Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(auch+bei+der+arbeit)

  • 121 peinlich

    I Adj.
    1. (unangenehm) embarrassing; Situation: auch awkward; painful umg.; es war mir sehr peinlich (, dass ich es vergessen hatte) I was ( oder felt) really embarrassed (at oder about having forgotten it); es ist mir sehr peinlich, aber ich muss dich bitten,... I don’t know how to put it, but I have to ask you,...; jemanden in eine peinliche Lage bringen put s.o. in an awkward situation
    2. (sehr genau) meticulous, painstaking; in dem Haus herrschte peinliche Ordnung the house was scrupulously tidy
    II Adv.
    1. jemanden peinlich berühren embarrass s.o.
    2. peinlich sauber scrupulously clean; peinlich genau very ( oder painfully) exact ( bei about); bei einer Sache peinlich genau sein auch take s.th. very seriously; sie vermieden peinlichst, danach zu fragen they took great care to avoid asking about it
    * * *
    disconcerting; embarrassing; awkward; painful
    * * *
    pein|lich ['painlɪç]
    1. adj
    1) (= unangenehm) (painfully) embarrassing; Lage, Fragen auch awkward; Überraschung nasty

    ich habe das péínliche Gefühl, dass... — I have a terrible feeling that...

    es war ihm péínlich(, dass...) — he was or felt embarrassed (because...)

    es ist mir sehr péínlich, aber ich muss es Ihnen einmal sagen — I don't know how to put it, but you really ought to know

    es ist mir sehr péínlich, aber die Arbeit ist immer noch nicht fertig — I'm really sorry but the work still isn't finished

    das ist mir ja so péínlich — I feel awful about it

    es war so schlecht, dass es schon péínlich war (inf)it was so bad it was (really) painful (inf)

    2) (= gewissenhaft) painstaking, meticulous; Sparsamkeit careful

    in seinem Zimmer/auf seinem Schreibtisch herrschte péínliche or péínlichste Ordnung — his room/his desk was meticulously or scrupulously tidy

    jdn einem péínlichen Verhör unterziehen — to question sb very closely

    2. adv
    1)

    (= unangenehm) péínlich berührt sein (hum)to be profoundly shocked (iro)

    péínlich wirken — to be embarrassing, to cause embarrassment

    2) (= gründlich) painstakingly; sauber meticulously, scrupulously

    der Koffer wurde péínlich genau untersucht — the case was gone through very thoroughly, the case was given a very thorough going-over (inf)

    er vermied es péínlichst, davon zu sprechen — he was at pains not to talk about it

    etw péínlichst geheim halten — to keep sth strictly secret or top secret

    * * *
    (difficult or causing difficulty, embarrassment etc: an awkward question; an awkward silence; His cut is in an awkward place.) awkward
    * * *
    pein·lich
    [ˈpainlɪç]
    I. adj
    1. (unangenehm) embarrassing
    eine \peinliche Frage/Situation [o Lage] an awkward question/situation
    jdm \peinlich sein to be embarrassed
    es war ihr sehr \peinlich she was very embarrassed about it
    jdm \peinlich sein, dass/wenn... to feel awkward that/when...
    etwas Peinliches sth awful
    2. (äußerst) painstaking, diligent
    \peinliche Genauigkeit meticulous precision
    \peinliche Sauberkeit scrupulous cleanliness
    II. adv
    jdn \peinlich berühren to be awkward for sb
    auf jdn \peinlich wirken to be embarrassing for sb
    2. (gewissenhaft) painstakingly
    \peinlich befolgen to follow diligently
    3. (äußerst) meticulously, thoroughly
    * * *
    1.
    1) embarrassing; awkward <question, position, pause>

    es ist mir sehr peinlichI feel very bad (coll.) or embarrassed about it

    2) nicht präd. (äußerst genau) meticulous; scrupulous
    2.

    [von etwas] peinlich berührt sein — be painfully embarrassed [by something]

    2) (überaus [genau]) scrupulously; meticulously
    * * *
    A. adj
    1. (unangenehm) embarrassing; Situation: auch awkward; painful umg;
    es war mir sehr peinlich (, dass ich es vergessen hatte) I was ( oder felt) really embarrassed (at oder about having forgotten it);
    es ist mir sehr peinlich, aber ich muss dich bitten, … I don’t know how to put it, but I have to ask you, …;
    jemanden in eine peinliche Lage bringen put sb in an awkward situation
    2. (sehr genau) meticulous, painstaking;
    in dem Haus herrschte peinliche Ordnung the house was scrupulously tidy
    B. adv
    1.
    2.
    peinlich sauber scrupulously clean;
    peinlich genau very ( oder painfully) exact (
    bei about);
    bei einer Sache peinlich genau sein auch take sth very seriously;
    sie vermieden peinlichst, danach zu fragen they took great care to avoid asking about it
    * * *
    1.
    1) embarrassing; awkward <question, position, pause>

    es ist mir sehr peinlichI feel very bad (coll.) or embarrassed about it

    2) nicht präd. (äußerst genau) meticulous; scrupulous
    2.

    [von etwas] peinlich berührt sein — be painfully embarrassed [by something]

    2) (überaus [genau]) scrupulously; meticulously
    * * *
    adj.
    awkward adj.
    disconcerting adj.
    distressing adj.
    embarrassing adj.
    painful adj. adv.
    disconcertingly adv.
    distressingly adv.
    embarrassingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > peinlich

