Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(duell)

  • 101 дуэль

    дуэль ж Duell n 1a вызвать на дуэль fordern vt драться на дуэли sich duellieren

    БНРС > дуэль

  • 102 поединок

    поединок м Zweikampf m 1a*; Duell n 1a (дуэль)

    БНРС > поединок

  • 103 дуэль

    дуэль Duell

    БНРС > дуэль

  • 104 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 105 singularis

    singulāris, e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) eig.; A) im allg.: a) aus einem einzelnen bestehend, einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homoprivatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex navi egredi conspexerant, Caes.: hircus, qui s. natus sit, eingeboren (griech. μονογενής), Plin.; vgl. s. hic mundus atque unigena (εις καὶ μονογενώς ουρανος γεγονώς, Plato), einzelne u. eingeschaffene, Cic.: herba s. (Ggstz. fruticosa), Plin.: s. deus, der eingeschaffene, einige, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 4, 8). – b) eines einzelnen, Einzel- (Ggstz. communis), pugna, Einzelkampf, Duell, Macr.: so auch certamen, Eutr.: imperium, potentia, Alleinherrschaft, Cic.: odium (Ggstz. communis invidia), Cic.: beneficium (Ggstz. commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia, Cic. – c) v. Örtl., einzeln = abgesondert, locus, Suet. Aug. 72, 2. – B) insbes.: 1) als gramm. t.t. zur Einzahl-, zum Singular gehörig, res s., ein Singular (Ggstz. multitudo), Varro LL.: casus s., Varro LL.: numerus, Quint.: s. nominativus, genetivus, Quint. – absol. = der Singular, alii dicunt in singulari hāc ovi, alii hāc ove, Varro LL.: nam cum dico ›vultus hominis‹ pro vultu, dico pluraliter, quod singulare est, Quint.: pleraque, quae ex multitudine cum transeunt in singulare, difficulter efferuntur ore, Varro LL. – 2) singulārēs, ium, m., die Eliten, ein zu Entsendungen gebrauchtes, berittenes Korps, a) im Gefolge des Kaisers, berittene Feldjäger od. Armeegendarmen, ala singularium, Tac. hist. 4, 70 (u. dazu Heräus u. Orelli): cohors singularium, Corp. inscr. Lat. 8, 9058 (vgl. 8, 2825 u. 9055): gew. vollst. equites singulares, Hyg. de munit. castr. § 7 u. 8 a. Corp. inscr. Lat. 6, 3227: so auch praefectus equitum singulariorum (Genet. Plur. von singularius), Corp. inscr. Lat. 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod. Iust. 1, 27, 1. § 8. – 3) singulāris, is, f., die Witwe, Commodian. instr. 2, 31 (30), 15. – II) übtr.: 1) besonder = eine Ausnahme von allgemeinen Rechtsgrundsätzen enthaltend, ius, ICt. – 2) einzig, eigentümlich, charakteristisch in seiner Beschaffenheit, u. dah. ausgezeichnet, vorzüglich, außerordentlich, a) im guten Sinne: Aristoteles meo iudicio in philosophia prope s., Cic.: qui ingenio atque animo singulares, Cic.: Pompei singularis eximiaque virtus, Cic.: fides s., Nep.: quid tam singulare (est) quam ut ex senatus consulto legibus solutus consul ante fieret, quam ullum alium magistratum per leges capere licuisset? Cic. de imp. Pomp. 62. – b) im üblen Sinne, absonderlich, crudelitas, Caes.: nequitia, Cic.

    lateinisch-deutsches > singularis

  • 106 вызвать на поединок

    v
    law. zum Duell fordern, zum Zweikampf fordern

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызвать на поединок

  • 107 вызов на дуэль

    n
    1) gener. Duellforderung, Forderung
    2) obs. (письменный) Kartell
    3) law. Herausforderung zum Duell, Herausforderung zum Zweikampf

