Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(beute)

  • 1 Beute

    Beute, praeda (jede B., die man im Kriege macht u. wegführt, zunächst Vieh u. Menschen [vollst. praeda bellica]; auch uneig. = Raub, Gewinn, dah. verb. quaestus praedaque). – rapina (Raub, geraubtes Gut). – manubiae (zunächst das aus der Beute gelöste Geld; dann der Anteil des Feldherrn an der Beute). – mit B. beladen, s. beutebeladen. – zur B. gehören, ex praeda esse: B. machen, praedari; praedam od. praedas facere; praedam od. praedas agere (an Menschen u. Vieh, auch mit dem Zus. hominum pecorumque): von jmd. B. machen, praedam facere ab alqo; praedam capere de alqo: große, reiche B. machen, magnā praedā potiri; magnas praedas facere, von jmd., ab alqo (dieses auch = von jmd. reichlichen Gewinn ziehen): auf Beute ausgehen, ausziehen, praedatum exire: jmdm. zur Beute werden, alqd praedae od. in praedam alci cedit: die B. jmds. sein, alci praedae esse: jmdm. eine gewisse Beute sein, certam alci esse praedam. beutebeladen, praedā onustus. – praedā plenus, plenissimus (mit Beute reichlich versehen). – praedā gravis (beuteschwer). – Beutegeld, a) als erbeutetes Geld: pecunia praedata. – b) als aus der Beute gelöstes Geld (Erlös der Beute): manubiae; od. umschr. pecunia ex venditione praedae redacta; pecunia ex praeda vendita contracta; pecunia, quae ex venditione praedae percepta est.

    deutsch-lateinisches > Beute

  • 2 Auktion

    Auktion, auctio (im allg.). – auctio hastae. hasta pu blica. hasta censoria (öffentliche Versteigerung von seiten der Obrigkeit, wobei ein Speer aufgesteckt wurde; erstere beide bes. konfiszierter Güter, gemachter Beute u. dgl., letzteres der Abgaben, Zölle u. sonstigen Gefälle). – sectio (die durch eine Auktion bewirkte Verteilung der Beute u. konfiszierter Güter). – eine Au. bei einer Erbschaft, auctio hereditaria: eine Au. halten, anstellen, auctionari; auctionem facere od. constituere: eine öffentliche, hastā positā auctionari: eine Au. öffentlich ankündigen, bekannt machen, auctionem praedicare (durch Ausruf, v. Präko: dann auch durch den Präko ausrufen lassen); auctionem proscribere (durch Anschlag): einer Au. beiwohnen, sedere in auctione: einer öffentlichen, ad hastam publicam accedere: etw. in einer Au. verkaufen, versteigern, auctione constitutā vendere alqd; auctionem facere et vendere alqd; in einer öffentlichen, hastā positā vendere alqd: in einer öffentlichen Au. verkauft werden, sub hasta venire: in der Au. erstehen, in auctione emere. Anktionator, *curator auctionum (als Besorger der Auktionen). – praeco (als Ausrufer bei den Auktionen). – Auktionsgelder; z. B. Au. einkassieren, coactiones argentarias facere.

    deutsch-lateinisches > Auktion

  • 3 Gewinn

    Gewinn, lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – quaestus (der bei jedem Geschäft beabsichtigte Profit; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – commodum (jeder Vorteil, er bestehe, worin er wolle, Ggstz. incommodum). emolumentum (derjenige Vorteil, der als Folge irgend einer freiwilligen od. verlangten Leistung betrachtet wird, Ggstz. detrimentum, d. i. Abbruch, Einbuße). – compendium (der Vorteil, der in einer Ersparung, Erübrigung besteht, z.B. G. im Würfelspiel, ex lusu alae compendium). – fructus (eig. der Ertrag, den etwas, z.B. ein Grundstück, abwirft; dann übh. jeder Nutzen, jede Frucht unserer Bestrebungen, auch wissenschaftlicher). – praeda. praedae (eig. die Beute im Kriege; dann übh. jeder Gewinn od. Vorteil, den man als eine Art von Beute betrachten kann). – pecunia (Geld als Gewinn, der Geldgewinn). – praemium (der G. als Ehrenpreis it. Belohnung). – ein kleiner G., lucellum; oder aliquid lucelli (z.B. dare alci): reichlicher G. aus etwas, fructus uberrimus ex alqa re. – des G. wegen (halber), lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; sui quaestus et commodi causā; pecuniae causā (z.B. omnia facere). – G. haben oder ziehen, lucrum od. quaestum facere: keinen G. haben bei etwas, nullum quaestum facere in alqa re: G. ziehen von od. aus etc., lucrari ex alqa re; quaestui habere alqd: großen G. haben od. ziehen, magnos quaestus praedasque facere: von jmd., magnas praedas facere ab alqo; aus etw., magnas pecunias facere ex alqa re (z.B. ex metallis): nicht genug G. machen od. ziehen können, nullo satiari lucro: G. bringen, lucrum ferre od. apportare; pecuniam afferre: jmdm. G. bringen, alci esse quaestui: G. nehmen, lucrum facere, an etwas, ex alqā re: etwas für G. halten, achten, in lucro ponere; putare esse de lucro. – einen G. (Preis) aussetzen, praemium proponere: den G. erhalten, praemium auferre.

