Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(der+alpen+etc)

  • 1 Vorland

    n GEOG.
    1. vor Gebirge: piedmont, foothills Pl.
    2. vor dem Deich: foreland
    * * *
    das Vorland
    foreland
    * * *
    Vor|land
    nt
    (der Alpen etc) foothills pl; (vor Deich) foreshore
    * * *
    Vor·land
    [ˈfo:ɐ̯lant]
    1. (Ausläufer) foothills pl
    2. (Deichvorland) foreshore
    * * *
    Vorland n GEOG
    1. vor Gebirge: piedmont, foothills pl
    2. vor dem Deich: foreland
    * * *
    -¨er n.
    foreland n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vorland

  • 2 Seite

    f; -, -n
    1. side (auch SPORT, MATH., einer Schallplatte, Münze, eines Blattes); auf der rechten / linken Seite fahren MOT. drive on the right / left; auf der anderen Seite des Flusses / Tals etc. on the other side of the river / valley etc.; rechte / linke Seite right-hand / left-hand side; eines Stoffes: right / wrong side; hintere / vordere Seite eines Hauses: back / front; die Seiten wechseln SPORT change ends; auch fig. change sides; an die oder zur Seite gehen step aside; zur Seite schieben auch fig. push aside ( oder out of the way); nach allen Seiten in all directions; von allen Seiten from all around; fig. on all sides; auf der Seite landen land on its side; auf die Seite schaffen, zur Seite legen (auch Geld) put aside; jemanden auf die Seite schaffen umg. get rid of s.o.; von der Seite (missgünstig) ansehen look askance at
    2. (Buchseite etc.) page; auf Seite 12 on page 12; ein Buch auf Seite 32 aufschlagen open a book at page 32; die Seiten umblättern thumb through the pages; gelbe Seiten TELEF. Yellow Pages; Seiten schinden umg. churn out page after page
    3. des Körpers: side; die Arme in die Seiten gestemmt with hands on hips, with arms akimbo; an jemandes Seite at ( oder by) s.o.’s side, sitting etc. next to s.o.; sich an jemandes Seite sehen lassen appear with s.o.; Seite an Seite side by side; jemandem nicht von der Seite gehen oder weichen not leave s.o.’s side; stärker: stick to s.o. like a leech; jemandem zur Seite stehen stand by s.o.; sich auf die Seite legen lie (down) on one’s side; Schiff: heel over on its side; sie ist auf der rechten Seite gelähmt she’s paraly|sed (Am. -zed) on her right side
    4. (Eigenschaft, Charakterzug) side; schwache / starke Seite weak spot / strong point; sich von der besten Seite zeigen show o.s. at one’s best; bewusst: put one’s best foot forward; ganz neue Seiten an jemandem entdecken discover new sides to s.o.’s character; von der Seite kenne ich ihn noch gar nicht I didn’t know that side of him; der Schwarzwald zeigt sich mal wieder von seiner regnerischen Seite the Black Forest is showing how wet it can be; komm mir nicht von ‘der Seite don’t try that one on me
    5. (Aspekt) side; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite... on the one hand..., on the other hand...; von dieser Seite betrachtet seen from that angle ( oder standpoint, point of view), seen in that light; von der menschlichen Seite betrachtet from a human standpoint ( oder point of view); einer Sache die beste Seite abgewinnen make the best ( oder most) of s.th.; einer Sache eine komische Seite abgewinnen see the funny side of s.th.; alles hat zwei Seiten there are two sides to everything; auch die andere Seite sehen see the other side (of the argument oder problem)
    6. (Abstammung) von väterlicher / mütterlicher Seite on his ( oder her, my, your, their) father’s / mother’s side
    7. (Partei, Instanz etc.) side; JUR. bei einem Streit: party; jemanden auf seine Seite bringen oder ziehen win s.o. over to one’s side; auf welcher Seite stehst du? whose side are you on?; man sollte immer beide Seiten hören you should always listen to both sides; von offizieller Seite from official quarters; von offizieller Seite bestätigt werden be officially confirmed; von zuverlässiger Seite erfahren learn from a reliable source; von seiner Seite bestehen keine Bedenken there are no objections on his part ( oder as far as he is concerned); aufseiten, vonseiten
    8. EDV, umg. im Internet: site; eine Seite im Internet aufrufen call up a site on the Net ( oder Web), call up a web site
    9. GASTR.: eine Seite Speck a side of bacon
    * * *
    die Seite
    part; point; side; page; dimension
    * * *
    Sei|te ['zaitə]
    f -, -n
    1) (= auch Abstammungslinie, Charakterzug) side

    die hintere/vordere Séíte — the back/front

    zu or auf beiden Séíten des Fensters/des Hauses/der Straße — on both sides of the window/house/street

    mit der Séíte nach vorn — sideways on

    Séíte an Séíte — side by side

    gehen — to walk at or by sb's side, to walk beside sb

    halt dich an meiner Séíte! — stay by my side

    er ging or wich uns nicht von der Séíte — he never left our side

    ich kann mich nicht an Ihrer Séíte zeigen — I can't be seen with you

    jdn von der Séíte ansehen — to give sb a sidelong glance

    auf die or zur Séíte gehen or treten — to step aside

    an der Séíte (einer Reihe) sitzen — to sit at the end (of a row)

    zur Séíte sprechen/sehen — to speak/look to one side

    zur Séíte (Theat)aside

    die Séíten wechseln (Sport) — to change ends or over; (fig) to change sides

    jdn auf seine Séíte bringen or ziehen (fig)to get sb on one's side

    auf einer Séíte gelähmt sein — to be paralyzed down one side

    die Hände in die Séíten gestemmt — with arms akimbo, with one's hands on one's hips

    jedes Ding or alles hat zwei Séíten — there are two sides to everything

    jdm zur Séíte stehen (fig)to stand by sb's side

    Séíte stehen or sein (fig)to be on sb's side

    das Recht ist auf ihrer Séíte — she has right on her side

    etw auf die Séíte legen (lit, fig) — to put sth on one side, to put sth aside

    etw zur Séíte or auf die Séíte schaffen (inf)to help oneself to sth

    jdn zur Séíte or auf die Séíte schaffen (inf)to get rid of sb

    jdn zur Séíte nehmen — to take sb aside or on one side

    auf der einen Séíte..., auf der anderen (Séíte)... — on the one hand..., on the other (hand)...

    jds starke Séíte — sb's forte, sb's strong point

    jds schwache Séíte — sb's weakness, sb's weak spot

    sich von seiner besten Séíte zeigen — to show oneself at one's best

    neue Séíten an jdm/etw entdecken — to discover new sides to sb/sth

    von dieser Séíte kenne ich ihn gar nicht — I didn't know that side of him

    die beste Séíte abgewinnen — to make the best of sth

    2)

    (= Richtung) von allen Séíten (lit, fig)from all sides

    nach allen Séíten auseinandergehen — to scatter in all directions

    sich nach allen Séíten umsehen — to look around on all sides

    sich nach allen Séíten vergewissern — to check up on all sides

    das habe ich von einer anderen Séíte erfahren (fig)I heard it from another source or from elsewhere

    er erfuhr es von dritter Séíte (fig)he heard it from a third party

    bisher wurden von keiner Séíte Einwände erhoben — so far no objections have been voiced from any quarter

    die Behauptung wurde von keiner Séíte bestritten — nobody challenged the claim

    die Behauptung wurde von allen/beiden Séíten bestritten — the claim was challenged by all/both parties

    von meiner Séíte aus (fig)on my part

    von kirchlicher Séíte (aus) — on the part of the church

    See:
    3) (= Buchseite, Zeitungsseite) page

    die erste/letzte Séíte — the first/last page; (von Zeitung) the front/back page

    * * *
    die
    1) (one side of a sheet of paper in a book, magazine etc: page ninety-four; a three-page letter.) page
    2) (an aspect or view of a subject: There are several facets to this question.) facet
    3) ((the ground beside) an edge, border or boundary line: He walked round the side of the field; He lives on the same side of the street as me.) side
    4) (a surface of something: A cube has six sides.) side
    5) (one of the two of such surfaces which are not the top, bottom, front, or back: There is a label on the side of the box.) side
    6) (either surface of a piece of paper, cloth etc: Don't waste paper - write on both sides!) side
    7) (the right or left part of the body: I've got a pain in my side.) side
    8) (a point of view; an aspect: We must look at all sides of the problem.) side
    9) (the position or point of view of a person not actually taking part in a sport, argument etc: He threw in the occasional suggestion from the sidelines.) sidelines
    * * *
    Sei·te
    <-, -n>
    [ˈzaitə]
    f
    die hintere/vordere/obere/untere \Seite the back/front/top/bottom
    etw auf die \Seite legen to put sth on its side
    das ist die andere \Seite der Medaille (fig) that's the other side of the coin fig
    alles hat [seine] zwei \Seiten there's two sides to everything
    die A-/B-\Seite einer Schallplatte the A-/B-side of a record
    die bedruckte \Seite des Stoffes the printed side of the material
    4. (Blatt eines Buches, Hefts) page; (Fläche eines Blattes) side; (in Buch, Heft) page
    aus dem Buch wurden einige \Seiten herausgerissen some pages have been torn out of the book
    ich habe fünf \Seiten geschrieben I've written five sides
    eine \Seite aufschlagen to open at a page
    die erste \Seite (Buch) the first page; (Zeitung) the front page
    gelbe \Seiten (Branchenverzeichnis) Yellow Pages
    jdn von der \Seite ansehen (a. fig) to look at sb from the side, to look askance at sb fig
    auf der rechten \Seite gelähmt sein to be paralyzed on one's right [or right[-hand] side
    zur \Seite sprechen to speak to one side; THEAT to make an aside
    sieh doch mal zur \Seite look beside you
    gehen wir auf die andere \Seite let's cross the street
    auf [o zu] beiden \Seiten einer S. gen on both sides of sth
    8. (aus dem Weg, beiseite)
    zur \Seite aside
    zur \Seite gehen [o (geh) treten] to step aside
    jdn zur \Seite nehmen to take sb aside
    die österreichische \Seite der Alpen the Austrian part of the Alps
    10. (Richtung) side
    die Bühne ist nur nach einer \Seite offen the stage is only open on one side
    nach allen \Seiten in all directions
    12. (Aspekt) side
    auf der einen \Seite..., auf der anderen [\Seite]... on the one hand,..., on the other [hand],...
    etw von der heiteren \Seite sehen to look on the bright side [of sth]
    etw dat eine komische \Seite abgewinnen to see the funny side of sth
    13. (Wesen, Verhalten) side
    das ist ja eine ganz neue \Seite an dir that's a whole new side to you
    sich akk von seiner besten \Seite zeigen to show oneself at one's best, to be on one's best behaviour
    neue \Seiten an jdm entdecken to discover new sides to sb
    jds schwache \Seite sein (Unzulänglichkeit) to be sb's weakness [or (fam) weak point]; (einen starken Reiz darstellen) to be tempting for sb
    jds starke \Seite sein (fam) to be sb's forte [or strong point
    14. (Partei) side, party
    von allen \Seiten from everywhere [or all sides]
    das Abkommen wurde von allen \Seiten bestätigt the agreement was confirmed by all
    von dritter \Seite from a third party
    die \Seiten wechseln SPORT to change ends; (zu jdm übergehen) to change sides
    15. (Standpunkt) side
    von jds \Seite [aus] as far as sb is concerned
    von meiner \Seite gibt es keine Einwände there are no objections on my part
    etw von einer bestimmten \Seite betrachten to see sth from a certain point of view
    jdn auf seine \Seite bringen [o ziehen] to get sb on one's side
    sich akk auf jds \Seite schlagen to change over to sb's side
    auf jds \Seite stehen [o sein] to be on sb's side
    von bestimmter \Seite from certain circles
    von kirchlicher/offizieller \Seite from ecclesiastical/official sources
    von mütterlicher \Seite her from the maternal side
    18.
    an jds \Seite with sb
    sie lebte sehr glücklich an der \Seite ihres Mannes she was very happy living with her husband
    \Seite an \Seite side by side
    [jdm] nicht von der \Seite gehen [o weichen] to not leave [sb's] side
    Geld auf die \Seite legen to put some money on one side [or aside]
    an jds grüner \Seite sitzen (hum) to sit by sb
    etw auf die \Seite schaffen (fam) to pocket sth
    jdn auf die \Seite schaffen (sl) to bump sb off sl
    jdm zur \Seite springen (fam) to jump to sb's assistance [or aid]
    jdm zur \Seite stehen to stand by sb
    jdn jdm an die \Seite stellen to give sb to sb as support
    * * *
    die; Seite, Seiten
    1) side