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызов на дуэль

  • 108 выйти победителем на дуэли

    Универсальный русско-немецкий словарь > выйти победителем на дуэли

  • 109 драться

    драть (деру́, -рёшь; драла́; ´-дранный)
    1. < разо-> fam (разо́дранный) zerreißen; kratzen (В in D);
    2. < со-> abziehen;
    3. <со-, обо-> abfressen; fig. pop herausschinden (с Р A), neppen;
    4. <вы́-> fam durchbläuen; zausen (В/за́ В jemandem A); fam scheuern; kräftig reiben; sich … wund schreien; pop ausreißen, türmen;
    драться, < по-> sich raufen oder prügeln; impf. kämpfen; Duell: sich schlagen (на П mit D); fam драчли́вый pop rauflustig
    * * *
    дра́ться
    <деру́сь, дерёшься> нсв, подра́ться св
    рефл (с кем-л.) sich raufen, sich schlagen
    * * *
    v
    1) gener. bälgen (mit D um A), einander prügeln, fechten, sich bälgen (mit D um A), sich herumschlagen (mit D) (с кем-л.), sich mit (j-m) raufen (с кем-л.), sich prügeln, sich raufen, sich schlagen
    2) colloq. kampeln (sich), palavern, sich herumbalgen, sich holzen, balgen, herumbalgen, rangeln (sich), sich herumschlagen (с кем-л.)
    3) milit. kämpfen
    4) law. (um etw.) kämpfen, ringen
    5) S.-Germ. berschen, berschten, raufen
    6) avunc. sich keilen, sich hauen
    7) low.germ. brieschen

    Универсальный русско-немецкий словарь > драться

  • 110 драчливый

    драть (деру́, -рёшь; драла́; ´-дранный)
    1. < разо-> fam (разо́дранный) zerreißen; kratzen (В in D);
    2. < со-> abziehen;
    3. <со-, обо-> abfressen; fig. pop herausschinden (с Р A), neppen;
    4. <вы́-> fam durchbläuen; zausen (В/за́ В jemandem A); fam scheuern; kräftig reiben; sich … wund schreien; pop ausreißen, türmen;
    драться, < по-> sich raufen oder prügeln; impf. kämpfen; Duell: sich schlagen (на П mit D); fam драчли́вый pop rauflustig
    * * *
    драчли́в|ый
    <-ая, -ое; -, -а, -о>
    прил (зади́ристый) streitsüchtig, zänkisch
    драчли́вый ма́льчик streitsüchtiger Junge m
    драчли́вый как пету́х Streithammel m
    * * *
    adj
    gener. rauflustig

    Универсальный русско-немецкий словарь > драчливый

  • 111 дуэль на пистолетах

    Универсальный русско-немецкий словарь > дуэль на пистолетах

  • 112 дуэль на саблях

    Универсальный русско-немецкий словарь > дуэль на саблях

  • 113 спортивное состязание

    adj
    1) gener. Sportwettbewerb, Sportwettkampf, Sportwettstreit
    2) liter. Duell
    3) sports. sportlicher Wettkampf, Sportveranstaltung

    Универсальный русско-немецкий словарь > спортивное состязание

  • 114 austragen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Briefe etc.) deliver; Zeitungen austragen deliver (news)papers, do a (news)paper round
    2. MED. (Kind) carry to term; sie will das Kind austragen (will nicht abtreiben) she wants to have the child ( oder baby)
    3. (Meinungsverschiedenheiten) argue out; (zu Ende bringen) settle, resolve; (Kampf) fight out, carry on; einen Streit mit jemandem austragen have it out with s.o. umg.; etw. vor Gericht austragen take s.th. to court
    4. (Wettkampf) hold; (Spiel) play
    5. (Daten, Zahlen) delete; aus Liste: take ( oder cross) s.o.’s name (oder s.th.) off the list
    II v/refl take one’s name off the list; vor dem Weggehen: sign out
    * * *
    to play
    * * *
    aus|tra|gen sep
    1. vt
    1) Problem, Frage to deal with; Duell, Wettkampf etc to hold

