Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(dienstfrei)

  • 41 off duty

    not actually working and not liable to be asked to do so: The doctor's off duty this weekend; (also adjective) (She spends her off-duty hours at home.) dienstfrei
    * * *
    adj.
    dienstfrei adj. expr.
    in Zivil ausdr.

    English-german dictionary > off duty

  • 42 immunis

    im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. 24. Acc. tr. 364 R2), e (in u. munis, zu munus, munia), I) frei von Leistungen: 1) für den Staat: a) frei von Abgaben, abgabenfrei, steuerfrei, geschoßfrei, civis, Plaut.: cives apud Iugurtham immunes, Sall.: ager, Cic.: mit Genet., portoriorum, Liv. 38, 44, 4: m. ab u. Abl., immunes ab omni opere, Suet. Claud. 25, 3. – b) von Ausbesserung der Wege, Cic. Font. § 17. – c) von Kriegsdiensten, dienstfrei, m. Abl., immunis militiā, Liv. – m. Genet., immunes militarium operum, Liv.: ceterorum immunes, nisi propulsandi hostis, Tac. – 2) für Privatzwecke: a) frei von Leistungen, mit Genet., bos curvi imm. aratri, Ov.: imm. operum, Ov.: absol., tellus imm., Ov. – b) frei von Beiträgen, nichts beitragend, bei einem gemeinschaftlichen Mahle (ἀσυμβολος), fucus, Verg.: non ego te meis immunem meditor tingere poculis, Hor.: ne omnino, ut dicitur, immunes et asymboli veniremus, Gell. – dah. geschenklos, ohne Geschenke, Hor. ep. 1, 14, 33. – II) übtr.: A) nicht dienstfertig, Plaut. u. Cic. Vgl. Klotz u. Seyffert Cic. de amic. 50. – meton., immoene est facinus, ein undankbares Geschäft, m. folg. Infin., Plaut. trin. 24. – B) frei, unberührt, rein von etw., m. Genet., boni, mali, caedis, Ov.: delictorum paternorum, Vell.: animus vitiorum imm., Sen. – m. Abl., calamitate, vitiis, Vell. – m. ab u. Abl., domus imm. ab omnibus arbitris, ungestört von usw., Vell.: terrarum pars immunis a periculo, Sen.: dentes imm. a dolore, Plin.: ut ab ea plaga immunes faceret Hebraeos, Lact.: nec potest esse immunis a sanguine, qui voluit effundi, Lact. – absol., manus, die reine Hand, Hor.: occasio, freie, ungehinderte, Vell.: immune caelum est, noch unberührt, Sen. poët.: natura locorum iussit, ut immunes (unverletzt, unbeschädigt) mixti serpentibus essent, Lucan.: u. so immunis rediit, Solin. – / Abl. Sing. auch immune, in der Amtsbezeichnung ex immune, Corp. inscr. Lat. 8, 2618. col. b lin. 7 u. 12 u. col. c lin. 2.

    lateinisch-deutsches > immunis

  • 43 liber [1]

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh. frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) incepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – / arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76: arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.

    lateinisch-deutsches > liber [1]

  • 44 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei publicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.

    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.

    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größeren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – / Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    lateinisch-deutsches > munus

  • 45 vacantivus

    vacantīvus, a, um (vaco), dienstfrei, iure iurando se astrinxit, ne quem ascriptum (überzähligen Beamten), id est vacantivum haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3 P. (Jordan vacantem).

    lateinisch-deutsches > vacantivus

  • 46 Dienstmann

    Dienstmann, s. Diener. – Dienstpferd, des Soldaten, equus militaris. Dienstpflicht, muneris officium. dienstpflichtig, servus (zu Frondiensten verpflichtet). – Ist es = dienstfähig, s. d. – nicht d., s. dienstfrei. – diensttauglich, s. dienstfähig. – dienstunfähig,- untauglich, ad operas inutilis (übh.). – ad munus inutilis (zu einem Amte untüchtig). – ad arma inutilis. militiae inhabilis (v. Soldaten; im Zshg. auch bl. milites inutiles); [596] vgl. »invalid«. – durch Alter d., cui aetas ad militandum gravior est (v. Soldaten): ganz d., nulli publico privatove muneri habilis.

    deutsch-lateinisches > Dienstmann

  • 47 militärpflichtig

    militärpflichtig, militiae sacramento obstrictus. – nicht m., s. dienstfrei.

