Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(aufmerksam+machen)

  • 21 pick up

    1. transitive verb
    1) (take up) [in die Hand] nehmen [Brief, Buch usw.]; hochnehmen [Baby]; [wieder] aufnehmen [Handarbeit]; aufnehmen [Masche]; auffinden [Fehler]; (after dropping) aufheben

    pick up the telephoneden [Telefon]hörer abnehmen

    pick up the pieces(lit. or fig.) die Scherben aufsammeln

    2) (collect) mitnehmen; (by arrangement) abholen (at, from von); (obtain) holen
    3) (become infected by) sich (Dat.) einfangen od. holen (ugs.) [Virus, Grippe]
    4) (take on board) [Bus, Autofahrer:] mitnehmen

    pick somebody up at or from the station — jemanden vom Bahnhof abholen

    5) (rescue from the sea) [aus Seenot] bergen
    6) (coll.): (earn) einstreichen (ugs.)
    7) (coll.): (make acquaintance of) aufreißen (ugs.)
    8) (find and arrest) festnehmen
    9) (receive) empfangen [Signal, Funkspruch usw.]
    10) (obtain casually) sich (Dat.) aneignen; bekommen [Sache]
    11) (obtain) auftreiben (ugs.)
    12) (resume) wieder aufnehmen [Erzählung, Gespräch]
    13) (regain) wieder finden [Spur, Fährte]; wieder aufnehmen [Witterung]
    14) (pay)

    pick up the bill etc. for something — die Kosten od. die Rechnung usw. für etwas übernehmen

    2. intransitive verb
    [Gesundheitszustand, Befinden, Stimmung, Laune, Wetter:] sich bessern; [Person:] sich erholen; [Markt, Geschäft:] sich erholen od. beleben; [Gewinne:] steigen, zunehmen
    3. reflexive verb

    pick oneself up — wieder aufstehen; (fig.) sich aufrappeln (ugs.)

    * * *
    1) (to learn gradually, without formal teaching: I never studied Italian - I just picked it up when I was in Italy.) aufschnappen
    2) (to let (someone) into a car, train etc in order to take him somewhere: I picked him up at the station and drove him home.) auflesen
    3) (to get (something) by chance: I picked up a bargain at the shops today.) erstehen
    4) (to right (oneself) after a fall etc; to stand up: He fell over and picked himself up again.) sich erheben
    5) (to collect (something) from somewhere: I ordered some meat from the butcher - I'll pick it up on my way home tonight.) mitnehmen
    6) ((of radio, radar etc) to receive signals: We picked up a foreign broadcast last night.) reinkriegen
    7) (to find; to catch: We lost his trail but picked it up again later; The police picked up the criminal.) auf-, hochnehmen
    * * *
    I. vt
    1. (lift)
    to \pick up up ⇆ sth/sb etw/jdn aufheben
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen; (make phone call) anrufen
    to \pick up oneself up aufstehen; (collect oneself) sich akk aufrappeln fam
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln fam
    3. (acquire)
    to \pick up up ⇆ sth etw erwerben
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen fam, sich akk mit einer Krankheit anstecken
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    to \pick up up ⇆ sth etw aufschnappen [o mitkriegen] fam
    to \pick up up ⇆ sb/sth jdn/etw abholen
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up ⇆ sb jdn abschleppen [o aufreißen] fam
    7. (detect)
    to \pick up up ⇆ sth etw wahrnehmen
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8. (on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10. ( fam: stop)
    to \pick up up ⇆ sb jdn schnappen fam
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11. BRIT, AUS (correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12. ( fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up ⇆ sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    14.
    to \pick up up the bill [or tab] [or AM also check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen
    they \pick uped up the threads of their conversation/discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht
    II. vi
    1. (improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen; market sich erholen
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern
    my interest \pick uped up when the film became centred on the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3. (notice)
    to \pick up up on sb/sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; (react to) auf etw akk reagieren
    4. esp AM (clean up) aufräumen
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    5. esp BRIT (come into contact)
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen
    * * *
    1. vt sep
    1) (= take up) aufheben; (= lift momentarily) hochheben; stitch aufnehmen

    it's the sort of book you can pick up when you have a free minutedas ist so ein Buch, das man mal zwischendurch lesen kann

    the interviewer picked up this reference and... — der Interviewer nahm diese Bemerkung auf or knüpfte an diese Bemerkung an und...

    2) (= get) holen; (= buy) bekommen; (= acquire) habit sich (dat) angewöhnen; news, gossip aufschnappen; illness sich (dat) holen or zuziehen; (= earn) verdienen; medal bekommen, erhalten

    to pick sth up at a saleetw im Ausverkauf erwischen

    to pick up speed —

    you never know what you'll pick up (= what illness etc)man weiß nie, was man sich (dat) da holen or zuziehen kann

    3) (= learn) skill etc sich (dat) aneignen; language lernen; accent, word aufschnappen; information, tips etc herausbekommen; idea aufgreifen

    where did you pick up that idea?wo hast du denn die Idee her?

    4) (= collect) person, goods abholen

    I'll come and pick you upich hole dich ab, ich komme dich abholen

    5) (bus etc) passengers aufnehmen; (in car) mitnehmen
    6) (= rescue: helicopter, lifeboat) bergen
    7) (= arrest, catch) wanted man, criminal schnappen (inf)

    they picked him up for questioning — sie haben ihn geholt, um ihn zu vernehmen

    8) (inf) girl aufgabeln (inf)
    9) (= find) road finden
    10) (RAD) station hereinbekommen, (rein)kriegen (inf); message empfangen, auffangen; (= see) beacon etc ausmachen, sichten; (on radar) ausmachen; (record stylus) sound aufnehmen

    the surface was clearly picked up by the satellite's cameras —

    11) (Brit: correct, put right) korrigieren
    12) (= restore to health) wieder auf die Beine stellen
    13) (= spot, identify) mistakes finden
    14) (US inf = tidy) room auf Vordermann bringen (inf)
    2. vi
    1) (= improve) besser werden; (appetite) zunehmen; (currency) sich erholen; (business after slump) sich erholen; (engine) rund laufen; (= accelerate) schneller werden
    2) (= continue) weitermachen

    to pick up where one left off — da weitermachen, wo man aufgehört hat

    to pick up with sb (= get to know) he has picked up with a rather strange crowd — jds Bekanntschaft machen er hat mit merkwürdigen Leuten Umgang