    auf od. zu beiden Seiten der Straße/des Tores — on both sides of the road/gate

    die hintere/vordere Seite — the back/front

    zur od. auf die Seite gehen od. treten — move aside or to one side; move out of the way

    etwas auf die Seite schaffen(ugs.) help oneself to something

    etwas auf die Seite legen(ugs.): (sparen) put something away or aside

    alles od. jedes Ding hat seine zwei Seiten — (fig.) there are two sides to everything

    2) (Richtung) side

    von allen Seiten(auch fig.) from all sides

    nach allen Seiten — in all directions; (fig.) on all sides

    3) (BuchSeite, ZeitungsSeite) page
    4) (Eigenschaft, Aspekt) side

    auf der einen Seite,... auf der anderen Seite... — on the one hand... on the other hand...

    etwas ist jemandes schwache Seite(ugs.) something is not exactly somebody's forte; (ist jemandes Schwäche) somebody has a weakness for something

    jemandes starke Seite sein(ugs.) be somebody's forte or strong point

    5) (Partei) side

    sich auf jemandes Seite (Akk.) schlagen — take somebody's side

    auf jemandes Seite stehen od. sein — be on somebody's side

    jemanden auf seine Seite bringen od. ziehen — win somebody over

    auf/von Seiten der Direktion — on/from the management side

    von anderer Seite verlautete, dass... — it was learned from other sources that...

    6) (Familie) side
    * * *
    Seite f; -, -n
    1. side ( auch SPORT, MATH, einer Schallplatte, Münze, eines Blattes);
    auf der rechten/linken Seite fahren AUTO drive on the right/left;
    auf der anderen Seite des Flusses/Tals etc on the other side of the river/valley etc;
    rechte/linke Seite right-hand/left-hand side; eines Stoffes: right/wrong side;
    hintere/vordere Seite eines Hauses: back/front;
    die Seiten wechseln SPORT change ends; auch fig change sides;
    zur Seite gehen step aside;
    zur Seite schieben auch fig push aside ( oder out of the way);
    nach allen Seiten in all directions;
    von allen Seiten from all around; fig on all sides;
    auf der Seite landen land on its side;
    auf die Seite schaffen, zur Seite legen (auch Geld) put aside;
    ansehen look askance at
    2. (Buchseite etc) page;
    auf Seite 12 on page 12;
    ein Buch auf Seite 32 aufschlagen open a book at page 32;
    die Seiten umblättern thumb through the pages;
    Gelbe Seiten TEL Yellow Pages;
    Seiten schinden umg churn out page after page
    3. des Körpers: side;
    die Arme in die Seiten gestemmt with hands on hips, with arms akimbo;
    an jemandes Seite at ( oder by) sb’s side, sitting etc next to sb;
    Seite an Seite side by side;
    weichen not leave sb’s side; stärker: stick to sb like a leech;
    sich auf die Seite legen lie (down) on one’s side; Schiff: heel over on its side;
    sie ist auf der rechten Seite gelähmt she’s paralysed (US -zed) on her right side
    4. (Eigenschaft, Charakterzug) side;
    schwache/starke Seite weak spot/strong point;
    sich von der besten Seite zeigen show o.s. at one’s best; bewusst: put one’s best foot forward;
    ganz neue Seiten an jemandem entdecken discover new sides to sb’s character;
    von der Seite kenne ich ihn noch gar nicht I didn’t know that side of him;
    der Schwarzwald zeigt sich mal wieder von seiner regnerischen Seite the Black Forest is showing how wet it can be;
    komm mir nicht von ’der Seite don’t try that one on me
    5. (Aspekt) side;
    auf der einen Seite …, auf der anderen Seite … on the one hand …, on the other hand …;
    von dieser Seite betrachtet seen from that angle ( oder standpoint, point of view), seen in that light;
    von der menschlichen Seite betrachtet from a human standpoint ( oder point of view);
    einer Sache die beste Seite abgewinnen make the best ( oder most) of sth;
    einer Sache eine komische Seite abgewinnen see the funny side of sth;
    alles hat zwei Seiten there are two sides to everything;
    auch die andere Seite sehen see the other side (of the argument oder problem)
    von väterlicher/mütterlicher Seite on his ( oder her, my, your, their) father’s/mother’s side
    7. (Partei, Instanz etc) side; JUR bei einem Streit: party;
    ziehen win sb over to one’s side;
    auf welcher Seite stehst du? whose side are you on?;
    man sollte immer beide Seiten hören you should always listen to both sides;
    von offizieller Seite from official quarters;
    von offizieller Seite bestätigt werden be officially confirmed;
    von zuverlässiger Seite erfahren learn from a reliable source;
    von seiner Seite bestehen keine Bedenken there are no objections on his part ( oder as far as he is concerned); aufseiten, vonseiten
    8. IT, umg im Internet: site;
    eine Seite im Internet aufrufen call up a site on the Net ( oder Web), call up a web site
    9. GASTR:
    eine Seite Speck a side of bacon
    * * *
    die; Seite, Seiten
    1) side

    auf od. zu beiden Seiten der Straße/des Tores — on both sides of the road/gate

    die hintere/vordere Seite — the back/front

    zur od. auf die Seite gehen od. treten — move aside or to one side; move out of the way

    etwas auf die Seite schaffen(ugs.) help oneself to something

    etwas auf die Seite legen(ugs.): (sparen) put something away or aside

    alles od. jedes Ding hat seine zwei Seiten — (fig.) there are two sides to everything

    2) (Richtung) side

    von allen Seiten(auch fig.) from all sides

    nach allen Seiten — in all directions; (fig.) on all sides

    3) (BuchSeite, ZeitungsSeite) page
    4) (Eigenschaft, Aspekt) side

    auf der einen Seite,... auf der anderen Seite... — on the one hand... on the other hand...

    etwas ist jemandes schwache Seite(ugs.) something is not exactly somebody's forte; (ist jemandes Schwäche) somebody has a weakness for something

    jemandes starke Seite sein(ugs.) be somebody's forte or strong point

    5) (Partei) side

    sich auf jemandes Seite (Akk.) schlagen — take somebody's side

    auf jemandes Seite stehen od. sein — be on somebody's side

    jemanden auf seine Seite bringen od. ziehen — win somebody over

    auf/von Seiten der Direktion — on/from the management side

    von anderer Seite verlautete, dass... — it was learned from other sources that...

    6) (Familie) side
    * * *
    -n f.
    aspect n.
    page n.
    side n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Seite

  • 3 jenseitig

    jenseitig, qui trans alqd est. – ulterior (s. »jenseit« den Untersch. von trans u. ultra). – alter, a, um (der, die, das andere von zweien, z.B. altera ripa amnis). – transmarinus (überseeisch). – am j. Teil der Alpen, am j. Ufer der Donau etc. gelegen, wohnend etc., s. »jenseit der Alpen, Donau etc. gelegen« unter »jenseit«.

    deutsch-lateinisches > jenseitig

  • 4 beyond

    1. adverb
    1) (in space) jenseits; (on other side of wall, mountain range, etc.) dahinter
    2) (in time) darüber hinaus
    2. preposition
    1) (at far side of) jenseits (+ Gen.)

    when we get beyond the river, we'll stop — wenn wir den Fluss überquert haben, machen wir halt

    2) (in space): (after) nach
    3) (later than) nach

    she never looks or sees beyond the present — sie sieht od. blickt nie über die Gegenwart hinaus

    4) (out of reach or comprehension or range) über... (+ Akk.) hinaus

    it's [far or (coll.) way] beyond me/him — etc. (too difficult) das ist mir/ihm usw. [bei weitem] zu schwer; (incomprehensible) das ist mir/ihm usw. [völlig] unverständlich

    5) (surpassing, exceeding) mehr als
    6) (more than) weiter als
    7) (besides) außer

    beyond this/that — weiter

    3. noun

    at the back of beyondam Ende der Welt

    * * *
    [bi'jond]
    1) (on the farther side of: My house is just beyond those trees.) jenseits
    2) (farther on than (something) in time or place: I cannot plan beyond tomorrow.) weiter als
    3) (out of the range, power etc of: beyond help.) jenseits
    4) (other than: What is there to say beyond what's already been said?)
    - academic.ru/115423/beyond_compare">beyond compare
    - beyond expectation
    - beyond one's means
    * * *
    be·yond
    [biˈɒnd, AM -ˈ(j)ɑ:nd]
    I. prep
    1. (further) über + akk
    , jenseits + gen
    \beyond the river was a small town jenseits des Flusses gab es eine kleine Stadt
    if you look just \beyond the lake wenn du gerade über den See hinausschaust
    2. (after) nach + dat
    \beyond 7:00/1999 nach 7.00 Uhr/1999
    just \beyond 6:00 kurz nach 6.00 Uhr
    my kids are way \beyond 18 meine Kinder sind weit über 18
    3. (too much) über + akk
    to go \beyond a joke über einen Witz hinausgehen
    \beyond one's means über seine Verhältnisse
    to be \beyond the pale indiskutabel sein pej form
    to be \beyond the reach of sb außerhalb jds Reichweite sein [o liegen
    4. (too late)
    \beyond sth über etw akk hinaus
    5. (too difficult) jenseits + gen
    this is \beyond my comprehension das liegt über meinem Verständnis
    to be \beyond sb jdm zu hoch sein fam
    that's way \beyond me das ist mir viel zu hoch fam
    6. (more than) mehr als
    [above and] \beyond all expectations [weit] über allen Erwartungen
    to go \beyond sth über etw akk hinausgehen, etw übersteigen
    to see \beyond sth über etw akk hinaussehen
    \beyond that darüber hinaus
    \beyond sb's wildest dreams jenseits jds wildester Träume
    7. (higher than) höher als
    8. (except for) außer + dat
    \beyond getting up a petition, we can do nothing außer Unterschriften sammeln, können wir nichts machen
    9. (surpassing) jenseits + gen
    to have changed \beyond recognition nicht mehr zu erkennen sein
    damaged \beyond repair irreparabel beschädigt
    to be \beyond help nicht mehr zu helfen sein
    to be \beyond question außer Frage stehen
    II. adv inv
    1. (in space) jenseits; (on other side) dahinter
    a painting of Cape Town harbour with Table Mountain \beyond ein Gemälde vom Hafen Kapstadts mit dem Tafelberg im Hintergrund
    2. + adj (more than, exceeding) äußerst, mehr als; (no longer) nicht mehr
    paying £3,000 for a new computer is really \beyond rational 3.000 Pfund für einen neuen Computer auszugeben ist einfach nicht mehr normal
    3. (in time) darüber hinaus
    4. (in addition) darüber hinaus
    III. n
    the \beyond das Jenseits
    from the \beyond aus dem Jenseits
    at the back of \beyond esp BRIT am Ende der Welt hum
    * * *
    [bɪ'jɒnd]
    1. prep
    1) (in space = on the other side of) über (+dat), jenseits (+gen) (geh); (= further than) über (+acc)... hinaus, weiter als
    2)

