Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(as+often+as+not)

  • 81 to

    [tu:, tu, tə] prep
    1) ( moving towards) in +akk, nach +dat, zu +dat;
    she walked over \to the window sie ging [hinüber] zum Fenster [o ans Fenster];
    \to the right/ left nach rechts/links;
    there \to the right dort rechts;
    he's standing \to the left of Adrian er steht links neben Adrian;
    \to the north/ south nördlich/südlich;
    twenty miles \to the north of the city zwanzig Meilen nördlich der Stadt;
    the suburbs are \to the west of the city die Vororte liegen im Westen der Stadt;
    parallel \to the x axis parallel zur x-Achse;
    we're going \to town wir gehen/fahren in die Stadt;
    \to the mountains in die Berge;
    \to the sea ans Meer;
    \to the park in den Park;
    from here \to the station von hier [bis] zum Bahnhof;
    the way \to the town centre der Weg ins Stadtzentrum;
    they go \to work on the bus sie fahren mit dem Bus zur Arbeit;
    I'm going \to a party/ concert ich gehe auf eine Party/ein Konzert;
    she has to go \to a meeting now sie muss jetzt zu einem Meeting [gehen];
    we moved \to Germany last year wir sind letztes Jahr nach Deutschland gezogen;
    he flew \to the US er flog in die USA;
    she's never been \to Mexico before sie ist noch nie [zuvor] in Mexiko gewesen;
    my first visit \to Africa mein erster Aufenthalt in Afrika;
    this is a road \to nowhere! diese Straße führt nirgendwohin!
    2) ( attending regularly) zu +dat, in +dat;
    she goes \to kindergarten sie geht in den Kindergarten;
    he goes \to college er geht zur Hochschule [o studiert an der Hochschule];
    do you go \to church? gehst du in die Kirche?;
    I go \to the gym twice a week ich gehe zweimal wöchentlich in die Turnhalle
    3) ( inviting to) zu +dat;
    an invitation \to a wedding eine Einladung zu einer Hochzeit;
    I've asked them \to dinner ich habe sie zum Essen eingeladen;
    she took me out \to lunch yesterday sie hat mich gestern zum Abendessen ausgeführt [o eingeladen];
    4) ( in direction of) auf +akk;
    she pointed \to a distant spot on the horizon sie zeigte auf einen fernen Punkt am Horizont;
    to have one's back \to sth/sb etw/jdm den Rücken zudrehen;
    back \to front verkehrt herum
    5) ( in contact with) an +dat;
    they were dancing cheek \to cheek sie tanzten Wange an Wange;
    she put her hand \to his breast sie legte die Hand auf seine Brust;
    she clasped the letter \to her bosom sie drückte den Brief an ihren Busen
    6) ( attached to) an +akk;
    tie the lead \to the fence mache die Leine am Zaun fest;
    they fixed the bookshelves \to the wall sie brachten die Bücherregale an der Wand an;
    stick the ads \to some paper klebe die Anzeigen auf ein Blatt Papier
    7) ( with indirect object) mit +dat;
    I lent my bike \to my brother ich habe meinem Bruder mein Fahrrad geliehen;
    give that gun \to me gib mir das Gewehr;
    he is married \to his cousin Emma er ist mit seiner Kusine Emma verheiratet;
    I told that \to Glyn ich habe das Glyn erzählt;
    you should show that rash \to the doctor du solltest den Ausschlag dem Arzt zeigen;
    what have they done \to you? was haben sie dir [an]getan?;
    children are often cruel \to each other Kinder sind oft grausam zueinander;
    who's the letter addressed \to? an wen ist der Brief gerichtet [o adressiert] ?;
    her knowledge proved useful \to him ihr Wissen erwies sich als hilfreich für ihn;
    I am deeply grateful \to my parents ich bin meinen Eltern zutiefst dankbar;
    a threat \to world peace eine Bedrohung des Weltfriedens [o für den Weltfrieden];
    they made a complaint \to the manager sie reichten beim Geschäftsleiter eine Beschwerde ein
    8) ( with respect to) zu +dat;
    and what did you say \to that? und was hast du dazu gesagt?;
    he finally confessed \to the crime er gestand schließlich das Verbrechen;
    this is essential \to our strategy dies ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie;
    ( in response) auf +akk;
    a reference \to Psalm 22:18 ein Verweis auf Psalm 22:18;
    her reply \to the question ihre Antwort auf die Frage;
    and what was her response \to that? und wie lautete ihr Antwort darauf?
    9) ( belonging to) zu +dat;
    the keys \to his car seine Autoschlüssel;
    the top \to this pen die Kappe zu diesem Stift;
    she has a mean side \to her sie kann auch sehr gemein sein;
    there is a very moral tone \to this book dieses Buch hat einen sehr moralischer Ton;
    there's a funny side \to everything alles hat auch seine komische Seite
    10) ( compared to) mit +dat;
    I prefer beef \to seafood ich ziehe Rindfleisch Meeresfrüchten vor;
    frogs' legs are comparable \to chicken Froschschenkel sind mit Hühnerfleisch vergleichbar;
    a colonel is superior \to a sergeant ein Oberst ist ein höherer Dienstgrad als ein Unteroffizier;
    she looked about thirty \to his sixty gegenüber seinen sechzig Jahren wirkte sie wie dreißig;
    [to be] nothing \to sth nichts im Vergleich zu etw dat [sein];
    her wage is nothing \to what she could earn ihr Einkommen steht in keinem Vergleich zu dem, was sie verdienen könnte
    11) ( in scores) zu +dat;
    Paul beat me by three games \to two Paul hat im Spiel drei zu zwei gegen mich gewonnen;
    Manchester won three \to to one Manchester hat drei zu eins gewonnen
    12) ( until) bis +dat, zu +dat;
    I read up \to page 100 ich habe bis Seite 100 gelesen;
    unemployment has risen \to almost 8 million die Arbeitslosigkeit ist auf fast 8 Millionen angestiegen;
    count \to 20 bis 20 zählen;
    it's about fifty miles \to New York es sind [noch] etwa fünfzig Meilen bis New York
    he converted \to Islam er ist zum Islam übergetreten;
    his expression changed from amazement \to joy sein Ausdruck wechselte von Erstaunen zu Freude;
    the change \to the metric system der Wechsel zum metrischen System;
    her promotion \to department manager ihre Beförderung zur Abteilungsleiterin;
    the meat was cooked \to perfection das Fleisch war perfekt zubereitet [worden];
    he drank himself \to death er trank sich zu Tode;
    she nursed me back \to health sie hat mich [wieder] gesund gepflegt;
    smashed \to pieces in tausend Stücke geschlagen;
    she was close \to tears sie war den Tränen nahe;
    he was thrilled \to bits er freute sich wahnsinnig
    14) ( to point in time) bis +dat;
    the shop is open \to 8.00 p.m. der Laden hat bis 20 Uhr geöffnet;
    we're in this \to the end wir führen dies bis zum Ende;
    and \to this day... und bis auf den heutigen Tag...;
    it's only two weeks \to your birthday! es sind nur noch zwei Wochen bis zu deinem Geburtstag!
    from... \to... von... bis...;
    from beginning \to end von Anfang bis Ende;
    from morning \to night von Kopf bis Fuß;
    front \to back von vorne bis hinten, von allen Seiten;
    I read the document front \to back ich habe das Dokument von vorne bis hinten gelesen;
    he's done everything from snowboarding \to windsurfing er hat von Snowboarden bis Windsurfen alles [mal] gemacht;
    from simple theft \to cold-blooded murder vom einfachen Diebstahl bis zum kaltblütigen Mord
    16) ( Brit) ( in clock times) vor +dat in Southern Germany bis +dat;
    it's twenty \to six es ist zwanzig vor sechs
    17) ( causing) zu +dat;
    \to my relief/ horror/ astonishment zu meiner Erleichterung/meinem Entsetzen/meinem Erstaunen;
    much \to her surprise zu ihrer großen Überraschung
    18) ( according to) für +akk;
    \to me, it sounds like he's ending the relationship für mich hört sich das an, als ob er die Beziehung beenden wollte;
    that outfit looks good \to me das Outfit gefällt mir gut;
    if it's acceptable \to you wenn Sie einverstanden sind;
    this would be \to your advantage das wäre zu deinem Vorteil, das wäre für dich von Vorteil;
    does this make any sense \to you? findest du das auf irgendeine Weise einleuchtend?;
    fifty pounds is nothing \to him fünfzig Pfund bedeuten ihm nichts;
    what's it \to you? ( fam) was geht dich das an?
    19) ( serving) für +akk;
    as a personal trainer \to the rich and famous als persönlicher Trainer der Reichen und Berühmten;
    they are hat makers \to Her Majesty the Queen sie sind Hutmacher Ihrer Majestät, der Königin;
    economic adviser \to the president Wirtschaftsberater des Präsidenten; film ( next to)
    she was Ophelia \to Olivier's Hamlet sie spielte die Ophelia neben Oliviers Hamlet
    20) ( in honour of) auf +akk;
    here's \to you! auf dein/Ihr Wohl!;
    \to the cook! auf den Koch/die Köchin!;
    the record is dedicated \to her mother die Schallplatte ist ihrer Mutter gewidmet;
    I propose a toast \to the bride and groom ich bringe einen Toast auf die Braut und den Bräutigam aus;
    a memorial \to all the soldiers who died in Vietnam ein Denkmal für alle im Vietnamkrieg gefallenen Soldaten
    21) ( per)
    the car gets 25 miles \to the gallon das Auto verbraucht eine Gallone auf 25 Meilen;
    three parts oil \to one part vinegar drei Teile Öl auf einen Teil Essig;
    the odds are 2 \to 1 that you'll lose die Chancen stehen 2 zu 1, dass du verlierst
    22) ( as a result of) von +dat;
    she awoke \to the sound of screaming sie erwachte von lautem Geschrei;
    he left the stage \to the sound of booing er ging unter den Buhrufen von der Bühne;
    I like exercising \to music ich trainiere gern zu [o mit] Musik;
    I can't dance \to this sort of music ich kann zu dieser Art Musik nicht tanzen;
    the band walked on stage \to rapturous applause die Band zog unter tosendem Applaus auf die Bühne
    23) ( roughly) bis +dat;
    thirty \to thirty-five people dreißig bis fünfunddreißig Leute
    ten \to the power of three zehn hoch drei
    PHRASES:
    that's all there is \to it das ist schon alles;
    there's not much [or nothing] \to it das ist nichts Besonderes, da ist nichts Besonderes dabei in forming infinitives
    she agreed \to help sie erklärte sich bereit zu helfen;
    I'll have \to tell him ich werde es ihm sagen müssen;
    I don't expect \to be finished any later than seven ich denke, dass ich spätestens um sieben fertig sein werde;
    sadly she didn't live \to see her grandchildren leider war es ihr nicht vergönnt, ihre Enkel noch zu erleben;
    I have \to go on a business trip ich muss auf eine Geschäftsreise;
    the company is \to pay over £500,000 die Firma muss über £500.000 bezahlen;
    he's going \to write his memoirs er wird seine Memoiren schreiben;
    I have some things \to be fixed ich habe einige Dinge zu reparieren;
    Blair \to meet with Putin Blair trifft Putin;
    be about \to do sth gerade etw tun wollen, im Begriff sein etw zu tun
    she was told \to have the report finished by Friday sie wurde gebeten, den Bericht bis Freitag fertig zu stellen;
    he told me \to wait er sagte mir, ich solle warten;
    I asked her \to give me a call ich bat sie, mich anzurufen;
    we asked her \to explain wir baten sie, es uns zu erklären;
    you've not \to do that du sollst das nicht tun;
    that man is not \to come here again der Mann darf dieses Haus nicht mehr betreten;
    young man, you're \to go to your room right now junger Mann, du gehst jetzt auf dein Zimmer
    3) ( expressing wish) zu;
    I need \to eat something first ich muss zuerst etwas essen;
    I'd love \to live in New York ich würde liebend [o nur zu] gern in New York leben;
    would you like \to dance? möchten Sie tanzen?;
    that child ought \to be in bed das Kind sollte [schon] im Bett sein;
    I want \to go now ich möchte jetzt gehen;
    I need \to go to the bathroom ich muss noch einmal zur [o auf die] Toilette;
    do you want \to come with us? willst du [mit uns] mitkommen?;
    I'd love \to go to France this summer ich würde diesen Sommer gern nach Frankreich fahren
    are you going tonight? - I'm certainly hoping \to gehst du heute Abend? - das hoffe ich sehr;
    would you like to go and see the Russian clowns? - yes, I'd love \to möchtest du gern die russischen Clowns sehen? - ja, sehr gern;
    can you drive? - yes I'm able \to but I prefer not \to kannst du Auto fahren? - ja, das kann ich, aber ich fahre nicht gern
    it's not likely \to happen es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht, das wird wohl kaum geschehen;
    I was afraid \to tell her ich hatte Angst, es ihr zu sagen;
    he's able \to speak four languages er spricht vier Sprachen;
    she's due \to have her baby sie soll bald ihr Baby bekommen;
    I'm afraid \to fly ich habe Angst vorm Fliegen;
    she's happy \to see you back sie ist froh, dass du wieder zurück bist;
    I'm sorry \to hear that es ist tut mir leid, das zu hören;
    easy \to use leicht zu bedienen;
    languages are fun \to learn Sprachenlernen macht Spaß;
    it is interesting \to know that es ist interessant, das zu wissen;
    three months is too long \to wait drei Monate zu warten ist zu lang;
    I'm too nervous \to talk right now ich bin zu nervös, um jetzt zu sprechen
    I'm going there \to see my sister ich gehe dort hin, um meine Schwester zu treffen;
    she's gone \to pick Jean up sie ist Jean abholen gegangen;
    my second attempt \to make flaky pastry mein zweiter Versuch, einen Blätterteig zu machen;
    they have no reason \to lie sie haben keinerlei Grund zu lügen;
    I have the chance \to buy a house cheaply ich habe die Gelegenheit, billig ein Haus zu kaufen;
    something \to eat etwas zu essen;
    the first person \to arrive die erste Person, die ankam [o eintraf];
    Armstrong was the first man \to walk on the moon Armstrong war der erste Mann, der je den Mond betrat
    we tried \to help wir versuchten zu helfen;
    \to make this cake, you'll need... für diesen Kuchen braucht man...;
    he managed \to escape es gelang ihm zu entkommen
    I don't know what \to do ich weiß nicht, was ich tun soll;
    I don't know where \to begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll;
    she was wondering whether \to ask David about it sie fragte sich, ob sie David deswegen fragen sollte;
    can you tell me how \to get there? könne Sie mir sagen, wie ich dort hinkomme?
    \to tell the truth [or \to be truthful] um die Wahrheit zu sagen;
    \to be quite truthful with you, Dave, I never really liked the man ich muss dir ehrlich sagen, Dave, ich konnte diesen Mann noch nie leiden;
    \to be honest um ehrlich zu sein
    he looked up \to greet his guests er blickte auf, um seine Gäste zu begrüßen;
    she reached out \to take his hand sie griff nach seiner Hand;
    they turned around \to find their car gone sie drehten sich um und bemerkten, dass ihr Auto verschwunden war adv
    inv zu;
    to push [or pull] the door \to die Tür zuschlagen;
    to come \to zu sich dat kommen;
    to set \to sich akk daranmachen ( fam)
    they set \to with a will, determined to finish the job sie machten sich mit Nachdruck daran, entschlossen, die Arbeit zu Ende zu bringen

    English-German students dictionary > to

  • 82 bow

    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    3) (incline head)

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb
    (cause to bend) beugen

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der

    in the bowsim Bug

    on the bowam Bug

    * * *
    I 1. verb
    1) (to bend (the head and often also the upper part of the body) forwards in greeting a person etc: He bowed to the ladies; They bowed their heads in prayer.) (sich)(ver-)beugen
    2) ((with to) to accept: I bow to your superior knowledge.) sich beugen
    2. noun
    (a bowing movement: He made a bow to the ladies.) die Verbeugung
    - academic.ru/8468/bowed">bowed
    II 1. [bəu] noun
    1) (a springy curved rod bent by a string, by which arrows are shot.) der Bogen
    2) (a rod with horsehair stretched along it, by which the strings of a violin etc are sounded.) der Bogen
    3) (a looped knot of material: Her dress is decorated with bows.) die Schleife
    2. noun
    ((often in plural) the front of a ship or boat: The waves broke over the bows.) der Bug
    * * *
    bow1
    [bəʊ, AM boʊ]
    n
    1. (weapon) Bogen m
    \bow and arrows Pfeil und Bogen pl
    to draw one's \bow den Bogen spannen
    2. (for an instrument) Bogen m
    3. (knot) Schleife f, Masche f ÖSTERR, SCHWEIZ
    4.
    to have many/two strings to one's \bow mehrere/zwei Eisen im Feuer haben fam
    bow2
    [baʊ]
    I. vi
    to \bow [to sb/sth] sich akk [vor jdm/etw] verbeugen [o geh verneigen]
    to \bow to public pressure ( fig) sich öffentlichem Druck beugen
    to \bow and scrape ( pej) katzbuckeln
    II. vt
    to \bow one's head den Kopf senken [o geh neigen
    III. n
    1. (bending over) Verbeugung f, Verneigung f geh
    to give [or make] a \bow [to sb] [vor jdm] eine Verbeugung machen
    to make one's \bow ( fig) sein Debüt geben
    to take a \bow sich akk [unter Applaus] verbeugen
    to take one's final \bow ( fig) seine letzte Vorstellung geben, zum letzten Mal auftreten
    2. NAUT Bug m
    3.
    to fire a warning shot across sb's \bows einen Warnschuss vor jds Bug abfeuern
    * * *
    I [bəʊ]
    1. n
    1) (for shooting arrows) Bogen m
    2) (MUS) Bogen m

    up/down bow stroke — Auf-/Abstrich m

    3) (= knot of ribbon etc) Schleife f
    2. vi (MUS)
    den Bogen führen
    3. vt (MUS)
    streichen II [baʊ]
    1. n
    (with head, body) Verbeugung f; (by young boy) Diener m

    to make one's bow to sbsich vor jdm verbeugen or verneigen (geh), jdm seine Reverenz erweisen (form)

    2. vi
    1) (person with body) sich verbeugen, sich verneigen (geh) (to sb vor jdm); (young boy) einen Diener machen

    to bow and scrapekatzbuckeln (pej), liebedienern (pej)

    2) (= bend branches etc) sich biegen or beugen
    3) (fig: defer, submit) sich beugen (before vor +dat, under unter +dat, to +dat)
    3. vt
    1)

    to bow one's head — den Kopf senken; (in prayer) sich verneigen

    2) (= bend) branches beugen

    old age had not bowed himer war vom Alter ungebeugt (geh)

    3)

    (= defeat) to be bowed by sth — von etw schwer getroffen sein

    III [baʊ]
    n often pl
    Bug m

    on the port/starboard bow — backbord(s)/steuerbord(s) voraus

    * * *
    bow1 [baʊ]
    A s Verbeugung f, Verneigung f:
    a bow to fig eine Reverenz an (akk);
    make one’s bow
    a) sich verbeugen oder verneigen (to vor dat),
    b) sich vorstellen,
    c) bow out B;
    make its bow fig erscheinen, auf den Markt kommen;
    take a bow sich verbeugen, sich für den Beifall bedanken
    B v/t
    1. den Nacken beugen, den Kopf neigen:
    bow one’s thanks sich dankend verneigen;
    bowed (down) with age vom Alter gebeugt;
    bowed down with grief gramgebeugt; knee A 1
    2. biegen
    C v/i
    1. (to) sich verbeugen oder verneigen (vor dat), grüßen (akk):
    bow back to sb jemandes Gruß erwidern;
    bowing acquaintance oberflächliche(r) Bekannte(r), Grußbekanntschaft f, flüchtige Bekanntschaft;
    have a bowing acquaintance with sb jemanden flüchtig kennen;
    we are on bowing terms wir stehen auf dem Grüßfuß;
    bow and scrape katzbuckeln pej
    2. fig sich beugen oder unterwerfen (to dat):
    bow to the inevitable sich in das Unvermeidliche fügen
    bow2 [bəʊ]
    A s
    1. (Schieß)Bogen m:
    have more than one string to one’s bow fig mehrere Eisen im Feuer haben
    2. Bogenschütze m, -schützin f
    3. MUS
    a) (Violin- etc) Bogen m
    b) (Bogen-)Strich m
    4. MATH Bogen m, Kurve f
    5. TECH
    a) Gradbogen m
    b) Bogenlineal n
    c) pl, auch pair of bows Bogenzirkel m
    6. TECH Bügel m
    7. ELEK Bügel m, Wippe f (zur Stromabnahme)
    8. US
    a) (Brillen) Gestell n
    b) (Brillen) Bügel m
    9. ARCH Erker m
    10. Knoten m, Schleife f (auch des Halstuchs)
    B v/t MUS (mit dem Bogen) streichen oder spielen oder geigen
    C v/i MUS den Bogen führen
    bow3 [baʊ] s SCHIFF
    1. auch pl (Schiffs)Bug m:
    at the bow am Bug;
    on the starboard (port) bow an Steuerbord (Backbord) voraus;
    a shot across the bows fig umg ein Schuss vor den Bug
    2. a) Bugmann m
    b) Bugriemen m
    * * *
    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der
    * * *
    (to) n.
    Verbeugung f.
    Verneigung (vor) f. n.
    Bug -e (Schiff) m.
    Schleife -n f. v.
    beugen (höfflichkeit) v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)

    English-german dictionary > bow

  • 83 frequent

    1. adjective

    it's a frequent occurrencees kommt häufig vor

    2) (habitual, constant) eifrig [[Kino-, Theater]besucher, Briefschreiber]
    2. transitive verb
    frequentieren (geh.); häufig besuchen [Café, Klub usw.]

    much frequentedstark frequentiert (geh.)

    * * *
    1. ['fri:kwənt] adjective
    (happening often: He made frequent journeys.) häufig
    2. [fri'kwent] verb
    (to visit often: He used to frequent the George Hotel.) oft aufsuchen
    - academic.ru/29427/frequency">frequency
    - frequently
    * * *
    fre·quent
    I. adj
    [ˈfri:kwənt]
    1. (happening often) häufig
    2. (regular) regelmäßig
    I'm not a very \frequent attender at club meetings ich besuche Klubsitzungen nicht sehr regelmäßig
    \frequent flyer Vielflieger(in) m(f)
    II. vt
    [frɪˈkwent, AM ˈfri:kwent]
    to \frequent a place einen Ort häufig besuchen
    * * *
    ['friːkwənt]
    1. adj
    häufig; reports zahlreich; complaint, criticism häufig geäußert

    take frequent breaks —

    he is famous for his frequent changes of minder ist bekannt dafür, dass er häufig seine Meinung ändert

    her absences were frequentsie war oft or häufig abwesend

    2. vt (form)
    place (oft or häufig) besuchen

    a house which was frequented by all sorts of famous people — ein Haus, in dem alle möglichen Berühmtheiten verkehrten

    * * *
    A adj [ˈfriːkwənt] (adv frequently)
    1. häufig (wiederkehrend), öfter vorkommend, (häufig) wiederholt
    2. häufig, regelmäßig:
    he is a frequent visitor er kommt häufig zu Besuch
    3. MED frequent, beschleunigt (Puls)
    B v/t [frıˈkwent; US auch ˈfriːkwənt] häufig besuchen oder aufsuchen, frequentieren
    freq. abk
    1. frequent (frequently)
    * * *
    1. adjective
    2) (habitual, constant) eifrig [[Kino-, Theater]besucher, Briefschreiber]
    2. transitive verb
    frequentieren (geh.); häufig besuchen [Café, Klub usw.]
    * * *
    adj.
    häufig adj.

