Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(einer+vorschrift)

  • 1 erstrecken, sich

    erstrecken, sich, porrigi, bis zu, ad etc., od. über, per etc. (sich vor dem Blicke des Beobachters in die Ferne hin ausdehnen, von Gegenden). – pertinere, bis zu od. bis an etc., usque ad od. bl. ad od. in mit Akk. (reichen, dem Raume od. Umfange nach; bildl., Einfluß, Beziehung haben, z.B. edictum ad omnes pertinet). – patēre, bis zu etc. usque ad etc. (offen bis zu einem gewissen Punkte daliegen, so daß man es übersehen kann, v. Gegenden; bildl., eine ausgedehnte Beziehung, einen ausgedehnten Wirkungskreis u. dgl. haben). – excurrere, procurrere, bis zu, usque ad etc., od. bis an etc., in mit Akk. (bis wohin laufen, sich in einer gewissen Richtung ausdehnen, bes. von einer Gegend, einem Berge). – attingere alqm locum (einen Ort berühren = sich erstr. bis an etc., z.B. bis an den Fluß, flumen). – eminere, prominere bis in etc., in mit Akk. (hervorragen, v. höhern Punkten; prom. auch übtr. = der Zeit nach hinüberreichen). – extendi ad od. in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), contingere inter se. – sich weit e., late patere (auch bildl. eine ausgedehnte Beziehung haben, z.B. von einer Vorschrift, einem Gesetz). – sich weit ins Land hinein e., longe introrsus pertinere: sich zu weit e., longius excurrere (auch bildl. von der Rede, wenn sie vom Thema abschweift): sich in die Länge e., in lon gitudinem patere (z.B. tria milia passuum). – sich bis ans Meer e., excurrere usque ad mare; patere usque ad mare: sich bis ins Meer e., excurrere od. eminere in mare: sich bis ins Land e., excurrere in terram. – sein Alter erstreckt sich bis zum achtzigsten Jahre. aetas ad octogesimum annum processit: die Macht der Etrusker erstreckte sich weit über Meer u. Land, opes Tuscorum late terrā marique patuere. – sich (auch) mit auf etw. od. jmd. e., unā complecti od. comprehendere alqd (etwas mit sich begreifen); redundare ad alqm (gleichs. auf jmd. überfließen, [827] z.B. ad amicos redundat infamia): ein Gesetz, das sich auf alle erstreckt, lex diffusa in omnes: seine Macht erstreckt sich nicht weit, haud multum valet opibus.

    deutsch-lateinisches > erstrecken, sich

  • 2 entgegenhandeln

    entgegenhandeln, contra od. secus facere (gegen eine Bestimmung od. einen Befehl handeln). – einer Sache e., alci rei repugnare (wider etw. sein, z.B. utilitati suae [seinem eigenen Interesse]). – alqd neglegere (nicht beachten, z.B. legem: u. [Religionsgebräuchen] religiones). – non servare (nicht beobachten, z.B. legem: u. consuetudinem). – alqd migrare (etwas übertreten, z.B. ius civile). – einer Vorschrift e., extra praescriptum egredi: seinem Versprechen e., fidem non servare; fidem frangere: dem Wohle (dem Besten) des Staates e., contra rem publicam facere (Ggstz. e re publica facere): jmdm. in etwas e., alci adversari in alqa re.

    deutsch-lateinisches > entgegenhandeln

  • 3 Verordnung

    Verordnung, I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z.B. legum). – Übrig. durch Umschr. mit den Verben unter »verordnen«. – II) das Verordnete: edictum (die Bekanntmachung als Edikt, Manifest, Gebot einer obern Behörde). – decretum (die Verfügung einer Magistratsperson od. obern Behörde). – lex (Gesetz). – iussum (Befehl). – praescriptum (Vorschrift als verbindliche Regel des Verhaltens). – [2512] praeceptum (Vorschrift als Anweisung). – V. eines Fürsten, s. Kabinettsbefehl, Reskript. – eine V. des Senats, Volks, s. Senats-, Volksbeschluß: auf höchste V., iussu regis od. principis: gesetzliche Verordnungen, praescripta legum: eine V. geben, ergehen lassen, edicere; edictum proponere: zu scharfe V. ergehen lassen, nimis severe statuere. – folgende Verordnungen stehen in dem (Zwölftafel-) Gesetz, bl. haec sunt in legibus.

