Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(die+hoden)

  • 41 ὀρχοτομέω

    ὀρχο-τομέω, die Hoden abschneiden, entmannen, kastrieren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρχοτομέω

  • 42 Ei

    Interj.
    1. oh!; ei, ei! iro. (well,) what do you know!, Brit. auch well fancy that!; ei, wer kommt denn da? look who’s here!
    2. Kindersprache: ei ei machen (bes. die Wange streicheln) pet; beim Hund etc. ei (ei) machen stroke the dog etc.; ei ei! beim Streicheln: nice doggy etc.; tröstend etc. zu Kind: there there
    * * *
    das Ei
    egg
    * * *
    [ai]
    nt -(e)s, -er
    1) (= Vogelei, Schlangenei) egg; (PHYSIOL) egg, ovum

    das Ei des Kolumbus findento come up with just the thing

    jdn wie ein rohes Ei behandeln (fig)to handle sb with kid gloves

    wie auf Eiern gehen (inf)to step gingerly

    kümmere dich nicht um ungelegte Eier! (inf)don't cross your bridges before you come to them! (prov)

    das sind ungelegte Eier! (inf)we'll cross that bridge when we come to it (prov)

    See:
    dick
    2) pl (dated sl) (= Geld) euros; (in GB) quid (inf); (in US) bucks (inf)
    3) pl (sl) (= Hoden) balls pl (sl)

    ein Tritt in die Eier — a kick in the balls (sl)

    4) (RUGBY sl) ball, pill (inf)
    * * *
    das
    1) (an oval object usually covered with shell, laid by a bird, reptile etc, from which a young one is hatched: The female bird is sitting on the eggs in the nest.) egg
    2) (such an object laid by a hen, used as food: Would you rather have boiled, fried or scrambled eggs?) egg
    * * *
    Ei
    <-[e]s, -er>
    [ˈai]
    nt
    1. (Vogelei, Schlangenei) egg
    faules \Ei rotten egg
    ein hartes/hart gekochtes \Ei a hard-boiled egg
    ein weiches/weich gekochtes \Ei a soft-boiled egg
    aus dem \Ei kriechen to hatch [out]
    ein \Ei legen to lay an egg
    pochierte [o verlorene] \Eier poached eggs
    russische \Eier egg mayonnaise, eggs Russian style
    \Eier legend egg-laying, oviparous spec
    2. (Eizelle) ovum
    3. pl (sl: Hoden) balls pl sl
    jdm einen Tritt in die \Eier geben [o versetzen] to kick sb [or give sb a kick] in the balls sl
    4. pl (sl: Geld) ≈ quid no pl BRIT fam, ≈ bucks pl AM fam
    das kostet dich 500 \Eier! that'll cost you 500 quid!
    5.
    das ist ein dickes \Ei! (fam) that's a bit much!
    ach, du dickes \Ei! (fam) damn !
    wie auf \Eiern gehen (fam: ungeschickt gehen) to teeter around BRIT; (vorsichtig, ängstlich gehen) to walk carefully [or BRIT gingerly]
    wie aus dem \Ei gepellt (fam) [to be] dressed up to the nines [or BRIT as smart as a guardsman]
    sich [o einander] gleichen wie ein \Ei dem anderen to be as [a]like as two peas in a pod
    das \Ei will klüger sein als die Henne! [don't] try and teach your grandmother to suck eggs!
    das ist das \Ei des Kolumbus that's just the thing
    jdm die \Eier polieren (sl) to beat up sb sep fam, to give sb a good hiding fam
    jdn wie ein rohes \Ei behandeln to handle sb with kid gloves
    das sind doch noch ungelegte \Eier, kümmere dich nicht um ungelegte \Eier we'll cross that bridge when we come to it
    * * *
    das; Ei[e]s, Eier
    1) egg; (Physiol., Zool.) ovum

    aus dem Ei schlüpfen — hatch [out]

    verlorene od. pochierte Eier — poached eggs

    russische Eier — egg mayonnaise; Russian eggs

    sie geht wie auf [rohen] Eiern — (fig.) she is walking very carefully

    ach, du dickes Ei! — (ugs.) dash it! (Brit. coll.); darn it! (Amer. coll.)

    das Ei des Kolumbus(fig.) an inspired discovery

    wie aus dem Ei gepellt sein(fig.) be dressed to the nines

    sich gleichen wie ein Ei dem anderen — be as like as two peas in a pod; s. auch Apfel

    Eierballs (coarse); nuts (Amer. coarse)

    * * *
    Ei n; -(e)s, -er
    1. egg;
    ein Ei legen lay an egg;
    Eier legend ZOOL egg-laying, oviparous;
    ein Ei aufschlagen/trennen crack/separate an egg;
    ein weiches/hartes oder
    weich/hart gekochtes Ei a soft-/hard-boiled egg;
    wie auf (rohen) Eiern gehen tread carefully;
    sich gleichen wie ein Ei dem andern be as like as two peas (in a pod);
    jemanden/etwas wie ein rohes Ei behandeln handle sb/sth with kid gloves;
    aussehen wie aus dem Ei gepellt look very smart, look as if one has just stepped out of a fashion magazine
    2. fig:
    das ist das Ei des Kolumbus! that’s it(, why didn’t I oder we think of that before?), that’s the answer ( oder solution) we’ve all been looking for;
    das sind noch ungelegte Eier we’ll cross that bridge when we come to it;
    kümmere dich nicht um ungelegte Eier you can worry about that when the time comes, we’ll cross that bridge when we get to it;
    ach du dickes Ei! umg well I never, my goodness!;
    das ist ja ein dickes Ei! umg that’s a bit thick (US a raw deal);
    ein Ei legen umg (etwas austüfteln) think up something; (einen Plan ausbrüten) work out a plan; (Darm entleeren) have a dump ( oder shit sl);
    das Ei will klüger sein als die Henne you etc are trying to teach your grandmother to suck eggs;
    das ist wie die Frage mit der Henne und dem Ei that’s a chicken-and-egg question; Apfel
    3. PHYSIOL ovum
    4.
    Eier umg (Geld) euros, HIST marks; Br quid; US bucks;
    3000 Eier auch three grand
    5.
    Eier vulg (Hoden) balls, besonders US nuts;
    jemandem in die Eier treten kick sb in the balls;
    der Typ geht mir auf die Eier! that guy gets on my tits (US nerves)
    6. SPORT umg (Ball) ball
    * * *
    das; Ei[e]s, Eier
    1) egg; (Physiol., Zool.) ovum

    aus dem Ei schlüpfen — hatch [out]

    verlorene od. pochierte Eier — poached eggs

    russische Eier — egg mayonnaise; Russian eggs

    sie geht wie auf [rohen] Eiern — (fig.) she is walking very carefully

    ach, du dickes Ei! — (ugs.) dash it! (Brit. coll.); darn it! (Amer. coll.)

    das Ei des Kolumbus(fig.) an inspired discovery

    wie aus dem Ei gepellt sein(fig.) be dressed to the nines

    sich gleichen wie ein Ei dem anderen — be as like as two peas in a pod; s. auch Apfel

    Eierballs (coarse); nuts (Amer. coarse)

    * * *
    -er n.
    egg n.
    ovum n.
    (§ pl.: ova)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ei

  • 43 ei

    Interj.
    1. oh!; ei, ei! iro. (well,) what do you know!, Brit. auch well fancy that!; ei, wer kommt denn da? look who’s here!
    2. Kindersprache: ei ei machen (bes. die Wange streicheln) pet; beim Hund etc. ei (ei) machen stroke the dog etc.; ei ei! beim Streicheln: nice doggy etc.; tröstend etc. zu Kind: there there
    * * *
    das Ei
    egg
    * * *
    [ai]
    nt -(e)s, -er
    1) (= Vogelei, Schlangenei) egg; (PHYSIOL) egg, ovum

    das Ei des Kolumbus findento come up with just the thing

    jdn wie ein rohes Ei behandeln (fig)to handle sb with kid gloves

    wie auf Eiern gehen (inf)to step gingerly

    kümmere dich nicht um ungelegte Eier! (inf)don't cross your bridges before you come to them! (prov)

    das sind ungelegte Eier! (inf)we'll cross that bridge when we come to it (prov)