    (in time) beyond 6 o'clock/next week/the 17th century — nach 6 Uhr/nächster Woche/dem 17. Jahrhundert

    until beyond 6 o'clockbis nach 6 Uhr

    until beyond next week/the 17th century — bis über nächste Woche/das 17. Jahrhundert hinaus

    beyond the middle of June/the week — über Mitte Juni/der Woche hinaus

    3)

    (= surpassing, exceeding) a task beyond her abilities — eine Aufgabe, die über ihre Fähigkeiten geht

    it was beyond her to pass the exam — sie schaffte es nicht, das Examen zu bestehen

    See:
    4) (with neg, interrog) außer

    have you any money beyond what you have in the bank? — haben Sie außer dem, was Sie auf der Bank haben, noch Geld?

    beyond this/that —

    2. adv
    (= on the other side of) jenseits davon (geh); (= after that) danach; (= further than that) darüber hinaus, weiter

    ... a river, and beyond is a small field —... ein Fluss, und danach kommt ein kleines Feld

    3. n
    * * *
    beyond [bıˈjɒnd; US biːˈɑnd]
    A adv
    1. darüber hinaus, jenseits
    2. weiter weg
    B präp
    1. jenseits
    2. außer
    3. über … (akk) hinaus:
    he stayed beyond midnight er blieb bis nach Mitternacht;
    that is beyond me umg das ist mir zu hoch, das geht über meinen Horizont oder Verstand
    C s
    1. auch Beyond (das) Jenseits
    2. back1 A 3
    * * *
    1. adverb
    1) (in space) jenseits; (on other side of wall, mountain range, etc.) dahinter
    2) (in time) darüber hinaus
    2. preposition
    1) (at far side of) jenseits (+ Gen.)

    when we get beyond the river, we'll stop — wenn wir den Fluss überquert haben, machen wir halt

    3) (later than) nach

    she never looks or sees beyond the present — sie sieht od. blickt nie über die Gegenwart hinaus

    4) (out of reach or comprehension or range) über... (+ Akk.) hinaus

    it's [far or (coll.) way] beyond me/him — etc. (too difficult) das ist mir/ihm usw. [bei weitem] zu schwer; (incomprehensible) das ist mir/ihm usw. [völlig] unverständlich

    5) (surpassing, exceeding) mehr als
    6) (more than) weiter als
    7) (besides) außer

    beyond this/that — weiter

    3. noun
    * * *
    adv.
    jenseits adv.
    weiterhin adv. n.
    Jenseits n. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > beyond

  • 5 nördlich

    I Adj. northern, north...; Wind: northerly; in nördlicher Richtung north (-wards); Verkehr, Straße etc.: northbound; 71° nördlicher Breite 71 degrees north
    II Adv. (to the) north ( von of)
    III Präp. (+ Gen) (to the) north of; 100 km nördlich des Polarkreises 100 km north of the Arctic Circle
    * * *
    north (Adj.); northern (Adj.); arctic (Adj.); northward (Adj.); boreal (Adj.); northerly (Adj.); north (Adv.)
    * * *
    nọ̈rd|lich ['nœrtlɪç]
    1. adj
    northern; Kurs, Wind, Richtung northerly
    2. adv
    (to the) north

    nördlich von Köln ( gelegen) — north of Cologne

    es liegt nördlicher or weiter nördlichit is further (to the) north

    3. prep +gen
    (to the) north of
    * * *
    1) (in the north: on the north bank of the river.) north
    2) ((of a wind etc) coming from the north: a northerly breeze.) northerly
    3) (looking, lying etc towards the north: in a northerly direction.) northerly
    4) (of the north or the North.) northern
    5) (towards the north: in a northward direction.) northward
    6) (towards the north: The stream flows north.) north
    * * *
    nörd·lich
    [ˈnœrtlɪç]
    I. adj
    1. (in nördlicher Himmelsrichtung befindlich) northern
    der \nördliche Himmel/die \nördliche Halbkugel/die \nördliche Grenze the northern skies/hemisphere/border; s.a. Breite, Wendekreis
    2. (im Norden liegend) northern
    das Elendsviertel liegt im \nördlichen Teil der Stadt the slums are in the north [or northern part] of town
    weiter \nördlich liegen to lie [or be situated] further [to the] north
    3. (von/nach Norden) northwards, northerly
    ein \nördlicher Wind a northerly wind
    aus \nördlicher Richtung kommen [o wehen] to blow from the north [or a northerly direction]
    in \nördliche Richtung in a northerly direction, to the north, northwards
    wir fuhren in eine \nördliche Richtung we drove north [or northwards] [or in a northerly direction]
    \nördlichen Kurs steuern to take [or steer] a northerly course
    4. (den skandinavischen Raum betreffend) Nordic
    II. adv
    \nördlich von... north of...
    III. präp + gen
    \nördlich einer S. gen [to the] north of sth
    \nördlich der Alpen/der Stadt north of [or to the north of] the Alps/the town
    * * *
    1.
    1) (im Norden) northern

    15 Grad nördlicher Breite — 15 degrees north [latitude]

    2) (nach, aus dem Norden) northerly
    3) (des Nordens) Northern
    2.
    adverbial northwards

    nördlich von... — [to the] north of...

    sehr [weit] nördlich sein — be a long way north

    3.
    Präposition mit Gen. [to the] north of
    * * *
    A. adj northern, north …; Wind: northerly;
    in nördlicher Richtung north(-wards); Verkehr, Straße etc: northbound;
    71° nördlicher Breite 71 degrees north
    B. adv (to the) north (
    von of)
    C. präp (+gen) (to the) north of;
    100 km nördlich des Polarkreises 100 km north of the Arctic Circle
    * * *
    1.
    1) (im Norden) northern

    15 Grad nördlicher Breite — 15 degrees north [latitude]

    2) (nach, aus dem Norden) northerly
    3) (des Nordens) Northern
    2.
    adverbial northwards

    nördlich von... — [to the] north of...

    sehr [weit] nördlich sein — be a long way north

    3.
    Präposition mit Gen. [to the] north of
    * * *
    adj.
    north adj.
    northerly adj.
    northern adj. adv.
    northwardly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nördlich

  • 6 nach

    nach, I) Praep.: 1) vom Orte, zur Bezeichnung einer Richtung oder Bewegung nach einem Punkte hin: ad (od. in)... versus, auch (aber in der Regel bl. bei Städtenamen) bl.... versus (zur Angabe der ungefähren Richtung, »nach... wärts«). – in mit Akk. (zur Angabe der geraden Richtung oder des Gelangens zu einem Ziele, »nach... hin«). – ad (zur Angabe der unmittelbaren Nähe, »nach... zu«, »unmittelbar vor oder bei«), z.B. nach Mittag zu, ad meridiem versus: nach Italien hin od. zu, in Italiam versus: nach der Straße zu liegen, in viam versum esse: nach Rom (ganz in die Nähe von Rom) kommen, ad Romam venire. – Die Namen der Städte, Dörfer u. kleinern (selten der größern) Inseln, sowie das Subst. domus stehen auf die Frage wohin? im bloßen Akk., z.B. nach Rom kommen, Romam venire (in die Stadt selbst): nach Hause zurückkehren, domum redire: nach Cypern marschieren, Cyprum tendere. – Die Präpos. »nach« wird nach den Substst., die eine Begierde, ein Verlangen etc. ausdrücken, gew. durch den bl. Genet., nach den Verben »hauen, schlagen-trachten, sehen, forschen nach etwas« meist durch einen bloßen Kasus (gew. den Akk.) ausgedrückt.

    2) zur Angabe der Folge, im Ggstz zu vor, a) dem Raume u. dem Range nach: secundum (zunächst, unmittelbar nach, in beiden Beziehungen, z.B. sec. alqm ire). – Gew. wird »nach« durch secundus. proximus ab alqo od. proximus alci (dem. Raume u. dem Range nach), d. i. »der nächste, erste nach jmd.«, ausgedrückt. – nach jmd. kommen, folgen, secundum alqm esse. secundum ab alqo esse (hinter ihm stehen, der zweite nach ihm sein, auch dem Range nach); alqm sequi (jmdm. folgen, nach ihm gehen). – b) der Zeitnach: post (im allg.). – secundum (unmittelbar nach, gleich nach). – ex (unmittelbar von... aus). – ab (von... an oder aus, als Anfangspunkt). – nach Alexander, post Alexandrum: nach drei Jahren, post tres annos: nach dem Prokonsulat des Brutus, post Brutum proconsulem: nach dem Konsulat verwaltete er Hispanien, ex consulatu obtinuit Hispaniam: gleich nach den Komitien, secundum comitia: sogleich nach dem Schlafe baden sich die Germanen, Germani statim e somno lavantur: gleich nach dem Treffen kehrte er zurück, confestim a proelio rediit: Homer lebte nicht lange nach ihnen, Homerus recens ab illorum aetate fuit: (gleich) nach jener Versammlung wurden Gesandte geschickt, ab illa contione legati missi sunt. – Bei post drücken die Lateiner gew. das Substantiv, das eine Handlung bezeichnet, durch ein Partizip aus, z.B. sechs Jahre nach Eroberung der Stadt Veji, sexennio post Veios captos: nach Erbauung der Stadt, post urbem conditam (seit die Stadt steht; hingegen ab urbe condita = von der Erb. der Stadt an, [1734] wenn die Jahrzahl angegeben werden soll). – Häufig müssen auch die Ablativi absoluti angewendet werden, bes. wenn »nach« zugl. die Ursache (= »infolge«) bezeichnet, z.B. nach einem Jahre, anno interiecto: nach dem Tode des Königs, rege mortuo (infolge des Todes des Königs; dagegen post regem mortuum, seitdem der König tot ist): Hannibal kam nach Übersteigung der Alpen in Italien an, Hannibal in Italiam pervenit Alpibus superatis.

    3) zur Angabe der Gemäßheit: secundum (zufolge, in Übereinstimmung mit). – ex, auch de (gemäß u. infolge). – pro (im Verhältnis zu). – ad (nach einer gewissen Norm u. Regel). – nach der Natur leben, secundum naturam vivere: nach der Wahrheit etwas beurteilen, ex veritate alqd aestimare; nach meiner Meinung, ex od. de mea sententia: nach der Sitte, de more: nach Kräften, pro viribus: nach dem Lauf des Mondes (etw. bestimmen etc.), ad cursum lunae. – Bei unbestimmten Verhältnisangaben gebrauchen die Lateiner statt pro die Wendungmit dem Relativ od. mit ut est, s. »bei no.II, A, 4, a« S. 380 unten.