    deutsch-lateinisches > Verordnung

  • 4 gehörig

    gehörig, I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als Privateigentum, einem Privatmanne angehörend, Ggstz. publicus, d. i. dem Staate gehörig). – mir, dir, ihm, uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, d. i. einem andern, Fremden gehörig): [1034] dem Vater, der Mutter g., paternus, maternus; auch durch den Genet. patris, matris: dem Großvater, der Großmutter g., avītus: dem Bruder, der Schwester g., fraternus, sororius; auch durch den Genet. fratris, sororis. – jmdm. g. sein, s. gehören no. I. – II) worauf sich beziehend: qui, quae, quod pertinet, refertur (referendus, a, um est) ad alqd. – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, zu ihr in gehörigem Verhältnis stehend, ihr entsprechend, z.B. ad eam ipsam rem, de qua agitur). – III) geziemend. passend, schicklich, gebührend: iustus (im allg.). – idoneus (geeignet). – rectus (so, wie etw. sein soll od. muß, gehörig beschaffen). – debitus (was zukommt). – dignus (würdig). – meritus (verdient). – legitimus (der Vorschrift, den Gesetzen gemäß). – suus (sein, ihr = zukommend, festgesetzt, bestimmt, bes. v. Ort u. Zeit). – g. Orts, suo loco (z.B. sicut suo loco dicam): zu g. Zeit, tempore suo: auf den g. Tag, die constitutā (d. i. den bestimmten Termin). – Adv. (= in od. auf geh. Weise) ut decet. ut convenit (wie es sich schickt, paßt). – ut par est (wie es angemessen ist); verb. ut decet et par est. – ut iustum est. iuste (wie es recht ist). – legitime (nach Gesetz u. Vorschrift). – recte (richtig in bezug auf das innere Wesen der Handlung). – rectā viā (auf richtigem Wege, z.B. alqd reputare). – rite (mit den gehörigen Formalitäten). – satis (hinlänglich). – in numerum (gleichs. nach dem Takte, z.B. alci procedere [vonstatten gehen]). – Auch durch per in Kompositis, z.B. gehörig glätten, ausfeilen, perpolire.

