Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(aus+eisen+auch)

  • 21 roh

    Adj.
    2. (unbehandelt) Diamant: rough, auch Stein: uncut; Häute: untreated; (primitiv verarbeitet) crude; Entwurf, Daten etc.: rough
    3. (derb, grob) rough, coarse; rohe Sitten oder Umgangsformen uncouth manners; ein roher Kerl a brute; sie leidet unter seiner rohen Art she suffers from his brutish behavio(u)r; er ist sehr roh zu ihr he treats her brutally; ein unglaublich rohes Verbrechen an incredibly brutal ( oder callous) crime; Gewalt
    * * *
    savage; heathenish; truculent; rough; crude; unwrought; uncooked; ruffianly; severe; coarse; brutal; raw
    * * *
    [roː]
    1. adj
    1) (= ungebraten, ungekocht) raw; Milch unpasteurized
    See:
    Ei
    2) (= unbearbeitet) Bretter, Stein etc rough; Diamant uncut, rough; Eisen, Metall crude; Felle untreated

    etw aus dem Rohen arbeiten (Art)to work sth from the rough

    die Statue/das Bild/das Manuskript ist im Rohen fertig — the rough shape of the statue/the rough sketch of the picture/the rough draft of the manuscript is finished

    3) (= unkultiviert, brutal) rough

    róhe Gewalt — brute force

    wo róhe Kräfte sinnlos walten... (prov)brute force does it

    2. adv
    1) (= ungekocht) raw
    2) (= grob) behauen, zusammen nageln roughly
    3) (= brutal) brutally
    * * *
    1) (of, or like, a brute: brutish manners.) brutish
    2) (unrefined: crude oil.) crude
    3) (not cooked: raw onions/meat.) raw
    4) (noisy and violent: rough behaviour.) rough
    5) (not complete or exact; approximate: a rough drawing; a rough idea/estimate.) rough
    * * *
    [ro:]
    I. adj
    1. (nicht zubereitet) raw
    \rohes Gemüse raw vegetables
    ein \roher Holzklotz a rough log
    ein \roher Marmorblock an unhewn [or spec undressed] block of marble
    3. (brutal) rough
    ein \roher Kerl a rough fellow, a tough[ie] esp AM fam; s.a. Gewalt
    4. (rüde) coarse
    II. adv
    1. (in rohem Zustand) raw, in a raw state
    er schluckte das Ei \roh hinunter he swallowed the egg raw
    2. (ungefüge) roughly, crudely
    \roh behauene Steinblöcke rough[ly]-hewn stone blocks
    * * *
    1.
    1) raw < food>

    jemanden/etwas wie ein rohes Ei behandeln — handle somebody/something with kid gloves

    2) (nicht bearbeitet) rough, unfinished < wood>; rough, uncut < diamond>; rough-hewn, undressed < stone>; crude <ore, metal>; untreated < skin>; raw <silk, sugar>
    3) (brutal) brutish < person, treatment, etc.>; (grausam) callous <person, treatment>; (grob) coarse, uncouth <manners, words, joke>; brute attrib. < force>
    2.
    adverbial (brutal) brutishly; (grausam) callously; (grob) coarsely; in an uncouth manner
    * * *
    roh adj
    das Fleisch ist innen noch roh the meat is still uncooked inside;
    roher Schinken uncooked ham;
    2. (unbehandelt) Diamant: rough, auch Stein: uncut; Häute: untreated; (primitiv verarbeitet) crude; Entwurf, Daten etc: rough
    3. (derb, grob) rough, coarse;
    Umgangsformen uncouth manners;
    ein roher Kerl a brute;
    sie leidet unter seiner rohen Art she suffers from his brutish behavio(u)r;
    er ist sehr roh zu ihr he treats her brutally;
    ein unglaublich rohes Verbrechen an incredibly brutal ( oder callous) crime; Gewalt
    * * *
    1.
    1) raw < food>

    jemanden/etwas wie ein rohes Ei behandeln — handle somebody/something with kid gloves

    2) (nicht bearbeitet) rough, unfinished < wood>; rough, uncut < diamond>; rough-hewn, undressed < stone>; crude <ore, metal>; untreated < skin>; raw <silk, sugar>
    3) (brutal) brutish <person, treatment, etc.>; (grausam) callous <person, treatment>; (grob) coarse, uncouth <manners, words, joke>; brute attrib. < force>
    2.
    adverbial (brutal) brutishly; (grausam) callously; (grob) coarsely; in an uncouth manner
    * * *
    adj.
    coarse adj.
    crude adj.
    raw adj.
    rough adj.
    ruffian-like adj.
    uncooked adj.
    unwrought adj. adv.
    blackly adv.
    rawly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > roh

  • 22 gewinnen

    gewinnen, lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; [1116] beide in weit. Bed. = erlangen übh.). – proficere alqd (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). reperire (ausfindig machen, finden, z.B. salutem sibi: u. nomen ex inventore).parare. comparare (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg davontragen, die Oberhand gewinnen, sowohl im Wettspiel, Wettlauf als im Spiele, im Prozesse u. dgl., z.B. vicisse L milia nummûm). tollere (wegnehmen, bekommen, im Spiele, z.B. denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. Phil. 2, 65).