    deutsch-lateinisches > Gewinn

  • 4 Raub

    Raub, raptus alcis rei (als Zustand, in dem etwas geraubt wird od. worden ist, z.B. raptus virginis). – rapīna (als Räuberei oder räuberische Handlung). – raptum (das geraubte Gut). – praeda (der erjagte Gewinn des Jägers u. plündernden Kriegers, die Beute). – furtum (die heimliche Entwendung fremden Eigentums, der Diebstahl, auch literarischer, und das gestohlene Gut). – latrocinium (die Straßenräuberei, auf freier Straße und mit offener Gewalt, mit u. ohne maris auch = Seeräuberei). – der R. der Gattin, rapta uxor. – R. an öffentlichen Geldern, Kassen, peculatus: auf den R. (d. i. eilig), raptim: auf den R. ausgehen, ire od. exire raptum (auch v. Tieren); ire od. exire praedatum. praedam sectari (auf Beute); ire od. exire ereptum aliena bona od. alienas pecunias (auf Plünderung): vom R. leben, vivere rapto (auch von Tieren): sich von fremdem R. bereichern, aliorum spoliis suas facultates, copias, opes augere: ein Raub der Flammen, des Schwertes werden, flammis, gladio absumi: ein Raub des Todes werden, morte absumi od. consumi: ein R. der Zeit werden, tempore interclpi.

    deutsch-lateinisches > Raub

  • 5 locken [2]

    2. locken, I) eig.: voce allicere (mit der Stimme). – cibo allicere. cibo inescare. auch bl. inescare (durch Lockspeise, durch einen Köder). – sono fallere (durch den nachgemachten Ton, ein Tier). – II) uneig.: allicere, allectare, allectare et invitare, proiectare, zu etwas, ad alqd (im allg.). – illicere, pellicere, zu etwas, in alqd (verlocken, verführen). – inescare (durch einen Köder fangen). – inducere (zu etwas Schändlichem verleiten, z.B. durch Versprechungen, promissis). – pertrahere, an einen Ort, in alqm locum (gleichs. hinziehen, z.B. hostem in iniquum locum: u. hostem cedendo sensim citra flumen). – an sich l., allicere, mit od. durch etw., alqā re (übh.); pellicere in amorem, auch bl. pellicere, zu etwas, ad alqd (zur Liebe verführen, von verführerischen Personen): etw. aus jmd. l., elicere alci alqd; elicere alqd ex alqo (vgl. »entlocken, herauslocken«): jmd. in etwas l., alqm inducere in alqd; alqm elicere in alqd (dieses aus einem Orte heraus; beide z.B. in insidias): mich lockt etwas, ducor alqā re: lockende Vergnügen, voluptatum illecebrae: die lockende Beute, praedae dulcedo.

    deutsch-lateinisches > locken [2]

  • 6 beträchtlich

    beträchtlich, haud spernendus. non contemnendus (gar nicht zu verachten). – non mediocris (nicht mittelmäßig) – magnus. grandis (groß). – gravis (ansehnlich, bedeutend). – luculentus (b. an Wert). – Auch durch aliquantum (d. i. ziemlich viel) mit folg. Genet., z. B. b. Beute, al. praedae: b. Schulden, al. aeris alieni. – nicht b., tenuis; levis: ein b. Teil, pars bona. Beträchtlichkeit, multitudo. vis (Menge). – magnitudo (Größe). – gravitas (Bedeutendheit, Wichtigkeit).