    See:
    dick
    2) pl (dated sl) (= Geld) euros; (in GB) quid (inf); (in US) bucks (inf)
    3) pl (sl) (= Hoden) balls pl (sl)

    ein Tritt in die Eier — a kick in the balls (sl)

    4) (RUGBY sl) ball, pill (inf)
    * * *
    das
    1) (an oval object usually covered with shell, laid by a bird, reptile etc, from which a young one is hatched: The female bird is sitting on the eggs in the nest.) egg
    2) (such an object laid by a hen, used as food: Would you rather have boiled, fried or scrambled eggs?) egg
    * * *
    Ei
    <-[e]s, -er>
    [ˈai]
    nt
    1. (Vogelei, Schlangenei) egg
    faules \Ei rotten egg
    ein hartes/hart gekochtes \Ei a hard-boiled egg
    ein weiches/weich gekochtes \Ei a soft-boiled egg
    aus dem \Ei kriechen to hatch [out]
    ein \Ei legen to lay an egg
    pochierte [o verlorene] \Eier poached eggs
    russische \Eier egg mayonnaise, eggs Russian style
    \Eier legend egg-laying, oviparous spec
    2. (Eizelle) ovum
    3. pl (sl: Hoden) balls pl sl
    jdm einen Tritt in die \Eier geben [o versetzen] to kick sb [or give sb a kick] in the balls sl
    4. pl (sl: Geld) ≈ quid no pl BRIT fam, ≈ bucks pl AM fam
    das kostet dich 500 \Eier! that'll cost you 500 quid!
    5.
    das ist ein dickes \Ei! (fam) that's a bit much!
    ach, du dickes \Ei! (fam) damn !
    wie auf \Eiern gehen (fam: ungeschickt gehen) to teeter around BRIT; (vorsichtig, ängstlich gehen) to walk carefully [or BRIT gingerly]
    wie aus dem \Ei gepellt (fam) [to be] dressed up to the nines [or BRIT as smart as a guardsman]
    sich [o einander] gleichen wie ein \Ei dem anderen to be as [a]like as two peas in a pod
    das \Ei will klüger sein als die Henne! [don't] try and teach your grandmother to suck eggs!
    das ist das \Ei des Kolumbus that's just the thing
    jdm die \Eier polieren (sl) to beat up sb sep fam, to give sb a good hiding fam
    jdn wie ein rohes \Ei behandeln to handle sb with kid gloves
    das sind doch noch ungelegte \Eier, kümmere dich nicht um ungelegte \Eier we'll cross that bridge when we come to it
    * * *
    das; Ei[e]s, Eier
    1) egg; (Physiol., Zool.) ovum

    aus dem Ei schlüpfen — hatch [out]

    verlorene od. pochierte Eier — poached eggs

    russische Eier — egg mayonnaise; Russian eggs

    sie geht wie auf [rohen] Eiern — (fig.) she is walking very carefully

    ach, du dickes Ei! — (ugs.) dash it! (Brit. coll.); darn it! (Amer. coll.)

    das Ei des Kolumbus(fig.) an inspired discovery

    wie aus dem Ei gepellt sein(fig.) be dressed to the nines

    sich gleichen wie ein Ei dem anderen — be as like as two peas in a pod; s. auch Apfel

    Eierballs (coarse); nuts (Amer. coarse)

    * * *
    ei int
    1. oh!;
    ei, ei! iron (well,) what do you know!, Br auch well fancy that!;
    ei, wer kommt denn da? look who’s here!
    ei ei machen (besonders die Wange streicheln) pet;
    beim Hund etc
    ei (ei) machen stroke the dog etc;
    ei ei! beim Streicheln: nice doggy etc; tröstend etc zu Kind: there there
    * * *
    das; Ei[e]s, Eier
    1) egg; (Physiol., Zool.) ovum

    aus dem Ei schlüpfen — hatch [out]

    verlorene od. pochierte Eier — poached eggs

    russische Eier — egg mayonnaise; Russian eggs

    sie geht wie auf [rohen] Eiern — (fig.) she is walking very carefully

    ach, du dickes Ei! — (ugs.) dash it! (Brit. coll.); darn it! (Amer. coll.)

    das Ei des Kolumbus(fig.) an inspired discovery

    wie aus dem Ei gepellt sein(fig.) be dressed to the nines

    sich gleichen wie ein Ei dem anderen — be as like as two peas in a pod; s. auch Apfel

    Eierballs (coarse); nuts (Amer. coarse)

    * * *
    -er n.
    egg n.
    ovum n.
    (§ pl.: ova)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ei

  • 44 testis

    1. tēstis, is, c. (für *terstis aus *tristus zu St. tri-, drei, der »dritte« neben beiden Parteien), der Zeuge, I) eig.: testis falsus (Ggstz. verus), Cic. u. Iuven.: falsus adulterii testis, Ov.: testis timidus, Quint.: mearum ineptiarum testis ac spectator, Cic.: testis spectatorque virtutis atque ignaviae cuiusque adest, Liv.: quo causae teste tenentur, durch dessen Zeugnis (Aussage), Hor.: si negem, quo me teste convinces? Cic.: testes dare od. edere, aufstellen, vorbringen, Cic.: in illa accusatione testes dare, Cic.: testes dare in singulas res, Cic.: fictos festes in alqm dare, Cic.: summum Iovem deosque do testes m. folg. Acc. u. Infin., Plaut.: harum rerum omnium auctores testesque producere, Cic.: so auch testes excitare ab inferis, Cic.: deos testes adhibere, Cic.: testibus uti, Cic.: testem citare in hanc rem totam Siciliam, Cic.: facere alqm testem, Ov. u. Liv.: testes faciet ilico, vendidisse me, wird alsbald Zeugen schaffen, Ter.: nemini possum studii erga te testis esse, Cic.: Pompeius mihi testis de voluntate Caesaris est, Cic.: mea officia ei non defuisse tu es testis, Cic.: testem gravissimum Regulum nolite vituperare, Cic. – testis falsa, Arnob. iun.: teste deā, Ov.: inductā teste in senatu, Suet.: senatus consulti conficiendi testis (fem.), Lampr. – v. Lebl., res ipsa testis est, Plaut. u. Fronto: teste epistolā eius scriptā ad Marcellum, Gell.: epistu-
    ————
    la haec et manus testis est propria, Hieron.: testes sunt rationes civitatum, Cic.: sic est index modestiae rubor, sic testis iustitiae sermo, Paneg. vet.: vulnera (sunt) testes, Ov. – II) übtr. = arbiter, der Augenzeuge, Zeuge, fructus abest, facies cum bona teste caret, wenn die Schönheit nicht gesehen wird, Ov.: te teste, Priap. 2, 1: lunā teste moventur, Iuven.: im Wortspiel mit 2. testis (Hoden), quod amas amato testibus praesentibus, Plaut. Curc. 32 G.: magnis testibus ista res agetur, Priap. 15, 1. – testis, e, Adi., zeugend, Zeuge, teste est caelum super me, Augustin. serm. 57, 3 Mai: caelum teste vocat, Alcim. Avit. poëm. 6, 576.
    ————————
    2. tēstis, is, m., der Hoden, dexter asini testis, Plin. 28, 261. – gew. Plur. testes, Hor., Plin. u.a.: im Wortspiel, s. 1. testis no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testis

  • 45 pill

    noun
    1) Tablette, die; Pille, die (ugs.)

    be on pills — Tabletten einnehmen müssen

    2) (coll.): (contraceptive)

    the pill or Pill — die Pille (ugs.)

    3) (fig.): (unpleasant thing)

    swallow the pill — die [bittere] Pille schlucken (ugs.)

    be a bitter pill [to swallow] — eine bittere Pille od. bitter sein

    * * *
    [pil]
    (a small ball or tablet of medicine, to be swallowed: She took a pill; sleeping-pills.) die Pille
    * * *
    [pɪl]
    I. n
    1. (tablet) Tablette f
    to swallow/take a \pill eine Tablette schlucken/nehmen
    the \pill die Pille
    to be on the \pill die Pille nehmen
    3.
    to be a hard \pill to swallow eine bittere Pille sein
    to sweeten [or sugar] the \pill die Sache ein bisschen versüßen
    II. vi of fabric fusseln
    * * *
    [pɪl]
    n

    to be/go on the pill — die Pille nehmen

    See:
    academic.ru/7204/bitter">bitter
    2) (sl: ball) Pille f (sl)
    * * *
    pill [pıl]
    A s
    1. Pille f (auch fig):
    a bitter pill (for sb) to swallow fig eine bittere Pille (für jemanden);
    gild ( oder sugar, sweeten) the pill die bittere Pille versüßen;
    a) die (bittere) Pille schlucken,
    b) in den sauren Apfel beißen
    2. sl Brechmittel n, Ekel n (Person)
    3. SPORT sl (Golf- etc) Ball m
    4. the pill MED, PHARM umg die (Antibaby)Pille:
    be ( oder go) on the pill die Pille nehmen
    5. pl vulg Eier pl (Hoden)
    B v/t sl jemanden (bei einer Wahl) ablehnen, durchfallen lassen:
    he was pilled er fiel durch
    * * *
    noun
    1) Tablette, die; Pille, die (ugs.)
    2) (coll.): (contraceptive)

    the pill or Pill — die Pille (ugs.)