    4) = was anlangt, in Ansehung: ad (in Hinsicht). – ab (von seiten). – Häufig steht auch der bloße Ablat. – dem Äußern nach, ad speciem; specie: der Gelehrsamkeit nach, glaube ich, fehlt ihm nichts, a doctrina nihil, opinor, ei deest.

    II. Adv. elliptisch, im Ausruf = folge (folgt) nach, z.B. dem Feldherrn nach! sequere od. (an mehrere) sequimini imperatorem! nach und nach, paulatim (allmählich, s. das. die Synon. u. Beispp.); die (mit jedem Tage, mit ver Zeit). – nach wie vor, d. i. nachher wie vorher, s. »nachher« a. E.

    deutsch-lateinisches > nach

  • 7 crossing

    noun
    1) (act of going across) Überquerung, die
    2) (road or rail intersection) Kreuzung, die
    3) (pedestrian crossing) Überweg, der
    * * *
    1) (a place where a road etc may be crossed: a pedestrian-crossing; a level-crossing.) die Kreuzung
    2) (a journey over the sea: I was seasick as it was a very rough crossing.) die Überfahrt
    * * *
    cross·ing
    [ˈkrɒsɪŋ, AM ˈkrɑ:s-]
    n
    1. (place to cross) Übergang m; RAIL Bahnübergang m; (crossroads) [Straßen]kreuzung f
    border \crossing Grenzübergang m
    pedestrian \crossing Zebrastreifen m
    2. (journey) Überfahrt f
    the \crossing of the Alps die Überquerung der Alpen
    * * *
    ['krɒsɪŋ]
    n
    1) (= act) Überquerung f; (= sea crossing) Überfahrt f
    2) (= crossing place) Übergang m; (= crossroads) Kreuzung f
    * * *
    1. Kreuzen n, Kreuzung f
    2. Durchquerung f
    3. Überquerung f (einer Straße etc):
    a) Überquerung des Äquators,
    b) Äquatortaufe f
    4. SCHIFF Überfahrt f:
    rough crossing stürmische Überfahrt
    5. (Straßen- etc) Kreuzung f
    6. a) Straßenübergang m
    b) Br Fußgängerüberweg m: academic.ru/31952/grade">grade A 7, level B 3
    7. Übergangs-, Überfahrtstelle f (über einen Fluss etc)
    8. BAHN, TECH Kreuzungs-, Herzstück n
    9. ARCH Vierung f
    10. BIOL Kreuzung f
    * * *
    noun
    1) (act of going across) Überquerung, die
    3) (pedestrian crossing) Überweg, der
    * * *
    n.
    Kreuzung -en f.
    Überfahrt f.
    Übergang -¨e m.

    English-german dictionary > crossing

  • 8 Jenseits

    jen·seits
    1. jen·seits [ʼje:nzaits] präp +gen ( auf der anderen Seite)
    \Jenseits einer S. gen on the other side of sth;
    \Jenseits der Alpen beginnt Norditalien Northern Italy begins on the other side of the Alps;
    \Jenseits der zwanzig/ dreißig/etc. on the other side of twenty/thirty/etc.
    (über... hinaus)
    \Jenseits von etw beyond sth; s. a. gut
    2. Jen·seits <-> [ʼje:nzaits] nt
    kein pl hereafter, next world;
    das/ein \Jenseits the/a hereafter [or next world], the beyond;
    jdn/ein Tier ins \Jenseits befördern ( euph) ( fam) to dispatch sb/an animal ( euph)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Jenseits

  • 9 jenseits

    jen·seits
    1. jen·seits [ʼje:nzaits] präp +gen ( auf der anderen Seite)
    \jenseits einer S. gen on the other side of sth;
    \jenseits der Alpen beginnt Norditalien Northern Italy begins on the other side of the Alps;
    \jenseits der zwanzig/ dreißig/etc. on the other side of twenty/thirty/etc.
    (über... hinaus)
    \jenseits von etw beyond sth; s. a. gut
    2. Jen·seits <-> [ʼje:nzaits] nt
    kein pl hereafter, next world;
    das/ein \jenseits the/a hereafter [or next world], the beyond;
    jdn/ein Tier ins \jenseits befördern ( euph) ( fam) to dispatch sb/an animal ( euph)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > jenseits

  • 10 thrill

    1. transitive verb
    (excite) faszinieren; (delight) begeistern

    be thrilled by/with something — von etwas fasziniert/begeistert sein

    2. noun
    1) (wave of emotion) Erregung, die

    a thrill of joy/pleasure — freudige Erregung

    a thrill of excitement/anticipation — prickelnde Erregung/Vorfreude

    2) (exciting experience) aufregendes Erlebnis
    * * *
    [Ɵril] 1. verb
    (to (cause someone to) feel excitement: She was thrilled at/by the invitation.) begeistern
    2. noun
    1) (an excited feeling: a thrill of pleasure/expectation.) die Erregung
    2) (something which causes this feeling: Meeting the Queen was a great thrill.) das Spannende
    - academic.ru/74763/thriller">thriller
    - thrilling
    * * *
    [θrɪl]
    I. n (wave of emotion) Erregung f; (titillation) Nervenkitzel m, Kick m fam
    it gave me a real \thrill to see her again after so many years ich war ganz aufgeregt, als ich sie nach so langer Zeit wiedersah
    I felt a \thrill of excitement as the overture began [freudige] Erregung durchfuhr mich, als die Ouvertüre begann geh
    the \thrill of the chase der besondere Reiz der Jagd
    \thrill of emotion Gefühlswallung f
    \thrill of fear Angstschauder m
    a \thrill of fear ran through her sie erschauderte vor Angst
    all the \thrills and spills all der Nervenkitzel und all die Aufregung
    II. vt
    to \thrill sb (excite) jdn erregen [o aufregen]; (fascinate) jdn faszinieren [o fesseln]; (frighten) jdm Angst machen [o einen Schrecken einjagen]; (delight) jdn entzücken [o begeistern]
    the idea \thrills me die Idee ist genial
    III. vi
    to \thrill to sth (be excited) bei etw dat wie elektrisiert sein, von etw dat erregt werden; (be frightened) vor etw dat erschauern
    she \thrilled to his voice seine Stimme erregte sie
    a shiver \thrilled through the crowd as the prisoner was led to the gallows ein Schauer ging durch die Menge, als der Gefangene zum Galgen geführt wurde
    * * *
    [ɵrɪl]
    1. n
    Erregung f

    all the thrills and spills of the circusall die Sensationen und der Nervenkitzel des Zirkus

    she heard his voice with a thrill of excitement — sie hörte seine Stimme, und Erregung durchfuhr sie

    it gave me quite a thrill, it was quite a thrill for me — es war ein richtiges Erlebnis

    he gets a thrill out of huntingJagen hat für ihn einen ganz besonderen Reiz

    go on, give us a thrill! (inf)nun lass uns mal was sehen (inf)

    2. vt
    person (story, crimes) mitreißen, fesseln, packen; (experience) eine Sensation sein für; (sb's touch, voice etc) freudig erzittern lassen; (sexually) erregen

    the thought of going to America thrilled herder Gedanke an eine Amerikareise versetzte sie in freudige Erregung

    to be thrilled to bits (inf) — sich freuen wie ein Kind; (esp child) ganz aus dem Häuschen sein vor Freude

    3. vi

    she thrilled at the sound of his voice/to his touch — ein freudiger Schauer durchlief sie, als sie seine Stimme hörte/bei seiner Berührung

    * * *
    thrill [θrıl]
    A v/t
    1. erschauern lassen, erregen, packen, begeistern, elektrisieren
    2. jemanden durchlaufen, -schauern, überlaufen (Gefühl)
    B v/i
    1. (er)heben, erschauern, zittern ( with vor dat; at, to bei)
    2. (at, to) sich begeistern (für), gepackt oder elektrisiert werden (von)
    3. durchlaufen, -schauern, -rieseln ( through akk)
    4. zittern, (er)beben, vibrieren
    C s
    1. Zittern n, Erregung f:
    a thrill of joy eine freudige Erregung, ein freudiges Erbeben
    2. (das) Spannende oder Erregende oder Packende
    3. a) (Nerven)Kitzel m, prickelndes Gefühl
    b) Sensation f
    4. Beben n, Vibration f
    * * *
    1. transitive verb
    (excite) faszinieren; (delight) begeistern

    be thrilled by/with something — von etwas fasziniert/begeistert sein

    2. noun
    1) (wave of emotion) Erregung, die

    a thrill of joy/pleasure — freudige Erregung

    a thrill of excitement/anticipation — prickelnde Erregung/Vorfreude

    2) (exciting experience) aufregendes Erlebnis
    * * *
    n.
    Nervenkitzel m.
    Reiz -e m. v.
    durchdringen v.
    erregen v.
    erschauern v.

    English-german dictionary > thrill

  • 11 Majestät

    f; -, -en majesty (nur Sg. auch fig.); Seine / Ihre / Eure oder Euer Majestät His / Her / Your Majesty
    * * *
    (Anrede) Excellency;
    die Majestät
    majesty
    * * *
    Ma|jes|tät [majEs'tɛːt]
    f -, -en
    1) (Titel) Majesty

    Seine/Ihre/Eure or Euer Majestä́t —

    die (kaiserlichen etc) Majestä́ten... — their (Imperial etc) Majesties...

    2) (liter) majesty, grandeur
    * * *
    (greatness; impressive dignity: the majesty of God.) majesty
    * * *
    Ma·jes·tät
    <-, -en>
    [majɛsˈtɛ:t]
    f
    1. (Titel) Majesty
    Kaiserliche/Königliche \Majestät Imperial/Royal Majesty
    Seine/Ihre/Eure [o Euer] \Majestät His/Her/Your Majesty
    2. kein pl (geh: Erhabenheit, Würde) majesty
    die \Majestät der Alpen the majesty of the Alps
    etw strahlt \Majestät aus sth has majesty
    * * *
    die; Majestät, Majestäten
    1) (Titel) Majesty

    Seine/Ihre/Eure od. Euer Majestät — His/Her/Your Majesty

    2) o. Pl. (geh.) majesty
    * * *
    Majestät f; -, -en majesty (nur sg) (auch fig);
    Seine/Ihre/Eure oder
    Euer Majestät His/Her/Your Majesty
    * * *
    die; Majestät, Majestäten
    1) (Titel) Majesty

    Seine/Ihre/Eure od. Euer Majestät — His/Her/Your Majesty

    2) o. Pl. (geh.) majesty
    * * *
    -en f.
    majesty n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Majestät