    deutsch-lateinisches > beträchtlich

  • 7 Erlös

    Erlös, pecunia parta. – lucrum (Gewinn). – E. der Beute, s. Beutegeld.

    deutsch-lateinisches > Erlös

  • 8 erwerben

    erwerben, parĕre (mit Liebe und Anstrengung selbsttätig gewinnen u. erwerben). – parare. comparare (sich bereiten, zur Stelle schaffen, durch eigene Mittel anschaffen). – quaerere (sich etwas schaffen, verschaffen, verdienen, z.B. victum: u. gratiam ad populum: u. sibi gloriam; absol. prägn. = sich etwas [d. i. ein Vermögen] e.). – acquirere (zum Vorhandenen hinzuschaffen; bes. zum Vermögen hinzuerwerben [auch absol.]). – colligere (sich sammeln, z.B. famam benevolentiae). – conciliare (zuwege bringen, z.B. magnam laudem, favorem ad vulgum [beide von lebl. Subjj.]: u. sibi amorem ab omnibus); verb. conciliare et colligere (z.B. istorum benevolentiam). – invenire (zu etw. kommen, z.B. laudem, gloriam). – sich etwas mit od. durch etwas e., parĕre alqd alqā re (z.B. armis); parare, comparare alqd alqā re od. ex alqa re; colligere alqd alqā re (z.B. benevolentiam civium blanditiis) od. ex alqa re (z.B. ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem); quaerere alqd alqā re (z.B. manu [durch Handarbeit]: u. mercaturā); quaeritare alqd alqā re (z.B. durch Wollspinnen, lanā ac telā): sich durch Waffengewalt e., s. erobern. – das wohl od. ehrlich Erworbene, bene od. honeste parta(n. pl.): das wohl erworbene Eigentum, honeste parta bona: die unehrlich erworbene Beute, praeda improbe parta: alles Erworbene, quidquid partum od. quaesitum est. sich Geld e., pecuniam sibi facere: sich viel Geld (ein großes Vermögen) auf rechtliche Art e., pecuniam magnam bono modo invenire: sich jmds. Freundschaft e., alcis amicitiam sibi comparare oder conciliare: sich großes Ansehen e., magnam auctoritatem sibi constituere: sich etw. zu erwerben suchen, quaerere alqd; captare alqd (nach etwas haschen, z.B. Beifall, Gunst u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > erwerben

  • 9 Fang

    [867] Fang, I) das Fangen: captura. – F. der Fische, s. Fischfang. – II) meton., das Gefangene: captum od. umschr. quod capit od. cepit alqs (z.B. captum amittere [den F. fahren, fallen lassen, von einem Vogel]: u. captum aliquid afferre: u. pro se quisque, quod ceperat, afferebat. captura (nachaug.). – captura piscium. piscatus (Fang an Fischen; vgl. »Fischzug«). – aucupium (der Fang an Vögeln). – praeda (Beute, Raub). – capta venatio u. bl. venatio (auf der Jagd gefangenes Wild).

    deutsch-lateinisches > Fang

  • 10 fett

    fett, pinguis, etw. s., subpinguis (fett, feist, eig. von leb. Wesen; übtr. v. Lebl., z.B. Acker, Staat, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick und fett, von leb. Wesen, Ggstz. gracilis; dann übtr. = fett hinsichtlich des Ertrags, wohlnährend, v. Acker etc., Ggstz. sterilis; dah. verb. agri opimi et fertiles: dann bildl. = viel einbringend, reichlich, wie Anklage [die dem Advokaten viel einbringt], Beute). – obesus (der sich rund gegessen hat, wohlgenährt, Ggstz. gracilis, v. Menschen; u. Ggstz. strigosus, v. Tieren). – nitidus (glänzend, strotzend vor Fettigkeit). – pastus (gefüttert, z.B. anser). – perpastus (gehörig-, gut gefüttert, feist, z.B. canis). – saginatus (gemästet). – unctus (mit Öl, Fett versehen, v. Speisen; übtr. = reichlich, z.B. cena). – luculentus (beträchtlich, wie ein Amt etc.). – s. machen, pinguem facere od. reddere: opimare (dick u. fett machen); saginare (mästen); farcire (stopfen, Federvieh); ungere (mit Öl, Fett versehen, z.B. caules oleo meliore). – s. werden, pinguescere; pinguem esse coepisse; nitescere: fett sein, pinguem etc. esse; nitere (s. oben zu nitidus).

