Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(die+hoden)

  • 21 geminus

    geminus, a, um (viell. v. geno = gigno), doppelt der Geburt nach, zugleich geboren, Zwilling, I) eig.: pueri, Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von einem Zwillingsbruder, geminissumus, Plaut. Pers. 830. – v. Lebl., gemini, griech. δίδυμοι, die Hoden, Solin. u. Amm. – II) übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb Grieche u. halb Ägypter, Ov. – b) doppelt = zweifach, zwei, nuptiae, Ter.: lumen, Cic.: portae, Verg.: Ianus, Vell.: legio, Doppellegion (= aus zwei Legionen gebildete), Inscr. – od. = beide, pes, Ov.: pedes, Ov.: acies,Verg. – B) wie Zwillinge ähnlich, gleich, geminus et simillimus nequitiā, Cic.: audacia, Cic.: quae (memoria) est gemina litteraturae quodammodo, der Zwillingsbruder der Buchstabenschrift, gleichs. eine zweite B., Cic.: illud vero geminum consiliis Catilinae et Lentuli, gleich, gemeinsam, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > geminus

  • 22 abbinden

    abbinden I vt отвя́зывать, снима́ть
    abbinden свя́зывать, завя́зывать
    abbinden перевя́зывать, перетя́гивать повя́зкой; мед. удаля́ть посре́дством лигату́ры
    die Ader abbinden наложи́ть жгут на арте́рию; перетяну́ть арте́рию (жгуто́м)
    die Hoden abbinden вет. холости́ть, вы́холостить, кастри́ровать
    ein Kalb abbinden отлуча́ть телё́нка от вы́мени (привя́зывая его́)
    abbinden стр. соединя́ть, свя́зывать, сра́щивать (деревя́нные констру́кции)
    ein Faß abbinden набива́ть о́бручи на бо́чку
    abbinden II vi тех. схва́тываться; тверде́ть (напр., о бето́нном раство́ре)

    Allgemeines Lexikon > abbinden

  • 23 παραστάτης

    παρα-στάτης, , der daneben od. dabei Stehende, Gefährte; in der Schlachtordnung der Nebenmann; bes. zum Schutz; auch im Chor. Auf den Schiffen zwei Stützen zur Befestigung des Mastes im Schiffsboden. In der Anatomie sind παραστάται die Oberhoden, ἐπιδιδυμίδες, auch die Hoden selbst bei den Vögeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραστάτης

  • 24 abdomen

    abdōmen, minis, n. (vielleicht zu ahd. intuoma, ›exta‹) der (fette) Unterleib in der Gegend des Nabels, der Schmerbauch, Wanst der Tiere, abdomina thunni, Lucil.: bes. des Schweines (bei den Alten ein leckeres Gericht), Plaut. u. Plin.: abdomen avide devorare, Val. Max. – u. der Menschen, Pompon. com. fr. u. Cels. – bes. als Sitz der niederen Sinnenlust, der Sinnlichkeit, manebat insaturabile abdomen, Cic.: natus abdomini suo, der nur seinen Bauch pflegt, Cic.: abdominis voluptates, niedere Sinnenlust, Cic.: abdomini servire, Sen. de ben. 7, 26, 4: moecho hoc abdomen adimere, den wüsten Wanst (= die Hoden), Plaut. – / abdumen geschr. bei Charis. 38, 9; vgl. Gloss. ›abdomen, abdumen, λαπάρα‹.

    lateinisch-deutsches > abdomen

  • 25 polimentum

    polīmentum, ī, n. (polio), Plur. polimenta, die Hoden, Paul. ex Fest. p. 235, 8. – / Plaut. Men. 211 (212) lesen Ritschl u. Brix sincipitamenta u. sinciputamenta.

    lateinisch-deutsches > polimentum

  • 26 testitrahus

    tēstitrahus, a, um (testis u. traho), die Hoden schleppend, aries, Laber. com. inc. fab. XX.

    lateinisch-deutsches > testitrahus

  • 27 vas [2]