  • 12 Zug

    m; -(e)s, Züge
    1. EISENB. train; im Zug on the train; mit dem Zug by train; wann geht mein Zug? when ( oder what time) does my train go?, when ( oder what time) is my train?; jemanden zum Zug bringen take s.o. to the station (Am. to the train [station]); bis zum Zug begleiten: see s.o. off at the station (Am. the train [station]); auf den fahrenden Zug aufspringen jump onto the moving train; fig. jump on the bandwagon; im falschen Zug sitzen fig. be barking up the wrong tree; der Zug ist abgefahren fig. you’ve ( oder we’ve, he’s etc.) missed the boat
    2. Gruppe: (Festzug) procession; (Kolonne) column; von Fahrzeugen: convoy; von Vögeln: flight; von Fischen: shoal; (Gespann) team; MIL. platoon; (Abteilung) section; der Feuerwehr: watch
    3. nur Sg.; Bewegung: procession; (Marsch) march; von Zugvögeln, Völkern etc.: migration; von Wolken: movement, drift(ing); Hannibals Zug über die Alpen Hannibal’s crossing of the Alps; einen Zug durch die Gemeinde machen umg., fig. go on a pub crawl, Am. go bar-hopping; im Zuge fig. (im Verlauf) in the course (+ Gen of); des Fortschritts etc.: on the tide (of); (im Gang) sein: in progress; im besten Zuge sein fig., Sache: be well under way, be in full swing; Person: be going strong
    4. (das Ziehen) an Leine etc.: pull (an + Dat on); heftig: tug; ruckartig: jerk; PHYS. tension, pull; Zug ausüben auf (+ Akk) exert traction on; dem Zug seines Herzens folgen fig. follow (the dictates of) one’s heart; einen Zug ins Brutale etc. haben fig. (einen Hang zu) have a brutal etc. streak
    5. beim Schwimmen: stroke; beim Rudern: pull; sie schwamm mit kräftigen Zügen she was swimming strongly
    6. an der Zigarette: drag, puff ( beide: an + Dat of, at); beim Trinken: gulp, swig umg., förm. draught, Am. draft ( alle aus from); (Atemzug) breath; einen Zug machen an Zigarette: take a drag ( oder puff); einen Zug aus der Pfeife nehmen (take a) puff at one’s pipe; einen tüchtigen Zug aus der Flasche nehmen umg. take a good swig from the bottle; sein Glas auf einen Zug leeren empty one’s glass in one go; er hat einen guten Zug umg. he can really down the stuff ( oder knock it back); in den letzten Zügen liegen umg. be breathing one’s last, be at death’s door; fig., Sache: be on its last legs; in vollen Zügen genießen fig. enjoy to the full, make the most of; in großen oder groben Zügen fig. in broad outline, roughly
    7. fig. und Schach etc.: move; wer ist am Zug? whose move ( oder turn) is it?; ein geschickter Zug a clever move; jetzt ist er am Zug it’s his move, the ball is in his court; ( nicht) zum Zuge kommen Person: (never) get a chance ( oder a look-in umg.); im Gespräch: (not) get a word in; Strategie etc.: (not) get ( oder be given) a chance; Zug um Zug nacheinander: step by step; (ohne Pause) without delay; in einem Zug(e) tun, lesen, Aufsatz etc. schreiben: in one go; Namen etc. schreiben: with a single stroke (of the pen)
    8. nur Sg.; (Luftzug) draught, Am. draft; ich habe Zug bekommen I must have been sitting in a draught (Am. draft)
    9. des Gesichts: feature; um den Mund etc.: line(s Pl.); einen bitteren / energischen Zug um den Mund haben have bitterness / firmness in the lines of one’s mouth
    10. des Wesens: trait, characteristic, feature ( alle an + Dat of); bes. pej. streak; einen leichtsinnigen Zug haben have a careless streak; das war ein / kein schöner Zug von ihm that was nice / not very nice of him; das Bild hat impressionistische Züge fig. the picture has certain Impressionistic features, there are things about the picture that remind one of the Impressionists
    11. Vorrichtung, an Glocke, Rollladen etc.: pull; zum Hochhieven: hoist; (Flaschenzug) pulley; an Orgel: stop; an Posaune: slide
    12. (Gummizug) elastic band; (Riemen) strap; am Beutel etc.: drawstring
    13. (Abzug) Ofen: den Zug öffnen / schließen open / close the damper; der Ofen hat keinen Zug the stove isn’t drawing
    14. PÄD. (Zweig) stream, Am. track; der neusprachliche Zug des Gymnasiums the modern languages side of the grammar school
    * * *
    der Zug
    (Fahrzeug) train;
    (Festzug) procession; parade;
    (Luftzug) draught; draft;
    (Merkmal) feature;
    (Ziehen) tug; pull; hitch;
    (Zigarette) whiff;
    (Zugkraft) traction; tension; pull
    * * *
    I [tsuːk]
    m -(e)s, -e
    ['tsyːgə]
    1) no pl (= Ziehen)(an +dat on, at) pull, tug; (= Zugkraft, Spannung) tension
    2) no pl (=Fortziehen von Zugvögeln, Menschen) migration; (der Wolken) drifting

    einen Zúg durch die Kneipen machen — to do the rounds of the pubs (esp Brit) or bars

    das ist der Zúg der Zeit, das liegt im Zúg der Zeit — it's a sign of the times, that's the way things are today

    dem Zúg seines Herzens folgen — to follow the dictates of one's heart

    3) (= Luftzug) draught (Brit), draft (US); (= Atemzug) breath; (an Zigarette, Pfeife) puff, drag; (= Schluck) gulp, mouthful, swig (inf)

    einen Zúg machen (an Zigarette etc)to take a drag

    das Glas in einem Zúg leeren — to empty the glass with one gulp or in one go, to down the glass in one (inf)

    in den letzten Zügen liegen (inf)to be at one's last gasp (inf), to be on one's last legs (inf)

    er hat einen guten Zúg (inf)he can really put it away (inf)

    er hat Zúg abbekommen or gekriegt (inf)he got a stiff neck etc from sitting in a draught (Brit) or draft (US)

    4) (beim Schwimmen) stroke; (beim Rudern) pull (mit at); (= Federzug) stroke (of the pen); (bei Brettspiel) move

    einen Zúg machen (beim Schwimmen) — to do a stroke; (bei Brettspiel) to make a move

    Zúg um Zúg (fig) — step by step, stage by stage

    (nicht) zum Zúge kommen (inf)(not) to get a look-in (inf)

    du bist am Zúg (bei Brettspiel, fig)it's your move or turn

    etw in großen Zügen darstellen/umreißen — to outline sth, to describe/outline sth in broad or general terms

    das war kein schöner Zúg von dir — that wasn't nice of you

    5) (= Zugvorrichtung) (= Klingelzug) bell pull; (bei Feuerwaffen) groove; (= Orgelzug) stop
    6) (= Gruppe) (von Fischen) shoal; (= Gespann von Ochsen etc) team; (von Vögeln) flock, flight; (von Menschen) procession; (MIL) platoon; (= Abteilung) section
    7) (= Feldzug) expedition, campaign; (= Fischzug) catch, haul
    II
    m -(e)s, -e
    (= Eisenbahnzug) train; (= Lastzug) truck and trailer

    mit dem Zúg fahren — to go by train

    jdn zum Zúg bringen — to take sb to the station or train, to see sb off at the station

    im falschen Zúg sitzen (fig inf) — to be on the wrong track, to be barking up the wrong tree (inf)

    auf den fahrenden Zúg aufspringen (fig)to jump on the bandwagon (inf)

    See:
    III
    m -(e)s, -e
    (= Gesichtszug) feature; (= Charakterzug auch) characteristic, trait; (sadistisch, brutal etc) streak; (= Anflug) touch

    das ist ein schöner Zúg von ihm — that's one of the nice things about him

    das ist kein schöner Zúg von ihm —

    die Sache hat einen Zúg ins Lächerliche (fig) — the affair has something (of the) ridiculous about it, the affair verges on the ridiculous

    IV
    nt -s
    (Kanton) Zug
    * * *
    der
    1) (an act of drawing in smoke from a cigarette etc: He took a long drag at his cigarette.) drag
    2) (a movement of air, especially one which causes discomfort in a room or which helps a fire to burn: We increase the heat in the furnace by increasing the draught; There's a dreadful draught in this room!) draught
    3) (a quantity of liquid drunk at once without stopping: He took a long draught of beer.) draught
    4) ((in board games) an act of moving a piece: You can win this game in three moves.) move
    6) (a section of a company of soldiers.) platoon
    7) (an act of pulling: I felt a pull at my sleeve; He took a pull at his beer/pipe.) pull
    8) (a railway engine with its carriages and/or trucks: I caught the train to London.) train
    * * *
    Zug1
    <-[e]s, Züge>
    [tsu:k, pl ˈtsy:gə]
    m
    1. (Bahn) train
    2. AUTO (Lastzug) truck [or BRIT a. lorry] and [or with] trailer + sing vb
    3.
    der \Zug ist abgefahren (fam) you've missed the boat
    auf den fahrenden \Zug [auf]springen to jump [or climb] [or get] on the bandwagon
    Zug2
    <-[e]s, Züge>
    [tsu:k, pl ˈtsy:gə]
    m
    1. (inhalierte Menge) puff (an + dat on/at), drag fam (an + dat of/on)
    einen \Zug machen to have a puff, to take a drag fam
    2. (Schluck) gulp, swig fam
    in [o mit] einem [o auf einen] \Zug in one gulp
    sein Bier/seinen Schnaps in einem \Zug austrinken to down one's beer/schnapps in one [go], to knock back sep one's beer/schnapps fam
    3. kein pl (Luftzug) draught BRIT, draft AM
    einem \Zug ausgesetzt sein to be sitting in a draught
    4. kein pl PHYS (Zugkraft) tension no art, no pl
    5. (Spielzug) move
    am \Zug sein to be sb's move
    einen \Zug machen to make a move
    7. (Streifzug) tour
    einen \Zug durch etw akk machen to go on a tour of sth
    8. (lange Kolonne) procession
    9. (Gesichtszug) feature
    sie hat einen bitteren \Zug um den Mund she has a bitter expression about her mouth
    10. (Charakterzug) characteristic, trait
    ein bestimmter Zug von [o an] jdm sein to be a certain characteristic of sb
    \Zug um \Zug systematically; (schrittweise) step by step, stage by stage
    in einem \Zug in one stroke
    in großen [o groben] Zügen in broad [or general] terms
    etw in großen Zügen darstellen/umreißen to outline sth, to describe/outline sth in broad [or general] terms
    im \Zuge einer S. gen in the course of sth
    16. kein pl (Kamin) flue
    17.
    im falschen \Zug sitzen to be on the wrong track [or fam barking up the wrong tree]
    [mit etw dat] [bei jdm] zum \Zuge/nicht zum \Zuge kommen (fam) to get somewhere/to not get anywhere [with sb] [with sth]
    in den letzten Zügen liegen (fam) to be on one's last legs fam
    etw in vollen Zügen genießen to enjoy sth to the full
    Zug3
    <-s>
    [tsu:k]
    nt Zug
    * * *
    der; Zug[e]s, Züge
    1) (Bahn) train

    ich nehme lieber den Zug od. fahre lieber mit dem Zug — I prefer to go by train or rail

    jemanden vom Zug abholen/zum Zug bringen — meet somebody off/take somebody to the train

    2) (Kolonne) column; (Umzug) procession; (DemonstrationsZug) march
    3) (das Ziehen) pull; traction (Phys.)

    das ist der Zug der Zeit(fig.) this is the modern trend or the way things are going

    4) (Wanderung) migration; (StreifZug, BeuteZug, DiebesZug) expedition

    zum Zuge kommen(fig.) get a chance

    6) (Schluck) swig (coll.); mouthful; (großer Schluck) gulp

    das Glas auf einen od. in einem Zug leeren — empty the glass at one go

    einen Roman in einem Zug durchlesen(fig.) read a novel at one sitting

    er hat einen guten Zug(ugs.) he can really knock it back (coll.)

