Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(bei+geschäften)

  • 41 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.

    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12 (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.

    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.

    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei, es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – / Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    lateinisch-deutsches > vaco

  • 42 Aufwärter

    Aufwärter, famulus (als zum Hause gehörige bedienende Person). – minister (als Gehilfe, der bei bestimmten Geschäften an die Hand geht). – apparĭtor (Diener obrigkeitlicher Personen).

    deutsch-lateinisches > Aufwärter

  • 43 Aufwärterin

    Aufwärterin, famula (als zum Hause gehörige bedienende Person). – ministra (als Gehilfin, die bei gewissen Geschäften zur Hand geht). – ministra cauponae (Gehilfin, Aufw. in einer Schenkwirtschaft, Kellnerin).

    deutsch-lateinisches > Aufwärterin

  • 44 daran

    daran, I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem Orte, dabei, daneben: ad. iuxta. prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den Untersch. dieser Präpos. s. unter »bei«). – II) zur Bezeichnung des Gegenstandes einer Handlung: ich finde daran nichts auszusetzen, nihil in eo, quod reprehendi possit, invenio: daran hast du wohlgetan, hoc bene fecisti: daran (an den Büchern) ergötze ich mich, his me delecto. – III) zur Angabe des Grundes oder Mittels: ex od. ab mit Abl. od. durch den bloßen Abl. eines Demonstrativs; je nachdem das Verbum des Satzes es erfordert, z. B. daran kannst du abnehmen, wie überhäuft ich mit Geschäften bin, ex eo colligere potes, quantā occupatione distinear. – IV) zur Angabe der Richtung, Neigung, Beziehung etc., in Verbdg. mit Verben, von denen im folgenden die gewöhnlichsten aufgeführt werden; vgl. die mit an... zusammengesetzten, wie anbauen,anbinden,angrenzen,anheften, anschließenetc., und die einfachen Verba mit folgendem an, wie binden an etc., haben an (z. B. an etwas Gewinn, Freude) usw.

    deutsch-lateinisches > daran

  • 45 Diener

    Diener, servus (Sklave, Ggstz. dominus). [593] puer (Bursche, gelindere Benennung für servus, bes. ein junger, rüstiger). – famulus (zum Hause gehörige dienende Person, Aufwärter, Bedienter). – minister. administer (Gehilfe, der bei gewissen Geschäften an die Hand geht). – stator. apparĭtor (Aufwärter obrigkeitlicher Personen, ersteres in den Provinzen, letzteres in Rom; app. z.B. als Schreiber, Liktor). – pedisequus. a pedibus (Sklave, der seinen Herrn begleitet, wenn er ausgeht). – eines Dieners, auch durch das Adj. famularis (z.B. vestis). – die Diener, s. Dienerschaft, -schar: ein D. des Gesetzes, minister legis: die ersten Diener eines Fürsten, amici: jmds. D. sein, s. dienen no. I, a. – Dienerin, famula (zum Hause gehörige dienende Person übh.). – ancilla, kleine, niedliche, ancillula (Magd). – pedisequa (Sklavin, die ihre Herrin begleitet, wenn sie ausgeht); bildl. verb. tamquam ancillula pedisequaque. – ministra (Gehilfin); verb. ministra et famula: satelles et ministra (bildl.).

    deutsch-lateinisches > Diener

  • 46 einteilen

    einteilen, partiri (teilen, ein Ganzes in kleinere Ganze übh.). – dispertire (auseinanderteilen, ein Ganzes in zwei od. mehrere kleinere Ganze, z.B. alqd in quattuor genera: u. tempora voluptatis laborisque [seine Zeit zwischen Genuß u. Arbeit]). – dividere (in Teile scheiden, zerlegen, hebt den Begriff der Trennung mehr hervor, z.B. populum unum in duas partes: u. civitatem Helvetiam in quattuor pagos); verb. partiri ac dividere (z.B. genus universum in species certas). – tribuere. distribuere (ein Ganzes so verteilen, daß ein jeder Teil sein gehöriges Quantum bekommt, z.B. distr. od. [bei Cic.] tr. in partes, in duas partes: u. distr. populum in quinque classes). discribere (abgrenzend ab- u. einteilen, und zwar nach einem gewissen Verhältnis, z.B. annum in duodecim menses: u. terram in regiones: u. certos homines deligere ac discribere [klassenweise eint.]). – digerere (ungeordnete. verworren durcheinander liegende Teile gehörig sondern, ordnen, ab- u. einteilen, z.B. populum in quinque classes). – in Dekurien ei., decuriare: in Zenturien ei., centuriare. – den Tag, seine Tagesgeschäfte ei., disponere diem: seine Zeit nach den Geschäften ei., negotia cum tempore commetiri.

    deutsch-lateinisches > einteilen

  • 47 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 48 langsam

    langsam, tardus (langsam sich bewegend, langsam kommend, langsam wirkend, u. in bezug auf den Geist, langsam denkend, -begreifend, Ggstz. celer, velox). – lentus (mit Weile verfahrend, bedächtig, Ggstz. citus, celer; auch = langsam wirkend, z.B. venenum). – segnis (schläfrig, nämlich verfahrend oder betrieben, Ggstz. promptus; alle diese v. Personen und Dingen). – piger (faul, der nicht Luft hat, sich zu bewegen). – lenis (sanft u. daher langsam fließend, z.B. lenes cursus amnium [Ggstz. torrentes rapidique]: u. sanft u. daher langsam wirkend, z.B. lenibus venenis uti). – longinquus (lange dauernd, dah. uns langsam verstreichend, z.B. noctes). – serus (was der Zeit nach zu spät eintritt). – der l. Lauf eines Flusses, fluminis lenitas (als Lob); segnis fluminis cursus (als Tadel). – l. in Geschäften, tardus in rebus gerendis: l. im Briefschreiben sein, cessatorem esse in litteris: l. im Lernen, tardus ad discendum od. indiscendo; lentus in discendo: l. von Begriffen, tardus: ingenio tardo: ein l. Kopf, ingenium tardum, auch (in bezug auf das Lernen) mit dem Zus. ad discendum. – die Bewegung der Sterne wird bald schneller, bald langsamer, stellarum motus tum incitantur tum retardantur.Adv.tarde. lente (auch in bezug auf den Geist). – tardo pede. tardo gradu. tardo passu (mit langsamem Schritt). – leniter (sanft u. daher langsam, z.B. handeln. fließen). – paulatim. pedetentim. sensim (allmählich, s. d.); verb. lente et paulatim. – segniter (schläfrig, nur in bezug auf den Geist). – diu (lange Zeit, in Verbindungen wie: diu [1543] mori, perire u. dgl.). – l. gehen, tarde ire od. ingredi. tardo pede oder gradu incedere. lente incedere (l. marschieren, von Menschen und Tieren); tarde moveri (sich langsam bewegen, v. Dingen, z.B. von einer Maschine etc.); lente od. (als Lob) leniter fluere (l. fließen, von einem Flusse); tardius procedere (l. vonstatten gehen, von Unternehmungen etc.): l. zu Werke gehen bei jmds. Rettung, tardius servare alqm.