    * * *
    A v/t
    1. den Boden aufhacken
    2. a) aufheben, -nehmen, -lesen, in die Hand nehmen, packen, ergreifen, SPORT einen Pass aufnehmen
    b) aufpicken (Vogel):
    pick up things after sb hinter jemandem herräumen; academic.ru/30597/gauntlet">gauntlet1 2
    3. umg
    a) aufnehmen:
    b) jemanden abholen ( at the station vom Bahnhof)
    c) etwas (ab)holen ( from von)
    4. umg
    a) ein Mädchen aufgabeln, auflesen
    b) jemanden aus dem Wasser ziehen
    c) sich eine Krankheit etc holen oder einfangen
    d) einen Anhalter mitnehmen
    5. umg jemanden aufgreifen, hochnehmen (verhaften)
    6. eine Spur aufnehmen
    7. Strickmaschen aufnehmen
    8. umg einen Rundfunksender bekommen, (rein)kriegen
    9. eine Sendung empfangen, (ab)hören, einen Funkspruch etc auffangen
    10. in Sicht bekommen
    11. in den Schweinwerfer bekommen
    12. ergattern, erstehen, aufgabeln:
    pick up a few dollars sich (mit Gelegenheitsarbeiten etc) ein paar Dollar verdienen
    13. mitbekommen, mitkriegen, zufällig erfahren oder hören, aufschnappen:
    pick up a knowledge of French ein bisschen Französisch lernen
    14. Mut, Kraft etc wiedererlangen:
    pick up courage Mut fassen
    15. gewinnen, einheimsen umg:
    pick up profit Profit machen;
    pick up victories besonders SPORT (ständig) Siege ernten oder einheimsen
    16. gewinnen oder zunehmen an Macht, Stärke etc:
    pick up speed B 4
    17. pick o.s. up sich hochrappeln umg:
    a) aufstehen
    b) (wieder) hochkommen, sich erholen
    18. eine Erzählung etc wieder aufnehmen: thread A 6
    19. umg mitgehen lassen (stehlen)
    20. US umg eine Rechnung übernehmen (u. bezahlen)
    B v/i
    1. pick up after sb hinter jemandem herräumen
    2. fig
    a) wieder auf die Beine kommen, auch WIRTSCH sich (wieder) erholen
    b) besser werden (Wetter etc)
    3. Bekanntschaft schließen, sich anfreunden ( beide:
    with mit)
    4. Geschwindigkeit aufnehmen, schneller werden, auf Touren oder in Fahrt kommen
    5. fig stärker werden (Wind etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take up) [in die Hand] nehmen [Brief, Buch usw.]; hochnehmen [Baby]; [wieder] aufnehmen [Handarbeit]; aufnehmen [Masche]; auffinden [Fehler]; (after dropping) aufheben

    pick up the telephone — den [Telefon]hörer abnehmen

    pick up the pieces(lit. or fig.) die Scherben aufsammeln

    2) (collect) mitnehmen; (by arrangement) abholen (at, from von); (obtain) holen
    3) (become infected by) sich (Dat.) einfangen od. holen (ugs.) [Virus, Grippe]
    4) (take on board) [Bus, Autofahrer:] mitnehmen

    pick somebody up at or from the station — jemanden vom Bahnhof abholen

    5) (rescue from the sea) [aus Seenot] bergen
    6) (coll.): (earn) einstreichen (ugs.)
    7) (coll.): (make acquaintance of) aufreißen (ugs.)
    8) (find and arrest) festnehmen
    9) (receive) empfangen [Signal, Funkspruch usw.]
    10) (obtain casually) sich (Dat.) aneignen; bekommen [Sache]
    11) (obtain) auftreiben (ugs.)
    12) (resume) wieder aufnehmen [Erzählung, Gespräch]
    13) (regain) wieder finden [Spur, Fährte]; wieder aufnehmen [Witterung]
    14) (pay)

    pick up the bill etc. for something — die Kosten od. die Rechnung usw. für etwas übernehmen

    2. intransitive verb
    [Gesundheitszustand, Befinden, Stimmung, Laune, Wetter:] sich bessern; [Person:] sich erholen; [Markt, Geschäft:] sich erholen od. beleben; [Gewinne:] steigen, zunehmen
    3. reflexive verb

    pick oneself up — wieder aufstehen; (fig.) sich aufrappeln (ugs.)

    * * *
    (telephone) v.
    abnehmen v. v.
    aufheben v.
    auflesen v.
    aufnehmen v.
    aufsammeln v.
    mitnehmen v.

    English-german dictionary > pick up

  • 22 admoneo

    ad-moneo, uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: alqm de alqa re, selten alcis rei, Cic. u.a. – m. allg. Acc. rei, alqm haec, eam rem, multa u. dgl., Ter., Cic. u.a.: selten m. bestimmtem Acc. rei, wie ante actos annos, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Liv. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz durch quantus, qui u. dgl., Cic. u.a. – Passiv. absol., et admoneri (sich einblasen, soufflieren lassen) et ad libellum respicere vitiosum, Quint. – β) als t.t. der Geschäftsspr., jmd. (an eine Schuld) mahnen, alqm, Cic.: alqm aeris alieni, Cic. – b) durch Ansprache an die Einsicht, jmd. erinnern= α) jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. bedeuten, jmd. auf etw. aufmerksam machen, jmdm. wegen etw. einen Wink geben, Vorstellungen machen, jmdm. etw. einschärfen, jmd. freundlich warnen, belehren, zurechtweisen, vermahnen (mit ders. Konstrukt. wie no. a), Cic., Liv. u.a. – im Passiv, multa extis admonemur, Cic.: admonitus ab aliis, Sall. – u. β) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmd. zu etw. ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen (Ggstz. deterrere), absol., Plaut.: si sitis admoneret, trieb, mahnte, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic., Sen. u.a.: m. bl. Konj., Cic., Nep. u.a.: m. ad od. in u. Akk., in consilium, ad aleae lusum, Suet.: ad thesaurum reperiendum admoneri, Cic.: m. Infin., Cic. u.a. – Dah. γ) jmdm. gleichs. ein Denkzeichen machen, d.i. empfindlich u. tätlich an seine Schuldigkeit mahnen, zurechtweisen, züchtigen, u. somit (zur Tätigkeit) antreiben, telo biiugos, anspornen, Verg.: liberos verberibus, Sen.: a servo eius manu leviter admonitus, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > admoneo

  • 23 sensibiliser

    sɑ̃sibilize
    v
    1) ( à la lumière) FOTO sensibilisieren, lichtempfindlich machen
    2) (fig) empfänglich machen, sensibilisieren
    sensibiliser
    sensibiliser [sãsibilize] <1>
    Beispiel: sensibiliser quelqu'un à [oder sur] quelque chose jdn für etwas sensibilisieren; Beispiel: être sensibilisé à quelque chose für etwas empfänglich sein

    Dictionnaire Français-Allemand > sensibiliser

  • 24 here

    1. adverb
    1) (in or at this place) hier

    Schmidt here(on telephone) Schmidt

    down/in/up here — hier unten/drin/oben

    here goes!(coll.) dann mal los! (ugs.)

    here, there, and everywhere — überall

    here you are(coll.): (giving something) hier

    here we are(on arrival) da sind od. wären wir

    2) (to this place) hierher

    in[to] here — hierherein

    come/bring here — [hier]herkommen/-bringen

    here comes the bushier od. da kommt der Bus

    2.

    up to here, as far as here — bis hierhin

    where do we go from here?(fig.) was machen wir jetzt?

