Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Hausgenossenschaft

  • 1 familia

    familia, ae ( auch as, nach den Wörtern pater, mater, filius, filia), f. (famulus), die Gesamtheit der unter einem dominus stehenden Sklaven, das Gesinde, die Dienerschaft, bes. als Angehörige u. Teil der Familie, dann übtr. die ganze Hausgenossenschaft (Freie u. Sklaven), die Familie, I) eig.: a) als Gesinde eines Hausherrn: neque dubium est, quin, si ad rem iudicandam verbo ducimur, non re, familiam intellegamus, quae constet ex servis pluribus; quin unus homo familia non sit (verbum certe hoc non modo postulat, sed etiam cogit), Cic. Caecin. 55: villicus familiam exerceat; consideret, quae dominus imperaverit fiant, Cato: cum insimularetur familia, partim etiam liberi, societatis eius, Cic.: neque cuiquam quam illi in nostra melius famulo familia, Plaut.: familiam Catonianam vendere, Cic.: familiā privatā (durch seine eigenen Sklaven) incendia exstinguere (löschen lassen), Vell.: Aesopus domino cum solus esset familia, die ganze Dienerschaft ausmachte, Phaedr. – b) die einem lanista als dominus zugehörige Truppe, Schar von Fechtern, gladiatoria, Caes. u. Sall.: gladiatorum, lanistae, Suet.: maxima, Cic.: comparare familiam, Cic.: dah. familiam ducere, an der Spitze stehen, in erster Linie stehen, die erste Stelle einnehmen, v. Pers., Cic. Phil. 5, 30; v. Lebl., Cic. de fin. 4, 45; ep. 7, 5, 3. – in der spät. Kaiserzt. eine zu einer Legion gehörige, aber noch nicht in die Stammliste eingetragene (wahrsch. unter einem Fechtmeister stehende) Rekrutentruppe, Cod. Theod. u. Amm. – c) die einem dominus zugehörige Truppe-, Gesellschaft von Schauspielern, Auct. prol. Plaut. Men. 74. – d) die einem Mächtigen angehörenden Hörigen, Leibeigenen, Caes. b. G. 1, 4, 2. – e) die einem Tempel angehörigen Sklaven, die Leibeigenen, Hörigen, Cic. Clu. 43. – f) f. publica, die der Staatsgemeinde angehörigen Sklaven, die Staatssklaven, niedere Staatsdiener, Corp. inscr. Lat. 6, 479. – ebenso das niedere Dienstpersonal einer Behörde, f. fiscalis, spät. ICt. – II) übtr.: A) der ganze Hausstand, zerfallend in die freie u. leibeigene Hausgenossenschaft u. in das bewegliche u. unbewegliche Vermögen, das Hauswesen, der Hausstand (vgl. Ulp. dig. 50, 16, 195), denen allen ein Hausherr vorsteht, dah. pater familias, Cic., od. familiae, Liv., Herr vom Hause, Hausherr, Hausvater; u. Plur., patres familias, Cic., od. familiae, Caes., od. familiarum, Suet. – mater familias, Cic., od. familiae, Caes. u. Liv., Frau vom Hause, Hausfrau; u. Plur. matres familias, Cic., od. familiarum, Ulp. dig. – filius familias, Sohn vom Hause, der noch unter des Vaters Gewalt steht, der unmündige, noch nicht volljährige Sohn, Cic.; Plur., filii familiarum, Sall. – filia familias, Tochter vom Hause, Sen.; Plur., filiae familiarum, ICt. – v. Hausbesitz, Vermögen usw., agnatus proximus familiam habeto, XII tabb. fr.: herciscundae familiae causam agere, Cic.: decem dierum vix mihi est familia, habe kaum Lebensunterhalt auf usw., Ter. heaut. 909. – B) die einem Stammvater Angehörigen, die Familie, 1) eig.: a) im weitern Sinne, die ganze Geschlechtslinie, das Geschlecht (synon. mit gens), M. Bruti rogatu Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumeravit, Nep.: familiam unam (sc. gentem Fabiam) subisse civitatis onus, Liv.: sunt praeterea feriae propriae familiarum, ut familiae Claudiae, vel Aemiliae, seu Iuliae, sive Corneliae, Macr. – b) im engern Sinne als Unterabteilung eines Geschlechts (gens), vetus et illustris, Cic.: nobilissima, Cic.: antiquissima, Caes.: ampla et honesta f. plebeia, Cic.: hospes familiae vestrae, Cic.: commune dedecus familiae, Cic. – übtr.: a) eine von einem Stifter abstammende philosophische Sekte, tota Peripateticorum, Cic.: Aristoteles, Xenocrates, tota illa familia non dabit, Cic. – b) von Schriften, libros, qui falso viderentur inscripti, tamquam subditos submovere familiā (Kanon), Quint. 1, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > familia