    deutsch-lateinisches > langsam

  • 49 tun

    tun, facere (ποιεῖν, etwas machen, hervorbringen, bewirken: dah. auch für »tun« als stellvertretendes Verbum, z.B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράττειν, handeln, tätig sein, etwas betreiben). – administrare (verwalten, besorgen, z.B. per se, quae videbantur, administrabant). – fieri (entstehen, werden, beim Rechnen, z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk. u. Infin. (z.B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo mit Infin. (ich stelle mich, s. »stellen no. II, c, ß« den wesentlichen Untersch. dieser Wörter u. die Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri. – er beschloß nichts weiter zu tun, als sich zu Hause zu halten, nihil amplius quam continere se domi statuit. – zu viel oder zu wenig tun bei etwas, modum excedere in alqare: was ist zu tun? quid facto opus est?: sich tun lassen, fieri posse: so gut es sich tun läßt, quoquo modo (auf jede mögliche Weise): beurteilen, was zu tun und zu lassen sei, iudicare, quid faciendum non faciendumve sit: sagen, was zu tun und zu lassen ist, dicere quae praestanda sunt ac vitanda od. quae facienda sunt et fugienda: noch zu tun (übrig) sein, superesse. – zu t. haben, occupatum esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? quid tibi hic negotii est?: viel zu t. haben, multis occupationibus distineri; multum negotii habere (z.B. in pestilentia, von einem Arzte): beständig zu t. haben, assiduis occupationibus impediri: eine Sache macht mir viel zu tun, res me occupatissimum habet: genug zu tun haben, satis negotiorum habere: mit sich genug zu t. haben, suarum rerum sat agere: jeder hat vollauf mit sich selbst zu tun, satis superque est sibi suarum cuique rerum: nichts t., nihil agere (übh. nichts betreiben); domi desidem sedere (müßig zu Hause sitzen); studia neglegere (seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, [2324] otiosum esse (Muße haben); negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht mir etwas viel zu tun, alqd me occupatum habet; alqd me exercet (setzt mich tüchtig in Bewegung). – mit jmd. zu t. haben, ratione cum alqo coniunctum esse (in Geschäftsverbindung mit jmd. stehen); mihi commercium est cum alqo (in Verkehr übh.); consuescere od. rem habere cum etc. (verliebten Umgang haben mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., oratio mea ad plures pertinet. – mit etwas zu t. haben, operam suam navare alci rei. versari in alqa re (mit etwas beschäftigt sein); alqā re exerceri (von etwas sehr in Tätigkeit gesetzt werden): mit etw. nichts zu t. haben, abesse ab alqa re (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v. Lebl., getrennt sein von etc., z.B. privata beneficia a rebus publicis secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes: mit etwas nichts zu t. haben wollen, abhorrere ab alqa re. – jmdm. zu t. geben, alci pensum imperare. – es ist mir nicht um das Geld zu t., non quaero pecuniam: es ist ihm nur um die Flucht zu t., nihil spectat nisi fugam: es ist mir darum zu t., hoc specto; hoc volo; hoc ago; id mihi curae est: es ist um etwas getan (geschehen), de alqa re actum est. – das tut nichts, hoc nihil est: hoc leve est. – etwas an oder zu etwas tun, addere alqd alci rei (im allg.); alqd condire alqā re (etwas, eine Speise mit etwas würzen). – etwas in etwas tun, conicere alqd in alqd (in etwas werfen); temperare alqd alqā re (etwas mit etwas versetzen, z.B. Wasser in den Wein, vinum aquā); das Pferd in den Stall t., equum deducere in stabulum: jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci tradere in disciplinam. – alles für jmd. tun, omnia conferre in alqm: ich habe alles für dich getan, omnia a me in te profecta sunt, quae ad commodum tuum pertinerent. – etwas von etwas t., demere alqd de alqa re: etwas von sich t., s. ablegen no. I.

    deutsch-lateinisches > tun

  • 50 πραγματικός

    πραγματικός, geschäftig, ὁ πραγματικός, in Geschäften erfahren, Geschäftsmann, bes. bei Sp. Rechtsgelehrter, Anwalt, Quint. 3, 6, 58. 12, 3, 4; der den Rednern u. Sachwaltern die Rechtsgründe an die Hand gab, auf welche sie ihre Reden gründeten, Cic. de orat. 1, 45, überh. sachkundig, erfahren, ad Att. 2, 20; öffentliche, Staatsgeschäfte betreibend, Pol. 7, 12, 2 u. öfter; bes. in Staatsgeschäften erfahren, εἰ βασιλέως πραγματικοῦ φρένας ἔχεις, 7, 11, 2; aber auch die römische Legion nennt er ἀήττητα καὶ πραγματικὰ πλήϑη, 1, 35, 5. Er vrbdt auch ὁ πραγματικὸς τρόπος τῆς ἱστορίας, 9, 2, 4, wie ὁ τῆς πραγματικῆς ἱστορίας τρόπος, 1, 2, 8, u. bezeichnet. seine Geschichte als eine pragmatische, im Ggstz der Geschichte der fabelhaften u. Heroenzeit (vgl. Plut. Galb. 2); auch = thatkräftig, Etwas auszurichten im Stande, ἐπίϑεσις, 5, 5, 4, λόγοι ἀνδρώδεις καὶ πραγματικοί, 36, 3, 1, u. öfter; auch das adv. braucht er häufig, geschickt, kundig, kräftig, λογίζεσϑαι, διανοεῖσϑαι, 3, 80, 5. 4, 50, 11, καὶ νουνεχῶς, 2, 13, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πραγματικός