    3. interjection
    * * *
    [hiə] 1. adverb
    1) ((at, in or to) this place: He's here; Come here; He lives not far from here; Here they come; Here is / Here's your lost book.) hier
    2) (at this time; at this point in an argument: Here she stopped speaking to wipe her eyes; Here is where I disagree with you.) hier
    3) (beside one: My colleague here will deal with the matter.) hier
    2. interjection
    1) (a shout of surprise, disapproval etc: Here! what do you think you're doing?) Hei!
    2) (a shout used to show that one is present: Shout `Here!' when I call your name.) Hier!
    - academic.ru/34534/hereabouts">hereabouts
    - hereabout
    - hereafter
    - the hereafter
    - hereby
    - herein
    - herewith
    - here and there
    - here goes
    - here's to
    - here
    - there and everywhere
    - here you are
    - neither here nor there
    * * *
    [hɪəʳ, AM hɪr]
    I. adv inv
    1. (this place) hier; (with movement) hierher, hierhin
    come \here! komm [hier]her!
    Smith? — \here! Smith? — hier!
    Miller \here (on telephone) [hier ist] Miller
    give it \here! ( fam) gib mal her! fam
    how long are you over \here? wie lange wirst du hier sein?
    bring it over \here please bring es bitte hier herüber
    please sign \here bitte hier unterschreiben
    John is \here to answer your questions John ist da, um Ihre Fragen zu beantworten
    \here you are [or go]! (presenting) hier, bitte!, bitte schön!; (finding) ach, hier [o da] bist du
    around \here ungefähr hier, hier so fam
    right \here genau hier
    \here and there hier und da, da und dort
    \here, there and everywhere überall
    up/down to \here bis hierher [o hierhin
    2. (for introduction) hier
    \here is Linda das hier ist Linda
    \here I am! hier bin ich!
    \here they are! da sind sie!
    look, Grandma is \here! schau, die Oma ist da!
    Christmas is finally \here endlich ist es Weihnachten
    \here comes the train da kommt der Zug
    4. (now) jetzt
    \here goes! ( fam) los geht's!, dann mal los!
    \here we go! jetzt geht's los!
    \here we go again! jetzt geht das schon wieder los!
    \here's to the future! (toast) auf die Zukunft!
    \here's to you! auf Ihr/dein Wohl!
    \here and now [jetzt] sofort
    from \here on in esp AM ab heute, von jetzt an
    5.
    to have had it up to \here etw bis hier stehen haben
    I've had it up to \here das steht mir bis hier!
    to be neither \here nor there Nebensache sein, keine Rolle spielen
    \here today and gone tomorrow (travelling every day) heute hier, morgen dort; (getting and losing money) wie gewonnen, so zerronnen
    II. interj
    \here! he!
    \here, don't cry/worry! na komm, weine nicht/mach dir keine Sorgen!
    \here, let me take a look at it! komm, lass mich das mal anschauen!
    III. n ( form liter)
    the \here and now das Hier und Jetzt [o Heute] geh; PHILOS, REL das Diesseits
    * * *
    [hɪə(r)]
    1. adv
    1) hier; (with motion) hierher, hierhin

    here! (at roll call) — hier!; (to dog) hierher!

    here I amda or hier bin ich

    this one here — der/die/das hier or da

    this man here — dieser Mann (hier)...

    John here reckons... —

    here and now — auf der Stelle, jetzt sofort

    I won't be here for lunch —

    she's not here yet shall we wait till he gets here?sie ist noch nicht da sollen wir warten, bis er hier or da ist?

    here, there and everywhere — überall

    around/about here — hierherum, ungefähr hier

    near here(hier) in der Nähe

    it's in/over here — es ist hier (drin)/hier drüben

    put it in/over here — stellen Sie es hierherein/hierherüber or hierher

    come in/over here — kommen Sie hierherein/hierherüber or hierher

    here I would like to draw your attention to... — an dieser Stelle möchte ich Sie auf... aufmerksam machen

    2)

    (in phrases) here you are (giving sb sth) — hier(, bitte); (on finding sb) da bist du ja!, ach, hier bist du!; (on finding sth) da or hier ist es ja

    here we are, home again — so, da wären wir also wieder zu Hause

    here we go again, another crisis — da hätten wir also wieder eine Krise

    look out, here he comes — Vorsicht, er kommt!

    here goes! (before attempting sth)dann mal los

    here, try this one — hier, versuchs mal damit

    here, let me do that — komm, lass mich das mal machen

    here!he!

    here's to the success of the venture!auf den Erfolg des Vorhabens!

    it's neither here nor there — es spielt keine Rolle, tut nichts zur Sache

    I've had it up to here (with him/it) (inf) — ich habe die Nase voll (von ihm/davon) (inf)

    2. n

    the here and now — das Hier und Heute; (Rel, Philos) das Diesseits

    * * *
    here [hıə(r)]
    A adv
    1. hier:
    in here hier drinnen;
    a) hier und da, da und dort, hierhin und dorthin,
    b) hin und her,
    c) (zeitlich) hin und wieder, hie und da;
    here and now hier und jetzt oder heute;
    here, there and everywhere überall;
    here below hienieden;
    here’s to …! auf (akk) …!;
    here’s to you! auf dein Wohl!, prosit!;
    here you ( oder we) are! hier (bitte)! (da hast du es);
    that’s neither here nor there
    a) das gehört nicht zur Sache,
    b) das besagt nichts;
    here today and gone tomorrow flüchtig und vergänglich;
    this man here, sl this here man dieser Mann hier;
    we are leaving here today wir reisen heute (von hier) ab;
    from here to eternity oft hum in alle Ewigkeit; go1 C 4, how A 2
    2. (hier)her, hierhin:
    come here komm her;
    bring it here bring es hierher;
    this belongs here das gehört hierher
    a) das Hier und Heute,
    b) das Diesseits
    * * *
    1. adverb

    down/in/up here — hier unten/drin/oben

    here goes!(coll.) dann mal los! (ugs.)

    here, there, and everywhere — überall

    here you are(coll.): (giving something) hier

    here we are (on arrival) da sind od. wären wir

    2) (to this place) hierher

    in[to] here — hierherein

    come/bring here — [hier]herkommen/-bringen

    here comes the bushier od. da kommt der Bus

    2.

    up to here, as far as here — bis hierhin

    where do we go from here?(fig.) was machen wir jetzt?

