Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(ergeben)

  • 41 Verehrer

    Verehrer, cultor (auch = Anbeter einer Frau; dann bildl., z.B. veritatis). – admirator (Bewunderer). – studiosus alcis oder alcis rei (einer Pers. od. Sache eifrig ergeben, z.B. Largus homo tui studiosus: u. stud. honesti). – ein warmer V. von etwas sein, ardentiore studio amplecti alqd: ein großer V. (eine große Verehrerin) von jmd. sein, alqm mirifice colere; alqm colere et observare diligenter: viele Verehrer haben, a multis coli (von vielen verehrt werden, auch von einer Frau); in magna admiratione esse (hohe Bewunderung genießen). – der V. (Geber) eines Geschenks, auctor doni.

    deutsch-lateinisches > Verehrer

  • 42 vergnügungslustig

    vergnügungslustig, voluptatum cupidus. – propensus ad voluptates (zu Vergnügungen geneigt). – voluptatibus deditus (den Vergnügungen ergeben).

    deutsch-lateinisches > vergnügungslustig

  • 43 viehisch

    viehisch, immanitate efferatus (vertiert, z.B. von einem Volk). – spurcissimus (sehr schmutzig der Aufführung etc. nach, z.B. vita). – das ist v., hoc beluarum est. – sich v. Lüsten ergeben, beluinis voluptatibus se dedere.

    deutsch-lateinisches > viehisch

  • 44 Wein

    Wein, I) Getränk: vinum (z.B. recens, vetus). – unvermischter W., vinum merum od. merācum: Wein aus getrockneten Weinbeeren: passum: dem W. zu sehr ergeben, in vinum proulor; vinosus: beim W., in vino; per vinum; inter scyphos (bei den Bechern): beim W. beredt sein, ad vinum disertum esse: bei W. und Würfelspiel, in vino et alea. – II) Weintrauben: uvae; vinum. – W. lesen, vinum legere; vindemias colligere: den W. am Stocke. verkaufen, vindemias vendere. – III) Weinstöcke: vites; vinum. – W. pflanzen, vinum serere od. conserere: vites ponere: W. bauen, vitem colere.

    deutsch-lateinisches > Wein

  • 45 Wille

    Wille, voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). – animus (Vorhaben, Neigung). – arbitrium (Gutbefinden, Willkür). – appetitus (die im Menschen sich regende Luft od. Begierde, im Gegensatz zum Verstande, der ratio). – iudicium (die Entscheidung, der entscheidende Wille, z.B. populi). – iudicium voluntatis suae (Entscheidung seines Willens, z.B. potuit certius interponere [bestimmter erklären] iudicium voluntatis suae). – sententia (Meinung). – consilium (Absicht, w. vgl.). – der übereinstimmende W., consensus (z.B. consensu omnium). – der freie W., libera voluntas. liberum arbitrium od. bl. arbitrium (im allg.); optio (in Beziehung auf die Auswahl): aus freiem W., aus eigenem guten W., voluntate (z.B. ipsum voluntate abire magistratu): meā, tuā, suā sponte (z.B. hoc fecisse); verb. suā sponte et voluntate: jmdm. freien W. lassen, alqm non coërcere (im allg.); alci optionem dare (bei einer Wahl): jmdm. freien W. bei etwas lassen, etwas injmds. (freien) W. stellen, facere alci arbitrium in alqa re facienda (z.B. in eligendo): alcis arbitrio alqd permittere: keinen recht freien W. mehr haben, minus liberam omnium rerum voluntatem habere: es steht in deinem W., in tua potestate situm est od. positum est: penes te est arbitrium huius rei (die Entscheidung darüber steht dir zu): den Soldaten zu vielen W. lassen, milites laxiore imperio habere. – der gute Wille, voluntas: animus libens. animus promptus et alacer (Bereitwilligkeit, jmdm. in etwas zu dienen); benevolentia (wohlwollende Gesinnung [Ggstz. malevolentia, Übelwollen, böser Wille], z.B. nihil est, quod benevolentia efficere non possit). – guten W. haben, bonae voluntatis esse: den besten W. bei etwas haben, animo ad alqd promptissimo esse: aus bösem W. fehlen, improbitate peccare: jmdm. zu W. sein od. leben, jmds. – W. tun, sich in jmds. W. fügen, s. willfahren: vonfremdem W. abhängen, alieni arbitrii esse. – etwas willens sein, velle (wollen); cogitare (gedenken); in animo habere. mihi in animo est (im Sinne haben); parare (Anstalten machen, eben willens sein); alle mit folg. Infin. – Häufig auch »ich bin willens«, wenn es = »ich bin eben im Begriff«. durch [2708] das Futur. periphrast., z.B. waret ihr w. die Provinz Cäsar zu übergeben oder sie gegen Cäsar zu behaupten? Caesarine provinciam tradituri fuistis an contra Caesarem retenturi?: was er getan hat oder was er zu tun willens ist, quae fecit aut quae facturus est. – mit Willen, s. absichtlich. – nach jmds. Willen, ad voluntatem alcis. – wider Willen, contra voluntatem; invitus (ungern); nolens (nicht wollend): wider od. gegen jmds. W., adversā alcis voluntate; alqo invito; alqo nolente: wider W. lachen, invito vultu ridere. – um jmds. willen, alcis causā od. gratiā: um deinetwillen, tuā causā: jmd. um Gottes w. bitten, alqm per deos orare od. obtestari. – beim besten W., cupiens (auch wenn man es wünscht, z.B. risum cupiens tenere nequeo). – der göttliche W., iussa divinae legis: sich (in bezug auf das Lebensende) in den W. Gottes (des Schicksals) ergeben, non quidquam de fine, si fata poscant, recusare. – der letzte W., ultima voluntas. voluntas mortui (im allg., auch = Testament); suprema alcis mandata (jmds. letzte Aufträge); supremum iudicium (letztwillige Entscheidung, auch im Testamente); testamentum (das Testament).