    einen Streit mit jdm áústragen — to have it out with sb

    2) Waren, Post etc to deliver
    3)

    ein Kind áústragen — to carry a child (through) to full term

    4) (= abmelden) to sign out; (= löschen) Zahlen, Daten to take out; (aus Liste, bei Buchung) jdn to cancel sb's name
    2. vr
    to sign out
    * * *
    aus|tra·gen
    1. (zu Fuß zustellen)
    etw \austragen to deliver sth
    2. (stattfinden lassen)
    etw \austragen to hold sth
    einen Streit mit jdm \austragen to have it out with sb
    etw [aus etw dat] \austragen to take out sth [from sth]
    einen Namen aus einer Liste \austragen to take a name off a list, to cross a name out on a list
    4. (bis zur Geburt behalten)
    ein Baby/ein Tier \austragen to carry a baby/an animal to [the full] term
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (zustellen) deliver <newspapers, post>
    2) (im Mutterleib) carry < child> to full term; (nicht abtreiben) have < child>
    3) (ausfechten) settle; settle, resolve <conflict, differences>; fight out < battle>
    4) (bes. Sport) hold <competition, race, event>
    * * *
    austragen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Briefe etc) deliver;
    Zeitungen austragen deliver (news)papers, do a (news)paper round
    2. MED (Kind) carry to term;
    sie will das Kind austragen (will nicht abtreiben) she wants to have the child ( oder baby)
    3. (Meinungsverschiedenheiten) argue out; (zu Ende bringen) settle, resolve; (Kampf) fight out, carry on;
    einen Streit mit jemandem austragen have it out with sb umg;
    etwas vor Gericht austragen take sth to court
    4. (Wettkampf) hold; (Spiel) play
    5. (Daten, Zahlen) delete; aus Liste: take ( oder cross) sb’s name (oder sth) off the list
    B. v/r take one’s name off the list; vor dem Weggehen: sign out
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (zustellen) deliver <newspapers, post>
    2) (im Mutterleib) carry < child> to full term; (nicht abtreiben) have < child>
    3) (ausfechten) settle; settle, resolve <conflict, differences>; fight out < battle>
    4) (bes. Sport) hold <competition, race, event>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > austragen

  • 115 Beistand

    m
    1. nur Sg.; geh. help, support, assistance; fig. support; jemandem ( ärztlichen) Beistand leisten come to s.o.’s aid; jemanden um Beistand bitten ask s.o. for help
    2. JUR. legal adviser; im Prozess: counsel
    * * *
    der Beistand
    succor; succour
    * * *
    Bei|stand
    m
    1) no pl (= Hilfe) help, assistance; (= Unterstützung) support; (von Priester) attendance, presence

    jdm Béístand leisten — to give sb help or assistance; to give or lend sb one's support; to attend sb

    2) (JUR) legal adviser or representative; (in Duell) aid, representative, second

    einen Béístand stellen (Jur)to appoint a legal adviser or representative

    * * *
    Bei·stand
    m
    1. kein pl (Unterstützung) support; (Hilfe) assistance; von Priester attendance, presence
    ärztlicher \Beistand medical aid [or attendance]
    jdm seinen \Beistand leihen (geh) to offer sb one's assistance
    jdm \Beistand leisten to give sb one's [financial] support
    2. (helfender Mensch) assistant
    seelischer \Beistand sb who gives emotional support
    3. JUR legal adviser, counsel
    * * *
    der o. Pl. (geh.) aid; assistance; help

    jemandem Beistand leistengive somebody aid or assistance; come to somebody's aid or assistance

    * * *
    1. nur sg; geh help, support, assistance; fig support;
    2. JUR legal adviser; im Prozess: counsel
    * * *
    der o. Pl. (geh.) aid; assistance; help

    jemandem Beistand leistengive somebody aid or assistance; come to somebody's aid or assistance

    * * *
    -¨e m.
    assistance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beistand