    3. interjection
    * * *
    adv.
    da adv.
    hier adv.

    English-german dictionary > here

  • 25 admoneo

    ad-moneo, uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: alqm de alqa re, selten alcis rei, Cic. u.a. – m. allg. Acc. rei, alqm haec, eam rem, multa u. dgl., Ter., Cic. u.a.: selten m. bestimmtem Acc. rei, wie ante actos annos, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Liv. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz durch quantus, qui u. dgl., Cic. u.a. – Passiv. absol., et admoneri (sich einblasen, soufflieren lassen) et ad libellum respicere vitiosum, Quint. – β) als t.t. der Geschäftsspr., jmd. (an eine Schuld) mahnen, alqm, Cic.: alqm aeris alieni, Cic. – b) durch Ansprache an die Einsicht, jmd. erinnern= α) jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. bedeuten, jmd. auf etw. aufmerksam machen, jmdm. wegen etw. einen Wink geben, Vorstellungen machen, jmdm. etw. einschärfen, jmd. freundlich warnen, belehren, zurechtweisen, vermahnen (mit ders. Konstrukt. wie no. a), Cic., Liv. u.a. – im Passiv, multa extis admonemur, Cic.: admonitus ab aliis, Sall. – u. β) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmd. zu etw. ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen (Ggstz. deterrere), absol., Plaut.: si sitis admoneret, trieb, mahnte, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic., Sen. u.a.: m. bl. Konj.,
    ————
    Cic., Nep. u.a.: m. ad od. in u. Akk., in consilium, ad aleae lusum, Suet.: ad thesaurum reperiendum admoneri, Cic.: m. Infin., Cic. u.a. – Dah. γ) jmdm. gleichs. ein Denkzeichen machen, d.i. empfindlich u. tätlich an seine Schuldigkeit mahnen, zurechtweisen, züchtigen, u. somit (zur Tätigkeit) antreiben, telo biiugos, anspornen, Verg.: liberos verberibus, Sen.: a servo eius manu leviter admonitus, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admoneo

  • 26 pick up

    vt
    1) ( lift)
    to \pick up up <-> sth/sb etw/jdn aufheben;
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen;
    ( make phone call) anrufen
    2) ( stand up)
    to \pick up oneself up aufstehen;
    ( collect oneself) sich akk aufrappeln ( fam)
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln ( fam)
    3) ( acquire)
    to \pick up up <-> sth etw erwerben;
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet;
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen;
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?;
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen;
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen ( fam), sich akk mit einer Krankheit anstecken;
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    4) ( learn)
    to \pick up up <-> sth etw aufschnappen [o mitkriegen] ( fam)
    5) ( collect)
    to \pick up up <-> sb/ sth jdn/etw abholen;
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?;
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab;
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen;
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up <-> sb jdn abschleppen [o aufreißen] ( fam)
    7) ( detect)
    to \pick up up <-> sth etw wahrnehmen;
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht;
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen;
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8) ( on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?;
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    9) ( increase)
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken;
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10) (fam: stop)
    to \pick up up <-> sb jdn schnappen ( fam)
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11) (Brit, Aus) ( correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen;
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12) (fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen;
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up <-> sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen;
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    PHRASES:
    to \pick up up the bill [or tab] [or (Am a.) check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen;
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden;
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten;
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen;
    they \pick uped up the threads of their conversation/ discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf;
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht vi
    1) ( improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen;
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern;
    my interest \pick uped up when the film became centred in the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    2) ( resume)
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3) ( notice)
    to \pick up up on sb/ sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; ( react to) auf etw akk reagieren
    4) ( esp Am) ( clean up) aufräumen;
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen

    English-German students dictionary > pick up

  • 27 ἀπο-φαίνω

    ἀπο-φαίνω, ans Licht bringen, sichtbar machen, fertigen, ἱμάτιον Xen. Oec. 7, 6; vorzeigen, ἅπαντα εἰς τὸ κοινόν 7, 13; διαϑήκας Dem. 27, 41; Is. 5, 15; kundthun, ὡς εἰπὼν ἀπέφηνε Batrach. 144; bes. mit Worten darthun, darlegen, τὴν ἀμέλειαν αὐτῶν Plat. Apol. 25 c; εὐπορίαν ξύλων Thuc. 4, 3. Es folgt sowohl ὅτι, als ὡς, Thuc. 3, 63; acc. c. inf., Plat. Rep. I, 338 e u. öfter; partic., ἀπέφηνε τὸ ἄγαλμα ἔχον τεσσαράκοντα τάλαντα σταϑμόν Thuc. 2, 13; ἀντὶ φιλοσόφων μισοῦντας τοῦτο τὸ πρᾶγμα, daß sie die Philosophie haßten, wies er nach, Plat. Theaet. 168 b; vgl. Ar. Plut. 468; Isocr. 4, 139 αὐτὸν περιγεγενημένον; Dem. 54, 28; Pol. 1, 15. Dah. erklären, ausgeben wofür, ἑαυτὸν διδάσκαλον Plat. Prot. 349 a; ἄρχοντά τινα Polit. 275 a; ψευδῆ ἃ εἴρηκεν Rep. II, 366 c; wohin auch Arist. Eth. Nic. 10, 1 τὴν ἡδονὴν ἀποφαίνειν τῶν φαύλων gehört, sc. οὖσαν, zu den schlechten Dingen rechnen; wozu machen, περίβλεπτον τὴν πατρίδα Luc. Somn. 8. – Angaben in der Rechnung aufführen, anrech nen, ἕνδεκα μνᾶς τοῦ ἐνιαυτοῦ Dem. 27, 19, wofür hernach λογίζομαι. Aehnlich Dem. 20, 77. 80 χίλια τάλαντα ἀπὸ τῶν πολεμίων, der Staatskasse überweisen. – Vom Areopag: auf Bösewichter aufmerksam machen, sie anzeigen u. dafür erklären, Dinarch. 1, 3. 2, 17; pass., ἀποπέφανται ἔχων χρήματα καϑ' ἡμῶν 1, 6; vgl. ib. 15. – Med., 1) darlegen, bes. γνώμην, δόξαν, Plat. Gorg. 466 c Theaet. 170 d (der Artikel fehltin dieser Vrbdg oft, vgl. Krüger zu Xen. An. 1, 6. 9), u. sonst oft; νόμους Legg. VI, 779 e; λογισμόν, Rechnung ablegen, Xen. Mem. 4, 2, 21. Auch ohne γνώμην sehr oft = sich äußern, seine Meinung aussprechen, περί τινος Plat. Lach. 186 d; Xen. Mem. 2, 1. 21; Pol. 8, 1; auch mit folgdm acc. c. inf., Plat. Theaet. 168 b; mit dem partic., Polit. 305 a. Bes. vom Richter, sein Urtheil aussprechen, ὁ κριτὴς ἀποφαίνεται Plat. Rep. IX, 580 b; vgl. Luc. V. Hist. 2, 7 ὁ Ῥαδάμανϑυς ἀποφ. – 2) ἔργα καλά, schöne Thaten ausführen, Plat. Conv. 209 e u. öfter. – 3) übh. sich sehen lassen, sich zeigen, Xen. Cyr. 8, 8, 15. Wie das act., ἕτερον οἶκον πλεόνων στεφάνων ταμίαν ἀπεφήνατο Pind. N. 6, 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-φαίνω

