Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(erkennbar+werden)

  • 21 deutlich

    I Adj.
    1. Ahnung, Erinnerung, Gefühl etc.: clear, distinct; Fortschritt, Unterschied: auch marked; (merklich) noticeable
    2. Aussprache: clear, intelligible; Schrift: legible
    3. (eindeutig) clear, plain; Antwort, Worte: plain; (unverblümt) blunt, plainspoken; ein deutlicher Beweis seiner Unschuld clear proof of his innocence; deutlicher Wink broad hint; etw. deutlich machen make s.th. clear ( oder plain) (+ Dat to); jemandem etw. deutlich machen auch explain s.th. to s.o.; weitS.: drive s.th. home to s.o.; sehr deutlich werden not pull any punches, talk straight with s.o. umg.; muss ich noch deutlicher werden? am I making myself understood?, have I not made myself clear enough?; eine deutliche Sprache sprechen Person: not mince matters ( oder one’s words); Sache: speak volumes
    II Adv. siehe I; deutlich besser etc. much better etc.; um es ganz deutlich zu sagen to put it quite bluntly, not to put too fine a point on it; habe ich mich deutlich genug ausgedrückt? have I made myself understood ( oder clear)?
    * * *
    notedly (Adv.); perspicuous (Adj.); lucid (Adj.); visible (Adj.); explicit (Adj.); well-defined (Adj.); conspicuous (Adj.); emphatic (Adj.); articulate (Adj.); direct (Adj.); clear (Adj.); distinct (Adj.); plain (Adj.)
    * * *
    deut|lich ['dɔytlɪç]
    1. adj
    1) (= klar) clear
    2) (= unmissverständlich) clear, plain

    eine déútliche Sprache mit jdm reden — to speak plainly or bluntly with sb

    déútlich werden — to make oneself clear or plain

    muss ich déútlicher werden? — have I not made myself clear or plain enough?

    2. adv
    1) (= klar) sehen, unterscheiden, sprechen clearly; erkennbar, hörbar, wahrnehmbar clearly, plainly

    déútlich zu erkennen/sehen/hören — easy to recognize/see/hear

    déútlich fühlen — to feel distinctly

    ich fühle déútlich, dass... — I have the distinct feeling that...

    2) (= unmissverständlich) sich ausdrücken, sagen explicitly

    jdm etw déútlich vor Augen führen — to make sth perfectly clear or plain to sb

    sich déútlich ausdrücken — to make oneself clear or plain

    ich muss es einmal déútlich sagen — let me make myself perfectly clear

    jdm déútlich zu verstehen geben, dass... — to make it clear or plain to sb that...

    * * *
    1) (striking and well-marked: a dress with bold stripes.) bold
    2) (easy to see, hear or understand: a clear explanation; The details on that photograph are very clear.) clear
    4) (easily seen, heard or noticed: There are distinct differences between the two; Her voice is very distinct.) distinct
    6) (stated, or stating, fully and clearly: explicit instructions; Can you be more explicit?) explicit
    7) (noticeably: It's markedly easier to do it by this method.) markedly
    8) (clear; striking: I have many vivid memories of that holiday; a vivid image/description.) vivid
    9) (noticeable; definite: He walks with a pronounced limp.) pronounced
    10) ((of pictures, outlines etc) clear and distinct: the sharp outline of the mountain.) sharp
    * * *
    deut·lich
    [ˈdɔytlɪç]
    I. adj
    1. (klar) clear
    [un]\deutliche Schrift [il]legible writing
    \deutliche Umrisse distinct [or clear] [or sharp] outlines
    [jdm] \deutlich werden to become clear [to sb]
    2. (eindeutig) clear
    das war \deutlich! that was clear [or plain] enough!
    \deutlich werden to make oneself clear [or plain], to use words of one syllable a. iron
    muss ich \deutlicher werden? have I not made myself clear [enough]?
    ich hoffe, ich muss nicht \deutlicher werden! I hope I won't have to spell it out
    II. adv
    1. (klar) clearly, plainly
    etw \deutlich fühlen to distinctly feel sth
    \deutlich sprechen to speak clearly [or distinctly]
    etw \deutlich zeichnen to draw sth in sharp detail/contrast
    2. (eindeutig) clearly, plainly
    sich akk \deutlich ausdrücken to make oneself clear [or plain]
    \deutlich fühlen, dass... to have the distinct feeling that...
    * * *
    1.

    daraus wird deutlich, dass/wie... — this makes it clear that/how...

    2) (eindeutig) clear, distinct <recollection, feeling>
    2.
    2) (eindeutig) clearly; plainly
    * * *
    A. adj
    1. Ahnung, Erinnerung, Gefühl etc: clear, distinct; Fortschritt, Unterschied: auch marked; (merklich) noticeable
    2. Aussprache: clear, intelligible; Schrift: legible
    3. (eindeutig) clear, plain; Antwort, Worte: plain; (unverblümt) blunt, plainspoken;
    ein deutlicher Beweis seiner Unschuld clear proof of his innocence;
    deutlicher Wink broad hint;
    etwas deutlich machen make sth clear ( oder plain) (+dat to);
    jemandem etwas deutlich machen auch explain sth to sb; weitS.: drive sth home to sb;
    sehr deutlich werden not pull any punches, talk straight with sb umg;
    muss ich noch deutlicher werden? am I making myself understood?, have I not made myself clear enough?;
    eine deutliche Sprache sprechen Person: not mince matters ( oder one’s words); Sache: speak volumes
    B. adv A;
    deutlich besser etc much better etc;
    um es ganz deutlich zu sagen to put it quite bluntly, not to put too fine a point on it;
    habe ich mich deutlich genug ausgedrückt? have I made myself understood ( oder clear)?
    * * *
    1.

    daraus wird deutlich, dass/wie... — this makes it clear that/how...