    2. vās, vāsis, n., altlat. u. vulg. vāsum, ī, n. u. vāsus, ī, m. (s. unten /), Plur. vāsa, ōrum, n., jedes Gefäß, Geschirr, Gerät, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: vas vinarium, Cic.: frumentarium, Getreidekorb, Porphyr.: potorium, Plin.: obscenum, Nachtgeschirr, Sen.: vitreum, Scrib. Larg.: testaceum, Hieron.: vasa aenea, Plaut. u.a.: vasa argentea, Cic.: fictilia, Nep. u. Sen.: fabrilia, Säcke (aus cilicischem Ziegenhaar), um Handwerkszeug hineinzutun, Varro r.r. 2, 11, 11: vasa comitesque, Gepäck eines Gesandten, Liv.: sit anulus tuus non ut vas aliquod, sed tamquam ipse tu, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 4. § 13. – 2) insbes.: a) Plur. vasa, das Kriegsgerät, Gepäck, conclamare vasa, Caes. u. Frontin.: colligere vasa, Cic. u. Liv. – b) das landwirtschaftliche Gerät (Pflug, Hacke, Sichel usw.), Ulp. dig. 33, 7, 8: v. den Bienenkörben, Colum. 9, 6, 1. – c) das Jagdgerät, Gratt. cyn. 219. – B) übtr., Plur. vasa, die Hoden, das Schamglied, Plaut. Poen. 863. Priap. 68, 24. – II) bildl.: vasus fictilis, von einem Dummen, der sich nicht verteidigen kann, Petron. 57, 8. – / arch. u. vulg. Nbf. Nomin. vāsum, ī, n. (vgl. Charis. 146, 26. Caper 112, 3 K. Mart. Cap. 3, 295), Plaut. truc. 54. Cato oratt. inc. fr. 10 (b. Gell. 13, 23, 1). Vitr. 8, 1, 5 codd. optt.: u. vāsus, ī, m., Petron. 57, 8: Genet. vasi (vgl. Charis. 146, 25), Fest. 169 (a), 11. Porphyr. Hor. ep. 1, 7, 30 (nach Mart. Cap. 3. § 295 auch Lucr. 6, 233, wo aber Lachm. u. Bern. vasis): Akk. vasum, Fab. Pict. b. Non. 544, 26. Vitr. 9. praef. § 11: Dat. u. Abl. vaso, Colum. 2, 2, 20. Vitr. 8, 1, 4 u. 9. praef. § 12. Plin. 24, 79; 27, 47. Scrib. Larg. 122. Gell. 3, 14, 5. Plin. Val. 1, 6; 1, 25 u.a. Gargil. Mart. medic. 41; 43 u.a. Apic. 1, 22. Schol. Iuven. 4, 33. Corp. inscr. Lat. 3, 2214; vgl. Lachm. zu Lucr. p. 363: Abl. vasi nach Mart. Cap. 3. § 295: Genet. Plur. auch vasum, nach Charis. 146, 24 (dagegen Caper (VII) 94, 12 K. vasorum non vasuum): Akk. Plur. vassa (so!), Plaut. merc. 781 G.: Abl. Plur. auch vasibus, Cassian. coenob. praef. § 1. Gargil. Mart. de arb. pomif. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > vas [2]

  • 28 καστόριον

    καστόριον, τό, Bibergeil, ein stark riechendes Arzneimittel, das sich in eigenen Gefäßen neben den Zeugungstheilen des Bibers sammelt, sonst für die Hoden selbst gehalten, Medic. – Neutr. von

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καστόριον

  • 29 θλαδίας

    θλαδίας, , der Gequetschte, bes. dem die Hoden eingequetscht sind, Eunuch, Philo., VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θλαδίας

  • 30 ὀρχο-τομέω

    ὀρχο-τομέω (für ὀρχιτομέω), die Hoden abschneiden, entmannen, castriren, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρχο-τομέω

  • 31 ὀρχί-πεδον

    ὀρχί-πεδον, τό, gew. int plur., der Hodensack, die Hoden; Ar. Plut. 956; ὀρχίπεδ' ἕλκειν, = ὀρχιπεδάω, Equ. 769 Av. 442; Lob. Phryn. 679.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρχί-πεδον

  • 32 холостить

    v
    1) gener. entmannen, kappen (животных), kappen (петуха)
    2) dial. geizen
    3) agric. gelten, schnüren
    4) vet.med. die Hoden abbinden
    5) S.-Germ. leichten