  • 2 familia

    familia, ae ( auch as, nach den Wörtern pater, mater, filius, filia), f. (famulus), die Gesamtheit der unter einem dominus stehenden Sklaven, das Gesinde, die Dienerschaft, bes. als Angehörige u. Teil der Familie, dann übtr. die ganze Hausgenossenschaft (Freie u. Sklaven), die Familie, I) eig.: a) als Gesinde eines Hausherrn: neque dubium est, quin, si ad rem iudicandam verbo ducimur, non re, familiam intellegamus, quae constet ex servis pluribus; quin unus homo familia non sit (verbum certe hoc non modo postulat, sed etiam cogit), Cic. Caecin. 55: villicus familiam exerceat; consideret, quae dominus imperaverit fiant, Cato: cum insimularetur familia, partim etiam liberi, societatis eius, Cic.: neque cuiquam quam illi in nostra melius famulo familia, Plaut.: familiam Catonianam vendere, Cic.: familiā privatā (durch seine eigenen Sklaven) incendia exstinguere (löschen lassen), Vell.: Aesopus domino cum solus esset familia, die ganze Dienerschaft ausmachte, Phaedr. – b) die einem lanista als dominus zugehörige Truppe, Schar von Fechtern, gladiatoria, Caes. u. Sall.: gladiatorum, lanistae, Suet.: maxima, Cic.: comparare familiam, Cic.: dah. familiam ducere, an der Spitze stehen, in erster Linie stehen, die erste Stelle einnehmen, v. Pers., Cic. Phil. 5, 30; v. Lebl., Cic. de fin. 4, 45; ep. 7, 5, 3. – in der spät. Kaiserzt. eine zu einer
    ————
    Legion gehörige, aber noch nicht in die Stammliste eingetragene (wahrsch. unter einem Fechtmeister stehende) Rekrutentruppe, Cod. Theod. u. Amm. – c) die einem dominus zugehörige Truppe-, Gesellschaft von Schauspielern, Auct. prol. Plaut. Men. 74. – d) die einem Mächtigen angehörenden Hörigen, Leibeigenen, Caes. b. G. 1, 4, 2. – e) die einem Tempel angehörigen Sklaven, die Leibeigenen, Hörigen, Cic. Clu. 43. – f) f. publica, die der Staatsgemeinde angehörigen Sklaven, die Staatssklaven, niedere Staatsdiener, Corp. inscr. Lat. 6, 479. – ebenso das niedere Dienstpersonal einer Behörde, f. fiscalis, spät. ICt. – II) übtr.: A) der ganze Hausstand, zerfallend in die freie u. leibeigene Hausgenossenschaft u. in das bewegliche u. unbewegliche Vermögen, das Hauswesen, der Hausstand (vgl. Ulp. dig. 50, 16, 195), denen allen ein Hausherr vorsteht, dah. pater familias, Cic., od. familiae, Liv., Herr vom Hause, Hausherr, Hausvater; u. Plur., patres familias, Cic., od. familiae, Caes., od. familiarum, Suet. – mater familias, Cic., od. familiae, Caes. u. Liv., Frau vom Hause, Hausfrau; u. Plur. matres familias, Cic., od. familiarum, Ulp. dig. – filius familias, Sohn vom Hause, der noch unter des Vaters Gewalt steht, der unmündige, noch nicht volljährige Sohn, Cic.; Plur., filii familiarum, Sall. – filia familias, Tochter vom Hause, Sen.; Plur., filiae familiarum,
    ————
    ICt. – v. Hausbesitz, Vermögen usw., agnatus proximus familiam habeto, XII tabb. fr.: herciscundae familiae causam agere, Cic.: decem dierum vix mihi est familia, habe kaum Lebensunterhalt auf usw., Ter. heaut. 909. – B) die einem Stammvater Angehörigen, die Familie, 1) eig.: a) im weitern Sinne, die ganze Geschlechtslinie, das Geschlecht (synon. mit gens), M. Bruti rogatu Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumeravit, Nep.: familiam unam (sc. gentem Fabiam) subisse civitatis onus, Liv.: sunt praeterea feriae propriae familiarum, ut familiae Claudiae, vel Aemiliae, seu Iuliae, sive Corneliae, Macr. – b) im engern Sinne als Unterabteilung eines Geschlechts (gens), vetus et illustris, Cic.: nobilissima, Cic.: antiquissima, Caes.: ampla et honesta f. plebeia, Cic.: hospes familiae vestrae, Cic.: commune dedecus familiae, Cic. – übtr.: a) eine von einem Stifter abstammende philosophische Sekte, tota Peripateticorum, Cic.: Aristoteles, Xenocrates, tota illa familia non dabit, Cic. – b) von Schriften, libros, qui falso viderentur inscripti, tamquam subditos submovere familiā (Kanon), Quint. 1, 4, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > familia