    English-german dictionary > frequent

  • 84 affair

    noun
    1) (concern, matter) Angelegenheit, die

    it's not my affaires geht mich nichts an

    2) in pl. (everyday business) Geschäfte Pl.; [tägliche] Arbeit; (business dealings) Geschäfte Pl.

    state of affairs — Lage, die

    3) (love affair) Affäre, die
    4) (occurrence) Geschichte, die (ugs.); Angelegenheit, die
    5) (coll.): (thing) Ding, das
    * * *
    [ə'feə]
    1) (happenings etc which are connected with a particular person or thing: the Suez affair.) die Affäre
    2) (a thing: The new machine is a weird-looking affair.) die Angelegenheit
    3) ((often in plural) business; concern(s): financial affairs; Where I go is entirely my own affair.) die Angelegenheit
    4) (a love relationship: His wife found out about his affair with another woman.) das Verhältnis
    * * *
    af·fair
    [əˈfeəʳ, AM -ˈfer]
    n
    1. (matter) Angelegenheit f, Sache f
    that's my own \affair das ist ganz allein meine Sache
    he is an expert in South American \affairs er ist ein Südamerikakenner
    \affairs of state Staatsangelegenheiten pl, Staatsgeschäfte pl
    conduct of \affairs ADMIN Geschäftsführung f
    the state of \affairs die aktuelle Lage [o Situation], der Stand der Dinge
    how's the state of \affairs? wie sieht's aus? fam
    domestic \affairs häusliche Angelegenheiten; POL innenpolitische Angelegenheiten
    financial \affairs finanzielle Angelegenheiten, Finanzfragen pl
    foreign \affairs Außenpolitik f, auswärtige Angelegenheiten
    to handle an \affair mit einer Angelegenheit umgehen
    to handle sb's \affairs jds Geschäfte besorgen
    to meddle in sb's \affairs sich akk in jds Angelegenheiten einmischen
    2. (event, occasion) Angelegenheit f, Sache f fam, Geschichte f fam
    3. (controversial situation) Affäre f
    the Dreyfus \affair die Dreyfusaffäre; (scandal) Skandal m
    4. (sexual relationship) Affäre f, Verhältnis nt
    love \affair Liebesaffäre f
    extramarital \affair außereheliches Verhältnis
    to have an \affair [with sb] [mit jdm] eine Affäre [o ein Verhältnis] haben
    5. ( fam: object) Ding nt fam, Teil nt sl
    she wore a long black velvet \affair sie trug ein langes Teil aus schwarzem Samt sl
    * * *
    [ə'fɛə(r)]
    n
    1) (= event, concern, matter, business) Sache f, Angelegenheit f

    the investigation was an odd affair altogetherdie Untersuchung war schon eine seltsame Sache or Angelegenheit

    the Watergate/Profumo affair — die Watergate-/Profumo-Affäre

    the state of affairs with the economy —

    in the present state of affairsbei or in der gegenwärtigen Lage or Situation, beim gegenwärtigen Stand der Dinge

    a state of affairs I don't approve of — ein Zustand, den ich nicht billige

    that's my/his affair! — das ist meine/seine Sache!

    See:
    also academic.ru/17902/current">current
    2) (= love affair) Verhältnis nt, Affäre f (dated)
    3)

    (= duel) affair of honour — Ehrenhandel m

    4) (inf: object, thing) Ding nt

    what's this funny aerial affair?was soll dieses komische Antennendings? (inf)

    * * *
    affair [əˈfeə(r)] s
    1. Angelegenheit f, Sache f, Geschäft n:
    that is his affair das ist seine Sache;
    that is not your affair das geht dich nichts an;
    make an affair of sth aus etwas eine Affäre machen;
    an affair of the imagination eine Sache der Fantasie
    2. pl Angelegenheiten pl, Verhältnisse pl:
    public affairs öffentliche Angelegenheiten;
    affairs of state Staatsangelegenheiten, -geschäfte pl;
    a) die Lage der Dinge, die Sachlage,
    b) JUR der Tatbestand, der Sachverhalt; foreign 1, statement 6
    3. umg Ding n, Sache f, Apparat m umg:
    4. Affäre f:
    a) Ereignis n, Geschichte f, Sache f
    b) Skandal m, (berüchtigter) Fall
    c) Liebesaffäre f, Verhältnis n:
    have an affair with s.o
    5. US umg Sache f umg, Veranstaltung f:
    * * *
    noun
    1) (concern, matter) Angelegenheit, die
    2) in pl. (everyday business) Geschäfte Pl.; [tägliche] Arbeit; (business dealings) Geschäfte Pl.

    state of affairs — Lage, die

    3) (love affair) Affäre, die
    4) (occurrence) Geschichte, die (ugs.); Angelegenheit, die
    5) (coll.): (thing) Ding, das
    * * *
    n.
    Affäre -n f.
    Angelegenheit f.
    Geschäft -e n.
    Liaison -s f.
    Liebschaft f.

    English-german dictionary > affair

  • 85 fig

    noun
    Feige, die

    not care or give a fig about something — sich keinen Deut für etwas interessieren

    * * *
    [fiɡ]
    (a type of soft pear-shaped fruit, often eaten dried.) die Feige
    * * *
    fig1
    [fɪg]
    n
    1. FOOD Feige f
    2. (tree) Feigenbaum m, Feige f
    3.
    to not care [or give] a \fig about [or for] sb/sth ( dated fam) sich akk keinen Deut um jdn/etw scheren
    she doesn't care a \fig for him er ist ihr vollkommen gleichgültig
    I don't care a \fig about that! das kümmert mich nicht die Bohne! fam
    to be not worth a \fig ( fam) keine müde Mark [o keinen Pfifferling] [o ÖSTERR keinen Groschen] [o SCHWEIZ keinen Rappen] wert sein fam
    fig2
    [fɪg]
    ( fam)
    I. n no pl
    1. (dress) Aufmachung f, Kleidung f
    in full \fig in vollem Staat
    2. (condition) Form f, Verfassung f
    to be in great \fig hervorragend in Form sein
    II. vt
    <- gg->
    to \fig sb out jdn herausputzen
    fig3
    [fɪg]
    I. n abbrev of figure Abb. f
    II. adj inv abbrev of figurative fig.
    * * *
    [fɪg]
    n
    Feige f

    I don't give a fig what he thinks! ( Brit inf )seine Meinung kümmert mich einen (feuchten) Dreck (inf)

    * * *
    fig1 abk
    1. figurative (figuratively)
    2. figure ( figures pl)
    fig2 [fıɡ] s
    1. BOT
    a) Feige f
    b) Feigenbaum m
    2. fig eine verächtliche Geste
    3. fig Deut m: academic.ru/10921/care">care B 4
    fig3 [fıɡ] umg
    A s
    1. Kleidung f, Aufmachung f:
    in full fig in vollem Staat
    2. Form f, Verfassung f:
    B v/t
    1. meist fig out, fig up herausputzen, ausstatten
    2. ein Pferd aufputschen
    * * *
    noun
    Feige, die

    not care or give a fig about something — sich keinen Deut für etwas interessieren

    * * *
    n.
    Feige -n f.

    English-german dictionary > fig

  • 86 hand

    1. noun
    1) (Anat., Zool.) Hand, die

    eat from or out of somebody's hand — (lit. or fig.) jemandem aus der Hand fressen

    get one's hands dirty(lit. or fig.) sich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    give somebody one's hand(reach, shake) jemandem die Hand geben od. reichen

    give or lend [somebody] a hand [with or in something] — [jemandem] [bei etwas] helfen

    pass or go through somebody's hands — (fig.) durch jemandes Hand od. Hände gehen

    hand in handHand in Hand

    go hand in hand [with something] — (fig.) [mit etwas] Hand in Hand gehen

    the problem/matter in hand — das vorliegende Problem/die vorliegende Angelegenheit

    hold handsHändchen halten (ugs. scherzh.); sich bei den Händen halten

    hold somebody's hand — jemandes Hand halten; jemandem die Hand halten; (fig.): (give somebody close guidance) jemanden bei der Hand nehmen; (fig.): (give somebody moral support or backing) jemandem das Händchen halten (iron.)

    hands off!Hände od. Finger weg!

    take/keep one's hands off somebody/something — jemanden/etwas loslassen/nicht anfassen

    keep one's hands off something(fig.) die Finger von etwas lassen (ugs.)

    hands up [all those in favour] — wer dafür ist, hebt die Hand!

    hands up!(as sign of surrender) Hände hoch!

    hands down(fig.) (easily) mit links (ugs.); (without a doubt, by a large margin) ganz klar (ugs.)

    be at hand(be nearby) in der Nähe sein; (be about to happen) unmittelbar bevorstehen

    out of hand(summarily) kurzerhand

    be to hand(be readily available, within reach) zur Hand sein; (be received) [Brief, Notiz, Anweisung:] vorliegen

    go/pass from hand to hand — von Hand zu Hand gehen

    be hand in glove [with] — unter einer Decke stecken [mit]

    wait on somebody hand and foot(fig.) jemanden vorn und hinten bedienen (ugs.)

    have one's hands full — die Hände voll haben; (fig.): (be fully occupied) alle Hände voll zu tun haben (ugs.)

    hand on heart(fig.) Hand aufs Herz

    get one's hands on somebody/something — jemanden erwischen od. (ugs.) in die Finger kriegen/etwas auftreiben

    lay or put one's hand on something — etwas finden

    by hand(manually) mit der od. von Hand; (in handwriting) handschriftlich; (by messenger) durch Boten

    2) (fig.): (authority)

    with a firm/iron hand — mit starker Hand/eiserner Faust [regieren]

    he needs a father's hander braucht die väterliche Hand

    get out of hand — außer Kontrolle geraten; see also academic.ru/73191/take">take 1. 6); upper 1. 1)

    have a free hand to do something — freie Hand haben, etwas zu tun

    3) in pl. (custody)

    in somebody's hands, in the hands of somebody — (in somebody's possession) in jemandes Besitz; (in somebody's care) in jemandes Obhut

    fall into somebody's hands[Person, Geld:] jemandem in die Hände fallen

    have [got] something/somebody on one's hands — sich um etwas/jemanden kümmern müssen

    he's got such a lot/enough on his hands at the moment — er hat augenblicklich so viel/genug um die Ohren (ugs.)

    have time on one's hands — [viel] Zeit haben; (too much) mit seiner Zeit nichts anzufangen wissen

    take somebody/something off somebody's hands — jemandem jemanden/etwas abnehmen

    have something in hand — etwas zur Verfügung haben; (not used up) etwas [übrig] haben

    be on handda sein

    5) (share)

    have a hand in somethingbei etwas seine Hände im Spiel haben

    take a hand [in something] — sich [an etwas (Dat.)] beteiligen

    6) (agency) Wirken, das (geh.)

    suffer/suffer injustice at the hands of somebody — unter jemandem/jemandes Ungerechtigkeit zu leiden haben

    7) (pledge of marriage)

    ask for or seek somebody's hand [in marriage] — um jemandes Hand bitten od. (geh.) anhalten

    8) (worker) Arbeitskraft, die; Arbeiter, der; (Naut.): (seaman) Hand, die (fachspr.); Matrose, der
    9) (person having ability)

    be a good/poor hand at tennis — ein guter/schwacher Tennisspieler sein

    10) (source) Quelle, die

    at first/second/third hand — aus erster/zweiter/dritter Hand; see also firsthand; second-hand

    11) (skill) Geschick, das

    get one's hand inwieder in Übung kommen od. (ugs.) reinkommen

    12) (style of handwriting) Handschrift, die; (signature) Unterschrift, die
    13) (of clock or watch) Zeiger, der
    14) (side) Seite, die

    on the right/left hand — rechts/links; rechter/linker Hand

    on somebody's right/left hand — rechts/links von jemandem; zu jemandes Rechten/Linken

    on every handvon allen Seiten [umringt sein]; ringsum [etwas sehen]

    on the one hand..., [but] on the other [hand]... — einerseits..., andererseits...; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite...

    15) (measurement) Handbreit, die
    16) (coll.): (applause) Beifall, der; Applaus, der

    give him a big hand, let's have a big hand for him — viel Applaus od. Beifall für ihn!

    17) (cards) Karte, die; (period of play) Runde, die; see also throw in 4)
    2. transitive verb
    geben; [Überbringer:] übergeben [Sendung, Lieferung]

    hand something [a]round — (pass round, circulate) etwas herumgeben; (among group) etwas herumgehen lassen

    you've got to hand it to them/her — etc. (fig. coll.) das muss man ihnen/ihr usw. lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hænd] 1. noun
    1) (the part of the body at the end of the arm.) die Hand
    2) (a pointer on a clock, watch etc: Clocks usually have an hour hand and a minute hand.) der Zeiger
    3) (a person employed as a helper, crew member etc: a farm hand; All hands on deck!) der Arbeiter,der Mann
    4) (help; assistance: Can I lend a hand?; Give me a hand with this box, please.) die Hilfe
    5) (a set of playing-cards dealt to a person: I had a very good hand so I thought I had a chance of winning.) das Blatt
    6) (a measure (approximately centimetres) used for measuring the height of horses: a horse of 14 hands.) die Handbreit
    7) (handwriting: written in a neat hand.) die Handschrift
    2. verb
    (often with back, down, up etc)
    1) (to give (something) to someone by hand: I handed him the book; He handed it back to me; I'll go up the ladder, and you can hand the tools up to me.) geben
    2) (to pass, transfer etc into another's care etc: That is the end of my report from Paris. I'll now hand you back to Fred Smith in the television studio in London.) zurückgeben
    - handful
    - handbag
    - handbill
    - handbook
    - handbrake
    - handcuff
    - handcuffs
    - hand-lens
    - handmade
    - hand-operated
    - hand-out
    - hand-picked
    - handshake
    - handstand
    - handwriting
    - handwritten
    - at hand
    - at the hands of
    - be hand in glove with someone
    - be hand in glove
    - by hand
    - fall into the hands of someone
    - fall into the hands
    - force someone's hand
    - get one's hands on
    - give/lend a helping hand
    - hand down
    - hand in
    - hand in hand
    - hand on
    - hand out
    - hand-out
    - handout
    - hand over
    - hand over fist
    - hands down
    - hands off! - hands-on
    - hands up! - hand to hand
    - have a hand in something
    - have a hand in
    - have/get/gain the upper hand
    - hold hands with someone
    - hold hands
    - in good hands
    - in hand
    - in the hands of
    - keep one's hand in
    - off one's hands
    - on hand
    - on the one hand... on the other hand
    -... on the other hand
    - out of hand
    - shake hands with someone / shake someone's hand
    - shake hands with / shake someone's hand
    - a show of hands
    - take in hand
    - to hand
    * * *
    [hænd]
    I. NOUN
    1. ANAT Hand f
    all these toys are made by \hand das ganze Spielzeug hier ist handgemacht
    get [or keep] your \hands off! Hände [o fam Pfoten] weg!
    \hands up! Hände hoch!
    \hands up who wants to come! Hand hoch, wer kommen will
    he had his \hands in his pockets er hatte die Hände in den Hosentaschen
    they were just holding \hands sie hielten doch nur Händchen
    the letter was delivered by \hand der Brief wurde durch einen Boten überbracht
    the student put up her \hand die Schülerin meldete sich
    to crawl on \hands and knees auf allen vieren kriechen
    to get down on one's \hands and knees auf die Knie gehen
    pen in \hand mit gezücktem Stift
    to have one's \hands full die Hände voll haben
    to be good with one's \hands geschickte Hände haben, manuell geschickt sein
    in one's [left/right] \hand in der [linken/rechten] Hand
    to get one's \hands dirty ( also fig) sich dat die Hände schmutzig machen
    to change \hands ( fig) in andere Hände übergehen
    to do sth by \hand (not by machine) work etw von Hand machen; product etw von Hand fertigen
    to hold sb's \hand jdm die Hand halten
    to keep one's \hands off sth die Finger von etw dat lassen
    to keep one's \hands off sb die Hände von jdm lassen
    to put sth into sb's \hands jdm etw in die Hand geben
    to shake \hands with sb, to shake sb's \hand jdm die Hand schütteln; (done when introducing) sich dat die Hand geben
    to take sth out of sb's \hands jdm etw aus der Hand nehmen
    to take sb by the \hand jdn an die [o bei der] Hand nehmen
    to lead sb by the \hand jdn an der Hand führen
    \hand in \hand Hand in Hand; (give assistance) jdn bei der Hand nehmen
    2. (needing attention)
    at \hand vorliegend
    the job at \hand die Arbeit, die zu tun ist
    the problem in \hand das anstehende Problem
    the matter in \hand die vorliegende Angelegenheit
    in \hand bei der Hand, verfügbar
    he had a lot of money in \hand er hatte viel Geld zur Verfügung
    4. (close, within reach)
    at [or to] \hand nah, in Reichweite
    to \hand COMM zur Hand
    to keep sth close at \hand etw in Reichweite haben
    to keep sth ready at \hand etw bereithalten
    to be at \hand zur Verfügung stehen, verfügbar sein
    we want to ensure that help is at \hand for all wir wollen sicherstellen, dass allen geholfen werden kann
    to have sth to \hand etw zur Verfügung haben
    he uses whatever materials come to \hand er verwendet einfach alle Materialien, die ihm in die Hände kommen
    to have sth on one's \hands etw an der Hand haben, über etw akk verfügen
    she's got a lot of work on her \hands sie hat wahnsinnig viel zu tun
    he's got a lot of time on his \hands er hat viel Zeit zur Verfügung
    we've got a problem on our \hands wir haben ein Problem am Hals
    5. (at one's service)
    on \hand (available) bereit, zur Verfügung
    my bank always has an advisor on \hand in meiner Bank steht den Kunden immer ein Berater zur Verfügung
    it's the \hand of fate das ist die Hand des Schicksals
    at [or by] the \hands of sb/sth durch jdn/etw
    my life is in your \hands mein Leben liegt in Ihren Händen
    your life is in your own \hands Sie haben Ihr Leben selbst in der Hand
    to be in good [or excellent] \hands in guten Händen sein
    to be in safe \hands in sicheren Händen sein
    to get sb/sth off one's \hands jdn/etw los sein
    we can relax now that we've got the kids off our \hands jetzt wo man uns die Kinder abgenommen hat, können wir etwas ausspannen
    to have a \hand in sth bei etw dat seine Hand [o die Finger] [mit] im Spiel haben, bei etw dat mitmischen
    it is thought that terrorists had a \hand in this explosion man geht davon aus, dass der Bombenanschlag auf das Konto von Terroristen geht
    to leave sth/sb in sb's \hands jdm etw überlassen/jdn in jds Obhut lassen
    to put sth into the \hands of sb/sth jdm/etw etw übergeben [o überlassen]
    there's no more we can do except leave it in the solicitor's \hands jetzt können wir nichts weiter tun als alles dem Anwalt zu überlassen
    my \hands are tied mir sind die Hände gebunden
    sth is in \hand (receiving attention, being arranged) für etw akk ist gesorgt
    to be well in \hand gut laufen fam
    to have sth well in \hand etw gut im Griff haben
    a firm \hand eine [ge]strenge Hand
    to fall into the wrong \hands in die falschen Hände geraten [o gelangen]
    to be in/out of sb's \hands unter/außerhalb jds Kontrolle sein
    it's in your \hands now, you deal with it das liegt jetzt in deiner Hand, du bearbeitest das
    to have everything in \hand alles unter Kontrolle haben
    to get out of \hand situation, matter außer Kontrolle geraten; children nicht mehr zu bändigen sein
    the horse got out of \hand ich/er, usw. verlor die Kontrolle über das Pferd
    the party got out of hand die Party ist ausgeartet
    to have sth in \hand etw unter Kontrolle haben
    to take sb/sth in \hand sich dat jdn/etw vornehmen
    8. (assistance) Hilfe f
    would you like a \hand with that bag? soll ich Ihnen helfen, die Tasche zu tragen?
    would you like a \hand carrying those bags? soll ich Ihnen beim Tragen der Taschen helfen?
    to give [or lend] sb a \hand [with sth] jdm [bei etw dat] helfen [o behilflich sein]
    to [be able to] use a \hand with sth esp AM bei etw dat Hilfe gebrauchen [können]
    9. (manual worker) Arbeiter(in) m(f), Kraft f, Mann m
    how many extra \hands will we need? wie viele Leute brauchen wir extra?; (sailor) Matrose m
    factory \hand ungelernter Fabrikarbeiter/ungelernte Fabrikarbeiterin
    10. (skilful person) Könner(in) m(f)
    [to be] a dab \hand at sth ein Könner/eine Könnerin auf seinem/ihrem Gebiet [sein], ein Geschick nt für etw akk haben
    he's quite a \hand at wallpapering er ist ziemlich gut beim Tapezieren
    he's a real Russia \hand er ist ein echter Russlandkenner
    I'm an old \hand at... ich bin ein alter Hase im/in der...
    to be good with one's \hands handfertig sein
    to keep one's \hand in (stay in practice) in Übung bleiben
    to turn one's \hand to sth sich akk an etw akk machen
    Jane can turn her \hand to just about anything Jane gelingt einfach alles, was sie anpackt
    11. (on clock, watch) Zeiger m
    minute \hand Minutenzeiger m
    the big/little \hand der große/kleine Zeiger
    12. CARDS Blatt nt
    to deal a \hand ein Blatt nt austeilen
    to show one's \hand seine Karten [o sein Blatt] zeigen
    a \hand of poker eine Runde Poker
    13. (horse measurement) Handbreit f
    14. (handwriting) Handschrift f
    in sb's \hand in jds Handschrift
    the note was written in someone else's \hand jemand anders hatte die Nachricht geschrieben
    to give sb a big \hand jdm einen großen Applaus spenden, jdn mit großem Beifall begrüßen
    16. (without consideration)
    out of \hand kurzerhand, mir nichts dir nichts fam
    they rejected any negotiations out of \hand sie schlugen jedwelche Verhandlungen kurzerhand aus
    17. COMM (in stock)
    goods on \hand Vorräte pl
    inventory on \hand FIN Vorratsbestand m
    stock on \hand verfügbarer Bestand m
    18. FIN
    note of \hand Schuldschein m
    19. COMPUT
    \hands off automatisches System
    \hands on operatorbedientes System
    20.
    to ask for sb's \hand in marriage ( form) jdn um ihre/seine Hand bitten, jdm einen Heiratsantrag machen
    a bird in the \hand [is worth two in the bush] ( prov) ein Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach prov
    to eat out of sb's \hands jdm aus der Hand fressen
    at first/second \hand aus erster/zweiter Hand
    to get one's \hands on sb jdn zu fassen kriegen fam, jdn schnappen fam
    to be \hand in glove [with sb] [or AM\hand and \hand] [mit jdm] unter einer Decke stecken pej
    to go \hand in \hand [with sth] Hand in Hand gehen [mit etw dat]
    to have got [sb] on one's \hands [mit jdm] zu tun haben
    to have one's \hands full jede Menge zu tun haben
    to only have one pair of \hands auch nur zwei Hände haben
    to keep a firm \hand on sth etw fest im Griff behalten
    to lay [or get] [or put] one's \hands on sth etw erwerben [o erstehen] [o fam kriegen]
    to live from \hand to mouth von der Hand in den Mund leben, sich akk gerade so durchschlagen fam, gerade so über die Runden kommen fam
    to lose/make money \hand over fist Geld schnell verlieren/scheffeln
    many \hands make light work ( prov) viele Hände machen der Arbeit bald ein Ende prov
    on the one \hand... on the other [\hand]... einerseits... andererseits
    to put in \hand esp BRIT ausführen
    all hospitals now have disaster plans to put in \hand allen Krankenhäusern stehen jetzt Katastrophenvorkehrungen zur Verfügung
    to put [or dip] one's \hand in the till in die Kasse greifen, einen Griff in die Kasse tun
    with one \hand tied:
    I could beat you with one \hand tied ich könnte dich mit links schlagen
    to have one's \hands tied nichts tun können
    my \hands have been tied mir sind die Hände gebunden
    to wait on sb \hand and foot jdn von vorne bis hinten bedienen
    to win \hands down spielend [o mit links] gewinnen
    to \hand sb sth [or to \hand sth to sb] jdm etw [über]geben [o [über]reichen]
    you've got to \hand it to sb man muss es jdm lassen
    to \hand sb a line [or a line to sb] ( fam) jdn anlügen; (less seriously) jdn anschwindeln
    * * *
    hand [hænd]
    A s
    1. Hand f:
    hands off! Hände weg!;
    hands up! Hände hoch!;
    with one’s hands up mit erhobenen Händen;
    a helping hand fig eine hilfreiche Hand;
    give ( oder lend) a (helping) hand mit zugreifen, jemandem helfen ( with bei);
    give sth a helping hand pej bei etwas mithelfen;
    do you need a hand? soll ich dir helfen?;
    give sb a hand up jemandem auf die Beine helfen oder hochhelfen;
    he asked for her hand er hielt um ihre Hand an;
    be good with one’s hands handwerkliches Geschick haben; stand B 1
    2. a) Hand f (eines Affen)
    b) Vorderfuß m (eines Pferdes etc)
    c) Fuß m (eines Falken)
    d) Schere f (eines Krebses)
    3. Urheber(in), Verfasser(in)
    4. meist pl Hand f, Macht f, Gewalt f:
    I am entirely in your hands ich bin ganz in Ihrer Hand;
    fall into sb’s hands jemandem in die Hände fallen
    5. pl Hände pl, Obhut f:
    6. pl Hände pl, Besitz m:
    in private hands in Privathand, in Privatbesitz;
    change hands Bes Redew
    7. Hand f (Handlungs-, besonders Regierungsweise):
    with a high hand selbstherrlich, anmaßend, willkürlich, eigenmächtig;
    with (a) heavy hand hart, streng, mit harter Hand; iron B 3
    8. Hand f, Quelle f:
    at first hand aus erster Hand
    9. Hand f, Fügung f, Einfluss m, Wirken n:
    the hand of God die Hand Gottes;
    hidden hand (geheime) Machenschaften pl
    10. Seite f (auch fig), Richtung f:
    on every hand überall, ringsum;
    a) überall,
    b) von allen Seiten;
    on the right hand rechter Hand, rechts;
    on the one hand …, on the other hand fig einerseits …, andererseits
    11. meist in Zusammensetzungen Arbeiter(in), Mann m (auch pl), pl Leute pl, SCHIFF Matrose m: deck A 1
    12. Fachmann m, -frau f, Routinier m:
    an old hand ein alter Fachmann oder Praktikus oder Hase umg;
    a good hand at sehr geschickt oder geübt in (dat);
    I am a poor hand at golf ich bin ein schlechter Golfspieler
    13. (gute) Hand, Geschick n:
    he has a hand for horses er versteht es, mit Pferden umzugehen;
    my hand is out ich bin außer oder aus der Übung
    14. Handschrift f:
    15. Unterschrift f:
    set one’s hand to seine Unterschrift setzen unter (akk), unterschreiben;
    under the hand of unterzeichnet von
    16. Hand f, Fertigkeit f:
    it shows a master’s hand es verrät die Hand eines Meisters
    17. Applaus m, Beifall m:
    get a big hand stürmischen Beifall hervorrufen, starken Applaus bekommen;
    give sb a hand jemandem applaudieren oder Beifall klatschen
    18. Zeiger m (der Uhr etc)
    19. Büschel n, Bündel n (Früchte), Hand f (Bananen)
    20. Handbreit f (= 4 Zoll = 10,16 cm) (besonders um die Höhe von Pferden zu messen)
    a) Spieler(in)
    b) Blatt n, Karten pl:
    c) Spiel n: lone 1
    22. pl Fußball: Handspiel n:
    he was cautioned for hands er wurde wegen eines Handspiels verwarnt;
    hands! Hand!
    B v/t
    1. ein-, aushändigen, (über)geben, (-)reichen ( alle:
    sb sth, sth to sb jemandem etwas):
    you must hand it to him fig das muss man oder der Neid ihm lassen (anerkennend)
    2. jemandem helfen, jemanden geleiten:
    hand sb into (out of) the car jemandem ins (aus dem) Auto helfen
    3. SCHIFF die Segel festmachenBesondere Redewendungen: hand and foot
    a) an Händen und Füßen (fesseln),
    b) fig eifrig, ergeben (dienen), vorn und hinten (bedienen);
    a) auf vertrautem Fuße stehen (mit), ein Herz und eine Seele sein (mit),
    b) unter einer Decke stecken (mit) umg;
    hands down spielend, mühelos (gewinnen etc);
    hand in hand Hand in Hand (a. fig);
    hand on heart Hand aufs Herz;
    a) Hand über Hand (klettern etc),
    b) fig Zug um Zug, schnell, spielend;
    hand to hand Mann gegen Mann (kämpfen);
    a) nahe, in Reichweite,
    b) nahe (bevorstehend),
    c) bei der oder zur Hand, bereit;
    at the hands of vonseiten, seitens (gen), durch, von;
    a) mit der Hand, manuell,
    b) durch Boten,
    c) mit der Flasche (großziehen);
    carved by hand handgeschnitzt;
    a) jemanden bei der Hand nehmen,
    b) fig jemanden unter seine Fittiche nehmen;
    from hand to hand von Hand zu Hand;
    from hand to mouth von der Hand in den Mund (leben);
    a) in der Hand,
    b) zur (freien) Verfügung,
    c) vorrätig, vorhanden,
    d) fig in der Hand oder Gewalt,
    e) in Bearbeitung,
    f) im Gange;
    the letter (matter) in hand der vorliegende Brief (die vorliegende Sache);
    a) in die Hand oder in Angriff nehmen,
    b) umg jemanden unter seine Fittiche nehmen;
    a) verfügbar, vorrätig,
    b) bevorstehend,
    c) zur Stelle;
    on one’s hands
    a) auf dem Hals,
    b) zur Verfügung;
    be on sb’s hands jemandem zur Last fallen;
    a) kurzerhand, sofort,
    b) vorbei, erledigt,
    c) fig aus der Hand, außer Kontrolle, nicht mehr zu bändigen;
    let one’s temper get out of hand die Selbstbeherrschung verlieren;
    to hand zur Hand;
    come to hand eingehen, -laufen, -treffen (Brief etc);
    your letter to hand WIRTSCH obs im Besitz Ihres werten Schreibens;
    a) unter Kontrolle,
    b) unter der Hand, heimlich;
    under the hand and seal of Mr X von Mr. X eigenhändig unterschrieben oder geschrieben und gesiegelt;
    with one’s own hand eigenhändig;
    change hands in andere Hände übergehen, den Besitzer wechseln;
    the lead changed hands several times SPORT die Führung wechselte mehrmals;
    get one’s hand in Übung bekommen, sich einarbeiten;
    get sth off one’s hands etwas loswerden;
    grease ( oder oil) sb’s hand umg jemanden schmieren umg, jemanden bestechen;
    have one’s hand in in Übung sein, Übung haben;
    have a hand in seine Hand im Spiel haben bei, beteiligt sein an (dat);
    have clean hands eine weiße oder reine oder saubere Weste haben;
    have one’s hands full alle Hände voll zu tun haben;
    hold hands Händchen halten (Verliebte);
    holding hands Händchen haltend;
    hold one’s hand sich zurückhalten;
    join hands sich die Hände reichen, fig a. sich verbünden oder zusammentun;
    keep one’s hand in in Übung bleiben;
    keep a firm hand on unter strenger Zucht halten;
    lay (one’s) hands on
    a) anfassen,
    b) ergreifen, packen, habhaft werden (gen),
    c) (gewaltsam) Hand an jemanden legen,
    d) REL ordinieren;
    I can’t lay my hands on it ich kann es nicht finden;
    lay hands on o.s. Hand an sich legen;
    not lift ( oder raise) a hand keinen Finger rühren;
    live by one’s hands von seiner Hände Arbeit leben;
    play into sb’s hands jemandem in die Hände arbeiten;
    put one’s hand on
    a) finden,
    b) fig sich erinnern an (akk);
    a) ergreifen,
    b) fig in Angriff nehmen, anpacken;
    shake hands sich die Hände schütteln, Shakehands machen;
    shake hands with sb, shake sb by the hand jemandem die Hand schütteln (auch zur Gratulation etc) oder geben;
    shake hands on etwas mit Handschlag besiegeln;
    show one’s hand fig seine Karten aufdecken;
    take a hand at a game bei einem Spiel mitmachen;
    throw one’s hand in (Kartenspiel) aussteigen (a. fig);
    try one’s hand at sth etwas versuchen, es mit etwas probieren;
    wash one’s hands
    a) sich die Hände waschen,
    b) euph mal kurz verschwinden;
    wash one’s hands of it
    a) (in dieser Sache) seine Hände in Unschuld waschen,
    b) nichts mit der Sache zu tun haben wollen;
    I wash my hands of him mit ihm will ich nichts mehr zu tun haben; cross B 1, overplay A 3, sit A 1, soil1 A a
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) (Anat., Zool.) Hand, die