  • 122 zu

    zu [tsu:] präp +dat,
    to
    1) ( wohin) to;
    ich muss gleich \zum Arzt/\zum Bäcker/\zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarket;
    \zur Stadt/ Stadtmitte gehen to go to town/the town centre;
    wie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?;
    wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?;
    \zum Militär gehen to join the army;
    \zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre];
    \zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!;
    fahr mich bitte \zur Arbeit/ Kirche/ Schule please drive me to work/church/school;
    \zu Fuß/ Pferd on foot/horseback;
    \zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot;
    \zu Schiff by ship [or sea];
    2) (örtlich: Richtung)
    \zum Fenster herein/ hinaus in/out of the window;
    \zur Tür herein/ hinaus in/out the door;
    \zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens];
    \zur Decke sehen to look [up] at the ceiling;
    \zu jdm/ etw hinaufsehen to look up at sb/sth;
    das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the street;
    \zum Meer/ zur Stadtmitte hin towards the sea/town [or city centre];
    der Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns hin the bloke at the next table keeps looking across at us
    3) ( neben)
    \zu jdm/ etw next to sb/sth;
    etw \zu etw legen;
    legen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette! put one serviette next to each plate;
    darf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?;
    setz dich \zu uns [come and] sit with us;
    etw \zu etw tragen to wear sth with sth
    4) zeitlich at;
    \zu Ostern/ Pfingsten/ Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas;
    letztes Jahr \zu Weihnachten last Christmas;
    \zu früher/ später Stunde at an early/late hour;
    \zu Mittag at [or by] midday/noon;
    [bis] \zum 31. Dezember/ Montag/ Abend until [or by] 31st December/Monday/[this] evening;
    \zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or (Am) on] the weekend;
    \zum 1. Januar fällig due on January 1st;
    \zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month; s. a. Anfang, Schluss, Zeit
    5) (anlässlich einer S.)
    etw \zum Geburtstag/\zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmas;
    \zu Ihrem 80. Geburtstag ( geh) on the occasion of your 80th birthday;
    jdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth;
    jdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal;
    Ausstellung \zum Jahrestag seines Todes exhibition to mark the anniversary of his death;
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the following;
    was sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?;
    eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environment;
    jdn \zu etw vernehmen to question sb about sth
    Papier \zum Schreiben paper to write on, writing paper;
    Wasser \zum Trinken drinking water;
    der Knopf \zum Abstellen the off-button;
    das Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave;
    etw \zur Antwort geben to say sth in reply;
    \zu nichts taugen/\zu nichts zu gebrauchen sein to be no use at all;
    mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee with milk [or white] /with sugar;
    \zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfast
    \zur Einführung... by way of an introduction...;
    \zu seiner Entschuldigung/\zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanation;
    sie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest;
    \zu was ( fam) for what, why;
    \zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?
    bei dem Regenwetter habe ich keine Lust zum Wandern I don't fancy walking if it is raining;
    wir haben nichts \zum Essen we have nothing to eat;
    gib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play with;
    auf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the trip;
    das ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny];
    das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep];
    \zu etw werden to turn into [or become] sth;
    manch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thief;
    wieder \zu Staub werden to [re]turn to dust;
    jdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sth;
    jdn \zum Manne machen to make a man of sb;
    \zum Kapitän befördert werden to be promoted to captain;
    \zum Vorsitzenden gewählt werden to be elected to [or chosen for] the post of chairman;
    \zu Asche verbrennen to burn to ashes;
    etw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder
    Liebe \zu jdm love for sb;
    aus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sb;
    das Vertrauen \zu jdm/ etw trust in sb/sth;
    meine Beziehung \zu ihr my relationship with her
    11) ( im Verhältnis zu) in relation [or proportion] to;
    im Vergleich \zu in comparison with, compared to;
    im Verhältnis 1 \zu 4 math in the ratio of one to four;
    unsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fifty
    \zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text books;
    wo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?;
    mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door
    Bayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-one;
    das Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw
    \zu drei Prozent at three percent;
    diese Äpfel habe ich \zu zwei Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] two euros each;
    sechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents;
    \zum halben Preis at half price;
    wir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday together;
    sie kommen immer \zu zweit those two always come as a pair;
    der Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finished;
    hast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?;
    \zum ersten Mal for the first time;
    \zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly;
    \zum Ersten, \zum Zweiten, \zum Dritten ( bei Auktionen) going once, going twice, sold
    15) (örtlich: Lage) in;
    der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedral;
    der Reichstag \zu Worms (hist) the Diet of Worms;
    \zu Hause at home;
    \zu seiner Rechten/Linken... on his right/left [hand side]...;
    \zu Lande und \zu Wasser on land and sea;
    jdm \zur Seite sitzen ( geh) to sit at sb's side;
    sich \zu Tisch setzen ( geh) to sit down to dinner
    der Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeuren;
    der Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn
    17) ( als)
    jdn \zum Präsidenten wählen to elect as president;
    jdn \zu etw ernennen to nominate sb for sth;
    er machte sie \zu seiner Frau he made her his wife;
    er nahm sie \zur Frau he took her as his wife;
    jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth;
    \zum Arzt geboren sein to be born to be a doctor
    \zu Deutsch (veraltet) in German;
    \zum Beispiel for example;
    \zur Belohnung as a reward;
    \zur Beurteilung/ Einsicht for inspection;
    \zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory;
    \zum Glück luckily;
    \zu Hilfe help;
    jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid;
    \zum Lobe von jdm/ etw in praise of sb/sth;
    \zur Probe as a trial [or test];
    \zur Ansicht on approval;
    \zur Strafe as a punishment;
    \zur Unterschrift for signature [or signing];
    \zur Warnung as a warning;
    \zu jds Bestem/ Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage → bis
    \zur Hauptsache mainly;
    \zum voraus in front of;
    \zum vorn[e]herein from in front;
    \zum Rechten schauen to look to the right
    1) (all\zu) too;
    \zu sehr too much;
    er hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] hard;
    ich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along
    2) ( geschlossen) shut, closed;
    dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off!;
    Tür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!;
    mach die Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you;
    die Geschäfte haben sonntags \zu stores are closed on Sundays;
    \zu sein to be shut [or closed];
    3) ( örtlich) towards;
    nach hinten/vorne \zu towards the back/front;
    dem Ausgang \zu towards the exit
    4) (fam: betrunken sein)
    \zu sein to be pissed (fam!), to have had a skinful ( fam)
    dann mal \zu! go ahead, off we go;
    immer/nur \zu! go ahead;
    schimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any good;
    mach \zu hurry up, get a move on;
    lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch up
    etw \zu essen sth to eat;
    dieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away;
    ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today;
    sie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told];
    die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Friday;
    \zum Stehen kommen to come to a halt;
    \zum Erliegen kommen to come to rest;
    ich habe \zu arbeiten I have some work to do;
    ohne es \zu wissen without knowing it;
    ich komme, um mich zu verabschieden I have come to say goodbye
    \zu bezahlende Rechnungen outstanding bills;
    es gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be bought;
    der \zu Prüfende the candidate to be examined;
    nicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zu