  • 3 domus

    domus, Genet. domūs u. (doch klass. nur als Lokativ) domi, f. (altind. dáma-h, griech. δόμος), das Haus, I) eig. u. übtr.: A) eig., das Haus (als Wohnung, Heimat u. Sitz der Familie, sowie aedes als Gebäude. Im Gegensatze zur insula bezeichnet domus einen Palast, der mehrere zusammenhängende Gebäude umfaßt, aus Vor-, Mittel- u. Nebengebäuden besteht u. hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat), domus et insulae, Tac.: dominus domus, Vulg.: domus meretricia, Ter.: urbana, Stadtgebäude, Vitr.: domus (Plur.) privatorum, Plin. ep.: domum aedificare, Cic.: alqm tecto et domo invitare, Cic. – intra domum, innerhalb des Hauses (Ggstz. foris), Sen. – in domum alcis, in das Haus jmds. (als Gebäude), Cic. u.a.: in domo alcis, in jmds. Hause, Nep. u.a.: ex domo, aus seinem Hause, Liv. -dah. a) adverbial, domi (alt domui), im Hause, zu Hause (Ggstz. foris), Komik., Cic. u.a. (so domi [sc. esse] cupio, Plaut. Bacch. 278 u. trin. 841): intus domique, im Innern der Häuser, Cic.: domi et foris, Plaut.: domi forisque, Suet.: domi meae (tuae, suae, nostrae) od. meae (tuae, suae, nostrae) domi, in meinem usw. Hause, zu Hause bei mir usw., Komik., Cic. u.a.: ebenso alienae domi (domui), in einer fremden Wohnung, Cic.: domi Caesaris, im H. des C., Cic. Vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 51 u. 96. Haase zu Reisigs Vorl. A. 560. – domum, nach Hause, ins Haus, in die Wohnung (Behausung), Cic. u.a.: so auch domum meam, suam u. dgl., Cic. u.a.: u. im Plur., alius alium domos suas invitant, Sall.: u. suas domos, Liv. (vgl. oben in domum alcis). – domo, aus dem Hause, von Hause, Komik., Cic. u.a.; zu Hause, Varro u.a. (vgl. oben in domo alcis). – b) in der Umgangssprache, domi parta dignatio, selbst erworbene, Tac.: bonae domi artes, seine guten Eigenschaften daheim, d.i. seine persönlichen g.E. (Rechtsgelehrsamkeit), Tac.: domi habeo, domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern zu hören, zu bekommen od. zu lernen), Ter. u. Cic. (vgl. Ruhnken Ter. adelph. 3, 3, 59). – so auch cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi nascuntur, Tac. dial.: domum abducere alqm, jmd. an sich ziehen, einem andern abspenstig machen (vgl. unser: jmd. ins Haus schlachten), Cic.: domo afferre, wohlvorbereitet auf eine Rede (von Haus) kommen, Quint.: domo doctus, selbst klug genug, Plaut.: experior domo, d.i. an mir selbst, Plaut.: reddere domo u. domo pecuniam solvere, aus eigenen Mitteln, aus seinem Beutel, Plaut. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 194 (193). Spengel Plaut. truc. 2, 5, 7. – B) übtr., die Wohnung, der Aufenthalt übh., der Vögel, Verg.: cornea, die Schale der Schildkröte, Phaedr.: marmorea, Grabmal, Tibull.: v. Labyrinth, Verg.: vom Wohnsitz der Götter, Verg. u. Ov.; der Schatten in der Unterwelt, Verg.: der Sitz, die Stellung eines Gestirns am Himmel, Censor. fr. 3, 9. – II) meton.: A) das Haus = 1) die Hausgenossenschaft, Familie, das Geschlecht, Cic. u.a. – 2) übtr., die philos. Schule, Sekte (vgl. Gronov Sen. de ben. 5, 15, 3), Cic. u.a.: Socratica, Hor. – B) das Haus = das Hauswesen, der Hausstand, domus ea, quae ratione regitur, Cic.: domus officia exsequi, das H. besorgen (v. der Hausfrau), Tac. – C) das Haus, die Heimat, das Vaterland, die Vaterstadt u. dgl., domi splendidus, daheim, im Vaterlande, Cic.: domi nobilis, Inscr.: Vitellius domo Nuceriā, Suet.: foris bella, domi seditiones, Liv.: parva sunt foris arma, nisi est consilium domi, Cic.: optime de re publica meritus domi forisque, Inscr.: unde domo quisque sit quaere, Sen.: proficisci domo, Liv.: ab domo abesse, Liv.: ab domo venire, Liv.: accire ab domo novos milites, Liv.: classis, quā advecti ab domo fuerant, Liv. – dah. domi militiaeque, im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.: so auch militiae et domi, Ter. u. Sall., et domi et militiae, Cic.: domique militiaeque, Liv., domi bellique, Sall., belli domique, Liv., domi vel belli, Cic., bello domique, domi belloque, Liv.: nec domi nec militiae, Enn.: ne infelicior domi quam militiae esset, Liv.: vgl. noster populus in pace et domi imperat, Cic. – / Im Sing. Nom. u. Vok. regelm. domus; Akk. regelm. domum; Genet. archaist. domi = des Hauses (klass. nur = zu Hause, s. oben); ebenso archaist. domuis (Varro sat. Men. 522. Nigid. bei Gell. 4, 16, 1) u. domos, August. bei Suet. Aug. 87, 2. Mar. Victor, art. gr. 1, 4, 6, p. 9, 4 K., u. domuus, Corp. inscr. Lat. 2, 12*. Plin. 34, 84 D., u. domui = zu Hause ( Cic. Tusc. 1, 51; de off. 3, 99. Tac. ann. 16, 26), klass. domus: Dat. archaist. domo (Corp. inscr. Lat. 3, 6463. Cato r.r. 134, 2. Hor. ep. 1, 10, 13) u. domu (Corp. inscr. Lat. 3, 231 u. 5, 1220), klass. domui: Abl. gew. domo, doch auch domu (selbst bei Cic., zB. Verr. 5, 128 u. Phil. 2, 45; vgl. Quint. 1, 6, 5). Im Plur. Nom. regelm. domus: Akk. domus u. (vorherrschend) domos: Genet. domuum u. domorum (selten domûm, Arnob. 3, 41 R.): Dat. u. Abl. domibus, Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 771 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 227.

