Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(einer+mauer)

  • 61 épaisseur

    epɛsœʀ
    f
    1) Dicke f, Stärke f
    2) ( densité) Dichte f, Dicke f, die Dunkelheit f
    épaisseur
    épaisseur [epεsœʀ]
    1 (dimension) Stärke féminin; d'une couche, couverture Dicke féminin; de la neige Höhe féminin; Beispiel: avoir une épaisseur de 7 cm [oder 7 cm d'épaisseur] 7 cm dick sein
    4 d'un liquide Dickflüssigkeit féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > épaisseur

  • 62 fetch-up

    he was injured in the fetch-up of his car against a wall umg er wurde verletzt, als sein Wagen an einer Mauer landete

    English-german dictionary > fetch-up

  • 63 soot blower opening

    soot blower opening HÜTT/WALZ Rußbläserdurchbruch m (in einer Mauer)

    English-german engineering dictionary > soot blower opening

  • 64 resguardar

    rrɛsɡ̱war'đar
    v
    ( defender) schützen, bewahren, verwahren
    verbo transitivo
    ————————
    resguardarse verbo pronominal
    resguardar
    resguardar [rresγwar'ðar]
    num1num (proteger) (be)schützen [de vor+dativo]
    num2num (poner en seguridad) sicherstellen; resguardar los derechos alle Rechte vorbehalten
    resguardarse sich schützen [de vor+dativo]; resguardarse con un muro hinter einer Mauer Schutz suchen

    Diccionario Español-Alemán > resguardar

  • 65 resguardarse con un muro

    resguardarse con un muro
    hinter einer Mauer Schutz suchen

    Diccionario Español-Alemán > resguardarse con un muro

  • 66 vallar con un muro

    vallar con un muro
    mit einer Mauer umgeben

    Diccionario Español-Alemán > vallar con un muro

  • 67 vallar

    ba'ʎar
    v
    umzäunen, abriegeln
    verbo transitivo
    vallar
    vallar [ba'λar]
    einzäunen; vallar con un muro mit einer Mauer umgeben

    Diccionario Español-Alemán > vallar

  • 68 amurallado

    amura'ʎađo
    adj
    eingemauert, von Mauern umgeben
    ( femenino amurallada) adjetivo