  • 51 παρ-εξ-αυλέω

    παρ-εξ-αυλέω, scheint nur im partic. perf. pass. vorzukommen; παρεξηυλημένοι, eigtl. die ausgeblasenen, die keinen Ton mehr hervorbringen können, bei Ar. Ach. 681 komisch von alten Leuten, die nicht viel mehr sprechen können u. überhaupt zu Geschäften untüchtig sind, die, wie wir mit einem ähnlichen Ausdruck sagen, »auf dem letzten Loche pfeifen«. So führt auch Suid. νοῦν ἐξηυλημένον an u. erkl. διεφϑαρμένον καὶ ἀμυδρὸν ὑπὸ γήρως, u. bemerkt, daß es von der Flöte hergenommen, οἱ γὰρ κατατετριμμένοι αὐλοὶ ἐξηυλῆσϑαι λέγονται; vgl. Zenob. 5, 65.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-εξ-αυλέω

  • 52 σοφία

    σοφία, , ion. σοφίη, ursprünglich das Wissen, Verstehen; zuerst von körperlicher, mechanischer Fertigkeit in Handwerken und Künsten, ὅς ῥά τε πάσης εὖ εἰδῇ σοφίης, von der Kunst des Zimmermanns, Il. 15, 412 (ἅπαξ εἰρ.); Geschicklichkeit im Saiten- u. Flötenspiel u. in der Tonkunst übh., H. h. Merc. 483. 511; eben so von der Dichtkunst, σοφίαι αἰπει-ναί, Pind. Ol. 9, 107, welche in ältester Zeit auch der Hauptträger des Wissens war; Ath. XIV, 622 c τὸ δὲ ὅλον ἔοικεν ἡ παλαιὰ τῶν Ἑλλήνων σοφία τῇ μο υσικῇ μάλιστα εἶναι δεδομένη; so heißt es auch Xen. An. 1, 2, 8 λέγεται Ἀπόλλων ἐκδεῖραι Μαρσύαν, νικήσας ἐρίζοντά οἱ περὶ σοφίας; mit der Sangeskunde hing auch die Kunst zusammen, die Einwirkung verderblicher Zauberkräfte abzuwehren und böse Geister zu bannen, Ath. XIV, 614 d πλῆϑος δ' ἦν Ἀϑἠνῃσι τῆς σοφίας ταύτης, die Kunst der., ὲλωτοποιοί; dei Pind. nimmt das Wort aber schon die allgemeine Bdtg der Kunst und Wissenschaft im döheren Sinne an, vgl. N. 7, 23 I. 6, 18 P. 6, 49; σοφίᾳ γὰρ ἔκ του κλεινὸν ἔπ ος πέφανται, Soph. Ant. 616; u. so bes. in Vrosa; Plat. vrbdt auch noch ταύτην τὴν σοφίαν, ᾑ τὰ ἅρματα κυβερνῶσιν, Lach. 123 c; ἐπεϑύμησα ταύτης τῆς σοφίας, ἣν δὴ καλοῠσι περὶ φύσεως ἱστορίαν, Phaed. 96 a. – Erfahrung u. Gewandtheit in den Geschäften des öffentlichen und häuslichen Lebens, gesunder Menschenverstand, der steh im richtigen praktischen Urtheil ausspricht, wie bei den sogenannten sieben Weisen; auch Schlauheit, List, Her. 1, 68 u. oft; σοφίῃ Ggstz von βίῃ 3, 127, vgl. Eur. Or. 710. – Dann aber Kenntniß in den höheren Wissenschaften, Gelehrsamkeit, und zulegt auch Weisheit in unserm Sinne, welche durch die Philosophen auf verschiedene Art bestimmt wird.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σοφία

  • 53 οἰκ-ουρός

    οἰκ-ουρός, das Haus bewachend, hütend; λείπει με τροφὸν τέκνων οἰκουρόν, Eur. Herc. Fur. 45; Hec. 1277; bes. entfernt vom Kampfe, von den öffentlichen Geschäften, zu Hause bleibend, λέοντ' ἄναλκιν ἐν λέχει στρωφώμενον οἰκουρόν, Aesch. Ag. 1198, vgl. 1608, wo es zugleich die Bdtg des Auflauerns hat; Ar. Vesp. 970; bei Din. 1, 82, ἐν ταῖς παρατάξεσιν οἰκουρός, im Ggstz von πρεσβευτής, der sich der Gesandtschaft entzieht; δίαιτα οἰκ. καὶ ἀργή, Plut. Per. 34; von der Frau, lobend, = häuslich, N. T. u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἰκ-ουρός

  • 54 ἀπο-σχολάζω

    ἀπο-σχολάζω, 1) sich an etwas von Geschäften erholen, ἔν τινι Arist. Eth. 10, 6. – 2) Muße zu etwas haben, sich einer Sache widmen, vacare, τινί Ael. V. H. 12, 1; παρά τινι, bei Einem in die Schule gehen, Her. vit. Hom. 5. 33.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-σχολάζω