    deutsch-lateinisches > militärpflichtig

  • 48 свободный от дежурства

    adj
    milit. (несения) dienstfrei

    Универсальный русско-немецкий словарь > свободный от дежурства

  • 49 свободный от работы

    adj
    gener. dienstfrei, arbeitsfrei

    Универсальный русско-немецкий словарь > свободный от работы

  • 50 у него сегодня свободный день

    prepos.
    gener. (от службы, от работы) er hat heute dienstfrei

    Универсальный русско-немецкий словарь > у него сегодня свободный день

  • 51 Dienst

    Dienst m GEN duty, service den Dienst antreten GEN, PERS report for work Dienst habend GEN on duty Dienst nach Vorschrift machen PERS work to rule, (AE) work to contract Dienst quittieren PERS resign, quit one’s job Dienst tuend GEN on duty im Dienste Ihrer Majestät POL, ADMIN (BE) On Her Majesty’s Service, OHMS im Dienste Seiner Majestät POL, ADMIN (BE) On His Majesty’s Service, OHMS seine Dienste anbieten GEN offer one’s services wieder in Dienst gestellt GEN recommissioned, recmd
    * * *
    m < Geschäft> duty, service ■ Dienst habend < Geschäft> on duty ■ Dienst tuend < Geschäft> on duty ■ im Dienste Ihrer Majestät <Pol, Verwalt> On Her Majesty's Service (OHMS) (BE) ■ im Dienste Seiner Majestät <Pol, Verwalt> On His Majesty's Service (OHMS) (BE) ■ seine Dienste anbieten < Geschäft> offer one's services ■ wieder in Dienst gestellt < Geschäft> recommissioned (recmd)
    * * *
    Dienst
    office, service, attendance, (Amtsleistung) duty, function, (mil.) service, (Stellung) employ[ment], position, post, situation;
    außer Dienst out [of office], (dienstfrei) off-duty, (im Ruhestand) on half-pay, resigned, retired [from service];
    außer Dienst gestellt decommissioned;
    im Dienst ergraut veteran;
    im öffentlichen Dienst [stehend] in public employment;
    im Dienste der Wissenschaft in the interest of science;
    in Dienst gestellt in service, commissioned;
    in Berücksichtigung Ihrer Dienste für uns in consideration of your services;
    stets zu Ihren Diensten always at your service;
    anwaltliche Dienste professional services of a lawyer;
    auswärtiger Dienst diplomatic service, foreign service (US);
    durchgehender Dienst twenty-four-hour service (US);
    freiwilliger Dienst voluntary service;
    gehobener (höherer) Dienst higher grade, classified service (US);
    geleistete Dienste services rendered;
    gute Dienste (dipl.) good offices;
    hervorragende Dienste conspicuous services;
    höherer Dienst administrative class (Br.);
    konsularischer Dienst consular service;
    langjährige Dienste veteran service;
    netznaher Dienst network-related service;
    öffentlicher Dienst Civil (Br.) (public, US) Service, public employment (US);
    sozialer Dienst community service;
    turnusmäßiger Dienst regular service;
    unbelohnte Dienste unrequitted services;
    unentgeltliche Dienste gratuitous service;
    ungewöhnliche Dienste eminent services;
    untergeordnete Dienste inferior (base) services;
    unterstützender Dienst (tel.) support service;
    wertvolle Dienste service of value, valuable service;
    Dienste höherer Art qualified services;
    Dienst am Kunden after-sale service, prompt service to the customer;
    Dienst vor Ort field service;
    Dienst nach Vorschrift work-to-rule (Br.) (according to the book, US), go-slow strike (Br.);
    Dienst habend in charge;
    jem. seine Dienste anbieten to offer (tender) one’s service to s. o.;
    [seinen] Dienst antreten to take up a position, to enter service (upon one’s duty), (Arbeit anfangen) to start one’s work (job), to punch the clock (US);
    seinen Dienst baldmöglichst antreten to take up duty as early as possible;
    jem. den Dienst aufkündigen to refuse to serve s. o. any longer;
    Dienste belohnen to pay for services;
    wieder in jds. Dienste eintreten to reenter s. one’s services;
    j. seines Dienstes entheben to relieve s. o. of his post;
    Kassierer während der Untersuchungen vorläufig vom Dienst entheben to suspend a cashier pending investigations;
    j. für seine Dienste entlohnen to remunerate s. o. for his services;
    Dienst haben to be on duty;
    hervorragende Dienste leisten to render eminent services;
    in Dienst nehmen to engage, to take in one’s employ, to hire (US);
    Dienste eines Anwalts in Anspruch nehmen to engage the services of (retain) a lawyer;
    den Dienst quittieren to quit one’s job, to resign one’s position;
    aus dem Dienst scheiden to quit [work], to retire;
    außer Dienst sein to be off duty;
    in jds. Dienst stehen to be in s. one’s employ, to serve with s. o.;
    in Dienst stellen to put in commission, (Bahn) to put into service;
    Schiff außer Dienst stellen to take a ship off the active list, to disably (lay up, decommission, mothball) a ship;
    Schiff in Dienst stellen to put a ship into commission;
    jem. seine Dienste zur Verfügung stellen to place o. s. at s. one’s service;
    der Regierung seine Dienste zur Verfügung stellen to tender one’s services to the government;
    30.000 Stellen im öffentlichen Dienst streichen to eliminate 30,000 public-service jobs;
    im Ausland Dienst tun to serve overseas;
    Dienst nach Vorschrift tun to work to rule (Br.) (according to the book, US);
    lediglich niedrige Dienste verrichten to fetch and carry;
    untergeordnete Dienste verrichten to serve in a minor degree;
    sich der Dienste jds. versichern to enlist the services of s. o., to retain (secure) s. one’s services;
    außer Dienst gestellt werden (Schiff) to be laid up in ordinary;
    in Dienst gestellt werden to go into service;
    aus dem Dienst entlassen werden to be dismissed from one’s post;
    Dienstablauf office routine;
    Dienstabteil (Bahn) service compartment, caboose (US);
    Dienstabwesenheit absence from duty;
    Dienstabzeichen service mark (US).

