Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

(deutlich)+xx

  • 1 deutlich

    'dɔytlɪç
    adj
    clair, précis, distinct, net
    deutlich
    d337939bdeu/337939bdtlich ['d70d556feɔy/70d556fetlɪç]
    1 Konturen net(te); Aussprache distinct(e); Skizze clair(e); Schrift lisible
    2 (eindeutig) clair(e)
    II Adverb
    1 distinctement; schreiben lisiblement
    2 sagen clairement; merken sans le moindre doute

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > deutlich

  • 2 deutlich

    distinct

    Lexique philosophique allemand-français > deutlich

  • 3 deutlich

    clair
    net

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > deutlich

  • 4 deutlich erkennen

    distinguer

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > deutlich erkennen

  • 5 klar und deutlich

    klar und deutlich
    de façon claire et nette

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > klar und deutlich

  • 6 klar und deutlich

    clair et distinct [Descartes]

    Lexique philosophique allemand-français > klar und deutlich

  • 7 CHICAHUAZTLI

    chicâhuaztli:
    Bâton à sonnailles.
    Bâton-hochet décrit dans Durán I 96 et dans CF I liv. I 16v. Anne Marie Wohrer I 128.
    Angl., rattle board.
    Esp., sonaja en general. Cf. Sah HG II 27,51. Garibay Sah IV 333.
    " chicâhuaztli in îmac ihcac ", son bâton à sonnailles est dans sa main - his rattle stick was in his hand. Sah1,40.
    " îxpan quihuâltilquetza in chicahuaztli quicacalatza ", devant elle il vient frapper le sol avec son bâton à sonnailles, il le fait résonner. Sah2,105.
    " quitilquetztinemi in îchicâhuaz ", il va frappant le sol avec sont bâton à sonnailles. Sah9,70.
    " quicacalatztiuh îchicâhuaz ", il va en faisant résonner son bâton à sonnailles. Sah2,59.
    " îchicahuaz cacalacaya îmayauhcampa quitzitziquiaya in ihcuâc tlâlpan quitilquetza cacalaca ", his rattle stick rattled as he grasped it in his right hand, when he thrust it in the ground it rattled. Sah11,69.
    " îchîmal ihuân îchicahuâz chîchîltic ", son bouclier et son bâton à sonnailles sont rouges.
    Décrit Xilonen. Sah2,103.
    " chicâhuaztli concacalachiliâyah ", ils faisaient résonner le bâton à sonnailles en son honneur (they shook the rattle boards for him). Sah1,37.
    Note: peut-être s'agit-il de l'instrument appelé rasea ou guiro dans certains orchestres latino-américains et qui est fait d'une planche, d'une calebasse ou d'une carapace de tatou que l'on gratte avec un baton. Launey II 172.
    Pourtant les textes indiquent que l'on en frappait le sol comme pour l'enfoncer en terre. (" tilquetza ")
    Seler SGA II 675 donne de cet instrument la description suivante: 'Lange Stäbe die einen mit Steinchen gefüllten, hohlen rasselnden Kopf, nach Art eines Mohnkopfes, und darüber gewöhnlich noch eine gezackte Holzspitze trugen, die aber, wie es scheint, gar nicht in profanem Gebrauch waren, sondern nur als Attributen gewisser Götter und an den Festen dieser Götter eine Rolle spielten'.
    Seler et Schultze Iena donne une interprétation magico religieuse du nom de cet instrument.
    'chicahuaztli' ist eine Art Instrumentalnomen mit der Bedeutung 'wodurch etwas stark und kräftig gemacht wird', rad. 'chicâhuac'. SGA II 675 note 1.
    Wörtlich Kraftgebendes d.h. der beim Xipe Totec Kult getragene mit tönenden Inhalt gefüllter Rasselstab, von dem eine Kraftwirkung auf die keimenden Nahrungspflanzn ausging. SIS 1950,261.
    Xipe trug ein 'chicahuaztli' ein Rasselstab (Sah1,17 Sah9,69 Sah 1958,128). Sowohl die Abbildungen dieses Instruments (Sah 1958,128) wie die spanische Version Sah 1956 I 66, III 57 unterscheiden ihn deutlich von der von Tezozomoc 1878,434 erwähnten Knochenschrape 'omichicâhuaztli'). Dyckerhoff 1970,222.
    Cf. ayauhchicahuaztli, ayochicahuaztli, ayacachchicâhuaztli, omichicahuaztli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHICAHUAZTLI

  • 8 HUITZILOXITL

    huitziloxitl:
    Baume du Pérou.
    Ist wohl im Sahagun wie im Hernandez deutlich als Toluifera Pereirae der Balsambaum beschrieben. Hernandez kennt ihn aus der Panuco Gegend und er wurde in Huaxtepec angepflanzt. SGA II 539 note 3. Cf. huitziloxitica, avec du baume du Pérou.
    Form: sur oxitl, morph.incorp. huitzil-in.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > HUITZILOXITL

