Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

(einer+mauer)

  • 1 Einsturz

    'aɪnʃturts
    m
    éboulement m, écroulement m, effondrement m
    Einsturz
    30b718e5Ei/30b718e5nsturz
    eines Gebäudes écroulement Maskulin; einer Decke effondrement Maskulin; einer Mauer éboulement Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Einsturz

  • 2 POLOA

    A. \POLOA pôloa > pôloh.
    *\POLOA v.t. tla-., pétrir, malaxer qqch. (de la glaise, par ex.).
    Angl., to knead s.th. (such as clay, etc.).
    R.Andrews Introd 465.
    Allem., etwas mit Wasser anrühren, z.B. Lehm zur Herstellung einer Mauer.
    SGA II 493.
    " quipôloâyah âtica, cequi neuctica in quipôloâyah ", ils les malaxaient avec de l'eau, certains les malaxent avec du sirop d'agaves.
    Il s'agit de graines de michihuauhtli réduites en poudre. Sah2,127.
    B. \POLOA poloa > poloh.
    *\POLOA v.t. tla-., perdre quelque chose, perdre ses sens, effacer quelque chose, y mettre fin.
    Esp., perder (M I 94v.).
    borrar escriptura (M I 20v.).
    borrar o quitar alguna señal (M I 20v.).
    Angl., to lose s.th.; to lose one's mind; to erase s.th.
    R.Andrews Introd 465.
    " iuhquimmâ ic îhuintih: tlapoloa in înyôlloh ", comme si ainsi ils étaient ivres, ils perdent leurs sens - it was as if they were besotted; they lost their senses.
    Décrit l'effet de la drogue nommée itzpactli. Sah9,87.
    " zan yehhuântin quipoloâyãh quimotlacalhuiâyah in îpampa in întlahuiliz ", ceux-là ne faisaient que détruire et ruiner leur chance à cause de leur négligence. Sah4,1.
    " compolôz tlâlticpactli ", elle mettra fin aux choses de ce monde.
    Pour dire qu'elle mourra sacrifiée. Sah2,156.
    " quin yehhuâtl quihuâlpoloâya in tônatiuh in ihcuâc huâlquîzaya ", plus tard le soleil le détruisait quand il se levait - later, the sun destroyed it when he arose. Présages, arrivée des Espagnols. Sah12,1.
    " nicpoloa in teuhtli ", j'enlève la poussière - matar el polvo (M I 82v.).
    C. \POLOA poloa > poloh.
    *\POLOA v.t. tê-., détruire qqn. (à la guerre), conquérir qqn.
    R.Andrews Introd 465.
    " têpoloa tlâlpoloa ", il détruit les gens, il détruit la terre - he destroys people, devasted lands. Est dit du mauvais sage, tlamatini. Sah10,30.
    " têpoloa ", il détruit les gens - he destroys people.
    Est dit du tlâcatecolotl. Sah10,31 et Sah4,43.
    " têpoloâyah ", ils détruisaient les gens - they destroyed people.
    Est dit des têmamacpalihtôtihqueh. Sah4,105.
    " in îpan têpoloa ", quand il détruit les gens - when he brought destruction on one.
    Est dit d'un sorcier né sous le signe ce ehcatl. Sah4,102.
    *\POLOA v.t. tla-., détruire quelque chose.
    " quin yehhuâtl quihuâlpoloâya in tônatiuh in ihcuâc huâlquîzaya ", plus tard, le soleil le détruisait quand il se levait - later, the sun destroyed it when he arose.
    Présages, arrivée des Espagnols. Sah12,1.
    " anquipoloah ", vous le détruisez - you destroy it. R.Joe Campbell 1997.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > POLOA

  • 3 TLILPOLOLLI

    tlîlpôlôlli:
    Noir très épais, formant pâte.
    Esp., tinta espesisima como masa (M).
    Form: de 'pôloa' etwas mit Wasser anrühren, z.B. Lehm zur Herstellung einer Mauer.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLILPOLOLLI

  • 4 TOZPOLOLLI

    tozpôlôlli:
    *\TOZPOLOLLI parure, coiffe de plumes de perroquet jaune, caractéristique de Huitzilopochtli et de Painal.
    Allem., Hut aus... gelben Papageienfedern (SGA II 422-423).
    Es ist die Kopfdeckung Huitzilopochtlis und Paynals (Sah1958,113-115)
    Dyckerhoff 1970, 198
    Kopfschmuck des Uitzilopochtli der aus dicht einander gereihten, feinen, gelben Federn des Papageien ("toztli") zusammengeklebt war. SGA II 423.
    " in tozpôlôlli îcuexcochtlan in contlâliliah îtech pilcactziuhcuexpalli ", ils lui placent à l'arrière de la tête une boule de plumes de perroquet jaune dont pend une boucle de cheveux d'enfant. Est dit d'une représentation de Huitzilopochtli. Sah12,52.
    " îtozpôlôl quetzaltzonyoh icpac mani ", sur sa tête se trouve une boule de plumes d'un perroquet jaune ornée d'une aigrette de quetzal.
    Décrit la parure de Huitzilopochtli. Sah 1927,33.
    Constitue aussi la coiffure du masque de Milintoc. Sah2,181.
    Form. tozpôlôlli ist eine ähnliche bildung wie 'tlîlpôlôlli' für das in Molina die Bedeutung 'tinta espesisima como massa' angegeben wird. Beide leiten sich ab von dem Zeitwort 'pôloa', etwas mit Wasser anrühren, z.B. Lehm zur Uerstellung einer Mauer. SGA II 423.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TOZPOLOLLI