    eat from or out of somebody's hand — (lit. or fig.) jemandem aus der Hand fressen

    get one's hands dirty(lit. or fig.) sich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    give somebody one's hand(reach, shake) jemandem die Hand geben od. reichen

    give or lend [somebody] a hand [with or in something] — [jemandem] [bei etwas] helfen

    pass or go through somebody's hands — (fig.) durch jemandes Hand od. Hände gehen

    go hand in hand [with something] — (fig.) [mit etwas] Hand in Hand gehen

    the problem/matter in hand — das vorliegende Problem/die vorliegende Angelegenheit

    hold handsHändchen halten (ugs. scherzh.); sich bei den Händen halten

    hold somebody's hand — jemandes Hand halten; jemandem die Hand halten; (fig.): (give somebody close guidance) jemanden bei der Hand nehmen; (fig.): (give somebody moral support or backing) jemandem das Händchen halten (iron.)

    hands off!Hände od. Finger weg!

    take/keep one's hands off somebody/something — jemanden/etwas loslassen/nicht anfassen

    keep one's hands off something(fig.) die Finger von etwas lassen (ugs.)

    hands up [all those in favour] — wer dafür ist, hebt die Hand!

    hands down(fig.) (easily) mit links (ugs.); (without a doubt, by a large margin) ganz klar (ugs.)

    be at hand (be nearby) in der Nähe sein; (be about to happen) unmittelbar bevorstehen

    out of hand (summarily) kurzerhand

    be to hand(be readily available, within reach) zur Hand sein; (be received) [Brief, Notiz, Anweisung:] vorliegen

    go/pass from hand to hand — von Hand zu Hand gehen

    be hand in glove [with] — unter einer Decke stecken [mit]

    wait on somebody hand and foot(fig.) jemanden vorn und hinten bedienen (ugs.)

    have one's hands full — die Hände voll haben; (fig.): (be fully occupied) alle Hände voll zu tun haben (ugs.)

    hand on heart(fig.) Hand aufs Herz

    get one's hands on somebody/something — jemanden erwischen od. (ugs.) in die Finger kriegen/etwas auftreiben

    lay or put one's hand on something — etwas finden

    by hand (manually) mit der od. von Hand; (in handwriting) handschriftlich; (by messenger) durch Boten

    2) (fig.): (authority)

    with a firm/iron hand — mit starker Hand/eiserner Faust [regieren]

    get out of hand — außer Kontrolle geraten; see also take 1. 6); upper 1. 1)

    have a free hand to do something — freie Hand haben, etwas zu tun

    3) in pl. (custody)

    in somebody's hands, in the hands of somebody — (in somebody's possession) in jemandes Besitz; (in somebody's care) in jemandes Obhut

    fall into somebody's hands[Person, Geld:] jemandem in die Hände fallen

    have [got] something/somebody on one's hands — sich um etwas/jemanden kümmern müssen

    he's got such a lot/enough on his hands at the moment — er hat augenblicklich so viel/genug um die Ohren (ugs.)

    have time on one's hands — [viel] Zeit haben; (too much) mit seiner Zeit nichts anzufangen wissen

    take somebody/something off somebody's hands — jemandem jemanden/etwas abnehmen

    have something in hand — etwas zur Verfügung haben; (not used up) etwas [übrig] haben

    take a hand [in something] — sich [an etwas (Dat.)] beteiligen

    6) (agency) Wirken, das (geh.)

    suffer/suffer injustice at the hands of somebody — unter jemandem/jemandes Ungerechtigkeit zu leiden haben

    ask for or seek somebody's hand [in marriage] — um jemandes Hand bitten od. (geh.) anhalten

    8) (worker) Arbeitskraft, die; Arbeiter, der; (Naut.): (seaman) Hand, die (fachspr.); Matrose, der
    9) (person having ability)

    be a good/poor hand at tennis — ein guter/schwacher Tennisspieler sein

    10) (source) Quelle, die

    at first/second/third hand — aus erster/zweiter/dritter Hand; see also firsthand; second-hand

    11) (skill) Geschick, das

    get one's hand inwieder in Übung kommen od. (ugs.) reinkommen

    12) (style of handwriting) Handschrift, die; (signature) Unterschrift, die
    13) (of clock or watch) Zeiger, der
    14) (side) Seite, die

    on the right/left hand — rechts/links; rechter/linker Hand

    on somebody's right/left hand — rechts/links von jemandem; zu jemandes Rechten/Linken

    on every handvon allen Seiten [umringt sein]; ringsum [etwas sehen]

    on the one hand..., [but] on the other [hand]... — einerseits..., andererseits...; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite...

    15) (measurement) Handbreit, die
    16) (coll.): (applause) Beifall, der; Applaus, der

    give him a big hand, let's have a big hand for him — viel Applaus od. Beifall für ihn!

    17) (cards) Karte, die; (period of play) Runde, die; see also throw in 4)
    2. transitive verb
    geben; [Überbringer:] übergeben [Sendung, Lieferung]

    hand something [a]round — (pass round, circulate) etwas herumgeben; (among group) etwas herumgehen lassen

    you've got to hand it to them/her — etc. (fig. coll.) das muss man ihnen/ihr usw. lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (handwriting) n.
    Handschrift f. (clock) n.
    Zeiger - m. n.
    Hand ¨-e f. v.
    einhändigen v.
    herüberreichen v.
    reichen v.

    English-german dictionary > hand

  • 87 hang on

    1. intransitive verb
    1) (hold fast) sich festhalten

    hang on to(lit.): (grasp) sich festhalten an (+ Dat.) [Gegenstand]; (fig. coll.): (retain) behalten [Eigentum, Stellung]

    2) (stand firm, survive) durchhalten
    3) (coll.): (wait) warten

    hang on [a minute]! — Moment od. (ugs.) Sekunde mal!

    4) (coll.): (not ring off) dranbleiben (ugs.)
    2. transitive verb

    hang on something(fig.) von etwas abhängen

    * * *
    1) (to wait: Will you hang on a minute - I'm not quite ready.) warten
    2) ((often with to) to hold: Hang on to that rope.) festhalten
    3) (to keep; to retain: He likes to hang on to his money.) sich klammern an
    * * *
    I. vi
    1. (wait briefly) [kurz] warten; (on the telephone) am Apparat bleiben, dranbleiben fam
    \hang on on a minute [or second]! [wart mal,] einen Augenblick!, Sekunde!
    now \hang on on a minute, I thought we'd agreed to go tomorrow? Moment mal, ich dachte wir wollten morgen gehen?
    \hang on on! ( fam) sofort!, Moment[chen]! fam
    2. (grasp tightly) sich akk festhalten
    to \hang on on for dear life [or tight] sich akk festklammern, sich akk gut festhalten
    3. ( fam: persevere) durchhalten
    to \hang on on by the skin of one's teeth auf dem Zahnfleisch kriechen fam
    to \hang on on in there ( fam) am Ball bleiben fam
    \hang on on in there, things will soon improve halt durch [o nicht aufgeben], bald wird alles besser
    II. vt
    1. (depend on)
    to \hang on on sth von etw dat abhängen
    2. (listen intently)
    to \hang on on sb's every word an jds Lippen hängen
    the children hung on his every word, not wanting the story to end die Kinder hörten gespannt zu und wollten nicht, dass die Geschichte endete
    3. (blame)
    to \hang on sth on sb jdm etw anlasten
    * * *
    hang on v/i
    1. (to) sich klammern (an akk) (a. fig), festhalten (akk), nicht loslassen oder aufgeben (akk); academic.ru/33537/hang">hang C 1, B 1
    2. a) warten
    b) TEL am Apparat bleiben
    3. nicht nachlassen (Krankheit etc)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (hold fast) sich festhalten

    hang on to(lit.): (grasp) sich festhalten an (+ Dat.) [Gegenstand]; (fig. coll.): (retain) behalten [Eigentum, Stellung]

    2) (stand firm, survive) durchhalten
    3) (coll.): (wait) warten

    hang on [a minute]! — Moment od. (ugs.) Sekunde mal!

    4) (coll.): (not ring off) dranbleiben (ugs.)
    2. transitive verb

    hang on something(fig.) von etwas abhängen

    English-german dictionary > hang on

  • 88 head

    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head firstmit dem Kopf zuerst/voran

    head over heels in lovebis über beide Ohren verliebt (ugs.)

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    in one's headim Kopf

    enter somebody's headjemandem in den Sinn kommen

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    11) see academic.ru/33986/headmaster">headmaster; headmistress
    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    3) (direct)
    4) (Footb.) köpfen
    5) (overtake and stop)

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    you're heading for troubledu wirst Ärger bekommen