    Универсальный русско-немецкий словарь > холостить

  • 33 abdomen

    abdōmen, minis, n. (vielleicht zu ahd. intuoma, ›exta‹) der (fette) Unterleib in der Gegend des Nabels, der Schmerbauch, Wanst der Tiere, abdomina thunni, Lucil.: bes. des Schweines (bei den Alten ein leckeres Gericht), Plaut. u. Plin.: abdomen avide devorare, Val. Max. – u. der Menschen, Pompon. com. fr. u. Cels. – bes. als Sitz der niederen Sinnenlust, der Sinnlichkeit, manebat insaturabile abdomen, Cic.: natus abdomini suo, der nur seinen Bauch pflegt, Cic.: abdominis voluptates, niedere Sinnenlust, Cic.: abdomini servire, Sen. de ben. 7, 26, 4: moecho hoc abdomen adimere, den wüsten Wanst (= die Hoden), Plaut. – abdumen geschr. bei Charis. 38, 9; vgl. Gloss. ›abdomen, abdumen, λαπάρα‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abdomen

  • 34 polimentum

    polīmentum, ī, n. (polio), Plur. polimenta, die Hoden, Paul. ex Fest. p. 235, 8. – Plaut. Men. 211 (212) lesen Ritschl u. Brix sincipitamenta u. sinciputamenta.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > polimentum

  • 35 testitrahus

    tēstitrahus, a, um (testis u. traho), die Hoden schleppend, aries, Laber. com. inc. fab. XX.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testitrahus

  • 36 vas

    1. vas, vadis, m. (v. vado), der Bürge durch Kaution für das pünktliche Erscheinen in iure, bes. einer in re capitali vor Gericht geforderten Person (vgl. praes), I) eig.: vades publici, Liv.: dare vades, Varro LL. u.a. (vgl. cum praetori praedes vades dedissent, Liv.): vades poscere, Cic.: vades deserere, Liv. – als Bürge mit dem eigenen Leibe (bei den Griechen), vas factus est alter (Damon) eius sistendi, Cic. de off. 3, 45: vadem te ad mortem tyranno dabis pro amico, Cic. de fin, 2, 79. – II) übtr., vestram virtutem rerum, quas gesturus sum, vadem praedemque habeo, Curt. 9, 2 (10), 25. – Nbf. Nomin. vadis, Ennod. vit. Epiph. p. 348, 19 H.
    ————————
    2. vās, vāsis, n., altlat. u. vulg. vāsum, ī, n. u. vāsus, ī, m. (s. unten ), Plur. vāsa, ōrum, n., jedes Gefäß, Geschirr, Gerät, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: vas vinarium, Cic.: frumentarium, Getreidekorb, Porphyr.: potorium, Plin.: obscenum, Nachtgeschirr, Sen.: vitreum, Scrib. Larg.: testaceum, Hieron.: vasa aenea, Plaut. u.a.: vasa argentea, Cic.: fictilia, Nep. u. Sen.: fabrilia, Säcke (aus cilicischem Ziegenhaar), um Handwerkszeug hineinzutun, Varro r.r. 2, 11, 11: vasa comitesque, Gepäck eines Gesandten, Liv.: sit anulus tuus non ut vas aliquod, sed tamquam ipse tu, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 4. § 13. – 2) insbes.: a) Plur. vasa, das Kriegsgerät, Gepäck, conclamare vasa, Caes. u. Frontin.: colligere vasa, Cic. u. Liv. – b) das landwirtschaftliche Gerät (Pflug, Hacke, Sichel usw.), Ulp. dig. 33, 7, 8: v. den Bienenkörben, Colum. 9, 6, 1. – c) das Jagdgerät, Gratt. cyn. 219. – B) übtr., Plur. vasa, die Hoden, das Schamglied, Plaut. Poen. 863. Priap. 68, 24. – II) bildl.: vasus fictilis, von einem Dummen, der sich nicht verteidigen kann, Petron. 57, 8. – arch. u. vulg. Nbf. Nomin. vāsum, ī, n. (vgl. Charis. 146, 26. Caper 112, 3 K. Mart. Cap. 3, 295), Plaut. truc. 54. Cato oratt. inc. fr. 10 (b. Gell. 13, 23, 1). Vitr. 8, 1, 5 codd. optt.: u. vāsus, ī, m., Petron. 57, 8: Genet. vasi (vgl. Charis. 146, 25), Fest. 169 (a), 11. Porphyr. Hor. ep.
    ————
    1, 7, 30 (nach Mart. Cap. 3. § 295 auch Lucr. 6, 233, wo aber Lachm. u. Bern. vasis): Akk. vasum, Fab. Pict. b. Non. 544, 26. Vitr. 9. praef. § 11: Dat. u. Abl. vaso, Colum. 2, 2, 20. Vitr. 8, 1, 4 u. 9. praef. § 12. Plin. 24, 79; 27, 47. Scrib. Larg. 122. Gell. 3, 14, 5. Plin. Val. 1, 6; 1, 25 u.a. Gargil. Mart. medic. 41; 43 u.a. Apic. 1, 22. Schol. Iuven. 4, 33. Corp. inscr. Lat. 3, 2214; vgl. Lachm. zu Lucr. p. 363: Abl. vasi nach Mart. Cap. 3. § 295: Genet. Plur. auch vasum, nach Charis. 146, 24 (dagegen Caper (VII) 94, 12 K. vasorum non vasuum): Akk. Plur. vassa (so!), Plaut. merc. 781 G.: Abl. Plur. auch vasibus, Cassian. coenob. praef. § 1. Gargil. Mart. de arb. pomif. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vas