  • 123 anbieten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I
    1. v/t offer; angeboten werden auch be on offer; jemandem etw. anbieten offer s.o. s.th.; seinen Rücktritt anbieten offer to resign, tender one’s resignation; jemandem das Du anbieten suggest to s.o. that they use the familiar form of address; er bot ( ihr) an, sie zu begleiten he offered to accompany her; darf ich Ihnen etwas ( zum Trinken) anbieten? can I get you something to drink?
    2. WIRTS. tender, bid; Preise anbieten quote prices
    II v/refl Person: offer one’s services; Gelegenheit: present itself; Sache: suggest itself; sich anbieten für Sache: lend itself to; es bietet sich doch an zu (+ Inf.) the obvious thing (to do) would be to (+ Inf.) es bietet sich als Beispiel an it’s an obvious example; der Raum bietet sich direkt an it’s the ideal room
    * * *
    to tender; to proffer; to offer; to bid
    * * *
    ạn|bie|ten sep
    1. vt
    to offer (jdm etw sb sth); (COMM ) Waren to offer for sale; seinen Rücktritt to tender

    jdm das Du anbietento suggest sb uses the familiar form of address

    2. vr
    1) (Mensch) to offer one's services; (FTBL) to be in position

    sich für die Arbeit anbieten, sich anbieten, die Arbeit zu tun — to offer to do the work

    2) (=in Betracht kommen Gelegenheit) to present itself

    es bieten sich mehrere Lösungsmöglichkeiten anthere are several possible solutions, several possible solutions present themselves

    es bietet sich an, das Museum zu besuchen — the thing to do would be to visit the museum

    * * *
    1) (to offer: May I extend a welcome to you all?) extend
    2) (to put forward (a gift, suggestion etc) for acceptance or refusal: She offered the man a cup of tea; He offered her $20 for the picture.) offer
    3) (to say that one is willing: He offered to help.) offer
    * * *
    an|bie·ten
    I. vt
    [jdm] etw \anbieten to offer [sb] sth, to offer sth [to sb]
    darf ich Ihnen noch ein Stück Kuchen \anbieten? would you like another piece of cake?
    na, was bietet die Speisekarte denn heute an? well, what's on the menu today?
    dieser Laden bietet regelmäßig verschiedene Südfrüchte an this shop often has exotic fruit for sale
    diesen Fernseher kann ich Ihnen besonders günstig \anbieten I can give you a particularly good price for this TV
    II. vr
    1. (sich zur Verfügung stellen)
    sich akk [jdm] als etw \anbieten to offer [or volunteer] one's services as sth to sb
    darf ich mich Ihnen als Stadtführer \anbieten? my services as guide are at your disposal
    sich akk \anbieten, etw zu tun to offer [or volunteer] to do sth
    sich akk [für etw akk] \anbieten to be just the right thing [for sth]
    eine kleine Pause würde sich jetzt \anbieten a little break would be just the thing now
    es bietet sich leider keine andere Alternative an unfortunately, there's no alternative
    es bietet sich an, das zu tun it would seem to be the thing to do
    bei dem Wetter bietet es sich doch an, einen Ausflug zu unternehmen this is just the right weather for a trip somewhere
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb offer

    jemandem anbieten, etwas zu tun — offer to do something for somebody

    2.

    sich anbieten, etwas zu tun — offer to do something

    2) (nahe liegen) < opportunity> present itself; <possibility, solution> suggest or present itself

    es bietet sich an, das zu tun — it would seem to be the thing to do

    3) (geeignet sein)
    * * *
    anbieten (irr, trennb, hat -ge-)
    A.
    1. v/t offer;
    angeboten werden auch be on offer;
    seinen Rücktritt anbieten offer to resign, tender one’s resignation;
    jemandem das Du anbieten suggest to sb that they use the familiar form of address;
    er bot (ihr) an, sie zu begleiten he offered to accompany her;
    darf ich Ihnen etwas (zum Trinken) anbieten? can I get you something to drink?
    2. WIRTSCH tender, bid;
    Preise anbieten quote prices
    B. v/r Person: offer one’s services; Gelegenheit: present itself; Sache: suggest itself;
    sich anbieten für Sache: lend itself to;
    es bietet sich doch an zu (+inf) the obvious thing (to do) would be to (+inf)
    es bietet sich als Beispiel an it’s an obvious example;
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb offer

    jemandem anbieten, etwas zu tun — offer to do something for somebody

    2.

    sich anbieten, etwas zu tun — offer to do something

    2) (nahe liegen) < opportunity> present itself; <possibility, solution> suggest or present itself

    es bietet sich an, das zu tun — it would seem to be the thing to do

    * * *
    v.
    to offer v.
    to proffer v.
    to provide v.
    to tender v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anbieten

  • 124 Person

    f; -, -en
    1. person; einzelne auch: individual; Personen people; 10 Euro pro Person 10 euros each ( oder a head); wir sind vier Personen there are four of us; eine aus zehn Personen bestehende Gruppe a group of ten; für vier Personen Kochrezept: serves four, makes four servings; keine einzige Person not one person, not a single person; ich für meine Person I for my part; as for me, I...; in ( eigener) Person in person, himself ( weiblich: herself); Angaben zur Person personal data; jemanden zur Person vernehmen question s.o. concerning his ( oder her) identity and particulars; sich in der Person irren mistake s.o. for s.o. else; man muss die Person von der Sache trennen you’ve got to keep personal factors out of it; so eine freche Person! umg. cheeky so-and-so; er ist die Geduld in Person he’s the epitome of patience
    2. THEAT. character, person; die Personen und ihre Darsteller the characters and performers, the cast Sg.; die Personen des Stücks fachspr. dramatis personae
    3. GRAM.: erste Person first person
    4. JUR.: natürliche Person natural person; juristische Person juristic person, corporation, body corporate
    * * *
    die Person
    person; character
    * * *
    Per|son [pɛr'zoːn]
    f -, -en
    1) (= Einzelperson) person, individual; (= Charakter) character