    * * *
    [hed] 1. noun
    1) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) der Kopf
    2) (a person's mind: An idea came into my head last night.) der Kopf
    3) (the height or length of a head: The horse won by a head.) die Kopflänge
    4) (the chief or most important person (of an organization, country etc): Kings and presidents are heads of state; ( also adjective) a head waiter; the head office.) das (Ober-)Haupt; Ober...
    5) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) der Kopf
    6) (the place where a river, lake etc begins: the head of the Nile.) die Quelle
    7) (the top, or the top part, of anything: Write your address at the head of the paper; the head of the table.) oberes Ende
    8) (the front part: He walked at the head of the procession.) die Spitze
    9) (a particular ability or tolerance: He has no head for heights; She has a good head for figures.) die Begabung
    10) (a headmaster or headmistress: You'd better ask the Head.) der Leiter
    11) ((for) one person: This dinner costs $10 a head.) (pro) Kopf
    12) (a headland: Beachy Head.) die Landspitze
    13) (the foam on the top of a glass of beer etc.) die Blume
    2. verb
    1) (to go at the front of or at the top of (something): The procession was headed by the band; Whose name headed the list?) an erster Stelle stehen
    2) (to be in charge of; to be the leader of: He heads a team of scientists investigating cancer.) leiten
    3) ((often with for) to (cause to) move in a certain direction: The explorers headed south; The boys headed for home; You're heading for disaster!) zusteuern
    4) (to put or write something at the beginning of: His report was headed `Ways of Preventing Industrial Accidents'.) betiteln
    5) ((in football) to hit the ball with the head: He headed the ball into the goal.) köpfen
    - -headed
    - header
    - heading
    - heads
    - headache
    - headband
    - head-dress
    - headfirst
    - headgear
    - headlamp
    - headland
    - headlight
    - headline
    - headlines
    - headlong
    - head louse
    - headmaster
    - head-on
    - headphones
    - headquarters
    - headrest
    - headscarf
    - headsquare
    - headstone
    - headstrong
    - headwind
    - above someone's head
    - go to someone's head
    - head off
    - head over heels
    - heads or tails? - keep one's head
    - lose one's head
    - make head or tail of
    - make headway
    - off one's head
    * * *
    [hed]
    I. NOUN
    1. ANAT Kopf m, Haupt nt geh
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß
    to bow one's \head den Kopf senken
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2. no pl (mental capacity) Kopf m, Verstand m
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    3. no pl (person unit)
    a [or per] \head pro Kopf [o fam Nase]
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase fam; (animal unit) Stück nt
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh; (vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f
    a \head of broccoli/cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m
    a \head of lettuce ein Salat
    4. no pl (measure of length) Kopf m
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5. no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes
    at the \head of the queue [or AM line] [ganz] am Anfang der Schlange
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6. (blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m; (end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m; of a screwdriver Griff m; of tape, photographic film Anfang m
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7. (leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt
    the \head of the family das Familienoberhaupt
    \head of section ECON, FIN Fachbereichsleiter(in) m(f)
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8. esp BRIT (head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f), Direktor(in) m(f) ÖSTERR
    9. no pl (letterhead) [Brief]kopf m; (edge of book/page) Kopf m
    10. usu pl (coin face) Kopf m
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11. (beer foam) Blume f, Krone f ÖSTERR, SCHWEIZ
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12. (water source) Quelle f
    the \head of a river/stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    13. (accumulated amount)
    \head of steam Dampfdruck m
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen fam
    14. (of spot on skin) Pfropf m
    the \head of a boil/a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15. TECH of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    16. COMPUT (data indicating start address) Kopf m
    17.
    to not be able to get one's \head [a]round sth ( fam) etw nicht kapieren fam
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen fig fam, jdn beschimpfen
    to bring sth to a \head (carry sth too far) etw auf die Spitze treiben; (force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen]
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein
    to bury one's \head in the sand, to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken
    to come to a \head sich akk zuspitzen
    to do sb's \head in BRIT ( fam: annoy) jdm auf den Wecker gehen fam; (confuse) jdn überfordern
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben
    to get [or put] one's \head down BRIT (concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren; (sleep) sich akk aufs Ohr hauen fam
    to get sth into one's \head etw begreifen
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? fam
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen vulg, jdn lecken vulg
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen pej; alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben hum
    to have a/no \head for heights BRIT schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein fam
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein fam
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken fam
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten fig
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen hum
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen fam
    to be off one's \head ( fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein fam; (stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein sl
    Ben must be off his \head if he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont gehen
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken
    to put [or stick] one's \head above the parapet BRIT sich akk weit aus dem Fenster lehnen fig
    \heads will roll Köpfe werden rollen
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein
    to be \head and shoulders above sb/sth jdm/etw haushoch überlegen sein
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    \heads I win, tails you lose ( saying) ich gewinne auf jeden Fall
    attr leitende(r, s)
    \head cook Küchenchef(in) m(f)
    \head office Zentrale f
    \head waiter/waitress Oberkellner m/Oberkellnerin f, SCHWEIZ a. Chef de service m
    1. (be at the front of)
    to \head sth etw anführen
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    2. (be in charge of)
    to \head a firm/an organization eine Firma/Organisation leiten [o führen
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen]
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5. HORT
    to \head a tree einen Baum kappen
    1. + adv (proceed in a certain direction)
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2. HORT salad einen Kopf ansetzen
    3. (go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben geh, zum Ausgang gehen
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern
    to \head into sth auf etw akk zusteuern
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen
    * * *
    in cpds (= top, senior) Ober-
    * * *
    head [hed]
    A v/t
    1. anführen, an der Spitze oder an erster Stelle stehen von (oder gen):
    head the table SPORT an der Tabellenspitze stehen, die Tabelle anführen; bill2 A 8
    2. voran-, vorausgehen (dat)
    3. (an)führen, leiten:
    a commission headed by ein Ausschuss unter der Leitung von
    4. lenken, steuern, dirigieren:
    a) um-, ablenken,
    b) abfangen,
    c) eine Gefahr etc abwenden, ein Gespräch etc abbiegen
    5. übertreffen
    6. einen Fluss etc (an der Quelle) umgehen
    7. mit einem Kopf etc versehen
    8. einen Titel geben (dat), betiteln
    9. die Spitze bilden von (oder gen)
    10. besonders Pflanzen köpfen, Bäume kappen, Schösslinge stutzen, zurückschneiden
    11. Fußball: den Ball köpfen:
    head away wegköpfen;
    head in einköpfen
    a) ein Fass ausböden,
    b) Wasser aufstauen
    B v/i
    1. a) gehen, fahren ( beide:
    for nach):
    be heading back auf dem Rückweg sein
    b) (for) sich bewegen (auf akk zu), lossteuern, -gehen (auf akk):
    you are heading for trouble wenn du so weitermachst, bekommst du Ärger; fall A 1
    2. SCHIFF (for) Kurs halten (auf akk), zusteuern oder liegen (auf akk)
    3. (mit der Front) liegen nach:
    4. (einen Kopf) ansetzen (Gemüse etc)
    5. sich entwickeln
    6. entspringen (Fluss)
    head clear mit dem oder per Kopf klären;
    head in einköpfen;
    head wide vorbeiköpfen
    C adj
    1. Kopf…
    2. Spitzen…, Vorder…, an der Spitze stehend oder gehend
    3. Chef…, Haupt…, Ober…, Spitzen…, führend, oberst(er, e, es), erst(er, e, es):
    head coach SPORT bes US Cheftrainer m;
    head cook Chefkoch m;
    head nurse Oberschwester f
    D s
    1. Kopf m:
    have a head umg einen Brummschädel haben, einen dicken oder schweren Kopf haben;
    win by a head (Pferderennen) um eine Kopflänge gewinnen, a. fig um eine Nasenlänge gewinnen;
    work sth out in one’s head etwas im Kopf ausrechnen; stand B 1
    2. poet und fig Haupt n:
    head of the family Haupt der Familie, Familienvorstand m, -oberhaupt;
    heads of state Staatsoberhäupter; crowned 1
    3. Kopf m, Verstand m, auch Begabung f:
    he has a (good) head for languages er ist sehr sprachbegabt;
    head for figures Zahlengedächtnis n;
    have a good head for heights schwindelfrei sein;
    two heads are better than one zwei Köpfe wissen mehr als einer
    4. Spitze f, höchste Stelle, führende Stellung:
    at the head of an der Spitze von (od gen)
    5. a) (An)Führer(in), Leiter(in)
    b) Vorstand m, Vorsteher(in)
    c) Chef(in):
    head of government Regierungschef
    d) SCHULE Direktor m, Direktorin f
    6. oberes Ende, oberer Teil oder Rand, Spitze f, z. B.
    a) oberer Absatz (einer Treppe)
    b) Kopf(ende) m(n) (eines Bettes, der Tafel etc)
    c) Kopf m (einer Buchseite, eines Briefes, eines Nagels, einer Stecknadel, eines Hammers, eines Golfschlägers etc)
    d) SCHIFF Topp m (Mast)
    7. Kopf m (einer Brücke oder Mole), oberes oder unteres Ende (eines Sees etc), Boden m (eines Fasses)
    8. a) Kopf m, Spitze f, vorderes Ende, Vorderteil m/n
    b) SCHIFF Bug m
    c) SCHIFF Toilette f (im Bug)
    9. Kopf m, (einzelne) Person:
    one pound a head ein Pfund pro Kopf oder Person
    10. (pl head) Stück n:
    50 head of cattle 50 Stück Vieh
    11. Br Anzahl f, Herde f, Ansammlung f (besonders Wild)
    12. Höhepunkt m, Krise f: Bes Redew
    13. (Haupt-)Haar n:
    a beautiful head of hair schönes, volles Haar
    14. BOT
    a) (Salat- etc) Kopf m, Köpfchen n (kopfig gedrängter Blütenstand)
    b) (Baum) Krone f, Wipfel m
    15. ANAT Kopf m (vom Knochen oder Muskel)
    16. MED Durchbruchstelle f (eines Geschwürs etc)
    17. Vorgebirge n, Landspitze f, Kap n
    18. pl Vorderseite f (einer Münze):
    heads or tails? Wappen od Zahl?
    19. JAGD Geweih n:
    a deer of the first head ein fünfjähriger Hirsch
    20. Schaum(krone) m(f) (vom Bier etc)
    21. Br Rahm m, Sahne f
    22. Quelle f (eines Flusses)
    23. a) Überschrift f, Titelkopf m
    b) Abschnitt m, Kapitel n
    c) (Haupt)Punkt m (einer Rede etc):
    the head and front das Wesentliche
    24. Abteilung f, Rubrik f, Kategorie f
    25. TYPO (Titel)Kopf m
    26. LING Oberbegriff m
    27. heading
    28. TECH
    a) Stauwasser n
    b) Staudamm m, -mauer f
    29. PHYS, TECH
    a) Gefälle n, Gefällhöhe f
    b) Druckhöhe f
    c) (Dampf-, Luft-, Gas) Druck m
    d) Säule f, Säulenhöhe f (zur Druckmessung):
    head of water Wassersäule
    30. TECH
    a) Spindelkopf m (einer Fräsmaschine)
    b) Spindelbank f (einer Drehbank)
    c) Support m (einer Bohrbank)
    d) (Gewinde) Schneidkopf m
    e) Saugmassel f (Gießerei)
    f) Kopf-, Deckplatte f, Haube f
    31. MUS
    a) (Trommel) Fell n
    b) (Noten) Kopf m
    c) Kopf m (einer Violine etc)
    32. Verdeck n, Dach n (einer Kutsche etc)
    a) …süchtige(r) m/f(m): acidhead, hashhead
    b) …fan m:
    filmheadBesondere Redewendungen: above ( oder over) sb’s head zu hoch für jemanden;
    that is ( oder goes) above my head das geht über meinen Horizont oder Verstand;
    talk above sb’s head über jemandes Kopf hinweg reden;
    by head and shoulders an den Haaren (herbeiziehen), gewaltsam;
    (by) head and shoulders um Haupteslänge (größer etc), weitaus;
    head and shoulders above the rest den anderen turm- oder haushoch überlegen;
    from head to foot von Kopf bis Fuß;
    off ( oder out of) one’s head umg übergeschnappt;
    go off one’s head umg überschnappen;
    on one’s head auf dem Kopf stehend;
    on this head in diesem Punkt;
    out of one’s own head
    a) von sich aus, allein,
    b) auf eigene Verantwortung over sb’s head über jemandes Kopf hinweg;
    go over sb’s head to do sth jemanden übergehen und etwas tun;
    b) bis über die oder beide Ohren (verliebt sein) be head over heels in debt bis über die Ohren in Schulden sitzen oder stecken;
    bite ( oder snap) sb’s head off umg jemandem den Kopf abreißen, jemanden fressen;
    bring to a head zum Ausbruch oder zur Entscheidung bringen;
    bury one’s head in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    call for sb’s head jemandes Kopf fordern;
    go for a walk to clear one’s head um einen klaren Kopf zu bekommen;
    a) MED eitern, aufbrechen (Geschwür),
    b) fig zur Entscheidung oder Krise kommen, sich zuspitzen cry one’s head off umg sich die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen;
    it never entered his head to help her es kam ihm nie in den Sinn, ihr zu helfen;
    he’d forget his head if it wasn’t screwed on umg der würde sogar seinen Kopf vergessen, wenn er nicht angeschraubt wäre;
    gather head überhandnehmen;
    give a horse its head einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    give sb their head fig jemanden gewähren oder machen lassen;
    give sb head US vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren);
    his name has gone out of my head mir ist sein Name entfallen;
    go to sb’s head jemandem in den oder zu Kopf steigen (Alkohol, Erfolg etc);
    he has a good head on his shoulders er ist ein kluger Kopf;
    have ( oder be) an old head on young shoulders für sein Alter sehr reif oder vernünftig sein;
    hold sth in one’s head etwas behalten, sich etwas merken;
    hold one’s head up
    a) den Kopf hoch halten,
    b) fig seine Selbstachtung nicht verlieren keep one’s head kühlen Kopf bewahren, die Nerven behalten;
    keep one’s head above water sich über Wasser halten (a. fig);
    a) etwas über den Haufen werfen umg,
    b) einer Sache ein Ende bereiten, Schluss machen mit etwas laugh one’s head off umg sich fast oder halb totlachen;
    let sb have his head jemandem seinen Willen lassen;
    it lies on my head es wird mir zur Last gelegt;
    lose one’s head den Kopf oder die Nerven verlieren;
    make head (gut) vorankommen, Fortschritte machen;
    make head against die Stirn bieten (dat), sich entgegenstemmen (dat);
    I cannot make head or tail of it ich kann daraus nicht schlau werden, ich kann damit nichts anfangen;
    put sth into sb’s head jemandem etwas in den Kopf setzen;
    put sth out of one’s head sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    they put their heads together sie steckten die Köpfe zusammen;
    run in sb’s head jemandem im Kopf herumgehen;
    scream one’s head off sich die Lunge aus dem Hals oder Leib schreien umg;
    take the head die Führung übernehmen;
    take sth into one’s head sich etwas in den Kopf setzen;
    talk one’s head off umg reden wie ein Wasserfall oder Buch;
    talk sb’s head off umg jemandem ein Loch in den Bauch reden;
    turn sb’s head jemandem den Kopf verdrehen; bang1 B 1, cloud A 1, knock B 1, roll B 1, swelled head, swollen head, top1 A 1
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head first — mit dem Kopf zuerst/voran

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    4) (Footb.) köpfen

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    * * *
    n.
    Chef- präfix.
    Haupt Häupter n.
    Kopf ¨-e m. v.
    an der Spitze stehen ausdr.

    English-german dictionary > head

  • 89 lay

    I adjective
    1) (Relig.) laikal; Laien[bruder, -schwester, -predigt]
    2) (inexpert) laienhaft
    II 1. transitive verb,
    1) legen, [ver]legen [Teppichboden, Rohr, Gleis, Steine, Kabel, Leitung]; legen [Parkett, Fliesen, Fundament]; anlegen [Straße, Gehsteig]; see also academic.ru/33430/hand">hand 1. 1)
    2) (fig.)

    lay one's plans/ideas before somebody — jemandem seine Pläne/Vorstellungen unterbreiten; see also blame 2.; open 1. 4)

    3) (impose) auferlegen [Verantwortung, Verpflichtung] (on Dat.)
    4) (wager)

    I'll lay you five to one that... — ich wette mit dir fünf zu eins, dass...

    lay a wager on somethingeine Wette auf etwas (Akk.) abschließen; auf etwas (Akk.) wetten

    5) (prepare)

    lay the tableden Tisch decken

    lay the breakfast thingsden Frühstückstisch decken

    6) (Biol.) legen [Ei]
    7) (devise) schmieden [Plan]; bannen [Geist, Gespenst]
    8) (sl.): (copulate with)

    lay a womaneine Frau vernaschen od. aufs Kreuz legen (salopp)

    2. noun
    (sl.): (sexual partner)

    she's a good/an easy lay — sie ist gut im Bett/steigt mit jedem ins Bett (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    III
    see lie II 2.
    * * *
    I 1. [lei] past tense, past participle - laid; verb
    1) (to place, set or put (down), often carefully: She laid the clothes in a drawer / on a chair; He laid down his pencil; She laid her report before the committee.) legen
    2) (to place in a lying position: She laid the baby on his back.) legen
    3) (to put in order or arrange: She went to lay the table for dinner; to lay one's plans / a trap.) decken, herrichten
    4) (to flatten: The animal laid back its ears; The wind laid the corn flat.) (an)legen
    5) (to cause to disappear or become quiet: to lay a ghost / doubts.) bannen
    6) ((of a bird) to produce( eggs): The hen laid four eggs; My hens are laying well.) legen
    7) (to bet: I'll lay five pounds that you don't succeed.) wetten
    2. verb
    (to put, cut or arrange in layers: She had her hair layered by the hairdresser.) legen
    - layabout
    - lay-by
    - layout
    - laid up
    - lay aside
    - lay bare
    - lay by
    - lay down
    - lay one's hands on
    - lay hands on
    - lay in
    - lay low
    - lay off
    - lay on
    - lay out
    - lay up
    - lay waste
    II see lie II III [lei] adjective
    1) (not a member of the clergy: lay preachers.) Laien-...
    2) (not an expert or a professional (in a particular subject): Doctors tend to use words that lay people don't understand.) laienhaft
    IV [lei] noun
    (an epic poem.)
    * * *
    lay1
    [leɪ]
    adj attr, inv
    1. (not professional) laienhaft
    to the \lay mind für den Laien
    in \lay terms laienhaft
    2. (not clergy) weltlich, Laien-
    \lay preacher Laienprediger m
    lay2
    [leɪ]
    lay3
    [leɪ]
    I. n
    1. (general appearance) Lage f
    the \lay of the land ( fig) die Lage
    to ascertain [or spy out] the \lay of the land die Lage sondieren
    2. (layer) Lage f, Schicht f
    3. (fam!: sexual intercourse) Nummer f derb
    to be an easy \lay leicht zu haben sein fam
    to be a good \lay gut im Bett sein fam
    4. (period for producing eggs) Legezeit f
    to be in \lay Legezeit haben
    II. vt
    <laid, laid>
    1. (spread)
    to \lay sth on [or over] sth etw auf etw akk legen [o über etw akk breiten]
    she laid newspaper over the floor sie deckte den Fußboden mit Zeitungen ab
    to \lay sth somewhere etw irgendwohin legen
    he laid his arm along the back of the sofa er legte seinen Arm auf den Sofarücken
    \lay your coats on the bed legt eure Mäntel auf dem Bett ab
    to \lay the blame on sb ( fig) jdn für etw akk verantwortlich machen
    to \lay emphasis [or stress] on sth etw betonen
    to \lay sth etw verlegen
    to \lay bricks mauern
    to \lay a cable/carpet ein Kabel/einen Teppich verlegen
    to \lay the foundations of a building das Fundament für ein Gebäude legen
    to \lay the foundations [or basis] for sth ( fig) das Fundament zu etw dat legen
    to \lay plaster Verputz auftragen
    to \lay sth etw herrichten; bomb, fire etw legen; the table decken
    to \lay plans Pläne schmieden
    to \lay a trail eine Spur legen
    to \lay a trap [for sb] [jdm] eine Falle stellen
    5. (render)
    to \lay sth bare [or flat] etw offenlegen
    to \lay sb bare [or flat] jdn bloßstellen
    to \lay sb low BOXING ( dated) jdn außer Gefecht setzen
    to \lay sb/sth open to an attack/to criticism jdn/etw einem Angriff/der Kritik aussetzen
    to \lay sb/sth open to ridicule jdn/etw der Lächerlichkeit preisgeben
    to \lay waste the land das Land verwüsten
    6. (deposit)
    to \lay an egg ein Ei legen
    to \lay sth etw setzen [o verwetten]
    to \lay an amount on sth einen Geldbetrag auf etw akk setzen
    to \lay a bet on sth auf etw akk wetten
    to \lay sb ten to one that... mit jdm zehn zu eins darum wetten, dass...
    to \lay one's life/shirt on sth sein Leben/letztes Hemd auf etw akk verwetten
    8. (present)
    to \lay sth before sb jdm etw vorlegen, etw vor jdn bringen
    to \lay one's case before sb/sth jdm/etw sein Anliegen unterbreiten
    9. (assert)
    to \lay a charge against sb gegen jdn Anklage erheben
    to \lay claim to sth auf etw akk Anspruch erheben
    10. CARDS
    to \lay an ace/a queen ein Ass/eine Königin legen
    to \lay sb jdn umlegen sl [o derb aufs Kreuz legen]
    to get laid flachgelegt werden sl
    12.
    to \lay sth at sb's door esp BRIT, AUS jdn für etw akk verantwortlich machen
    to \lay sb's fears to rest jds Ängste zerstreuen
    to \lay [so much as] a finger [or hand] on sb jdn [auch nur] berühren
    to \lay a ghost einen [bösen] Geist beschwören [o bannen]
    to \lay the ghosts of the past Vergangenheitsbewältigung betreiben
    to \lay hands on sb Hand an jdn legen
    to \lay one's hands on sth einer S. gen habhaft werden geh
    I'll see if I can \lay my hands on a copy for you ich schau mal, ob ich eine Kopie für dich ergattern kann fam
    to \lay sth on the line etw riskieren [o aufs Spiel setzen]
    to \lay it on the line for sb ( fam) es jdm klipp und klar sagen fam
    to \lay it [or sth] on [a bit thick [or with a trowel]] etwas übertreiben [o fam zu dick auftragen]
    to \lay sb to rest ( euph) jdn zur letzten Ruhe betten euph geh
    to \lay sb's fears/suspicions to rest jdn beschwichtigen
    to \lay sth on the table (present for discussion) etw auf den Tisch [o fam aufs Tapet] bringen; AM (suspend discussion of) etw aufschieben
    III. vi
    <laid, laid>
    hen [Eier] legen
    * * *
    I [leɪ]
    n (LITER, MUS)
    Ballade f, Lied nt II
    adj
    Laien-

    lay opinion — die öffentliche Meinung, die Öffentlichkeit

    III pret See: of lie IV vb: pret, ptp laid
    1. n
    1) Lage fland
    See:
    land
    2) (sl)

    that's the best lay I ever haddas war die beste Nummer, die ich je gemacht habe (inf)

    2. vt
    1) (= place, put) legen (sth on sth etw auf etw acc); wreath niederlegen

    I never laid a hand on himich habe ihn überhaupt nicht angefasst, ich habe ihm überhaupt nichts getan

    he took all the money he could lay his hands on — er nahm alles Geld, das ihm in die Finger kam (inf)

    2) bricks, foundations, track legen; concrete gießen; cable, mains, pipes verlegen; road bauen, anlegen; carpet, lino (ver)legen
    3) (= prepare) fire herrichten; (esp Brit) table decken; mines, ambush legen; trap aufstellen; plans schmieden

    to lay the table for breakfast/lunch (esp Brit) — den Frühstücks-/Mittagstisch decken

    4) (non-material things) burden auferlegen (on sb jdm)

    to lay the blame for sth on sb/sth — jdm/einer Sache die Schuld an etw (dat) geben

    to lay responsibility for sth on sb —

    the stress which he lays on it — der Nachdruck, den er darauf legt

    5) (= bring forward) complaint vorbringen (before bei); accusation erheben

    he laid out his case before themer trug ihnen seinen Fall vor

    6) dust binden; ghost austreiben; fear zerstreuen; doubts beseitigen
    See:
    low
    7) eggs (hen) legen; (fish, insects) ablegen
    8) bet abschließen; money setzen

    I lay you a fiver on it! —

    I'll lay you that... — ich wette mit dir, dass...

    I'll lay you anything... — ich gehe mit dir jede Wette ein...

    9) (sl)

    he just wants to get laider will nur bumsen (inf)

    3. vi
    (hen) legen
    * * *
    lay1 [leı]
    A s
    1. ( besonders geografische) Lage:
    the lay of the land fig bes US die Lage (der Dinge)
    2. Schicht f, Lage f
    3. Schlag m (beim Tauwerk)
    4. Plan m
    5. umg Job m, Beschäftigung f, Tätigkeit f
    6. US
    a) Preis m
    b) (Verkaufs)Bedingungen pl
    7. sl
    a) she’s an easy lay die ist leicht zu haben, die geht mit jedem ins Bett;
    she’s a good lay sie ist gut im Bett
    b) Nummer f vulg (Geschlechtsverkehr):
    have a lay eine Nummer machen oder schieben vulg
    B v/t prät und pperf laid [leıd]
    1. legen:
    lay bricks mauern;
    lay a bridge eine Brücke schlagen;
    lay a cable ein Kabel (ver)legen;
    lay a carpet einen Teppich verlegen;
    lay troops Truppen einquartieren oder in Quartier legen (on bei);
    lay a wreath einen Kranz niederlegen (at an dat); Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven
    2. Eier legen: egg1 A 1
    3. fig legen, setzen:
    lay an ambush einen Hinterhalt legen;
    lay one’s hopes on seine Hoffnungen setzen auf (akk);
    lay an offside trap SPORT eine Abseitsfalle aufbauen;
    the scene is laid in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    lay the whip to sb’s back obs jemanden auspeitschen; stress B 1
    4. (her)richten, anordnen, den Tisch decken:
    lay the fire das Feuer (im Kamin) anlegen;
    lay lunch den Tisch zum Mittagessen decken; place A 1
    5. belegen, auslegen ( beide:
    with mit):
    6. Farbe etc auftragen
    7. (before) vorlegen (dat), bringen (vor akk):
    lay one’s case before a commission
    8. geltend machen, erheben, vorbringen: claim C 1, information 7 b
    9. einen Schaden etc festsetzen (at auf akk)
    10. eine Schuld etc zuschreiben, zur Last legen ( beide:
    to dat)
    11. a) eine Steuer auferlegen (on dat)
    b) eine Strafe, ein Embargo etc verhängen (on über akk)
    12. einen Plan schmieden, ersinnen
    13. a) etwas wetten
    b) setzen auf (akk)
    14. niederwerfen, -strecken, zu Boden strecken
    15. Getreide etc zu Boden drücken, umlegen (Wind etc)
    16. die Wogen etc glätten, beruhigen, besänftigen:
    the wind is laid der Wind hat sich gelegt
    17. Staub löschen
    18. einen Geist bannen, beschwören:
    lay the ghosts of the past fig Vergangenheitsbewältigung betreiben
    19. einen Stoff etc glätten, glatt pressen
    20. SCHIFF Kurs nehmen auf (akk), ansteuern
    21. MIL ein Geschütz richten
    22. sl eine Frau aufs Kreuz legen (mit einer Frau schlafen)
    C v/i
    1. (Eier) legen
    2. wetten
    3. lay about one (wild) um sich schlagen ( with mit);
    lay into sb über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    4. lay to (energisch) an eine Sache rangehen umg
    5. lay for sl jemandem auflauern
    6. lay off umg
    a) jemanden, etwas in Ruhe lassen
    b) aufhören mit:
    lay off it! hör auf (damit)!
    7. sl liegen
    lay2 [leı] prät von lie2
    lay3 [leı] adj Laien…:
    a) REL weltlich
    b) laienhaft, nicht fachmännisch:
    to the lay mind für den Laien(verstand); vicar 1
    lay4 [leı] s poet Lied n, Weise f
    * * *
    I adjective
    1) (Relig.) laikal; Laien[bruder, -schwester, -predigt]
    2) (inexpert) laienhaft
    II 1. transitive verb,
    1) legen, [ver]legen [Teppichboden, Rohr, Gleis, Steine, Kabel, Leitung]; legen [Parkett, Fliesen, Fundament]; anlegen [Straße, Gehsteig]; see also hand 1. 1)
    2) (fig.)

    lay one's plans/ideas before somebody — jemandem seine Pläne/Vorstellungen unterbreiten; see also blame 2.; open 1. 4)

    3) (impose) auferlegen [Verantwortung, Verpflichtung] (on Dat.)

    I'll lay you five to one that... — ich wette mit dir fünf zu eins, dass...

    lay a wager on somethingeine Wette auf etwas (Akk.) abschließen; auf etwas (Akk.) wetten

    6) (Biol.) legen [Ei]
    7) (devise) schmieden [Plan]; bannen [Geist, Gespenst]
    8) (sl.): (copulate with)

    lay a womaneine Frau vernaschen od. aufs Kreuz legen (salopp)

    2. noun
    (sl.): (sexual partner)

    she's a good/an easy lay — sie ist gut im Bett/steigt mit jedem ins Bett (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    III
    see lie II 2.
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: laid)
    = legen v.
    setzen v.
    stellen v.