  • 55 ἀνα-χαιτίζω

    ἀνα-χαιτίζω ( χαίτη), 1) eigtl. von einem wilden Rosse, das die Mähnen sträubt ( τὴν κόμην Philostr. p. 863), sich bäumen und den Reiter abwerfen, Plut. Conv. Sap. 4; τοὺς ἐπιβάτας ἀναχαιτίσαντες ἀποσείονται D. Hal. 5, 15; vgl. ἵπποι ἀνεχαίτισαν φόβῳ Eur. Rhes. 785; übh. abschütteln, abwerfen, Bacch. 1072; vgl. ἁψῖδα Hippol. 1232; ἀνακεχαίτικεν, er hat umgestoßen, Anaxandr. Ath. XI, 481 f; dah. übtr., von widerspenstigen Menschen: die bestehende Ordnung umstürzen, ἅπαντα ἀνεχαίτισε καὶ διέλυσε Dem. 2, 9, wozu Harpocr. Erkl. ἀντὶ τοῦ ἀνέκοψεν ἢ ἀνέτρεψεν gehört; vgl. δῆμος ἀναχαιτίσας Plut. Demetr. 84, wozu Suid. Erkl. ἀπειϑεῖν gehört; auch mit dem gen., ἀνεχαίτισε πραγμάτων, er machte sich von Geschäften frei, schaffte sie sich vom Halse, Plut. Ant. 21. – 2) zurückhalten, τὴν ναῠν τοῦ δρόμου Luc. Lexiph. 15; vgl. Tragodop. 305; eigtl. bei den Haaren zurückziehen, 1;. A. 19 ἀνακόψαι εἰς τοὐπίσω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-χαιτίζω

  • 56 Anspruch

    Anspruch m 1. GEN title (auf Sachen); 2. PAT claim; 3. PERS entitlement, claim, right; 4. SOZ claim (Sozialfürsorge); 5. STEUER, VERSICH claim, entitlement; 6. GEN, RECHT claim Anspruch auf Urlaubsgeld haben 1. PERS qualify for holiday pay, be entitled to holiday pay; 2. RECHT (AE) be entitled to vacation pay Anspruch erheben auf RECHT lay claim to Anspruch haben auf PERS, SOZ be eligible for, be entitled to, qualify for Anspruch wiedererwerben für RECHT, SOZ re-establish eligibility for, re-qualify for Anspruch zurückweisen RECHT reject a claim einen Anspruch begründen RECHT substantiate a claim einen Anspruch durchsetzen RECHT enforce a claim (Vertragsrecht) einen Anspruch erheben RECHT claim, make a claim einen Anspruch gegen jmdn. erheben RECHT, VERSICH assert a claim against sb, make a claim against sb einen Anspruch geltend machen RECHT enforce a claim, advance a claim, assert a claim (Vertragsrecht) einen Anspruch regulieren VERSICH adjust a claim ex Anspruch RECHT ex claim jeglichen Anspruch fallen lassen RECHT abandon any claim, relinquish any claim, drop any claim jmds. Dienste in Anspruch nehmen GEN retain sb’s services jmds. Dienste in Anspruch nehmen GEN retain sb’s services nicht in Anspruch genommen GEN not utilized, not claimed seinen Anspruch aufrechterhalten RECHT sustain one’s claim
    * * *
    m 1. < Geschäft> auf Sachen title; 2. < Patent> claim; 3. < Person> entitlement, claim, right; 4. < Sozial> Sozialfürsorge claim; 5. <Steuer, Versich> claim, entitlement ■ Anspruch auf Leistungen haben < Sozial> be eligible for benefit, be entitled benefit, qualify for benefit ■ Anspruch auf Urlaubsgeld haben < Person> qualify for holiday pay, be entitled to holiday pay < Recht> be entitled to vacation pay (AE) ■ Anspruch erheben auf < Recht> lay claim to ■ Anspruch haben auf <Person, Sozial> be eligible for, be entitled to, qualify for ■ Anspruch zurückweisen < Recht> reject a claim ■ einen Anspruch begründen < Recht> substantiate a claim ■ einen Anspruch durchsetzen < Recht> Vertragsrecht enforce a claim ■ einen Anspruch erheben < Recht> claim, put in a claim, set up a claim ■ einen Anspruch gegen jmdn. erheben <Recht, Versich> assert a claim against sb, make a claim against sb ■ einen Anspruch geltend machen < Recht> Vertragsrecht enforce a claim, advance a claim, assert a claim ■ einen Anspruch regulieren < Versich> adjust a claim ■ jeglichen Anspruch fallen lassen < Recht> abandon any claim, relinquish any claim, drop any claim ■ jmds. Dienste in Anspruch nehmen < Geschäft> retain sb's services ■ jmds. Dienste in Anspruch nehmen < Geschäft> retain sb's services ■ nicht in Anspruch genommen < Geschäft> nonutilized ■ seinen Anspruch aufrechterhalten < Recht> sustain one's claim
    * * *
    Anspruch
    (Anrecht) interest, right, (Forderung) demand, call, pretension, pretence, (Recht) title, right, claim;
    abgetretener Anspruch assigned claim;
    älterer Anspruch prior claim;
    anerkannter Anspruch (Konkurs) proved claim (debt);
    vertraglich anerkannter Anspruch liquidated damages;
    befristeter Anspruch deferred claim;
    begründeter Anspruch valid (legitimate) claim;
    wohl begründeter Anspruch sound claim;
    berechtigter Anspruch lawful (legitimate) claim;
    einklagbarer Anspruch enforceable claim;
    entgegenstehender Anspruch adverse claim, (Patentrecht) conflicting claim;
    fälliger Anspruch mature debt;
    sofort fälliger Anspruch immediate right;
    festgestellter Anspruch liquidated claim, (gerichtlich) judgment debt;
    fingierter Anspruch fictitious claim;
    gesetzlicher Anspruch lawful claim;
    durch den Stand der Technik neuheitsschädlich getroffener Anspruch (Patentrecht) claim met by the art;
    obligatorischer Anspruch right of action;
    plausibler Anspruch specious claim;
    rechtmäßiger Anspruch equitable claim, legal demand;
    rechtsgültiger Anspruch good title, legal claim;
    scheinbarer Anspruch specious claim;
    schuldrechtlicher Anspruch contractual(debt) claim;
    seerechtlicher Anspruch maritime claim;
    unbegründeter Anspruch bad claim;
    noch unentschiedener Anspruch dormant claim;