    Persónen — people, persons (form)

    jede Persón bezahlt... — each person or everybody pays...

    eine aus 6 Persónen bestehende Familie — a family of 6

    ein Vier-Persónen-Haushalt — a four-person household

    pro Persón — per person

    die eigene Persón — oneself

    was seine (eigene) Persón betrifft — as for himself

    ich für meine Persón... — I myself..., as for myself I..., I for my part...

    in (eigener) Persón erscheinen — to appear in person or personally

    er ist Vorsitzender und Schatzmeister in einer Persón — he's the chairman and treasurer rolled into one

    jdn zur Persón vernehmen (Jur)to question sb concerning his identity

    Angaben zur Persón machen — to give one's personal details

    von Persón bekannt (Jur)of known identity

    natürliche/juristische Persón (Jur) — natural/juristic or artificial person

    die drei göttlichen Persónen — the Holy Trinity, God in three persons

    eine hochgestellte Persón — a high-ranking personage or person

    2) (= Mensch) person; (pej = Frau) female

    sie ist die Geduld in Persón — she's patience personified

    Tiere treten in Fabeln als Persónen auf — animals figure in fables as human beings or as people

    die Persón des Königs ist unantastbar — (the person of) the king is inviolable

    es geht um die Persón des Kanzlers, nicht um das Amt — it concerns the chancellor as a person, not the office

    lassen wir seine Persón aus dem Spiel — let's leave personalities out of it

    wir müssen die Persón von der Sache trennen — we must keep the personal and the factual aspects separate

    3) (LITER, THEAT) character

    die Persónen der Handlung — the characters (in the action); (Theat auch) the dramatis personae

    eine stumme Persón — a nonspeaking part

    4) (GRAM) person

    das Verb steht in der ersten Persón Plural — the verb is in the first person plural

    * * *
    die
    1) (a person: He's an untidy individual.) individual
    2) (a human being: There's a person outside who wants to speak to you.) person
    * * *
    Per·son
    <-, -en>
    [pɛrˈzo:n]
    f
    1. (einzelner Mensch) person, individual
    eine hoch gestellte \Person a high-ranking person [or form personage]
    eine männliche/weibliche \Person a male/female
    eine öffentliche/politische \Person a public/political figure
    eine seltsam aussehende \Person an odd-looking individual
    eine mir unbekannte \Person an person unknown to me
    er ist eine führende \Person in der Musikbranche he's a leading figure in the music industry
    sie ist genau die \Person, die wir für die Stelle brauchen she's just the person we need for the job
    wir müssen die \Person von der Sache trennen we must keep the personal and the factual aspects apart
    es geht um die \Person des Präsidenten, nicht um das Amt it concerns the President as a person, not the office
    die \Person des Königs ist unantastbar [the person of] the king is inviolable
    du nimmst deine eigene \Person zu wichtig you take yourself too seriously
    deine \Person soll in dem Bericht nicht erwähnt werden you shall not be mentioned in the report
    sie ist unschuldig, sie haben sich in der \Person geirrt she is innocent, it was a case of mistaken identity
    ich/du etc. für meine/deine etc. \Person I/you [or as for] myself/yourself
    ich für meine \Person stimme zu for my part [or as for myself] I agree
    pro \Person per person
    der Eintritt kostet 3 Euro pro \Person the entrance fee is 3 euros per person
    2. (Leute)
    \Personen pl people pl, persons pl form
    es waren ungefähr zehn \Personen da there were about ten people
    Paella kostet 30 Euro für zwei \Personen paella costs 30 euros for two people
    \Personen sind bei dem Brand nicht umgekommen there was no loss of life in the fire
    die Familie besteht aus vier \Personen it is a family of four
    das Fahrzeug ist für 4 \Personen zugelassen the vehicle is licensed to carry 4 persons
    3. (Frau) person, female
    sie ist eine faszinierende/ausgesprochen nette \Person she's a fascinating/an extremely kind person
    sie mag eine nette \Person sein, aber sie ist nicht die Richtige für diese Arbeit she's nice enough as a person, but he's not the right woman for this job
    eine gewisse \Person hat mir das gesagt a certain person told me about it
    4. JUR (Rechtsperson) person, [contract] party
    in eigener \Person (ohne Anwalt) in person
    beschränkt geschäftsfähige \Person person of restricted capacity to contract
    juristische \Person legal entity, juristic person; (Körperschaft) corporate body
    natürliche \Person natural person
    von \Person bekannt of known identity
    zur \Person concerning a person's identity
    Angaben zur \Person machen to give one's personal details
    jdn zur \Person befragen to question sb concerning his identity
    Fragen zur \Person questions to sb on his/her identity
    5. LIT, THEAT (Handelnde) character
    die \Personen der Handlung the characters [in the action], the dramatis personae
    lustige \Person (veraltet) [stock] comic figure
    eine stumme \Person a non-speaking part
    6. kein pl LING (grammatische Form) person
    der Roman ist in der ersten \Person geschrieben the novel is written in the first person
    das Verb steht in der 3. \Person Singular the verb is in the third person singular
    7. REL
    die drei göttlichen \Personen the Holy Trinity, God in three persons
    8. (selten: Persönlichkeit)
    lassen wir ihre \Person aus dem Spiel let's leave personalities out of it
    9.
    ... in \Person personified
    er ist die Geduld/Güte in \Person he's patience/kindness personified
    in [eigener] \Person personally
    in [eigener] \Person erscheinen to appear personally [or in person]
    der Kanzler in eigener \Person the chancellor in person
    in einer \Person rolled into one
    er ist Politiker und Schauspieler in einer \Person he's a politician and an actor rolled into one
    * * *
    die; Person, Personen

    eine männliche/weibliche Person — a male/female

    Personen(als Gruppe) people

    ich für meine Person... — I for my part...

    der Minister in [eigener] Person — the minister in person

    sie ist die Güte/Geduld in Person — she is kindness/patience personified or itself

