Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(club+etc)

  • 121 President

    noun
    1) Präsident, der/Präsidentin, die
    2) (of society, council, legislative body) Vorsitzende, der/die
    3) (Univ., esp. Amer.) Präsident, der/Präsidentin, die; Rektor, der/Rektorin, die
    •• Cultural note:
    Der Präsident der Vereinigten Staaten ist das Staatsoberhaupt, trägt außenpolitische Verantwortung und hat den Oberbefehl über die Streitkräfte. Er kann mit Zustimmung des Senats Bundesrichter und leitende Minister ernennen und wird vom Congress gebeten, neue Gesetze zu bewilligen. Er selbst hat kein Recht auf Gesetzesinitiative, aber er kann dem Kongress Maßnahmen zur Beratung empfehlen. Außerdem hat er ein Vetorecht gegenüber Beschlüssen des Kongresses. Ein Präsident kann maximal für zwei terms (Legislaturperioden), also für 8 Jahre regieren. Er kann nur auf dem Wege der Anklage wegen Amtsmissbrauchs - Impeachment - abgesetzt werden
    Der dritte Montag im Februar, Feiertag in den USA zu Ehren der Präsidenten George Washington und Abraham Lincoln. In einigen Staaten werden die zwei Geburtstage als Washingtons Geburtstag und Lincolns Geburtstag einzeln gefeiert
    * * *
    ['prezidənt]
    1) (the leading member of a club, association etc: She was elected president of the Music Society.) der/die Präsident(in)
    2) (the leader of a republic: the President of the United States.) der/die Präsident(in)
    * * *
    presi·dent
    [ˈprezɪdənt]
    n
    1. (head of state) Präsident(in) m(f)
    Madam/Mr P\president Frau Präsidentin/Herr Präsident
    2. (head) of society Präsident(in) m(f); of company, corporation [Vorstands- [o Aufsichtsrats]]vorsitzende(r) f(m)
    vice-\president Vizepräsident(in) m(f)
    * * *
    ['prezIdənt]
    n
    Präsident(in) m(f); (esp US of company) Aufsichtsratsvorsitzende(r) mf; (US UNIV) Rektor(in) m(f)
    * * *
    Pres. abk President
    * * *
    noun
    1) Präsident, der/Präsidentin, die
    2) (of society, council, legislative body) Vorsitzende, der/die
    3) (Univ., esp. Amer.) Präsident, der/Präsidentin, die; Rektor, der/Rektorin, die
    •• Cultural note:
    Der Präsident der Vereinigten Staaten ist das Staatsoberhaupt, trägt außenpolitische Verantwortung und hat den Oberbefehl über die Streitkräfte. Er kann mit Zustimmung des Senats Bundesrichter und leitende Minister ernennen und wird vom Congress gebeten, neue Gesetze zu bewilligen. Er selbst hat kein Recht auf Gesetzesinitiative, aber er kann dem Kongress Maßnahmen zur Beratung empfehlen. Außerdem hat er ein Vetorecht gegenüber Beschlüssen des Kongresses. Ein Präsident kann maximal für zwei terms (Legislaturperioden), also für 8 Jahre regieren. Er kann nur auf dem Wege der Anklage wegen Amtsmissbrauchs - Impeachment - abgesetzt werden
    Der dritte Montag im Februar, Feiertag in den USA zu Ehren der Präsidenten George Washington und Abraham Lincoln. In einigen Staaten werden die zwei Geburtstage als Washingtons Geburtstag und Lincolns Geburtstag einzeln gefeiert
    * * *
    n.
    Präsident m.
    Vorsitzende m.
    Vorstandsvorsitzende m.,f.
    Vorsteher m.