    Business german-english dictionary > Dienst

  • 52 excuse

    1. transitive verb
    1) (forgive, exonerate) entschuldigen

    excuse oneself(apologize) sich entschuldigen

    excuse me — Entschuldigung; Verzeihung

    excuse me[, what did you say]? — (Amer.) Verzeihung[, was haben Sie gesagt]?

    excuse me if I don't get up — entschuldigen Sie, wenn ich nicht aufstehe

    I can be excused for confusing themes ist verzeihlich, dass ich sie verwechselt habe

    2) (release) befreien

    excuse somebody [from] something — jemanden von etwas befreien

    3) (allow to leave) entschuldigen

    if you will excuse mewenn Sie mich bitte entschuldigen wollen

    may I be excused?(euphem.): (to go to the toilet) darf ich mal austreten?

    2. noun
    Entschuldigung, die

    give or offer an excuse for something — sich für etwas entschuldigen

    there is no excuse for what I did — was ich getan habe, ist nicht zu entschuldigen

    I'm not trying to make excuses, but... — das soll keine Entschuldigung sein, aber...

    * * *
    1. [ik'skju:z] verb
    1) (to forgive or pardon: Excuse me - can you tell me the time?; I'll excuse your carelessness this time.) entschuldigen
    2) (to free (someone) from a task, duty etc: May I be excused from writing this essay?) befreien
    2. [ik'skju:s] noun
    (a reason (given by oneself) for being excused, or a reason for excusing: He has no excuse for being so late.) die Entschuldigung
    - academic.ru/25553/excusable">excusable
    * * *
    ex·cuse
    I. vt
    [ɪkˈskju:z, ek-]
    to \excuse sth etw entschuldigen; (make an exception) über etw akk hinwegsehen
    \excuse the mess in my room entschuldige bitte meine Unordnung
    please \excuse me for arriving late entschuldigen Sie bitte mein Zuspätkommen
    to \excuse sb's behaviour jds Verhalten rechtfertigen
    to \excuse sb's lateness über jds Unpünktlichkeit hinwegsehen
    to \excuse sb [for] sth jdm etw entschuldigen
    many of the war criminals were \excused their crimes vielen Kriegsverbrechern wurden ihre Verbrechen nicht angerechnet
    to \excuse sb from sth jdn von etw dat befreien
    may I be \excused from cricket practice? dürfte ich dem Cricket-Training fernbleiben?
    2. (attract attention)
    \excuse me! entschuldigen Sie bitte!, Entschuldigung!; (beg pardon) [ich bitte vielmals um] Entschuldigung
    my name is Dedijer — \excuse me? mein Name ist Dedijer — wie bitte?; (on leaving)
    [if you'll] \excuse me wenn Sie mich jetzt entschuldigen würden
    may I be \excused? dürfte ich mal auf die Toilette gehen?
    II. n
    [ɪkˈskju:s, ek-]
    1. (reason) Entschuldigung f, Grund m
    please make my \excuses at Thursday's meeting entschuldige mich bitte bei der Sitzung am Donnerstag
    2. ( pej: justification) Ausrede f; (cause, reason) Anlass m
    there is no \excuse for their behaviour ihr Verhalten lässt sich nicht entschuldigen
    poor \excuse schlechte Ausrede
    to look for an \excuse nach einer Ausrede suchen
    to make an \excuse sich akk entschuldigen
    I make no \excuses for my views ich entschuldige meine Ansichten nicht
    to be always making \excuses sich akk immer herausreden
    an \excuse for sth eine armselige Ausführung von etw dat
    it was a miserable \excuse for a meal das war ein jämmerliches Essen
    * * *
    [ɪk'skjuːz]
    1. vt
    1) (= seek to justify) action, person entschuldigen