    3) (fig.): (unpleasant thing)

    swallow the pill — die [bittere] Pille schlucken (ugs.)

    be a bitter pill [to swallow] — eine bittere Pille od. bitter sein

    * * *
    n.
    Pille -n f.
    Tablette -n f.

    English-german dictionary > pill

  • 46 Glocke

    f; -, -n
    1. bell; der Klingel: gong; etw. an die große Glocke hängen fig. tell the whole world about s.th., shout s.th. from the housetops (Am. rooftops); du solltest es nicht an die große Glocke hängen fig. you don’t have to tell everybody ( oder the whole world) about it; er weiß, was die Glocke geschlagen hat fig. he knows what to expect ( oder what he’s in for)
    2. einer Lampe: globe; für Käse etc.: cover; CHEM. bell (jar); Fechten: guard
    3. fig. von Dunst etc.: blanket, thick layer
    * * *
    die Glocke
    bell
    * * *
    Glọ|cke ['glɔkə]
    f -, -n
    1) (auch Blüte) bell; (= Käseglocke etc) cover; (= Florettglocke) coquille; (in Labor) bell jar; (= Taucherglocke) (diving) bell; (= Damenhut) cloche; (inf = Herrenhut) bowler

    nach den Glocken von Big Benafter the chimes from Big Ben, after Big Ben strikes

    etw an die große Glocke hängen (inf)to shout sth from the rooftops

    wissen, was die Glocke geschlagen hat (inf)to know what one is in for (inf), to know what's in store for one

    2) (sl = Hoden) Glockenpl balls pl
    * * *
    (a hollow object, usually of metal, which gives a ringing sound when struck by the clapper inside: church bells.) bell
    * * *
    Glo·cke
    <-, -n>
    [ˈglɔkə]
    f
    1. (Läutewerk) bell
    die \Glocken läuten to ring the bells; (vor dem Feind) to ring the tocsin
    2. (glockenförmiger Deckel) [glass] cover
    3.
    etw an die große \Glocke hängen (fam) to shout sth from the rooftops, to broadcast sth loudly
    etw nicht an die große \Glocke hängen (fam) to keep mum [or BRIT a. shtum] about sth fam
    * * *
    die; Glocke, Glocken
    1) (auch): (TürGlocke, TaucherGlocke, Blüte) bell

    etwas an die große Glocke hängen(ugs.) tell the whole world about something

    2) (Hut) cloche
    3) (KäseGlocke, ButterGlocke, KuchenGlocke) cover; bell
    * * *
    Glocke f; -, -n
    1. bell; der Klingel: gong;
    etwas an die große Glocke hängen fig tell the whole world about sth, shout sth from the housetops (US rooftops);
    du solltest es nicht an die große Glocke hängen fig you don’t have to tell everybody ( oder the whole world) about it;
    er weiß, was die Glocke geschlagen hat fig he knows what to expect ( oder what he’s in for)
    2. einer Lampe: globe; für Käse etc: cover; CHEM bell (jar); Fechten: guard
    3. fig von Dunst etc: blanket, thick layer
    * * *
    die; Glocke, Glocken
    1) (auch): (TürGlocke, TaucherGlocke, Blüte) bell

    etwas an die große Glocke hängen(ugs.) tell the whole world about something

    2) (Hut) cloche
    3) (KäseGlocke, ButterGlocke, KuchenGlocke) cover; bell
    * * *
    -n f.
    bell n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Glocke

  • 47 viscus [1]

    1. vīscus, eris, n. u. häufiger Plur. viscera, um, n. (vieo), die inneren Teile des tierischen Körpers, die Eingeweide, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: viscus omne, Cels.: rancenti viscere, Lucr. – 2) insbes., die Eingeweide, sowohl die edleren, wie Lunge, Leber, Herz usw., als die unedleren, wie Magen, Gedärme usw., Cels. u.a.: Tityus viscere pascit aves, Leber, Tibull.: haerentia viscere tela, Herz oder Brust, Ov.: dah. viscera, Mutterleib, Quint. u. Ov., Magen, Ov., Gedärme, Ov., Hoden, Plin. u. Petron., die säugende Brust, Nemes.: viscera spargere, die Eingeweide nach allen Seiten hervordringen lassen (v. Selbstmörder), Sen. de prov. 2, 11. – B) übtr., viscera, das Fleisch, soweit die Haut es bedeckt, e visceribus sanguis exeat, Cic.: viscera eorum apponit, Cic.: boum visceribus vesci, Cic. – II) meton., Plur. viscera, 1) v. Pers.: a) das eigene Fleisch, Fleisch und Blut = das eigene Kind, die eigenen Kinder, diripiunt avidae viscera nostra ferae, Ov.: nec dolor armasset contra viscera matrem, Ov.: eripite viscera mea ex vinculis, Curt.: viscera sua visceribus suis aleret, Val. Max.: bildl., v. den eigenen Schriften, viscera sua flammis inicere, Quint. 6. prooem. § 3. – b) die Lieblinge, magnarum domuum, Iuven. 3, 70. – 2) die Eingeweide = das Innere, Innerste einer Sache, viscera montis, Verg.: terrae, Ov.: telluris ima, Sil.: rei publicae, Cic.: causae, Cic.: inhaeret in visceribus malum, Cic.: quae mihi in visceribus haerent, in dem Innersten meiner Seele, tief in dem Gedächtnis, Cic.: intima viscera animae meae, Augustin.: tyrannus haerens visceribus nobilissimae civitatis, Liv.: neu in viscera vertite vires, gegen eure eigenen Mitbürger führt nicht Bürgerkrieg, Verg. – 3) das Herzblut = Mittel, Vermögen, aerarii, Cic.: pecunia erepta ex rei publicae visceribus, dem Herzblute des Staates abgepreßtes, Cic.: de visceribus suis et filii sui satisfacere alci, Cic.

    lateinisch-deutsches > viscus [1]

  • 48 viscus

    1. vīscus, eris, n. u. häufiger Plur. viscera, um, n. (vieo), die inneren Teile des tierischen Körpers, die Eingeweide, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: viscus omne, Cels.: rancenti viscere, Lucr. – 2) insbes., die Eingeweide, sowohl die edleren, wie Lunge, Leber, Herz usw., als die unedleren, wie Magen, Gedärme usw., Cels. u.a.: Tityus viscere pascit aves, Leber, Tibull.: haerentia viscere tela, Herz oder Brust, Ov.: dah. viscera, Mutterleib, Quint. u. Ov., Magen, Ov., Gedärme, Ov., Hoden, Plin. u. Petron., die säugende Brust, Nemes.: viscera spargere, die Eingeweide nach allen Seiten hervordringen lassen (v. Selbstmörder), Sen. de prov. 2, 11. – B) übtr., viscera, das Fleisch, soweit die Haut es bedeckt, e visceribus sanguis exeat, Cic.: viscera eorum apponit, Cic.: boum visceribus vesci, Cic. – II) meton., Plur. viscera, 1) v. Pers.: a) das eigene Fleisch, Fleisch und Blut = das eigene Kind, die eigenen Kinder, diripiunt avidae viscera nostra ferae, Ov.: nec dolor armasset contra viscera matrem, Ov.: eripite viscera mea ex vinculis, Curt.: viscera sua visceribus suis aleret, Val. Max.: bildl., v. den eigenen Schriften, viscera sua flammis inicere, Quint. 6. prooem. § 3. – b) die Lieblinge, magnarum domuum, Iuven. 3, 70. – 2) die Eingeweide = das Innere, Innerste einer Sache, viscera montis, Verg.: terrae, Ov.: telluris ima, Sil.: rei
    ————
    publicae, Cic.: causae, Cic.: inhaeret in visceribus malum, Cic.: quae mihi in visceribus haerent, in dem Innersten meiner Seele, tief in dem Gedächtnis, Cic.: intima viscera animae meae, Augustin.: tyrannus haerens visceribus nobilissimae civitatis, Liv.: neu in viscera vertite vires, gegen eure eigenen Mitbürger führt nicht Bürgerkrieg, Verg. – 3) das Herzblut = Mittel, Vermögen, aerarii, Cic.: pecunia erepta ex rei publicae visceribus, dem Herzblute des Staates abgepreßtes, Cic.: de visceribus suis et filii sui satisfacere alci, Cic.
    ————————
    2. viscus, ī, m., s. viscum .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viscus

  • 49 nut

    noun
    1) Nuss, die

    be a hard or tough nut [to crack] — [Problem usw.:] eine harte Nuss sein (ugs.)