    English-german dictionary > lay

  • 90 leave

    I noun, no pl.
    1) (permission) Erlaubnis, die; (official approval) Genehmigung, die

    grant or give somebody leave to do something — jemandem gestatten, etwas zu tun

    get leave from somebody to do somethingvon jemandem die Erlaubnis bekommen, etwas zu tun

    by leave of somebodymit jemandes Genehmigung

    by your leave(formal) mit Ihrer Erlaubnis

    2) (from duty or work) Urlaub, der

    leave [of absence] — Beurlaubung, die; Urlaub, der (auch Mil.)

    go on leavein Urlaub gehen

    be on leave — Urlaub haben; in Urlaub sein

    3)

    take one's leave(say farewell) sich verabschieden; Abschied nehmen (geh.)

    he must have taken leave of his senseser muss von Sinnen sein

    II transitive verb,
    1) (make or let remain, lit. or fig.) hinterlassen

    he left a message with me for Maryer hat bei mir eine Nachricht für Mary hinterlassen

    leave somebody to do somethinges jemandem überlassen, etwas zu tun

    6 from 10 leaves 4 — 10 weniger 6 ist 4; (in will)

    leave somebody something, leave something to somebody — jemandem etwas hinterlassen

    2) (by mistake) vergessen
    3)

    be left withnicht loswerden [Gefühl, Verdacht]; übrig behalten [Geld]; zurückbleiben mit [Schulden, Kind]

    I was left with the job of clearing up — es blieb mir überlassen, aufzuräumen

    4) (refrain from doing, using, etc., let remain undisturbed) stehen lassen [Abwasch, Essen]; sich (Dat.) entgehen lassen [Gelegenheit]
    5) (let remain in given state) lassen

    leave the door open/the light on — die Tür offen lassen/das Licht anlassen

    leave somebody in the dark(fig.) jemanden im dunkeln lassen

    leave one's clothes all over the roomseine Kleider im ganzen Zimmer herumliegen lassen

    leave somebody alone(allow to be alone) jemanden allein lassen; (stop bothering) jemanden in Ruhe lassen

    leave it at that(coll.) es dabei bewenden lassen

    leave something to somebody/something — etwas jemandem/einer Sache überlassen

    I leave the matter entirely in your hands — ich lege diese Angelegenheit ganz in Ihre Hand/Hände

    leave it to melass mich nur machen

    7) (go away from) verlassen

    leave home at 6 a.m. — um 6 Uhr früh von zu Hause weggehen/-fahren

    the plane leaves Bonn at 6 p.m. — das Flugzeug fliegt um 18 Uhr von Bonn ab

    leave Bonn at 6 p.m. — (by car, in train) um 18 Uhr von Bonn abfahren; (by plane) um 18 Uhr in Bonn abfliegen

    leave the road(crash) von der Fahrbahn abkommen

    leave the rails or tracks — entgleisen

    I left her at the bus stop(parted from) an der Bushaltestelle haben wir uns getrennt; (set down) ich habe sie an der Bushaltestelle abgesetzt

    leave the table — vom Tisch aufstehen; abs.

    the train leaves at 8.30 a.m. — der Zug fährt od. geht um 8.30 Uhr

    leave for Paris — nach Paris fahren/fliegen

    leave on the 8 a.m. train/flight — mit dem Acht-Uhr-Zug fahren/der Acht-Uhr-Maschine fliegen

    8) (quit permanently) verlassen

    leave school — die Schule verlassen; (prematurely) von der Schule abgehen

    9) (desert) verlassen

    leave somebody for another man/woman — jemanden wegen eines anderen Mannes/einer anderen Frau verlassen

    he was left for deadman ließ ihn zurück, weil man ihn für tot hielt

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42249/leave_aside">leave aside
    * * *
    I [li:v] past tense, past participle - left; verb
    1) (to go away or depart from, often without intending to return: He left the room for a moment; They left at about six o'clock; I have left that job.) verlassen, aufgeben
    2) (to go without taking: She left her gloves in the car; He left his children behind when he went to France.) zurücklassen
    3) (to allow to remain in a particular state or condition: She left the job half-finished.) lassen
    4) (to let (a person or a thing) do something without being helped or attended to: I'll leave the meat to cook for a while.) lassen
    5) (to allow to remain for someone to do, make etc: Leave that job to the experts!) überlassen
    6) (to make a gift of in one's will: She left all her property to her son.) hinterlassen
    - leave alone
    - leave out
    - left over
    II [li:v] noun
    1) (permission to do something, eg to be absent: Have I your leave to go?) die Erlaubnis
    2) ((especially of soldiers, sailors etc) a holiday: He is home on leave at the moment.) der Urlaub
    - take one's leave of
    - take one's leave
    * * *
    [li:v]
    I. n no pl
    1. (departure) Abreise f
    2. (farewell) Abschied m
    to take [one's] \leave [of sb] sich akk [von jdm] verabschieden
    3. (permission, consent) Erlaubnis f
    to ask sb's \leave jdn um Erlaubnis bitten
    to get/have sb's \leave [to do sth] jds Erlaubnis bekommen/haben[, etw zu tun]
    with/without sb's \leave mit/ohne jds Erlaubnis
    absence without \leave unerlaubtes Fernbleiben
    without so much as a by your \leave ( iron) ohne auch nur im Mindesten um Erlaubnis zu fragen
    4. (vacation time) Urlaub m
    maternity \leave Mutterschaftsurlaub m, Karenz f ÖSTERR
    sick \leave Genesungsurlaub m, Krankenstand m ÖSTERR
    annual \leave Jahresurlaub m
    to be/go on \leave in Urlaub sein/gehen
    to be on \leave for sth für etw akk beurlaubt sein
    to get \leave to do sth freibekommen, um etw zu tun
    5.
    to do sth by one's own \leave ( dated) etw tun, ohne überhaupt zu fragen
    to have taken [complete] \leave of one's senses [völlig] übergeschnappt sein fam
    have you taken \leave of your senses? that's a very dangerous animal! bist du noch bei Trost? das ist ein sehr gefährliches Tier! fam
    II. vt
    <left, left>
    to \leave sth place etw verlassen
    the train \leaves the station in five minutes der Zug fährt in fünf Minuten vom Bahnhof ab
    he left them and came over to speak with us er ließ sie stehen und kam herüber, um mit uns zu sprechen
    to \leave home von zu Hause weggehen [o fortgehen]
    to \leave one's husband/wife seinen Ehemann/seine Ehefrau verlassen
    to \leave a job eine Stelle aufgeben
    to \leave school/university die Schule/Universität beenden
    to \leave work aufhören zu arbeiten
    3. (not take away with)
    to \leave sth etw zurücklassen
    I'll \leave my winter coat — I won't need it ich lasse meinen Wintermantel da — ich werde ihn nicht brauchen
    to \leave a message/note [for sb] [jdm] eine Nachricht/ein paar Zeilen hinterlassen
    to \leave sb/sth with sb jdn/etw bei jdm lassen
    4. (forget to take)
    to \leave sth etw vergessen
    to \leave footprints/stains Fußabdrücke/Flecken hinterlassen
    the incident left a feeling of resentment der Vorfall hinterließ einen unangenehmen Nachgeschmack
    6. (cause to remain)
    to \leave sth etw übrig lassen
    five from twelve \leaves seven zwölf weniger fünf macht sieben
    to \leave sb sth [or to \leave sth for sb] jdm etw übrig lassen
    if you take two, then that \leaves me three wenn du zwei nimmst, bleiben drei für mich übrig
    we were left with five pieces that we couldn't fit into the jigsaw uns blieben am Ende fünf Teile übrig, die wir nicht in das Puzzle einfügen konnten
    7. (cause to remain in a certain state)
    to \leave sb/an animal alone jdn/ein Tier alleine lassen
    to \leave sb better/worse off jdn in einer besseren/schlechteren Situation zurücklassen
    to be left homeless obdachlos sein
    to \leave sth on/open etw eingeschaltet/offen lassen
    to \leave sb/sth doing sth:
    I left the children watching television ich ließ die Kinder vor dem Fernseher zurück
    he left the engine running er ließ den Motor laufen
    8. (not change)
    to \leave sth etw lassen
    \leave that, I'll take care of it later lass das, ich kümmere mich später darum
    9. (not eat)
    to \leave sth etw übrig lassen
    10. (bequeath)
    to \leave sth etw hinterlassen
    to \leave sb sth in one's will jdm etw testamentarisch vermachen
    to \leave sb jdn hinterlassen
    he \leaves a wife and two young children er hinterlässt eine Frau und zwei kleine Kinder
    12. (put off doing)
    to \leave sth etw lassen
    I'll \leave the rest of the work for tomorrow ich hebe mir den Rest der Arbeit für morgen auf
    don't \leave it too late! schieb es nicht zu lange auf!
    you've left it too late to apply again du hast damit zu lange gewartet, um dich nochmal bewerben zu können
    do you always \leave doing things till the very last possible minute? schiebst du immer alles bis zur allerletzten Minute auf?
    13. (not discuss further)
    to \leave a question/subject eine Frage/ein Thema lassen
    let's \leave it at that lassen wir es dabei bewenden
    14. (assign)
    to \leave sth to sb decision jdm etw überlassen
    I left making the important decisions to Martha ich überließ es Martha, die wichtigen Entscheidungen zu treffen
    to \leave sb to do sth:
    I left her to make the decision ich ließ sie die Entscheidung treffen
    to \leave it to sb [to do sth] es jdm überlassen[, etw zu tun]
    15.
    to \leave sth up in the air etw offenlassen
    to \leave sb alone jdn in Ruhe lassen
    \leave well [enough] alone! lass die Finger davon!
    to \leave sb be jdn in Ruhe lassen
    just \leave it be lass es gut sein
    to \leave a bad [or sour] [or unpleasant] taste [in one's mouth] einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen fig
    to \leave nothing/sth to chance nichts/etw dem Zufall überlassen
    to \leave sb cold jdn kaltlassen
    to \leave sb out in the cold jdn ignorieren
    everyone else had been invited, only he had been left out in the cold alle anderen waren eingeladen worden, nur ihn hatte man übergangen
    the new taxation system \leaves single mothers out in the cold das neue Steuersystem lässt allein erziehende Mütter im Regen stehen
    to \leave sb to their own devices jdn sich dat selbst überlassen
    \leave it to sb to do sth du kannst darauf zählen, dass jd etw tut
    \leave it to John to forget the keys! natürlich hat John wieder die Schlüssel vergessen!
    to \leave the door open to sth etw begünstigen
    this will \leave the door open to domestic companies to compete for international business dies wird es inländischen Firmen erleichtern, sich um internationale Aufträge zu bewerben
    to \leave go [or hold] of sb/sth jdn/etw loslassen
    to \leave sb holding the baby [or AM bag] ( fam) jdn die Suppe auslöffeln lassen fam
    to \leave a lot to be desired viel zu wünschen übrig lassen
    to \leave sb in the lurch jdn im Stich [o fam hängen] lassen
    to \leave sb on the sidelines, to \leave sb standing jdn ausstechen
    to \leave no stone unturned nichts unversucht lassen
    to \leave oneself wide open sich dat eine Blöße geben
    III. vi
    <left, left>
    [weg]gehen; vehicle abfahren; plane abfliegen
    our train is leaving in five minutes unser Zug fährt in fünf Minuten ab
    we are leaving for Paris wir fahren nach Paris
    * * *
    [liːv] vb: pret, ptp left
    1. n
    1) (= permission) Erlaubnis f
    2) (= permission to be absent MIL) Urlaub m

    to be on leave — auf Urlaub sein, Urlaub haben

    I've got leave to attend the conference — ich habe freibekommen, um an der Konferenz teilzunehmen

    3)
    2. vt
    1) (= depart from, quit) place, person verlassen

    when the plane left Romeals das Flugzeug von Rom abflog

    when he left Romeals er von Rom wegging/wegfuhr/abflog etc

    would you leave us, please? — würden Sie uns bitte allein lassen?

    please sir, may I leave the room? — Herr X, darf ich mal raus?

    to leave the country — das Land verlassen; (permanently) auswandern

    to leave home — von zu Hause weggehen/wegfahren; (permanently) von zu Hause weggehen

    to leave school — die Schule verlassen; (prematurely also) (von der Schule) abgehen

    I'll leave you at the stationam Bahnhof trennen wir uns dann; (in car) ich setze dich am Bahnhof ab

    2) (= allow or cause to remain) lassen; bad taste, dirty mark, message, scar, impression hinterlassen

    left three letters for you —

    they were left to dieman ließ sie sterben

    3) (= leave in a certain condition) lassen

    this leaves me free for the afternoon/free to go shopping — dadurch habe ich den Nachmittag frei/Zeit zum Einkaufen

    to leave sb to do sth — es jdm überlassen, etw zu tun

    to leave go of sb/sth — jdn/etw loslassen

    let's leave it at that —

    if we leave it so that he'll contact us — wenn wir dabei verbleiben, dass er sich mit uns in Verbindung setzt

    to leave sth to the last minutemit etw bis zur letzten Minute warten

    4) (= forget) liegen lassen, stehen lassen
    5) (after death) person, money hinterlassen
    6)

    all I have left — alles, was ich noch habe

    I've (got) £6 left — ich habe noch 6 Pfund (übrig)

    3 from 10 leaves 7 —

    there was nothing left for me to do but to sell it — mir blieb nichts anderes übrig, als es zu verkaufen

    7) (= entrust) überlassen (up to sb jdm)

    leave it to me —

    I leave it to you to judgees bleibt dir überlassen, zu urteilen

    8)

    (= stop) let's leave this now — lassen wir das jetzt mal

    3. vi
    (person) (weg)gehen; (in vehicle) abfahren; (in plane) abfliegen; (train, bus, ship) abfahren

    which flight did he leave on? —

    * * *
    leave1 [liːv] prät und pperf left [left]
    A v/t
    1. verlassen:
    a) von jemandem oder einem Ort etc fort-, weggehen:
    the car left the road der Wagen kam von der Straße ab; home A 1
    b) abreisen, abfahren etc von ( for nach)
    c) von der Schule abgehen
    d) jemanden oder etwas im Stich lassen, etwas aufgeben:
    she left him for another man sie verließ ihn wegen eines anderen Mannes;
    get left umg im Stich gelassen werden
    e) aus einem Verein etc austreten
    2. lassen:
    leave sth about ( oder around) the room etwas im Zimmer herumliegen lassen umg;
    leave sth to cool etwas auskühlen lassen;
    leave it at that es dabei belassen oder (bewenden) lassen;
    leave things as they are die Dinge so lassen, wie sie sind;
    a) allein lassen,
    b) auch leave be jemanden, etwas in Ruhe lassen
    c) auch leave be etwas auf sich beruhen lassen;
    leave him alone! auch du sollst ihn in Ruhe lassen!;
    leave sb to themselves jemanden sich selbst überlassen;
    leave sth until the last minute sich etwas bis zur letzten Minute aufheben; cold A 4 d, device 7, lurch2, severely 1
    3. (übrig) lassen:
    6 from 8 leaves 2 8 minus 6 ist 2;
    be left übrig bleiben oder übrig sein;
    there is plenty of wine left es ist noch viel Wein übrig;
    there’s nothing left for us but to go uns bleibt nichts (anderes) übrig als zu gehen;
    “to be left till called for” „postlagernd“;
    with ten minutes left zehn Minuten vor Schluss;
    he’s got a lot left umg er hat noch eine Menge drauf; desire A 1, stone C 1, undone 1
    4. eine Narbe etc zurücklassen (on sb’s face in jemandes Gesicht), einen Eindruck, eine Nachricht, eine Spur etc hinterlassen:
    leave sb wondering whether … jemanden im Zweifel darüber lassen, ob …;
    be left with sitzen bleiben auf (dat) umg;
    the accident left his face disfigured nach dem Unfall war sein Gesicht entstellt; impression 6, mark1 A 15
    5. hängen oder liegen oder stehen lassen, vergessen:
    6. überlassen, anheimstellen ( beide:
    to sb jemandem):
    leave it to sb to do sth es jemandem überlassen oder anheimstellen, etwas zu tun;
    I leave it to you to decide ich überlasse die Entscheidung Ihnen; chance A 1
    7. (nach dem Tode) hinterlassen:
    he leaves a widow and five children er hinterlässt eine Frau und fünf Kinder;
    he left his family well off er ließ seine Familie in gesicherten Verhältnissen zurück
    8. vermachen, -erben:
    9. (auf der Fahrt) links oder rechts liegen lassen:
    10. aufhören mit, einstellen, (unter)lassen
    B v/i
    1. (fort-, weg)gehen, abreisen, abfahren ( alle:
    for nach):
    the train leaves at six der Zug fährt um 6 (Uhr) ab oder geht um 6
    leave2 [liːv] s
    1. Erlaubnis f, Genehmigung f:
    ask leave of sb, ask sb’s leave jemanden um Erlaubnis bitten;
    give sb leave to do sth jemandem die Erlaubnis geben, etwas zu tun; jemandem gestatten, etwas zu tun;
    take leave to say sich zu sagen erlauben;
    by leave of mit Genehmigung (gen);
    by your leave mit Ihrer Erlaubnis, iron mit Ihrer gütigen Erlaubnis;
    without so much as a ‘by your leave’ umg ohne auch nur zu fragen; absence 2, absent A 1, beg A 1
    2. Urlaub m:
    leave from the front MIL Fronturlaub;
    (go) on leave auf Urlaub (gehen);
    a man on leave ein Urlauber;
    leave pay Urlaubsgeld n; absence 2
    3. Abschied m:
    take (one’s) leave sich verabschieden, Abschied nehmen ( beide:
    of sb von jemandem); sense A 2
    leave3 [liːv] leaf B 1
    * * *
    I noun, no pl.
    1) (permission) Erlaubnis, die; (official approval) Genehmigung, die

    grant or give somebody leave to do something — jemandem gestatten, etwas zu tun

    get leave from somebody to do something — von jemandem die Erlaubnis bekommen, etwas zu tun

    by your leave (formal) mit Ihrer Erlaubnis

    2) (from duty or work) Urlaub, der

    leave [of absence] — Beurlaubung, die; Urlaub, der (auch Mil.)

    be on leave — Urlaub haben; in Urlaub sein

    3)

    take one's leave (say farewell) sich verabschieden; Abschied nehmen (geh.)

    II transitive verb,
    1) (make or let remain, lit. or fig.) hinterlassen

    leave somebody to do something — es jemandem überlassen, etwas zu tun

    6 from 10 leaves 4 — 10 weniger 6 ist 4; (in will)

    leave somebody something, leave something to somebody — jemandem etwas hinterlassen

    2) (by mistake) vergessen
    3)

    be left withnicht loswerden [Gefühl, Verdacht]; übrig behalten [Geld]; zurückbleiben mit [Schulden, Kind]

    I was left with the job of clearing up — es blieb mir überlassen, aufzuräumen

    4) (refrain from doing, using, etc., let remain undisturbed) stehen lassen [Abwasch, Essen]; sich (Dat.) entgehen lassen [Gelegenheit]

    leave the door open/the light on — die Tür offen lassen/das Licht anlassen

    leave somebody in the dark(fig.) jemanden im dunkeln lassen

    leave somebody alone (allow to be alone) jemanden allein lassen; (stop bothering) jemanden in Ruhe lassen

    leave it at that(coll.) es dabei bewenden lassen

    6) (refer, entrust)

    leave something to somebody/something — etwas jemandem/einer Sache überlassen

    I leave the matter entirely in your hands — ich lege diese Angelegenheit ganz in Ihre Hand/Hände

    7) (go away from) verlassen

    leave home at 6 a.m. — um 6 Uhr früh von zu Hause weggehen/-fahren

    the plane leaves Bonn at 6 p.m. — das Flugzeug fliegt um 18 Uhr von Bonn ab

    leave Bonn at 6 p.m. — (by car, in train) um 18 Uhr von Bonn abfahren; (by plane) um 18 Uhr in Bonn abfliegen

    leave the road (crash) von der Fahrbahn abkommen

    leave the rails or tracks — entgleisen

    I left her at the bus stop (parted from) an der Bushaltestelle haben wir uns getrennt; (set down) ich habe sie an der Bushaltestelle abgesetzt

    leave the table — vom Tisch aufstehen; abs.

    the train leaves at 8.30 a.m. — der Zug fährt od. geht um 8.30 Uhr

    leave for Paris — nach Paris fahren/fliegen

    leave on the 8 a.m. train/flight — mit dem Acht-Uhr-Zug fahren/der Acht-Uhr-Maschine fliegen

    8) (quit permanently) verlassen

    leave school — die Schule verlassen; (prematurely) von der Schule abgehen

    9) (desert) verlassen

    leave somebody for another man/woman — jemanden wegen eines anderen Mannes/einer anderen Frau verlassen

    he was left for dead — man ließ ihn zurück, weil man ihn für tot hielt

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abschied -e m.
    Urlaub -e m. (the country) v.
    ausreisen v. v.
    (§ p.,p.p.: left)
    = abfahren v.
    aufhören v.
    hinterlassen v.
    verlassen v.
    zurücklassen v.
    überlassen v.
    übriglassen v.

    English-german dictionary > leave

  • 91 speak

    1. intransitive verb,

    speak [with somebody] on or about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    speak for/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    Mr Grant speaking(when connected to caller) Grant hier; hier ist Grant

    who is speaking, please? — wer ist am Apparat, bitte?; mit wem spreche ich, bitte?