    lateinisch-deutsches > domus

  • 4 liberi

    līberī, erōrum, m. (1. liber), die Kinder, insofern sie den freien Teil der Hausgenossenschaft ausmachten (Ggstz. servi, die Sklaven, parentes, die Eltern), I) eig.: 1) im allg.: liberi certi, von gewisser Abkunft, Cic.: liberi parvi, Cic., parvuli, Quint.: liberi debiles monstrosique, Sen.: parentes liberi ac coniuges, Liv.: coniunx ac liberi, Liv.: uxor et liberi, Flor.: liberos procreare, Cic.: liberos suscipere, Cic.: liberis operam dare, Kinder zeugen, Cic.: liberis augeri, Plaut.: liberos ex alqa (uxore) habere, Caes.: liberos ex tribus uxoribus tulit, Suet. Claud. 27, 1: liberos parvos habere, Cic.: ardenter liberos cupere, Plin. ep.: sine liberis decedere, kinderlos sterben, Quint.: liberorum quaerundorum causā (um K. zu erzielen) alci uxorem dare, Plaut., uxorem ducere, Suet.: ius (iura) trium liberorum, das Recht dreier Kinder (als Inbegriff der Vorrechte [namentl. Gelangen zu Ehrenstellen vor dem 25. Jahre], die ein Vater dreier Kinder vor kinderlosen od. mit weniger als drei Kindern gesegneten Vätern hatte), Suet. u. ICt.; zuw. von den Kaisern auch andern erteilt, Plin. ep. u. Mart. – 2) insbes.: a) ( wie παιδες) von einem einzigen Kinde, Ter. Andr. 891 u. heaut. 151. Cic. Phil. 1, 2 u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 33. p. 160. ed. mai.). – b) = Söhne, ex ea procreavit liberos septem totidemque filias, Hyg. fab. 9. – c) = Töchter, imperatorum pauperum, Sen. nat. qu. 1, 17, 8. – d) = Enkel, Urenkel usw., ICt. – II) übtr., v. Tieren, liberis orbae oves, Plaut. capt. 818. – scherzh., von Lebl., quaerunt litterae hae sibi liberos (suchen K. zu erzielen); alia aliam scandit, Plaut. Pseud. 23 sq. – / a) Genet. Plur. liberûm, Cic. u.a.; s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 388. – b) Sing. līber, berī, m., der Sohn, erst nachaugust., Ps. Quint. decl. 2, 8. Aur. Vict. de Caes. 26, 4; epit. 12, 9. Cod. Iust. 3, 28, 33 u. ö.