  • 28 intriguer

    ɛ̃tʀige
    v
    1) intrigieren, Ränke schmieden, kungeln

    intriguer pour obtenir un poste — intrigieren, um einen Posten zu erhalten

    2)

    intriguer qn — jdn beschäftigen, jdn neugierig machen, jdn aufmerksam machen

    Cette histoire m'intrigue. — Diese Geschichte weckt meine Neugier.

    intriguer
    intriguer [ɛ̃tʀige] <1>
    (travailler quelqu'un) beschäftigen; (piquer la curiosité) neugierig machen; Beispiel: être intrigué rätseln; Beispiel: intrigués, les policiers tentaient... da die Polizisten stutzig geworden waren, versuchten sie...
    intrigieren

    Dictionnaire Français-Allemand > intriguer

  • 29 sensitize

    transitive verb
    * * *
    sen·si·tize
    [ˈsen(t)sɪtaɪz, AM -sə-]
    vt
    1. (make aware)
    to \sensitize sb to sth jdn für etw akk sensibilisieren
    to \sensitize sb to a problem jdn auf ein Problem aufmerksam machen
    2. (make sensitive)
    to \sensitize sb jdn sensibilisieren [o empfindlich machen]
    * * *
    ['sensItaɪz]
    vt
    sensibilisieren
    * * *
    sensitize v/t sensibilisieren, (FOTO licht)empfindlich machen:
    sensitized (FOTO licht)empfindlich
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > sensitize

  • 30 call

    [kɔ:l, Am esp kɑ:l] n
    1) ( on telephone) [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt, Telefonat nt;
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    will you take the \call? nehmen Sie das Gespräch an?;
    international \calls have become cheaper Auslandsgespräche sind billiger geworden;
    to give sb a \call jdn anrufen;
    to make a \call einen Anruf tätigen, ein Telefongespräch führen;
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden;
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein;
    to return a \call zurückrufen
    2) ( by doctor) Hausbesuch m; ( on a friend) Stippvisite f ( fam)
    to make \calls Hausbesuche machen;
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen
    3) ( shout) Ruf m; ( yell) Schrei m; of an animal Ruf m, Schrei m;
    give a \call if you need something melde dich, wenn du etwas brauchst;
    duck \call hunt Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr;
    a \call for help ein Hilferuf m;
    within \call in Rufweite [o Hörweite];
    4) ( to wake)
    to give sb a \call jdn wecken
    5) ( demand) Forderung f ( for nach +dat)
    6) ( vocation) Berufung f;
    he felt the \call to join the ministry er fühlte sich zum Priesteramt berufen
    7) no pl econ Nachfrage f ( for nach +dat)
    8) (form a. hum: need) Veranlassung f, Grund m;
    to have no \call for sth keinen Grund für etw dat haben
    9) ( appeal) of the desert, the sea, the wild Ruf m
    10) ( judgement) Entscheidung f; sports [Schiedsrichter]entscheidung f;
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen;
    (Am)
    is telling white lies right or wrong? - I think that's a judgement \call sind Notlügen richtig oder falsch? - ich glaube, das ist eine Frage der Beurteilung
    PHRASES:
    to be at sb's beck and \call jdm jederzeit zu Diensten stehen;
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife;
    to answer the \call of nature mal kurz verschwinden müssen ( fam)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben vt
    to \call sb jdn anrufen;
    ( wake) jdn telefonisch wecken;
    to \call sb collect (Am) jdn per R-Gespräch anrufen
    2) ( give name)
    to \call sb sth;
    they've \called her daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt;
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?;
    what's that \called in Spanish? wie heißt das auf Spanisch?;
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen;
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen;
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3) ( regard as)
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen;
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?;
    I'm not \calling you a liar ich sage nicht, dass du lügst;
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sth etw rufen;
    to \call sth at sb jdm etw zurufen;
    he \called insults at her er beleidigte sie mit lauten Worten
    5) ( summon)
    to \call sb jdn rufen;
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen;
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen;
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken;
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen;
    to \call sth to mind ( recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen;
    ( remember) sich akk an etw akk erinnern;
    to \call sb to order ( ask for quiet) jdn um Ruhe bitten;
    ( reprimand) jdn zur Ordnung rufen;
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen;
    ( get under way) etw in die Wege leiten;
    to \call sth into question etw in Frage stellen;
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten;
    ( rudely) jdn in ein Zimmer beordern;
    to \call a witness law einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb jdn berufen;
    ( by God) jdn ausersehen;
    to be \call to do sth dazu bestimmt sein, etw zu tun
    to \call an election/ a meeting Wahlen/eine Konferenz ansetzen [o ( geh) anberaumen];
    to \call a halt to a development/ fighting einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten ( geh)
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    8) (Am) (fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen;
    ( show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    to \call a ball ( baseball) einen Ball geben;
    to \call a ball/ pocket/ shot (Am) (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden;
    to \call the game (Am) das Spiel unterbrechen [o abbrechen];
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/ mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    PHRASES:
    to \call sb's bluff ( ask to prove) jdn beim Wort nehmen;
    ( challenge to do) jdn auf die Probe stellen;
    to \call it a day ( fam) Schluss machen;
    let's \call it a day! Schluss für heute!;
    to \call it quits es gut sein lassen;
    to \call one's shot (Am) die Karten aufdecken;
    to \call [all] the shots [or to \call the tune] das Kommando [o Sagen] haben;
    to \call a spade a spade ( a spade) ( fam) das Kind beim Namen nennen;
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen ( geh)
    don't \call us, we'll \call you ( after job interview) wir kommen auf Sie zurück (impliziert aber bereits Absage) vi
    1) ( telephone) anrufen;
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?;
    to \call collect (Am) ein R-Gespräch führen
    2) ( drop by) hereinschauen ( fam), vorbeischauen
    3) ( shout) rufen;
    ( yell) schreien;
    (of an animal, a bird) schreien
    4) ( summon)
    to \call to sb nach jdm rufen