    deutsch-lateinisches > gehörig

  • 5 bedeuten

    bedeuten, I) belehren etc.: docere. edocere. – monere (erinnernd, warnend belehren). – revocare. corrigere (zurechtweisen, u. zwar rev., indem man jmd. vom verkehrten Wege zurückruft, corr., indem man ihn auf den geraden Weg-, indem man ihn zur Ordnung bringt). – einen Zornigen b., iratum mitigare, placare, sedare: sich b. lassen, audire monentem. – II) jmdm. bed. = jmd. von seiner Willensmeinung unterrichten: ostendere mit Akk. u. Infin. (an den Tag legen, zu verstehen geben). – demonstrare alci mit Akk. u. Infin. (durch Zeichen, Rede od. Schrift darauf hinwei sen, die Weisung geben). – denuntiare alci mit Akk. u. Infin. (od. wenn ein Gebot od. Verbot darin liegt) mit folg. ut od. ne u. Konj. (ankündigend, meldend die Weisung geben). – iubere m. Akk. u. Infin. (heißen). – praecipere alci, ut m. Konj. (die Vorschrift, den Befehl zukommen lassen, vorschreibend die [344] Weisung geben). – praedicere alci, ut od. ne mit Konj. (belehrend, ratend, warnend die Weisung geben). – dicere m. Akk. u. Infin. (sagen = melden übh.). – III) ein Zeichen sein von etwas: sibi velle. – was bedeutet das? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est?: was soll das b.? quid hoc putamus (od. putemus) esse? – Dah. insbes.: a) ein Zeichen sein für einen Begriff: significare. – ostendere (gleichsam vor Augen halten). – declarare (bezeichnen). – sonare (so u. so klingen). – valere (das u. das gelten, den u. den Sinn enthalten). – was bedeutet dieses Wort (dieser Ausdruck)? quid sonat haec vox? quae vis est huius vocis?: einerlei b., idem significare od. declarare od. valere; idem significare ac tantumdem valere; unum sonare. – b) ein Zeichen sein für eine zukünftige Begebenheit: significare; portendere. – das bedeutet uns nichts Gutes, id nobis triste futurum est; in omen ea res vertitur: der Traum bedeutet unumschränkte Herrschaft über die Erde, somno portenditur orbis terrarum arbitrium. – IV) wichtig sein, gelten: valere. – etwas (viel) b., etwas zu bedeuten haben (Bedeutung haben, von Bedeutung, bedeutend sein), aliquid esse (etwas nicht Unbedeutendes sein, von Pers. u. Lebl.); in aliquo esse numero (mitgezählt werden, in Geltung stehen, v. Pers.); multum posse od. valere (viel können, vermögen, v. Pers.); aliquā auctoritate esse. auctoritatem habere (Gültigkeit haben, v. Lebl. u. v. Pers.); magnam vim oder auctoritatem habere. auctoritate florere (großen Einfluß, großes Ansehen haben, v. Pers.); magni momenti esse (ein großes Gewicht in der Wagschale haben, v. Pers. u. v. Lebl.); gravem esse (schwer ins Gewicht fallen, v. Lebl.). – nichts b., zu b. haben (keine Bedeutung haben, von keiner Bedeutung, nicht bedeutend sein), nihil esse (nichts sein, v. Pers. = nichts gelten, vermögen, z. B. in hac prolusione; v. Lebl. = nicht schlimm sein, z. B. von einer Wunde); in nullo esse numero. nullum numerum obtinere (nicht mitgezählt werden, keine Geltung haben, von Pers.); nihil posse od. valere (nichts können od. vermögen, von Pers.); nullius momenti esse (kein Gewicht in der Wagschale haben, von Pers. u. Lebl., auch bei jmd., z. B. apud exercitum, v. Pers.); levem esse (leicht ins Gewicht fallen, v. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > bedeuten