    Diccionario Español-Alemán > amurallado

  • 69 circulus

    circulus, ī, m. (Demin. v. circus), die beschriebene Kreislinie, der umgebende Kreis, Ring, I) übh. circulus aut orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: coronae modici circuli, von mäßigem Umkreis, Liv.: c. aurei coloris, Plin.: virgā alqm amplo circulo includere, Iustin.: priusquam hoc circulo excedas, Liv.: egredi finito arenae circulo, Vell.: densa circumstantium corona latissimum iudicium multiplici circulo ambibat, Plin. ep. – am Himmel, circa solem visum coloris varii circulum, Sen. nat. qu. 1, 2, 1.: circulus ad speciem caelestis arcus orbem solis ambiit, Suet. Aug. 95: cernuntur circa solis orbem... versicolores circuli, Plin. 2, 98. – dah. a) als astron. t. t. (wie orbis), α) der Kreis, caelum dividitur in circulos quinque, qui per mundi cardines eunt; est septentrionalis, est aequinoctialis, est brumalis, est contrarius septentrionali, Sen.: caelum ab aequinoctiali circulo ad solstitialem et hinc ad septentrionalem divisum, Varr. LL.: meridianus circulus, qui horizonta rectis lineis secat, Sen.: horizon sive finiens circulus, Sen.: zodiacus circulus, Hyg.: lacteus circulus, die Milchstraße (bei Cic. lacteus orbis), Plin. u. Hyg.: paralleli circuli, Hyg. – β) der Kreis, den ein Gestirn durchläuft, die Kreisbahn, quot Luna circlos annuo in cursu institit, Acc. tr. 100: stellae circulos suos orbesque conficiunt celeritate mirabili, Cic. de rep. 6, 15. – b) als geogr.
    ————
    t. t., der Parallelkreis,Plin. 6, 212. – II) insbes., a) ein kreisförmiger Körper, der Reif, Ring, Ringel, circuli catenarum. Auson. edyll. 12 (Technop.) praef. 1. p. 132 Schenkl: circuli suspensi, Curt. 6, 5 (16), 16: c. corneus, Suet. Aug. 80: eboreus, Petr. 32, 4: laxi tenui de vimine circli, Verg. georg. 3, 166: flexilis obtorti circulus auri, poet. umschr. = torques aureus, Verg. Aen. 5, 595: molli subnectit (crines) circulus auro, Verg. Aen. 10, 338: circuli ex auro, quibus brachia artantur, Tertul. de cult. fem. 1, 2. – bes. der Reif eines Fasses, circulus ingens, de cupa grandi excussus, Petr. 60, 3: vasa circulis cingunt, Plin. 14, 132. – u. der Reif eines Äquilibristen, circulos ardentes transilire, Petr. 53, 11. – u. der Ringel als Backwerk, Varr. LL. 5, 106: dulcia et circuli, Maec. Falc. bei Vopisc. Tac. 6, 5. – b) der Ring einer Mauer, die Ringmauer, circulus muri exterior, Liv. 36, 9, 12. – c) als mediz. t. t., der Ring, aspera arteria constat ex circulis quibusdam, Cels. 4, 1. p. 120, 21 D.: cutis nudatur circa pubem velut circulus, Cels. 7, 25, 1. p. 305, 15 D.: c. glandis, der Eichelrand, Cels. 7, 25, 1. p. 305, 20 D.: dass. a pube usque circulum, ibid. p. 305, 28 D. – d) die Scheibe des Mondes, lunae, Mart. Cap. 8. § 858. Leo ep. 133, 2 extr. – e) eine runde Schüssel, Mart. 14, 138, 2. – f) in einen Kreis zum Gespräch, zur Geselligkeit zusammengetretene Menschen, die Gruppe, der enge, gesellige Kreis, -
    ————
    Zirkel, -Verein, der Privatkreis, sermones inter se serentium circuli, Liv.: ut in circulis (vor dem Straßenpublikum) mos est, Petr.: circulos aliquos et sessiunculas consectari, Cic.: per fora et circulos loqui, Tac.: de circulo se subducere, Cic.: more hominum invident, in conviviis rodunt, in circulis vellicant, Cic.: primo in circulis conviviisque celebrata sermonibus res est, Liv. – Synkop. circlus, Acc. tr. 100. Verg. georg. 3, 166.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circulus

  • 70 columen

    columen, minis, n. (*cello; eig. das in die Höhe Getriebene, Hervorragende, u. zwar:) I) die Höhe, der Gipfel, A) eig.: 1) im allg. poet. vom Gebirge, alta Phrygiae columina, Catull. 63, 71. – 2) insbes.: a) die Haube einer Mauer, Cato r. r. 15, 1. – b) der Giebel, First eines Gebäudes, turres et columina villae, Varr.: so des Kapitols, Cic. poët. – c) vom höchsten Punkt in der Sternenbahn, Nigid. b. Serv. Verg. georg. 1, 218. – B) übtr., die Spitze, der Gipfel = das Vornehmste, Höchste usw., c. amicorum Antonii Cotyla Varius, Cic.: c. audaciae, Ausbund von Verwogenheit, Plaut. Amph. 367: aetas Ciceronis et Caesaris doctrinarum multiformium variarumque artium columina (Matodore) habuit M. Varronem et P. Nigidium, Gell.: id quasi caput et c. est impensarum, Col. – II) die Säule, der Balken als Pfeiler, A) eig., Cic. poët. de div. 1, 18. – als t. t. der Baukunst, der bis zum First hinaufreichende Ständer, der Giebelspieß, die Giebelsäule, Dachstuhlsäule, Vitr. 4, 2, 1 u. 4, 7, 5. – B) übtr., die Säule, der Grundpfeiler = die Stütze, der Stützpunkt, bes. v. Pers. (vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 2, 1, 57), c. senati, Plaut.: familiae, Ter.: c. rei publicae, Cic.: caput columenque imperii Romani, Liv.: columina iustitiae prisca, Amm.: consulatum superesse plebeiis; eam esse arcem libertatis, id columen, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > columen