    unverjährbarer Anspruch indefeasible title;
    gesetzlich verankerter Anspruch claim anchored into law;
    verfallener Anspruch forfeited claim;
    verjährter Anspruch stale demand, non-claim, outlawed claim (US), claim barred by the Statute of Limitations;
    fast verjährter Anspruch stale demand;
    vermögensrechtlicher Anspruch interest in property;
    vollstreckbarer Anspruch enforceable claim;
    vorgehender Anspruch prior claim;
    vorrangiger Anspruch (Grundbuch) prior charge;
    rechtlich zweifelhafter Anspruch doubtful claim;
    Anspruch auf die gleichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten right to the same training and educational opportunities;
    Anspruch auf Beförderung zu verbilligten Frachtsätzen transit privilege;
    Anspruch auf bevorrechtigte Befriedigung (Konkursrecht) privileged debt, preferential claim;
    Anspruch auf Erstattung der Kosten für die Anreise der Familienmitglieder und den Gepäcktransport family passage and baggage entitlement;
    Anspruch in Höhe des Anteils pro rata benefit;
    Anspruch auf Invalidenrente disablement claim;
    Anspruch auf Schadenersatz claim for damages;
    Anspruch auf Schadenfreiheitsrabatt no-claim discount entitlement (Br.);
    Anspruch aus einer Sterbeversicherung death claim;
    Anspruch auf Unterstützung right of support;
    Anspruch auf Vertragsbeendigung right to end the agreement;
    gesetzlicher Anspruch auf Wiederanstellung legal right to reinstatement;
    Anspruch auf betriebliche Zuschüsse zur Arbeitslosenunterstützung supplementary unemployment insurance credit;
    Anspruch in bar abfinden to buy up a claim for cash;
    einen Anspruch abwehren to dispute a claim;
    Anspruch abweisen to disallow a claim;
    Anspruch dem Grunde nach anerkennen to admit a claim on its merits;
    Anspruch anmelden to notify a claim, (Konkurs) to file a claim, to prove a debt;
    Anspruch aufrechterhalten to sustain a claim;
    Anspruch befriedigen to satisfy (answer, settle) a claim;
    Anspruch voll befriedigen to make satisfaction of a debt;
    Anspruch im Wege des Vergleichs befriedigen to compromise a claim;
    Anspruch bestreiten to reject (dispute, resist) a claim;
    Anspruch bewerten to assess a claim;
    Anspruch zu Fall bringen to defeat a claim, to rebut an equity;
    Anspruch auf Schadenersatz erhalten to be awarded entitlement to damages;
    Anspruch erheben to lay (set up a) claim to, to pretend;
    Anspruch als Gläubiger erheben to rank as creditor;
    eines Anspruchs verlustig gehen to forfeit a right;
    Anspruch auf etw. haben to be eligible for s. th.;
    Anspruch auf ein Patent haben to be entitled to a patent; Anspruch
    auf Sozialleistungen haben to be entitled to benefits;
    Anspruch auf Unterhalt haben to be entitled to an allowance, to have a right of support;
    Anspruch auf kostenlose medizinische Versorgung haben to be entitled to free medical care;
    Kapitalmarkt in Anspruch nehmen können to have access (recourse) to the capital market;
    Anspruch fallen lassen to abandon a claim;
    Anspruch geltend machen to advance (assert, raise, set up) a claim;
    seinen Anspruch glaubhaft machen to establish (authenticate) one’s claim;
    Anspruch als berechtigt nachweisen to establish one’s claim, (Konkurs) to prove a debt;
    j. beruflich in Anspruch nehmen to consult s. o. professionally;
    jds. Dienste in Anspruch nehmen to enlist s. one’s services;
    Dienste (Hilfe) eines Anwalts in Anspruch nehmen to retain a lawyer;
    Dienstleistungen anderer Banken in Anspruch nehmen to utilize the services of other banks;
    j. finanziell in Anspruch nehmen to be a strain on s. one’s resources;
    jds. Freizeit in Anspruch nehmen to trespass upon s. one’s spare time;
    meinen Geldbeutel in Anspruch nehmen to be a drain on my purse;
    ungenutzte Kapazitäten in Anspruch nehmen to absorb idle capacities;
    Kapitalmarkt [stark] in Anspruch nehmen to call (draw) heavily on the capital market;
    Kredit in Anspruch nehmen to take up (make use of) a credit;
    Kredite bei der Bank in erhöhtem Maße in Anspruch nehmen to increase the borrowings at the bank;
    seine Reserven in Anspruch nehmen to fall back on one’s reserves;
    von seinen Geschäften (geschäftlich) völlig in Anspruch genommen sein to have no vacation from business;
    Anspruch mit unseriösen Mitteln sichern to maverick a claim (US);
    einem Anspruch stattgeben to allow a claim;
    auf einen Anspruch verzichten to abandon (quit) a claim, to renounce one’s title;
    außerordentlich in Anspruch genommen werden to be taxed to the utmost;
    Anspruch zedieren to assign a claim.
    befriedigen, Anspruch
    to satisfy a claim, to comply with a request;
    Bedürfnisse befriedigen to supply the needs;
    bevorzugt befriedigen to prefer;
    seine Gläubiger befriedigen to satisfy (meet the claims of) one’s creditors;
    seine Gläubiger im Vergleichswege befriedigen to compound with one’s creditors;
    Nachfrage befriedigen to meet (satisfy) the demand;
    j. voll befriedigen to pay s. o. in full;
    Zahlungsansprüche befriedigen to meet demands for payment.