  • 6 Grundsatz

    Grundsatz, dogma (δόγμα) od. rein lat. decretum (der G., sofern er sich als Willensmeinung, als Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip der Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. jedes Menschen). – consilium (eine auf Gründe gestützte Regel zu einer vernünftigen Handlungsweise). – praeceptum (die Vorschrift, insofern dadurch Handlungen bestimmt werden, Lehre, Regel, auch eines Philosophen). – institutum. institutio (das durch Gewohnheit zur Regel, zum Grundsatz Gewordene); verb. ratio et institutio mea; u. im Plur. praecepta institutaque philosophiae. – propositum (der Plan. den man in bezug auf seine Handlungsweise zu verfolgen sich vorgenommen hat). – sententia (die auf Gründe gestützte Meinung über etwas übh., auch die eines Philosophen). – iudicium, auch mit dem Zus., animi (die auf Urteil gegründete Ansicht od. Überzeugung). – lex (das Gesetz, die Regeln, wonach mansich zu richten hat, z.B. prima est historiae lex, ne etc.). – die Grundsätze für unser Verhalten im Leben, ratio vitae; ratio ac vita: feste, unwandelbare Grundsätze od. prägn. bl. »Grundsätze«, ratio stabilis, firma (festes, unwandelbares Verfahren); constantia (feste Haltung des Charakters): sittliche Grundsätze, honestas: ein Mann von (festen) Grundsätzen, homo constans: ein Mann von schwankenden Grundsätzen, ein Mann ohne (feste) Grundsätze, homo inconstans (ohne feste Haltung des Charakters); homo levis (gesinnungsloser, flüchtiger): ein Mann von strengen G., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. – aus G., aus Grundsätzen, ratione (dem angenommenen Prinzip gemäß); naturā (dem angeborenen Charakter gemäß, z.B. liberalis); ratione stabili firmāque (infolge festen Verfahrens, z.B. ea contemnere); stabilitate ac constantiā (infolge der Festigkeit u. Konsequenz, z.B. iudicare); iudicio, animi quodam iudicio (auseiner gewissen Überzeugung); verb. iudicio meo ac voluntate (z.B. ad ea arma profectus sum). – an seinen G. festhalten, institutum tenere: immer seinen G. gemäß handeln, seinen G. folgen, seinen G. treu bleiben, rationem et institutionem suam conservare; sibi constare (seinem Charakter treu bleiben): seinem G. treu bleiben, obtinere eandem antiquam rationem (in Hinsicht des Verhaltens); in sua pristina sententia permanere (in Hinsicht seiner Meinung): seine G. ändern, animi iudicium mutare: jmds. G. annehmen, alcis rationem suscipere (auch eines Philosophen). – [1179] Grundsätze haben, sentire, mit einem Adverb., das die Beschaffenheit der Grundsätze angibt, z.B. recte (richtige), bene (gute), male (schlechte), humiliter demisseque (kleinliche), temere (keine festen). – ich habe es mir zum G. gemacht, zu etc., sie statui m. folg. Infin.; stat sententia od. stat mihi od. bl. stat m. folg. Infin. od. Akk. u. Infin.: im ganzen Leben gilt der G., daß etc., omnis vitae ratio sie constat, ut etc.: mein G. ist der, mea sie est ratio: ich habe es zu meinem G. erhoben, daß etc., decrevi m. folg. Akk. u. Infin. – sich von einem G. leiten lassen bei etwas, sequi aliquid od. non nihil in alqa re (s. Cic. de off. 1, 35; Rosc. Am. 8): die Stoiker stellen den G. auf (es ist ein G. der Stoiker), alle Vergehungen seien gleich, placet Stoicis omnia peccata esse paria. – / Im Zusammenhang wird »Grundsatz« mit einem Pronomen oft im Lat. bl. durch das Neutrum des Pronomens angedeutet, z.B. jene erwähnten Grundsätze, illa quae dixi: seinen bekannten G., nichts zuversichtlich zu behaupten, hält er bis zu seinem Lebensende fest, suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum.

    deutsch-lateinisches > Grundsatz

  • 7 Kommando

    Kommando, I) Befehl: imperium. – praeceptum (Vorschrift, K. beim Exerzieren etc.). – unter jmds. K. stehen, sub alcis imperio esse: imperio alcis parēre (bes. von Soldaten): auf das K. hören, imperium observare; imperio parēre: auf K. rasen, ex imperio furere. – II) Befehlshaberstelle: cura (Unterbefehlshaberstelle). – imperium (Oberbefehl, w. s.). – das K. haben, führen, s. befehligen, Oberbefehl (haben): ein größeres K. jmdm. übertragen, maioribus copiis alqm praeficere: das K. über das Heer wird jmdm. übertragen, exercitus ducendus datur alci: über das Zentrum der Schlacht, media pugna tuenda alci datur: jmdm. das K. über die Belagerung übertragen, obsidionem demandare in curam alcis: das K. in einer Provinz erhalten, provincia obvenit alci (durchs Los, v. Konsul). – III) ein Trupp Soldaten: manus.