  • 9 NAHUATI

    nâhuati > nâhuat.
    *\NAHUATI v.i.,
    1. \NAHUATI parler fort, haut, clairement.
    Allem., deutlich sprechen. SIS 1950,309.
    " ahmo ninâhuati " ou " ahninâhuati ", je parle bas, je me tais.
    " ahmo cencah ninâhuati ", je baisse la voix, je parle moins haut.
    " zan niman ayac nâhuati ayâc tlahtoa ", absolument personne ne parle à haute voix, personne ne parle - niemand spricht laut, niemand spricht (überhaupt).
    Sah 1927,175 = Sah2,120.
    " aocac nâhuati ", personne ne parle fort - none spoke aloud. Sah5,153.
    " ahmo cuîcayah, ayac nâhuatiya, zan nontitihuih ", ils ne chantaient pas, il ne parlaient pas, il n'allaient qu'en silence. Sah2,118.
    " in mâ iuh nontiticah in ahmo nâhuati in ahmo tlahtoa ", comme s'il était muet, il ne parle pas à haute voix, il ne parle pas. Sah6,47.
    " ahmo nâhuati zan motêmpepeyônihtinemi zan popolocatinemi ", elle ne parle pas de façon clair, elle ne parler qu'entre ses dent, elle ne fait que murmurer - she said not in loud voice ; she only continued speaking between the teeth - continued speaking barely intelligibly. Sah6,206.
    2. \NAHUATI avoir une voix claire.
    " cuîca, tzahtzi, nâhuati ", il chante, il donne de la voix, il a une voix claire - he sings, cries out, enunciates clearly. Est dit du chanteur. Sah10,29.
    *\NAHUATI v.inanimé, avoir un son clair.
    Allem., Ton von sich geben, gut klingen. SIS 1950,309.
    Angl., to have a loud, clear sound. R.Andrews Introd 102.
    Il résonne - it sounds.
    Est dit de la luette, totozcatecuacuil. Sah10,108.
    du bois de l'arbre tlahcuilolcuahuitl. Sah11,111 - it sounds clear
    Form: sur nâhua-tl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NAHUATI

  • 10 TLAANTIHCAC

    tlaantihcac.
    Désigne la peinture faciale de Huitzilopochtli, de Tezcatlipoca et d'Otonteuctli.
    SGA II 425.
    " îîxtlân tlaantihcac in îpan îxayac ", im Gesicht hat er verschieden farbige Streifen, das ist seine Gesichtsmaske. Décrit Huitzilopochtli. Sah 1927,33.
    " îxtlân tlaantihcac ", au visage il porte des rayures colorées - im Gesicht hat er verschiedenfarbige Querstreifen. Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,34.
    Même expression en Sah 1927,37 pour décrire Otontêuctli.
    Die Querstreifen des Gesichts mit abwechselnd hellen und dunklen Stieifen teilt Huitzilopochtli mit Tezcatlipoca und Otontecutli. Aber bei Tezcatlipoca sind die Steifen gelb und schwarz, bei
    Huitzilopochtli in den Bildern des Sahagun Manuskripts überall deutlich gelb und blau. Und auch Duran Cap. 30 gibt an dass die dunkleren Querstreifen im Gesicht Huitzilopochtli's von blauer
    Farbe gewesen seien.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAANTIHCAC

  • 11 TOLPATLACTLI

    tôlpatlactli:
    Désigne une variété de joncs.
    Esp., padaña, yerua de agua (M).
    juncia especial. Cf. Sah HG XI,7,268. 'Cyperus' sp. Garibay Sah IV 359.
    Décrit par le Manuscrit Badianus 17r.
    par Sah11,195.
    R.Siméon donne: glaieul, souchet, flambe
    Cité en Sah1,45 (des roseaux larges, the broard reeds)
    Est dit de la plante âcaxilotl (it is a broad reed). Sah11,140.
    Notes: 'Cyperacées', famille de plantes monocotylédones comprenant des herbes vivaces ou annuelles, à port de graminées, à rhizome traçant. Cf. Carex (ou laïche) linaigrette, papyrus, souchet. (Petit Robert)
    'juncia', Bot. Hierba ciperacea de flores verdosas, que abunda en los sitios humedos y es medicinal y olorosa, sobre todo el rizoma.
    'tôlpatlactli', ist in den Wörterbüchern und Texten mit 'espadaña' übersetzt, das sind die Stengel der Gattung Typha die in den botanischen Handbücher die deutschen Namen 'Rohrkolben' oder 'Kolbenrohr' gegeben werden, für die aber, zum mindesten im nordöstlichen Deutschland ganz allgemein der Name 'Bumskaule' üblich ist. Die Pflanze wird in den Handschriften, wenigstens der etwas späteren Zeit (z.B. in der Historia Tolteca-Chichimeca der Aubin-Gupilschen Sammlung) deutlich und erkennbar abgebildet. Sah 1927,83.
    Dans une liste de divers roseaux. Sah2,132.
    " in têchahchân quiquehquetzah telpôchtin tôlpatlactli ", les jeunes gens plantent de gros joncs dans les maisons. Sah 1927,84 = Sah2,61 (tolpactli pour tolpatlactli).
    " cacxoyâtemah in tôlpatlactli ", ils font un lit de branches de pin pour les joncs - sie machten ein Bett von Fichtenzweigen für die Bumskaulen. Sah 1927,84 = Sah2,61.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TOLPATLACTLI