    2) (Mech. Engin.) [Schrauben]mutter, die

    nuts and bolts(fig.) praktische Grundlagen

    3) (coll.): (head) Kürbis, der (salopp)
    4) (crazy person) Verrückte, der/die (ugs.)
    * * *
    1) (a fruit consisting of a single seed in a hard shell: a hazel-nut; a walnut.) die Nuß
    2) (a small round piece of metal with a hole through it, for screwing on the end of a bolt to hold pieces of wood, metal etc together: a nut and bolt.) die Mutter
    - academic.ru/50871/nutty">nutty
    - nutcracker
    - nutshell
    - in a nutshell
    * * *
    [nʌt]
    I. n
    1. (fruit) Nuss f
    2. TECH Mutter f
    to tighten the \nut up die Mutter festziehen
    3. ( fam: madman) Bekloppte(r) f(m) BRD sl, Dodel m ÖSTERR pej derb
    4. ( fam: fool) Verrückte(r) f(m), ÖSTERR a. Spinner m
    5. ( fam: fan) Fanatiker(in) m(f)
    health/sports \nut Gesundheits-/Sportfanatiker(in) m(f)
    6. ( fam: head) Schädel m fam, Birne f fam, Grind m fam
    to be off one's \nut übergeschnappt sein fam
    to do one's \nut BRIT, AUS ausrasten, durchdrehen fam
    to use one's \nut sein Hirn benutzen
    7. AM ( fam: costs) Geldbedarf m
    8.
    the \nuts and bolts of sth die fundamentalen Grundlagen einer S. gen
    a hard [or tough] \nut to crack (problem) eine harte Nuss; (person) eine schwierige Person
    II. n modifier
    \nut allergy Nussallergie f
    \nut cutlet Nussschnitzel nt
    \nut filling Nussfüllung f
    \nut tree Nussbaum m
    III. vt
    <- tt->
    ( fam)
    to \nut sb jdm eine Kopfnuss geben
    * * *
    (Brit) abbr See: of National Union of Teachers
    * * *
    nut [nʌt]
    A s
    1. BOT Nuss f:
    be a hard ( oder tough) to crack fig eine harte Nuss sein, (Person) schwierig sein;
    not for nuts Br umg überhaupt nicht;
    he can’t play for nuts Br umg er spielt miserabel
    2. TECH
    a) (Schrauben)Mutter f:
    the nuts and bolts fig die praktischen Grundlagen
    b) Triebel m
    c) Radnabenmutter f
    d) Türschlossnuss f
    3. MUS
    a) Frosch m (am Bogen)
    b) Saitensattel m
    4. pl WIRTSCH Br Nusskohle f
    5. umg
    a) Birne f (Kopf):
    be (go) off one’s nut verrückt sein (werden);
    do one’s nut Br durchdrehen
    b) Verrückte(r) m/f(m), Spinner(in):
    be a car (tennis) nut autonärrisch (tennisverrückt) sein;
    be a nut on total abfahren auf (akk) sl
    6. pl vulg Eier pl (Hoden)
    B v/i Nüsse pflücken
    * * *
    noun
    1) Nuss, die

    be a hard or tough nut [to crack] — [Problem usw.:] eine harte Nuss sein (ugs.)

    2) (Mech. Engin.) [Schrauben]mutter, die

    nuts and bolts(fig.) praktische Grundlagen

    3) (coll.): (head) Kürbis, der (salopp)
    4) (crazy person) Verrückte, der/die (ugs.)
    * * *
    (for screw) n.
    Mutter -¨ (zur Schraube) f. n.
    Nuss ¨-e f.
    Nuß ¨-e (alt.Rechtschreibung) f.
    Schraubenmutter f.

    English-german dictionary > nut

  • 50 rock

    I noun
    1) (piece of rock) Fels, der

    be as solid as a rock(fig.) absolut zuverlässig sein

    2) (large rock, hill) Felsen, der; Fels, der (geh.)
    3) (substance) Fels, der; (esp. Geol.) Gestein, das
    4) (boulder) Felsbrocken, der; (Amer.): (stone) Stein, der; Steinbrocken, der

    ‘danger, falling rocks’ — "Achtung od. Vorsicht, Steinschlag!"; "Steinschlaggefahr!"

    be caught between a rock and a hard placein einer Zwickmühle stizen (ugs.)

    5) no pl., no indef. art. (hard sweet)

    stick of rock — Zuckerstange, die

    6) (fig.): (support) Stütze, die; Rückhalt, der; (of society) Fundament, das
    7)

    be on the rocks(fig. coll.): (have failed) [Ehe, Firma:] kaputt sein (ugs.)

    8)

    on the rocks(with ice cubes) mit Eis od. on the rocks

    II 1. transitive verb
    1) (move to and fro) wiegen; (in cradle) schaukeln; wiegen
    2) (shake) erschüttern; (fig.) erschüttern [Person]

    rock the boat(fig. coll.) Trouble machen (ugs.)

    2. intransitive verb
    1) (move to and fro) sich wiegen; schaukeln
    2) (sway) schwanken; wanken
    3) (dance)
    3. noun
    (music) Rock, der; attrib. Rock-

    rock and or 'n' roll [music] — Rock and Roll, der; Rock 'n' Roll, der

    * * *
    I [rok] noun
    1) ((a large lump or mass of) the solid parts of the surface of the Earth: The ship struck a rock and sank; the rocks on the seashore; He built his house on solid rock.) der Felsen
    2) (a large stone: The climber was killed by a falling rock.) der Felsen
    3) (a type of hard sweet made in sticks: a stick of Edinburgh rock.) Rocks(pl.)
    - academic.ru/62695/rockery">rockery
    - rocky
    - rockiness
    - rock-bottom
    - rock-garden
    - rock-plant
    - on the rocks
    II [rok] verb
    1) (to (cause to) swing gently backwards and forwards or from side to side: The mother rocked the cradle; This cradle rocks.) schaukeln
    2) (to swing (a baby) gently in one's arms to comfort it or make it sleep.) wiegen
    3) (to shake or move violently: The earthquake rocked the building.) ins Wanken bringen
    - rocker
    - rocky
    - rockiness
    - rocking-chair
    - rocking-horse
    - off one's rocker
    III [rok]
    ((also rock music) music or songs with a strong, heavy beat and usually a simple melody: She likes rock; ( also adjective) a rock band.) die Rockmusik; Rock-...
    * * *
    rock1
    [rɒk, AM rɑ:k]
    n
    1. no pl (mineral material) Stein m
    2. (sticking out of ground) Fels[en] m; (sticking out of sea) Riff nt; (boulder) Felsbrocken m
    to be [as] solid as a \rock (hard) hart wie Stein [o steinhart] sein; ( approv fig: reliable) wie ein Fels in der Brandung sein fig
    our team's defense has been as solid as a \rock all year auf unsere Verteidigung war das ganze Jahr über absolut Verlass
    their marriage is solid as a \rock ihre Ehe ist durch nichts zu erschüttern
    3. GEOL Gestein nt
    the R\rock der Felsen von Gibraltar
    5. AM, AUS (a stone) Stein m; ( fig: served with ice)
    on the \rocks mit Eis, on the rocks
    6. ( fig: firm support) Fels m in der Brandung fig
    7. no pl BRIT (candy) Zuckermasse f
    stick of \rock Zuckerstange f
    8. ( fam: diamond) Klunker m fam
    \rocks Eier pl derb
    11. usu pl (source of danger) Gefahr f
    to head for the \rocks in sein Verderben rennen
    12. AM ( dated fam: money)
    \rocks pl Kohle f kein pl fam, Kies m kein pl fam
    13.
    to get one's \rocks off (fam!) bumsen vulg
    to be between a \rock and a hard place zwischen den Stühlen sitzen fig
    on the \rocks ( fam: in disastrous state) am Ende fam; relationship, marriage in die Brüche gegangen, kaputt fam
    the company is on the \rocks das Unternehmen ist vom Pleitegeier bedroht
    rock2
    [rɒk, AM rɑ:k]
    I. n
    1. no pl Rockmusik f
    2. (movement) Schaukeln nt kein pl, Wiegen nt kein pl
    3. (dance) Rock 'n' Roll m kein pl
    II. vt
    to \rock sb/sth jdn/etw schaukeln; (gently) jdn/etw wiegen
    to \rock sb to sleep jdn in den Schlaf wiegen
    to \rock sth etw erschüttern
    3. (shock)
    to \rock sb/sth jdn/etw erschüttern fig
    4.
    to \rock the boat ( fam) für Aufregung sorgen, Staub aufwirbeln fig
    III. vi
    1. (move) schaukeln
    to \rock back and forth hin und her schaukeln
    2. (dance) rocken fam; (play music) Rock[musik] spielen
    3. (be excellent)
    he really \rocks! er ist ein Supertyp! fam
    that's his third goal of the gamehe \rocks! das ist sein drittes Tor bei diesem Spiel — er ist einfach ein Ass! fam
    this party really \rocks! diese Party bringt's! fam
    * * *
    I [rɒk]
    1. vt
    1) (= swing) schaukeln; (gently = lull) wiegen