    such rudeness cannot be excusedso eine Unhöflichkeit ist nicht zu entschuldigen

    he excused himself for being late —

    2)

    (= pardon) to excuse sb — jdm verzeihen

    to excuse sb for having done sth — jdm verzeihen, dass er etw getan hat

    well, I think I can be excused for believing him — nun, man kann es mir wohl nicht übel nehmen, dass ich ihm geglaubt habe

    well, excuse me for asking! — entschuldige, dass ich gefragt habe!

    3)

    (= set free from obligation) to excuse sb from (doing) sth — jdn von einer Sache befreien, jdm etw erlassen

    he is excused attendanceer muss nicht unbedingt anwesend sein; (pupil) er ist vom Schulbesuch befreit

    and now if you will excuse me I have work to do — und nun entschuldigen Sie mich bitte, ich habe zu arbeiten

    2. n
    [ɪks'kjuːs]
    1) (= justification) Entschuldigung f

    they had no excuse for attacking him — sie hatten keinen Grund, ihn anzugreifen

    to give sth as an excuse —

    he gave two reasons as an excuse for his actioner gab zwei Gründe zur Entschuldigung für seine Tat an

    2) (= pretext) Ausrede f, Entschuldigung f

    to make excuses for sb/sth — jdn/etw entschuldigen

    they made excuses for not having done anything about it — sie brachten Ausreden an, warum sie nichts dagegen unternommen hatten

    I have a good excuse for not going —

    it was raining – well, that's your excuse — es hat geregnet – das ist wohl deine Ausrede or Entschuldigung

    excuses, excuses! — nichts als Ausreden!

    you're full of excusesdu hast immer eine Ausrede

    he's only making excuseser sucht nur nach einer Ausrede

    a good excuse for a party — ein guter Grund, eine Party zu feiern

    3) pl (= apology) Entschuldigung f
    4)
    * * *
    A v/t [ıkˈskjuːz]
    1. jemanden oder etwas entschuldigen, rechtfertigen, jemandem oder etwas verzeihen:
    a) entschuldigen Sie!, Verzeihung!,
    b) darf ich mal durch oder vorbei?,
    c) entschuldigen Sie mich!,
    d) (als Widerspruch) keineswegs!, aber erlauben Sie mal!;
    excuse me for being late, excuse my being late verzeihen Sie, dass ich zu spät komme oder mein Zuspätkommen;
    excuse my interrupting you entschuldigen Sie die Unterbrechung;
    excuse me for living umg entschuldigen Sie, dass es mich gibt!;
    please excuse my mistake bitte entschuldigen Sie meinen Irrtum;
    excuse o.s. sich entschuldigen oder rechtfertigen;
    may I be excused? SCHULE darf ich mal austreten?
    2. Nachsicht mit jemandem haben
    3. neg für etwas eine Entschuldigung finden:
    I cannot excuse his conduct ich kann sein Verhalten nicht gutheißen
    4. meist passiv (from) jemanden befreien (von), entheben (gen), jemandem erlassen (akk):
    be excused from attendance von der Teilnahme befreit sein oder werden;
    be excused from duty dienstfrei bekommen;
    I must be excused from doing this ich muss es leider ablehnen, dies zu tun;
    I beg to be excused ich bitte, mich zu entschuldigen;
    he begs to be excused er lässt sich entschuldigen
    5. jemandem etwas erlassen
    B s [ıkˈskjuːs]
    1. Entschuldigung f:
    offer ( oder make) an excuse eine Entschuldigung vorbringen, sich entschuldigen;
    in excuse of als oder zur Entschuldigung für;
    make my excuses to her entschuldige mich bei ihr
    2. Entschuldigungs-, Milderungsgrund m, Rechtfertigung f:
    there is no excuse for his conduct für sein Verhalten gibt es keine Entschuldigung oder Rechtfertigung;
    without (good) excuse unentschuldigt
    3. Ausrede f, -flucht f, Vorwand m ( alle:
    for für):
    make excuses Ausflüchte machen
    4. fig umg dürftiger Ersatz:
    a poor excuse for a car eine armselige Kutsche
    * * *
    1. transitive verb
    1) (forgive, exonerate) entschuldigen