    deutsch-lateinisches > fett

  • 11 fortführen

    fortführen, I) wegführen: abducere. deducere. – avehere. devehere (zu Wagen od. zu Schiffe; beide Komposita mit de... gew. mit Angabe des Ziels wohin). – asportare (forttransportieren, zu Wagen od. zu Schiffe, Dinge u. Menschen). – educere (ausführen aus einem Lande, z.B. Pferde). – abigere (wegtreiben, Vieh etc.). – mit sich f., secum asportare; tollere (hinwegnehmen, z.B. Hennā [von H.] simulacrum): mit Gewalt, gewaltsam, vi abducere; vi abstrahere (gewaltsam wegschleppen); rapere. abripere (fortreißen, auch von Winden): heimlich u. diebischerweise fortf., furto subducere (z.B. obsides). – als Beute von Karthago mit sich s., Carthagine capere (z.B. signum). – II) weiterführen etc., bis zu etwas = fortbauen, w. s. – ein Amt f., continuare magistratum (consulatum, tribunatum): jmd. sein Amt s. lassen, alci continuare magistratum (consulatum, tribunatum); continuare honorem alcis.

    deutsch-lateinisches > fortführen

  • 12 Gier, Gierde

    Gier, Gierde, aviditas (z.B. nach Beute, praedae).

    deutsch-lateinisches > Gier, Gierde

  • 13 Kriegsbedarf, -bedürfnisse

    Kriegsbedarf, -bedürfnisse, omnia, quae ad bellum gerendum pertinent. quae ad bellum opus sunt. quae bello usui sunt. – quae belli usus poscunt. – K. an Geld, pecunia, quae in bellum usui est. Kriegsbegebenheit, res bello gesta. kriegsbereit, s. mobil. – Kriegsbeute, praeda bellica; übrig. s. Beute. – Kriegsbücher, libri eorum, qui de militari disciplina scripserunt. Kriegsbündnis, societas belli. – ein K. schließen, societatem belli facere; arma consociare cum alqo.

    deutsch-lateinisches > Kriegsbedarf, -bedürfnisse

  • 14 lösen

    lösen, I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – relaxare (locker machen). – expedire (etwas Verwickeltes aufwickeln, auflösen). – die Zunge l., linguae nodos solvere (eig.); alqm loquentem facere (bildl., reden machen). – einen Knoten l., nodum solvere, expedire (eig. u. bildl.). – II) übtr.: 1) durch Worte erklären: persolvere (z.B. quaestionem). disso lvere (z.B. fallaces et captiosasinterrogationes). – explicare (entwirren, z.B. captiones). – die Aufgabe (das Thema) ist beinahe gelöst, profligata iam haec et paene ad exitum adducta quaestio est. – 2) einnehmen (Geld aus verkauften Waren): alqā re divenditā recipere mit Akk. (soundso viel einbekommen, z.B. divenditā praedā quadraginta talenta argenti). – ex alqa re reficere od. redigere od. percipere mit Akk. (soundso viel Geld aus einer Sache herausschlagen) – [1619] das aus der Beute gelöste Geld, s. Beutegeld no.b.Lösen, das, s. Lösung.

    deutsch-lateinisches > lösen

  • 15 Raubgier

    Raubgier, cupiditas rapinarum od. praedae od. praedae ac rapinarum (Begierde nach Räubereien, Beute). – rapacitas (räuberische Gesinnung, Raubbegierde). – aus R., ob praedam; spoliandi cupidine.

    deutsch-lateinisches > Raubgier

  • 16 raubgierig

    raubgierig, avidus rapiendi. – cupidus rapinarum od. praedae od. praedae ac rapinarum (begierig nach Räubereien od. Beute). – rapax (räuberisch).

    deutsch-lateinisches > raubgierig

  • 17 Raubschiff

    Raubschiff, navis piratica. navis praedonis. myopăro piraticus (als Seeräuberschiff). – navis praedatoria (als auf Beute ausgehendes Schiff übh.). – Raubschiffer, s. Seeräuber.