    English-german dictionary > President

  • 122 president

    noun
    1) Präsident, der/Präsidentin, die
    2) (of society, council, legislative body) Vorsitzende, der/die
    3) (Univ., esp. Amer.) Präsident, der/Präsidentin, die; Rektor, der/Rektorin, die
    •• Cultural note:
    Der Präsident der Vereinigten Staaten ist das Staatsoberhaupt, trägt außenpolitische Verantwortung und hat den Oberbefehl über die Streitkräfte. Er kann mit Zustimmung des Senats Bundesrichter und leitende Minister ernennen und wird vom Congress gebeten, neue Gesetze zu bewilligen. Er selbst hat kein Recht auf Gesetzesinitiative, aber er kann dem Kongress Maßnahmen zur Beratung empfehlen. Außerdem hat er ein Vetorecht gegenüber Beschlüssen des Kongresses. Ein Präsident kann maximal für zwei terms (Legislaturperioden), also für 8 Jahre regieren. Er kann nur auf dem Wege der Anklage wegen Amtsmissbrauchs - Impeachment - abgesetzt werden
    Der dritte Montag im Februar, Feiertag in den USA zu Ehren der Präsidenten George Washington und Abraham Lincoln. In einigen Staaten werden die zwei Geburtstage als Washingtons Geburtstag und Lincolns Geburtstag einzeln gefeiert
    * * *
    ['prezidənt]
    1) (the leading member of a club, association etc: She was elected president of the Music Society.) der/die Präsident(in)
    2) (the leader of a republic: the President of the United States.) der/die Präsident(in)
    * * *
    presi·dent
    [ˈprezɪdənt]
    n
    1. (head of state) Präsident(in) m(f)
    Madam/Mr P\president Frau Präsidentin/Herr Präsident
    2. (head) of society Präsident(in) m(f); of company, corporation [Vorstands- [o Aufsichtsrats]]vorsitzende(r) f(m)
    vice-\president Vizepräsident(in) m(f)
    * * *
    ['prezIdənt]
    n
    Präsident(in) m(f); (esp US of company) Aufsichtsratsvorsitzende(r) mf; (US UNIV) Rektor(in) m(f)
    * * *
    president [ˈprezıdənt] s
    1. Präsident(in), Vorsitzende(r) m/f(m), Vorstand m (einer Körperschaft), WIRTSCH US Generaldirektor m, -direktorin f
    3. President of the Board of Trade Br Handelsminister(in)
    4. UNIV besonders US Rektor m, Rektorin f
    5. REL Oberhaupt n (der Mormonenkirche)
    * * *
    noun
    1) Präsident, der/Präsidentin, die
    2) (of society, council, legislative body) Vorsitzende, der/die
    3) (Univ., esp. Amer.) Präsident, der/Präsidentin, die; Rektor, der/Rektorin, die
    •• Cultural note:
    Der Präsident der Vereinigten Staaten ist das Staatsoberhaupt, trägt außenpolitische Verantwortung und hat den Oberbefehl über die Streitkräfte. Er kann mit Zustimmung des Senats Bundesrichter und leitende Minister ernennen und wird vom Congress gebeten, neue Gesetze zu bewilligen. Er selbst hat kein Recht auf Gesetzesinitiative, aber er kann dem Kongress Maßnahmen zur Beratung empfehlen. Außerdem hat er ein Vetorecht gegenüber Beschlüssen des Kongresses. Ein Präsident kann maximal für zwei terms (Legislaturperioden), also für 8 Jahre regieren. Er kann nur auf dem Wege der Anklage wegen Amtsmissbrauchs - Impeachment - abgesetzt werden
    Der dritte Montag im Februar, Feiertag in den USA zu Ehren der Präsidenten George Washington und Abraham Lincoln. In einigen Staaten werden die zwei Geburtstage als Washingtons Geburtstag und Lincolns Geburtstag einzeln gefeiert
    * * *
    n.
    Präsident m.
    Vorsitzende m.
    Vorstandsvorsitzende m.,f.
    Vorsteher m.

    English-german dictionary > president

  • 123 raid

    1. noun
    1) Einfall, der; Überfall, der; (Mil.) Überraschungsangriff der
    2) (by police) Razzia, die (on in + Dat.)
    2. transitive verb
    [Polizei:] eine Razzia machen auf (+ Akk.); [Bande/Räuber/Soldaten:] überfallen [Bank/Viehherde/Land]; [Trupp, Kommando:] stürmen [feindliche Stellung]

    raid the larder(joc.) die Speisekammer plündern (scherzh.)