    English-German students dictionary > call

  • 31 put

    <-tt-, put, put> [pʊt] vt
    1) ( place)
    to \put sth somewhere etw irgendwohin stellen [o setzen]; ( lay down) etw irgendwohin legen;
    ( push in) etw irgendwohin stecken;
    they \put a horseshoe above [or over] their door sie brachten ein Hufeisen über ihrer Tür an;
    he was \put up against the wall man stellte ihn an die Wand;
    he looked at the pile of work his boss had \put before him er sah sich den Haufen Arbeit an, den seine Chefin ihm hingelegt hatte;
    you've got to \put the past behind you du musst die Vergangenheit vergangen sein lassen [o begraben];
    \put your clothes in the closet häng deine Kleider in den Schrank;
    he \put his hands in his pockets er steckte die Hände in die Taschen;
    she \put some milk in her coffee sie gab etwas Milch in ihren Kaffee;
    to \put the ball in the net ( tennis) den Ball ins Netz schlagen;
    ( football) den Ball ins Netz spielen;
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine schwierige Situation;
    I \put my complete confidence in him ich setze mein volles Vertrauen auf ihn [o in ihn];
    to \put oneself in sb's place [or position] [or shoes] sich akk in jds Situation versetzen;
    \put the cake into the oven schieb den Kuchen in den Backofen;
    they \put the plug into the socket sie steckten den Stecker in die Steckdose;
    he \put salt into the sugar bowl by mistake er hat aus Versehen Salz in die Zuckerdose gefüllt;
    they \put him into a cell sie brachten ihn in eine Zelle;
    to \put sth into storage etw einlagern;
    to \put a child into care ein Kind in Pflege geben;
    to \put sb into a home jdn in ein Heim stecken;
    to \put sb in[to] prison jdn ins Gefängnis bringen;
    to \put fear into sb's heart jdn ängstigen, jdm Angst machen;
    to \put an idea in[to] sb's head jdn auf eine Idee bringen;
    whatever \put that idea into your head? wie kommst du denn darauf?;
    to \put one's ideas into practice seine Ideen in die Praxis umsetzen;
    Sam will eat anything you \put in front of him Sam isst alles, was man ihm vorsetzt;
    \put the soup spoons next to the knives leg die Suppenlöffel neben die Messer;
    we should \put my mum next to Mrs Larson wir sollten meine Mutter neben Frau Larson setzen;
    she \put her coffee cup on the table sie stellte ihre Kaffeetasse auf den Tisch;
    do you know how to \put a saddle on a horse? weißt du, wie man ein Pferd sattelt?;
    I \put clean sheets on the bed ich habe das Bett frisch bezogen;
    he \put his head on my shoulder er legte seinen Kopf auf meine Schulter;
    you can't \put a value on friendship Freundschaft lässt sich nicht mit Geld bezahlen;
    to \put the emphasis on sth den Schwerpunkt auf etw akk legen, etw betonen;
    a price of £10,000 was \put on the car das Auto wurde mit 10.000 Pfund veranschlagt;
    she \put her arm round him sie legte ihren Arm um ihn;
    he \put his head round the door er steckte den Kopf zur Tür herein;
    he \put his finger to his lips to call for silence er hielt seinen Finger vor die Lippen und bat um Ruhe;
    to \put a glass to one's lips ein Glas zum Mund führen;
    she \put the shell to her ear sie hielt sich die Muschel ans Ohr;
    to \put sb to bed jdn ins Bett bringen;
    he was \put under the care of his aunt er wurde in die Obhut seiner Tante gegeben;
    I didn't know where to \put myself ich wusste nicht wohin mit mir;
    to stay \put person sich nicht von der Stelle rühren; object liegen/stehen/hängen bleiben; hair halten;
    \put it there! ( congratulating) gratuliere!;
    ( concluding a deal) abgemacht!;
    to \put the shot sports Kugel stoßen
    2) ( invest)
    to \put effort/ energy/ money/ time into sth Mühe/Energie/Geld/Zeit in etw akk stecken [o investieren];
    we \put most of the profits towards research wir verwenden den Großteil der Gewinne für die Forschung;
    everyone could \put £3 towards a new coffee machine jeder könnte £3 zum Kauf einer neuen Kaffeemaschine dazugeben;
    to \put money into an account Geld auf ein Konto einzahlen;
    she \put money on a horse sie setzte auf ein Pferd;
    we \put back all our profits into the company all unsere Gewinne fließen in die Firma zurück
    3) ( impose)
    to \put the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \put sb to great cost [or expense] jdn viel kosten, jdm große Ausgaben verursachen;
    to \put demands upon sb von jdm etwas verlangen;
    to \put an embargo on sth ein Embargo über etw akk verhängen;
    to \put faith [or trust] in sth sein Vertrauen in etw akk setzen;
    to \put the heat [or screws] on sb for sth (sl) jdm wegen einer S. gen die Hölle heißmachen ( fam)
    to \put sb under oath jdn vereidigen;
    to \put a premium on sth etw hoch einschätzen;
    to \put pressure on sb jdn unter Druck setzen;
    to \put sb under pressure [or strain] jdn unter Druck setzen;
    to \put a restriction [or limitation] on sth etw einschränken;
    to \put a spell [or curse] on sb jdn verwünschen [o verfluchen];
    the children were \put on their best behaviour den Kindern wurde gesagt, dass sie sich ja gut zu benehmen haben;
    to \put a tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen];
    to \put sb/ sth to the test jdn/etw auf die Probe stellen;
    ( put a strain on) jdn/etw strapazieren;
    to \put sb on trial jdn vor Gericht bringen;
    to \put sb to a lot of trouble jdm viel Mühe bereiten [o machen];
    4) ( present)
    to \put a case to [or before] a judge einen Fall vor Gericht bringen;
    to \put sth to a discussion etw zur Diskussion stellen;
    to \put an idea [or a suggestion] to sb jdm etw vorschlagen;
    to \put one's point of view seinen Standpunkt darlegen;
    to \put a problem to sb jdm ein Problem darlegen;
    to \put a proposal before a committee einem Ausschuss einen Vorschlag unterbreiten;
    to \put a question to sb jdm eine Frage stellen;
    to \put sth to a vote etw zur Abstimmung bringen
    5) ( include)
    to \put sth in[to] sth etw in etw akk o dat aufnehmen, etw in etw akk einfügen;
    to \put sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen; food ( add)
    \put some more salt in füge noch etwas Salz hinzu
    she always \puts her guests at ease right away sie schafft es immer, dass ihre Gäste sich sofort wohl fühlen;
    to \put sb at risk [or in danger] jdn in Gefahr bringen;
    to \put sb in a good/ bad mood jds Laune heben/verderben;
    to \put one's affairs in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    to \put a plan into operation einen Plan in die Tat umsetzen;
    to \put sth out of order etw kaputtmachen ( fam)
    to \put sb/ an animal out of his/ its misery jdn/ein Tier von seinen Qualen erlösen;
    to \put sb to death jdn hinrichten;
    to \put sb to flight jdn in die Flucht schlagen;
    to \put sb to shame jdn beschämen;
    to \put a stop [or an end] to sth etw beenden;
    to \put sb under arrest jdn unter Arrest stellen;
    to \put sb under hypnosis jdn hypnotisieren;
    to \put sth right etw in Ordnung bringen;
    to \put sb straight jdn korrigieren
    7) ( express)
    to \put sth etw ausdrücken;
    let me \put it this way lass es mich so sagen;
    how should I \put it? wie soll ich mich ausdrücken?;
    to \put it bluntly um es deutlich zu sagen;
    to \put it mildly, we were shocked at your behaviour wir waren, gelinde gesagt, geschockt über dein Verhalten;
    that's \putting it mildly das ist ja noch milde ausgedrückt;
    as Shakespeare \put it wie Shakespeare schon sagte;
    she didn't know how to \put her thoughts into words sie wusste nicht, wie sie ihre Gedanken in Worte fassen sollte;
    \putting Shakespeare into modern English is difficult Shakespeare in zeitgenössisches Englisch zu übertragen ist schwierig;
    she really \puts passion into her performance sie steckt viel Leidenschaftlichkeit in ihren Vortrag;
    to \put one's feelings into words seine Gefühle ausdrücken;
    to \put a verb into the past tense ein Verb in die Vergangenheit setzen
    8) ( write)
    to \put a cross/ tick next to sth etw ankreuzen/abhaken;
    to \put one's signature to sth seine Unterschrift unter etw setzen;
    please \put your signature here bitte unterschreiben Sie hier
    9) (estimate, value)
    I wouldn't \put him among the best film directors ich würde ihn nicht zu den besten Regisseuren zählen;
    she \puts her job above everything else für sie geht ihr Beruf allem anderen vor, sie stellt ihren Beruf vor allem anderen;
    to \put sb/ sth in a category jdn/etw in eine Kategorie einordnen;
    to \put sb/ sth on a level [or par] with sb/ sth jdn/etw auf eine Stufe mit jdm/etw stellen;
    to \put a value of £10,000 on sth den Wert einer S. gen auf £10.000 schätzen;
    to \put sb/ sth at sth jdn/etw auf etw akk schätzen;
    I'd \put him at about 50 ich schätze ihn auf ungefähr 50
    to \put sb onto sth/sb jdn auf etw/jdn aufmerksam machen;
    the phone book \put me onto the dentist durch das Telefonbuch kam ich auf den Zahnarzt;
    they \put three people on the job sie setzen drei Leute ein für diesen Job;
    to \put sb to do sth [or doing sth] jdn abordnen, etw zu tun
    to \put sb on sth jdn zu etw dat bringen;
    he \put his girlfriend on the plane er brachte seine Freundin zum Flugzeug;
    to \put sb onto the bus jdn zum Bus bringen;
    to \put sb in a taxi jdn in ein Taxi setzen
    to \put sth into sth mech etw in etw akk einsetzen;
    to \put heating/ a kitchen into a house eine Heizung/Küche in einem Haus installieren;
    we \put a new hard drive on our computer wir haben eine neue Festplatte in unseren Computer eingebaut
    to \put sb on sth jdm etw verschreiben;
    the doctor has \put her on a strict diet der Arzt hat ihr eine strenge Diät verordnet vi naut
    to \put to sea in See stechen