  • 71 corona

    1. corōna, ae, f. (κορώνη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone aus Blumen (natürlichen od. künstlichen), Zweigen u. dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um Kopf und Hals, der Opfernden [s. Fabri Liv. 23, 11, 5], der Toten, der Mischkessel u. Becher bei Trinkgelagen [s. Voß Verg. georg. 2, 528. p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4, 4, 5] u. der Opfertiere; als Geschenk für Geliebte, Freunde usw. [goldene, als Geschenk für Könige u. Feldherren, s. Mützell Curt. 4, 2, 2. p. 190. Drak. Liv. 7, 37, 1; 38, 14, 5] usw., c. aurea, Cornif. rhet., Liv. u.a.: laurea, Cic.: myrtea, Val. Max.: pinea, Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici circuli (von geringem Umfang od. Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45: corona victrix, Lact. de mort. pers. 16, 11. – coronam imponere alci, Cic. u. Liv., statuae, Suet.: redimire frontem coronā, Mart. (u. so redimitus coronis,
    ————
    bei Gelagen, Cic.): coronam (capite) gerere oder gestare, Suet.: decernere alci coronam lauream, Cic.: dare alci honoris coronam, Nep.: alqm coronā donare, Cic.: coronam habere unam in capite, alteram in collo, Cic.: coronam ponere, Cic.: deponere, Liv.: coronam capiti detrahere, Liv.: ludis circensibus coronā laureā uti, Vell.: coronas venditare, Plin.: sternere vicos floribus coronisque, Curt.: totum iter floribus coronisque consternere, Curt.: complere alqm floribus coronisque, Cic. – coronas bibere, aus den Kränzen die Blätter in die Becher pflücken u. sie mittrinken, Plin. 21, 12. – poet., corona perenni fronde, d.i. unsterblicher Dichterruhm, Lucr. 1, 118: u. so v. Dichterruhm, alci Delphicā lauro cingere comam, Hor.: insignem suo capiti petere coronam, Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes verherrlichen, preisen, Hor.; vgl. Mitscherl. Hor. carm. 1, 26, 8. Schmid Hor. ep. 2, 2, 96. – sub corona vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus b. Gell. 7, 4, 3), Caes. u. Liv.: ebenso sub corona venire od. venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg. Aen. 8, 505. – corona fidei, Märtyrerkrone, Cypr. ep. 58 u. 60. Lact. epit. 72, 23 (dies. auch bl. corona, Lact. 4, 25, 10). – II) übtr.: 1)
    ————
    in der Baukunst = Kranzleiste, Einfassung, Gesims, Vitr. u. Plin. – 2) in der Kriegskunst = Rand, Einfassung einer Mauer, angusta muri corona erat, Curt. 9, 4 (18), 30. Vgl. Held Hirt. b. G. 8, 9, 3 (wo einige Hdschrn. auch coronis haben). – 3) bei den Agrim. = oberster Rand der Äcker als Abgrenzungslinie, Cato r. r. 6, 3. Gromat. vet. 217, 1 u. 218, 3. – 4) cor. montium, kreisförmige Gebirgskette, Plin. 6, 73. – 5) haarige Krone über dem Pferdehufe, Col. u. Veget. mul. – 6) Hof um die Sonne, für das griech. ἅλως, Sen. nat. qu. 1, 2. – 7) gew. = Kreis von Menschen, Zuschauer, Zuhörer, Versammlung, Menge, Cic. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 18, 53). – dah. als milit. t. t. = die einen Ort feindlich od. als Schutz rings umgebende (einfache, zweifache, ja dreifache) Truppenlinie, Belagerungslinie, Befestigungslinie (s. Fabri Liv. 23, 18, 5. Mützell Curt. 4, 6, 10. p. 250), (urbem etc.) coronā cingere, Caes. u. Liv., circumdare od. oppugnare, Liv. u.a. – zum Schutze, coronā vallum defendere, Liv. 4, 19, 8. – 8) corona bubula = cunila bubula, großer Saturei, so genannt wegen seiner Vortrefflichkeit, Apul. Apic. 4, 144 u. 145. – chorona geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 22102 = Carm. epigr. 92 ed. Buecheler; vgl. Quint. 1, 5, 20. Ter. Scaur. de orthogr. (VII) 14, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corona