    deutsch-lateinisches > Raubschiff

  • 18 reich

    reich, dives, Nbf. dis (im allg.). – locuples (reich an Besitztümern, an Geld u. Gut, wohlbestellt; übtr. von Dingen, die viel wert sind, z.B. munus). – opulentus (reich an Hilfsmitteln, an Geld und Gut, vermögend). – copiosus (in Fülle ausgestattet, z.B. matrimonium, patrimonium: u. gedankenreich, z.B. oratio: v. Pers., wohlhabend). – copiis rei familiaris dives od. locuples (reich an Vermögen). – pecuniosus. magnae pecuniae bene nummatus. argento copiosus (reich an [1943] Geld). – divitiis refertus (mit Reichtümern angefüllt, z.B. insula). – fortunatus (vom Glück begünstigt, wohlhabend). – beatus (dem kein physisches. u. moralisches Gut fehlt, sehr wohlhabend). – abundans (zum Überfluß versehen; auch = reichhaltig an Gedanken). – opīmus (fett = ansehnlich an Wert, z.B. Beute, Profit, Reich etc.). – amplus (ansehnlich, herrlich übh., z.B. Belohnung, Leichenbegängnis etc.). – uber (reichlich, im reichlichen Maß vorhanden, z.B. fruges; od. reichlich hervorbringend, z.B. ager). – sehr reich, auch perdives; praedives; divitiis praepollens (durch Reichtum vor allen mächtig); magnis opibus praeditus. ingentis pecuniae (von gewaltigem Vermögen, ungeheuer reich): der reichste unter ihnen, divitiis oder copiis facile princeps eorum: der reichste in seiner Heimat, domi suae pecuniā princeps. – reich an etwas, dives alqā re; locuples (ab) alqā re; opulentus alqā re; copiosus ab alqa re. uber alqā re. ferax alcis rei (ergiebig, fruchtbar an etc., von Ländern, Äckern etc., z.B. locus copiosus a frumento: u. regio aere uberrima: u. terra ferax arborum: u. aetas ferax virtutum); frequens alqā re (häufig besucht, wo etwas zahlreich vorhanden ist, z.B. Nilus feris et beluis frequens). – Krassus der Reiche, Crassus, cui pecuniae magnitudo locupletis nomen dedit: eine r. Quelle, fons, ex quo largae aquae manant: ein r. Gewand, vestis auro ac purpurā insignis: eine r. Fülle, ubertas ac divitiae (z.B. verborum);magna vis (z.B. auri argentique): eine r. Sprache, lingua locuples; lingua dives. – jmd. reich (oder zum reichen Manne) machen, alqm divitem od. locupletem od. opulentum facere (von Pers. und Umständen etc.); alqm fortunis locupletare. alqm divitiis ornare. alqm divitiis od. opibus augere (von Pers.); alqm ex paupere divitem od. locupletem ex egente facere (aus einem armen zu einem reichen Manne machen): sich r. machen, für r. ausgeben, verbis se locupletem facere. – r. werden, divitem fieri (z.B. celeriter): divitem esse coepisse; (fortunis) loenpietari; fortunis augeri; opes nancisci; ad opes procedere: r. werden durch etwas, divitias facere ex alqa re; rem familiarem augere alqā re: aus einem armen ein reicher Mann werden, ex paupere divitem fieri; ex paupere et tenui ad magnas opes procedere. – r. sein, auch divitiis od. copiis abundare: reicher sein als jmd., divitiis superare alqm (z.B. Croesum): sehr r. sein, amplissimam possidēre pecuniam; magnas opes habere.

    deutsch-lateinisches > reich

  • 19 Räuber

    Räuber, a) im einzelnen Falle: raptor alcis od. alcis rei (z.B. filiae, libertatis). – ereptor alcis rei (z.B. libertatis). – b) R. von Gewerbe: praedo (der auf Beute ausgeht und raubt, zu Wasser und zu Lande). – latro (der öffentlich u. gewaltsam, mit bewaffneter Hand, andern das Ihrige abnimmt, der Straßenräuber). – R. zur See, s. Seeräuber.