    2) (eindeutig) clear, distinct <recollection, feeling>
    2.
    2) (eindeutig) clearly; plainly
    * * *
    adj.
    bold adj.
    broad adj.
    clarion adj.
    clear adj.
    clear cut (unambiguous) adj.
    conspicuous adj.
    distinct (from) adj.
    distinct adj.
    explicit adj.
    lucid adj.
    obvious adj.
    perspicuous adj. adv.
    articulately adv.
    conspicuously adv.
    lucidly adv.
    notedly adv.
    perspicuously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > deutlich

  • 22 blind

    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    as blind as a bat — stockblind (ugs.)

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die

    be a blind for somethingals Tarnung für etwas dienen

    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded(accidentally) das Augenlicht verlieren

    blind somebody with sciencejemanden mit großen Worten beeindrucken

    * * *
    1. adjective
    1) (not able to see: a blind man.) blind
    2) ((with to) unable to notice: She is blind to his faults.) blind
    3) (hiding what is beyond: a blind corner.) unübersichtlich
    4) (of or for blind people: a blind school.) Blinden-...
    2. noun
    1) ((often in plural) a screen to prevent light coming through a window etc: The sunlight is too bright - pull down the blinds!)
    2) (something intended to mislead or deceive: He did that as a blind.) der Vorwand
    3. verb
    (to make blind: He was blinded in the war.) blind machen
    - academic.ru/84686/blinding">blinding
    - blindly
    - blindness
    - blind alley
    - blindfold
    4. verb
    (to put a blindfold on (some person or animal).) die Augen verbinden
    5. adjective, adverb
    (with the eyes covered by a cloth etc: She came blindfold into the room.) mit verbundenen Augen
    - blind spot
    - the blind leading the blind
    * * *
    [blaɪnd]
    I. n
    1. BRIT (awning) Markise f
    2. (indoor window shade) [Lamellen]vorhang m, Jalousie f
    roller \blind Jalousie f, Rollo nt, Rollladen m SCHWEIZ
    Venetian \blind [Stab]jalousie f
    3. (cloaking) Tarnung f
    4. (pretext) Vorwand m, Alibi nt; (to mask emotion) Fassade f; (for illegal activities) Vertuschung f
    5. (people who can't see)
    the \blind pl die Blinden pl
    a newspaper for the \blind eine Zeitung für Blinde
    6.
    it's a case of the \blind leading the \blind ( prov) der Blinde will den Lahmen führen
    the one-eyed man is king in the country of the \blind esp BRIT ( prov) unter Blinden ist der Einäugige König prov
    II. vt
    to \blind sb jdn blind machen; (temporarily) sun, light jdn blenden
    to be \blinded by [or with] tears blind vor Tränen sein
    2. ( fig: impress)
    to \blind sb jdn blenden
    to \blind sb with science jdn mit seinem Wissen beeindrucken
    to be \blinded by sb/sth sich akk von jdm/etw blenden lassen
    his prejudices \blinded him to the fact that he was being illogical seine Vorurteile täuschten ihn über seinen Mangel an Logik hinweg
    to be \blinded by love blind vor Liebe sein
    III. adj
    1. (sightless) blind
    to go \blind erblinden, blind werden
    to be \blind in one eye auf einem Auge blind sein
    to be \blind to a colour eine Farbe nicht richtig wahrnehmen können
    2. ( fig: unable to perceive) blind
    to be \blind to sth etw nicht bemerken
    3. pred ( fig: unprepared) auf gut Glück
    he went into the interview \blind er ging unvorbereitet ins Interview
    4. pred esp BRIT ( fig: without reserve) rückhaltlos
    he swore \blind that he had locked the door er versicherte hoch und heilig, die Tür verschlossen zu haben
    5. ( fig: lack judgement) blind
    \blind acceptance/devotion bedingungslose Akzeptanz/Hingabe
    \blind anger [or rage] /jealousy blinde Wut/Eifersucht
    \blind obedience blinder Gehorsam
    6. (concealed) verborgen, versteckt
    \blind curve schwer einsehbare Kurve
    7. (closed) pipe blind; (walled up) door, window blind
    8. attr esp BRIT ( fam: any, the least)
    he hasn't done a \blind bit of work since lunch er hat seit dem Mittagessen noch keinen Handschlag getan [o Finger gerührt]
    to not take a \blind [or the \blindest] bit of notice of sth etw überhaupt nicht beachten
    it doesn't matter what I say, she doesn't take a \blind bit of notice egal, was ich sage, sie hört überhaupt nicht zu
    not a \blind bit of it kein bisschen, keine Spur fam
    9.
    to be as \blind as a bat ( fam) so blind wie ein Maulwurf sein
    love is \blind Liebe macht blind
    to turn a \blind eye to sth etw ignorieren, vor etw dat die Augen verschließen
    IV. adv
    1. (without sight) blind
    to fly \blind blind fliegen
    to taste wines \blind Weine kosten, ohne aufs Etikett zu schauen
    2. FOOD
    to bake sth \blind etw blind [o ohne Füllung] backen
    3.
    to be \blind drunk stockbetrunken sein fam
    * * *
    [blaɪnd]
    1. adj (+er)
    1) (= sightless) blind

    to go blind — erblinden, blind werden

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    2) (fig to beauty, charm etc) blind (to für, gegen)

    to be blind to sb's faults —

    she remained blind to the fact that... — sie sah einfach nicht, dass...