  • 72 pergula

    pergula, ae, f. (v. pergo, wie tegula von tego), der Vorsprung, Vorbau, Anbau an einem Hause, an einer Mauer usw., a) als Bude, Laden eines Kaufmannes, Ulp. dig. 5, 1, 19. § 2; vgl. Corp. inscr. Lat. 8, 2728: eines Wechslers, Plin. 21, 8. – b) als Atelier eines Malers, Lucil. 489. Plin. 35, 84. Ulp. dig. 9, 3, 5. § 12. – c) als Weingeländer, eine warme Wand, zum Anbinden der Weinstöcke, Colum. 4, 21, 2 u.a.: pergulae umbrosae, Plin. 14, 1 (3), 11. – d) als Hütte zur Wohnung für Arme (Ggstz. Plur. aedes = Palast), Petron. 74, 14. Auson. epist. 4, 6. – e) als Schule, pergulae magistrales, Vopisc. Sat. 10, 4: in pergula docere, v. einem Grammatiker, Suet. gr. 18. – meton., omnis p., die ganze Schule = alle Schüler (der Vorschneidekunst), Iuven. 11, 137. – f) als Bordell, Plaut. Pseud. 214 u. 229. Prop. 5, 5, 68 (70). – g) als astronom. Observatorium, oben auf dem flachen Dache, Suet. Aug. 94, 12. – h) als Dach- od. Mansardenzimmer eines Miethauses (insula), Tert. adv. Valent. 7. – Der Placentiner Tinga sagt barbarisch precula statt pergula nach Quint. 1, 5, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pergula

  • 73 rim

    noun
    Rand, der; (of wheel) Felge, die
    * * *
    [rim]
    (an edge or border: the rim of a wheel; the rim of a cup.) der Rand
    - academic.ru/62436/rimless">rimless
    - rimmed
    * * *
    [rɪm]
    I. n
    1. (brim) of a cup, plate Rand m
    2. (boundary) Rand m
    \rim of a lake Seeufer nt
    on the Pacific \rim am Rande des Pazifiks
    the \rim of the solar system der Rand des Sonnensystems
    3. of a wheel Felge f, Radkranz m
    4. usu pl (spectacle frames) Fassung f
    5. (stain) Rand m
    \rim of dirt Schmutzrand m
    II. vt
    <- mm->
    to \rim sth etw umgeben; (frame) etw umrahmen
    the garden was \rimmed with a wall der Garten war von einer Mauer umgeben
    the lake was \rimmed by trees der See war von Bäumen gesäumt
    * * *
    [rɪm]
    n
    (of cup, bowl) Rand m; (of hat also) Krempe f; (of spectacles also) Fassung f; (of wheel) Felge f, Radkranz m
    * * *
    rim [rım]
    A s
    1. Rand m (eines Gefäßes, Kraters etc):
    rim-fire cartridge MIL Randfeuerpatrone f
    2. Rand m, Krempe f (eines Huts)
    3. TECH
    a) Felge f:
    rim brake Felgenbremse f
    b) (Rad-) Kranz m, Felgenband n
    c) Tischlerei: Zarge f
    d) Spinnerei: Aufwinder m (der Mulemaschine)
    4. (Brillen) Rand m, (-)Fassung f
    5. US Arbeitsplatz m der (Zeitungs)Korrektoren
    B v/t
    1. (ein)fassen, umranden, mit einem Rand versehen
    2. TECH ein Rad (be)felgen
    3. SPORT um den Rand des Lochs laufen (Golfball)
    * * *
    noun
    Rand, der; (of wheel) Felge, die
    * * *
    n.
    Felge -n f.
    Radkranz -¨e m.
    Rand ¨-er m.

    English-german dictionary > rim

  • 74 rim

    [rɪm] n
    1) ( brim) of a cup, plate Rand m
    2) ( boundary) Rand m;
    \rim of a lake Seeufer nt;
    on the Pacific \rim am Rande des Pazifiks;
    the \rim of the solar system der Rand des Sonnensystems
    3) of a wheel Felge f, Radkranz m
    4) usu pl ( spectacle frames) Fassung f
    5) ( stain) Rand m;
    \rim of dirt Schmutzrand m vt <- mm->
    to \rim sth etw umgeben;
    ( frame) etw umrahmen;
    the garden was \rimmed with a wall der Garten war von einer Mauer umgeben;
    the lake was \rimmed by trees der See war von Bäumen gesäumt

    English-German students dictionary > rim

  • 75 base block

    base block SB Grundstein m (z. B. bei einer Mauer)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > base block

  • 76 battice

    English-German dictionary of Architecture and Construction > battice

  • 77 bonding pocket

    bonding pocket BB, SB Aussparung f (in einer Mauer); Einbindeöffnung f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > bonding pocket