    to rock a baby to sleep —

    2) (= shake) town erschüttern, zum Beben bringen; building ins Wanken bringen, erschüttern; ship hin und her werfen; (fig inf) person erschüttern
    2. vi
    1) (gently) schaukeln

    he was rocking back and forth (in his chair) — er schaukelte (auf seinem Stuhl) vor und zurück

    2) (violently building, tree, post) schwanken; (ship) hin und her geworfen werden; (ground) beben
    3) (= rock and roll) rocken
    4) (inf: be exciting, lively) (place) eine aufregende Atmosphäre haben; (music, show) supergut (inf) or echt geil (sl) sein
    3. n
    (= pop music) Rock m; (= dance) Rock n' Roll m

    rock-and-rollRock and Roll m, Rock n' Roll m

    to do the rock-and-roll — Rock n' Roll tanzen, rocken

    II
    n
    1) (= substance) Stein m; (= rock face) Fels(en) m; (GEOL) Gestein nt

    caves hewn out of the rockaus dem Fels(en) gehauene Höhlen

    hewn out of solid rockaus massivem Stein/Fels gehauen

    porous/volcanic rock — poröses/vulkanisches Gestein

    2) (large mass) Fels(en) m; (= boulder also) Felsbrocken m; (smaller) (großer) Stein

    as solid as a rock (structure) — massiv wie ein Fels; firm, marriage unerschütterlich wie ein Fels

    "danger, falling rocks" — "Steinschlaggefahr"

    3) (inf: diamond) Diamant m;
    4) no pl (Brit: sweet) Zuckerstange f
    5)
    * * *
    rock1 [rɒk; US rɑk] s
    1. Fels(en) m:
    built ( oder founded) on rock bes fig auf Fels gebaut;
    (as) firm ( oder steady, solid) as a rock
    a) massiv,
    b) fig verlässlich, zuverlässig;
    be between a rock and a hard place umg zwischen Baum und Borke sitzen oder stecken, in einer Zwickmühle sein oder sitzen; offence 5
    2. koll Felsen pl, Felsgestein n:
    3. GEOL Gestein n, Felsart f
    4. Klippe f (auch fig):
    rock a head! SCHIFF Klippe voraus!;
    on the rocks fig umg
    a) pleite, bankrott,
    b) kaputt, in die Brüche gegangen (Ehe etc),
    c) on the rocks, mit Eiswürfeln (Whisky etc)
    5. the Rock umg Gibraltar n:
    Rock English Gibraltar-Englisch n;
    Rock Scorpion (Spitzname für) Bewohner(in) von Gibraltar
    6. US Stein m
    7. fig Fels m, Zuflucht f, Schutz m:
    a) Christus,
    b) der christliche Glaube
    8. Br in Seebädern verkaufte harte, bunte Zuckerstange mit dem Namen des Ortes darauf:
    9. sl Stein m, besonders Diamant m, pl auch Klunkern pl sl
    10. US sl
    a) Geldstück n, besonders Dollar m
    b) pl Knete f sl
    11. rock salmon
    12. pl vulg Eier pl (Hoden)
    rock2 [rɒk; US rɑk]
    A v/t
    1. wiegen, schaukeln:
    rock its wings FLUG (mit den Tragflächen) wackeln
    2. erschüttern, ins Wanken bringen (beide auch fig), schütteln, rütteln:
    rock the boat fig die Sache ins Wanken bringen oder gefährden
    3. ein Kind wiegen ( to sleep in den Schlaf):
    rock in security fig in Sicherheit wiegen
    4. Sand, ein Sieb etc rütteln
    5. Gravierkunst: die Oberfläche einer Platte aufrauen
    B v/i
    1. (sich) schaukeln, sich wiegen
    2. (sch)wanken, wackeln, taumeln
    3. US umg ganz aus dem Häuschen sein ( with vor dat):
    rock with laughter sich vor Lachen biegen
    4. MUS Rock ’n’ Roll tanzen
    5. MUS rocken
    C s
    1. rock ’n’ roll
    2. auch rock music Rock (-musik f) m:
    rock band Rockband f;
    rock concert Rockkonzert n;
    rock group Rockgruppe f;
    rock opera Rockoper f;
    rock singer Rocksänger(in)
    * * *
    I noun
    1) (piece of rock) Fels, der

    be as solid as a rock(fig.) absolut zuverlässig sein

    2) (large rock, hill) Felsen, der; Fels, der (geh.)
    3) (substance) Fels, der; (esp. Geol.) Gestein, das
    4) (boulder) Felsbrocken, der; (Amer.): (stone) Stein, der; Steinbrocken, der

    ‘danger, falling rocks’ — "Achtung od. Vorsicht, Steinschlag!"; "Steinschlaggefahr!"

    5) no pl., no indef. art. (hard sweet)

    stick of rock — Zuckerstange, die

    6) (fig.): (support) Stütze, die; Rückhalt, der; (of society) Fundament, das
    7)

    be on the rocks(fig. coll.): (have failed) [Ehe, Firma:] kaputt sein (ugs.)

    8)

    on the rocks (with ice cubes) mit Eis od. on the rocks

    II 1. transitive verb
    1) (move to and fro) wiegen; (in cradle) schaukeln; wiegen
    2) (shake) erschüttern; (fig.) erschüttern [Person]

    rock the boat(fig. coll.) Trouble machen (ugs.)

    2. intransitive verb
    1) (move to and fro) sich wiegen; schaukeln
    2) (sway) schwanken; wanken
    3. noun
    (music) Rock, der; attrib. Rock-

    rock and or 'n' roll [music] — Rock and Roll, der; Rock 'n' Roll, der

    * * *
    n.
    Fels -en m.
    Gestein -e n.
    Klippe -n f. v.
    schaukeln v.
    schwanken v.
    schütteln v.