    3) (fig: lacking judgement) obedience, passion blind; fury, panic also hell

    blind with passion/rage — blind vor Leidenschaft/Wut

    4) (= vision obscured) corner unübersichtlich → blind spot
    See:
    → blind spot
    5) (Brit inf)

    it's not a blind bit of use trying to persuade him —

    6) (= false) door, window blind
    7) (= without exit) passage ohne Ausgang, blind endend attr; (= without windows and doors) wall ohne Fenster und Türen
    2. vt
    1) (= make blind light, sun) blenden
    2) (sun, light) blenden
    3) (fig love, hate etc) blind machen (to für, gegen); (wealth, beauty) blenden
    3. n
    1)

    it's the blind leading the blind (fig) — das hieße, einen Lahmen einen Blinden führen lassen

    2) (= window shade cloth) Rollo nt, Rouleau nt; (slats) Jalousie f; (outside) Rollladen m
    3) (= cover) Tarnung f
    4) (fig sl: booze-up) Sauferei f (inf)
    5) (US: hide) Versteck nt
    4. adv
    1) (AVIAT) fly blind
    2) (COOK)
    3)
    * * *
    blind [blaınd]
    A adj (adv blindly)
    1. a) blind:
    a blind man ein Blinder;
    blind in one eye auf einem Auge blind;
    are you blind? hast du keine Augen im Kopf?;
    go blind blind werden, erblinden
    b) Blinden…:
    2. fig blind (to gegen[über]), verständnislos:
    love is blind Liebe macht blind;
    blind to one’s own defects den eigenen Fehlern gegenüber blind;
    blind fury ( oder rage) blinde Wut;
    blind with fury blind vor Wut;
    a) ein Auge zudrücken,
    b) sich den Tatsachen verschließen;
    a) bei etwas ein Auge zudrücken,
    b) etwas bewusst ignorieren
    3. fig blind, unbesonnen, wahllos:
    blindly auch blindlings;
    blind bargain unüberlegter Handel;
    blind chance blinder Zufall;
    blind faith blindes Vertrauen;
    have blind faith in sb jemandem blind vertrauen
    blind interpretation, blind rating (Statistik etc) blinde Auswertung
    5. zwecklos, ziellos, leer:
    blind excuse faule Ausrede;
    blind pretence (US pretense) Vorwand m
    6. verdeckt, verborgen, geheim, auch WIRTSCH, TECH kaschiert:
    blind floor ARCH Blend-, Blindboden m;
    blind staircase Geheimtreppe f;
    blind vein (Bergbau) blinde Erzader
    7. schwer erkennbar oder verständlich:
    blind copy TYPO unleserliches Manuskript;
    blind corner unübersichtliche Kurve oder Ecke;
    blind hole (Golf) Blind Hole n (Loch, dessen Grün man beim Annäherungsschlag nicht sehen kann);
    blind letter unzustellbarer Brief
    8. ARCH blind, nicht durchbrochen:
    blind arch Bogenblende f;
    9. BOT blütenlos, taub
    10. FOTO nur gegen blaues, violettes und ultraviolettes Licht empfindlich (Film)
    11. matt, nicht poliert
    12. umg blau (betrunken):
    blind to the world sternhagelvoll
    13. Br umg it doesn’t make the blindest bit of difference das macht nicht den geringsten Unterschied;
    he didn’t take a blind bit of notice er nahm nicht die geringste Notiz (davon);
    it’s not a blind bit of use es hat überhaupt keinen Zweck;
    he hasn’t done a blind bit of work yet er hat noch keinen Handschlag oder Strich getan;
    I haven’t got a blind idea ich hab keinen blassen Schimmer
    B v/t
    1. a) blind machen:
    the accident blinded him er verlor durch den Unfall das Augenlicht;
    be blinded das Augenlicht verlieren;
    he was blinded in his left eye er wurde auf dem linken Auge blind
    b) blenden (auch fig:
    with mit):
    blind sb with science jemanden mit seinem (Fach)Wissen beeindrucken
    2. jemandem die Augen verbinden
    3. fig mit Blindheit schlagen, verblenden, blind machen (to für, gegen):
    blind o.s. to facts sich den Tatsachen verschließen
    4. verdunkeln, das Licht nehmen (dat)
    5. Straßenbau: mit Kies oder Erde ausfüllen
    6. TECH mattieren
    C v/i
    1. AUTO Br sl rasen
    2. eff 2
    D s
    1. the blind koll die Blinden pl:
    it’s a case of the blind leading the blind das ist, wie wenn ein Blinder einen anderen führt;
    among the blind the one-eyed man is king (Sprichwort) unter den Blinden ist der Einäugige König
    2. a) Rollladen m
    b) Rouleau n, Rollo n
    c) besonders Br Markise f: Venetian A
    3. pl Scheuklappen pl
    4. fig
    a) Vorwand m
    b) (Vor)Täuschung f
    c) Tarnung f
    5. umg Strohmann m
    6. JAGD besonders US Deckung f
    7. sl Sauferei:
    go (out) on a blind eine Sauftour machen
    E adv
    1. blind: fly1 B 2, swear B 3
    2. fig blindlings
    3. blind drunk umg sternhagelvoll:
    get blind drunk umg sich sinnlos volllaufen lassen
    * * *
    1. adjective
    1) blind [Person, Tier]