  • 116 account

    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    6) (report)

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83952/account_for">account for
    * * *
    1) (an arrangement by which a person keeps his money in a bank: I have( opened) an account with the local bank.) die Rechnung
    2) (a statement of money owing: Send me an account.) Geschaftsbücher
    3) (a description or explanation (of something that has happened): a full account of his holiday.) das Konto
    4) (an arrangement by which a person makes a regular (eg monthly) payment instead of paying at the time of buying: I have an account at Smiths.) Kundenkonto
    5) ((usually in plural) a record of money received and spent: You must keep your accounts in order; ( also adjective) an account book.) der Bericht
    - accountancy
    - accountant
    - account for
    - on account of
    - on my/his etc account
    - on my/his account
    - on no account
    - take something into account
    - take into account
    - take account of something
    - take account of
    * * *
    ac·count
    [əˈkaʊnt]
    I. n
    1. (description) Bericht m
    by [or from] all \accounts nach allem, was man so hört
    by his own \account eigenen Aussagen zufolge
    to give [or ( form) render] an \account of sth Bericht über etw akk erstatten, etw schildern
    2. (with a bank) Konto nt
    bank/ BRIT building society \account Bank-/Bausparkassenkonto nt
    to have an \account with a bank ein Konto bei einer Bank haben
    to draw money out of [or withdraw money from] an \account Geld von einem Konto abheben
    savings [or BRIT deposit] \account Sparkonto nt
    current BRIT [or AM checking] \account (personal) Girokonto nt; (business) Kontokorrentkonto nt fachspr
    joint \account Gemeinschaftskonto nt
    securities \account Depot nt
    NOW \account AM zinstragendes Konto
    statement of \account Kontoauszug m
    to be on one's \account money auf dem Konto sein
    to open/close an \account [with sb] ein Konto [bei jdm] eröffnen/auflösen
    to pay sth into [or AM, AUS deposit sth in] an \account etw auf ein Konto überweisen; (in person) etw auf ein Konto einzahlen
    3. (credit) [Kunden]kredit m
    will that be cash or \account? zahlen Sie bar oder geht das auf Rechnung?
    to buy sth on \account BRIT etw auf Kredit kaufen
    to have an \account with sb bei jdm auf Rechnung kaufen
    to pay sth on \account BRIT ( dated) etw anzahlen, eine Anzahlung auf etw akk leisten
    to put sth on [or charge sth to] sb's \account etw auf jds Rechnung setzen, jdm etw in Rechnung stellen
    4. (bill) Rechnung f
    to settle [or pay] an \account eine Rechnung bezahlen [o geh begleichen
    \accounts pl [Geschäfts]bücher pl
    \accounts payable Kreditoren pl, Verbindlichkeiten pl
    \accounts receivable Forderungen pl, Außenstände pl
    capital \account Darstellung f des Kapitalverkehrs mit dem Ausland
    current \account balance of payments Saldo m der Leistungsbilanz
    period of \account FIN, ECON Geschäftsjahr nt
    to keep the \accounts esp BRIT die Buchhaltung machen
    to keep an \account of sth über etw akk Buch führen
    trading [or dealing] for the \account [or \account trading] Wertpapiergeschäfte, bei denen Auslieferung und Abrechnung der Papiere am nächsten Abrechnungstermin erfolgt
    rolling \account Erfüllung von Börsengeschäften zu einem späteren, entweder feststehenden oder vereinbarten Termin
    7. (customer) Kunde, Kundin m, f, [Kunden]vertrag m
    to take sth into \account [or to take \account of sth] etw berücksichtigen [o in Betracht ziehen]
    to take into \account that... berücksichtigen [o in Betracht ziehen], dass...
    to take no \account of sth [or to leave sth out of [the] \account] etw nicht berücksichtigen, etw außer Acht lassen
    9. (reason)
    on that \account I think... aus diesem Grund schlage ich vor,...
    on \account of sth aufgrund einer S. gen
    on my/her/his \account meinet-/ihret-/seinetwegen
    on no [or not on any] \account auf keinen Fall, unter keinen Umständen
    to be of little \account von geringer Bedeutung sein
    to be of no \account keinerlei Bedeutung haben
    11. no pl (responsibility)
    on one's own \account auf eigenes Risiko
    12. LAW Klage f auf Auskunft und Rechenschaftslegung
    action for an \account Rechnungslegungklage f
    13.
    to be called [or brought] to \account [for sth] [für etw akk] zur Verantwortung [o Rechenschaft] gezogen werden
    to give a good \account of oneself eine gute Figur abgeben; (in a fight, competition) sich akk wacker schlagen
    to settle [or square] \accounts with sb mit jdm abrechnen
    to turn sth to [good] \account ( form) aus etw dat seinen Vorteil ziehen
    II. vt ( form)
    to \account oneself fortunate sich akk glücklich schätzen
    I would \account it an honour if... es wäre mir eine Ehre,...
    III. vi
    1. (explain)
    to \account for sth etw erklären, über etw akk Rechenschaft ablegen
    there's no \accounting for taste[s] über Geschmack lässt sich streiten
    2. (locate)
    to \account for sth den Verbleib einer S. gen erklären
    to \account for sb jds Verbleib klären
    3. (make up)
    to \account for sth:
    students \account for the majority of our customers Studenten machen den größten Teil unserer Kundschaft aus
    to \account for sth etw mit einberechnen
    5. ( dated: defeat)
    to \account for sb jdn zur Strecke bringen geh
    * * *
    [ə'kaʊnt]
    1. n
    1) Darstellung f; (= report) Bericht m