    deutsch-lateinisches > Wille

  • 46 Wollust

    Wollust, voluptas (als angenehme Empfindung). – libīdo oder im Plur. libidines (als Begierde). – res venereae (alles die sinnliche Liebe u. den Beischlaf Betreffende) – der W. ergeben sein, voluptatibus oder rebus venereis deditum esse; ad voluptates propensum esse; libidinibus indulgere: der W. frönen, libidinibus se dare oder se dedere; voluptatibus od. libidinibus servire od. se tradere: die W. befriedigen, libidinem ex plere: vor W., voluptatis du lcedine oder libidine.

    deutsch-lateinisches > Wollust

  • 47 wollüstig

    wollüstig, voluptarius (den höchsten Grad des sinnlichen Vergnügens gewährend und danach strebend, wollüstig im minder üblen Sinne, v. Dingen u. Pers.). – libidinosus (seinen Begierden u. Leidenschaften sich überlassend, von Pers.; und von solcher Zügellosigkeit der Begierde zeugend, v. Dingen). – ad voluptates propensus. voluptatibus od. rebus venereis deditus. libidinum plenus. in venerem effusus (zur Wollust geneigt, der Wollust er geben, leidenschaftlich ergeben, von Pers.) – impudīcus (ohne Schamgefühl, unzüch tig, v. Pers.u. Dingen). – delicatus (üppig, z.B. homo, sermo). – w. sein, libidini deditum esse; libidinum plenum esse.

    deutsch-lateinisches > wollüstig

  • 48 würfeln

    würfeln, talos (od. tesseras) iacĕre od. mittere, im Zshg. auch bl. iacĕre od. mittere (die Würfel werfen, einmal würfeln; vgl. »Würfel« über tal. und tess.). – talis od. tesseris ludere. aleā ludere (mit Würfeln spielen, das Würfelspiel spielen). – aleā se oblectare (mit Würfelspiel sich ergötzen, sich die Zeit vertreiben). – gern w., aleā studiosissime ludere (gern Würfelspiel spielen); aleae indulgere (dem Würfelspiel ergeben sein): eifrig w., forum aleatorium calefacere: glücklich w. (Würfel spielen), prosperā aleā uti: so oft du würfelst, quotiens miseris.

    deutsch-lateinisches > würfeln

  • 49 zugetan

    zugetan, s. 2. ergeben, gewogen. – dem Christentum z., Christianae legis studiosus.

    deutsch-lateinisches > zugetan

См. также в других словарях:

  • ergeben — ergeben …   Deutsch Wörterbuch

  • Ergeben — Ergêben, verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum, übergeben, in eines andern Gewalt geben. 1. Eigentlich. Welch Volk seinen Hals ergibt unter das Joch des Königs zu Babel, Jer. 27, 11, 12. Ergebet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ergeben — ¹ergeben ausmachen, sich belaufen, bringen, einbringen, eintragen, erbringen, führen zu, hergeben, hervorbringen, liefern, zur Folge haben; (schweiz.): abgeben; (geh.): zeitigen; (ugs.): abwerfen, machen. sich ergeben 1. sich anbieten, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ergeben — ist ein ungebräuchlich werdendes Eigenschaftswort für dienende Treue (vgl. die alte Briefabschlussformel mit ergebenen Grüßen bzw. verbleibe ich als Ihr ergebener Diener). Sich ergeben als Verb bedeutet zunächst, sich in etwas zu fügen (vgl. sich …   Deutsch Wikipedia

  • ergeben — Adj. (Mittelstufe) demütig, hingebungsvoll Beispiele: Er ist seiner anspruchsvollen Frau vollkommen ergeben. Sie sah ihren Chef ergeben an …   Extremes Deutsch

  • ergeben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. ergeben, ahd. irgeban Stammwort. Das Verb hat verschiedene Bedeutungs Spezialisierungen, von denen die wichtigste die Waffen strecken, aufgeben ist. Partizip und Abstraktum sind dagegen auf unterwürfig, Unterwerfung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ergeben — (zum Resultat haben), ergeben (gefügig), Ergebenheit, Ergebnis, Ergebung ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • ergeben — ↑devot …   Das große Fremdwörterbuch

  • ergeben, — ergeben, ich: 1. ↑kapitulieren, 2. resultieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • ergeben — zuverlässig; vertrauenswürdig; getreu; treulich; loyal; treu; treugesinnt; sicher; entfallen (auf); betragen; ausmachen; ( …   Universal-Lexikon

  • ergeben — er·ge̲·ben1; ergibt, ergab, hat ergeben; [Vt] 1 etwas ergibt etwas etwas bringt ein konkretes Resultat (hervor): Diese Aussage ergibt keinen Sinn 2 etwas ergibt etwas etwas hat zum Ergebnis, dass etwas bekannt oder bewiesen wird: Die Untersuchung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»