Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(angehörige)

  • 101 quintacolumnista

    adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino y femenino

    Diccionario Español-Alemán > quintacolumnista

  • 102 panelista

    pane'lista
    m/f

    Diccionario Español-Alemán > panelista

  • 103 familia

    familia, ae ( auch as, nach den Wörtern pater, mater, filius, filia), f. (famulus), die Gesamtheit der unter einem dominus stehenden Sklaven, das Gesinde, die Dienerschaft, bes. als Angehörige u. Teil der Familie, dann übtr. die ganze Hausgenossenschaft (Freie u. Sklaven), die Familie, I) eig.: a) als Gesinde eines Hausherrn: neque dubium est, quin, si ad rem iudicandam verbo ducimur, non re, familiam intellegamus, quae constet ex servis pluribus; quin unus homo familia non sit (verbum certe hoc non modo postulat, sed etiam cogit), Cic. Caecin. 55: villicus familiam exerceat; consideret, quae dominus imperaverit fiant, Cato: cum insimularetur familia, partim etiam liberi, societatis eius, Cic.: neque cuiquam quam illi in nostra melius famulo familia, Plaut.: familiam Catonianam vendere, Cic.: familiā privatā (durch seine eigenen Sklaven) incendia exstinguere (löschen lassen), Vell.: Aesopus domino cum solus esset familia, die ganze Dienerschaft ausmachte, Phaedr. – b) die einem lanista als dominus zugehörige Truppe, Schar von Fechtern, gladiatoria, Caes. u. Sall.: gladiatorum, lanistae, Suet.: maxima, Cic.: comparare familiam, Cic.: dah. familiam ducere, an der Spitze stehen, in erster Linie stehen, die erste Stelle einnehmen, v. Pers., Cic. Phil. 5, 30; v. Lebl., Cic. de fin. 4, 45; ep. 7, 5, 3. – in der spät. Kaiserzt. eine zu einer
    ————
    Legion gehörige, aber noch nicht in die Stammliste eingetragene (wahrsch. unter einem Fechtmeister stehende) Rekrutentruppe, Cod. Theod. u. Amm. – c) die einem dominus zugehörige Truppe-, Gesellschaft von Schauspielern, Auct. prol. Plaut. Men. 74. – d) die einem Mächtigen angehörenden Hörigen, Leibeigenen, Caes. b. G. 1, 4, 2. – e) die einem Tempel angehörigen Sklaven, die Leibeigenen, Hörigen, Cic. Clu. 43. – f) f. publica, die der Staatsgemeinde angehörigen Sklaven, die Staatssklaven, niedere Staatsdiener, Corp. inscr. Lat. 6, 479. – ebenso das niedere Dienstpersonal einer Behörde, f. fiscalis, spät. ICt. – II) übtr.: A) der ganze Hausstand, zerfallend in die freie u. leibeigene Hausgenossenschaft u. in das bewegliche u. unbewegliche Vermögen, das Hauswesen, der Hausstand (vgl. Ulp. dig. 50, 16, 195), denen allen ein Hausherr vorsteht, dah. pater familias, Cic., od. familiae, Liv., Herr vom Hause, Hausherr, Hausvater; u. Plur., patres familias, Cic., od. familiae, Caes., od. familiarum, Suet. – mater familias, Cic., od. familiae, Caes. u. Liv., Frau vom Hause, Hausfrau; u. Plur. matres familias, Cic., od. familiarum, Ulp. dig. – filius familias, Sohn vom Hause, der noch unter des Vaters Gewalt steht, der unmündige, noch nicht volljährige Sohn, Cic.; Plur., filii familiarum, Sall. – filia familias, Tochter vom Hause, Sen.; Plur., filiae familiarum,
    ————
    ICt. – v. Hausbesitz, Vermögen usw., agnatus proximus familiam habeto, XII tabb. fr.: herciscundae familiae causam agere, Cic.: decem dierum vix mihi est familia, habe kaum Lebensunterhalt auf usw., Ter. heaut. 909. – B) die einem Stammvater Angehörigen, die Familie, 1) eig.: a) im weitern Sinne, die ganze Geschlechtslinie, das Geschlecht (synon. mit gens), M. Bruti rogatu Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumeravit, Nep.: familiam unam (sc. gentem Fabiam) subisse civitatis onus, Liv.: sunt praeterea feriae propriae familiarum, ut familiae Claudiae, vel Aemiliae, seu Iuliae, sive Corneliae, Macr. – b) im engern Sinne als Unterabteilung eines Geschlechts (gens), vetus et illustris, Cic.: nobilissima, Cic.: antiquissima, Caes.: ampla et honesta f. plebeia, Cic.: hospes familiae vestrae, Cic.: commune dedecus familiae, Cic. – übtr.: a) eine von einem Stifter abstammende philosophische Sekte, tota Peripateticorum, Cic.: Aristoteles, Xenocrates, tota illa familia non dabit, Cic. – b) von Schriften, libros, qui falso viderentur inscripti, tamquam subditos submovere familiā (Kanon), Quint. 1, 4, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > familia