    to keep an account of one's expenses/experiences — über seine Ausgaben Buch führen/seine Erlebnisse schriftlich festhalten

    by or from all accounts —

    by your own account — nach Ihrer eigenen Darstellung, nach Ihren eigenen Angaben

    to give an account of sthüber etw (acc) Bericht erstatten

    to be called or held to account for sthüber etw (acc) Rechenschaft ablegen müssen

    2)

    (= consideration) to take account of sb/sth, to take sb/sth into account — jdn/etw in Betracht ziehen

    to take no account of sb/sth, to leave sb/sth out of account — jdn/etw außer Betracht lassen

    on no account, not on any account — auf (gar) keinen Fall

    on this/that account — deshalb, deswegen

    on my/his/their account — meinet-/seinet-/ihretwegen

    3) (= benefit) Nutzen m

    to turn sth to (good) account — (guten) Gebrauch von etw machen, etw (gut) nützen

    4)

    (= importance) of little account — von geringer Bedeutung

    5) (FIN, COMM) (at bank, shop) Konto nt (with bei); (= client) Kunde m, Kundin f; (= bill) Rechnung f

    to win sb's accountjdn als Kunden gewinnen

    £50 on account — £ 50 als Anzahlung

    account payee only (Brit)nur zur Verrechnung

    6) pl (of company, club) (Geschäfts)bücher pl; (of household) Einnahmen und Ausgaben pl