    a blind man/woman — ein Blinder/eine Blinde

    go or become blind — blind werden

    turn a blind eye [to something] — (fig.) [bei etwas] ein Auge zudrücken

    2) (Aeronaut.)

    blind landing/flying — Blindlandung, die/Blindflug, der

    3) (unreasoning) blind [Vorurteil, Weigerung, Gehorsam, Vertrauen]
    5) (not ruled by purpose) blind [Wut, Zorn]; dunkel [Instinkt]; kopflos [Panik]
    2. adverb

    the pilot had to fly/land blind — der Pilot musste blind fliegen/landen

    3. noun
    1) (screen) Jalousie, die; (of cloth) Rouleau, das; (of shop) Markise, die
    2) (Amer. Hunting): (hide) Jagdschirm, der
    3) (pretext) Vorwand, der; (cover) Tarnung, die
    4) pl. the blind: die Blinden Pl.

    it's [a case of] the blind leading the blind — (fig.) das ist, wie wenn ein Blinder einen Lahmen [spazieren]führt

    4. transitive verb
    (lit. or fig.) blenden

    be blinded (accidentally) das Augenlicht verlieren

    English-german dictionary > blind

  • 23 sichtbar

    I Adj. visible; (freigelegt) exposed; (wahrnehmbar) noticeable, perceptible; (deutlich) marked; (offenbar, sichtlich) obvious, evident, clear; ohne sichtbaren Erfolg without any apparent ( oder noticeable, appreciable) success; ohne sichtbaren Grund for no apparent reason; sichtbar werden become visible etc., appear; fig. auch become apparent
    II Adv.: es / er hat sich sichtbar gebessert there’s been / he’s shown a noticeable ( oder marked) improvement
    * * *
    apparent; visible; conspicuous
    * * *
    sịcht|bar
    1. adj (lit, fig)
    visible

    etw sichtbar machen — to make sth visible; (fig) to make sth clear

    2. adv
    altern visibly; Fortschritte machen obviously; sich verändern noticeably; sich verbessern, sich verschlechtern clearly

    sie hat sichtbar abgenommen/zugenommen — it's obvious that she's lost/gained weight

    * * *
    2) (able to be seen: The house is visible through the trees; The scar on her face is scarcely visible now.) visible
    * * *
    sicht·bar
    adj (mit den Augen wahrnehmbar) visible; (erkennbar, offensichtlich) apparent
    gut/nicht/kaum/schlecht \sichtbar sein to be well/not/hardly/poorly visible
    [für jdn] \sichtbar sein to be apparent [to sb]
    * * *
    1.
    Adjektiv visible; (fig.) apparent < reason>
    2.
    adverbial visibly
    * * *
    A. adj visible; (freigelegt) exposed; (wahrnehmbar) noticeable, perceptible; (deutlich) marked; (offenbar, sichtlich) obvious, evident, clear;
    ohne sichtbaren Erfolg without any apparent ( oder noticeable, appreciable) success;
    ohne sichtbaren Grund for no apparent reason;
    sichtbar werden become visible etc, appear; fig auch become apparent
    B. adv:
    es/er hat sich sichtbar gebessert there’s been/he’s shown a noticeable ( oder marked) improvement
    * * *
    1.
    Adjektiv visible; (fig.) apparent < reason>
    2.
    adverbial visibly
    * * *
    adj.
    apparitional adj.
    visible adj.
    visual adj. adv.
    visibly adv.
    visually adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sichtbar