    * * *
    [reid] 1. noun
    (a sudden, short and usually unexpected attack: The enemy made a raid on the docks; The police carried out a raid on the gambling den.) der Überfall, die Razzia
    2. verb
    1) (to make a raid on: The police raided the gambling club.) eine Razzia machen
    2) (to take things from: I'm hungry - let's raid the fridge.) überfallen,plündern
    - academic.ru/60104/raider">raider
    * * *
    [reɪd]
    I. n
    1. (military attack) Angriff m
    air/bombing \raid Luft-/Bombenangriff m
    a daring \raid ein kühner Angriff
    a \raid on Belgrade/London ein Angriff m auf Belgrad/London
    to carry out [or make] [or stage] a \raid einen Angriff machen
    2. (robbery) Überfall m
    bank \raid Banküberfall m
    a \raid on a post office/security van ein Überfall m auf ein Postamt/einen Geldtransporter; ( fig hum)
    I'm going to have to make a \raid on my savings ich werde mein Sparkonto plündern müssen hum fam
    3. (by police) Razzia f
    4. STOCKEX (takeover bid) Drücken der Kurse durch Aktienverkäufe
    dawn \raid aggressives Überraschungsmanöver
    bear \raid Baissemanöver nt, Baissierangriff m
    II. vt
    to \raid sth/sb
    1. MIL (attack) etw/jdn überfallen; (bomb) etw/jdn bombardieren
    to \raid a town eine Stadt plündern
    2. (by police) eine Razzia in etw dat /bei jdm durchführen
    police \raided the bar looking for drugs die Polizei führte eine Drogenrazzia in einer Bar durch
    3. (steal from) etw/jdn ausplündern; ( fig)
    to \raid a bank/post office eine Bank/ein Postamt überfallen
    to \raid the fridge/larder/orchard den Kühlschrank/die Speisekammer/den Obstgarten plündern hum
    to \raid sb's handbag/purse jds Handtasche/Geldbörse plündern hum
    to \raid one's moneybox [or piggybank] sein Sparschwein plündern [o schlachten] hum
    III. vi
    1. (steal) einen Diebstahl begehen
    during the riots people were looting and \raiding während der Aufstände plünderten und stahlen die Menschen
    2. MIL (make incursions) einfallen
    * * *
    [reɪd]
    1. n
    Überfall m; (MIL ALSO) Angriff m; (= air raid) Luftangriff m; (= police raid) Razzia f; (by thieves) Einbruch m
    2. vt
    1) (lit) überfallen; (police) eine Razzia durchführen in (+dat); (thieves) einbrechen in (+acc)
    2) (fig hum) plündern
    * * *
    raid [reıd]
    A s
    1. (on, upon) Einfall m (in akk), Überfall m (auf akk):
    make a raid on B 1, B 2, B 3
    2. a) MIL Stoßtruppunternehmen n
    b) SCHIFF, HIST Kaperfahrt f
    c) FLUG (Bomben-, Luft) Angriff m
    3. a) (An)Sturm m (on, upon auf akk)
    b) SPORT Vorstoß m
    4. (Polizei)Razzia f (on, upon in dat):
    5. WIRTSCH Druck m auf die Preise
    B v/t
    1. überfallen, einen Überfall machen auf (akk)
    2. einfallen in (akk)
    3. a) stürmen, plündern
    b) den Kühlschrank etc plündern
    4. eine Razzia machen in (dat)
    5. raid the market WIRTSCH den Markt drücken
    C v/i
    1. einen Überfall machen, einfallen:
    raiding party MIL Stoßtrupp m
    2. eine Razzia durchführen (Polizei)
    * * *
    1. noun
    1) Einfall, der; Überfall, der; (Mil.) Überraschungsangriff der
    2) (by police) Razzia, die (on in + Dat.)
    2. transitive verb
    [Polizei:] eine Razzia machen auf (+ Akk.); [Bande/Räuber/Soldaten:] überfallen [Bank/Viehherde/Land]; [Trupp, Kommando:] stürmen [feindliche Stellung]

    raid the larder(joc.) die Speisekammer plündern (scherzh.)