    10 Medimnen Getreide gewinnen von einem Morgen Landes, decem medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere.

    an etw. gewinnen, a) Profit machen: quaestum facere in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – b) zunehmen: acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – crescere, augeri alqā re (wachsen, zunehmen an etc., z.B. gratiā, dignitate, honore, fortunā).

    einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen no. II, 3, w. s.

    die Schlacht, ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) g., praemium auferre.

    es über sich gewinnen, zu etc. od. daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (es übers Herz bringen); audere m. folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ut etc.: ich gewinne es ungern über mich, zu etc. oder daß ich etc., invitus facio, ut etc.; gravor m. Infin. – es nicht über sich gewinnen können, zu etc. oder daß etc., a se oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. (es nicht übers Herz bringen können); sibi imperare non posse, ut etc. (sich den Zwang nicht antun können); patinon posse, ut etc. (es nichtdulden können).

    die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. [1117] suchen, alqā re hominum (plebis etc.) animos ad benevolentiam allicere: die Herzen für jmd. g., animos (hominum, plebis etc.) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    jmd. (für sich) gewinnen, alqm oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B. pecuniā, donis, pollicitationibus: u. conc. sibi iudicem od. sibi iudicis animum). – alqm oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. dicendo mentes). – alqm in suas partes ducere od. trahere (auf seine Partei ziehen). – alqm ad studium sui perducere (jmd. sich ergeben machen). – alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis). – alqm ad sententiam suam perducere (jmd. zu seiner Meinung hinüberziehen, für seine Meinung gewinnen). – jmd. durch Geld g., daß er etw. tut od. unterläßt, s. bestechen: jmd. (durch Unterredung) dafür g., daß er etc., alci id persuadere, ut etc.: jmd. zu g. suchen, alqm od. alcis animum tentare, zu etwas ad alqd (gleichsam versuchsweise einen Angriff auf jmds. Gemüt machen, z.B. pecuniā, promissis et minis); alqm od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. pecuniā od. pretio: u. spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z.B. variis artibus). – etw. für sich zu g. suchen, alqd sibi quaerere. gewinnend (die Gemüter), s. anziehend.

    deutsch-lateinisches > gewinnen

См. также в других словарях:

  • Architektur aus Eisen und Glas: Als die Ingenieure zu bauen begannen —   Langfristig waren die Wandlungen, die sich unter der historisierenden Hülle der Architektur des 19. Jahrhunderts abspielten, entscheidender als die Frage nach dem angemessenen Stil: Eisen und Glas lösten wegen ihrer vielfältigen… …   Universal-Lexikon

  • Menschen aus Eisen — an der Hattinger Stadtmauer im Sommer …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisen — Sn std. (8. Jh.), mhd. īsen, ahd. īsan, īser, älter īsarn, as. īsarn Wanderwort. Aus g. * īsarna n. Eisen , auch in gt. eisarn, anord. járn (neben älterem ísarn), ae. īse(r)n, īren, afr. īsern, mit unregelmäßiger lautlicher Vereinfachung von rn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eisen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • eisern Bsp.: • Die Bänke im Park waren aus Eisen …   Deutsch Wörterbuch

  • Eisen — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen — Das Rösten. Je nach der Beschaffenheit des Erzes und je nach dem hauptsächlichen Zweck des Röstens gestaltet sich letzteres verschieden. Kohleneisensteine schichtet man in Haufen von 1–4 m Höhe, 6–11 m Breite und 40–60 m Länge und zündet den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisen — Ferrum; Fe (Symbol) * * * Ei|sen [ ai̮zn̩], das; s: weißlich graues, schweres Metall, das leicht rostet: das Tor ist aus Eisen. * * * ei|sen 〈V. intr.; du eist od. eisest; hat〉 Eis gewinnen * * * Ei|sen [gleichbed. mhd. ɪ̄se[r]n (ahd. ɪ̄sarn =… …   Universal-Lexikon

  • Eisen(II)-sulfat — Strukturformel Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen, das — Das Eisen, des s, plur. ut nom. sing. ein unedles weißgraues Metall, welches die meiste Härte und Elasticität hat, unter allen Metallen am häufigsten gefunden, und daher auch am wenigsten geschätzt wird. 1. Eigentlich. Gediegenes Eisen, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eisen-Nickel-Meteorit — Die Eisenmeteoriten oder Nickel Eisenmeteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa fünf bis zwanzig Gewichtsprozent Nickel. Ihr Inneres ist metallisch grau gefärbt und von einer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»