    2) (in der Dichtung, im Film) character
    3) (emotional): (Frau) female (derog./joc.)
    4) o. Pl. (Sprachw.) person
    * * *
    Person f; -, -en
    1. person; einzelne auch: individual;
    Personen people;
    10 Euro pro Person 10 euros each ( oder a head);
    wir sind vier Personen there are four of us;
    für vier Personen Kochrezept: serves four, makes four servings;
    keine einzige Person not one person, not a single person;
    ich für meine Person I for my part; as for me, I …;
    in (eigener) Person in person, himself ( weiblich: herself);
    Angaben zur Person personal data;
    jemanden zur Person vernehmen question sb concerning his ( oder her) identity and particulars;
    sich in der Person irren mistake sb for sb else;
    man muss die Person von der Sache trennen you’ve got to keep personal factors out of it;
    so eine freche Person! umg cheeky so-and-so;
    er ist die Geduld in Person he’s the epitome of patience
    2. THEAT character, person;
    die Personen und ihre Darsteller the characters and performers, the cast sg;
    die Personen des Stücks fachspr dramatis personae
    3. GRAM:
    erste Person first person
    4. JUR:
    natürliche Person natural person;
    juristische Person juristic person, corporation, body corporate
    * * *
    die; Person, Personen

    eine männliche/weibliche Person — a male/female

    ich für meine Person... — I for my part...

    der Minister in [eigener] Person — the minister in person

    sie ist die Güte/Geduld in Person — she is kindness/patience personified or itself

    2) (in der Dichtung, im Film) character
    3) (emotional): (Frau) female (derog./joc.)
    4) o. Pl. (Sprachw.) person
    * * *
    -en (Theater) f.
    character n. -en f.
    character n.
    person n.
    (§ pl.: people)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Person

  • 125 Tour

    [tu:ə] f; -, -en
    1. (Rundgang, -fahrt) tour ( durch of, around), circuit (of); (Ausflug) excursion, trip; zu Fuß: walk, ramble, hike; (Strecke) stretch; auf Tour gehen (verreisen) go off on a trip; (auf Tournee) go (off) on tour; die Tour umg. SPORT (Tour de France) the Tour (de France); die Tour der Leiden umg. (Tour de France) etwa the Tour of Long Suffering
    2. TECH. (Umdrehung) revolution, turn; mit 4000 Touren pro Minute laufen MOT. run at 4000 rpm ( oder revolutions per minute); auf Touren TECH. on speed, up to speed, at high speed; auf Touren bringen MOT. rev (up), open up; fig. (in Schwung bringen) get s.o. (oder s.th.) going ( oder moving oder up to speed); (wütend machen) get s.o. worked up ( oder hot under the collar), really irk ( oder rile) s.o.; auf Touren kommen MOT. pick up, rev up, open up; fig. (in Schwung geraten) get into one’s swing ( oder stride), get going ( oder moving); (wütend werden) get mad ( oder worked up); auf vollen Touren laufen allg. be going full blast ( oder full out), be on full power; umg., Arbeit, Produktion, Party etc.: be in full swing; in einer Tour umg. (ununterbrochen) incessantly, non-stop
    3. umg. (Trick) ploy, dodge, trick; komm mir bloß nicht auf diese Tour! don’t try that one on me; jemandem die Tour vermasseln queer s.o.’s pitch, Am. spoil s.o.’s chances of success; krumm 3, link, sanft I
    * * *
    die Tour
    (Ausflug) tour; trip; journey;
    (Umdrehung) revolution
    * * *
    [tuːɐ]
    f -, -en
    1) (= Fahrt) trip, outing; (= Ausflugstour) tour; (= Spritztour) (mit Auto) drive; (mit Rad) ride; (= Wanderung) walk, hike; (= Bergtour) climb; (= Tournee) tour

    auf Tour gehen — to go on or for a trip or an outing/on a tour/for a drive/ride/walk or hike/climb

    2) (= Umdrehung) revolution, rev (inf); (beim Tanz) figure; (beim Stricken) two rows; (mit Rundnadeln) round

    auf Touren kommen (Auto) — to reach top speed; (fig inf) to get into top gear

    jdn/etw auf Touren bringen (fig) — to get sb/sth going

    auf vollen Touren laufen (lit) — to run at full or top speed; (fig) to be in full swing

    in einer Tour (inf) — incessantly, the whole time

    3) (inf = Art und Weise) ploy

    jdm die Tour vermasseln (inf)to put a spoke (Brit) or wrench (US) in sb's wheel (inf), to put paid to sb's plans

    * * *
    <-, -en>
    [tu:ɐ̯]
    f
    auf \Tour gehen (fam) to go away on a trip, to take to the road fam
    auf \Tour sein (fam) to be away on a trip, to be on the road fam
    2. TOURIST (Ausflugsfahrt) tour, outing, excursion
    eine \Tour/ \Touren machen to go on a tour [or outing]/tours [or outings
    3. TECH (Umdrehung) revolution
    auf \Touren kommen to reach top speed
    auf vollen \Touren at top speed
    4. (fam: Vorhaben) ploy, wheeling and dealing fam
    auf die langsame \Tour slowly, in a slow way
    jdm auf die dumme/linke \Tour kommen to try to cheat sb
    sie versucht es immer auf die krumme \Tour she always tries to wheel and deal
    5.
    jdn auf \Touren bringen (fam) to get sb going fam; (jdn wütend machen) to get sb worked up fam
    in einer \Tour (fam) non-stop fam
    auf \Touren kommen (fam) to get into top gear; (wütend werden) to get worked up
    * * *
    die; Tour, Touren
    1) tour ( durch of); (KletterTour) [climbing] trip; (kürzere Fahrt, Ausflug) trip; (mit dem Auto) drive; (mit dem Fahrrad) ride

    eine Tour machen — go on a tour/trip or outing; (ZechTour) go on a pub crawl (Brit. coll.); bar-hop (Amer.)