    excuse oneself (apologize) sich entschuldigen

    excuse me — Entschuldigung; Verzeihung

    excuse me[, what did you say]? — (Amer.) Verzeihung[, was haben Sie gesagt]?

    excuse me if I don't get up — entschuldigen Sie, wenn ich nicht aufstehe

    I can be excused for confusing them — es ist verzeihlich, dass ich sie verwechselt habe

    2) (release) befreien

    excuse somebody [from] something — jemanden von etwas befreien

    3) (allow to leave) entschuldigen

    may I be excused?(euphem.): (to go to the toilet) darf ich mal austreten?

    2. noun
    Entschuldigung, die

    give or offer an excuse for something — sich für etwas entschuldigen

    there is no excuse for what I did — was ich getan habe, ist nicht zu entschuldigen

    I'm not trying to make excuses, but... — das soll keine Entschuldigung sein, aber...

    * * *
    n.
    Ausflucht f.
    Ausrede -n f.
    Entschuldigung f. v.
    entschuldigen v.

    English-german dictionary > excuse

  • 53 frei

    < allg> (verfügbar) ■ available
    < allg> (unbehindert; z.B. Sicht, Raum, Verkehrsfläche) ■ clear
    < allg> ■ free
    < allg> (draußen) ■ open-air
    < allg> (Platz jeder Art, Termin, Zeitpunkt; z.B. Sitzplatz, Slot, Toilette) ■ vacant
    <tech.allg> (z.B. Kapazität) ■ idle
    <tech.allg> (unbesetzt, z.B. Adresse, Sitzplatz, Telephonanschluß, Wohnung) ■ unoccupied
    < bahn> (nicht reserviert) ■ unreserved
    < doku> (unbedruckt) ■ blank
    < edv> (Speicherplatz) ■ empty
    <el> (Steckplatz, Pin) ■ not used; spare; no connection
    < geo> (z.B. Feld, Land, Natur) ■ open
    < jur> (z.B. dienstfrei, freier Tag) ■ off
    < masch> (nicht im Eingriff; z.B. Kupplungsscheibe, Bremsband) ■ disengaged
    < mat> (leer) ■ void
    < msr> (Sensorzustand) ■ undamped; unoperated; target absent mode
    < phys> (nicht gebunden) ■ unbound
    < phys> (z.B. Massenpunkt, System) ■ unconstrained
    < phys> (Strömung) ■ unobstructed
    < phys> (Fluß, Strömung) ■ unresisted
    < tele> (nicht besetzt) ■ not busy

    German-english technical dictionary > frei

  • 54 außer Dienst

    außer Dienst
    out [of office], (dienstfrei) off-duty, (im Ruhestand) on half-pay, resigned, retired [from service]

    Business german-english dictionary > außer Dienst

  • 55 duty

    1. Pflicht f, Verpflichtung f, Aufgabe f;
    2. Zoll m; Abgabe f
    discharge a duty seine Pflicht erfüllen, seinen Pflichten nachkommen
    1. vom Dienst freigestellt;
    2. zollfrei
    off duty dienstfrei, außer Dienst
    on duty im Dienst, diensthabend