  • 104 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc.,
    ————
    Cic.
    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.
    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.
    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum,
    ————
    nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.
    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.
    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u.
    ————
    Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ille

  • 105 libertus

    lībertus, a, um (st. liberatus, a, um), in Freiheit gesetzt, subst., a) lībertus, ī, m., der aus dem Sklavenstande in Freiheit gesetzt ist, der Freigelassene (in bezug auf die an ihm vollzogene Freilassung u. auf den Herrn, der sie vollzog; vgl. libertinus), Komik., Cic. u.a.: feci ex servo ut esses libertus mihi, Ter. – arch. leibertus, Corp. inscr. Lat. 1, 816. 1086 u. ö. – b) līberta, ae, f., die Freigelassene, Cic. u.a.: liberta Veneris, eine urspr. dem Stande der Venerii (Tempelsklaven der Venus) angehörige Freigelassene, Cic. div. in Caecil. 55. – Dat. od. Abl. Plur. fem. (zur Unterscheidung des Geschlechts) libertis libertabusque, Modestin dig. 50, 16, 205. Corp. inscr. Lat. 1, 1253 u. ö.: dafür libertis utriusque sexus, Scaev. dig. 34, 1, 20. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 10245, 8: sonst libertis, wie Tac. ann. 12, 53. Plin. ep. 10, 5 (4), 2 u. 10, 6 (22), 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libertus

  • 106 longinquus

    longinquus, a, um (longus), lang, weit, I) eig.: 1) im allg.: linea, Plin.: aequora, Sil.: amnes, mit langem Lauf (die weithin die Grenzen decken), Tac. ann. 1, 9: oculorum acies, in die Ferne, Gell. 14, 1, 5. – neutr. plur. subst., saturi longinqua Tarenti, die sich weithin erstreckenden Auen, Verg. georg. 2, 197: longinqua contueri, in die Ferne sehen können (Ggstz. nisi prope admota non cernere), Plin. 11, 142. – 2) insbes.: a) weit = weit entfernt, entlegen, Lacedaemon, Cic.: regio, Caes.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: ex longinquioribus locis, Caes. – externus hostis atque longinquus, Cic.: l. nationes, Caes. – prägn., l. cura, um weit entfernte Gegenstände, Liv.: vulnera, von fernher empfangene, Lucan.: bella, mit einem von fernher gekommenen Volke, Iustin. – neutr. subst., e od. ex longinquo, aus der Ferne, von weitem, Sen. u.a. – Plur., longinqua imperii, entfernte (entlegene) Punkte (Gegenden), Tac. ann. 3, 34: ita naturā comparatum est, ut propinquorum (das Naheliegende) incuriosi longinqua sectemur (Fernliegendem nachstreben, in die Ferne schweifen), Plin. ep. 8, 20, 1. – b) entfernt-, auswärts lebend, auswärtig, fremd, homo alienigena et longinquus, Cic.: piscis, Ov. – c) der Verbindung nach jmdm. fernstehend, Plur. subst., in longinquos (Fernstehende), in propinquos (Nahestehende), in
    ————
    alienos (Fremde), in suos (Angehörige) irruebat, Cic. Mil. 76. – II) übtr., v. der Zeit, 1) im allg., lang, langwierig, lange dauernd, longinqua mala consuetudo, Varro LL.: observatio, Cic.: tempus longinquius, Nep.: dolor, Cic.: morbus, Liv. – longinquum istuc amanti est, Plaut.: u. alci longinquum est m. Infin., sed homini hoc exspectare longinquum est, Pallad. 3, 25, 2. – adv., longinquō, lange, ICt.: longinquum, lange, loqui, ein langes u. breites, Plaut. merc. 610 G. – 2) insbes., der Zeit nach entfernt, d.i. a) weit, entfernt, in longinquum tempus differre, Cic.: omissā spe longinquā et serā, weit aussehende, Tac. – b) alt, antik, monumenta, Plin. 13, 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longinquus