  • 24 OCTLI

    octli:
    Jus d'agave fermenté, pulque, vin.
    Cf. Sah2,95 la consommation du pulque nommé cochoctli.
    Cf. Sah2,148 les sanctions qui frappent les hommes encore jeunes surpris en train de boire secrètement (ichtacâi) du pulque.
    Cf. Sah6,68 sq. les méfaits dus à la consommation du pulque.
    " mâ ticchîhuacân octli ", faisons du pulque. Launey II 183.
    " in quittac tlacotl, tlanelhuâtl in ic mochîhua octli, îtôcâ pantecatl ", celui qui découvrit les tiges et les racines acec lesquelles on produit le pulque s'appelait Pantecatl. Launey II 274 = Sah10,193.
    " in îpampa pôpozonini in octli ", parce que le pulque a la propriété d'écumer. Launey II 274 = Sah10,193.
    " îtechpa tlahtoah in octli in ayâc quîz in têlpôchtli ", ils parlent à propos du pulque qu'aucun jeune homme ne doit boire. Sah2,106.
    " ayac îtech quîza in octli ", le pulque ne fait effet sur personne. Sah2,95.
    " quihuâlmanah in octli ", ils servent le pulque. Sah2,95.
    " in ontlacuahqueh niman ye ic quimmacah in octli ", quand ils ont mangé, aussitôt ils leur servent le pulque. Sah2,153.
    " quinhuâlmaniliah tlîlahpaztica in octli ", ils leur servent le pulque dans une jare noire. Sah2,153.
    " in huêhuetqueh ahmo quîyah in octli, ahmo tlâhuânayah ", les vieillards ne buvaient pas de pulque, ils ne s'enivraient pas. Abstinence liée au jeûne. Sah2,135.
    " motlacâhualtiâyah, quimotlacâhualtiâyah in octli ", ils s'abstenaient, ils s'abstenaient de pulque. Sah2,135.
    " yehhuâtl in octli, yeppa tlahtlacôlli îpan machôya ", c'était le pulque, autrefois on le considérait comme péché - he was the wine in times past considered full of sin. Est dit de Tezcatzoncatl. Sah1,51.
    " inin octli quitlâlihqueh ômpa in tepêtl chichinâuhyân ", ils préparèrent le pulque sur la montagne Chichinauhyan. Launey II 274.
    " in octli îpan ihcac, in octlâlih ", celui qui préside au pulque, qui prépare le pulque. Sah2,149.
    " in acah yancuîcân quitlâlia octli ", celui qui nouvellement a préparé du pulque. Sah2,195.
    " îpampa pôpozonini octli, quitôcâyôtihqueh pozonaltepêtl in ômpa quitlâlihqueh octli ", comme le pulque a comme propriété d'écumer beaucoup, ils appelèrent Pozonaltepetl l'endroit où ils préparèrent le pulque. Launey II 274.
    " huel mochi tlâcatl, huel nô îxquich tlâcatl quipaloâya, quiltequiya, in octli ", tout le monde, vraiment tout le monde goûtait, dégustait le pulque - all people, everyone, tasted, sipped the wine. Sah1,30.
    " ic mihtoa ca nel îilhuiyo in octli, ca pîllâhuâno ", ainsi on dit c'est la fête du pulque, c'est l'enivrement des enfants - asi se dice, puesto es la festividad del pulque, puesto que se hace emborrachar a los niños. CF II 157 = ECN9,86.
    " in Quetzalcôâtl niman ic conic in octli piyaztica ", Quetzalcoatl alors a bu le pulque avec une paille - Quetzalcoatl then drank the pulque with a drinking tube. Sah3,36.
    " ôquimacaqueh in octli nâhui, nô zan îtlatoyâhual ic mâcuilli ", ils lui donnèrent à boire quatre coups, et aussi un cinquième, sa libation. Launey II 198.
    " achto tlecuîlîxcuac quitotoyahua in octli auh zatepan tlecuîlnacazco nâuhcampaîxtin quitotoyâhuah ", d'abord ils font des libations de pulque devant le foyer et ensuite ils font des libations aux quatre coins du foyer - they first made a libation of wine before the hearth, and later at each of the four corners of the hearth they made libations. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli, Sah4,87.
    " huel quitolîna, quiztlaqui quihpotznequi in octli ", il a grand besoin du pulque, il en bave, il le désire furieusement - gar sehr lechst er, giepert er, begehrt er Zornig nach Pulque - indeed, he required, lusted for, and used wine like a pig. Celui qui est né un jour 2 tôchtli. Sah 1950,108:3 = Sah4,11.
    " in ahtle quitta octli iuhquin nêntlamati îyôllo ", quand il ne trouve pas de vin son cœur est comme mécontent - when he found no wine, he seemed anguished of heart. Sah4,12.
    " octli quimoxayacatia ", il se fait un masque de pulque i.e. un visage d'ivroque. Sah4,13 = Sah 1950,110:31.
    " octli ic têtlahtlâuhtiah inic têyôlcehuia ", il implore les gens à l'aide du pulque pour les apaiser. Est dit de celui qui regrette d'avoir insulté les autres sous l'effet de l'ivresse. Sah2,95.
    " tzilacayohtli tlaîxtlapânqui tlaittitatactli: îmîxpan mahmanca châlchiuhxicalli îpam pôhuiya, octli oncân cah, octli ic mahmanca ", des calebasses tachetées de vert fendues en deux et creusées sont disposées devant eux, elles servent de coupes en jade, du pulque s'y trouve, elles sont disposées avec du pulque - green spotted gourds, splitt in two and corred rested before (the Tepicmeh); these served as greenstone bowls; there was wane therein, wine rested in each one. Sah1,48.