    English-german law dictionary > duty

  • 56 immunis

    im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. 24. Acc. tr. 364 R2), e (in u. munis, zu munus, munia), I) frei von Leistungen: 1) für den Staat: a) frei von Abgaben, abgabenfrei, steuerfrei, geschoßfrei, civis, Plaut.: cives apud Iugurtham immunes, Sall.: ager, Cic.: mit Genet., portoriorum, Liv. 38, 44, 4: m. ab u. Abl., immunes ab omni opere, Suet. Claud. 25, 3. – b) von Ausbesserung der Wege, Cic. Font. § 17. – c) von Kriegsdiensten, dienstfrei, m. Abl., immunis militiā, Liv. – m. Genet., immunes militarium operum, Liv.: ceterorum immunes, nisi propulsandi hostis, Tac. – 2) für Privatzwecke: a) frei von Leistungen, mit Genet., bos curvi imm. aratri, Ov.: imm. operum, Ov.: absol., tellus imm., Ov. – b) frei von Beiträgen, nichts beitragend, bei einem gemeinschaftlichen Mahle (ἀσυμβολος), fucus, Verg.: non ego te meis immunem meditor tingere poculis, Hor.: ne omnino, ut dicitur, immunes et asymboli veniremus, Gell. – dah. geschenklos, ohne Geschenke, Hor. ep. 1, 14, 33. – II) übtr.: A) nicht dienstfertig, Plaut. u. Cic. Vgl. Klotz u. Seyffert Cic. de amic. 50. – meton., immoene est facinus, ein undankbares Geschäft, m. folg. Infin., Plaut. trin. 24. – B) frei, unberührt, rein von etw., m. Genet., boni, mali, caedis, Ov.: delictorum paternorum, Vell.: animus vitiorum imm., Sen. – m. Abl., calamitate, vitiis, Vell. –
    ————
    m. ab u. Abl., domus imm. ab omnibus arbitris, ungestört von usw., Vell.: terrarum pars immunis a periculo, Sen.: dentes imm. a dolore, Plin.: ut ab ea plaga immunes faceret Hebraeos, Lact.: nec potest esse immunis a sanguine, qui voluit effundi, Lact. – absol., manus, die reine Hand, Hor.: occasio, freie, ungehinderte, Vell.: immune caelum est, noch unberührt, Sen. poët.: natura locorum iussit, ut immunes (unverletzt, unbeschädigt) mixti serpentibus essent, Lucan.: u. so immunis rediit, Solin. – Abl. Sing. auch immune, in der Amtsbezeichnung ex immune, Corp. inscr. Lat. 8, 2618. col. b lin. 7 u. 12 u. col. c lin. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immunis

  • 57 liber

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh.
    ————
    frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) in-
    ————
    cepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76:
    ————
    arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.
    ————————
    2. liber, brī, m. (zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) (weil die Alten auf Bast schrieben) meton., jede aus mehreren Blättern bestehende Schrift, a) das Buch, α) als Inbegriff aller Blätter einer Schrift, Demetrii liber de concordia, Cic.: Platonis liber, qui immortalitatem animae docet, Flor.: is liber, quem de rebus rusticis scripsi, Cic.: libri improbatae lectionis, verbotene, Ulp. dig.: libri (Handschriften) minus accurate scripti, Macr.: libros meos, omnes quos exspectas, inchoavi, sed conficere non possum his diebus, Cic.: de eo libros fecisse multos, Varro LL.: scripsisse tres libros u. versibus (in V.) tres libros de alqa re, Cic.: librum divulgare, Cic.: librum de vita alcis edere, Plin. ep.: malum librum legere, Catull.: librum Platonis legere, Sen.: libros alcis pervolutare, Cic.: in libris haerere, Cic.: velle e bibliotheca alcis quibusdam libris uti, Cic.: libros depromere (e bibliotheca alcis), Cic.: librum ponere (weglegen, nachdem man darin gelesen hat), Cic.: iudicium illud ad libros vocare, auf Schriftwerke (Literatur) hinlenken, Hor. – insbes., eine Rede, ein Gedicht, eine Komödie, Quint.: v. den sibyllinischen Büchern, libri Sibyllini, Cic.: libri fatales, Liv.: adire libros, Liv., ad libros, Cic., ad libros Sibyllinos, Cic.: inspicere libros, Liv. (dah. inspectio
    ————
    librorum, Vopisc.): u. v. anderen Religionsbüchern, libri Etruscorum, Cic.: v. den Rechtsbüchern, nos autem in libris habemus, Cic.: v. den Auguralbüchern, se, cum legeret libros, recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse, Cic. de nat. deor. 2, 11. – liber caerimoniarum, Rituale, Tac. ann. 3, 38. – β) ein Buch = Abteilung einer Schrift, tres libri perfecti sunt de natura deorum, Cic.: ea quae essent, dictum est in libro superiore, Cic.: in quarto libro docere, Lact.: haec in ultimo libro pluribus exsequemur, Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – b) Verzeichnis, Katalog, Register, Cic. Verr. 3, 167. – c) Schreiben, Brief, liber grandis, Nep. Lys. 4, 2: liber grandior, Plin. ep. 2, 1, 5. – d) Erlaß, principis, Plin. ep. 5, 13 (14), 8 K. – e) Brief = Kontrakt, liber emptionis od. possessionis, Kaufbrief, Vulg. Ierem. 32, 14 u. 16. – Akk. Plur. heterogen libra, Petron. 46, 7. – Nach Quint. 1, 4, 17 arch. auch leber.
    ————————
    4. līber, erī, m., s. liberi .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liber