    * * *
    (on) n.
    Überfall -¨e (auf) m. n.
    Raubzug -¨e m.

    English-german dictionary > raid

  • 124 relegate

    transitive verb
    1)

    relegate somebody to the position or status of... — jemanden zu... degradieren

    2) (Sport) absteigen lassen

    be relegatedabsteigen (to in + Akk.)

    * * *
    ['reliɡeit]
    (to put down to a lower grade, position etc: The local football team has been relegated to the Second Division.) absteigen
    - academic.ru/61332/relegation">relegation
    * * *
    rel·egate
    [ˈrelɪgeɪt, AM -lə-]
    1. (lower in status)
    to \relegate sb/sth to sth jdn/etw auf etw akk verweisen
    the story was \relegated to the middle pages of the paper die Story wurde in den Mittelteil der Zeitung verschoben
    to \relegate sb out of sth jdn aus etw dat verbannen geh
    to \relegate sb to the background jdn in den Hintergrund drängen
    to \relegate sb to a secondary role jdn in eine untergeordnete Position abdrängen
    to \relegate a team eine Mannschaft absteigen lassen
    to be \relegated from a higher to a lower division aus einer höheren Liga in eine niedrigere absteigen
    * * *
    ['relIgeɪt]
    vt
    1) (lit, fig: downgrade) degradieren; (SPORT) team absteigen lassen (to in +acc); old toys, furniture verbannen (to in +acc)

    relegated to second place (fig)an zweite Stelle abgeschoben or verbannt

    2) (= hand over) matter, question weiterleiten (to an +acc)
    * * *
    relegate [ˈrelıɡeıt] v/t
    1. relegieren, verbannen ( beide:
    out of aus)
    2. verweisen, verbannen ( beide:
    to in akk):
    3. (to) verweisen (in akk), zuschreiben (dat):
    relegate to the sphere of legend (realm of superstition) in das Reich der Fabel (Reich des Aberglaubens) verweisen
    4. verweisen, degradieren:
    he was relegated to fourth place SPORT er wurde auf den vierten Platz verwiesen;
    the club was relegated SPORT der Verein musste absteigen oder stieg ab (to in akk)
    5. etwas (zur Entscheidung) überweisen (to an akk)
    6. jemanden verweisen (to an akk)
    * * *
    transitive verb
    1)

    relegate somebody to the position or status of... — jemanden zu... degradieren

    2) (Sport) absteigen lassen

    be relegatedabsteigen (to in + Akk.)

    * * *
    (out of) v.
    relegieren v.
    verbannen (aus) v.
    zurück versetzen v. (to) v.
    verweisen (in) ausdr.
    zuschreiben v.

    English-german dictionary > relegate

  • 125 therapy

    noun
    (Med., Psych.) Therapie, die; [Heil]behandlung, die
    * * *
    ['Ɵerəpi]
    (the (methods of) treatment of disease, disorders of the body etc: speech therapy; physiotherapy.) die Therapie
    - academic.ru/74458/therapist">therapist
    - therapeutic
    * * *
    thera·py
    [ˈθerəpi]
    n Therapie f, Behandlung f
    the course of \therapy usually lasts three months die Behandlung dauert normalerweise drei Monate
    joining a club can be a \therapy for loneliness einem Verein beizutreten, ist oft die beste Therapie gegen Einsamkeit
    occupational \therapy Beschäftigungstherapie f
    * * *
    ['ɵerəpɪ]
    n
    Therapie f
    * * *
    therapy s Therapie f:
    a) Behandlung f
    b) Heilverfahren n
    * * *
    noun
    (Med., Psych.) Therapie, die; [Heil]behandlung, die
    * * *
    n.
    Behandlung f.
    Heilverfahren n.
    Therapie -n f.