    lateinisch-deutsches > liberi

  • 5 domus

    domus, Genet. domūs u. (doch klass. nur als Lokativ) domi, f. (altind. dáma-h, griech. δόμος), das Haus, I) eig. u. übtr.: A) eig., das Haus (als Wohnung, Heimat u. Sitz der Familie, sowie aedes als Gebäude. Im Gegensatze zur insula bezeichnet domus einen Palast, der mehrere zusammenhängende Gebäude umfaßt, aus Vor-, Mittel- u. Nebengebäuden besteht u. hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat), domus et insulae, Tac.: dominus domus, Vulg.: domus meretricia, Ter.: urbana, Stadtgebäude, Vitr.: domus (Plur.) privatorum, Plin. ep.: domum aedificare, Cic.: alqm tecto et domo invitare, Cic. – intra domum, innerhalb des Hauses (Ggstz. foris), Sen. – in domum alcis, in das Haus jmds. (als Gebäude), Cic. u.a.: in domo alcis, in jmds. Hause, Nep. u.a.: ex domo, aus seinem Hause, Liv. -dah. a) adverbial, domi (alt domui), im Hause, zu Hause (Ggstz. foris), Komik., Cic. u.a. (so domi [sc. esse] cupio, Plaut. Bacch. 278 u. trin. 841): intus domique, im Innern der Häuser, Cic.: domi et foris, Plaut.: domi forisque, Suet.: domi meae (tuae, suae, nostrae) od. meae (tuae, suae, nostrae) domi, in meinem usw. Hause, zu Hause bei mir usw., Komik., Cic. u.a.: ebenso alienae domi (domui), in einer fremden Wohnung, Cic.: domi Caesaris, im H. des C., Cic. Vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 51 u. 96. Haase zu
    ————
    Reisigs Vorl. A. 560. – domum, nach Hause, ins Haus, in die Wohnung (Behausung), Cic. u.a.: so auch domum meam, suam u. dgl., Cic. u.a.: u. im Plur., alius alium domos suas invitant, Sall.: u. suas domos, Liv. (vgl. oben in domum alcis). – domo, aus dem Hause, von Hause, Komik., Cic. u.a.; zu Hause, Varro u.a. (vgl. oben in domo alcis). – b) in der Umgangssprache, domi parta dignatio, selbst erworbene, Tac.: bonae domi artes, seine guten Eigenschaften daheim, d.i. seine persönlichen g.E. (Rechtsgelehrsamkeit), Tac.: domi habeo, domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern zu hören, zu bekommen od. zu lernen), Ter. u. Cic. (vgl. Ruhnken Ter. adelph. 3, 3, 59). – so auch cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehst, Cic.: hi enim Basso domi nascuntur, Tac. dial.: domum abducere alqm, jmd. an sich ziehen, einem andern abspenstig machen (vgl. unser: jmd. ins Haus schlachten), Cic.: domo afferre, wohlvorbereitet auf eine Rede (von Haus) kommen, Quint.: domo doctus, selbst klug genug, Plaut.: experior domo, d.i. an mir selbst, Plaut.: reddere domo u. domo pecuniam solvere, aus eigenen Mitteln, aus seinem Beutel, Plaut. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 194 (193). Spengel Plaut. truc. 2, 5, 7. – B) übtr., die Wohnung, der Aufenthalt