    English-German students dictionary > put

  • 32 ἀποφαίνω

    ἀπο-φαίνω, ans Licht bringen, sichtbar machen, fertigen; vorzeigen; kundtun; bes. mit Worten dartun, darlegen. Dah. erklären, ausgeben wofür; wozu machen. Angaben in der Rechnung aufführen, anrechnen. Vom Areopag: auf Bösewichter aufmerksam machen, sie anzeigen u. dafür erklären; sich äußern, seine Meinung aussprechen. Bes. vom Richter: sein Urtheil aussprechen; übh. sich sehen lassen, sich zeigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποφαίνω

  • 33 обратить внимание

    v
    gener. (чьё-л.) (j-m etw.) vor Äugen bringen (на что-л.), (чьё-л.) (j-m etw.) vor Äugen halten (на что-л.), (чьё-л.) (j-n auf etw.) aufmerksam machen (на что-л.), (чьё-л.) (j-s) Aufmerksamkeit (auf etw.) lenken (на что-л.), Gesicht fassen (на что-л.), (своё)(на кого-л., на что-л.) auf (etw.) aufmerksam werden, (чьё-л.) j-s Aufmerksamkeit auf etw. (A) lenken (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обратить внимание

  • 34 éveil

    evɛj
    m
    1) Erwachen n, Wachwerden n
    2) (fig) Anregung der geistigen Entwicklung durch Beschäftigung mit konkreten Dingen
    3)

    donner l'éveil — warnen, aufmerksam machen

    4)

    en éveil — wachsam, aufmerksam

    éveil
    éveil [evεj]
    1 (état éveillé) Beispiel: tenir quelqu'un en éveil jdn wach halten
    2 (réveil) Beispiel: éveil des sens/d'un sentiment chez quelqu'un Erwachen neutre der Sinne bei jemandem/eines Gefühls in jemandem

    Dictionnaire Français-Allemand > éveil

  • 35 dikkat

    dikkat <- ti> Aufmerksamkeit f; Beachtung f; Sorgfalt f;
    dikkat! Achtung!;
    dikkat edin! Achtung!, seien Sie vorsichtig!;
    dikkat et! sei vorsichtig!, pass auf!;
    -e dikkat etmek aufpassen (auf A), achten (auf A); beachten (A), bemerken (A);
    dikkat göstermek Beachtung schenken;
    dikkate almak berücksichtigen;
    (b-nin) dikkat(in)i çekmek (jemandes) Interesse erwecken; (jemandem) auffallen;
    dikkate değer beachtenswert;
    b-nin dikkatini -e çekmek jemanden auf A aufmerksam machen;
    dikkatle adv aufmerksam (zuhören usw); sorgfältig