    English-german dictionary > therapy

  • 126 topless

    adjective
    1)

    a topless statue/column — eine Statue/Säule mit fehlendem oberem Teil

    2)

    a topless dress/swimsuit — ein busenfreies Kleid/ein Oben-ohne-Badeanzug

    3) (bare-breasted) barbusig

    topless girl/waitress — Oben-ohne-Mädchen, das/-Bedienung, die

    * * *
    1) (having no top.) ohne Spitze
    2) (very high.) unermeßlich hoch
    * * *
    top·less
    [ˈtɒpləs, AM ˈtɑ:p-]
    I. adj topless, schulterfrei; (with exposed breasts) oben ohne präd, barbusig, Oben-ohne-
    II. adv inv
    to go \topless oben ohne gehen
    * * *
    topless adj
    1. ohne Oberteil:
    a topless statue eine Statue ohne Kopf
    2. obs unermesslich hoch (Berg etc)
    3. a) Topless…, Oben-ohne-…:
    topless dress (night club, waitress)
    b) topless, oben ohne:
    * * *
    adjective
    1)

    a topless statue/column — eine Statue/Säule mit fehlendem oberem Teil

    2)

    a topless dress/swimsuit — ein busenfreies Kleid/ein Oben-ohne-Badeanzug

    3) (bare-breasted) barbusig

    topless girl/waitress — Oben-ohne-Mädchen, das/-Bedienung, die

    English-german dictionary > topless

  • 127 trendy

    1.
    (Brit. coll.)adjective modisch; Schickimicki[kneipe, -wohngegend] (ugs.); fortschrittlich-modern [Geistlicher, Lehrer]
    2. noun
    Schickimicki, der (ugs.)
    * * *
    adjective (following the latest fashions: trendy people/clothes; Her mother tries to be trendy.) supermodern
    * * *
    [ˈtrendi]
    I. adj modisch
    it's one of those ultra \trendy bars es ist eines dieser Lokale, die wahnsinnig in sind
    II. n ( esp pej) Schickimicki m oft pej fam
    * * *
    ['trendɪ]
    1. adj (+er)
    modern, trendy (inf), in pred (inf); image modisch, schick

    to be trendyals schick gelten, große Mode sein

    it's no longer trendy to smokeRauchen ist nicht mehr in (inf), Rauchen ist aus der Mode geraten

    a restaurant where all the trendy people go — ein Restaurant, in dem sich die Schickeria trifft

    2. n (inf)
    Schickimicki m (inf)
    * * *
    trendy [ˈtrendı] besonders Br umg, oft pej
    A adj (adv trendily)
    1. a) bewusst modisch:
    be a trendy dresser sich bewusst modisch kleiden
    b) schick (dem Modetrend folgend):
    be trendy als schick gelten, in sein
    c) Schickimicki… umg:
    2. fortschrittlich, modern (Lehrer etc)
    B s Schickimicki m umg:
    the trendies pl auch die Schickeria
    * * *
    1.
    (Brit. coll.)adjective modisch; Schickimicki[kneipe, -wohngegend] (ugs.); fortschrittlich-modern [Geistlicher, Lehrer]
    2. noun
    Schickimicki, der (ugs.)
    * * *
    adj.
    modisch adj.
    schick adj.

    English-german dictionary > trendy

  • 128 uptown

    up·town
    [AM ʌpˈtaʊn]
    AM
    I. adj inv (in north of city) im Norden nach n; (in residential area) in den [nördlichen] Wohngebieten nach n; (with affluent connotations) im Villenviertel nach n, im Nobelviertel nach n
    \uptown boy/girl Junge m/Mädchen nt aus den besseren Kreisen
    in \uptown Manhattan im nördlichen, vornehmen Teil Manhattans
    II. adv inv (in residential area) in den [nördlichen] Wohngebieten; (with affluent connotations) im Villenviertel [o Nobelviertel]; (to residential area) in die [nördlichen] Wohngebiete; (to wealthy area) ins Villenviertel
    we could walk \uptown or we could take the train wir können in die Nordstadt laufen oder mit dem Zug fahren
    I can get lunch in Chinatown for half of what it costs \uptown in Chinatown kostet ein Mittagessen nur halb so viel wie in den teuren Vierteln
    III. n (residential area) Wohngebiet nt, Wohnviertel nt; (wealthy area) Villenviertel nt
    * * *
    ['ʌptaʊn] (US)
    1. adj
    (= in Northern part of town) im Norden (der Stadt); (= in residential area) im Villenviertel; person anspruchsvoll; bar, club, theatre, store vornehm
    2. adv
    im Norden der Stadt; im Villenviertel; (with movement) in den Norden der Stadt; ins Villenviertel
    3. n
    Villenviertel nt
    * * *
    uptown US
    A adv in den Wohnvierteln, in die Wohnviertel
    B adj
    1. in den Wohnvierteln (gelegen oder lebend):
    in uptown Los Angeles in den Außenbezirken von Los Angeles
    2. in oder durch die Wohnviertel (fahrend etc)
    C s Wohnviertel pl, Außenbezirke pl