    " in iuhquin mîxîtl, in iuhqui tlâpâtl, in iuhqui octli, nanacatl, in ôquîc, in oquicuah ", qui a l'air d'avoir bu, d'avoir mangé du mixitl, du tlapatl, du pulque, des champignons. Launey II 22 (Olm.).
    " in octli ahzo iztaoctli ahnôzo âyoctli tlachîhualoctli ", le pulque soit le pulque blanc soit le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel - the wine perhaps white, or watered, or honeyed. Sah4,118. Le texte espagnol dit 'hechizo de agua, y miel cozido, con la rayz: al qual llaman ayuctli, que quiere dezir, pulcre de agua: lo qual tenja aparejado, y guardalo el señor del combite: de algunos dias antes'
    " in oc quêxquich ômocâuh xâyôcômic in octli, in ayoctli, in tlachîhualoctli, in iztac octli, in cochoctli ", tout ce qui est resté dans les jares à pulque, le pulque, le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel, le pulque blanc, le pulque qui fait dormir - of that which remained of the dregs in the vessel, of wine, of fermentive agent, of fruit wine, of sleep-producing wine. Sah1,49.
    " chichihualâyôtl ahnozo iztac octli ôtlacualcâuh ommochipînia ", du lait de femme ou du vin d'agave qui a décanté est versé goutte à goutte - woman's milk or settled white maguey wine are applied in drops. Sah10,144.
    " octli mochîhua, octli mocuepa ", on en fait du pulque, il se change en pulque. Est dit du fruit atoyaxocotl. Sah11,119.
    " in ahmo quîxihmati octli ", celui qui ne connait pas le vin, c'est à dire qui n'est pas un ivrogne. Sah8,61.
    " in quicuah in peyôtl, octli îpan quipôhuah, in ahnôzo nanacatl ", lorsqu'ils mangent du peyôtl, ils l'estiment à l'égal du pulque ou des champignons. Est dit des Chichimèques. Launey II 232 = Sah10,173.
    " moyacaxapotlaz in octli ", le pulque sera bouché. Sah1,49.
    " in octli mîya îtôcâ mâtlâloctli ", le pulque que l'on buvait s'appelait le pulque bleu. Sah2,148.
    " oncân pêhua in nemaco in têmaco octli ", alors on commence à se donner, à donner aux gens du pulque. Sah2,170.
    " in mihtoa octli ca îtzin ca înelhuayo in ahcualli in ahyectli in polihuani ", on dit que le pulque est l'origine, la racine du mal, de ce qui est mauvais, de la perdition. Sah6,68.
    " in octli huel quihtlacoa, huel quihzoloa in tlâcayôtl in yelizyôtl ", le pulque peut corrompre, il peut ruiner l'humanité, le comportement (d'un homme). Sah6,69.
    " zan cacahuatl in quih ca in octli cahmo quîyah ", ils ne boivent que du cacao car ils ne buvaient pas de pulque. Sah6,129.
    " îztac octli ", le pulque blanc. Que le vieillard donne à boire à Quetzalcoatl. Sah3,18.
    Qui est produit à partir de l'agave, metl. Sah11,179.
    * à la forme possédée. " îoc ", son pulque. Sah2,170 (yioc).
    " zan macheh in îoc quimati ", il ne pense qu'à son vin - he thought of nothing but his wine. Sah4,12.
    " ômpa commanayah in îmoc ", ils offraient là leur pulque. Est dit de ceux qui préparent le pulque, tlahchicqueh, à l'occasion du jour ce tecpatl. Sah4,79.
    Note sur l'octli et la tequila: In einer uralten Legende aus der Region Guadalajara heißt es, dass im Himmel der Teufel los war, weil sich die Götter darum stritten, wer den Menschen ein Getränk bescheren könne, das sowohl angenehme als auch verheerende Eigenschaften zeige. Mit einem Blitz wurde das Problem gelöst. Er schlug in eine Agave ein, brachte den Fruchtkörper zum Kochen und der herausquellende Saft zeigte bei den neugierig herbeigeeilten Menschen schnell seine Wirkung. Das mexikanische Nationalgetränk, wird aus dem Saft der blauen Maguey Agave hergestellt. Die langen und scharfen Blätter beinhalten eine Flüssigkeit, (aguamiel - Honigwasser) genannt, die zu Tequila vergoren wird. Lange bevor die Spanier das mexikanische Hochland erreichten, verstanden es die Indios, aus dem Agavensaft einen Schnaps herzustellen, der bei religiösen Ritualen und Zeremonien getrunken wurde. Das große Herz der Pflanze wird herausgelöst, die sich darin sammelnde Flüssigkeit vergoren und destilliert. Manchmal werden auch die Fruchtstücke der Agave zerkleinert, gekocht, ausgepresst und der Saft vergoren und ebenfalls destilliert. Nach der Destillierung kann der klare Tequila gleich getrunken werden. Im Bundesstaat Jalisco ziehen sich endlos die Agavenfelder und als Tequila bezeichnet man heute den aus dieser Region stammenden Agavenschnaps. Der Name ist keine Bezeichnung für eine Getränkesorte, sondern ein Markenname. Die Länge der Lagerzeit bestimmt die Qualität: Der junge weißliche Tequila wird nur ein paar Monate in Eichenfässern gelagert und eignet sich ausgezeichnet für Cocktails (Margarita, Tequila Sunrise). Ein im Eichenfass gereifter Tequila (reposado oder anejo), erkennbar an seinem goldener Schimmer und samtig weich, kann sich mit einem Cognac messen. Tequila hat in der Regel zwischen 40 und 45 Vol.-% Alkohol.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OCTLI