    deutsch-lateinisches > Kommando

  • 8 Regel

    Regel, lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum (als gegebene Vorschrift). – ars (die Kunst oder Theorie, als Inbegriff von Regeln, Ggstz. exercitatio, diepraktische Übung). – ratio (das ganze Verfahren, z.B. wie es die Regel des Kriegs erfordert, ut rei militaris ratio postulat: od. das vernünftige Verhältnis, die Methode, z.B. des gemeinen Rechts, iuris) – regula. norma (das Lineal, Winkelmaß; wenn »Regel« = der Inbegriff von Regeln, die Richtschnur, nach der man verfahren [1938] soll, daher auch immer mit einem Genet. oder in der Wendung regula, ad quam alqd dirigitur od. quā alqd iudicatur; norma, quā od. ad quam alqd dirigitur). – grammatische Regeln, leges dicendi: jene ersten Regeln (Anfangsgründe) der Mathematik, illa initia mathematicorum. – eine R. geben, legem dare, scribere; praeceptum dare od. tradere: als R. aufstellen, praecipere; praescribere: Regeln geben, aufstellen über etwas, praecipere, tradere de alqa re: es sich zur R. machen, hanc legem sequi: eine R. beobachten, befolgen, legem servare, observare; praescriptum servare; praeceptum tenere: gegen die Regeln von etw. verstoßen, abhorrere ab alqa re (von Lebl., einer Sache zuwiderlaufen); alcis rei oblivisci (von Pers., etwas vergessen, z.B. decoris od. modestiae): es ist eine feste R. bei etw., daß man nicht etc., tenendum est hoc alcis rei praeceptum, ne etc.: es gelte als feste R. in od. bei etw., daß man etc., haec lex in alqa re sanciatur, ut etc.: auf Regeln zurückführen, ad artem et ad praecepta revocare. – in der Regel (d. i. fast immer), ut fere fit; od. bl. fere; od durch die Wendung ut soleo, ut solebam (wie ich zu tun pflege, pflegte); ut solet od. assolet (wie es zu geschehen pflegt).

    deutsch-lateinisches > Regel

См. также в других словарях:

  • Vorschrift für die Sicherung der Bahnübergänge bei nichtbundeseigenen Eisenbahnen — Anerkannte Regel der Technik Identifikator BÜV NE Kurztitel Bahnübergangsverordnung für NE Bahnen Herausgeber VDV Bezugsquelle Beka GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Vorschrift — Eine Vorschrift ist im allgemeinen Sprachgebrauch: eine Dienstvorschrift, die die Arbeit einer Behörde oder Organisation regelt eine Dienst oder Arbeitsanweisung beim Militär und bei ähnlichen Strukturen ein Befehl eine hoheitliche Weisung eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorschrift, die — Die Vorschrift, plur. die en, von dem Zeitworte vorschreiben. 1. Im eigentlichen Verstande, dasjenige, was einem andern vorgeschrieben worden, damit er darnach schreiben lerne. Besonders gedruckte oder in Kupfer gestochene Muster, darnach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dienst nach Vorschrift — bezeichnet ein Verhalten, bei dem die Beschäftigten zwar ihren Arbeitsplatz nicht verlassen, bei ihrer Tätigkeit aber nur die für sie geltenden Anweisungen umsetzen oder Dienstvorschriften anwenden. Auf Eigeninitiative zur Lösung der Aufgaben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilder einer Ausstellung — Deckblatt der ersten Ausgabe (1886) Der Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ – Erinnerungen an Viktor Hartmann (russisch „Картинки с выставки“ – Воспоминание о Викторе Гартмане) ist eine Komposition von Modest Mussorgski aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung einer kriminellen Vereinigung — Unter einer kriminellen Vereinigung versteht man einen Personenzusammenschluss von gewisser Dauer, dessen Zweck oder Tätigkeit darauf gerichtet ist, Straftaten zu begehen. Mit der kriminellen Vereinigung befassen sich das Grundgesetz in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefährdung einer Entziehungskur — Die Gefährdung einer Entziehungskur ist in Deutschland gemäß § 323b des Strafgesetzbuches (StGB) ein Vergehen, das mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft wird. Wortlaut Der Wortlaut des § 323b StGB lautet: Wer… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie — Das Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie ist eine Straftat des deutschen Strafrechts. Da keine gesonderten Regelungen im Atomgesetz vorhanden sind, wurde die Regelung in § 307 StGB aufgenommen. Das Delikt gehört zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • Frachtrecht, internationales — Frachtrecht, internationales. Inhalt: I. Geschichtliches, Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ. – II. Der internationale Frachtvertrag. Sein Abschluß und Inhalt. – III. Ansprüche aus dem internationalen Frachtvertrag. – IV. Rückgriff. – …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • zuwiderhandeln — Verbotenes tun; missachten * * * zu|wi|der|han|deln [ts̮u vi:dɐhandl̩n], handelte zuwider, zuwidergehandelt <itr.; hat: (gegen eine Vorschrift o. Ä.) verstoßen: dem Gesetz, einer Anordnung, einer Vorschrift, einem Verbot zuwiderhandeln. Syn.:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»