    Business german-english dictionary > Anspruch

  • 57 Betrieb

    m; -(e)s, -e
    1. WIRTS. (Unternehmen) business, firm, company; (Fabrik) factory, works (V. im Sg.) ein landwirtschaftlicher Betrieb an agricultural enterprise ( oder concern); ein handwerklicher Betrieb a firm of craftsmen; ein staatlicher / privater Betrieb a state enterprise / private company etc.; sie ist im Betrieb auch she is at work, she is at the office; in den Betrieb gehen auch go to work, go to the office
    2. nur Sg.; WIRTS. (Belegschaft) workforce, staff
    3. nur Sg.; WIRTS. (Leitung eines Unternehmens) running, management
    4. nur Sg. (Tätigkeit) von Maschine: operation, running; von Fähre, Schiff: operation; in Betrieb working, in operation; Maschine, Fahrzeug etc.: auch running; außer Betrieb not working; (defekt) auch out of order; außer Betrieb setzen (ausschalten) stop, switch off; (funktionsunfähig machen) put out of action; in Betrieb gehen oder den Betrieb aufnehmen Maschine etc.: begin working; Kraftwerk: go on-stream ( oder on-line); Unternehmen: open; den Betrieb wieder aufnehmen Unternehmen: resume work; in Betrieb nehmen TECH. start running, bring ( oder put) into operation; (Verkehrsmittel etc.) bring ( oder put) into service; weitS. (eröffnen) open; den Betrieb einstellen von Maschine: switch off; von Verkehrsmittel: take out of service; weitS. close; von Bergwerk, Kraftwerk: take out of commission, shut down
    5. nur Sg. (Betriebsamkeit) activity; (Trubel) (hustle and) bustle; (Verkehr) heavy traffic; wir hatten heute viel Betrieb we were very busy today; hier ist immer viel Betrieb there’s always a lot going on around here; im Lokal etc.: it’s always full ( oder packed) in here; den ganzen Betrieb aufhalten umg. hold everything up; am Vormittag ist in der Stadt weniger Betrieb it’s very quiet ( oder there aren’t many people about) in town in the mornings (Am. morning); an den Badestränden / auf dem Flughafen herrschte reger Betrieb the beaches were packed / the airport was very busy; hier herrscht ja ein Betrieb! it’s really busy here; im Lokal etc.: it’s packed in here
    6. hast du diesen Betrieb nicht satt? aren’t you just fed up of the whole thing ( oder business)?
    * * *
    der Betrieb
    (Betriebsamkeit) activity;
    (Unternehmen) firm; company; enterprise
    * * *
    Be|trieb
    m
    1) (= Firma) business, company, concern; (= Fabrik) factory, works sing or pl; (= Arbeitsstelle) place of work

    wir kommen um 5 Uhr aus dem Betríéb — we leave work at 5 o'clock

    der Direktor ist heute nicht im Betríéb — the director isn't at work or in (the office) today

    2) (= Tätigkeit) work; (von Maschine, Fabrik) working, operation; (von Eisenbahn) running; (von Bergwerk) working

    den Betríéb stören — to be disruptive, to cause disruption

    er hält den ganzen Betríéb auf — he's holding everything up

    der ganze Betríéb stand still — everything stopped or came to a stop

    außer Betríéb — out of order

    die Maschinen sind in Betríéb — the machines are running

    eine Maschine in Betríéb setzen — to start a machine up

    eine Maschine außer Betríéb setzen — to stop a machine

    eine Fabrik außer Betríéb setzen — to put a factory out of operation

    eine Maschine/Fabrik in Betríéb nehmen — to put a machine/factory into operation, to start operating a machine/in a factory

    einen Bus in Betríéb nehmen — to put a bus into service

    etw dem Betríéb übergeben — to open sth

    3) (= Betriebsamkeit) bustle

    in den Geschäften herrscht großer Betríéb — the shops are very busy

    auf den Straßen ist noch kein Betríéb — there is nobody about in the streets yet

    bei dem Betríéb soll sich ein Mensch konzentrieren können! — how can anybody concentrate with all that (bustle) going on?

    4) (inf)

    ich habe den ganzen Betríéb satt! — I'm fed up with the whole business! (inf)

    ich schmeiß den ganzen Betríéb hin! — I'm going to chuck it all up! (Brit inf), I'm going to chuck the whole business in (inf)

    * * *
    (the process of working: Our plan is now in operation.) operation
    * * *
    Be·trieb
    <-[e]s, -e>
    [bəˈtri:p]
    m
    1. (Unternehmen) company, firm; (Gewerbe) business; (Fabrik) factory
    genossenschaftlicher \Betrieb cooperative
    handwerklicher \Betrieb workshop
    landwirtschaftlicher \Betrieb farm
    2. kein pl (Arbeitsstelle) work no pl
    ist Direktor Wengel schon im \Betrieb? is director Wengel already at work?
    ich muss heute etwas länger im \Betrieb bleiben I have to work late today
    3. (Belegschaft) workforce
    4. kein pl (Tätigkeit) operation no pl; TRANSP running no pl; (Ablauf) production process
    steh hier nicht so rum, du störst den ganzen \Betrieb im Büro! don't just stand around here, you're disrupting the smooth running of the office!
    den [ganzen] \Betrieb aufhalten (fam) to hold everything up
    den \Betrieb aufnehmen/einstellen company to start work/close
    die Straßenbahnen nehmen morgens um 5 Uhr ihren \Betrieb auf the trams start running at 5 o'clock in the morning
    außer \Betrieb [sein] [to be] out of operation [or service]; (defekt) [to be] out of order [or not working]
    in \Betrieb [sein] [to be] in operation [or working]
    etw in \Betrieb nehmen to put sth into operation
    die Busse werden morgens um 5 Uhr in \Betrieb genommen the buses are put into service at 5 am
    die neue Produktionsstraße soll im Herbst in \Betrieb genommen werden the new production line is expected to be put into operation in [the] autumn
    etw in/außer \Betrieb setzen to put sth into/out of operation [or service]
    eine Maschine in/außer \Betrieb setzen to start [up]/stop a machine
    5. kein pl (fam: Betriebsamkeit) activity no pl, bustle no pl
    ich sah dem \Betrieb auf der Straße zu I was watching the bustle of the street
    heute war wenig/viel \Betrieb im Laden it was very quiet/busy in the shop today
    in diesem Stadtviertel herrscht immer viel \Betrieb there is always a lot going on in this quarter of the town
    * * *
    der; Betrieb[e]s, Betriebe
    1) business; (Firma) firm

    ein landwirtschaftlicher Betrieban agricultural holding

    im Betrieb(am Arbeitsplatz) at work

    2) o. Pl. (das In-Funktion-Sein) operation

    in Betrieb sein — be running; be in operation

    außer Betrieb sein — not operate; (wegen Störung) be out of order

    in/außer Betrieb setzen — start up/stop <machine etc.>

    in Betrieb nehmen — put into operation; put <bus, train> into service

    den Betrieb einstellenclose down or cease operations; (in einer Fabrik) stop work