  • 37 ATECUINIA

    âtecuînia > âtecuînih.
    *\ATECUINIA v.t. tla-., ajouter de l'eau en remuant.
    " tlaâquechia, tlaâtecuinia ", elle fait mousser en ajoutant de l'eau, elle remue en ajoutant de l'eau - she pours water in, stirs water into it. Il s'agit de la préparation du cacao. Sah10,93.
    Schultze Iena rattache cette forme à âtecui, châtrer et donne " tlaatecuinia ", die Hoden (atetl) wegnehmen, kastriern, entmannen. SIS 1952,312.
    Form: sur tecuînia, morph.incorp. â-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ATECUINIA

  • 38 θλαδίας

    θλαδίας, , u. θλασίας der Gequetschte, bes. dem die Hoden eingequetscht sind, Eunuch

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θλαδίας

  • 39 καστόριον

    καστόριον, τό, Bibergeil, ein stark riechendes Arzneimittel, das sich in eigenen Gefäßen neben den Zeugungsteilen des Bibers sammelt, sonst für die Hoden selbst gehalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καστόριον

  • 40 ὀρχίπεδον

    ὀρχί-πεδον, τό, der Hodensack, die Hoden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρχίπεδον

См. также в других словарях:

  • Hoden — Der Hoden [ˈhoːdn̩] oder (seltener) der/die Hode [ˈhoːdə] (v. mittelhochdt.: hode, v. althochdt.: hodo, v. idg.: *skeu(t) „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (v. lat.: testiculus, Vkl. von testis Zeuge [der Virilität], Hode, Plural:… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoden — Sack (derb); Klöten (derb); Testikel (fachsprachlich); Eier (umgangssprachlich); Familienjuwelen (umgangssprachlich) * * * Ho|den [ ho:dn̩], der; s, : in einem sackartigen Gebilde befindliches, paarwe …   Universal-Lexikon

  • Hoden (Lebensmittel) — Ziegenbockhoden auf einem Markt in Spanien Rinderhoden auf einem Markt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bombe fliegt — Filmdaten Deutscher Titel Die Bombe fliegt Originaltitel Whoops Apocalypse …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ausgebufften — Filmdaten Deutscher Titel Die Ausgebufften Originaltitel Les Valseuses Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Hoden-determinierender Faktor — TDF (HMG Domäne, grün) mit DNA (blau) nach PDB  …   Deutsch Wikipedia

  • Hoden — (Hode, Testikel, Testis, Orchis, Testiculus), die männliche Keimdrüse, das Samen bereitende Organ, in der einfachsten Form ein Schlauch, von dessen Wandungen sich Zellen loslösen und entweder direkt oder nach Umformungen zu Samenzellen werden.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hoden — Hoden, wesentlicher Theil der männlichen Zeugungstheile, die samenbereitende Drüse des Mannes u. der männlichen Thiere. H. oder deren Analogon kommen bei allen Thieren mit ausgesprochenem Geschlechtsunterschiede wie bei Zwitterthieren vor. Es… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hoden — (Testes), zwei eiförmige Drüsen, die den männlichen Samen absondern, hängen im Hodensacke (Scrotum), umgeben von der glatten Scheidenhaut (Tunĭca vaginālis), leicht beweglich, bestehen aus feinen Kanälchen, innerhalb deren der Samen erzeugt wird… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hoden — Hoden, Testis, Gonade der m Metazoen; Ort der Spermatogenese, bei Wirbeltieren auch der Bildung der Androgene; bei Wirbeltieren doppelt vorhanden. Die Spermien werden bei Selachiern (Haie und Rochen) und vielen Amphibien aus den H. in den Pars… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Die-Simpsons-Charaktere — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»