  • 12 aussagen

    'auszaːgən
    v
    1) déclarer, expliquer, rapporter
    2) JUR déposer, témoigner de
    aussagen
    d73538f0au/d73538f0s|sagen
    1 Jura déclarer
    2 (deutlich machen) Beispiel: viel/wenig über jemanden/etwas aussagen Foto en dire long/peu sur quelqu'un/quelque chose
    Jura; Beispiel: vor Gericht Dativ aussagen Angeklagter déposer en justice; Zeuge témoigner en justice

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aussagen

  • 13 dick

    dɪk
    adj
    1) ( Gegenstand) épais
    2) ( Person) gros, corpulent
    3) ( Flüssigkeit) épais, figé
    4)

    etw dick haben — en avoir assez, en avoir ras-le-bol, en avoir marre

    dick
    dịck [dɪk]
    1 gros(se) antéposé
    2 (stark) Beispiel: ein zwei Zentimeter dickes Brett une planche de deux centimètres d'épaisseur
    3 (dickflüssig) Sauce, Nebel épais(se); Milch caillé(e)
    4 (umgangssprachlich: eng) Freundschaft grand(e) antéposé
    Wendungen: mit jemandem durch dick und dünn gehen suivre quelqu'un jusqu'en enfer
    II Adverb
    1 (warm) Beispiel: sich dick anziehen bien se couvrir
    3 (reichlich) Beispiel: etwas dick auftragen étaler une grosse couche de quelque chose
    4 (umgangssprachlich: sehr gut) Beispiel: dick befreundet sein être comme cul et chemise; Beispiel: dick im Geschäft sein faire son beurre
    Wendungen: dick auftragen (abwertend umgangssprachlich) en rajouter; etwas dicke haben (umgangssprachlich) en avoir ras le bol de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dick

  • 14 erheblich

    ɛr'heːplɪç
    adj
    erheblich
    erh71e23ca0e/71e23ca0blich [ε495bc838ɐ̯/495bc838'he:plɪç]
    Belastung, Verspätung, Vorteil considérable; Nachteil sérieux(-euse)
    II Adverb
    1 stören considérablement; beeinträchtigen sérieusement
    2 (deutlich) teurer, besser, weniger, mehr nettement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > erheblich

  • 15 fühlbar

    'fyːlbaːr
    adj
    1) ( tastbar) sensible
    2) ( spürbar) sensible
    3) ( deutlich) prononcé
    fühlbar
    f496f99fdü/496f99fdhlbar
    1 (merklich) sensible
    2 (tastbar) palpable

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > fühlbar

  • 16 klar

    klaːr
    adj
    1) ( Wetter) clair, dégagé, serein
    2) ( Luft) pur
    3) ( Flüssigkeit) clair, limpide, transparent
    4) ( Aussage) clair, net, évident

    Ich habe klipp und klar gesagt, was ich dachte. — J'ai dit carrément ce que je pensais.

    5)
    klar
    klc1bb8184a/c1bb8184r [kla:495bc838ɐ̯/495bc838]
    1 Wasser, Himmel, Sicht clair(e)
    2 Stimme, Aussprache clair(e); Benachteiligung, Ergebnis évident(e); Vorsprung net(te)
    3 (umgangssprachlich: verständlich) Beispiel: alles klar?/! c'est clair?/!; Beispiel: na klar! mais bien sûr!, ben évidemment!
    4 (bewusst) Beispiel: jemandem ist etwas klar quelqu'un comprend quelque chose; Beispiel: jemandem wird etwas klar quelqu'un commence à comprendre quelque chose; Beispiel: sich über seine Gefühle/Fehler klar werden prendre conscience de ses sentiments/erreurs; Beispiel: sich darüber klar werden, dass commencer à réaliser que; Beispiel: langsam wird mir klar, wie... je commence à comprendre comment...
    II Adverb
    erkennen, hervortreten clairement; Beispiel: in etwas Dativ klar sehen y voir clair dans quelque chose umgangssprachlich; Beispiel: klar denkend clairvoyant(e)
    Wendungen: klar und deutlich de façon claire et nette