  • 107 togatus

    togātus, a, um (toga), mit einer Toga bekleidet, I) eig., im allg. als Bezeichnung des röm. Bürgers, im Gegensatz zum Nicht-Römer und zum röm. Soldaten, Graeculus iudex modo palliatus modo togatus, Cic.: gens, das röm. Volk, Verg.: plebs, gewöhnliche röm. Bürger, Iuven.: cui uni togato senatus suppli ationem decrevit, Cic.: qui togati rei publicae praesunt, Cic.: litteratissimus togatorum omnium, Cic. – II) übtr. (nach dem unter toga Gesagten), 1) togāta, ae, f. (sc. fabula), das eigentliche Nationalschauspiel der Römer, worin nur röm. Stoffe behandelt wurden (im Ggstz. zur fabula palliata), Cic. Sest. 118. Hor. de art. poët. 288. Vell. 2, 9, 2. Sen. ep. 8, 7. Suet. Ner. 11, 2 u. gr. 21. Quint. 10, 1, 100: togata praetextata, Nationaldrama, Diom. 490, 10: togata tabernaria, niedere Komödie, Diom. 490, 14 u. 16: togatarum scriptor, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 79. – 2) Gallia togāta, der röm. gewordene Teil von Gallia cisalpina, diesseit des Padus, Cic. Phil. 8, 27. Mela 2, 4, 2 (2. § 59). Hirt. b.G. 8, 24, 3. – 3) togāta, die öffentliche Buhldirne, Hor. sat. 1, 2, 63 u. 82: so auch togata mater, Mart. 6, 64, 4. – 4) der Klient, Iuven. 3, 127; 7, 142: so auch togata turba, Iuven. 1, 96: u. togata opera, Klientendienst, Mart. 3, 46, 1. – 5) der Advokat, Sachwalter, spät. ICt.: so auch togati vulturii, Apul. met. 10, 33; vgl. Heinr. Iuven. 8, 49. p. 320
    ————
    sq. – 6) togātī, sämtliche einem Bureau angehörige höhere Beamte, höhere Zivildiener, Cod. Theod. 6, 2, 21 u. 7, 8, 10. Vgl. Th. Mommsen Die Schriften der röm. Feldm. S. 175. A. 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > togatus

  • 108 fert

    fert <- di> Individuum n; (Familien)Angehörige(r)

    Türkçe-Almanca sözlük > fert

  • 109 levazımcı

    levazımcı MIL Angehörige(r) der Versorgungseinheit

    Türkçe-Almanca sözlük > levazımcı

  • 110 mensup

    mensup [uː] <- bu> Mitglied n; -e angehörend D, Angehörige(r);
    mensup olmak (nicht fest) gehören zu

    Türkçe-Almanca sözlük > mensup

  • 111 taallukat

    taallukat [-ɑːt] <- > (die) Verwandtschaft, Angehörige pl

    Türkçe-Almanca sözlük > taallukat

  • 112 гражданин

    ( государства) Angehörige, Bürger, Staatsangehörige, Staatsbürger

    Русско-немецкий юридический словарь > гражданин

  • 113 член

    ( организации) Angehörige, Mitglied

    Русско-немецкий юридический словарь > член

  • 114 Romi

    pl
    Roma pl [Angehörige der Roma-Volksgruppe]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > Romi

  • 115 Romkinja

    f
    Romni f [Angehörige der Roma-Volksgruppe]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > Romkinja

  • 116 Romkinje

    pl
    Romni pl [Weibliche Angehörige der Roma-Volksgruppe]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > Romkinje