    English-german dictionary > uptown

См. также в других словарях:

  • Club — es una sociedad compuesta por un número variable de personas, libremente asociadas, que se reúne como grupo en función de su coincidencia en gustos, aficiones u opiniones de todo tipo: artísticos, literarios, políticos, filantrópicos, deportivos …   Wikipedia Español

  • Club Atlético Unión (Sunchales) — Este artículo o sección sobre fútbol necesita ser wikificado con un formato acorde a las convenciones de estilo. Por favor, edítalo para que las cumpla. Mientras tanto, no elimines este aviso puesto el 14 de agosto de 2008. También puedes ayudar… …   Wikipedia Español

  • club — 1 /klVb/ noun (C) 1 FOR AN ACTIVITY/SPORT (also + plural verb BrE) an organization for people who share a particular interest or enjoy similar activities, such as sports or politics: the Ramblers Club | rugby/golf/squash club etc (=a club for… …   Longman dictionary of contemporary English

  • ETC — The abbreviation etc may stand for:* et cetera , a Latin expression meaning and other things or and so on * /etc, a computer directory found in unix( like) operating systemsETC may also refer to:In economics and finance: * Electronic Trade… …   Wikipedia

  • Club Dorothée — Genre Émission jeunesse Création Jean Luc Azoulay Réalisation Georges Barrier Pat Le Guen Laurent Perriot Jacques Samyn Jean Pierre Spiero Scénario …   Wikipédia en Français

  • Club Dorothee — Club Dorothée Club Dorothée Genre Émission jeunesse Créé par Jean Luc Azoulay Réalisé par Georges Barrier Pat Le Guen Laurent Perriot Jacques Samyn Jean Pierre Spiero Écrit par Jean Luc Azoulay Présenté par Dorothée Ariane Corbier Jacky Patrick… …   Wikipédia en Français

  • Club Dorothee Jeux — Club Dorothée Club Dorothée Genre Émission jeunesse Créé par Jean Luc Azoulay Réalisé par Georges Barrier Pat Le Guen Laurent Perriot Jacques Samyn Jean Pierre Spiero Écrit par Jean Luc Azoulay Présenté par Dorothée Ariane Corbier Jacky Patrick… …   Wikipédia en Français

  • Club Dorothée Jeux — Club Dorothée Club Dorothée Genre Émission jeunesse Créé par Jean Luc Azoulay Réalisé par Georges Barrier Pat Le Guen Laurent Perriot Jacques Samyn Jean Pierre Spiero Écrit par Jean Luc Azoulay Présenté par Dorothée Ariane Corbier Jacky Patrick… …   Wikipédia en Français

  • Club dorothée — Genre Émission jeunesse Créé par Jean Luc Azoulay Réalisé par Georges Barrier Pat Le Guen Laurent Perriot Jacques Samyn Jean Pierre Spiero Écrit par Jean Luc Azoulay Présenté par Dorothée Ariane Corbier Jacky Patrick Simpson Jones …   Wikipédia en Français

  • Club Français Du Livre — Sommaire 1 Histoire éditoriale 1.1 Les débuts 1.2 Les grandes années: 1948 1962 1.3 Le déclin …   Wikipédia en Français

  • Club Français du Livre — Sommaire 1 Histoire éditoriale 1.1 Les débuts 1.2 Les grandes années: 1948 1962 1.3 Le déclin …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»