    den [ganzen] Betrieb aufhalten — (ugs.) hold everybody up

    3) o. Pl. (ugs.): (Treiben) bustle; commotion; (Verkehr) traffic

    es herrscht großer Betrieb, es ist viel Betrieb — it's very busy

    * * *
    Betrieb m; -(e)s, -e
    1. WIRTSCH (Unternehmen) business, firm, company; (Fabrik) factory, works (v im sg)
    ein landwirtschaftlicher Betrieb an agricultural enterprise ( oder concern);
    ein handwerklicher Betrieb a firm of craftsmen;
    ein staatlicher/privater Betrieb a state enterprise/private company etc;
    sie ist im Betrieb auch she is at work, she is at the office;
    in den Betrieb gehen auch go to work, go to the office
    2. nur sg; WIRTSCH (Belegschaft) workforce, staff
    3. nur sg; WIRTSCH (Leitung eines Unternehmens) running, management
    4. nur sg (Tätigkeit) von Maschine: operation, running; von Fähre, Schiff: operation;
    in Betrieb working, in operation; Maschine, Fahrzeug etc: auch running;
    außer Betrieb not working; (defekt) auch out of order;
    außer Betrieb setzen (ausschalten) stop, switch off; (funktionsunfähig machen) put out of action;
    den Betrieb aufnehmen Maschine etc: begin working; Kraftwerk: go on-stream ( oder on-line); Unternehmen: open;
    in Betrieb nehmen TECH start running, bring ( oder put) into operation; (Verkehrsmittel etc) bring ( oder put) into service; weitS. (eröffnen) open;
    den Betrieb einstellen von Maschine: switch off; von Verkehrsmittel: take out of service; weitS. close; von Bergwerk, Kraftwerk: take out of commission, shut down
    5. nur sg (Betriebsamkeit) activity; (Trubel) (hustle and) bustle; (Verkehr) heavy traffic;
    wir hatten heute viel Betrieb we were very busy today;
    hier ist immer viel Betrieb there’s always a lot going on around here; im Lokal etc: it’s always full ( oder packed) in here;
    den ganzen Betrieb aufhalten umg hold everything up;
    am Vormittag ist in der Stadt weniger Betrieb it’s very quiet ( oder there aren’t many people about) in town in the mornings (US morning);
    an den Badestränden/auf dem Flughafen herrschte reger Betrieb the beaches were packed/the airport was very busy;
    hier herrscht ja ein Betrieb! it’s really busy here; im Lokal etc: it’s packed in here
    6.
    hast du diesen Betrieb nicht satt? aren’t you just fed up of the whole thing ( oder business)?
    * * *
    der; Betrieb[e]s, Betriebe
    1) business; (Firma) firm
    2) o. Pl. (das In-Funktion-Sein) operation

    in Betrieb sein — be running; be in operation

    außer Betrieb sein — not operate; (wegen Störung) be out of order

    in/außer Betrieb setzen — start up/stop <machine etc.>

    in Betrieb nehmen — put into operation; put <bus, train> into service

    den Betrieb einstellenclose down or cease operations; (in einer Fabrik) stop work

    den [ganzen] Betrieb aufhalten — (ugs.) hold everybody up

    3) o. Pl. (ugs.): (Treiben) bustle; commotion; (Verkehr) traffic

    es herrscht großer Betrieb, es ist viel Betrieb — it's very busy

    * * *
    -e m.
    bustle n.
    company n.
    corporation n.
    enterprise n.
    firm n.
    mode n.
    operating n.
    operation n.
    service n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Betrieb

  • 58 dispungo

    dis-pungo, pūnxī, pūnctum, ere, eig. durch Punkte unterscheiden, auseinandersetzEn, anmerken, dah. übtr.: I) bei Rechnungen, Orationes expensorum et acceptorum, die Rechnungen durchgehen, revidieren, Sen.: nostram et Iulii Attici rationem, Col.: u. so rationes, ICt. – übtr., dies vitae, überrechnen, erwägen, Sen.: elogia sententiis, Tert. – II) einteilen, abteilen, von Dingen, zwischen die man etwas Verschiedenartiges einschiebt, um dadurch eine Abwechselung hervorzubringen, intervalla negotiorum otio, die Zeit, wo man von (Staats-) Geschäften frei ist, der Muße (den Wissenschaften) widmen, Vell. 1, 13, 3. – III) endigen, ordinem coeptum, Tert. adv. Iud. 9 extr. – IV) trennen, anima dispuncta, Tert. de anim. 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dispungo

  • 59 frugalis

    frūgālis, e (frux), I) zu den Früchten gehörig, Frucht-, maturitas, Apul. de mund. 29. – II) Nutzen bringend, A) nutzbar eingerichtet, villa frugalior, Varro r. r. 3, 2, 3. – B) tauglich, von Menschen = ordentlich in seinen Geschäften, in der Wirtschaft u. in der Lebensart übh., ordnungsliebend, wirtschaftlich, brav, bieder, factus est frugalior, ein besserer Wirt, solider, Plaut.: ut frugalior sim quam volt (pater), Ter.: semper volui videri frugalior, Sen. rhet.: colonus frugalissimus, Cic.: homines sunt tota ex Asia frugalissimi, Cic. – Der Positiv frugalis kommt erst bei Spät. vor; die Frühern setzen dafür frugi.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frugalis