    3) (Tournee) tour
    4) (ugs.): (Methode) ploy

    die Tour zieht bei mir nicht — that [one] won't work with me

    5)

    jemandem die Tour vermasseln(ugs.) put paid to somebody's [little] plans

    6) Plural (Technik): (Umdrehungen) revolutions; revs (coll.)

    jemanden auf Touren bringen(ugs.) really get somebody going

    auf vollen/höchsten Touren laufen — (ugs.) <preparations, work, etc.> be in full swing

    7)

    in einer Tour(ugs.) the whole time

    * * *
    Tour [tuːɐ] f; -, -en
    1. (Rundgang, -fahrt) tour (
    durch of, around), circuit (of); (Ausflug) excursion, trip; zu Fuß: walk, ramble, hike; (Strecke) stretch;
    auf Tour gehen (verreisen) go off on a trip; (auf Tournee) go (off) on tour;
    die Tour umg SPORT (Tour de France) the Tour (de France);
    die Tour der Leiden umg (Tour de France) etwa the Tour of Long Suffering
    2. TECH (Umdrehung) revolution, turn;
    mit 4000 Touren pro Minute laufen AUTO run at 4000 rpm ( oder revolutions per minute);
    auf Touren TECH on speed, up to speed, at high speed;
    auf Touren bringen AUTO rev (up), open up; fig (in Schwung bringen) get sb (oder sth) going ( oder moving oder up to speed); (wütend machen) get sb worked up ( oder hot under the collar), really irk ( oder rile) sb;
    auf Touren kommen AUTO pick up, rev up, open up; fig (in Schwung geraten) get into one’s swing ( oder stride), get going ( oder moving); (wütend werden) get mad ( oder worked up);
    auf vollen Touren laufen allg be going full blast ( oder full out), be on full power; umg, Arbeit, Produktion, Party etc: be in full swing;
    in einer Tour umg (ununterbrochen) incessantly, non-stop
    3. umg (Trick) ploy, dodge, trick;
    komm mir bloß nicht auf diese Tour! don’t try that one on me;
    jemandem die Tour vermasseln queer sb’s pitch, US spoil sb’s chances of success; krumm 3, link, sanft A
    * * *
    die; Tour, Touren
    1) tour ( durch of); (KletterTour) [climbing] trip; (kürzere Fahrt, Ausflug) trip; (mit dem Auto) drive; (mit dem Fahrrad) ride

    eine Tour machen — go on a tour/trip or outing; (ZechTour) go on a pub crawl (Brit. coll.); bar-hop (Amer.)

    3) (Tournee) tour
    4) (ugs.): (Methode) ploy

    die Tour zieht bei mir nicht — that [one] won't work with me

    5)

    jemandem die Tour vermasseln(ugs.) put paid to somebody's [little] plans

    6) Plural (Technik): (Umdrehungen) revolutions; revs (coll.)

    jemanden auf Touren bringen(ugs.) really get somebody going

    auf vollen/höchsten Touren laufen — (ugs.) <preparations, work, etc.> be in full swing

    7)

    in einer Tour(ugs.) the whole time

    * * *
    -en f.
    tour n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tour

  • 126 hart

    hart <härter, härteste> [hart] adj
    1) ( nicht weich) hard;
    ( straff) firm; kochk ( fest im Zustand) hard;
    ich schlafe auf einer härteren Matratze als du I sleep on a firmer mattress than you;
    dein Bett ist mir zu \hart your bed is too hard for me;
    eine Decke auf dem Fußboden wird ein \hartes Nachtlager sein a blanket on the floor will be a hard surface to sleep on;
    diese Früchte haben eine sehr \harte Schale these fruits have a very hard skin; s. a. Nuss
    2) ( heftig) severe;
    ein \harter Aufprall a severe impact;
    ein \harter Ruck a severe jolt;
    ein \harter Winter a harsh [or severe] winter
    3) ( unmelodisch) harsh;
    er spricht mit einem \harten Akzent he has a harsh accent; s. a. Konsonant
    4) ( vehement) violent;
    die Konflikte werden immer härter the conflicts are becoming increasingly violent
    5) ( drastisch) strong; Schnaps strong; Drogen hard; Pornografie hard-core
    6) ( brutal) violent;
    das war der härteste Film, den ich je gesehen habe that was the most violent film I have ever seen
    7) (abgehärtet, robust) tough;
    Söldner sind \harte Kerle mercenaries are tough fellows;
    \hart werden to become tough
    8) (stabil, sicher) stable;
    sie hat ihre Ersparnisse in \harten Währungen angelegt she invested her savings in hard currencies
    9) (streng, unerbittlich) hard;
    seine Mutter ist immer eine \harte Frau gewesen his mother has always been a hard woman;
    das sind aber \harte Worte! those are harsh words!; Regime harsh; Strafe severe; Gesetze harsh;
    ( intensiv) severe; Winter severe;
    \hart mit jdm sein to be hard on sb
    10) ( schwer zu ertragen) cruel, hard;
    der Tod ihres Mannes war für sie ein \harter Schlag the death of her husband was a cruel blow for her; Zeiten hard; Realität harsh; Wahrheit harsh;
    \hart für jdn sein, dass... to be hard on sb that...;
    es war sehr \hart für sie, dass ihr gekündigt worden war it was very hard on her that she had been handed her notice [or had been fired];
    11) ( mühevoll) hard, tough;
    20 Jahre \harter Arbeit 20 years of hard work;
    die Tarifverhandlungen werden härter als gewohnt werden wage negotiations will be tougher than usual
    WENDUNGEN:
    [in etw dat] \hart bleiben to remain [or stand] firm [about sth];
    \hart auf \hart gehen [o kommen] to come to the crunch;
    wir werden keinen Deut nachgeben, auch wenn es \hart auf \hart geht we're not going to give an inch, even if it comes to the crunch;
    \hart im Nehmen sein; ( beim Boxen) to be able to take a lot of punishment;
    dieser Boxer ist wirklich \hart im Nehmen! this boxer really can take a lot of punishment;
    1) ( nicht weich) hard;
    \hart gefroren attr frozen hard pred, frozen;
    der Boden ist bis in zwei Meter Tiefe \hart gefroren the ground is frozen solid to a depth of two metres;
    \hart gekocht attr hard-boiled;
    möchtest du ein weiches oder ein \hartes Ei? would you like a soft-boiled or hard-boiled egg?;
    \hart gesotten hard-bitten;
    ich schlafe lieber \hart I prefer to sleep on a firm surface
    2) ( heftig)
    bei dem Sturz ist er so \hart gefallen, dass er sich das Bein brach he had such a severe fall that he broke his leg;
    sie prallte \hart auf die Windschutzscheibe auf she hit the windscreen with tremendous force;
    \hart bedrängt Gegner strong, powerful
    3) ( rau) harshly;
    die Sprache klingt in europäischen Ohren ganz \hart the language sounds quite harsh to a European ear
    4) ( streng) severely;
    du verhältst dich ihr gegenüber zu \hart you're behaving too harshly towards her
    5) ( mühevoll) hard;
    wir werden in Zukunft noch härter arbeiten müssen we'll have to work even harder in future
    6) ( unmittelbar) close;
    \hart an etw dat close to sth;
    das Auto kam \hart an dem steilen Abhang zum Stehen the car came to a halt just before the steep slope; s. a. Grenze, Wind
    WENDUNGEN:
    jdn \hart anfassen to treat sb severely;
    \hart aneinandergeraten to come to blows, to have a real set-to, to have a fierce argument;
    \hart gesotten hardened;
    er ist ein \hart gesottener Geschäftsmann, der alle Tricks kennt he's a hardened businessman who knows all the tricks;
    \hart durchgreifen to take tough [or rigorous] action;
    jdn \hart ankommen ( geh) to be hard for sb;
    auch wenn es mich \hart ankommt, ich muss bei meiner Entscheidung bleiben even if I find it hard I must stick by [or to] my decision;
    jdm \hart zusetzen to press sb hard;
    jdn \hart treffen to hit sb hard;
    der Tod seiner Frau hat ihn doch \hart getroffen the death of his wife has hit him very hard