    2. transitive verb,
    spoke, spoken
    1) (utter) sprechen [Satz, Wort, Sprache]
    2) (make known) sagen [Wahrheit]

    speak one's opinion/mind — seine Meinung sagen/sagen, was man denkt

    3) (convey without words)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/69264/speak_for">speak for
    * * *
    [spi:k]
    past tense - spoke; verb
    1) (to say (words) or talk: He can't speak; He spoke a few words to us.) sprechen
    2) ((often with to or (American) with) to talk or converse: Can I speak to/with you for a moment?; We spoke for hours about it.) reden
    3) (to (be able to) talk in (a language): She speaks Russian.) sprechen
    4) (to tell or make known (one's thoughts, the truth etc): I always speak my mind.) aussprechen
    5) (to make a speech, address an audience: The Prime Minister spoke on unemployment.) eine Rede halten
    - speaker
    - speaking
    - spoken
    - -spoken
    - generally speaking
    - speak for itself/themselves
    - speak out
    - speak up
    - to speak of
    * * *
    <spoke, spoken>
    [spi:k]
    I. vi
    1. (say words) sprechen, reden
    \speak when you're spoken to antworte, wenn man dich etwas fragt!
    to \speak about sth über etw akk sprechen
    to \speak over a loudspeaker über Lautsprecher sprechen
    to \speak into a microphone in ein Mikrofon sprechen
    to \speak in platitudes Allgemeinplätze verwenden
    to \speak in riddles in Rätseln sprechen
    to \speak in [or with] a whisper flüstern, im Flüsterton sprechen
    to \speak quickly schnell sprechen
    2. (converse) sich akk unterhalten
    to \speak to [or esp AM with] sb mit jdm reden [o sprechen]
    I'll never \speak to you again! ich rede nie wieder mit dir!
    can I \speak to Ian please? — \speaking! kann ich bitte [mit] Ian sprechen? — am Apparat!
    to \speak to [or esp AM with] sb about sth mit jdm über etw akk sprechen
    to \speak on [or over] the telephone telefonieren
    to \speak to each other once more wieder miteinander reden
    3. (rebuke)
    to \speak to sb [about sth] jdn [für etw akk] zurechtweisen
    4. (know language) sprechen
    she \speaks with an American accent sie spricht mit amerikanischem Akzent
    to \speak in dialect einen Dialekt sprechen
    to \speak in jargon einen Jargon benutzen
    to \speak in a foreign language in einer fremden Sprache sprechen
    5. + adv (view)
    broadly [or generally] \speaking im Allgemeinen
    geographically \speaking vom geografischen Standpunkt aus
    scientifically \speaking wissenschaftlich gesehen
    strictly \speaking genaugenommen
    6. (make speech) reden, sprechen
    the Queen \speaks to the nation on television every Christmas die Queen richtet jedes Weihnachten das Wort an die Nation
    to \speak on behalf of sb/sth in jds Namen/im Namen einer S. gen reden
    to \speak in the debate in der Debatte das Wort ergreifen
    to \speak from memory frei sprechen
    to \speak from notes von einer Vorlage ablesen
    to \speak from a platform vom Podium sprechen
    7. (appeal)
    to \speak to sb jdn ansprechen
    the story spoke to her directly die Geschichte sprach sie direkt an
    8.
    actions \speak louder than words ( prov) Taten sagen mehr als Worte prov
    \speaking as sb... als jd...
    \speaking as a mother of four, I can tell you that children are exhausting als Mutter von vier Kindern kann ich sagen, dass Kinder anstrengend sind
    to know sb to \speak to jdn näher kennen
    so to \speak sozusagen
    to \speak too soon voreilig urteilen
    II. vt
    to \speak sth etw sagen
    to not \speak a word kein Wort herausbringen
    to \speak sth etw sprechen
    “English spoken” „hier wird Englisch gesprochen“
    I couldn't \speak a word of English when I first arrived in Australia ich sprach kein Wort Englisch, als ich zum ersten Mal in Australien ankam
    to \speak dialect Dialekt sprechen
    to \speak English fluently fließend Englisch sprechen
    to \speak a foreign language eine Fremdsprache sprechen [können]
    to \speak the lingo ( fam) die Sprache drauf haben fam
    to \speak one's mind sagen, was man denkt
    to \speak the truth die Wahrheit sagen
    4. (reveal)
    to \speak sth etw aussprechen
    she was silent but her eyes spoke her real feelings for him sie schwieg, aber ihre Augen verrieten ihre wahren Gefühle für ihn
    5.
    to \speak the same language die gleiche Sprache sprechen
    to \speak volumes [for [or AM about] sth] Bände [über etw akk] sprechen
    * * *
    [spiːk] pret spoke or ( obs) spake, ptp spoken or (obs) spoke
    1. vt
    1) (= utter) sagen; one's thoughts aussprechen, äußern; one's lines aufsagen

    nobody spoke a word —

    See:
    volume
    2) language sprechen

    English spoken hereman spricht Englisch

    2. vi
    1) (= talk, be on speaking terms) sprechen, reden (about über +acc, von); (= converse) reden, sich unterhalten (with mit); (fig, guns, drums) sprechen, ertönen

    speak, don't shout —

    they don't speak (to one another) — sie reden or sprechen nicht miteinander

    I'm not speaking to you —

    she never spoke to me againseitdem hat sie nie wieder mit mir geredet or gesprochen

    I'll have to speak to my lawyer about itdas muss ich mit meinem Anwalt besprechen

    speak when you're spoken to — antworte, wenn man mit dir redet or spricht

    servants should only speak when spoken toDiener sollten nur dann etwas sagen, wenn man sie anspricht

    I don't know him to speak to —

    speaking of dictionaries... — da or wo wir gerade von Wörterbüchern sprechen..., apropos Wörterbücher...

    not to speak of... — ganz zu schweigen von...

    it's nothing to speak ofes ist nicht weiter erwähnenswert, es ist nichts weiter

    no money/trees etc to speak of — so gut wie kein Geld/keine Bäume etc

    to speak ill of sb/sth — über jdn/etw schlecht reden

    to speak well of sb/sth — jdn/etw loben, (nur) Gutes über jdn/etw sagen

    he is well spoken ofer genießt große Achtung

    so to speak — sozusagen, eigentlich

    legally/biologically speaking — rechtlich/biologisch gesehen

    speaking personally... — wenn Sie mich fragen..., was mich betrifft...

    speaking as a member of the club I have... — als Mitglied des Vereins habe ich...

    2) (= make a speech) reden (on zu), sprechen (on zu); (= give one's opinion) sich äußern (on, to zu)

    then Geoffrey rose to speakdann stand Geoffrey auf, um das Wort zu ergreifen

    3) (TELEC)

    speaking!am Apparat!

    who is that speaking?wer ist da, bitte?; (on extension phone, in office) wer ist am Apparat?

    4) (fig: suggest) zeugen (of von)
    3. n suf
    * * *
    speak [spiːk] prät spoke [spəʊk], obs spake [speık], pperf spoken [ˈspəʊkən], obs spoke
    A v/i
    1. reden, sprechen ( beide:
    to mit;
    about über akk):
    speak to sb auch jemanden ansprechen ( about auf akk);
    they are not speaking to each other sie sprechen zurzeit nicht miteinander;
    he was speaking loud enough for everybody to hear er sprach so laut, dass es jeder hören konnte;
    the portrait speaks fig das Porträt ist sprechend ähnlich;
    so to speak sozusagen;
    speak in tongues BIBEL, REL in Zungen reden; speak of, speak to, speaking A
    2. (öffentlich) reden, sprechen ( beide:
    on über akk)
    3. miteinander sprechen
    4. ertönen (Trompete etc)
    5. besonders Br anschlagen, Laut geben (Hund)
    B v/t
    1. sprechen, sagen: volume 1
    2. aussprechen, sagen, äußern:
    speak the truth die Wahrheit sagen; mind A 4
    3. feststellen, sagen (in Schriftstücken etc)
    4. verkünden (Trompete etc)
    5. eine Sprache sprechen, können
    6. fig eine Eigenschaft etc verraten
    7. obs (an)zeigen:
    his conduct speaks him generous sein Verhalten zeigt seine Großzügigkeit
    8. SCHIFF ein Schiff ansprechen (durch Signale)
    * * *
    1. intransitive verb,

    speak [with somebody] on or about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    speak for/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    Mr Grant speaking (when connected to caller) Grant hier; hier ist Grant

    who is speaking, please? — wer ist am Apparat, bitte?; mit wem spreche ich, bitte?

    2. transitive verb,
    spoke, spoken
    1) (utter) sprechen [Satz, Wort, Sprache]
    2) (make known) sagen [Wahrheit]

    speak one's opinion/mind — seine Meinung sagen/sagen, was man denkt

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (about) v.
    reden (über, von) v. v.
    (§ p.,p.p.: spoke, spoken)
    = sprechen v.
    (§ p.,pp.: sprach, gesprochen)

    English-german dictionary > speak

  • 92 wood

    noun
    1) in sing. or pl. (area with trees) Wald, der

    somebody cannot see the wood for the trees(fig.) jemand sieht den Wald vor [lauter] Bäumen nicht (scherzh.)

    be out of the wood(Brit.) or (Amer.) woods (fig.) über den Berg sein (ugs.)

    2) (substance, material) Holz, das

    touch wood(Brit.)

    knock [on] wood — (Amer.) unberufen!

    * * *
    [wud]
    1) (( also adjective) (of) the material of which the trunk and branches of trees are composed: My desk is (made of) wood; She gathered some wood for the fire; I like the smell of a wood fire.) das Holz, Holz-...
    2) ((often in plural) a group of growing trees: They went for a walk in the woods.) der Wald
    3) (a golf-club whose head is made of wood.) Golfschläger mit Holz
    - academic.ru/82817/wooded">wooded
    - wooden
    - woody
    - wood carving
    - woodcut
    - woodcutter
    - woodland
    - woodlouse
    - woodpecker
    - wood pulp
    - woodwind
    - woodwork
    - woodworm
    - out of the woods
    - out of the wood
    * * *
    [wʊd]
    I. n
    1. no pl (material from trees) Holz nt
    block of \wood Holzklotz m
    plank of \wood [Holz]brett nt
    dead \wood ( fig) Ballast m
    2. (type of timber) Holz nt
    3. (forest) Wäldchen nt
    \woods pl Wald m
    beech/oak \wood [or \woods] Buchen-/Eichenwald m
    in the \wood [or \woods] im Wald
    4. (golf club) Holz nt, Holzschläger m
    5. no pl (container) [Holz]fass nt
    beer from the \wood Bier nt vom Fass, Fassbier nt
    matured in the \wood im Holzfass gereift
    6.
    there aren't many... in our neck of the \woods in unseren Breiten gibt es nicht viele...
    sb can't see the \wood[s] for the trees jd sieht den Wald vor [lauter] Bäumen nicht prov fam
    to touch [or AM knock on] \wood [dreimal] auf Holz klopfen
    no problems so far, touch \wood! bisher lief alles glatt - teu, teu, teu!
    to not be out of the \wood[s] (not out of critical situation) noch nicht über den Berg sein fam; (not out of difficulty) noch nicht aus dem Schneider sein fam
    II. n modifier (desk, furniture, picture frame, toy) Holz-
    * * *
    [wʊd]
    1. n
    1) (= material) Holz nt
    2) (= small forest) Wald m

    woodsWald m

    he can't see the wood for the trees ( Brit, prov )er sieht den Wald vor (lauter) Bäumen nicht (prov)

    3) (= cask) Holzfass nt; (BOWLS) Kugel f; (GOLF) Holz nt

    whisky matured in the wood —

    that was off the wood (Tennis)das war Holz, das war vom Rahmen

    4) (MUS)pl die Holzblasinstrumente pl, die Holzbläser pl
    2. adj attr
    (= made of wood) Holz-
    * * *
    wood [wʊd]
    A s
    1. meist pl Wald m:
    be out of the wood (US woods) umg aus dem Schlimmsten heraus sein, über den Berg sein;
    he cannot see the wood for the trees er sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht; halloo C, touch B 1
    2. (Bau-, Nutz-, Brenn) Holz n: hewer 1
    3. Holzfässer pl:
    wine from the wood Wein m (direkt) vom Fass
    4. the wood MUS woodwind A
    a) Druckstock m
    b) Holzschnitt m
    6. Bowling: ( besonders abgeräumter) Kegel m
    7. pl Skisport: Bretter pl
    8. Golf: Holz(schläger) n(m)
    9. Badminton, Tennis: Holz n (Schlägerrahmen)
    B adj
    1. hölzern, Holz…
    2. Wald…
    wd abk
    1. ward Abtlg., Station f
    2. wood
    3. word
    * * *
    noun
    1) in sing. or pl. (area with trees) Wald, der

    somebody cannot see the wood for the trees(fig.) jemand sieht den Wald vor [lauter] Bäumen nicht (scherzh.)

    be out of the wood(Brit.) or (Amer.) woods (fig.) über den Berg sein (ugs.)

    2) (substance, material) Holz, das

    touch wood(Brit.)

    knock [on] wood — (Amer.) unberufen!

    * * *
    n.
    Gehölz -er n.
    Holz ¨-er n.
    Wald ¨-er m.

    English-german dictionary > wood

  • 93 in

    [ɪn] prep
    1) ( enclosed in) in +dat;
    the butter is \in the fridge die Butter ist im Kühlschrank;
    they live \in a cottage sie wohnen in einer Hütte;
    to be \in bed im Bett sein;
    to ride \in a car [im] Auto fahren;
    he likes swimming \in lakes er schwimmt gerne in Seen;
    it was covered \in dirt es war mit Schmutz überzogen;
    to lie \in the sun in der Sonne baden [o liegen];
    to find information \in the internet Informationen im Internet finden;
    she has over $100,000 \in a savings account sie hat über $100.000 auf einem Sparkonto;
    I've got a pain \in my back ich habe Schmerzen im Rücken;
    \in sb's head in jds Kopf;
    I never know what's going on \in her head ich weiß nie, was in ihrem Kopf vorgeht;
    to be \in hospital im Krankenhaus sein;
    to be \in and out of sth immer wieder in etw dat sein;
    she's been \in and out of hospitals ever since the accident sie war seit dem Unfall immer wieder im Krankenhaus
    2) ( surrounded by) in +dat;
    there are several gangs \in my neighbourhood in meiner Umgebung gab es mehrere Gangs;
    down below \in the valley unten im Tal;
    I got stuck \in a traffic jam ich bin in einen Stau gekommen;
    to stand \in the road auf der Straße sehen;
    the ducks swam \in the pond die Enten schwammen im Teich;
    I live \in New York ich lebe in New York;
    to look at oneself \in the mirror sich akk im Spiegel betrachten;
    \in the middle of sth in der Mitte von etw dat
    3) ( visible through) in +dat;
    \in the window im Fenster;
    the lady stood \in the doorway die Frau stand im Eingang
    4) after vb ( into) in +dat;
    to get \in the car ins Auto steigen;
    I just put too much milk \in my coffee ich habe zu viel Milch in meinen Kaffee getan;
    they decided to invest their savings \in stocks sie entschieden sich dazu, ihre Ersparnisse in Aktien anzulegen;
    to invest \in the future in die Zukunft investieren
    5) (Am) (at) auf +dat;
    is Erika still \in school? ist Erika noch auf der Schule?;
    Boris is \in college Boris ist auf dem College
    6) ( as part of) in +dat;
    who's the woman \in that painting? wer ist die Frau auf diesem Bild?;
    he was singer \in a band er war Sänger in einer Band;
    over 20 horses were \in the race an dem Rennen nahmen 20 Pferde teil;
    he looked for her face \in the crowd er suchte ihre Gesicht in der Menge;
    these themes can often be found \in Schiller diese Themen kommen bei Schiller oft vor;
    what do you look for \in a relationship? was erwartest du in einer Beziehung?;
    you're with us \in our thoughts wir denken an dich
    \in sth in etw dat;
    she works \in publishing sie arbeitet bei einem Verlag;
    they enlisted \in the army for two years sie verpflichteten sich für zwei Jahre als Soldaten;
    a degree \in sth ein Abschluss in etw dat;
    \in search of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw
    8) ( dressed) in +dat;
    the man [dressed] \in the grey suit der Mann in dem grauen Anzug;
    you look nice \in green grün steht dir;
    \in the nude nackt;
    to sunbathe \in the nude nackt sonnenbaden
    9) ( expressed as) oil paint, watercolour mit +dat;
    cheques should be written \in ink Schecks sollten mit Tinte ausgefüllt werden; French, English auf +dat;
    they spoke \in Russian the whole time sie sprachen die ganze Zeit auf Russisch;
    can you give me that offer \in writing? können Sie mir dieses Angebot schriftlich geben?;
    \in a small voice mit leiser Stimme;
    \in all honesty in aller Aufrichtigkeit;
    to tell sb sth \in all seriousness jdm etw in vollem Ernst sagen;
    to pay \in dollars mit [o in] Dollar zahlen;
    to write \in short simple sentences in kurzen einfachen Sätzen schreiben;
    to swear \in an oath einen Eid schwören;
    she told me \in a promise that she would wait for me sie hat mir versprochen, auf mich zu warten;
    to say sth \in a nutshell etw in aller Kürze sagen;
    \in conclusion schließlich, zum Schluss;
    he always talks \in a whisper er spricht immer sehr leise;
    to speak to sb \in a normal tone of voice sich akk mit jdm normal unterhalten;
    to listen to music \in stereo Musik stereo hören;
    Mozart's Piano Concerto \in E flat Mozarts Klavierkonzert in E-Moll;
    \in fact tatsächlich, in Wirklichkeit;
    \in the form of sth in Form von dat;
    \in the form of a request in Form einer Anfrage
    10) ( during) am +dat, in +dat;
    \in the morning/ evening am Morgen/Abend;
    did you hear the thunder \in the night? hast du heute Nacht den Donner gehört?;
    \in the autumn/ spring im Herbst/Frühling;
    we're going to Italy \in April wir fahren im April nach Italien;
    \in the late 60s in den späten Sechzigern;
    they met \in 1885 sie trafen sich 1885;
    she hasn't heard from him \in six months sie hat seit sechs Monaten nichts mehr von ihm gehört;
    I haven't done that \in a long time ich habe das lange Zeit nicht mehr gemacht;
    to be with the Lord \in eternity bei Gott im Himmel sein;
    \in the aftermath of the earthquake in der Zeit nach dem Erdbeben
    11) ( at later time) in +dat;
    dinner will be ready \in ten minutes das Essen ist in zehn Minuten fertig;
    \in the end am Ende, schließlich
    12) ( no later than) in +dat;
    \in two weeks;
    we need that contract signed \in two days der Vertrag muss in zwei Tagen unterzeichnet sein;
    they completed the journey \in record time sie haben die Reise in einer Rekordzeit beendet
    13) ( at distance of) nach +dat;
    the house should be coming up \in about one mile das Haus müsste nach einer Meile auftauchen
    14) (expressing state, condition) in +dat;
    \in anger im Zorn;
    \in horror voller Entsetzen;
    to live \in luxury im Luxus leben;
    \in the secret im Geheimen, heimlich;
    \in private vertraulich;
    she was \in stress at the moment sie war gerade im Stress;
    he left \in a hurry sie ging in aller Eile davon;
    to be \in doubt zweifeln;
    to get \in trouble Schwierigkeiten bekommen;
    he cried out \in pain er schrie vor Schmerzen;
    she was \in a good mood that day ihre Stimmung an diesem Tag war gut;
    he always drinks \in excess er trinkt immer zu viel;
    to be \in no doubt nicht an etw dat zweifeln;
    to fall \in love [with sb] sich akk [in jdn] verlieben;
    to come \in question in Frage gestellt werden;
    \in a state of sth in einem Zustand von etw dat;
    \in a state of panic in Panik;
    everything is \in a state of chaos alles ist in einem chaotischen Zustand;
    \in his excitement in seiner Begeisterung
    \in exchange als Ersatz, dafür;
    \in response to als Antwort auf +akk;
    \in reply [or answer] to als Reaktion [o Antwort] auf +akk;
    \in refusing to work abroad, she missed a good job weil sie sich weigerte, im Ausland zu arbeiten, entging ihr ein guter Job;
    \in doing so dabei, damit;
    \in that... ( form) insofern als;
    I was fortunate \in that I had friends ich hatte Glück, weil ich Freunde hatte
    16) ( arranged as) in +dat;
    then we sat down \in a circle wir setzten uns in einem Kreis hin;
    get together \in groups of four! bildet Vierergruppen!;
    sometimes customers buy books \in twos manchmal kaufen Kunden Bücher doppelt;
    slice the potatoes \in two beforehand! schneiden Sie die Kartoffel vorher einmal durch!;
    to die \in their thousands zu Tausenden sterben;
    he ripped up the note \in pieces er zerriss den Notizzettel in kleine Fetzen;
    \in total insgesamt
    17) ( comparing amounts) pro +dat;
    six pence \in the pound sechs Pennys pro Pfund;
    one \in ten people jeder zehnte;
    she has a one \in three chance ihre Chancen stehen eins zu drei;
    there's nothing [or not much] [or very little] \in it da ist kein großer Unterschied
    he is deaf \in his left ear er hört auf dem linken Ohr nichts;
    to be equal \in weight gleich viel wiegen;
    he's about six foot \in height er ist ca. zwei Meter groß;
    dark \in colour dunkelfarbig;
    difference \in quality Qualitätsunterschied m;
    it's not \in his nature es liegt nicht in seiner Natur;
    \in every respect in jeder Hinsicht;
    \in sb mit jdm;
    \in Kim, he's got a very good friend as well as a lover mit Kim hat er eine sehr gute Freundin und Liebhaberin;
    it isn't \in sb to do sth jd ist nicht zu etw dat in der Lage;
    it's not \in me to lie ich kann nicht lügen;
    to not have it \in one to do sth nicht in der Lage sein, etw zu tun
    19) ( approximately) in +dat;
    to be \in one's forties in den Vierzigern sein;
    temperatures tomorrow will be \in the mid-twenties die Temperaturen bewegen sich um 25 Grad
    to assist a doctor \in an operation einem Arzt bei einer Operation assistieren;
    the whole family shared \in his success die ganze Familie nahm Anteil an seinem Erfolg;
    don't interfere \in my business unasked! mische dich nicht ungefragt in meine Angelegenheiten ein!;
    she's interested \in photography sie interessiert sich für Fotografie after n
    we have confidence \in you wir vertrauen dir;
    she had no say \in the decision sie hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung;
    a change \in sth eine Änderung in etw dat;
    she underwent a change \in style sie hat ihren Stil geändert
    \in sth anstatt etw +dat;
    he came to the party \in his friend's place er kam anstatt seinem Freund auf die Party;
    \in God's/ heaven's name um Gottes/Himmels willen;
    \in lieu of sth anstelle von, anstatt
    PHRASES:
    to put one's foot \in one's mouth [or it] ins Fettnäpfchen treten;
    to follow \in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten;
    \in hell ( fam) überhaupt;
    \in line übereinstimmend;
    they tried to keep their children \in line sie versuchten, die Kinder bei der Stange zu halten;
    to put sb \in their place jdn in seine Schranken weisen;
    to leave sth \in one's wake etw zur Folge haben;
    \in stereo gleichzeitig;
    \in all insgesamt;
    there were 10 of us \in all wir waren zu zehnt;
    all \in all alles in allem;
    all \in all it's been a good year insgesamt gesehen war es ein gutes Jahr adv
    1) ( into sth and hither) herein;
    come \in! herein!;
    the sea was freezing, but \in she went das Meer war eiskalt, doch sie kannte nichts und ging hinein
    2) ( there) da;
    ( at home) zu Hause;
    is David \in? ist David da?;
    to have a quiet evening \in einen ruhigen Abend zu Hause verbringen
    to be due \in fällig sein;
    the train is due \in any moment now der Zug müsste jetzt jeden Moment [an]kommen;
    ( towards land) landeinwärts;
    the tide comes \in very quickly here die Flut kommt hier sehr rasch herein;
    we stood on the harbour for a while watching the ship come \in wir standen eine Zeitlang am Hafen und beobachteten das einlaufende Schiff
    4) ( inside) nach innen;
    could you bring the clothes \in? könntest du die Wäsche 'reinholen?;
    I didn't hear you come \in ich habe dich nicht [ins Haus] kommen hören;
    the farmer brought the harvest \in der Bauer brachte die Ernte ein;
    the roof of their house caved \in das Dach ihres Hauses fiel in sich zusammen
    5) ( submitted)
    to get [or hand] sth \in etw abgeben [o einreichen];
    when does your essay have to be \in? wann musst du deinen Essay abgeben?
    the ball was definitely \in! der Ball war keineswegs im Aus!;
    to be \in player am Ball sein
    7) ( take part)
    to go \in for sth an etw dat teilnehmen;
    I never went \in for collecting stamps mit Briefmarken sammeln habe ich mich nie abgegeben
    PHRASES:
    day \in, day out tagein, tagaus;
    \in between dazwischen;
    to be \in for sth sich akk auf etw akk gefasst machen müssen;
    to be \in for it sich akk auf etw akk gefasst machen können;
    to be \in on sth über etw akk Bescheid wissen;
    to be \in with sb mit jdm zusammen sein;
    to get \in with sb sich akk bei jdm lieb Kind machen ( fam)
    to let sb \in on sth jdm etw verraten adj
    1) ( leading in) einwärts;
    the door \in opens inwards die Tür hinein geht nach innen auf;
    \in basket Behälter m für eingehende Postsendungen
    2) ( in fashion) in;
    to be \in in [o ( fam) hipp] sein;
    to be the \in place to dance/ dine als Tanzlokal/Restaurant in sein ( fam)
    he's \in with the boss at the moment zurzeit ist er beim Chef gut angeschrieben;
    she just says those things to get \in with the teacher die sagt so was doch bloß, um sich beim Lehrer lieb Kind zu machen
    4) pred ( in season) reif;
    pumpkins are \in! Kürbisse jetzt frisch! n
    ( connection) Kontakt[e] m[pl];
    he wants to get involved with that group but doesn't have an \in er würde gern mit dieser Gruppe in Kontakt kommen, aber bis jetzt fehlt ihm die Eintrittskarte
    PHRASES:
    the \ins and outs of sth jedes kleine Detail einer S. gen;
    to understand the \ins and outs of sth etw hundertprozentig verstehen