    etwas in vollen Zügen genießen(fig.) enjoy something to the full

    7) (beim Rauchen) pull; puff; drag (coll.)
    8) (AtemZug) breath

    in tiefen od. vollen Zügen — in deep breaths

    in den letzten Zügen liegen(ugs.) be at death's door; (fig. scherzh.) <car, engine, machine> be at its last gasp; <project etc.> be on the last lap

    9) o. Pl. (Zugluft; beim Ofen) draught
    10) (GesichtsZug) feature; trait; (WesensZug) characteristic; trait
    11) (landsch.): (Schublade) drawer
    12) (Bewegung eines Schwimmers od. Ruderers) stroke
    13) (Milit.): (Einheit) platoon
    14) (Schulw.): (Zweig) side
    15) (HöhenZug) range; chain
    * * *
    Zug m; -(e)s, Züge
    1. BAHN train;
    im Zug on the train;
    mit dem Zug by train;
    wann geht mein Zug? when ( oder what time) does my train go?, when ( oder what time) is my train?;
    jemanden zum Zug bringen take sb to the station (US to the train [station]); bis zum Zug begleiten: see sb off at the station (US the train [station]);
    auf den fahrenden Zug aufspringen jump onto the moving train; fig jump on the bandwagon;
    im falschen Zug sitzen fig be barking up the wrong tree;
    der Zug ist abgefahren fig you’ve ( oder we’ve, he’s etc) missed the boat
    2. Gruppe: (Festzug) procession; (Kolonne) column; von Fahrzeugen: convoy; von Vögeln: flight; von Fischen: shoal; (Gespann) team; MIL platoon; (Abteilung) section; der Feuerwehr: watch
    3. nur sg; Bewegung: procession; (Marsch) march; von Zugvögeln, Völkern etc: migration; von Wolken: movement, drift(ing);
    Hannibals Zug über die Alpen Hannibal’s crossing of the Alps;
    einen Zug durch die Gemeinde machen umg, fig go on a pub crawl, US go bar-hopping;
    im Zuge fig (im Verlauf) in the course (+gen of); des Fortschritts etc: on the tide (of); (im Gang) sein: in progress;
    im besten Zuge sein fig, Sache: be well under way, be in full swing; Person: be going strong
    4. (das Ziehen) an Leine etc: pull (
    an +dat on); heftig: tug; ruckartig: jerk; PHYS tension, pull;
    Zug ausüben auf (+akk) exert traction on;
    dem Zug seines Herzens folgen fig follow (the dictates of) one’s heart;
    haben fig (einen Hang zu) have a brutal etc streak
    5. beim Schwimmen: stroke; beim Rudern: pull;
    sie schwamm mit kräftigen Zügen she was swimming strongly
    6. an der Zigarette: drag, puff ( beide:
    an +dat of, at); beim Trinken: gulp, swig umg, form draught, US draft ( alle
    aus from); (Atemzug) breath;
    einen Zug machen an Zigarette: take a drag ( oder puff);
    einen Zug aus der Pfeife nehmen (take a) puff at one’s pipe;
    einen tüchtigen Zug aus der Flasche nehmen umg take a good swig from the bottle;
    sein Glas auf einen Zug leeren empty one’s glass in one go;
    er hat einen guten Zug umg he can really down the stuff ( oder knock it back);
    in den letzten Zügen liegen umg be breathing one’s last, be at death’s door; fig, Sache: be on its last legs;
    in vollen Zügen genießen fig enjoy to the full, make the most of;
    groben Zügen fig in broad outline, roughly
    7. fig und Schach etc: move;
    wer ist am Zug? whose move ( oder turn) is it?;
    ein geschickter Zug a clever move;
    jetzt ist er am Zug it’s his move, the ball is in his court;
    (nicht) zum Zuge kommen Person: (never) get a chance ( oder a look-in umg); im Gespräch: (not) get a word in; Strategie etc: (not) get ( oder be given) a chance;
    Zug um Zug nacheinander: step by step; (ohne Pause) without delay;
    in einem Zug(e) tun, lesen, Aufsatz etc schreiben: in one go; Namen etc schreiben: with a single stroke (of the pen)
    8. nur sg; (Luftzug) draught, US draft;
    ich habe Zug bekommen I must have been sitting in a draught (US draft)
    9. des Gesichts: feature; um den Mund etc: line(s pl);
    einen bitteren/energischen Zug um den Mund haben have bitterness/firmness in the lines of one’s mouth
    10. des Wesens: trait, characteristic, feature ( alle
    an +dat of); besonders pej streak;
    einen leichtsinnigen Zug haben have a careless streak;
    das war ein/kein schöner Zug von ihm that was nice/not very nice of him;
    das Bild hat impressionistische Züge fig the picture has certain Impressionistic features, there are things about the picture that remind one of the Impressionists
    11. Vorrichtung, an Glocke, Rollladen etc: pull; zum Hochhieven: hoist; (Flaschenzug) pulley; an Orgel: stop; an Posaune: slide
    12. (Gummizug) elastic band; (Riemen) strap; am Beutel etc: drawstring
    den Zug öffnen/schließen open/close the damper;
    der Ofen hat keinen Zug the stove isn’t drawing
    14. SCHULE (Zweig) stream, US track;
    der neusprachliche Zug des Gymnasiums the modern languages side of the grammar school
    * * *
    der; Zug[e]s, Züge
    1) (Bahn) train

    ich nehme lieber den Zug od. fahre lieber mit dem Zug — I prefer to go by train or rail

    jemanden vom Zug abholen/zum Zug bringen — meet somebody off/take somebody to the train

    2) (Kolonne) column; (Umzug) procession; (DemonstrationsZug) march
    3) (das Ziehen) pull; traction (Phys.)

    das ist der Zug der Zeit(fig.) this is the modern trend or the way things are going

    4) (Wanderung) migration; (StreifZug, BeuteZug, DiebesZug) expedition

    zum Zuge kommen(fig.) get a chance

    6) (Schluck) swig (coll.); mouthful; (großer Schluck) gulp

    das Glas auf einen od. in einem Zug leeren — empty the glass at one go

    einen Roman in einem Zug durchlesen(fig.) read a novel at one sitting

    er hat einen guten Zug(ugs.) he can really knock it back (coll.)

    etwas in vollen Zügen genießen(fig.) enjoy something to the full

    7) (beim Rauchen) pull; puff; drag (coll.)
    8) (AtemZug) breath

    in tiefen od. vollen Zügen — in deep breaths

    in den letzten Zügen liegen(ugs.) be at death's door; (fig. scherzh.) <car, engine, machine> be at its last gasp; <project etc.> be on the last lap

    9) o. Pl. (Zugluft; beim Ofen) draught
    10) (GesichtsZug) feature; trait; (WesensZug) characteristic; trait
    11) (landsch.): (Schublade) drawer
    12) (Bewegung eines Schwimmers od. Ruderers) stroke
    13) (Milit.): (Einheit) platoon
    14) (Schulw.): (Zweig) side
    15) (HöhenZug) range; chain
    * * *
    ¨-e (Schornstein) m.
    draft (US) n.
    draught n. ¨-e m.
    draught n.
    lineament n.
    strain n.
    traction n.
    tractive n.
    train n.
    trait n.
    tug n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zug

  • 13 fliegen

    fliegen, volare (auch uneig. v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe fliegen, wie Rauch, Geschosse etc.; u. v. Menschen, die schnell laufen, reiten etc.). – volitare (hin u. her fliegen). – fluitare (in der Luft fliegen, wehen, wie Segel, Fahne etc.). – avolare (fortfliegen, auch uneig., z.B. nach Rom, Romam, d. i. nach R. eilen). – advolare (nach jmd. oder etw. hinfliegen, ad alqm od. ad alqd, auch uneig., z.B. zur Reiterei, ad equites, d. i. schnell hinreiten). – devolare (von einem Orte herabfl., -eilen). – pinnis se levare (in die Höhe s., nur eig. von Vögeln; übrig. s. auffliegen). – evolare ex etc. (aus etwas s., d. i. schnell hervoreilen, z.B. ex silvis) – involare in etc. (in etwas hineinfl., z.B. in villam, eig. von Vögeln; dann uneig., schnell in etwas fahren, z.B. alci in capillos). – provolare (hervorfliegen, -eilen, z.B. in die ersten Reihen, in [909] primum). – revolare (wieder zu jmd. zurückfliegen, -eilen, ad alqm, uneig.). – transvolare in etc. (hinüberfliegen,: eilen, z.B. in aliam partem). – hoch s., sublime petere: höher, evolare altius: nicht so hoch. f., volare demissius: hoch über die Alpen s., pinnis sublime elatum Alpes transgredi: auf einen Baum f., arborem (volando) petere. – geflogen kommen, venire volantem: fliegen lassen, mittere, dimittere, emittere, aus etc., ex etc. (loslassen); emittere e manibus (aus der Hand lassen); ventis dare od. permittere (den Winden preisgeben). – fliegendes Haar, s. Haar no. II: ein fliegendes Gerücht, vagus rumor. – Sprichw., fliegen wollen, ehe die Federn gewachsen sind, plus quam possis audere (Quint. 1, 1, 32). – Fliegen, das, volatus.

    deutsch-lateinisches > fliegen

  • 14 arx

    arx, arcis, f. (v. Stamme ARC in arceo; vgl. Varr. LL. 5, 151), ein von Natur od. durch Kunst fester, hoher Punkt, der eine Stadt, eine Gegend deckt od. beherrscht, eine feste Höhe, -Anhöhe, -Berghöhe, Feste, Zitadelle, Burg, Zwingburg, griech. ἄκρα, ερυμα, I) eig.: A) im engern Sinne: iam montani signo dato ex castellis ad stationem solitam conveniebant, cum repente conspiciunt alios, arce occupatā suā, super caput imminentes, alios viā transire hostes, Liv.: Ianiculum quoque adiectum non inopiā loci, sed ne quando arx hostium esset, Liv.: nocte occupat collem imminentem urbi (Larissam eam arcem vocant), Liv. – v. der Arx von Rom, zunächst die (nördl.) Höhe des kapitol. Berges (j. Höhe von Araceli), dann auch der ganze Berg mit der Burg u. dem Kapitol, vobis (communis patria) arcem et Capitolium commendat, Cic.: ne quis patricius in arce aut in Capitolio habitaret, Liv.: Romana, Liv.: Capitolina, Liv., od. Capitolii, Tac.: Tarpeia, Kapitol, Verg.: dass. arces Tarpeiae, Ov.: u. als Ort, wo die Auspizien angestellt wurden, cum in arce augurium augures acturi essent, Cic.: quia (domus) auguribus ex arce augurium capientibus officiebat, Val. Max. – v. der Arx griech. Städte = ἄκρα, ἀκρόπολις, der höher gelegene u. befestigte Teil einer Stadt, die Akropolis, die Burg, feste Oberstadt, Tarentina arx, Liv.: non est (hoc opus), ut in arce (A. v. Athen) poni possit, quasi illa Minerva Phidiae, Cic.: arx (A. von Korinth) inter omnia in immanem altitudinem edita, Liv.: qui (Salinator) amisso oppido (Tarent) fugerat in arcem, Cic.: potitus est urbis Syracusarum, praeter arcem et insulam adiunctam oppido, Nep. – v. der Arx eines Reiches = erste Festung, Hauptbollwerk, Hauptwaffenplatz, quod Gentius eam (Scodram) sibi ceperat velut regni totius arcem, Liv.: ad caput arcem que regni Pergamum ducit oppugnandam, Liv. – Sprichw., arcem facere e cloaca, aus einer Mücke einen Elefanten machen, Cic. Planc. 95.