    English-german dictionary > rock

  • 51 Ei

    n -(e)s, -er
    1. < яйцо>: jmdn. wie ein rohes Ei behandeln носиться с кем-л., очень бережно обращаться с кем-л. Seit seiner Krankheit ist er so empfindlich, daß ich ihn wie ein rohes Ei behandeln muß.
    Damit es keinen Ehekrach gibt, behandle ich ihn wie ein rohes Ei.
    Behandle mir diese Kiste wie ein rohes Ei! wie auf Eiern gehen бояться ступить
    действовать крайне осторожно. Nach dem langen Sitzen auf dem Motorrad kann ich jetzt kaum noch laufen. Ich gehe wie auf Eiern.
    In ihrer neuen Wohnung muß man immer wie auf Eiern gehen, damit man nichts schmutzig macht.
    Er hat einen unmöglichen Gang, er geht wie auf Eiern.
    Er geht wie auf Eiern durch das Zimmer, um die anderen nicht aufzuwecken, kaum aus dem Ei gekrochen ещё молоко на губах не обсохло. Er will immer alles "besser wissen als die anderen, dabei ist er doch kaum aus dem Ei gekrochen.
    Sie ist kaum aus dem Ei gekrochen, will uns aber schon kommandieren. wie aus dem Ei gepellt sein быть одетым с иголочки
    выглядеть безупречно. Sie hat sich heute so nett angezogen und sieht aus wie aus dem Ei gepellt.
    Das Lokal macht einen respektablen Eindruck. Sauber, wie aus dem Ei gepellt! sich um ungelegte Eier kümmern зря [заранее] волноваться о том, чего ещё нет. Kümmere dich nicht um ungelegte Eier! Diese Sache geht dich gar nichts an.
    Wie der Kinderspielplatz eingerichtet werden soll? Herr Müller soll sich nicht um ungelegte Eier kümmern. Erst muß ja wohl der Kindergarten gebaut werden, das Ei unterm Huhn verkaufen müssen нуждаться, бедствовать. ein Ei legen
    а) вымучить из себя что-л. (идею, произведение), "родить",
    б) эвф. отдать дань природе.
    2.: hohles Ei "пустое место", никчёмный человек. Mit diesem hohlen Ei möchte ich nichts zu tun haben, ein doofes Ei дурачина. Seine Schwester ist ein ganz doofes Ei und will hier noch mitreden.
    3.: das ist ein Ei
    а) кошмар!, жуть! Aus dem Brief eines 13-jährigen an seine Eltern: Hallo! Das ist ein echt Ei mit euch — ich soll rumflippen. Wenn ihr mal die anderen Kracks in meiner Schule seht, dann würden euch die Ohren nach hinten fliegen. Dagegen bin ich ein kalter Ofen,
    б) вот здорово! "Hier hast du 20 DM." — "Das ist ein Ei!" ach, du dickes Ei! удивительно!
    4. воен. жарг. бомба. Das Bombenflugzeug warf seine Eier auf das Wohnviertel.
    Der Bomber lud seine Eier auf die Brücke ab.
    5. Eier PL деньги, марки. Das kostet 'ne Menge Eier.
    Leih mir mal 150 Eier (150 DM). 6. Eier PL вулы. = Hoden, jmdm. auf die Eier gehen страшно надоесть, всю плешь проесть кому-л.
    jmdm. die Eier polieren избить кого-л.
    jmdm. die Eier schleifen безжалостно муштровать кого-л.
    7. (футбольный, баскетбольный) мяч. Schieb doch mal das Ei her!
    Der Stürmer schoß das Ei auf das Tor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ei

  • 52 Nuss

    f; -, Nüsse
    1. nut; eine harte Nuss umg., fig. a hard nut to crack, a tough one; du dumme Nuss! umg. you twit!; taube Nuss (leere Nuss) hollow nut; umg., pej. (wertlose Sache) dead (Am. total) loss; Person: clod, numbskull; jemandem eine auf die Nuss geben umg. bop s.o. on the head, auch etwa give s.o. a biff on the nose
    2. GASTR. eye (of) round
    3. TECH. socket
    * * *
    die Nuss
    nut
    * * *
    Nụss [nʊs]
    f -, -e
    ['nʏsə]
    1) nut

    eine harte Nuss zu knacken haben (fig)to have a tough nut to crack

    2) (inf Mensch) drip (inf), jerk (inf)

    eine taube Nussa dead loss (inf), a washout (inf)

    eine doofe Nuss — a stupid twit (Brit inf) or clown (inf)

    3) (inf = Kopfnuss) punch (in the head)
    4) (sl = Hoden) nuts pl (sl)
    * * *
    NussRR, NußALT
    <-, Nüsse>
    [ˈnʊs, pl ˈnʏsə]
    f
    1. (Haselnuss) hazelnut; (Walnuss) walnut
    Nüsse knacken to crack nuts
    2. (Nusseis) hazelnut [ice cream]
    3. KOCHK (Fleischstück aus der Keule) eye
    4. (fam: Kopf) nut fam
    5.
    dumme \Nuss (fam) stupid twit, silly cow BRIT fam!
    jdm eins auf die \Nuss geben (fam) to knock sb on the head
    eine harte \Nuss (fam) a tough nut to crack
    jdm eine harte \Nuss zu knacken geben (fam) to give sb a tough [or hard] nut to crack, to give sb a difficult task
    eine harte \Nuss zu knacken haben to have a tough [or hard] nut to crack
    eine taube \Nuss a dead loss fam
    * * *
    die; Nuss, Nüsse
    1) nut

    eine harte Nuss [für jemanden] — (fig.) a hard or tough nut [for somebody to crack]

    2) (salopp abwertend): (Mensch) so-and-so (coll.)
    * * *
    Nuss f; -, Nüsse
    1. nut;
    eine harte Nuss umg, fig a hard nut to crack, a tough one;
    du dumme Nuss! umg you twit!;
    taube Nuss (leere Nuss) hollow nut; umg, pej (wertlose Sache) dead (US total) loss; Person: clod, numbskull;
    jemandem eine auf die Nuss geben umg bop sb on the head, auch etwa give sb a biff on the nose
    2. GASTR eye (of) round
    3. TECH socket
    * * *
    die; Nuss, Nüsse
    1) nut

    eine harte Nuss [für jemanden] — (fig.) a hard or tough nut [for somebody to crack]

    2) (salopp abwertend): (Mensch) so-and-so (coll.)
    * * *
    ¨-e f.
    nut n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nuss

  • 53 pelota

    pe'lota
    f
    1) Ball m

    hacerle la pelota a alguien(fig) jdm Honig um den Bart schmieren

    2)
    3)
    4) (fig)
    5) ( grupo de amigos) Clique f, Club m
    6)
    sustantivo femenino
    1. [para jugar] Ball der
    2. [juego] Ballspiel das
    3. [esfera] Kugel die
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    ————————
    pelotas femenino plural
    en pelotas (muy familiar & figurado) splitternackt
    pelota1
    pelota1 [pe'lota]
    num1num (balón) Ball masculino; echar la pelota a alguien (figurativo) jdm den schwarzen Peter zuspielen
    num2num (esfera, proyectil) Kugel femenino; devolver la pelota a alguien (argumentar) den Spieß umdrehen; (vengarse) es jemandem mit gleicher Münze heimzahlen; la pelota sigue en el tejado (figurativo) die Sache ist immer noch ungeklärt
    num3num (juego) Pelota femenino
    num4num plural (vulgar: testículos) Eier neutro plural; y esto lo hago así porque me sale de las pelotas und das mache ich so, weil es mir passt familiar; ¡fíjate, que tiene pelotas! Mensch, der/die hat aber Mumm! familiar; tocar las pelotas auf die Eier gehen
    num5num (argot: loc) de pelotas geil; en pelotas splitter(faser)nackt; dejar a alguien en pelotas (juego) jemanden völlig ausnehmen; (ropa) jemanden völlig ausziehen; pillar a alguien en pelotas (figurativo) jdn unvorbereitet antreffen; hacer la pelota a alguien bei jemandem schleimen; ¡y esto es así, por pelotas! und das ist und bleibt so, basta!
    ————————
    pelota2
    pelota2 [pe'lota]

    Diccionario Español-Alemán > pelota

  • 54 stone

    1. noun
    1) (also Med., Bot.) Stein, der

    [as] hard as [a] stone — steinhart

    throw stones/a stone at somebody — jemanden mit Steinen bewerfen/einen Stein auf jemanden werfen

    only a stone's throw [away] — (fig.) nur einen Steinwurf weit entfernt

    leave no stone unturned(fig.) Himmel und Hölle in Bewegung setzen

    be written or carved or set in stone — (fig.) unverrückbar sein

    2) (gem) [Edel]stein, der
    3) pl. same (Brit.): (weight unit) Gewicht von 6,35 kg
    2. adjective
    steinern; Stein[hütte, -kreuz, -mauer, -brücke]
    3. transitive verb

    stone me!, stone the crows! — (coll.) mich laust der Affe! (ugs.)