  • 60 vaco

    vaco, āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse laudem, quam latissime a suis finibus vacare agros, öde (unbewohnt u. unbebaut) sind, Caes.: debebit vacare locus (es muß leerer Raum bleiben), in quo notentur, quae etc., Quint.: metaphora aut vacantem locum occupare debet, aut etc., Quint. – b) mit Abl.: natura caelestis et terra vacat umore, Cic.: v. parte corporis, Cic.: mens vacans corpore, Cic.: pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von Leichen, Sidon. epist. 3, 12, 1.
    B) insbes.: 1) v. Besitztümern usw., frei-, unbesetzt-, herrenlos-, erledigt sein, bona vacabant, ICt.: bona vacantia, ICt.: u. so ut populus vacantia (das herrenlose Gut) teneret, Tac. – vacantem locum exple, die (durch den Tod des Sohnes) leere Stelle, Sen. ad Marc. 16, 8. – v. Throne, regnum vacans, Iustin. 42, 4, 2. – v. Ämtern, ut Accium Suram praeturā exornare digneris, cum locus vacet, Plin. ep. 10, 12
    ————
    (7); vgl. nullius philosophiae locus vacaret, kein System der Ph. wurde ohne Vertreter sein, Cic. de nat. deor. 1, 16. – 2) v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl.
    II) übtr.: A) im allg., von etwas frei sein, -bleiben, einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache entbehren, v. etw. fern bleiben, sich fernhalten, a) m. Abl.: curā et negotio, Cic.: studiis (Ggstz. studiis frui), Cic.: populo, sich vom V. fernhalten, vom V. absehen, Cic.: morbis, ICt.: utrisque armis, neutral sein, -bleiben, Cic. – b) mit ab u. Abl.: ab opere, Caes.: ab omni concitatione animi semper v. (v. Weisen), Cic.: a metu et periculis, Liv. – v. lebl. Subjj., haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.: v. der Zeit, nullum tempus illi umquam aut a forensi dictione aut a commentatione domestica vacabat, Cic.: tantum, quantum vacabit a publico officio et munere, Cic.
    B) insbes.: 1) von Leistungen frei-, befreit sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften frei sein, a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), α) absol.: scribes aliquid, si vacabis, Cic.: si forte vacas, Hor.: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium
    ————
    (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). – β) m. Dat. (selten m. ad u. Akk. u. poet. m. in u. Akk.) od. m. Infin. = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch (aber nicht bei Cicero) einer Sache od. Person obliegen, sich widmen, αα) einer Sache: ego vero, inquam, philosophiae semper vaco, Cic. de div. 1, 11: regem non vacasse sermoni suo, Curt. 6, 7 (26), 21. – v. huic uni negotio, Vell.: non diu declamationibus, Sen. rhet.: v. clientium negotiis, Tac.: v. foro, Quint.: v. rationibus exigendis, Val. Max.: v. inter spectandum libellis legendis ac rescribendis, Suet.: v. non discendo tantum iuri, sed etiam docendo, Quint. – m. ad u. Akk., non vaco ad istas ineptias (ich habe keine Muße für solche Torheiten); ingens negotium in manibus est, Sen. ep. 49, 9. – poet. mit in u. Akk., in grande opus, Ov. ex Pont. 3, 3, 36. – m. Infin., non vacavit Romanis colonias condere, Vell. 1, 15, 1: tu Tyrias acies adversaque signa vacasti sternere, Stat. Theb. 8, 186. – ββ) einer Person: non v. adire volentibus, für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ep. – b) impers., vacat u. vacat alci, es ist freie Zeit (es ist Muße) vorhanden, man hat od. es hat jmd. freie Zeit (Muße), es steht frei,
    ————
    es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ep.: cui esse diserto vacet, Quint.: ut tandem curare corpus exanimum amicis vacavit, Curt. – β) absol.: quo magis te, cui vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – 3) müßig sein, -liegen = unbenutzt bleiben, -liegen, pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a) v. Örtl.: litora iure gentium omnibus vacant, ICt. – b) v. anderen Ggstdn., für etw. bestimmt sein, balneum usibus dominicis vacare, ICt.: stabulum iumentis et carrucis vacans, ICt. – 5) Partiz. vacāns = müßig, unnütz, vacantia ac non necessaria excīdere, Gell. 6, 5, 6. – Solözist. Perf. vacuī, wov. vacuit, Symm. epist. 2, 60 in. Tert. de pudic. 8: vacuerat, Tert. adv. Valent. 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D.2: vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D.2Solözist. Partiz. vacentem, Itala (Veron.) Matth. 12, 44. – Im älteren od. Vulgärlat. auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen u. = leer stehen), Plaut. Cas. 527.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaco

См. также в других словарях:

  • Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlatt bei Winterthur — ZH dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Zürich und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Schlatt zu vermeiden. Schlatt bei Winterthur …   Deutsch Wikipedia

  • Woltersdorf (bei Berlin) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Poppelsdorf bei Bonn — Poppelsdorf Bundesstadt Bonn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Empfängerbenennung — bezeichnet in Deutschland ein von der Finanzbehörde betriebenes Verfahren auf Grundlage von § 160 Abgabenordnung (AO). Dabei wird der Steuerpflichtige aufgefordert, den Empfänger von Zahlungen zu benennen. Die Benennung des Empfängers von… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbsteintritt — 1. Allgemein: Befugnis einer Person, durch bestimmtes Verhalten in ein zwischen anderen Beteiligten abgeschlossenes oder auszuführendes Geschäft als Vertragspartner einzutreten oder das Geschäft auf eigene Rechnung zu übernehmen. 2. S. beim… …   Lexikon der Economics

  • pokern — Poker spielen * * * po|kern [ po:kɐn] <itr.; hat: 1. Poker spielen: mit Freunden pokern. 2. bei Geschäften, Verhandlungen o. Ä. ein Risiko eingehen, etwas aufs Spiel setzen: er hat sehr hoch gepokert [und gewonnen, verloren]. * * * po|kern 〈V …   Universal-Lexikon

  • Börsensteuer — Börsensteuer, die auf den Umsatz börsengängiger Wertpapiere gelegte Verkehrssteuer (s. Verkehrssteuern), die teils bei der Ausgabe solcher Papiere (Emissionssteuer), teils von jedem weitern an diese Papiere sich anknüpfenden Geschäft… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bedingte Platzierung — Ein Open Offer (deutsch: offenes Angebot) ist eine besondere Form eines Kaufangebots, bei der der Verkäufer eines Objekts als Open Offer ein Angebot stellt, sich die Gegenpartei bei Angebotsannahme zu einer Abnahme zwingend verpflichtet, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Conditional offer — Ein Open Offer (deutsch: offenes Angebot) ist eine besondere Form eines Kaufangebots, bei der der Verkäufer eines Objekts als Open Offer ein Angebot stellt, sich die Gegenpartei bei Angebotsannahme zu einer Abnahme zwingend verpflichtet, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Conditional offering — Ein Open Offer (deutsch: offenes Angebot) ist eine besondere Form eines Kaufangebots, bei der der Verkäufer eines Objekts als Open Offer ein Angebot stellt, sich die Gegenpartei bei Angebotsannahme zu einer Abnahme zwingend verpflichtet, der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»