    B) im weitern Sinne, v. Jupiters Himmelsburg, quae pater ut vidit summā Saturnius arce, Ov.: siderea arx, Ov.: Plur. v. Himmel selbst, aethereae arces, Ov.: igneae arces, Hor. – v. Götterwohnungen, d.i. Tempeln, sacras iaculatus arces, Hor. – v. Städten (vgl. Korte Lucan. 3, 84. Voß Verg. georg. 2, 172. p. 341), Romanae arces, v. Arpi in Apulien, Ov.: arces Bacchi, v. Dionysopolis am Pontus, Ov.: beatae arces, v. Korinth, Hor.: exustae Phocidos arces, v. Phokäa, Lucan. v. Berg- u. Gebirgshöhen (vgl. Drak. Sil. 15, 305. Voß Verg. georg. 1, 240. p. 123), Parnassi arx, Ov.: Plur., Roma septem una sibi muro circumdedit arces (Hügel), Verg.: Rhodopeiae arces, Verg.: inexpertae arces, v. den Alpen, Sil. – v. jedem Gipfel, jeder Spitze (vgl. Drak. Sil. 15, 305), corporis, das Haupt, der Kopf, Sen. poët.; vgl. alta capitis, Claud.: galeae corusca, Stat.

    II) übtr.: A) wie unser Burg, Schirmfeste = Hort, Schutz, Schutzwehr, Zuflucht, v. Örtl., haec urbs lux orbis terrarum atque arx omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te consule arx civium perditorum, receptaculum veterum Catilinae militum, castellum forensis latrocinii, Cic.: cis Iberum castra Romana esse, arcem tutam perfugium que novas volentibus res, Liv.: tyranni nuper eos (muros) arcem et munimentum sibi, non civitati paraverunt, Liv.: hic locus (forum) est igitur unus, quo perfugiant: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic. – v. Pers., ipsam arcem finitimorum, Campanos, adorti, Liv. – v. Abstr., munite communem arcem bonorum, obstruite perfugium improborum, Cic.: consulatum superesse plebeiis: eam esse arcem libertatis, id columen, Liv.: hanc (legem repetundarum) habent arcem, minus aliquanto nunc munitam, quam antea, verumtamen etc., Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 33, 2.

    B) = der eigentliche Sitz, Hauptsitz, die Hauptschanze, quae visa species... arcem eam (das Kapitol) imperii atque caput rerum portendebat, Liv.: urbem magnam et in ea parte, quā sita erat, arcem regni Zamam statuit oppugnare, Sall.: v. Pers., ubi Hannibal sit, ibi caput atque arcem totius belli esse, Liv. – v. Abstr., arcem Stoicorum defendis, die Hauptschanze = den Hauptbeweisgrund, Cic.: num potui magis in arcem illius causae invadere? Cic.

    C) (von der Arx als hohem Punkte) = Höhepunkt, Gipfel, quae te via... ad summas laudum perduxerit arces, Sil.: celsā mentis ab arce despicis errantes, Stat.: tecum mihi res non est, quod, cum natura tua in ipsam arcem eloquentiae ferat, errare mavis, Tac. dial.: qui (Pollio et Messala) Cicerone arcem iam tenente eloquentiae agere coeperunt, Quint.: Caesar... nondum attigit arcem iuris (der höchsten Gewalt) et, humanum culmen egressus, meruit etc., Lucan. 7, 593.

    D) (v. der Arx als dem gewöhnl. Sitz der Herrscher, s. Nep. Tim. 3, 3. Sen. contr. 4 [8], 27. § 1) = Herrschaft, Thron, cupidi arcium, Sen. poët.: evertit arces respectus honesti, Lucan.

    lateinisch-deutsches > arx

  • 15 arx

    arx, arcis, f. (v. Stamme ARC in arceo; vgl. Varr. LL. 5, 151), ein von Natur od. durch Kunst fester, hoher Punkt, der eine Stadt, eine Gegend deckt od. beherrscht, eine feste Höhe, -Anhöhe, -Berghöhe, Feste, Zitadelle, Burg, Zwingburg, griech. ἄκρα, ερυμα, I) eig.: A) im engern Sinne: iam montani signo dato ex castellis ad stationem solitam conveniebant, cum repente conspiciunt alios, arce occupatā suā, super caput imminentes, alios viā transire hostes, Liv.: Ianiculum quoque adiectum non inopiā loci, sed ne quando arx hostium esset, Liv.: nocte occupat collem imminentem urbi (Larissam eam arcem vocant), Liv. – v. der Arx von Rom, zunächst die (nördl.) Höhe des kapitol. Berges (j. Höhe von Araceli), dann auch der ganze Berg mit der Burg u. dem Kapitol, vobis (communis patria) arcem et Capitolium commendat, Cic.: ne quis patricius in arce aut in Capitolio habitaret, Liv.: Romana, Liv.: Capitolina, Liv., od. Capitolii, Tac.: Tarpeia, Kapitol, Verg.: dass. arces Tarpeiae, Ov.: u. als Ort, wo die Auspizien angestellt wurden, cum in arce augurium augures acturi essent, Cic.: quia (domus) auguribus ex arce augurium capientibus officiebat, Val. Max. – v. der Arx griech. Städte = ἄκρα, ἀκρόπολις, der höher gelegene u. befestigte Teil einer Stadt, die Akropolis, die Burg, feste Oberstadt, Tarentina arx, Liv.: non
    ————
    est (hoc opus), ut in arce (A. v. Athen) poni possit, quasi illa Minerva Phidiae, Cic.: arx (A. von Korinth) inter omnia in immanem altitudinem edita, Liv.: qui (Salinator) amisso oppido (Tarent) fugerat in arcem, Cic.: potitus est urbis Syracusarum, praeter arcem et insulam adiunctam oppido, Nep. – v. der Arx eines Reiches = erste Festung, Hauptbollwerk, Hauptwaffenplatz, quod Gentius eam (Scodram) sibi ceperat velut regni totius arcem, Liv.: ad caput arcem que regni Pergamum ducit oppugnandam, Liv. – Sprichw., arcem facere e cloaca, aus einer Mücke einen Elefanten machen, Cic. Planc. 95.
    B) im weitern Sinne, v. Jupiters Himmelsburg, quae pater ut vidit summā Saturnius arce, Ov.: siderea arx, Ov.: Plur. v. Himmel selbst, aethereae arces, Ov.: igneae arces, Hor. – v. Götterwohnungen, d.i. Tempeln, sacras iaculatus arces, Hor. – v. Städten (vgl. Korte Lucan. 3, 84. Voß Verg. georg. 2, 172. p. 341), Romanae arces, v. Arpi in Apulien, Ov.: arces Bacchi, v. Dionysopolis am Pontus, Ov.: beatae arces, v. Korinth, Hor.: exustae Phocidos arces, v. Phokäa, Lucan. v. Berg- u. Gebirgshöhen (vgl. Drak. Sil. 15, 305. Voß Verg. georg. 1, 240. p. 123), Parnassi arx, Ov.: Plur., Roma septem una sibi muro circumdedit arces (Hügel), Verg.: Rhodopeiae arces, Verg.: inexpertae arces, v. den Alpen, Sil. – v. jedem Gipfel, jeder Spitze (vgl. Drak. Sil. 15, 305), corporis, das
    ————
    Haupt, der Kopf, Sen. poët.; vgl. alta capitis, Claud.: galeae corusca, Stat.
    II) übtr.: A) wie unser Burg, Schirmfeste = Hort, Schutz, Schutzwehr, Zuflucht, v. Örtl., haec urbs lux orbis terrarum atque arx omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te consule arx civium perditorum, receptaculum veterum Catilinae militum, castellum forensis latrocinii, Cic.: cis Iberum castra Romana esse, arcem tutam perfugium que novas volentibus res, Liv.: tyranni nuper eos (muros) arcem et munimentum sibi, non civitati paraverunt, Liv.: hic locus (forum) est igitur unus, quo perfugiant: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic. – v. Pers., ipsam arcem finitimorum, Campanos, adorti, Liv. – v. Abstr., munite communem arcem bonorum, obstruite perfugium improborum, Cic.: consulatum superesse plebeiis: eam esse arcem libertatis, id columen, Liv.: hanc (legem repetundarum) habent arcem, minus aliquanto nunc munitam, quam antea, verumtamen etc., Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 33, 2.
    B) = der eigentliche Sitz, Hauptsitz, die Hauptschanze, quae visa species... arcem eam (das Kapitol) imperii atque caput rerum portendebat, Liv.: urbem magnam et in ea parte, quā sita erat, arcem regni Zamam statuit oppugnare, Sall.: v. Pers., ubi Hannibal sit, ibi caput atque arcem totius belli esse, Liv. – v. Abstr., arcem Stoicorum defendis, die
    ————
    Hauptschanze = den Hauptbeweisgrund, Cic.: num potui magis in arcem illius causae invadere? Cic.
    C) (von der Arx als hohem Punkte) = Höhepunkt, Gipfel, quae te via... ad summas laudum perduxerit arces, Sil.: celsā mentis ab arce despicis errantes, Stat.: tecum mihi res non est, quod, cum natura tua in ipsam arcem eloquentiae ferat, errare mavis, Tac. dial.: qui (Pollio et Messala) Cicerone arcem iam tenente eloquentiae agere coeperunt, Quint.: Caesar... nondum attigit arcem iuris (der höchsten Gewalt) et, humanum culmen egressus, meruit etc., Lucan. 7, 593.
    D) (v. der Arx als dem gewöhnl. Sitz der Herrscher, s. Nep. Tim. 3, 3. Sen. contr. 4 [8], 27. § 1) = Herrschaft, Thron, cupidi arcium, Sen. poët.: evertit arces respectus honesti, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arx