  • 78 breach

    breach I v durchbrechen breach II 1. BB, SB, WSB Durchbruch m (z. B. in einer Mauer); Öffnung f; Einbruchstelle f (Damm); 2. BOD Grundbruch m; 3. VR Verletzung f, Bruch m, Verstoß m (Vertrag)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > breach

  • 79 face

    face I v 1. verkleiden, verblenden (z. B. Vorderfront mit Werksteinen); bekleiden (Mauerwerk); verputzen; belegen, beplanken; 2. verschalen, abschalen; 3. sich stellen face II 1. Oberfläche f, Fläche f; Außenfläche f, Stirn f; Haupt n (Außenseite einer Mauer); Sichtfläche f; Seitenfläche f; 2. s.façade; 3. Decklage f, Stirnseite f (Holz); 4. ERDB Wand f; 5. TUN Stoß m; Ortsbrust f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > face

  • 80 fissure

    fissure I v rissig werden fissure II 1. Riss m, Spalt m (z. B. in einer Mauer); Spalte f; 2. Kluft f, Riss m (tektonisch)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > fissure

См. также в других словарях:

  • Mauer — Mauer: Das altgerm. Substantiv (mhd. mūre, ahd. mūra, niederl. muur, aengl. mūr, anord. mūrr) wurde zusammen mit anderen Wörtern des römischen Steinbaues (vgl. zum Sachlichen den Artikel ↑ Fenster) früh aus dem Lat. entlehnt. Quelle des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mauer [2] — Mauer, geböschte. Wird die Kotangente des Neigungswinkels der Gesichtsfläche einer Mauer gegen die wagerechte Ebene größer als ein Fünftel, so nennt man sie eine »geböschte Mauerfläche«, zu deren Abdeckung bei Hausteinmauern abgefaste… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mauer — Wall; Wand * * * Mau|er [ mau̮ɐ], die; , n: a) Wand aus Steinen [und Mörtel], Beton o. Ä.: eine hohe Mauer um ein Haus bauen; eine Mauer hochziehen; die Mauern waren mit Efeu bewachsen. Syn.: ↑ Wall. Zus.: Betonmauer, Steinmauer. b) (von 1961 bis …   Universal-Lexikon

  • Mauer, die — Die Mauer, plur. die n, Diminut. das Mäuerchen, Oberd. Mäuerlein, eine von Steinen aufgeführte Wand, sie bestehe nun aus Backsteinen oder aus Feldsteinen. Eine Mauer ziehen, führen, oder aufführen, d.i. machen. Ein Mauer um einen Ort ziehen oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mauer (Wien) — Mauer Wappen Karte Mauer (1894–1938: Mauer bei Wien) ist eine ehemals selbstständige Ortschaft, heute Teil des 23. Wiener Gemei …   Deutsch Wikipedia

  • Mauer-Drehzahnmoos — (Tortula muralis) Systematik Klasse: Bryopsida Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Mauer [4] — Mauer mit windschiefer Gesichtsfläche kommt zur Anwendung, wenn zwei verschieden geböschte oder mit verschiedenem Anzug versehene Mauern allmählich ineinander übergeführt werden sollen. Es kommen zwei Fälle in Betracht: 1. Die Fußlinien der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mauer [1] — Mauer, aus natürlichen oder künstlichen Steinen ohne oder mit Bindemittel (Mörtel) hergestellter Baukörper. Mauern ohne Mörtel heißen Trockenmauern. Grund oder Fundamentmauern haben die ganze Gebäudelast auf den Baugrund zu übertragen. Um den Bau …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mauer [1] — Mauer, 1) ein von Steinen od. von Lehm in gewisser Dicke u. Höhe aufgeführter Bau, welcher entweder mit od. ohne Mörtel verbunden ist. In Bezug auf Bestimmung unterscheidet man Umfassungsmauern, welche einen bedeckten od. unbedeckten Raum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mauer Berlin — Die Berliner Mauer am Bethaniendamm (1986) Verlauf der West Berliner (gelb) und Ost Berliner (schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • Mauer und Türme des Moskauer Kremls — Südlicher Kremlmauer Abschnitt an der Moskwa Die Mauer und die Türme des Moskauer Kremls gehören zu den ältesten erhaltenen Bauwerken in Moskau. Ursprünglich waren sie als Befestigungsanlage errichtet, um den Kern der Stadt vor Angriffen zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»