    Türkçe-Almanca sözlük > dikkat

  • 36 alert

    [əʼlɜ:t, Am -ʼlɜ:rt] adj
    1) ( wide awake) munter, [hell]wach
    2) ( bright) aufgeweckt;
    to have an \alert mind aufgeweckt sein
    3) ( watchful) wachsam;
    ( attentive) aufmerksam;
    ( conscious) bewusst;
    to keep [or stay] \alert aufpassen;
    to be \alert to sb/ sth vor jdm/etw auf der Hut sein;
    to be \alert to the dangers of sth sich dat der Gefahren einer S. gen bewusst sein n
    1) ( alarm) Alarm m; ( warning signal) Alarmsignal nt;
    if there is an \alert, don't panic! bei Ertönen des Alarmsignals Ruhe bewahren!;
    air-raid \alert Fliegeralarm m;
    red \alert höchste Alarmstufe
    2) no pl ( period of watchfulness) Alarmbereitschaft f, Alarmzustand m;
    state of \alert Alarmbereitschaft f, Alarmzustand m;
    to be put on full \alert in Einsatzbereitschaft versetzt werden; army in Gefechtsbereitschaft versetzt werden;
    to be on the \alert [for sth] [vor etw dat] auf der Hut sein vt
    to \alert sb to sth
    1) ( notify) jdn auf etw akk aufmerksam machen
    2) ( warn) jdn vor etw dat warnen

    English-German students dictionary > alert

  • 37 notare

    notare
    notare [no'ta:re]
       verbo transitivo
     1 (prender nota) aufzeichnen, vermerken
     2 (contrassegnare) kennzeichnen
     3 (rilevare) bemerken, hervorheben; farsi notare sich bemerkbar machen
     4 (considerare) beachten, in Betracht ziehen; far notare a qualcuno qualcosa jdn auf etwas accusativo aufmerksam machen

    Dizionario italiano-tedesco > notare

  • 38 attention

    at·ten·tion [əʼten(t)ʃən] n
    1) ( notice) Aufmerksamkeit m;
    \attention! Achtung!;
    could I have your \attention, please? dürfte ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten?;
    he tried to escape the \attention of the police er versuchte, bei der Polizei nicht aufzufallen;
    your \attention seems to be wandering Sie scheinen nicht bei der Sache zu sein;
    to be the centre of \attention im Mittelpunkt des Interesses stehen;
    to pay \attention to detail auf Details achten;
    to attract [or catch] [or get] sb's \attention jdn auf sich akk aufmerksam machen;
    to call [or draw] \attention to sth die Aufmerksamkeit auf etw akk lenken;
    to give sth one's undivided [or full] \attention etw dat seine ungeteilte [o ganze] Aufmerksamkeit schenken;
    to pay \attention Acht geben, aufpassen;
    to pay \attention to sb/ sth jdm/etw Aufmerksamkeit schenken;
    to turn one's \attention to sth seine Aufmerksamkeit auf etw akk richten
    2) ( maintenance) Wartung f, Instandhaltung f;
    my washing machine needs \attention meine Waschmaschine muss überholt werden
    3) ( care) Pflege f;
    my fingernails need \attention ich muss mich mal wieder um meine Fingernägel kümmern;
    medical \attention ärztliche Behandlung;
    you should seek medical \attention for that cut du solltest diese Schnittwunde ärztlich behandeln lassen
    for the \attention of Mr Miller, \attention: Mr Miller zu Händen von Mr Miller
    5) no pl esp mil ( stiff stance) Stillstand m;
    \attention! stillgestanden!;
    to stand at \attention stillstehen;
    to stand to \attention Haltung annehmen
    6) \attentions pl ( interests) Aufmerksamkeit f kein pl, Interesse nt kein pl;
    to turn one's \attentions to sth seine Aufmerksamkeit etw dat zuwenden;
    to pay one's \attentions to sb jdm den Hof machen

    English-German students dictionary > attention

  • 39 sensitize

    sen·si·tize [ʼsen(t)sɪtaɪz, Am -sə-] vt
    to \sensitize sb to sth jdn für etw akk sensibilisieren;
    to \sensitize sb to a problem jdn auf ein Problem aufmerksam machen
    to \sensitize sb jdn sensibilisieren [o empfindlich machen]

    English-German students dictionary > sensitize

  • 40 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.

    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut. 570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    lateinisch-deutsches > adverto

См. также в других словарях:

  • aufmerksam machen auf — aufmerksam machen auf …   Deutsch Wörterbuch

  • aufmerksam machen — hinweisen (auf); informieren (über); sensibilisieren (für); verweisen (auf) …   Universal-Lexikon

  • aufmerksam machen — aufmerksammachenauf→informieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufmerksam — Aufmèrksam, er, ste, adj. et adv. mit der Vorstellungskraft auf etwas gerichtet. Aufmerksam zusehen. Er ist sehr aufmerksam auf seinen Vortheil, er läßt keine Gelegenheit vorbey gehen, einen Vortheil zu erhalten. Besonders von dem Gehöre.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufmerksam — zweifelnd; skeptisch; wachsam; achtsam; kritisch; rücksichtsvoll; fürsorglich; bedacht; bei der Sache (umgangssprachlich); intensiv; …   Universal-Lexikon

  • aufmerksam — auf·merk·sam Adj; 1 mit allen Sinnen und Gedanken auf etwas konzentriert <aufmerksam zuhören, zuschauen>: Sie ist eine aufmerksame Schülerin 2 sehr rücksichtsvoll, höflich und hilfsbereit: ein aufmerksamer junger Mann; Das ist sehr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufmerksam — auf|merk|sam ; jemanden auf etwas aufmerksam machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufmerksam — 1. andächtig, bei der Sache, ganz Ohr, gesammelt, konzentriert, mit offenen Augen, mit wachen Sinnen, wachsam; (geh.): achtsam. 2. gentlemanlike, gesittet, höflich, kavaliersmäßig, manierlich, ritterlich, zuvorkommend; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • hinweisen — anmerken; hindeuten; erkennen lassen; aufmerksam machen (auf); informieren (über); sensibilisieren (für); verweisen (auf) * * * hin|wei|sen [ hɪnvai̮zn̩], wies hin, hingewiesen <tr.; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»