    English-German students dictionary > in

  • 94 other

    oth·er [ʼʌðəʳ, Am -ɚ] adj
    1) ( different) andere(r, s);
    there's no \other way es gibt keine Alternative, anders geht es nicht;
    \other people andere [Leute];
    some \other time ein anderes Mal;
    in \other words mit anderen Worten
    the \other day neulich, vor kurzem;
    the \other evening/ morning/ night neulich abends/morgens/nachts;
    the \other week ( last week) letzte Woche;
    ( some weeks ago) vor einigen Wochen
    3) ( additional) andere(r, s), weitere(r, s);
    are there any \other questions? gibt es noch [weitere] Fragen?
    4) ( alternative) andere(r, s);
    one's \other half ( euph) meine bessere Hälfte;
    on the \other hand andererseits;
    a member of the \other sex ein Vertreter m /eine Vertreterin des anderen Geschlechts;
    every \other jede(r, s) zweite;
    one or \other eine(r, s) von beiden
    some company or \other irgendeine Firma;
    some man or \other irgendein Mann m;
    some time or \other irgendwann [einmal];
    somehow or \other irgendwie;
    someone or \other irgendwer;
    something or \other irgend[et]was
    I've never told this to any person \other than you außer dir habe ich das noch nie jemandem erzählt;
    there was no choice \other than to walk home es blieb uns nichts anderes übrig, als nach Hause zu laufen;
    to do nothing [or not do anything] \other than sth etw nur [o ausschließlich] tun;
    don't you do anything \other than complain? kannst du dich eigentlich nur beschweren? pron
    the \other der/die/das andere;
    hold the racquet in one hand and the ball in the \other halte den Schläger in einer Hand und den Ball in der anderen;
    one from the \other voneinander;
    it's often difficult to distinguish one from the \other es ist oft schwierig, sie voneinander zu unterscheiden;
    one without the \other eine ohne die andere, einer ohne den anderen, eines ohne das andere;
    one or the \other eines davon;
    you may have one or the \other but not both du kannst eines haben, nicht beide
    2) + sing vb (either, or)
    one or [the] \other of sth eine(r, s) von etw dat;
    one or the \other of us will be home when you call einer von uns wird zu Hause sein, wenn du anrufst;
    take that car to one or \other of the mechanics - they're both good bringe das Auto zu einem der Mechaniker - sie sind beide gut
    someone or \other irgendwer;
    something or \other irgendwas;
    I was just doing something or \other - what was it? ich machte gerade was - was war das?
    PHRASES:
    a bit of the \other;
    (euph fam: sex) ein bisschen Vergnügen;
    time for bed and a bit of the \other Zeit für das Bett und ein bisschen Vergnügen

    English-German students dictionary > other

  • 95 stick

    1. stick [stɪk] n
    1) ( small thin tree branch) Zweig m; ( thin piece of wood) Stock m;
    to gather \sticks Brennholz [o Reisig] sammeln;
    to throw \sticks and stones at sb mit Stöcken und Steinen nach jdm werfen
    2) no pl ( Brit) (fam: punishment)
    to get the \stick den Stock bekommen;
    to give sb the \stick, to take a \stick to sb jdm eine Tracht Prügel verpassen;
    3) (fig: means of coercion) Zwangsmaßnahme f (geeignetes Mittel, um etw zu erreichen)
    to give sb \stick jdn heruntermachen [o herunterputzen] ( fam)
    to get [or take] [or come in for some] \stick herbe Kritik einstecken müssen, den Marsch geblasen bekommen ( fam) ( come under fire) unter Beschuss geraten
    a \stick of cinnamon eine Stange Zimt;
    carrot \sticks lange Mohrrübenstücke;
    a \stick of celery/ rhubarb eine Stange Sellerie/Rhabarber;
    celery \sticks Selleriestangen mpl;
    a \stick of chewing gum ein Stück Kaugummi;
    a \stick of chalk ein Stück Kreide;
    a \stick of dynamite eine Stange Dynamit;
    cocktail \stick Cocktailspieß m;
    lollipop \stick Stiel m eines Lutschers
    walking \stick Spazierstock m;
    white \stick Blindenstock m;
    hockey/polo \stick sports Hockey-/Poloschläger m;
    \sticks pl sports die Hürden pl
    7) mus Taktstock m
    8) auto, mech Hebel m;
    gear \stick Hebel m der Gang[schaltung]
    9) ( furniture) [Möbel]stück nt;
    a few \sticks [of furniture] ein paar [Möbel]stücke;
    to not have a \stick of furniture kein einziges Möbelstück besitzen;
    10) (esp pej fam: guy) Kerl m ( fam)
    an old \stick ein alter Knacker ( pej) (sl)
    he's a good old \stick (dated) er ist ein netter alter Kerl;
    11) (pej fam: remote area)
    in the [middle of the] \sticks [dort,] wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen;
    out in the \sticks [ganz] weit draußen
    PHRASES:
    to get the shit-end of the \stick (Am) (fam!) immer [nur] den schlechten Rest abbekommen;
    \sticks and stones may break my bones, but words can never hurt me (may break my bones, but words can never hurt me) also, damit kannst du mich wirklich nicht treffen;
    not enough... to shake a \stick at nur ganz wenig...;
    there are just a few flakes, not enough snow to shake a \stick at bei den paar Flocken kann man wohl kaum von Schnee sprechen;
    more people/things than you/one can shake a \stick at jede Menge Leute/Sachen ( fam)
    to up \sticks ( Brit) ( fam) mit Sack und Pack umziehen
    2. stick <stuck, stuck> [stɪk] vi
    1) ( fix by adhesion) kleben;
    ( be fixed) zugeklebt bleiben;
    this glue won't \stick dieser Klebstoff hält nicht;
    the flap of this envelope won't \stick dieser Umschlag geht immer wieder auf;
    careful that the sauce doesn't \stick to the pan pass auf, dass die Soße nicht anbrennt;
    2) (fig: attach oneself)
    to \stick to sb [like a leech] an jdm kleben ( fam)
    to \stick with the group bei der Gruppe bleiben;
    to \stick with sb thought, idea, memory jdm nicht mehr aus dem Kopf [o Sinn] gehen
    3) ( be unable to move) feststecken, festhängen; car stecken bleiben, feststecken, festsitzen;
    ( be unmovable) festsitzen; door, window klemmen; gear klemmen;
    help me up - I'm stuck hilf mir mal - ich stecke fest!;
    there's a bone stuck in my throat mir ist eine Gräte im Hals stecken geblieben;
    he tried to speak but his voice stuck in his throat er versuchte zu sprechen, aber die Worte blieben ihm im Halse stecken;
    4) (fig: be unable to continue) nicht weiter wissen [o können]; ( unable to leave) nicht weg können;
    can you help me with my maths - I'm stuck kannst du mir mal bei Mathe helfen - ich komme alleine nicht mehr weiter;
    I am stuck here all day with three screaming kids ich bin hier den ganzen Tag mit drei kreischenden Kindern eingesperrt;
    I was stuck there for nearly an hour ich saß hier fast eine ganze Stunde fest cards
    do you want to play or are you \sticking? willst du spielen oder kannst du nicht mehr herausgeben?
    5) ( endure) hängen bleiben;
    her little sister called her Lali, and somehow the name stuck ihre kleine Schwester nannte sie Lali, und irgendwie blieb es dann bei diesem Namen;
    they'll never make these accusations \stick das werden sie nie beweisen können;
    to \stick in sb's memory [or mind] jdm in Erinnerung bleiben
    6) ( persevere)
    to \stick at sth an etw dat dranbleiben;
    to \stick to an idea an einer Idee festhalten
    to \stick to one's budget sich akk an sein Budget halten;
    to \stick to a diet eine Diät einhalten
    I think I'll \stick with my usual brand ich denke, ich werde bei meiner [üblichen] Marke bleiben;
    he has managed to \stick with the task es ist ihm gelungen, die Sache durchzuziehen;
    to \stick with traditions an Traditionen festhalten
    9) (continue to support, comply with)
    to \stick by sb/ sth zu jdm/etw halten;
    I \stick by what I said ich stehe zu meinem Wort;
    we must \stick by our policy wir dürfen unsere Taktik jetzt nicht ändern;
    to \stick by the rules sich akk an die Regeln halten;
    to \stick by sb through thick and thin mit jdm durch dick und dünn gehen;
    he should \stick to what he's good at er sollte bei dem bleiben, was er kann;
    to \stick to the point beim Thema bleiben;
    to \stick to sb jdm treu bleiben
    10) ( stop)
    to \stick at sth price gleich bleiben
    11) (fam: need, be at a loss for)
    to be stuck for sth etw brauchen;
    I'm stuck for an idea mir fällt gerade nichts ein;
    I'm stuck for money at the moment im Moment bin ich ein bisschen knapp bei Kasse ( fam)
    he was stuck for words er suchte [vergeblich] nach Worten
    PHRASES:
    let the cobbler \stick to his last ( esp Brit) ( prov) Schuster bleib bei deinen Leisten ( prov)
    everybody knows that money \sticks to his fingers jeder weiß, dass er gerne Geld mitgehen lässt;
    to \stick in sb's throat [or (Brit a.) gizzard] [or (Brit a.) craw] jdn wurmen ( fam)
    to \stick to one's guns ( refuse to give up) nicht lockerlassen;
    I'm \sticking to my guns ich stehe zu dem, was ich gesagt habe;
    to \stick to one's last bei dem bleiben, was man wirklich kann;
    mud \sticks irgendwie bleibt doch immer etwas hängen;
    to \stick in sb's throat jdm gegen den Strich gehen ( fam) vt
    1) ( affix)
    to \stick sth etw kleben;
    I forgot to \stick on a stamp ich habe vergessen, eine Briefmarke darauf zu kleben;
    to \stick sth into sth etw in etw akk einkleben;
    to \stick sth into place/ position etw an die richtige Stelle kleben;
    to \stick sth to sth etw an etw dat [an]kleben
    2) ( Brit) (fam: tolerate)
    to \stick sth/sb etw/jdn ertragen [o aushalten];
    I can't \stick much more of this ich halt's nicht mehr aus! ( fam)
    I can't \stick her ich kann sie nicht ausstehen
    3) (fam: put)
    to \stick sth somewhere;
    \stick your things wherever you like stellen Sie Ihre Sachen irgendwo ab;
    she stuck her fingers in her ears sie steckte sich die Finger in die Ohren;
    very young children often \stick things up their noses Kleinkinder stecken sich oft irgendetwas in die Nase;
    to \stick sth into a bag etw in eine Tasche packen;
    to \stick one's head around the door seinen Kopf durch die Tür stecken;
    to \stick sth down sth etw in etw akk stecken;
    to \stick sth on sth etw auf etw akk legen;
    ( add)
    the sellers stuck another £5000 on the price die Verkäufer verlangten noch einmal 5000 Pfund mehr;
    I'll pay for lunch - I can \stick it on my expenses ich zahle das Mittagessen - ich kann es absetzen
    4) ( pierce)
    to \stick sth through sth etw durch etw akk [hindurch]stoßen
    to be stuck on sth sich dat etw in den Kopf gesetzt haben;
    the boss is stuck \stick on his plan to reorganize the office der Chef will um jeden Preis das Büro umstrukturieren;
    to be stuck on sb in jdn total verknallt sein (sl)
    to be stuck with sth ( unable to get rid of) etw [ungern] tun müssen ( fam) ( given an unpleasant task) etw aufgehalst bekommen ( fam)
    to be stuck with doing sth zu etw dat verdonnert werden
    PHRASES:
    to \stick an accusation/a charge on sb law jdm etw zur Last legen;
    to \stick one's nose into sb's business seine Nase in jds Angelegenheiten stecken;
    I'll tell him where he can \stick his job (fam!) den Job kann er sich sonst wohin stecken (sl)

    English-German students dictionary > stick

  • 96 about

    1. adverb
    1) (all around) rings[her]um; (here and there) überall

    strewn/littered about all over the room — überall im Zimmer verstreut

    2) (near)

    be aboutda sein; hier sein

    there was nobody aboutes war niemand da

    3)
    4) (active)
    5) (approximately) ungefähr

    [at] about 5 p.m. — ungefähr um od. gegen 17 Uhr

    6) (round) herum; rum (ugs.)

    about turn!, (Amer.) about face! — (Mil.) kehrt!

    7)

    [turn and] turn about — (in rotation) abwechselnd

    2. preposition
    1) (all around) um [... herum]

    there was litter lying about the park/streets — überall im Park/auf den Straßen lag der Abfall herum

    2) (with)

    have something about one — etwas [bei sich] haben

    3) (concerning) über (+ Akk.)

    an argument/a question about something — Streit wegen etwas/eine Frage zu etwas

    talk/laugh about something — über etwas (Akk.) sprechen/lachen

    4) (occupied with)

    be quick/brief about it — beeil dich!; (in speaking) fasse dich kurz!

    while you're about itda Sie gerade dabei sind

    * * *
    1. preposition
    (on the subject of: We talked about our plans; What's the book about?) über
    2. preposition, adverb
    1) ((sometimes round about) near (in place, time, size etc): about five miles away; (round) about six o'clock; just about big enough.) ungefähr
    2) (in different directions; here and there: The children ran about (the garden).) herum
    3) (in or on some part (of a place etc): You'll find him somewhere about (the office).) irgendwo in...
    4) (around or surrounding: She wore a coat about her shoulders; He lay with his clothes scattered about.) um
    3. adverb
    ((in military commands etc) in the opposite direction: About turn!) kehrt!
    - academic.ru/115262/be_about_to">be about to
    * * *
    [əˈbaʊt]
    I. prep
    1. (on the subject of, concerning) über + akk
    she had some misgivings \about the talk sie hatte wegen des Gesprächs Bedenken
    he often tells jokes \about dumb blonds er erzählt oft Blondinenwitze
    be quick \about it! beeil dich [damit]!, mach schnell!
    anxiety \about the future Angst f vor der Zukunft, Zukunftsangst f
    a book/movie/programme \about sth/sb ein Buch/ein Film/eine Sendung über etw/jdn
    what's that book \about? worum geht es in dem Buch?
    the movie is \about the American Civil War der Film handelt vom Amerikanischen Bürgerkrieg
    to have a discussion \about how/who/why... darüber diskutieren, wie/wer/warum...
    to have a phobia \about spiders eine Spinnenphobie haben
    to be happy \about sth sich akk über etw akk freuen
    to be sure [or certain] /unsure [or uncertain] \about sth sich dat einer S. gen sicher/unsicher sein
    he was still unsure \about what he should do er war sich noch immer nicht sicher, was er tun sollte
    we are now certain \about our decision to move wir haben uns jetzt endgültig entschlossen umzuziehen
    to ask sb \about sth/sb jdn nach etw/jdm fragen
    to be on \about sth BRIT ( fam) sich akk über etw akk auslassen
    to care \about sth/sb sich akk für etw/jdn interessieren
    I don't care \about your opinion! deine Meinung interessiert mich nicht!
    to dream \about sth/sb von etw/jdm träumen
    she always dreams \about winning the lottery sie träumt immer davon, im Lotto zu gewinnen
    to talk \about sth über etw akk sprechen
    all \about sb/sth alles über jdn/etw
    he taught us all \about biology wir haben von ihm alles über Biologie gelernt
    it's all \about having fun es geht einfach nur darum, Spaß zu haben
    2. (affecting) gegen + akk
    to do something \about sth etwas gegen etw akk unternehmen
    will you please do something \about the leaky tap? kümmerst du dich bitte mal um den tropfenden Wasserhahn?
    I can't do anything \about it ich kann nichts dagegen machen
    to do little/much/nothing \about sth wenig/viel/nichts gegen etw akk tun
    there's nothing we can do \about it dagegen können wir nichts machen
    to do nothing \about a problem ein Problem nicht anpacken, nicht gegen ein Problem vorgehen
    3. (surrounding) um + akk
    he takes little notice of the world \about him er nimmt von seiner Umgebung kaum Notiz
    to put one's arms \about sb jdn umarmen
    4. after vb (expressing movement)
    to wander \about the house im Haus herumlaufen
    to look \about the room sich akk im Zimmer umsehen
    5. (expressing location)
    she must be \about the place somewhere sie muss hier irgendwo sein; BRIT ( form)
    do you have a pen \about you[r person]? haben Sie einen Kugelschreiber dabei?
    6. (being a feature, characteristic of) an + dat
    what exactly didn't you like \about the play? was genau hat dir an der Aufführung nicht gefallen?
    there is a deep sadness \about him ihn umgibt eine tiefe Melancholie
    he has a way \about him that I don't like er hat etwas an sich, das mir nicht gefällt
    there's something strange \about him er hat etwas Merkwürdiges an sich
    7. (aimed at)
    to be \about doing sth beabsichtigen [o darauf abzielen], etw zu tun
    the takeover was not \about getting rid of competition die Übernahme sollte nicht die Konkurrenz ausschalten; BRIT ( fam)
    to be \about it gerade dabei sein
    could you make me some coffee too while you're \about it? wo Sie gerade dabei sind, könnten Sie mir auch einen Kaffee machen?
    9.
    to go \about sth (continue) mit etw dat fortfahren; (tackle) etw angehen
    how shall go \about solving this problem? wie sollen wir dieses Problem angehen?
    how do you go \about getting a fishing licence here? was muss man tun, wenn man hier einen Angelschein erwerben will?
    how \about sth/sb? wie wäre es mit jdm/etw?
    how \about a cup of tea? wie wäre es mit einer Tasse Tee?
    to know what one is \about ( fam) wissen, was man tut
    what \about it? was ist damit?
    is that your car?yes, what \about it? ist das da Ihr Auto? — ja, was ist damit?
    and what \about us? und was ist mit uns?
    what \about your job? wie läuft es bei der Arbeit?
    what \about going [or a trip] to the zoo? wie wäre es mit einem Besuch im Zoo?
    II. adv inv
    1. (approximately) ungefähr
    he's \about six feet tall er ist ungefähr 1,80 m groß
    \about eight [o'clock] [so] gegen acht [Uhr]
    \about two days/months ago vor etwa zwei Tagen/Monaten
    2. (almost) fast
    I've had just \about enough from you! ich habe allmählich genug von dir!
    that's just \about the limit! das ist ja so ziemlich das Letzte!
    3. (barely)
    we just \about made it wir haben es gerade noch [so] geschafft
    he earns just \about enough to live on er verdient gerade mal genug zum Leben
    4. esp BRIT (around) herum
    don't leave things \about on the floor lass nichts auf dem Boden herumliegen
    some people were standing \about ein paar Leute standen so herum
    there's a lot of flu \about at the moment im Moment geht die Grippe um
    to be up [or out] and \about auf den Beinen sein
    to move \about herumlaufen, umherlaufen
    stop moving \about! bleib doch mal [ruhig] stehen!
    5. esp BRIT (in the area) hier, in der Nähe
    is Cathy \about? ist Cathy hier irgendwo?
    she must be \about somewhere sie muss hier irgendwo sein
    have you seen Peter \about? hast du Peter irgendwo gesehen?
    there was nobody \about es war keiner da
    6. ( form: opposite) andersherum
    to turn sth \about etw herumdrehen
    \about turn [or AM face]! MIL [Abteilung] kehrt!
    to be \about to do sth im Begriff sein [o gerade vorhaben], etw zu tun
    she was [just] \about to leave when Mark arrived sie wollte gerade gehen, als Mark kam
    he was \about to burst into tears er wäre fast in Tränen ausgebrochen
    we're just \about to have supper wir wollen gerade zu Abend essen
    I'm not \about to beg for his apology ich werde ihn bestimmt nicht um eine Entschuldigung bitten
    8.
    that's \about all [or it] das wär's
    anything else?no, that's \about it for now wünschen Sie noch etwas? — nein, das wäre erst einmal alles [o das wär's fürs Erste]
    * * *
    [ə'baʊt]
    1. adv
    1) (esp Brit) herum, umher; (= present) in der Nähe

    to run/walk about — herum- or umherrennen/-gehen

    to be ( up and) about again

    there was nobody about who could help — es war niemand in der Nähe, der hätte helfen können

    at night when there's nobody about — nachts, wenn niemand unterwegs ist

    where is he/it? – he's/it's about somewhere — wo ist er/es? – (er/es ist) irgendwo in der Nähe

    See:
    out, turn, up
    2)

    to be about to — im Begriff sein zu; ( esp US inf

    he's about to start school —

    are you about to tell me...? — willst du mir etwa erzählen...?

    3) (= approximately) ungefähr, (so) um... (herum)

    he's about 40 —

    he is about the same, doctor — sein Zustand hat sich kaum geändert, Herr Doktor

    that's about it — das ist so ziemlich alles, das wärs (so ziemlich) (inf)

    I've had about enough (of this nonsense) — jetzt reicht es mir aber allmählich (mit diesem Unsinn)

    See:
    → just, round, time
    2. prep
    1) (esp Brit) um (... herum); (= in) in (+dat) (... herum)

    to sit about the house —

    there's something about him/about the way he speaks — er/seine Art zu reden hat so etwas an sich

    while you're about it —

    and be quick about it! — und beeil dich damit!, aber ein bisschen dalli! (inf)

    2) (= concerning) über (+acc)

    he knows about it — er weiß darüber Bescheid, er weiß davon

    what's it all about?worum or um was (inf) handelt es sich or geht es (eigentlich)?

    he's promised to do something about it — er hat versprochen, (in der Sache) etwas zu unternehmen

    how or what about me? — und ich, was ist mit mir? (inf)

    how or what about it/going to the cinema? —

    (yes,) what about it/him? —

    he doesn't know what he's about — er weiß nicht, was er (eigentlich) tut

    * * *
    about [əˈbaʊt]
    A adv
    1. umher, (rings-, rund)herum, in der Runde:
    all about überall;
    a long way about ein großer Umweg;
    the wrong way about falsch herum;
    three miles about drei Meilen im Umkreis
    2. ungefähr, etwa, nahezu:
    it’s about time that … es ist an der Zeit, dass …; es wird langsam Zeit, dass …;
    and about time, about time too es wurde aber auch langsam Zeit;
    it’s about right umg es kommt so ungefähr hin;
    that’s about it, that’s about all das wärs; just B 5
    3. (halb) herum, in der entgegengesetzten Richtung:
    be about SCHIFF klar zum Wenden sein; face C 1, turn1 A 27
    4. be about to do sth im Begriff oder dabei oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    he was about to go out, when … er wollte gerade ausgehen, als …;
    not be about to do sth bes US umg nicht die Absicht haben oder nicht daran denken, etwas zu tun
    5. in der Nähe, da:
    6. be about umgehen (Krankheit):
    there are a lot of colds about at the moment zurzeit sind viele erkältet
    B präp
    1. besonders Br um, um … herum
    2. (irgendwo) herum in (dat):
    wander about the streets in den Straßen herumwandern
    3. bei, auf (dat), an (dat), um:
    have you got any money about you? haben Sie Geld bei sich?;
    there is nothing about him an ihm ist nichts Besonderes;
    have sth about one etwas an sich haben;
    he had a gun hidden about his person er hatte eine Pistole in seiner Kleidung versteckt
    4. um, gegen, etwa:
    about my height ungefähr meine Größe;
    about this time (etwa oder ungefähr) um diese Zeit;
    about noon um die Mittagszeit, gegen Mittag
    5. über (akk):
    what is it (all) about? worum handelt es sich (eigentlich)?
    6. beschäftigt mit:
    he knows what he is about er weiß, was er tut oder was er will;
    what are you about?
    a) was machst du da?,
    b) was hast du vor?;
    and while you’re about it und wenn du schon dabei bist
    C v/t SCHIFF ein Schiff wenden
    * * *
    1. adverb
    1) (all around) rings[her]um; (here and there) überall

    strewn/littered about all over the room — überall im Zimmer verstreut

    be about — da sein; hier sein

    3)
    5) (approximately) ungefähr

    [at] about 5 p.m. — ungefähr um od. gegen 17 Uhr

    6) (round) herum; rum (ugs.)

    about turn!, (Amer.) about face! — (Mil.) kehrt!

