Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(als+ersatz)+auch

  • 1 substitute

    1. noun
    1)

    substitute[s] — Ersatz, der

    substitutes for rubber — Ersatzstoffe für Gummi

    coffee substitute — Kaffee-Ersatz, der

    there is no substitute for real ale/hard work — es geht nichts über das echte englische Bier/über harte Arbeit

    2) (Sport) Ersatzspieler, der/-spielerin, die
    2. adjective

    a substitute teacher/secretary — etc. eine Vertretung

    3. transitive verb 4. intransitive verb

    substitute for somebody — jemanden vertreten; für jemanden einspringen; (Sport) für jemanden ins Spiel kommen

    * * *
    1. verb
    (to put in, or to take, the place of someone or something else: I substituted your name for mine on the list.) ersetzen
    2. noun
    (a person or thing used or acting instead of another: Guesswork is no substitute for investigation; She is not well enough to play in the tennis match, so we must find a substitute; ( also adjective) I was substitute headmaster for a term.) der Ersatz; Ersatz-...
    - academic.ru/71733/substitution">substitution
    * * *
    sub·sti·tute
    [ˈsʌbstɪtju:t, AM -stətu:t, -tju:t]
    I. vt
    to \substitute sth/sb for sth/sb etw/jdn durch etw/jdn ersetzen, etw/jdn gegen etw/jdn austauschen
    to \substitute sth/sb with sth/sb ( fam) etw/jdn durch etw/jdn ersetzen
    to \substitute margarine for butter anstelle von Butter Margarine benutzen/essen/etc.
    to \substitute sb for sb FBALL, SPORT jdn gegen jdn auswechseln [o austauschen
    II. vi (take over from) als Ersatz dienen, einspringen ( for für + akk); (deputize) als Stellvertreter fungieren ( for für + akk)
    to \substitute for sb jdn vertreten, für jdn einspringen
    III. n
    1. (replacement) Ersatz m
    meat \substitute Fleischersatz m
    there's no \substitute for sth/sb es geht nichts über etw/jdn
    to be a poor \substitute for sth kein guter Ersatz für etw akk sein
    2. LAW [Stell]vertreter(in) m(f), Vertretung f, Ersatz m
    3. (replacement player) Ersatzspieler(in) m(f), Auswechselspieler(in) m(f)
    to bring on [or AM send in] a \substitute einen Ersatzspieler einwechseln
    to come on as a \substitute als Auswechselspieler ins Spiel kommen
    * * *
    ['sʌbstɪtjuːt]
    1. n
    Ersatz m no pl; (= representative also) Vertretung f; (SPORT) Ersatzspieler(in) m(f), Auswechselspieler(in) m(f)

    there's no substitute for... — es gibt keinen Ersatz für...,... kann man durch nichts ersetzen

    2. adj attr
    Ersatz-
    3. vt

    to substitute A for B — B durch A ersetzen; (Sport also) B gegen A austauschen or auswechseln

    substitute 3 for X — setze für X 3 ein, substituiere 3 für X

    4. vi

    to substitute for sb — jdn vertreten, für jdn einspringen

    * * *
    substitute [ˈsʌbstıtjuːt; US auch -ˌtuːt]
    A s
    1. a) Ersatz(mann) m, (Stell)Vertreter(in):
    act as a substitute for sb jemanden vertreten
    b) SPORT Auswechselspieler(in):
    substitutes’ bench Auswechselbank f
    2. Ersatz(stoff) m, -mittel n, Surrogat n:
    be no substitute for kein Ersatz sein für
    3. LING Ersatzwort n
    4. MIL, HIST Ersatzmann m
    B adj Ersatz…:
    substitute material TECH Austausch(werk)stoff m;
    substitute power of attorney JUR Untervollmacht f;
    substitute teacher US Aushilfslehrer(in)
    C v/t
    1. (for) einsetzen (für, anstelle von), an die Stelle setzen (von oder gen), besonders CHEM, MATH etc substituieren (für)
    2. jemanden ersetzen, an jemandes Stelle treten
    3. SPORT jemanden auswechseln:
    substitute A for B B durch A ersetzen, B gegen A austauschen oder auswechseln ( alle auch SPORT)
    D v/i (for) als Ersatz dienen, als Stellvertreter fungieren (für), an die Stelle treten (von oder gen), einspringen (für)
    sub. abk
    4. suburb (suburban)
    * * *
    1. noun
    1)

    substitute[s] — Ersatz, der

    coffee substitute — Kaffee-Ersatz, der

    there is no substitute for real ale/hard work — es geht nichts über das echte englische Bier/über harte Arbeit

    2) (Sport) Ersatzspieler, der/-spielerin, die
    2. adjective

    a substitute teacher/secretary — etc. eine Vertretung

    3. transitive verb 4. intransitive verb

    substitute for somebody — jemanden vertreten; für jemanden einspringen; (Sport) für jemanden ins Spiel kommen

    * * *
    n.
    Stellvertreter m.
    Stellvertreterin f.
    Vertreter m.
    Vertretung f. v.
    ersetzen v.