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hart

  • 127 einlegen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. etw. (in etw. [Akk]) einlegen put s.th. in (s.th.), insert s.th. (in s.th.); in einen Brief: enclose s.th. (with s.th.)
    2. MOT.: den zweiten etc. Gang einlegen engage ( oder go into) second etc. gear; leg mal einen schnelleren Gang ein! umg., fig. get a move on
    3. fig. (Ruhetag, Sonderschicht) put in; (Pause, Rast) have, take; Überstunden einlegen put in ( oder do) some overtime; eine Gedenkminute einlegen observe a minute’s silence; einen Spurt einlegen put on a spurt
    4. GASTR. in Essig: pickle; in Salz: salt, brine; in Rum: preserve; (marinieren) marinate
    5. mit Elfenbein etc. einlegen inlay with ivory etc.
    6. jemandem / sich die Haare einlegen set s.o.’s / one’s hair
    7. (Berufung, Beschwerde, Revision etc.) lodge ( gegen against); (Rechtsmittel) file; ein Veto gegen etw. einlegen veto s.th.; der Verein legte Protest gegen die Wertung des Spiels ein the club protested that the match should be replayed; Ehre, Wort
    8. WIRTS. in Bank: deposit; in Firma: invest
    9. schw. (abgeben) hand in; eingelegt
    * * *
    (einmachen) to pickle;
    (hineinlegen) to put in;
    (marinieren) to marinade
    * * *
    ein|le|gen
    vt sep
    1) (in Holz etc) to inlay
    2) (= hineintun) to insert (
    in +acc in), to put in ( in +acc -to); Film to load ( in +acc into); (in Brief) to enclose ( in +acc in)

    einen Pfeil (in den Bogen) éínlegen — to fit an arrow (into the bow)

    3) (= einfügen) Sonderschicht, Spurt, Sonderzug to put on; Lied, Kunststück, Pause to have; (AUT ) Gang to engage; (HIST ) Lanze to couch
    4) (FIN = einzahlen) to pay in, to deposit
    5) (fig = geltend machen) Protest to register

    ein gutes Wort für jdn éínlegen — to put in a good word for sb (bei with)

    sein Veto éínlegen — to exercise or use one's veto

    See:
    6) (COOK) Heringe, Gurken etc to pickle
    7) Haare to set, to put in rollers
    * * *
    (to preserve in vinegar, salt water etc: I think I will pickle these cucumbers.) pickle
    * * *
    ein|le·gen
    vt
    etw [in etw akk] \einlegen to put sth in [sth], to lay [or form place] sth in sth
    eine Kassette/eine CD \einlegen to put on a cassette/a CD
    einen Film [in etw akk] \einlegen to put a film in [sth], to insert a film [in sth]
    einen Film in die Kamera \einlegen to put [or load] a film into the camera, to load the camera [with a film]
    eingelegt inserted form
    2. AUTO to engage form
    den zweiten Gang \einlegen to engage second gear, to change [or put it] into second [gear]
    eingelegt engaged form
    etw [in etw akk o dat] \einlegen to pickle sth [in sth]
    eingelegte Heringe/Gurken pickled herrings/gherkins
    4. (zwischendurch machen)
    eine Pause \einlegen to have [or take] a break [or fam breather]
    eine Mittagspause \einlegen to have [or take] a lunch break
    ein Schläfchen \einlegen to have forty winks
    ein Veto \einlegen to exercise [or use] a veto
    einen Protest [bei jdm] \einlegen to lodge [or make] a protest [with sb]
    einen Vorbehalt \einlegen to add a proviso; JUR to file sth
    etw bei einem Gericht \einlegen to file sth at a court
    Berufung \einlegen to [lodge an] appeal
    eingelegt filed
    etw [in etw akk] \einlegen to deposit sth [in sth], to invest sth [in sth]
    etw \einlegen to inlay sth
    eingelegt inlaid
    * * *

    etwas in etwas (Akk.) einlegen — put something in something

    2)

    jemandem/sich das Haar einlegen — set somebody's/one's hair

    3) (Kunsthandwerk) inlay
    4) (Kochk.) pickle
    5) (fig.): (einschieben)

    eine Rast einlegenstop for a rest

    6) (geltend machen) lodge <protest, appeal>

    Widerspruch einlegen — protest; s. auch Ehre 1); Veto; Wort 2)