    7)

    [turn and] turn about — (in rotation) abwechselnd

    2. preposition
    1) (all around) um [... herum]

    there was litter lying about the park/streets — überall im Park/auf den Straßen lag der Abfall herum

    have something about one — etwas [bei sich] haben

    3) (concerning) über (+ Akk.)

    an argument/a question about something — Streit wegen etwas/eine Frage zu etwas

    talk/laugh about something — über etwas (Akk.) sprechen/lachen

    be quick/brief about it — beeil dich!; (in speaking) fasse dich kurz!

    * * *
    adj.
    etwa adj.
    gegen adj.
    um... adj.
    ungefähr adj. prep.
    über präp.

    English-german dictionary > about

  • 97 adjust

    1. transitive verb
    richtig [an]ordnen [Gegenstände, Gliederung]; zurechtrücken [Hut, Krawatte]; (regulate) regulieren, regeln [Geschwindigkeit, Höhe usw.]; [richtig] einstellen [Gerät, Motor, Maschine usw.]; (adapt) entsprechend ändern [Plan, Bedingungen]; angleichen [Gehalt, Lohn, Zinsen]

    adjust something [to something] — etwas [an etwas (Akk.)] anpassen od. [auf etwas (Akk.)] einstellen

    ‘do not adjust your set’ — "Störung"

    2. intransitive verb

    adjust [to something] — sich [an etwas (Akk.)] gewöhnen od. anpassen; [Gerät:] sich [auf etwas (Akk.)] einstellen lassen

    * * *
    1) ((often with to) to change so as to make or be better suited: He soon adjusted to his new way of life.) sich anpassen
    2) (to change (the position of, setting of): Adjust the setting of the alarm clock.) einstellen
    - academic.ru/736/adjustable">adjustable
    - adjustment
    * * *
    ad·just
    [əˈʤʌst]
    I. vt
    1. (set)
    to \adjust sth etw [richtig] einstellen [o regulieren]
    to \adjust a lever einen Hebel verstellen
    to \adjust one's clothing seine Kleidung in Ordnung bringen
    3. (tailor)
    to \adjust sth etw umändern
    to \adjust a seam (take in) einen Saum umnähen; (let out) einen Saum auslassen
    to \adjust sth to sth etw einer S. dat anpassen [o auf etw akk ausrichten]
    to \adjust oneself to sth sich akk auf etw akk einstellen
    5. (in insurance)
    to \adjust a claim einen Anspruch berechnen
    to \adjust a damage einen Schaden regulieren
    II. vi (adapt)
    to \adjust to sth sich akk an etw akk anpassen; (feel comfortable with) sich akk an etw akk gewöhnen
    to \adjust to doing sth sich akk daran gewöhnen, etw zu tun
    * * *
    [ə'dZʌst]
    1. vt
    1) (= set) machine, engine, carburettor, brakes, height, speed, flow etc einstellen; knob, lever (richtig) stellen; (= alter) height, speed verstellen; length of clothes ändern; (= correct, readjust) nachstellen; height, speed, flow regulieren; figures korrigieren, anpassen; formula, plan, production, exchange rates, terms (entsprechend) ändern; salaries angleichen (to an +acc); hat, tie zurechtrücken

    to adjust the lever upwards/downwards — den Hebel nach oben/unten stellen

    you have to adjust this knob to regulate the ventilation —

    he adjusted the knobs on the TV seter hat die Knöpfe am Fernsehapparat richtig gestellt

    to adjust sth to new requirements/conditions etc — etw neuen Erfordernissen/Umständen etc anpassen

    because of increased demand production will have to be appropriately adjusted — die Produktion muss auf die verstärkte Nachfrage abgestimmt werden or muss der verstärkten Nachfrage angepasst werden

    the layout can be adjusted to meet different needs —

    we adjusted all salaries upwards/downwards — wir haben alle Gehälter nach oben/unten angeglichen

    would you please adjust your dress, sir (euph)

    2)

    to adjust oneself to sth (to new country, circumstances etc)sich einer Sache (dat) anpassen; to new requirements, demands etc sich auf etw (acc) einstellen

    3) (= settle) differences beilegen, schlichten; (INSUR) claim regulieren
    2. vi
    1) (to new country, circumstances etc) sich anpassen (
    to +dat); (to new requirements, demands etc) sich einstellen (to auf +acc)
    2) (machine etc) sich einstellen lassen
    * * *
    adjust [əˈdʒʌst]
    A v/t
    1. (to) anpassen ( auch PSYCH), angleichen (beide: dat oder an akk), abstimmen (auf akk):
    adjust wages die Löhne anpassen;
    adjust o.s. (to) B 1
    2. seinen Hut, seine Krawatte etc zurechtrücken
    3. in Ordnung bringen, ordnen, regeln
    4. berichtigen, ändern
    5. Streitigkeiten beilegen, regeln, schlichten, Widersprüche, Unterschiede ausgleichen, beseitigen, bereinigen:
    adjust accounts Konten abstimmen oder bereinigen; average A 2
    a) Ansprüche regulieren
    b) einen Schaden etc berechnen:
    adjust damages den Schadensersatzanspruch festsetzen
    7. TECH (ein-, ver-, nach-, um)stellen, (ein)regeln, richten, regulieren, eine Uhr stellen, eine Schusswaffe, eine Waage etc justieren, Maße, Gewichte eichen, ELEK abgleichen
    8. MIL ein Geschütz einschießen
    B v/i
    1. (to) sich anpassen (dat oder an akk) ( auch PSYCH), sich einfügen (in akk), sich einstellen (auf akk)
    2. TECH sich einstellen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    richtig [an]ordnen [Gegenstände, Gliederung]; zurechtrücken [Hut, Krawatte]; (regulate) regulieren, regeln [Geschwindigkeit, Höhe usw.]; [richtig] einstellen [Gerät, Motor, Maschine usw.]; (adapt) entsprechend ändern [Plan, Bedingungen]; angleichen [Gehalt, Lohn, Zinsen]

    adjust something [to something] — etwas [an etwas (Akk.)] anpassen od. [auf etwas (Akk.)] einstellen

    ‘do not adjust your set’ — "Störung"

    2. intransitive verb

    adjust [to something] — sich [an etwas (Akk.)] gewöhnen od. anpassen; [Gerät:] sich [auf etwas (Akk.)] einstellen lassen

    * * *
    v.
    bereinigen (Statistiken, Zahlen) v.
    berichtigen v.
    einstellen v.
    justieren v.
    korrigieren v.

    English-german dictionary > adjust

  • 98 agree

    1. intransitive verb
    1) (consent) einverstanden sein

    agree to or with something/to do something — mit etwas einverstanden sein/damit einverstanden sein, etwas zu tun

    2) (hold similar opinion) einer Meinung sein

    they agreed [with me] — sie waren derselben Meinung [wie ich]

    agree with somebody about or on something/that... — jemandem in etwas (Dat.) zustimmen/jemandem darin zustimmen, dass...

    3) (reach similar opinion)
    4) (harmonize; also Ling.) übereinstimmen ( mit with)
    5)

    agree with somebody(suit) jemandem bekommen

    2. transitive verb
    (reach agreement about) vereinbaren
    * * *
    [ə'ɡri:]
    past tense, past participle - agreed; verb
    1) ((often with with) to think or say the same (as): I agreed with them that we should try again; The newspaper report does not agree with what he told us.) übereinstimmen
    2) (to say that one will do or allow something: He agreed to go; He agreed to our request.) zustimmen
    3) ((with with) to be good for (usually one's health): Cheese does not agree with me.) bekommen
    4) (to be happy and friendly together: John and his wife don't agree.) sich vertragen
    - academic.ru/1232/agreeable">agreeable
    - agreeably
    - agreement
    * * *
    [əˈgri:]
    I. vi
    1. (have same opinion) zustimmen
    I don't \agree ich bin anderer Meinung
    I \agree about Francis was Francis anbetrifft, bin ich mit dir einer Meinung
    experts seem unable to \agree die Experten können sich anscheinend nicht einigen
    to \agree with sb mit jdm übereinstimmen [o einer Meinung sein]
    she couldn't \agree less with him sie ist ganz anderer Meinung als er
    we couldn't \agree more with them wir stimmen mit ihnen absolut überein
    to \agree on sth über etw akk einer Meinung sein
    my father and I don't \agree on very much mein Vater und ich sind selten einer Meinung
    2. (consent to) zustimmen, einwilligen
    \agreed! einverstanden!
    let's \agree to disagree [or differ] ich fürchte, wir können uns nicht einigen
    I don't \agree with what you are saying ich sehe das [ganz] anders
    to \agree to sth sich akk auf etw akk einigen
    to \agree with sb jdm zustimmen
    3. (endorse)
    to \agree with sth für etw akk sein, etw befürworten geh
    4. (be good for)
    to \agree with sb food jdm [gut] bekommen
    5. (get along) miteinander auskommen, sich akk vertragen
    6. (match up) übereinstimmen, entsprechen
    to \agree with sth mit etw dat übereinstimmen
    7. LING übereinstimmen, kongruieren fachspr
    II. vt
    to \agree sth mit etw dat einverstanden sein
    to \agree a date einen Termin vereinbaren
    to \agree whether/when/that... sich akk darauf einigen [o verständigen], ob/wann/dass...
    2. (admit)
    to \agree that... zugeben, dass...
    * * *
    [ə'griː] pret, ptp agreed
    1. vt
    1) price, date etc vereinbaren, abmachen
    2)

    (= consent) to agree to do sth — sich einverstanden or bereit erklären, etw zu tun

    3) (= admit) zugeben

    I agree (that) I was wrong — ich gebe zu, dass ich mich geirrt habe

    4) (= come to or be in agreement about) zustimmen (+dat)

    we all agree that... — wir sind alle der Meinung, dass...

    it was agreed that... — man einigte sich darauf, dass..., es wurde beschlossen, dass...

    we agreed to do it — wir haben beschlossen, das zu tun

    to agree to differ or disagreesich (dat) verschiedene Meinungen zugestehen

    we agree to differ —

    is that agreed then, gentlemen? → also agreedsind alle einverstanden?

    2. vi
    1) (= hold same opinion two or more people) sich einig sein, übereinstimmen, einer Meinung sein; (one person) der gleichen Meinung sein

    I agree! —

    we all agree, it's a silly suggestion — wir sind uns alle einig, das ist ein alberner Vorschlag

    I couldn't agree more/less — ich bin völlig/überhaupt nicht dieser Meinung, ich stimme dem völlig/überhaupt nicht zu

    it's too late now, don't or wouldn't you agree? — finden or meinen Sie nicht auch, dass es jetzt zu spät ist?

    2)

    to agree with a theory/the figures etc (accept) — eine Theorie/die Zahlen etc akzeptieren or für richtig halten

    3) (= come to an agreement) sich einigen (about über +acc)
    4) (statements, figures etc = tally) übereinstimmen
    5)

    I don't agree with children drinking wine — ich bin dagegen or ich bin nicht damit einverstanden, dass Kinder Wein trinken

    6)

    (food, climate etc) sth agrees with sb — jdm bekommt etw

    whisky doesn't agree with me — ich vertrage Whisky nicht, Whisky bekommt mir nicht

    7) (GRAM) übereinstimmen
    8) (people = get on together) sich vertragen, miteinander auskommen
    * * *
    agree [əˈɡriː]
    A v/t
    1. zugeben, einräumen:
    you will agree that … du musst zugeben, dass …
    2. sich bereit erklären ( to do zu tun)
    3. übereinkommen, vereinbaren ( beide:
    to do zu tun;
    that dass):
    it is agreed es ist oder wird vereinbart;
    agreed einverstanden!, abgemacht!;
    agree to differ sich auf verschiedene Standpunkte einigen, sich verschiedene Meinungen zugestehen;
    let us agree to differ ich fürchte, wir können uns nicht einigen
    4. besonders Br
    a) sich einigen oder verständigen auf (akk):
    b) einen Streit beilegen
    5. WIRTSCH Konten abstimmen
    B v/i
    1. (to) zustimmen (dat), einwilligen (in akk), beipflichten (dat), sich einverstanden erklären (mit):
    agree to sth etwas genehmigen
    2. sich einig werden, sich einigen oder verständigen ( alle:
    on, upon, about über akk):
    agree (up)on sth etwas vereinbaren oder verabreden;
    as agreed upon wie vereinbart;
    agree on a price einen Preis vereinbaren;
    they couldn’t agree on whether … sie konnten sich nicht darüber einigen, ob …
    3. (with) (sich) einig sein (mit), der gleichen Meinung sein (wie), einiggehen (mit) ( alle:
    about, on, upon in dat):
    I couldn’t agree more ich bin voll und ganz deiner Meinung, ganz meine Meinung
    4. zusammenpassen, sich vertragen ( beide:
    with mit)
    5. (with) übereinstimmen (mit) ( auch LING), entsprechen (dat)
    6. zuträglich sein, bekommen, zusagen ( alle:
    with dat):
    wine does not agree with me ich vertrage keinen Wein
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (consent) einverstanden sein

    agree to or with something/to do something — mit etwas einverstanden sein/damit einverstanden sein, etwas zu tun

    2) (hold similar opinion) einer Meinung sein

    they agreed [with me] — sie waren derselben Meinung [wie ich]

    agree with somebody about or on something/that... — jemandem in etwas (Dat.) zustimmen/jemandem darin zustimmen, dass...

    4) (harmonize; also Ling.) übereinstimmen ( mit with)
    5)

    agree with somebody (suit) jemandem bekommen

    2. transitive verb
    * * *
    (with, on) v.
    übereinstimmen (mit, in) v. v.
    abmachen v.
    beipflichten v.
    zustimmen v.
    übereinstimmen v.

    English-german dictionary > agree

  • 99 button

    1. noun
    (on clothing, of electric bell, etc.) Knopf, der
    2. transitive verb
    (fasten) zuknöpfen

    button one's lip(Amer. sl.) die Klappe halten (salopp)

    3. intransitive verb
    [zu]geknöpft werden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85012/button_up">button up
    * * *
    1. noun
    1) (a knob or disc used as a fastening: I lost a button off my coat.) der Knopf
    2) (a small knob pressed to operate something: This button turns the radio on.) der Knopf
    2. verb
    ((often with up) to fasten by means of buttons.) (zu-)knöpfen
    3. verb
    (to catch someone's attention and hold him in conversation: He buttonholed me and began telling me the story of his life.) in Beschlag nehmen
    * * *
    but·ton
    [ˈbʌtən]
    I. n
    1. (fastening device) Knopf m
    to do up/undo one's \buttons seine Knöpfe zu-/aufmachen; (on shirt) sein Hemd zu-/aufknöpfen
    2. TECH (operating device) [Schalt]knopf m; (of a doorbell) Klingelknopf m
    to push a \button auf einen Knopf drücken
    3. AM (badge) Button m, Abzeichen nt, Plakette f
    4.
    cute as a \button AM goldig
    at the push of a \button auf Knopfdruck fig
    to push [or press] sb's \buttons jdn auf die Palme bringen
    to be right on the \button esp AM (be correct) den Nagel auf den Kopf treffen; (at exact time) auf den [Glocken]schlag genau sein
    it was 10:30 on the \button when the doorbell rang es war genau 10:30, als es klingelte
    to not be worth a \button keinen Pfifferling wert sein fam
    II. vt
    to \button one's coat/jacket den Mantel/die Jacke zuknöpfen
    to \button it [or one's lip] esp AM ( fam) den Mund halten fam
    III. vi
    to \button down the front/at [or AM in] the back sich akk vorne/hinten knöpfen lassen
    * * *
    ['bʌtn]
    1. n
    1) Knopf m

    his answer was right on the button (inf)seine Antwort hat voll ins Schwarze getroffen (inf)

    he arrived right on the button (inf)er kam auf den Glockenschlag (inf)

    she knew which buttons to press to get what she wanted (fig inf) — sie wusste, wie sie es anstellen musste, um zu bekommen, was sie wollte (inf)

    2) (= mushroom) junger Champignon
    3) (COMPUT) Schaltfläche f, Button m
    4) (esp US:: badge) Sticker m, Button m
    2. vt
    garment zuknöpfen

    button your lip (inf)halt den Mund (inf)

    3. vi
    (garment) geknöpft werden
    * * *
    button [ˈbʌtn]
    A s
    1. Knopf m:
    be (as) bright as a button umg ein heller Kopf sein;
    not be worth a button umg keinen Pfifferling wert sein;
    be a button short umg nicht alle Tassen im Schrank haben;
    he’s still got all his buttons umg er ist geistig noch voll da; care B 4
    2. (Klingel-, Licht-, Druck-, Schalt-) Knopf m, (Druck) Taste f; COMPUT Schaltfläche f, Button m
    3. knopfähnlicher Gegenstand, z. B.
    a) Button m, (Ansteck)Plakette f, (-)Nadel f, Abzeichen n
    b) (Fechten) Spitzenschutz m
    c) MUS (Register)Knopf m
    d) MUS (Spiel)Knopf m (der Ziehharmonika)
    e) ELEK (Mikrofon)Kapsel f
    f) Rundkopfmarkierung f (im Straßenverkehr)
    a) Auge n, Knospe f
    b) Fruchtknoten m
    c) kleine oder verkümmerte Frucht
    d) junger Pilz
    5. Boxen: umg Punkt m (Kinnspitze):
    his answer was right on the button bes US seine Antwort traf genau ins Schwarze
    B v/t meist button up zuknöpfen:
    button sth up umg etwas unter Dach und Fach bringen;
    be all buttoned up umg unter Dach und Fach sein;
    he’s fairly buttoned up er ist ziemlich zugeknöpft;
    button up one’s lip ( oder mouth) umg den Mund halten
    C v/i
    1. sich knöpfen lassen, hinten etc geknöpft werden
    2. button up umg den Mund halten
    D adj knöpfbar, mit Knöpfen
    * * *
    1. noun
    (on clothing, of electric bell, etc.) Knopf, der
    2. transitive verb
    (fasten) zuknöpfen

    button one's lip(Amer. sl.) die Klappe halten (salopp)

    3. intransitive verb
    [zu]geknöpft werden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knopf ¨-e m.
    Taste -n f.

    English-german dictionary > button

  • 100 cat

    noun
    1) Katze, die

    she-cat — Kätzin, die; [weibliche] Katze

    tom-cat — Kater, der

    the [great] Cats — die Großkatzen

    let the cat out of the bag(fig.) die Katze aus dem Sack lassen

    look like something the cat brought in(fig.) aussehen wie unter die Räuber gefallen

    curiosity killed the cat(fig.) sei nicht so neugierig

    [fight] like cat and dog — wie Hund und Katze [sein]

    a cat may look at a king(prov.) das ist doch auch nur ein Mensch

    put the cat among the pigeons(fig.) für Aufregung sorgen

    rain cats and dogsin Strömen regnen

    no room to swing a cat(fig.) kaum Platz zum Umdrehen

    2) see academic.ru/119670/cat-o%27-nine-tails">cat-o'-nine-tails
    * * *
    [kæt]
    1) (a small, four-legged, fur-covered animal often kept as a pet: a Siamese cat.) die Katze
    2) (a large wild animal of the same family (eg tiger, lion etc): the big cats.) die Raubkatze
    - catty
    - catcall
    - catfish
    - catgut
    - catsuit
    - cattail
    - let the cat out of the bag
    * * *
    CAT1
    [kæt]
    n COMPUT abbrev of computer aided training computergestütztes Training
    CAT2
    [kæt]
    n COMPUT abbrev of computer aided testing computergestütztes Prüfen
    CAT3
    [kæt]
    * * *
    1) (AVIAT) abbr of clear air turbulence Turbulenzen pl bei klarer Sicht
    * * *
    cat1 [kæt]
    A s
    1. ZOOL Katze f:
    (domestic) cat Hauskatze;
    be (as) nervous as a cat furchtbar ängstlich sein; room A 1
    2. pej Biest n
    3. cat-o’-nine-tails
    4. SCHIFF Katt f
    5. umg caterpillar 3
    6. umg, besonders US Kerl m, Typ m
    7. hepcat
    B v/t
    1. (aus)peitschen
    2. SCHIFF den Anker katten
    C v/i Br sl kotzenBesondere Redewendungen: be like a cat on hot bricks (bes US on a hot tin roof) furchtbar nervös sein;
    when the cat is away the mice will play (Sprichwort) wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch);
    all cats are gray (bes Br grey) in the dark (Sprichwort) in der Nacht sind alle Katzen grau;
    not have ( oder stand) a cat in hell’s chance umg nicht die Spur einer Chance haben ( against sb gegen jemanden; of getting sth etwas zu bekommen);
    has the cat got your tongue? umg hat es dir die Rede oder Sprache verschlagen?;
    let the cat out of the bag umg die Katze aus dem Sack lassen;
    a cat may look at a king schaut die Katz' den Kaiser an;
    look what the cat’s brought ( oder dragged) in! umg wie schaust denn du aus!;
    live like cat and dog umg wie Hund und Katze leben;
    it’s enough to make a cat laugh umg da lachen ja die Hühner!;
    play (a game of) cat and mouse with umg Katz und Maus spielen mit;
    put ( oder set) the cat among the pigeons Br für helle Aufregung sorgen;
    it is raining cats and dogs es gießt in Strömen;
    see which way the cat jumps umg sehen, wie der Hase läuft;
    wait for the cat to jump die Entwicklung der Ereignisse abwarten; bell1 B
    cat2 [kæt] s AUTO umg Kat m (Katalysator):
    cat car Katwagen m
    * * *
    noun
    1) Katze, die

    she-cat — Kätzin, die; [weibliche] Katze

    tom-cat — Kater, der

    the [great] Cats — die Großkatzen

    let the cat out of the bag(fig.) die Katze aus dem Sack lassen

    look like something the cat brought in(fig.) aussehen wie unter die Räuber gefallen

    curiosity killed the cat(fig.) sei nicht so neugierig

    [fight] like cat and dog — wie Hund und Katze [sein]

    a cat may look at a king(prov.) das ist doch auch nur ein Mensch

    put the cat among the pigeons(fig.) für Aufregung sorgen

    no room to swing a cat(fig.) kaum Platz zum Umdrehen

    * * *
    n.
    Katze -n f.

    English-german dictionary > cat

См. также в других словарях:

  • more often than not — adverb usually; as a rule (Freq. 2) by and large it doesn t rain much here • Syn: ↑by and large, ↑generally, ↑mostly * * * more often than not In more than half the instances, frequently • • • Main Entry: ↑ …   Useful english dictionary

  • as often as not — In about half of the instances, quite frequently • • • Main Entry: ↑often * * * quite frequently or commonly I had two homes really, because as often as not I was down at her house * * * as ˌoften as ˈnot | more ˌoften than ˈnot idiom usually; in …   Useful english dictionary

  • as often as not — more often than not or as often as not on most occasions, or in most situations More often than not, the arguments could have been avoided …   English dictionary

  • more often than not — or as often as not on most occasions, or in most situations More often than not, the arguments could have been avoided …   English dictionary

  • more often than not — {adv. phr.} More than half the time; fifty one or more times out of a hundred; not quite usually, but fairly regularly. * /Nancy comes over on Saturday more often than not./ * /Ben is a fairly good runner. He wins more often than not./ …   Dictionary of American idioms

  • more often than not — {adv. phr.} More than half the time; fifty one or more times out of a hundred; not quite usually, but fairly regularly. * /Nancy comes over on Saturday more often than not./ * /Ben is a fairly good runner. He wins more often than not./ …   Dictionary of American idioms

  • more\ often\ than\ not — adv. phr. More than half the time; fifty one or more times out of a hundred; not quite usually, but fairly regularly. Nancy comes over on Saturday more often than not. Ben is a fairly good runner. He wins more often than not …   Словарь американских идиом

  • more often than not — adverb usually; more than half the time; more likely to happen than not to happen. More often than not, tomato seeds will sprout even if they are a couple of years old …   Wiktionary

  • more often than not — usually. In winter the days are very short, and more often than not you re driving with your headlights on …   New idioms dictionary

  • as often as not — usually, mostly, in most cases …   English contemporary dictionary

  • more often than not — usually, most of the time …   English contemporary dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»