    2) entsteinen [Obst]
    * * *
    [stəun] 1. noun
    1) (( also adjective) (of) the material of which rocks are composed: limestone; sandstone; a stone house; stone walls; In early times, men made tools out of stone.) der Stein, Stein-...
    2) (a piece of this, of any shape or size: He threw a stone at the dog.) der Stein
    3) (a piece of this shaped for a special purpose: a tombstone; paving-stones; a grindstone.) der Stein
    4) (a gem or jewel: She lost the stone out of her ring; diamonds, rubies and other stones.) der Edelstein
    5) (the hard shell containing the nut or seed in some fruits eg peaches and cherries: a cherry-stone.) der Kern
    6) (a measure of weight still used in Britain, equal to 6.35 kilogrammes: She weighs 9.5 stone.) britische Gewichtseinheit
    7) (a piece of hard material that forms in the kidney, bladder etc and causes pain.) der Stein
    2. verb
    1) (to throw stones at, especially as a ritual punishment: Saint Stephen was stoned to death.) steinigen
    2) (to remove the stones from (fruit): She washed and stoned the cherries.) entkernen
    - academic.ru/70971/stony">stony
    - stonily
    - stoniness
    - stone-cold
    - stone-dead
    - stone-deaf
    - stoneware
    - stonework
    - leave no stone unturned
    - a stone's throw
    * * *
    [stəʊn, AM stoʊn]
    I. n
    1. no pl GEOL Stein m
    to have a heart of \stone ( fig) ein Herz aus Stein haben
    as if turned to \stone wie versteinert
    2. ARCHIT [Bau]stein m
    3. (piece of rock) Stein m
    to be a \stone's throw away [nur] einen Steinwurf [o Katzensprung] [weit] entfernt sein
    to drop [or fall] [or sink] like a \stone wie ein Stein zu Boden fallen
    to throw \stones at sb mit Steinen nach jdm werfen
    4. MED Stein m
    bladder/kidney \stone Blasen-/Nierenstein m
    5. (jewel) [Edel]stein m
    6. (in fruit) Stein m, Kern m
    cherry/peach/plum \stone Kirsch-/Pfirsich-/Pflaumenkern m
    7.
    <pl ->
    BRIT (14 lbs) britische Gewichtseinheit, die 6,35 kg entspricht
    8. no pl (colour) Steingrau nt
    9.
    to be carved [or set] in tablets of \stone ein ehernes Gesetz sein geh
    to cast [or throw] the first \stone den ersten Stein werfen
    to leave no \stone unturned nichts unversucht lassen
    people who live in glass houses shouldn't throw \stones ( prov) wer selbst im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen prov
    a rolling \stone gathers no moss ( prov) ein Vagabund wird es nie zu etwas bringen
    II. n modifier (floor, staircase, tablet, wall) Stein-
    \stone statue Statue f aus Stein, steinerne Statue
    III. adj attr, inv steingrau
    IV. adv inv
    1. (like a stone) stein-
    \stone hard steinhart
    \stone still wie versteinert
    \stone crazy total verrückt fam, übergeschnappt fam
    \stone drunk sturzbetrunken fam, stockbesoffen sl
    V. vt
    to \stone sb/sth mit Steinen nach jdm/etw werfen, jdn/etw mit Steinen bewerfen; (in execution)
    to \stone sb [to death] jdn steinigen
    2. (remove pit)
    to \stone cherries/plums/olives Kirschen/Pflaumen/Oliven entsteinen
    3.
    \stone the crows [or me]! BRIT ( dated fam) ich glaub, mich laust der Affe! sl
    * * *
    [stəʊn]
    1. n
    1) Stein m

    to have a stone in one's kidney/gall bladder — einen Nieren-/Gallenstein haben

    2) (Brit: weight) britische Gewichtseinheit = 6,35 kg
    2. adj
    Stein-, aus Stein
    3. vt
    1) (= throw stones at) mit Steinen bewerfen; (= kill) steinigen

    stone the crows! ( Brit inf ) —, inf ) jetzt brat mir einer einen Storch! (inf)

    2) (esp Brit) fruit entsteinen

    to be stoned ( out of one's mind) — total zu sein (inf)

    * * *
    stone [stəʊn]
    A v/t
    1. mit Steinen bewerfen: crow1 1
    2. auch stone to death steinigen
    3. mit Steinen auslegen, pflastern
    4. schleifen, glätten
    5. eine Frucht entsteinen, -kernen
    6. stone o.s. US sl sich besaufen: stoned 3
    B adj
    1. steinern, Stein…
    2. irden, Stein…:
    C s
    1. Stein m:
    a) steinhart,
    b) fig gefühllos;
    have a heart ( oder be) (as) hard as (a) stone ein Herz aus Stein haben;
    cast the first stone fig den ersten Stein werfen;
    leave no stone unturned fig nichts unversucht lassen;
    he sat as if turned to stone er saß wie versteinert da
    2. (Grab-, Schleif- etc) Stein m
    3. (Edel) Stein m
    4. (pl stone[s]) brit. Gewichtseinheit (14 lb = 6,35 kg)
    5. (Pfirsich- etc) Stein m, (Dattel- etc) Kern m
    6. MED
    a) (Nieren-, Blasen-, Gallen) Stein m
    b) Steinleiden n
    7. (Hagel) Korn n
    8. Lithografie: Stein m
    9. TYPO Umbruchtisch m
    10. (Domino-, Dame- etc) Stein m
    11. pl vulg obs Eier pl (Hoden)
    * * *
    1. noun
    1) (also Med., Bot.) Stein, der

    [as] hard as [a] stone — steinhart

    throw stones/a stone at somebody — jemanden mit Steinen bewerfen/einen Stein auf jemanden werfen

    only a stone's throw [away] — (fig.) nur einen Steinwurf weit entfernt

    leave no stone unturned(fig.) Himmel und Hölle in Bewegung setzen

    be written or carved or set in stone — (fig.) unverrückbar sein

    2) (gem) [Edel]stein, der
    3) pl. same (Brit.): (weight unit) Gewicht von 6,35 kg
    2. adjective
    steinern; Stein[hütte, -kreuz, -mauer, -brücke]
    3. transitive verb

    stone me!, stone the crows! — (coll.) mich laust der Affe! (ugs.)

    2) entsteinen [Obst]
    * * *
    (fruit) n.
    Obstkern -e m. n.
    Gestein -e n.
    Kern -e m.
    Stein -e m.

    English-german dictionary > stone

  • 55 Ei

    ei
    1. ei [ʼai] interj
    1) (oha!) well[, well]!, oho!
    2) (brav!) there, there;
    \Ei, \Ei, so, jetzt tut es gar nicht mehr weh! there, there [or there now], now it's stopped hurting!;
    bei einem Tier/jdm \Ei [\Ei] machen ( Kindersprache) to stroke an animal/sb, to pet an animal
    2. Ei <-[e]s, -er> [ʼai] nt
    1) (Vogel\Ei, Schlangen\Ei) egg;
    faules \Ei rotten egg;
    ein hartes/hart gekochtes \Ei a hard-boiled egg;
    ein weiches/ weich gekochtes Ei a soft-boiled egg;
    aus dem \Ei kriechen to hatch [out];
    ein \Ei legen to lay an egg;
    pochierte [o verlorene] \Eier poached eggs;
    russische \Eier egg mayonnaise, eggs Russian style;
    \Eier legend egg-laying [or oviparous]; spec
    2) ( Eizelle) ovum
    3) pl (sl: Hoden) balls pl (sl)
    jdm einen Tritt in die \Eier geben [o versetzen] to kick sb [or give sb a kick] in the balls (sl)
    4) pl (sl: Euro) euros, quid no pl ( Brit) ( fam), bucks pl (Am) ( fam)
    das kostet dich 500 \Eier! that'll cost you 500 quid!
    WENDUNGEN:
    das \Ei will klüger sein als die Henne! [don't] try and teach your grandmother to suck eggs!;
    das ist das \Ei des Kolumbus that's just the thing;
    das ist ein dickes \Ei! ( fam) that's a bit much!;
    ach, du dickes \Ei! ( fam) damn !;
    jdn wie ein rohes \Ei behandeln to handle sb with kid gloves;
    das sind doch noch ungelegte \Eier;
    kümmere dich nicht um ungelegte \Eier we'll cross that bridge when we come to it;
    wie auf \Eiern gehen (fam: ungeschickt gehen) to teeter around ( Brit); (vorsichtig, ängstlich gehen) to walk carefully [or ( Brit) gingerly];
    sich [o einander] gleichen wie ein \Ei dem anderen to be as [a]like as two peas in a pod;
    wie aus dem \Ei gepellt ( fam) [to be] dressed up to the nines [or ( Brit) as smart as a guardsman];
    jdm die \Eier polieren (sl) to beat up sb sep ( fam), to give sb a good hiding ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ei