    ————
    übh., der Vögel, Verg.: cornea, die Schale der Schildkröte, Phaedr.: marmorea, Grabmal, Tibull.: v. Labyrinth, Verg.: vom Wohnsitz der Götter, Verg. u. Ov.; der Schatten in der Unterwelt, Verg.: der Sitz, die Stellung eines Gestirns am Himmel, Censor. fr. 3, 9. – II) meton.: A) das Haus = 1) die Hausgenossenschaft, Familie, das Geschlecht, Cic. u.a. – 2) übtr., die philos. Schule, Sekte (vgl. Gronov Sen. de ben. 5, 15, 3), Cic. u.a.: Socratica, Hor. – B) das Haus = das Hauswesen, der Hausstand, domus ea, quae ratione regitur, Cic.: domus officia exsequi, das H. besorgen (v. der Hausfrau), Tac. – C) das Haus, die Heimat, das Vaterland, die Vaterstadt u. dgl., domi splendidus, daheim, im Vaterlande, Cic.: domi nobilis, Inscr.: Vitellius domo Nuceriā, Suet.: foris bella, domi seditiones, Liv.: parva sunt foris arma, nisi est consilium domi, Cic.: optime de re publica meritus domi forisque, Inscr.: unde domo quisque sit quaere, Sen.: proficisci domo, Liv.: ab domo abesse, Liv.: ab domo venire, Liv.: accire ab domo novos milites, Liv.: classis, quā advecti ab domo fuerant, Liv. – dah. domi militiaeque, im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.: so auch militiae et domi, Ter. u. Sall., et domi et militiae, Cic.: domique militiaeque, Liv., domi bellique, Sall., belli domique, Liv., domi vel belli, Cic., bello domique, domi belloque, Liv.: nec domi nec militiae, Enn.: ne infelicior domi quam mili-
    ————
    tiae esset, Liv.: vgl. noster populus in pace et domi imperat, Cic. – Im Sing. Nom. u. Vok. regelm. domus; Akk. regelm. domum; Genet. archaist. domi = des Hauses (klass. nur = zu Hause, s. oben); ebenso archaist. domuis (Varro sat. Men. 522. Nigid. bei Gell. 4, 16, 1) u. domos, August. bei Suet. Aug. 87, 2. Mar. Victor, art. gr. 1, 4, 6, p. 9, 4 K., u. domuus, Corp. inscr. Lat. 2, 12*. Plin. 34, 84 D., u. domui = zu Hause ( Cic. Tusc. 1, 51; de off. 3, 99. Tac. ann. 16, 26), klass. domus: Dat. archaist. domo (Corp. inscr. Lat. 3, 6463. Cato r.r. 134, 2. Hor. ep. 1, 10, 13) u. domu (Corp. inscr. Lat. 3, 231 u. 5, 1220), klass. domui: Abl. gew. domo, doch auch domu (selbst bei Cic., zB. Verr. 5, 128 u. Phil. 2, 45; vgl. Quint. 1, 6, 5). Im Plur. Nom. regelm. domus: Akk. domus u. (vorherrschend) domos: Genet. domuum u. domorum (selten domûm, Arnob. 3, 41 R.): Dat. u. Abl. domibus, Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 771 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 227.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > domus