  • 16 bis

    bis, I) Adv., steht meist in Verbindung mit Präposit., wiean, auf, in, gegen, nach, über, um, zu, und dient: 1) zur Bezeichnung der Grenze, wo die Bewegung eines Gegenstandes an einem Orte aufhört od. aufhören soll: ad. usque ad (zur Bezeichnung der Annäherung bis an einen gewissen Punkt). – in. usque in mit [485] Akk. (zur Angabe der ungefähren Richtung, bis in die Gegend von etc.). – tenus m. Genet. od. Abl., fine mit Genet. (beide dem Subst. nachgesetzt, zur Angabe der bestimmten Grenze; des bestimmten Endpunktes, z. B. bis an das Knie, genus tenus: bis an den Taurus, Tauro tenus: bis an die Brust, pectoris fine). – Bei Städtenamen wird in der Regel »bis nach« durch usque ohne Präposit. ausgedrückt, außer wenn nur die Nähe ausgedrückt werden soll, z. B. bis nach Rom mars chieren, usque Romam proficisci (dagegen usque ad Romam, bis in die Nähe von Rom). – bis auf die Haut, ad cutem: bis über die Alpen hin, trans Alpes usque: bis dahin, dorthin, hierher, s. dahin etc. – bis auf jmd. (d. i. ihn nicht mitgerechnet), praeter alqm; alqo excepto: alle bis auf ihn, omnes praeter illum; omnes excepto illo. – 2) als Zeitbestimmung: ad. usque ad. – in. usque in (mit dem Untersch. oben unter no. 1). – bis jetzt, s. bisher: bis dahin, s. dahin: bis wie lange, s. lange: bis heute, s. heute: bis morgen, s. morgen: bis in die späte Nacht, ad multam noctem: bis an den,- bis gegen Abend, ad vesperum: bis zu welcher Zeit, quod ante tempus. – 3) um den Grad einer Handlung anzuzeigen: ad; usque ad. – bis auf den Tod jmd. geißeln, verberibus caedere alqm usque ad necem. – 4) ein Verhältnis zu bezeichnen, bei ungefähren Zahlenbestimmungen: ad (beinahe, an die, wobei immer die höchste Zahl angegeben wird, z. B. ad ducentos fuimus). – circiter (gegen, ungefähr, wobei immer eine ungefähre Zahl angenommen wird, z. B. circiter CCXX naves). – aut od. vel od. ve, das angehängt wird (zwischen zwei Zahlen = »oder«, w. s.; z. B. zwei- bis dreimal, bis aut ter; bis terve: in zwei bis drei Stunden, duabus tribusve horis). – II) Conjunct., wenn das Ziel einer Zeit durch ein Verbum od. durch einen ganzen Satz ausgedrückt wird: dum. usque dum (während, bis daß). – donec. quoad (bis zu dem Punkte, solange als, bis daß; doch drückt quoad die Grenze des Zeitpunktes genauer aus). – nicht eher... (als) bis, non prius... quam; non ante... quam.

    deutsch-lateinisches > bis

  • 17 dono

    dōno, āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) jmdm. etw. schenken, mit etw. ein Geschenk machen, u. übtr., etwas gleichs. als Geschenk überlassen, übergeben, gewähren, vergönnen, verleihen, A) im allg.: 1) eig.: alci munus, Cic.: praedam militibus, Caes.: alci totam horam, Mart.: Ggstz. regna donatis, adimitis, Liv.: poet., praedam flammis, Sil. 2, 608. – absol., donare (verschenken) et ludere, Hor. sat. 2, 3, 172. – 2) übtr.: a) übh. schenken = überlassen, verleihen, gewähren, vergönnen, gestatten, mutis piscibus cygni sonum, Hor.: alci aeternitatem immortalitatemque, Cic.: alia membra videntur propter eorum usum a natura esse donata, Cic.: quo nihil maius meliusve terris fata donavere, Hor. – poet., m. folg. Infin., alci divinare, Hor.: loricam donat habere viro, Verg. – m. folg. ut u. Konj., nostro donate labori, ut etc., Sil. 12, 390 sq. – b) jmdm. etw. als Opfer darbringen, weihen, opfern, quidquid quaesierit ventri avaro, Hor.: meum caput Iunoni, Ov. – c) etw. (jmdm. zuliebe) fahren lassen, aufgeben, jmdm. etw. zum Opfer bringen, inimicitias rei publicae, Caes.: iram patriae, Sil.: quae tibi donavi? Ov. – B) insbes.: 1) eig., jmdm. eine Schuld od. die Verpflichtung zu einer Leistung schenken = erlassen, auf etw. Verzicht leisten, etw. fahren lassen, jmdm. etw. ersparen, mercedes habitationum annuas creditoribus, Caes.: alci aes alienum, Cic.: poenam, Sen. – alci causam, den Prozeß schenken, ersparen, u. so die Strafe erlassen, Iustin.: negotium, die Sache od. den Streit um die Sache fallen lassen, Suet.: u. so legem = actionem lege datam, Petron. poët. (vgl. Bremi Suet. Cal. 40). – poet., d. fugam, ersparen, Sil.: d. alci Alpes, den Übergang über die Alpen ersparen, Sil. – 2) übtr.: a) ein Vergehen, verzeihen, vergeben, nefas, Lucan.: scelera, Sen. poët.: mea vulnera, Stat.: iniuriam, ICt.: peccatoribus delicta, Arnob. – dah. b) alci, jmdm. zuliebe, um jmds. willen ein Vergehen od. (gew.) dem Täter eines Vergehens verzeihen, den Täter begnadigen, ihm die Strafe erlassen, (s. Drak. Liv. 2, 35, 5. Duker Flor. 3, 5, 10. Ruhnken Suet. Aug. 5. Heinsius Ov. art. am. 3, 85), culpa gravis precibus donatur suorum, Ov. – patrem filio, Iustin.: alqm memoriae patris, aus Rücksicht auf usw., Iustin.: alqm sacris suis famaeque, Flor.: donari populo Romano, Liv., deo, Suet. – / Die meisten der hier unter no. B, 1 u. 2 zitierten Stellen u. viele andere s. Gronov. obss. 3, 23. p. 649 sqq. (315 sqq. ed. Frotsch.). Drak. Sil. 15, 603. – II) (alqm alqā re) jmd. mit etw. beschenken, te donabo aliqui, Plaut.: cohortem militaribus donis, Caes.: equites insignibus donis, Liv.: alqm civitate, Caes.: urbes Latinitate et civitate, Suet.: alqm libertate atque immunitate, Curt.: alqm eximiā specie (v. der Natur), Curt. – m. allg. Prädik.-Acc., te pro hoc nuntio quid donem, Ter.: m. Infin., quem fari donavit, Enn. ann. 19 bei Prob. ad Verg. georg. 6, 31 u. bei Philarg. ad Verg. georg. 4, 59.

    lateinisch-deutsches > dono

  • 18 dono

    dōno, āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) jmdm. etw. schenken, mit etw. ein Geschenk machen, u. übtr., etwas gleichs. als Geschenk überlassen, übergeben, gewähren, vergönnen, verleihen, A) im allg.: 1) eig.: alci munus, Cic.: praedam militibus, Caes.: alci totam horam, Mart.: Ggstz. regna donatis, adimitis, Liv.: poet., praedam flammis, Sil. 2, 608. – absol., donare (verschenken) et ludere, Hor. sat. 2, 3, 172. – 2) übtr.: a) übh. schenken = überlassen, verleihen, gewähren, vergönnen, gestatten, mutis piscibus cygni sonum, Hor.: alci aeternitatem immortalitatemque, Cic.: alia membra videntur propter eorum usum a natura esse donata, Cic.: quo nihil maius meliusve terris fata donavere, Hor. – poet., m. folg. Infin., alci divinare, Hor.: loricam donat habere viro, Verg. – m. folg. ut u. Konj., nostro donate labori, ut etc., Sil. 12, 390 sq. – b) jmdm. etw. als Opfer darbringen, weihen, opfern, quidquid quaesierit ventri avaro, Hor.: meum caput Iunoni, Ov. – c) etw. (jmdm. zuliebe) fahren lassen, aufgeben, jmdm. etw. zum Opfer bringen, inimicitias rei publicae, Caes.: iram patriae, Sil.: quae tibi donavi? Ov. – B) insbes.: 1) eig., jmdm. eine Schuld od. die Verpflichtung zu einer Leistung schenken = erlassen, auf etw. Verzicht leisten, etw. fahren lassen, jmdm. etw. ersparen, mercedes habitationum annuas creditoribus,
    ————
    Caes.: alci aes alienum, Cic.: poenam, Sen. – alci causam, den Prozeß schenken, ersparen, u. so die Strafe erlassen, Iustin.: negotium, die Sache od. den Streit um die Sache fallen lassen, Suet.: u. so legem = actionem lege datam, Petron. poët. (vgl. Bremi Suet. Cal. 40). – poet., d. fugam, ersparen, Sil.: d. alci Alpes, den Übergang über die Alpen ersparen, Sil. – 2) übtr.: a) ein Vergehen, verzeihen, vergeben, nefas, Lucan.: scelera, Sen. poët.: mea vulnera, Stat.: iniuriam, ICt.: peccatoribus delicta, Arnob. – dah. b) alci, jmdm. zuliebe, um jmds. willen ein Vergehen od. (gew.) dem Täter eines Vergehens verzeihen, den Täter begnadigen, ihm die Strafe erlassen, (s. Drak. Liv. 2, 35, 5. Duker Flor. 3, 5, 10. Ruhnken Suet. Aug. 5. Heinsius Ov. art. am. 3, 85), culpa gravis precibus donatur suorum, Ov. – patrem filio, Iustin.: alqm memoriae patris, aus Rücksicht auf usw., Iustin.: alqm sacris suis famaeque, Flor.: donari populo Romano, Liv., deo, Suet. – Die meisten der hier unter no. B, 1 u. 2 zitierten Stellen u. viele andere s. Gronov. obss. 3, 23. p. 649 sqq. (315 sqq. ed. Frotsch.). Drak. Sil. 15, 603. – II) (alqm alqā re) jmd. mit etw. beschenken, te donabo aliqui, Plaut.: cohortem militaribus donis, Caes.: equites insignibus donis, Liv.: alqm civitate, Caes.: urbes Latinitate et civitate, Suet.: alqm libertate atque immunitate, Curt.: alqm eximiā specie (v. der Natur),
    ————
    Curt. – m. allg. Prädik.-Acc., te pro hoc nuntio quid donem, Ter.: m. Infin., quem fari donavit, Enn. ann. 19 bei Prob. ad Verg. georg. 6, 31 u. bei Philarg. ad Verg. georg. 4, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dono

См. также в других словарях:

  • Bildung der Alpen — p1dep2 Alpen Satellitenaufnahme der Alpen Höchster Gipfel Montblanc ( …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen [2] — Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit Registerblatt, »Einteilung der Alpen« und »Geologische Karte« mit Textbeilage), höchstes und mächtigstes Gebirge Europas, nimmt, zwischen 43 und 48° nördl. Br., also ungefähr in der Mitte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alpen — p1 Alpen Satellitenaufnahme der Alpen Höchster Gipfel Mont Blanc (4.810  …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen — Die in der ersten Reihe stehenden Zahlen | 3554 | geben die Hohe über dem Meer in Metern an, die Buchstaben und Zahlen der zweiten Reihe | G3 | bezeichnen die Felder der Karte. I. Berge. Adamello, Monte3554G3 Aletschhorn4198D3 Ambin, Mont3377C4… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alpen — Alpen, Gebirg, 1) (Alpes, a. Geogr.). Den Namen erklärten Einige aus dem Celtischen so v.w. hohe Berge, Andere aus dem Altitalienischen so v.w. weiße Berge (wegen des fortwährenden Schnees auf ihren Gipfeln). Dieß Gebirge, früher mit unter dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alpen (Geographie) — Alpen (Geographie), ein für die physische Geographie bedeutender Name. Er bezeichnete früher nur das große Centralgebirge der Schweiz mit seinen Ausläufern in Tyrol, Kärnthen und Steiermark; jetzt aber nennt man alle großen Berggruppen, sobald… …   Damen Conversations Lexikon

  • Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Dinarische Alpen — p1 Dinariden Topographie und Relief der Dinariden Höchster Gipfel Maja Jezerce (2.692 m) …   Deutsch Wikipedia

  • Tour der Leiden — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»