  • 25 проличавам

    пролича̀вам, пролича̀ гл. 1. sichtbar werden unr.V. sn itr.V.; 2. безл. ( става ясно) ersichtlich sein unr.V. sn itr.V., klar werden unr.V. sn itr.V., deutlich erkennbar sein unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > проличавам

  • 26 Beobachtungsmethode

    bezeichnet man ein Verfahren, bei dem zunächst bewusst ein vertretbar höheres Risiko durch das Treffen von Annahmen in Kauf genommen wird, deren Zutreffen während der Bauausführung mit Hilfe eines geeigneten Messprogramms kontrolliert wird. Gleichzeitig werden Maßnahmen in Reserve gehalten, die aber nur dann zu ergreifen sind, wenn durch Messungen erkennbar wird, dass die Wirklichkeit von den getroffenen Annahmen nach der ungünstigen Seite abweicht. Die Methode wird in solchen Fällen angewendet, bei denen in der Planungsphase ein schwer kalkulierbares Risiko besteht und zu diesem Zeitpunkt aus Gründen der Sicherheit eine Lösung gewählt werden müsste, die unter Umständen sehr unwirtschaftlich ist.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Beobachtungsmethode

  • 27 γνωστός

    γνωστός, 1) was erkannt werden kann, erkennbar, Soph. O. R. 361; Plat. Theaet. 205 b u. öfter, wie Folgde. – 2) bekannt, befreundet, Aesch. Ch. 691; bei Sp. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γνωστός

  • 28 deutlich

    'dɔytlɪç
    adj
    claro, evidente
    deutlich ['dɔɪtlɪç]
    1 dig (klar) claro; (Handschrift) legible; jemandem etwas deutlich machen explicar algo a alguien; jemandem etwas klar und deutlich sagen decir algo a alguien clara e inteligiblemente
    2 dig (eindeutig) obvio; es wurde deutlich, dass... fue obvio que...
    II Adverb
    (spürbar) bastante; hier ist es deutlich kälter aquí hace bastante más frío
    Adjektiv
    1. [klar erkennbar] evidente
    [Schrift] legible
    [Aussprache] inteligible
    2. [leicht verständlich] claro ( femenino clara)
    3. [rücksichtslos offen] claro ( femenino clara)
    ————————
    Adverb
    1. [klar] claramente
    [aussprechen] de forma inteligible
    [schreiben] de forma legible
    2. [verständlich] claramente
    3. [rücksichtslos offen] claramente y sin tapujos, con franqueza

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > deutlich

  • 29 für etw. die Weichen stellen

    (etw. anbahnen (und Entwicklung festlegen))
    намечать пути развития, определять направление развития чего-л.

    Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften haben im Bündnis für Arbeit die Weichen für eine neue Tarifpolitik gestellt. (BZ. 2000)

    Im Mittelpunkt der Klausurtagung des Landesvorstandes stand aber die Reform der Partei und ihre Öffnung. "Wir haben heute die Weichen gestellt, um in Berlin wieder als eine moderne Großstadtpartei erkennbar zu werden", sagte der SPD-Chef. (BZ. 2000)

    Eine unbegreifliche Reglosigkeit kennzeichnet nach Auffassung der PDS-Fraktion die Europapolitik Brandenburgs. Das Land ist nach deren Ansicht auf die EU-Osterweiterung nicht vorbereitet. "Die Politik muss endlich damit beginnen, die Weichen zu stellen", forderte gestern die europapolitische Sprecherin der Fraktion, Gerlinde Stobrawa. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > für etw. die Weichen stellen

  • 30 TOLPATLACTLI

    tôlpatlactli:
    Désigne une variété de joncs.
    Esp., padaña, yerua de agua (M).
    juncia especial. Cf. Sah HG XI,7,268. 'Cyperus' sp. Garibay Sah IV 359.
    Décrit par le Manuscrit Badianus 17r.
    par Sah11,195.
    R.Siméon donne: glaieul, souchet, flambe
    Cité en Sah1,45 (des roseaux larges, the broard reeds)
    Est dit de la plante âcaxilotl (it is a broad reed). Sah11,140.
    Notes: 'Cyperacées', famille de plantes monocotylédones comprenant des herbes vivaces ou annuelles, à port de graminées, à rhizome traçant. Cf. Carex (ou laïche) linaigrette, papyrus, souchet. (Petit Robert)
    'juncia', Bot. Hierba ciperacea de flores verdosas, que abunda en los sitios humedos y es medicinal y olorosa, sobre todo el rizoma.
    'tôlpatlactli', ist in den Wörterbüchern und Texten mit 'espadaña' übersetzt, das sind die Stengel der Gattung Typha die in den botanischen Handbücher die deutschen Namen 'Rohrkolben' oder 'Kolbenrohr' gegeben werden, für die aber, zum mindesten im nordöstlichen Deutschland ganz allgemein der Name 'Bumskaule' üblich ist. Die Pflanze wird in den Handschriften, wenigstens der etwas späteren Zeit (z.B. in der Historia Tolteca-Chichimeca der Aubin-Gupilschen Sammlung) deutlich und erkennbar abgebildet. Sah 1927,83.
    Dans une liste de divers roseaux. Sah2,132.
    " in têchahchân quiquehquetzah telpôchtin tôlpatlactli ", les jeunes gens plantent de gros joncs dans les maisons. Sah 1927,84 = Sah2,61 (tolpactli pour tolpatlactli).
    " cacxoyâtemah in tôlpatlactli ", ils font un lit de branches de pin pour les joncs - sie machten ein Bett von Fichtenzweigen für die Bumskaulen. Sah 1927,84 = Sah2,61.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TOLPATLACTLI