    to keep the accounts — die Bücher führen, die Buchführung machen

    2. vt
    (form: consider) erachten als
    * * *
    account [əˈkaʊnt]
    A v/t ansehen oder betrachten als, halten für:
    account o.s. lucky sich glücklich schätzen;
    be accounted a genius als Genie gelten
    B v/i
    1. account (to sb) for (jemandem) Rechenschaft ablegen über (akk), sich (jemandem gegenüber) verantworten für
    2. die Verantwortung tragen, verantwortlich sein ( beide:
    for für)
    3. erklären, begründen ( beide:
    for akk):
    how do you account for that? wie erklären Sie sich das?;
    that accounts for it das erklärt die Sache;
    there is no accounting for tastes über (den) Geschmack lässt sich nicht streiten, die Geschmäcker sind verschieden
    this region alone accounts for some 20% of the whole population
    C s
    1. WIRTSCH
    a) Berechnung f, Rechnung f
    b) pl Geschäftsbücher pl
    c) pl (Rechnungs-, Jahres)Abschluss m
    d) Konto n:
    have no money in one’s account kein Geld auf dem Konto haben;
    hold an account with ein Konto haben bei;
    pay sth into one’s account etwas auf sein Konto einzahlen;
    balance ( oder settle, square) accounts with fig abrechnen mit;
    transaction for the account (Börse) Br Termingeschäft n; Bes Redew
    2. Rechenschaft f, Rechenschaftsbericht m:
    a) jemanden zur Rechenschaft ziehen ( for wegen),
    b) mit jemandem abrechnen ( for wegen);
    give (an) account of Rechenschaft ablegen über (akk)( C 3);
    give a good account of etwas gut erledigen, einen Gegner abfertigen;
    give a good (bad) account of o.s.
    a) sich von seiner guten (schlechten) Seite zeigen,
    b) gut (schlecht) abschneiden;
    he gave a good account of himself auch er hat sich gut oder tapfer geschlagen
    3. Bericht m, Darstellung f, Beschreibung f, auch (künstlerische) Interpretation:
    by ( oder from) all accounts nach allem, was man hört;
    give an account of Bericht erstatten über (akk)( C 2)
    4. Liste f, Verzeichnis n:
    keep an account of Buch führen über (akk)
    5. Erwägung f, Berücksichtigung f:
    leave out of account außer Betracht lassen;
    take account of, take into account Rechnung tragen (dat), in Betracht oder Erwägung ziehen, einkalkulieren, berücksichtigen;
    on account of wegen, aufgrund von (od gen);
    on his account seinetwegen;
    on my mother’s account wegen meiner Mutter, mit Rücksicht auf meine Mutter;
    on one’s own account von sich aus ( Bes Redew);
    on no account, not on any account auf keinen Fall, unter keinen Umständen;
    on all accounts auf jeden Fall, unbedingt
    6. Wert m, Wichtigkeit f, Bedeutung f, Ansehen n, Geltung f:
    of no account unbedeutend, ohne Bedeutung, wertlos
    7. Gewinn m, Vorteil m:
    find one’s account in sth bei etwas profitieren oder auf seine Kosten kommen;
    put ( oder turn) sth to (good) account sich etwas zunutze machen, Kapital schlagen aus etwas, Nutzen ziehen aus etwasBesondere Redewendungen: account carried forward Vortrag m auf neue Rechnung;
    accounts payable Verbindlichkeiten, (Bilanz) US Kreditoren;
    accounts receivable Außenstände, (Bilanz) US Debitoren;
    buy for the account (Börse) auf Termin kaufen;
    carry to account in Rechnung stellen;
    carry to a new account auf neue Rechnung vortragen;
    for account only nur zur Verrechnung;
    for the account of another auf fremde Rechnung;
    for one’s own account auf eigene Rechnung;
    for the account and risk of für Rechnung und Gefahr von (od gen);
    a) auf Rechnung,
    b) auf Abschlag, als Anzahlung;
    on one’s own account
    a) auf eigene Rechnung,
    b) auf eigene Gefahr;
    payment per account Saldozahlung f;
    place ( oder put) sth to sb’s account jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen; render A 10
    a/c abk WIRTSCH account (account current) Kontokorrent n, Girokonto n
    acc. abk
    1. TECH acceleration
    2. WIRTSCH acceptance
    4. WIRTSCH account
    5. LING accusative
    acct. abk
    1. WIRTSCH account
    * * *
    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Berechnung f.
    Bericht -e m.
    Konto -s n.
    Rechnung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > account

  • 117 cartel

    noun
    Kartell, das
    * * *
    car·tel
    [kɑ:ˈtel, AM kɑ:rˈ-]
    n Kartell nt
    * * *
    [kAː'tel]
    n
    Kartell nt
    * * *
    cartel [kɑː(r)ˈtel] s
    1. WIRTSCH Kartell n
    2. oft Cartel POL Kartell n (festes Bündnis mehrerer Parteien)
    3. Völkerrecht: Abkommen n über den Austausch von Kriegsgefangenen
    4. HIST schriftliche Herausforderung zum Duell
    * * *
    noun
    Kartell, das
    * * *
    n.
    Kartell -e n.