  • 5 Verstärkung

    fɛr'ʃtɛrkuŋ
    f
    renforcement m, augmentation f, accroissement m
    Verstärkung
    1 einer Mauer consolidation Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Verstärkung

  • 6 durchführen

    'durçfyːrən
    v
    1) ( leiten) conduire à travers
    2) ( ausführen) exécuter, réaliser, accomplir
    durchführen
    dụrch|führen ['d62c8d4f5ʊ/62c8d4f5rçfy:rən]
    1 faire Messung, Reform; Beispiel: einen Plan durchführen mettre un plan à exécution
    2 (hindurchführen) Beispiel: jemanden durch etwas durchführen Führer guider quelqu'un à travers quelque chose
    3 (durchleiten) Beispiel: ein Kabel unter einer Mauer durchführen faire passer un câble sous un mur
    (verlaufen) Beispiel: durch etwas durchführen traverser quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > durchführen

  • 7 umgeben

    v irr
    umgeben
    umg71e23ca0e/71e23ca0ben * [62c8d4f5ʊ/62c8d4f5m'ge:bən]
    entourer; Beispiel: etwas mit einer Mauer umgeben entourer quelque chose d'un mur; Beispiel: von Menschen umgeben sein être entouré de gens
    Beispiel: sich mit Künstlern/Bildern umgeben s'entourer d'artistes/de tableaux

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > umgeben

См. также в других словарях:

  • Mauer — Mauer: Das altgerm. Substantiv (mhd. mūre, ahd. mūra, niederl. muur, aengl. mūr, anord. mūrr) wurde zusammen mit anderen Wörtern des römischen Steinbaues (vgl. zum Sachlichen den Artikel ↑ Fenster) früh aus dem Lat. entlehnt. Quelle des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mauer [2] — Mauer, geböschte. Wird die Kotangente des Neigungswinkels der Gesichtsfläche einer Mauer gegen die wagerechte Ebene größer als ein Fünftel, so nennt man sie eine »geböschte Mauerfläche«, zu deren Abdeckung bei Hausteinmauern abgefaste… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mauer — Wall; Wand * * * Mau|er [ mau̮ɐ], die; , n: a) Wand aus Steinen [und Mörtel], Beton o. Ä.: eine hohe Mauer um ein Haus bauen; eine Mauer hochziehen; die Mauern waren mit Efeu bewachsen. Syn.: ↑ Wall. Zus.: Betonmauer, Steinmauer. b) (von 1961 bis …   Universal-Lexikon

  • Mauer, die — Die Mauer, plur. die n, Diminut. das Mäuerchen, Oberd. Mäuerlein, eine von Steinen aufgeführte Wand, sie bestehe nun aus Backsteinen oder aus Feldsteinen. Eine Mauer ziehen, führen, oder aufführen, d.i. machen. Ein Mauer um einen Ort ziehen oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mauer (Wien) — Mauer Wappen Karte Mauer (1894–1938: Mauer bei Wien) ist eine ehemals selbstständige Ortschaft, heute Teil des 23. Wiener Gemei …   Deutsch Wikipedia

  • Mauer-Drehzahnmoos — (Tortula muralis) Systematik Klasse: Bryopsida Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Mauer [4] — Mauer mit windschiefer Gesichtsfläche kommt zur Anwendung, wenn zwei verschieden geböschte oder mit verschiedenem Anzug versehene Mauern allmählich ineinander übergeführt werden sollen. Es kommen zwei Fälle in Betracht: 1. Die Fußlinien der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mauer [1] — Mauer, aus natürlichen oder künstlichen Steinen ohne oder mit Bindemittel (Mörtel) hergestellter Baukörper. Mauern ohne Mörtel heißen Trockenmauern. Grund oder Fundamentmauern haben die ganze Gebäudelast auf den Baugrund zu übertragen. Um den Bau …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mauer [1] — Mauer, 1) ein von Steinen od. von Lehm in gewisser Dicke u. Höhe aufgeführter Bau, welcher entweder mit od. ohne Mörtel verbunden ist. In Bezug auf Bestimmung unterscheidet man Umfassungsmauern, welche einen bedeckten od. unbedeckten Raum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mauer Berlin — Die Berliner Mauer am Bethaniendamm (1986) Verlauf der West Berliner (gelb) und Ost Berliner (schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • Mauer und Türme des Moskauer Kremls — Südlicher Kremlmauer Abschnitt an der Moskwa Die Mauer und die Türme des Moskauer Kremls gehören zu den ältesten erhaltenen Bauwerken in Moskau. Ursprünglich waren sie als Befestigungsanlage errichtet, um den Kern der Stadt vor Angriffen zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»