  • 31 klar

    1) deutlich, ungetrübt я́сный. Darstellung, Schrift, Antwort, Stil; adv: sich ausdrücken auch поня́тный. Gedanke, Kopf, Verstand auch све́тлый. (Fenster) scheibe, Flüssigkeit, Luft прозра́чный. Farbe чи́стый. Stimme зво́нкий, я́сный. Betrug, Führung, Vorsprung im Sport я́вный. Betrug auch очеви́дный. Sieg по́лный. klar bleiben v. Wasser beim Spülen остава́ться /-ста́ться прозра́чным. klar werden a) v. trüber Flüssigkeit станови́ться стать прозра́чным, отста́иваться /-стоя́ться b) v. Wetter проясня́ться проясни́ться. jd. kann keinen klaren Gedanken fassen кто-н. не мо́жет сосредото́читься. einen klaren Kopf bewahren сохраня́ть /-храни́ть споко́йствие <я́сную го́лову>. klar denken können я́сно мы́слить, сохраня́ть /- я́сность мы́сли klar sein v. Krankem быть в (по́лном) созна́нии. jd. ist im Kopf nicht mehr klar vom Alkohol в голове́ у кого́-н. помути́лось. ein klares Nein безогово́рочное нет. einen klaren Blick für etw. haben я́сно оце́нивать /-цени́ть <представля́ть/-ста́вить > что-н. jd. ist darüber ins klare gekommen, daß … кому́-н. ста́ло я́сно, что … jd. liegt klar in Führung Sport у кого́-н. я́вное преиму́щество. es liegt klar auf der Hand, daß … я́сно как бо́жий день, что … es ist klar, daß … я́сно <поня́тно, я́сное де́ло>, что … sich darüber klar sein, daß …/sich darüber im klaren sein, daß … отдава́ть /-да́ть себе́ отчёт в том, что … я́сно <хорошо́> понима́ть поня́ть, что … es ist klar erkennbar < sichtbar>, daß … я́сно ви́дно, что … in klaren Verhältnissen leben име́ть я́сность отноше́ний. in etw. klare Verhältnisse schaffen вноси́ть /-нести́ я́сность во что-н. klar!, na klar!, klare Sache! я́сно !, я́сное де́ло ! | der klare во́дка
    2) klarer Zucker (са́харный) песо́к
    3) fertig, bereit гото́вый. klar sein zu etw. быть гото́вым к чему́-н. klar Deck < Schiff> machen дра́ить на- па́лубу. klar Schiff! су́дно гото́во !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > klar

  • 32 γνωστός

    γνωστός, (1) was erkannt werden kann, erkennbar. (2) bekannt, befreundet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γνωστός

См. также в других словарях:

  • werden — 1. a) sich ändern, anders werden, eine Entwicklung durchmachen, übergehen, umschlagen, umspringen, sich umstellen, sich verändern, sich verwandeln, wechseln; (geh.): einen Wandel erfahren, sich im Wandel befinden, im Wandel begriffen sein, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erkennbar — wahrnehmbar; detektierbar; merklich; bemerkbar; durchschaubar; transparent; ablesbar; entzifferbar; kenntlich; erkenntlich * * * er|kẹnn|bar 〈Adj.〉 so beschaffen, dass man es erkennen kann * * * …   Universal-Lexikon

  • Abtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Werden — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kloster Werden Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsabtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüsseltechnologien: Neuerungen werden technisch machbar —   Der erste »Schlüssel« Technologe ging gebeugt, hatte eine fliehende Stirn und ist seit über zwei Millionen Jahren ausgestorben. Homo habilis war das erste Lebewesen, das Steinwerkzeuge herstellte. Über eine Million Jahre verging, bis der… …   Universal-Lexikon

  • widerspiegeln — zurückwerfen; spiegeln; wiedergeben; reflektieren * * * wi|der|spie|geln [ vi:dɐʃpi:gl̩n], spiegelte wider, widergespiegelt: a) <tr.; hat erkennbar werden lassen, zum Ausdruck bringen: sein Gesicht spiegelt seinen Zorn wider; ihr Roman… …   Universal-Lexikon

  • abzeichnen — signieren; unterzeichnen; unterschreiben; zutage treten; vorkommen; erscheinen; sichtbar werden; zu Tage treten; auftreten; emergieren; auftauchen * * * ab| …   Universal-Lexikon

  • TM-Bildinterpretation — Die TM Bildinterpretation von Fernerkundungsdaten erfolgt je nach Forschungsziel unter verschiedenen Gesichtspunkten. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Beispiele 2.1 Visuelle Bildinterpretation von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • TM Bildinterpretation — Die TM Bildinterpretation von Fernerkundungsdaten erfolgt je nach Forschungsziel unter verschiedenen Gesichtspunkten. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Beispiele 2.1 Visuelle Bildinterpretation von Hamburg 2.1.1 Rote Zahlen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»