    English-german dictionary > cartel

  • 118 dueling

    duel·ing
    duel·ling, AM duel·ing
    [ˈdju:əlɪŋ, AM esp ˈdu:-]
    adj attr, inv sich akk bekämpfend, in Fehde liegend geh
    * * *
    A s Duellieren n
    B adj Duell…:

    English-german dictionary > dueling

  • 119 duelling

    duel·ling, AM duel·ing
    [ˈdju:əlɪŋ, AM esp ˈdu:-]
    adj attr, inv sich akk bekämpfend, in Fehde liegend geh
    * * *
    A s Duellieren n
    B adj Duell…:

    English-german dictionary > duelling

  • 120 Ehrenhandel

    Eh|ren|han|del
    m pl - händel (old)

    eine Form des Éhrenhandels war das Duell — the duel was one way of settling an affair of honour (Brit) or honor (US)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ehrenhandel

См. также в других словарях:

  • Duell — may refer to: People Charles H. Duell, former commissioner of the United States Patent and Trademark Office. R. Holland Duell, United States Representative from New York for the years 1859 1863 and 1871 1875. Companies Duell, Sloan and Pearce, a… …   Wikipedia

  • Duell — (Ehrenduell, neulat. Duellum, bei den Studenten Paukerei), ein Kampf zweier Personen zur Genugthuung für Beleidigung, mit ordentlichen Waffen nach bestimmten Regeln (Duellgesetzen) geführt, u. zwar: a) D. in engster Bedeutung (D. praemeditatum)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Duell — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. duellum, dieses aus al. duellum Krieg, Zweikampf . Die normale Weiterentwicklung ist zu l. bellum, doch wird das Wort im Sinn von Zweikampf wieder an l. duo angeschlossen und erhält den Anlaut d .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Duell — (lat. Duellum, Perduellio), s. Zweikampf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Duéll — (lat.), Zweikampf, ein nach bestimmten Regeln zwischen zwei Gegnern (Duellanten) zur Austragung eines Ehrenhandels stattfindender Kampf mit tödlichen Waffen, vom Reichsstrafgesetzbuch (§ 201 fg.) mit Festungshaft von 3 Monaten bis zu 5 Jahren… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Duell — Duell, s. Zweikampf …   Herders Conversations-Lexikon

  • Duell — Duell,das:⇨Zweikampf DuellZweikampf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Duell — »Zweikampf«: Das Wort wurde Ende des 16. Jh.s aus älter lat. duellum »Krieg« für klass. lat. bellum (↑ Rebell und ↑ Krawall) entlehnt. Die Bedeutung »Zweikampf« entstand durch volksetymologischen Anschluss an das unverwandte lat. Zahlwort duo… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Duell — Duellpistolen Waffenmuseum Suhl Ein Duell (lat.: duellum) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen. Das Duell unterliegt traditionell …   Deutsch Wikipedia

  • Duell — Zweikampf * * * Du|ell [du ɛl], das; s, e: Zweikampf: jmdn. zum Duell fordern. * * * Du|ẹll 〈n. 11〉 1. 〈früher〉 mit Waffen ausgeführter Zweikampf 2. 〈Sp.〉 Wettkampf zw. zwei Sportlern, Mannschaften 3. Streitgespräch zw. zwei Personen ● die… …   Universal-Lexikon

  • Duell — Du·ẹll das; s, e; 1 hist; ein Kampf zwischen zwei Personen, meist weil die Ehre eines der Teilnehmer verletzt wurde <jemanden zum Duell (heraus)fordern; ein Duell austragen> || K: Degenduell, Pistolenduell 2 ein Wettkampf zwischen zwei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»