  • 56 ei

    ei
    1. ei [ʼai] interj
    1) (oha!) well[, well]!, oho!
    2) (brav!) there, there;
    \ei, \ei, so, jetzt tut es gar nicht mehr weh! there, there [or there now], now it's stopped hurting!;
    bei einem Tier/jdm \ei [\ei] machen ( Kindersprache) to stroke an animal/sb, to pet an animal
    2. Ei <-[e]s, -er> [ʼai] nt
    1) (Vogel\ei, Schlangen\ei) egg;
    faules \ei rotten egg;
    ein hartes/hart gekochtes \ei a hard-boiled egg;
    ein weiches/ weich gekochtes Ei a soft-boiled egg;
    aus dem \ei kriechen to hatch [out];
    ein \ei legen to lay an egg;
    pochierte [o verlorene] \eier poached eggs;
    russische \eier egg mayonnaise, eggs Russian style;
    \eier legend egg-laying [or oviparous]; spec
    2) ( Eizelle) ovum
    3) pl (sl: Hoden) balls pl (sl)
    jdm einen Tritt in die \eier geben [o versetzen] to kick sb [or give sb a kick] in the balls (sl)
    4) pl (sl: Euro) euros, quid no pl ( Brit) ( fam), bucks pl (Am) ( fam)
    das kostet dich 500 \eier! that'll cost you 500 quid!
    WENDUNGEN:
    das \ei will klüger sein als die Henne! [don't] try and teach your grandmother to suck eggs!;
    das ist das \ei des Kolumbus that's just the thing;
    das ist ein dickes \ei! ( fam) that's a bit much!;
    ach, du dickes \ei! ( fam) damn !;
    jdn wie ein rohes \ei behandeln to handle sb with kid gloves;
    das sind doch noch ungelegte \eier;
    kümmere dich nicht um ungelegte \eier we'll cross that bridge when we come to it;
    wie auf \eiern gehen (fam: ungeschickt gehen) to teeter around ( Brit); (vorsichtig, ängstlich gehen) to walk carefully [or ( Brit) gingerly];
    sich [o einander] gleichen wie ein \ei dem anderen to be as [a]like as two peas in a pod;
    wie aus dem \ei gepellt ( fam) [to be] dressed up to the nines [or ( Brit) as smart as a guardsman];
    jdm die \eier polieren (sl) to beat up sb sep ( fam), to give sb a good hiding ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ei

  • 57 panus

    pānus, ī, m. (πηνος, dor. πανος), I) das auf die Spule gehaspelte Garn des Einschlages od. Eintrages, die Spule mit dem aufgehaspelten Garne, Lucil. 298; vgl. Non. 149, 22. – II) eine Art Geschwulst, viell. geschwollene Drüsen od. Hoden (s. Non. 149, 28), Cels. 5, 28, 10 D. Plin. 24, 11. Afran. com. 218. Nov. com. 65. Marc. Emp. 15: Nbf. pāna, ae, f., Plin. Val. 3. 27, 1. Plin. iun. de medic. 3, 5 R. – III) der Büschel der Hirse, Plin. 18, 54.

    lateinisch-deutsches > panus

  • 58 detestatio

    1. dētēstātio, ōnis, f. (detestor), I) in der Religionssprache: 1) das Verwünschen, Verfluchen, Verabscheuen, Liv., Hor. u.a. – 2) übtr., das Abwehren, Abwenden, Plin. 15, 135: scelerum, die Sühne, Cic. de dom. 140. – II) in der Gerichtssprache, a) das feierliche Sich-Lossagen, von etw., sacrorum, das L. von den Familiensakris und dadurch von der gens selbst, was bei der arrogatio vom Sohne geschah, Gell. 15, 27, 3. – b) eine mit Anrufung von Zeugen geschehene Ankündigung, Ulp. dig. 50, 16, 40.
    ————————
    2. dētēstātio, ōnis, f. (2. testis), das Abschneiden der Hoden, die Entmannung, Apul. met. 7, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detestatio

  • 59 panus

    pānus, ī, m. (πηνος, dor. πανος), I) das auf die Spule gehaspelte Garn des Einschlages od. Eintrages, die Spule mit dem aufgehaspelten Garne, Lucil. 298; vgl. Non. 149, 22. – II) eine Art Geschwulst, viell. geschwollene Drüsen od. Hoden (s. Non. 149, 28), Cels. 5, 28, 10 D. Plin. 24, 11. Afran. com. 218. Nov. com. 65. Marc. Emp. 15: Nbf. pāna, ae, f., Plin. Val. 3. 27, 1. Plin. iun. de medic. 3, 5 R. – III) der Büschel der Hirse, Plin. 18, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > panus

  • 60 Sack

    Sack <-(e) s, Säcke> [zak, pl 'zɛkə] m
    1) ( Behältnis) torba; ( aus grobem Stoff) çuval; (Ruck\Sack) çanta; (Schlaf\Sack) tulum; (Tränen\Sack) kese;
    mit \Sack und Pack bütün pılı pırtısıyla;
    etw ( schon) im \Sack haben ( fam) bir şey çantada keklik olmak;
    die Katze im \Sack kaufen ( fam) malı görmeden satın almak;
    die Katze aus dem \Sack lassen ( fam) baklayı ağzından çıkarmak
    2) ( vulg) (Hoden\Sack) taşak
    3) ( pej) o ( vulg) ( Mensch) herif

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Sack

См. также в других словарях:

  • Hoden — Der Hoden [ˈhoːdn̩] oder (seltener) der/die Hode [ˈhoːdə] (v. mittelhochdt.: hode, v. althochdt.: hodo, v. idg.: *skeu(t) „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (v. lat.: testiculus, Vkl. von testis Zeuge [der Virilität], Hode, Plural:… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoden — Sack (derb); Klöten (derb); Testikel (fachsprachlich); Eier (umgangssprachlich); Familienjuwelen (umgangssprachlich) * * * Ho|den [ ho:dn̩], der; s, : in einem sackartigen Gebilde befindliches, paarwe …   Universal-Lexikon

  • Hoden (Lebensmittel) — Ziegenbockhoden auf einem Markt in Spanien Rinderhoden auf einem Markt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bombe fliegt — Filmdaten Deutscher Titel Die Bombe fliegt Originaltitel Whoops Apocalypse …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ausgebufften — Filmdaten Deutscher Titel Die Ausgebufften Originaltitel Les Valseuses Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Hoden-determinierender Faktor — TDF (HMG Domäne, grün) mit DNA (blau) nach PDB  …   Deutsch Wikipedia

  • Hoden — (Hode, Testikel, Testis, Orchis, Testiculus), die männliche Keimdrüse, das Samen bereitende Organ, in der einfachsten Form ein Schlauch, von dessen Wandungen sich Zellen loslösen und entweder direkt oder nach Umformungen zu Samenzellen werden.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hoden — Hoden, wesentlicher Theil der männlichen Zeugungstheile, die samenbereitende Drüse des Mannes u. der männlichen Thiere. H. oder deren Analogon kommen bei allen Thieren mit ausgesprochenem Geschlechtsunterschiede wie bei Zwitterthieren vor. Es… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hoden — (Testes), zwei eiförmige Drüsen, die den männlichen Samen absondern, hängen im Hodensacke (Scrotum), umgeben von der glatten Scheidenhaut (Tunĭca vaginālis), leicht beweglich, bestehen aus feinen Kanälchen, innerhalb deren der Samen erzeugt wird… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hoden — Hoden, Testis, Gonade der m Metazoen; Ort der Spermatogenese, bei Wirbeltieren auch der Bildung der Androgene; bei Wirbeltieren doppelt vorhanden. Die Spermien werden bei Selachiern (Haie und Rochen) und vielen Amphibien aus den H. in den Pars… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Die-Simpsons-Charaktere — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»