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > klar

  • 17 offen

    adj
    1) ( geöffnet) ouvert
    2) (fig: aufrichtig) franc, sincère
    3) (fig: unentschieden) ouvert, en suspens

    offen lassen — laisser en suspens, laisser indécis

    4)

    offen bleiben (Ende) — rester posé, rester indécis, demeurer posé

    5) (fig: nicht besetzt) vacant, inoccupé
    6)

    offen stehen (fig: Rechnung) — être non payé, être non réglé rester impayé

    7)

    offen stehen (fig: Möglichkeiten) — être libre de, avoir le choix

    Es steht ihm offen zu... — Libre à lui de...

    8)
    9)
    10) ( fig) découvrir qc, exposer qc, révéler qc, divulguer qc
    offen
    ọ ffen ['ɔfən]
    1 (nicht zu) ouvert(e); Beispiel: offen haben Geschäft être ouvert; Beispiel: halb offen entrouvert(e)
    2 Wunde ouvert(e); Bein purulent(e)
    3 Haare détaché(e)
    4 (unerledigt) en suspens; Rechnung en souffrance
    5 (unentschieden) incertain(e); Beispiel: noch ist alles offen tout est encore possible
    6 (freimütig) franc(franche)
    7 (aufgeschlossen) Beispiel: jemandem gegenüber offen sein être ouvert envers quelqu'un; Beispiel: für etwas offen sein être ouvert à quelque chose
    8 (deutlich) déclaré(e)
    9 (frei) Beispiel: für alle/nur für Mitglieder offen sein Besuch être ouvert à tous/seulement aux membres
    10 (frei zugänglich) ouvert(e); Hafen accessible
    11 Anstalt en milieu ouvert; Himmel dégagé(e); Gesellschaft libéral(e)
    12 dialektal Ware en vrac
    13 Flasche entamé(e)
    14 Linguistik Vokal ouvert(e)
    II Adverb
    (freimütig) franchement
    Wendungen: offen gesagt pour être franc

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > offen

  • 18 sprechend

    sprechend
    1 Puppe qui parle
    2 (deutlich) Beispiel éloquent(e)
    3 (ausdrucksvoll) expressif(-ive)

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sprechend

См. также в других словарях:

  • Deutlich — Deutlich, er, ste, adj. et adv. leicht zu erkennen, leicht zu verstehen. Und sollt auf die Steine alle Worte dieses Gesetzes schreiben, klar und deutlich, 5 Mos. 27, 8. Eine deutliche Rede, eine deutliche Stimme, die jedermann vernehmen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • deutlich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • klar • frei Bsp.: • Das Wasser war sehr klar. • Das ist jetzt klar. • Sprechen Sie deutlich sprechen Sie nicht zu schnell. • …   Deutsch Wörterbuch

  • deutlich — Adj. (Mittelstufe) mit scharfen Umrissen, gut wahrnehmbar Synonyme: klar, genau Beispiele: Er hat eine sehr deutliche Aussprache. Auf dem Schnee konnte man die Spuren deutlich sehen …   Extremes Deutsch

  • deutlich — Schreiben Sie bitte deutlich! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Deutlich — Deutlich, was sich leicht erkennen u. an anderen Dingen unterscheiden läßt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutlich — heißt ein Begriff oder eine Vorstellung, wenn man aller einzelnen Merkmale derselben sich bewußt ist. Die Deutlichkeit ist von der Klarheit insofern verschieden, als man bei jener einen Begriff von andern Begriffen, bei dieser dagegen die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • deutlich — 1. ↑explizit, ↑luminös, ↑transparent, 2. manifest …   Das große Fremdwörterbuch

  • deutlich — Adj std. (14. Jh.), mhd. diutlīche, zunächst nur als Adverb Stammwort. Eigentlich was leicht gedeutet werden kann zu deuten. deutsch s. deuten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • deutlich — plakativ; spürbar; hochgradig; wahrnehmbar; fühlbar; stark; merklich; intensiv; ausgeprägt; unübersehbar; auffällig; offensic …   Universal-Lexikon

  • deutlich — deut·lich Adj; 1 gut zu erkennen <eine Ahnung, ein Gefühl; etwas deutlich fühlen, hören, sehen, wahrnehmen (können)> 2 <eine Aussprache, eine Schrift> so klar und genau, dass man sie gut verstehen, sehen oder hören kann: Kannst du… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • deutlich — a) anschaulich, artikuliert, augenfällig, bestimmt, eindeutig, ersichtlich, exakt, fassbar, fest umrissen, genau, glasklar, greifbar, [gut] erkennbar/wahrnehmbar, handfest, klar, konkret, lebhaft, offenkundig, offensichtlich, scharf, sichtbar,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»