    deutsch-lateinisches > Räuber

  • 20 verteilen

    verteilen, dividere (in Teile zerlegend verteilen, z.B. bona militibus, bona inter accusatores: u. bona viritim: u. partes [die Rollen]). – partiri (in gleiche Teile zerlegend verteilen, z.B. copias inter se: u. praedam in socios). – dispertire (vereinzelnd verteilen, z.B. exercitum per oppida: u. tirones inter legiones: u. pecuniam iudicibus). – distribuere (jedem seinen Teil zuteilend verteilen, z.B. exercitum in civitates: u. frumentum [die Getreidelieferung] civitatibus: u. has pecunias exercitui). – discribere (bezeichnend, abgrenzend zuschreiben, zuteilen, z.B. duodena in singulos homines iugera: u. libertinos in quattuor urbanas tribus). – dispensare (verhältnismäßig zuteilen, z.B. pecuniam, nummos). – disponere (hier u. da hinstellen, an verschiedenen Punkten planmäßig aufstellen, z.B. vigilias per urbem: u. stationes portis; daher gehörig verteilen übh., z.B. seine Tagesgeschäfte, den Tag, diem). – assignare (durch Anweisung zuteilen, z.B. militibus agros). – largiri. dilargiri (freigebig austeilen, ausspenden). – gleichmäßig v., aequaliter dividere (z.B. frumentum inter omnes); aequabiliter partiri od. dispertire (z.B. die Beute, praedam): die Stimmtäfelchen v., tabellas ministrare.

    deutsch-lateinisches > verteilen

См. также в других словарях:

  • Beute — steht für: Gegenstände, die ein Dieb bei einem Diebstahl mitgenommen hat Kriegsbeute, Gegenstände, die im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen den Besitzer gewechselt haben Bienenstock, eine Bienenwohnung Beutetier, in der Zoologie …   Deutsch Wikipedia

  • Beute — Beute: Die nhd. Form geht auf mhd. biute »Beute« zurück, das aus dem Mnd. übernommen ist. Mnd. būte »Tausch, Wechsel; Verteilung; Anteil, Beute« war ein Ausdruck des mittelalterlichen Handels; es ist eine Bildung zu mnd. būten »Tauschhandel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beute [1] — Beute (lat. Praeda, franz. Butin, engl. Booty), die bewegliche Sache, die im Kriege durch die feindliche Macht dem Staat oder einem Staatsangehörigen abgenommen wird. Die Frage, welche Gegenstände als B. angesehen werden können, wird von den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beute [1] — Beute, die von Soldaten den feindlichen Kriegern abgenommenen Gegenstände. Nach den Mosaischen Gesetzen bekamen die, welche die B. gemacht hatten, die Hälfte, das zurückgebliebene Volk die andere der gefangenen Menschen (bes. Weiber u. Kinder) u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beute [2] — Beute, 1) (Bäck.), so v.w. Backtrog, bes. ein großer, in der Mitte mit einem Unterschied; 2) der Deckel eines Backtrogs u. da dieser oft als Tisch dient, 3) so v.w. Backtisch überhaupt; 4) ein hölzerner Bienenstock, s.u. Biene …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beute [2] — Beute (Bienenkorb), s. Bienenzucht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beute — Beute, alles, was durch die ordentliche Kriegsmacht eines Staates während des Krieges dem feindlichen Staate und seinen Angehörigen mit Gewalt abgenommen wird. Nach modernem Völkerrechte ist am Privateigentum friedlicher Angehöriger des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beute — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Fang …   Deutsch Wörterbuch

  • beute — beute, tie etc., obs. form of beauty n., etc …   Useful english dictionary

  • Beute — Opfer; Raubgut; Beutegut; Prise (fachsprachlich); Plündergut * * * Beu|te [ bɔy̮tə], die; : etwas, was jmd. einem andern gewaltsam weggenommen hat: den Dieben ihre Beute wieder abnehmen. Syn.: ↑ Raub …   Universal-Lexikon

  • Beute — Beu·te die; ; nur Sg; 1 etwas, das jemand zu Unrecht (oft mit Gewalt) an sich nimmt <jemandem zur Beute fallen>: Die Diebe teilen sich die Beute || K : Beutestück || K: Diebesbeute, Kriegsbeute 2 ein Tier, das von Menschen/ anderen Tieren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»