  • 6 liberi

    līberī, erōrum, m. (1. liber), die Kinder, insofern sie den freien Teil der Hausgenossenschaft ausmachten (Ggstz. servi, die Sklaven, parentes, die Eltern), I) eig.: 1) im allg.: liberi certi, von gewisser Abkunft, Cic.: liberi parvi, Cic., parvuli, Quint.: liberi debiles monstrosique, Sen.: parentes liberi ac coniuges, Liv.: coniunx ac liberi, Liv.: uxor et liberi, Flor.: liberos procreare, Cic.: liberos suscipere, Cic.: liberis operam dare, Kinder zeugen, Cic.: liberis augeri, Plaut.: liberos ex alqa (uxore) habere, Caes.: liberos ex tribus uxoribus tulit, Suet. Claud. 27, 1: liberos parvos habere, Cic.: ardenter liberos cupere, Plin. ep.: sine liberis decedere, kinderlos sterben, Quint.: liberorum quaerundorum causā (um K. zu erzielen) alci uxorem dare, Plaut., uxorem ducere, Suet.: ius (iura) trium liberorum, das Recht dreier Kinder (als Inbegriff der Vorrechte [namentl. Gelangen zu Ehrenstellen vor dem 25. Jahre], die ein Vater dreier Kinder vor kinderlosen od. mit weniger als drei Kindern gesegneten Vätern hatte), Suet. u. ICt.; zuw. von den Kaisern auch andern erteilt, Plin. ep. u. Mart. – 2) insbes.: a) ( wie παιδες) von einem einzigen Kinde, Ter. Andr. 891 u. heaut. 151. Cic. Phil. 1, 2 u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 33. p. 160. ed. mai.). – b) = Söhne, ex ea procreavit liberos septem totidemque filias, Hyg. fab. 9. – c) = Töchter, imperatorum paupe-
    ————
    rum, Sen. nat. qu. 1, 17, 8. – d) = Enkel, Urenkel usw., ICt. – II) übtr., v. Tieren, liberis orbae oves, Plaut. capt. 818. – scherzh., von Lebl., quaerunt litterae hae sibi liberos (suchen K. zu erzielen); alia aliam scandit, Plaut. Pseud. 23 sq. – a) Genet. Plur. liberûm, Cic. u.a.; s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 388. – b) Sing. līber, berī, m., der Sohn, erst nachaugust., Ps. Quint. decl. 2, 8. Aur. Vict. de Caes. 26, 4; epit. 12, 9. Cod. Iust. 3, 28, 33 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liberi

См. также в других словарях:

  • Hausgenossenschaft — Haus|ge|nos|sen|schaft, die [mhd. hūsgenōʒschaft] (veraltend): ↑Hausgemeinschaft (1) …   Universal-Lexikon

  • Familie — Verwandtschaft; Klan; Angehörige; Clan (umgangssprachlich); Sippe; Stamm; Geschlecht; Geblüt; Blutsbande; Haus; Familienbande …   Universal-Lexikon

  • Religio Romana — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Religio romana — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Religion im Römischen Reich — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Religion — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Serben [2] — Serben (v. serb. Srbi, Einzahl Srbin), südslawischer Volksstamm, aufs nächste verwandt mit den Kroaten und zusammen mit ihnen eigentlich nur ein Volk bildend, das außer den Bewohnern Serbiens und Kroatiens die Montenegriner, Herzegowinaer,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geldwechsler — Der Geldwechsler und seine Frau (Bild von Marinus van Reymerswaele, vor 1533?) Geldwechsler ist ein mit dem Aufkommen von Münzen seit alters her bekannter kaufmännischer Beruf. Wie der Name sagt, tauscht der Anbieter gegen Entgelt fremde… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettelei — Dieser Artikel beschäftigt sich mit bettelnden Menschen. Das Heischverhalten von Tieren siehe unter „Betteln“. Das Wort „Bettler“ (auch: „Bettel“) bezeichnet ferner die Kartenspielansage, keinen Stich zu machen, etwa in Bauernschnapsen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettler — in Teheran um 1880 B …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. 1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan s Forschungen ist eine von Friedrich Engels verfasste Untersuchung, die über ihre… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»