  • 58 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei pu-
    ————
    blicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.
    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen
    ————
    Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.
    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größe-
    ————
    ren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein
    ————
    öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munus

  • 59 vacantivus

    vacantīvus, a, um (vaco), dienstfrei, iure iurando se astrinxit, ne quem ascriptum (überzähligen Beamten), id est vacantivum haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3 P. (Jordan vacantem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vacantivus

  • 60 be off duty

    expr.
    dienstfrei sein ausdr.

    English-german dictionary > be off duty

См. также в других словарях:

  • dienstfrei — Adj. (Oberstufe) keinen Dienst habend Beispiele: Der Polizist verbringt seinen dienstfreien Tag am liebsten mit der Familie. Nach einer Doppelschicht im Krankenhaus hatte der Assistenzarzt endlich dienstfrei. Kollokation: sich dienstfrei nehmen …   Extremes Deutsch

  • dienstfrei — außer Dienst; a. D. * * * dienst|frei 〈Adj.〉 frei vom Dienst ● dienstfreier Samstag S. ohne Dienst; dienstfrei haben keinen Dienst haben * * * dienst|frei <Adj.>: keinen Dienst habend, frei von dienstlichen Verpflichtungen: e Zeit; d. sein …   Universal-Lexikon

  • dienstfrei — dienst·frei Adj; nicht adv; so, dass man nicht arbeiten muss ≈ ↑frei (15) <ein Tag, ein Wochenende; dienstfrei haben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dienstfrei — dienst|frei; dienstfrei haben, sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dienstgruppe — Eine Dienstgruppe (Abkürzung: DG) ist in Deutschland eine Organisationseinheit innerhalb einer Polizeiinspektion neben den Gruppen Verfügungsgruppe, Ermittlungsgruppe, Zivile Einsatzgruppe und KOB Gruppe. Aufgabe einer Dienstgruppe ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienst- und Ruhezeit — (duration of service and rest; durée du travail et des repos; durata di servizio e di riposo). I. Allgemeines. – II. Regelung in den einzelnen Ländern. 1. Deutschland. 2. Österreich. 3. Ungarn. 4. Belgien. 5. Frankreich. 6. Italien. 7.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • freimachen — frankieren; (Oberbekleidung) ablegen; ausziehen; strippen (umgangssprachlich); entblößen; entkleiden; enthüllen * * * frei|ma|chen [ frai̮maxn̩], machte frei, freigemacht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Dienst — Tätigkeit; Aktion * * * Dienst [di:nst], der; [e]s, e: bestimmte Pflichten umfassende berufliche Arbeit [in einer staatlichen, kirchlichen Institution]: ein anstrengender Dienst; der militärische Dienst. Syn.: ↑ Beschäftigung, ↑ Dienstleistung… …   Universal-Lexikon

  • freibekommen — frei||be|kom|men auch: frei be|kom|men 〈V. tr. 170; hat〉 1. durch Fürsprache, Geld o. Ä. befreien (Gefangene) 2. arbeitsfreie Zeit gewährt bekommen ● kann ich heute eine Stunde freibekommen? * * * frei|be|kom|men, frei be|kom|men <st. V.; …   Universal-Lexikon

  • Albert Oeckl — (* 27. Dezember 1909 in Nürnberg; † 23. April 2001 in Heidelberg) war ein deutscher PR und Kommunikationswissenschaftler. Er war Mitbegründer und später Ehrenpräsident der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) und außerplanmäßiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrea Gessl-Ranftl — (* 16. November 1964 in Leoben) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ) und Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politische Laufbahn 3 Privates …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»