    * * *
    einlegen v/t (trennb, hat -ge-)
    1.
    in etwas [akk])
    einlegen put sth in (sth), insert sth (in sth); in einen Brief: enclose sth (with sth)
    2. AUTO:
    Gang einlegen engage ( oder go into) second etc gear;
    leg mal einen schnelleren Gang ein! umg, fig get a move on
    3. fig (Ruhetag, Sonderschicht) put in; (Pause, Rast) have, take;
    Überstunden einlegen put in ( oder do) some overtime;
    eine Gedenkminute einlegen observe a minute’s silence;
    einen Spurt einlegen put on a spurt
    4. GASTR in Essig: pickle; in Salz: salt, brine; in Rum: preserve; (marinieren) marinate
    5.
    einlegen inlay with ivory etc
    6.
    jemandem/sich die Haare einlegen set sb’s/one’s hair
    7. (Berufung, Beschwerde, Revision etc) lodge (
    gegen against); (Rechtsmittel) file;
    der Verein legte Protest gegen die Wertung des Spiels ein the club protested that the match should be replayed; Ehre, Wort
    8. WIRTSCH in Bank: deposit; in Firma: invest
    9. schweiz (abgeben) hand in; eingelegt
    * * *

    etwas in etwas (Akk.) einlegen — put something in something

    2)

    jemandem/sich das Haar einlegen — set somebody's/one's hair

    4) (Kochk.) pickle
    5) (fig.): (einschieben)
    6) (geltend machen) lodge <protest, appeal>

    Widerspruch einlegen — protest; s. auch Ehre 1); Veto; Wort 2)

    * * *
    v.
    to inlay v.
    (§ p.,p.p.: inlaid)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einlegen

  • 128 unfruchtbar

    Adj.
    1. Erde: infertile, barren; (steril) sterile; die unfruchtbaren Tage der Frau a woman’s infertile period
    2. fig. Gespräch etc.: fruitless; Arbeit: unproductive; auf unfruchtbaren Boden fallen fall on stony ground, bei jemandem auf unfruchtbaren Boden fallen be lost on s.o.
    * * *
    sterile; unfruitful; fruitless; barren; infertile
    * * *
    ụn|frucht|bar
    adj
    infertile; Boden auch barren; Frau infertile, barren (old, liter); (fig ) Debatte etc sterile; Schaffenszeit unproductive
    * * *
    1) (not able to produce crops, fruit, young etc: barren soil; a barren fruit-tree; a barren woman.) barren
    2) ((of soil etc) not fertile or producing good crops: The land was stony and infertile.) infertile
    3) ((of persons or animals) unable to have young.) infertile
    4) ((of soil, plants, humans and other animals) unable to produce crops, seeds, children or young.) sterile
    * * *
    un·frucht·bar
    [ˈʊnfrʊxtba:ɐ̯]
    1. MED (steril) infertile, sterile
    2. AGR (nicht ertragreich) infertile, barren
    * * *
    1) infertile <soil, field, land>
    2) (Biol.) infertile; sterile
    * * *
    1. Erde: infertile, barren; (steril) sterile;
    die unfruchtbaren Tage der Frau a woman’s infertile period
    2. fig Gespräch etc: fruitless; Arbeit: unproductive;
    auf unfruchtbaren Boden fallen fall on stony ground,
    * * *
    1) infertile <soil, field, land>
    2) (Biol.) infertile; sterile
    * * *
    adj.
    barren adj.
    fruitless adj.
    infertile adj.
    unfruitful adj. adv.
    barrenly adv.
    fruitlessly adv.
    unfruitfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unfruchtbar

См. также в других словарях:

  • Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit — Das Arbeitsschutzgesetz ist ein deutsches Gesetz zur Umsetzung von EU Richtlinien zum Arbeitsschutz. Seine vollständige Bezeichnung lautet: Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Mai - Helden bei der Arbeit — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Mai – Helden bei der Arbeit — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Treuhänder der Arbeit — Die Treuhänder der Arbeit (auch Reichstreuhänder der Arbeit) waren eine am 19. Mai 1933 per Reichsgesetz geschaffene Instanz,[1] die bei Unruhen in Betrieben zwischen Unternehmern und Arbeiterschaft vermitteln sollten. Insgesamt wurden 22… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstgrade bei der deutschen Feuerwehr — Die Artikel Dienstgrade bei der deutschen Feuerwehr, Feuerwehrtechnischer Beamter, Kreisbrandmeister, Bezirksbrandmeister, Gemeindebrandinspektor, Stadtbrandmeister und Ortsbrandmeister überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende der Arbeit — Jeremy Rifkin 2009 Das Ende der Arbeit (voller Titel: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft: Neue Konzepte für das 21. Jahrhundert[1]; Originaltitel engl.: The End of Work: The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post Market Era …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Partei der Arbeit — Polska Partia Pracy Polnische Partei der Arbeit Partei­vorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Akademie der Arbeit — Die Europäische Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt (bis zum 14. Oktober 2009 Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt (AdA)) ist eine gemeinnützige Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes, des Landes Hessen und der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilung der Arbeit — Arbeitsteilung innerhalb einer Gruppe zur Zeit der Steinzeit (Gemälde von Wiktor Wasnezow, 19. Jhd.) …   Deutsch Wikipedia

  • Schönheit der Arbeit — Das Amt für Schönheit der Arbeit gehörte zur NS Gemeinschaft Kraft durch Freude, einer Unterorganisation der Deutschen Arbeitsfront (DAF), die unmittelbar nach Zerschlagung der Gewerkschaften im Mai 1933 als gemeinsame Organisation von… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzprodukt der Arbeit — Das Grenzprodukt der Arbeit beschäftigt sich mit der Outputänderung bei Variation des Inputfaktors Arbeit in der Mikro und Makroökonomie. Unter Grenzprodukt (auch Grenzertrag) versteht man den Zuwachs an Output bei Erhöhung eines Inputfaktors um… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»