  • 117 addetto

    addetto
    addetto , -a [ad'detto]
     aggettivo
    (responsabile) zuständig; essere addetto a qualcosa für etwas zuständig sein
     II sostantivo maschile, femminile
     1 (responsabile) Zuständige(r) Feminin(Maskulin); vietato l'ingresso ai non addetto-i ai lavori Zutritt für Unbefugte verboten
     2 (impiegato) Angehörige(r) Feminin(Maskulin), Angestellte(r) Feminin(Maskulin); addetto stampa Pressesprecher maschile, femminile

    Dizionario italiano-tedesco > addetto

  • 118 appartenente

    appartenente
    appartenente [apparte'nεnte]
     aggettivo
    angehörig, zugehörig
     II sostantivo Maskulin Feminin
    Angehörige(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > appartenente

  • 119 beat

    beat
    beat [bi:t]
     <-> sostantivo Maskulin Feminin
    Beatnik Maskulin; letteratura anche Angehörige(r) Feminin(Maskulin) der Beatgeneration
     II < inv> aggettivo
  • 120 elitista

    elitista
    elitista [eli'tista] <-i maschile, -e femminile >
     aggettivo
     1 (che fa parte di un élite) elitär
     2 (che ha una concezione di tipo elitario) elitegläubig
     II sostantivo Maskulin Feminin
     1 (chi fa parte di un élite) Angehörige(r) Feminin(Maskulin) einer Elite
     2 (chi ha una concezione di tipo elitario) Elitegläubige(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > elitista

См. также в других словарях:

  • Angehörige — Angehörige …   Deutsch Wörterbuch

  • Angehörige — ¹Angehörige Anhang, Blutsverwandte, Familienangehörige, Familienmitglieder, Verwandte, Verwandtschaft; (geh.): Anverwandte. ²Angehörige Anhänger, Anhängerin, Beteiligter, Beteiligte, Mitarbeiter, Mitarbeiterin, Mitglied, Mitwirkender, Mitwirkende …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angehörige — im Sinne des deutschen Strafgesetzbuches (§ 52) sind die Verwandten und Verschwägerten auf und absteigender Linie, Adoptiv und Pflegeeltern und Kinder, Ehegatten, Geschwister und deren Ehegatten und Verlobte. Wegen der Berechtigung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Angehörige — Angehörige, nach § 52 des Deutschen Strafgesetzbuchs alle Verwandten und Verschwägerten auf und absteigender Linie, Adoptiv und Pflegeeltern und kinder, Ehegatten, Geschwister und deren Ehegatten und Verlobte. Den A. stehen im Strafrecht gewisse… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Angehörige — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als einen Angehörigen bezeichnet man eine zu einer anderen Person oder zu einer Gruppe von Personen in einem besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Angehörige — Verwandtschaft; Klan; Clan (umgangssprachlich); Familie; Sippe * * * An|ge|hö|ri|ge [ angəhø:rɪgə], die/eine Angehörige; der/einer Angehörigen, die Angehörigen/zwei Angehörige: 1. weibliche Person, die dem engsten Kreis der Familie angehört;… …   Universal-Lexikon

  • Angehörige — Ạn·ge·hö·ri·ge der / die; n, n; 1 meist Pl; die Mitglieder einer Familie oder der Verwandtschaft || K: Familienangehörige 2 jemand, der Mitglied einer bestimmten Gruppe oder Organisation ist || K: Betriebsangehörige || NB: ein Angehöriger; der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Angehörige — gehören: In dieser ge Bildung ist im nhd. Sprachgebrauch die Bedeutung des einfachen Verbs ↑ hören völlig verblasst. Mhd. gi hœ̄ren, ahd. gi hōrian bedeuteten dagegen noch »‹worauf› hören, anhören; gehorchen«, woraus sich dann die Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Angehörige — der Angehörige, n (Mittelstufe) ein enger Verwandter Synonym: Familienangehörige Beispiel: Die Polizei hat die Angehörigen der Opfer benachrichtigt …   Extremes Deutsch

  • Angehörige — der Angehörige, n Wir dürfen nur Familienangehörigen Auskunft geben …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Angehörige des Jetset — Angehörige des Jetset …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»