    English-german dictionary > substitute

  • 2 compensation

    noun
    Ersatz, der; (for damages, injuries, etc.) Schaden[s]ersatz, der; (for requisitioned property) Entschädigung, die
    * * *
    noun (payment etc given for loss or injury: He received a large sum of money as compensation when he was injured at work.) die Entschädigung
    * * *
    com·pen·sa·tion
    [ˌkɒmpənˈseɪʃən, AM ˌkɑ:m-]
    I. n no pl
    1. (monetary amends) Entschädigung[sleistung] f, Schadenersatz m
    \compensation for loss of earnings Verdienstausfallentschädigung f
    to claim [or seek] \compensation Schadenersatzansprüche geltend machen, [finanzielle] Entschädigung fordern
    2. (recompense) Entschädigung f
    in \compensation als Ersatz, zum Ausgleich
    II. n modifier
    \compensation claim Schadenersatzanspruch m
    2. AM (salary)
    \compensation package Pauschalabfindung f, Gesamtvergütung f
    * * *
    ["kɒmpən'seISən]
    n
    (= damages) Entschädigung f; (fig) Ausgleich m; (PSYCH) Kompensation f

    he had the compensation of knowing that... — er hatte die Genugtuung zu wissen, dass...

    in compensation — als Entschädigung/Ausgleich/Kompensation

    * * *
    compensation [ˌkɒmpenˈseıʃn; -pən-; US ˌkɑm-] s
    1. auch PHYS, TECH Kompensation f, Ausgleich m:
    in compensation for als Ausgleich für
    2. (Schaden[s])Ersatz m, Entschädigung f:
    pay compensation Schadenersatz leisten;
    as ( oder by way of) compensation als Ersatz;
    £3,000 as compensation 3000 Pfund Schadenersatz;
    compensation insurance US (Arbeiter)Unfallversicherung f
    3. PSYCH Kompensation f:
    (act of) compensation Ersatzhandlung f;
    compensation neurosis Kompensationsneurose f (übersteigertes Leistungs- od Geltungsstreben)
    * * *
    noun
    Ersatz, der; (for damages, injuries, etc.) Schaden[s]ersatz, der; (for requisitioned property) Entschädigung, die
    * * *
    n.
    Abfindung f.
    Ausgleich m.
    Entgelt -e n.
    Entschädigung f.
    Kompensation f.
    Schadenersatz m.

    English-german dictionary > compensation

  • 3 make up

    1. transitive verb
    1) (replace) ausgleichen [Fehlmenge, Verluste]

    make up lost ground/time — Boden gut- od. wettmachen (ugs.)/den Zeitverlust aufholen

    2) (complete) komplett machen
    3) (prepare, arrange) zubereiten [Arznei usw.]; (process material) verarbeiten ( into zu)
    4) (apply cosmetics to) schminken

    make up one's face/eyes — sich schminken/sich (Dat.) die Augen schminken

    5) (assemble, compile) zusammenstellen; aufstellen [Liste usw.]; bilden [ein Ganzes]
    6) (invent) erfinden; sich (Dat.) ausdenken
    7) (reconcile) beilegen [Streit, Meinungsverschiedenheit]
    8) (form, constitute) bilden

    be made up of... — bestehen aus...

    2. intransitive verb
    1) (apply cosmetics etc.) sich schminken
    2) (be reconciled) sich wieder vertragen
    * * *
    1) (to invent: He made up the whole story.) erfinden
    2) (to compose or be part(s) of: The group was made up of doctors and lawyers.) bestehen aus
    3) (to complete: We need one more player - will you make up the number(s)?) voll machen
    4) (to apply cosmetics to (the face): I don't like to see women making up (their faces) in public.) sich schminken
    5) (to become friends again (after a quarrel etc): They've finally made up (their disagreement).) sich wieder versöhnen
    * * *
    I. vt
    she made the whole thing up sie hat das alles nur erfunden
    stop making up the rules as you go alongit's not fair! hör auf, dir deine eigenen Regeln zu machen — das ist nicht fair!
    to \make up up ⇆ a story/a reason/a lie/an excuse eine Geschichte/einen Grund/eine Lüge/eine Entschuldigung erfinden
    to \make up up ⇆ sth etw fertig machen
    to \make up up a bed das Bett machen
    to \make up up the fire BRIT, AUS das Feuer schüren, Holz nachlegen
    to \make up up a list eine Liste erstellen
    to \make up up a medicine eine Medizin zusammenstellen
    to \make up up a page/book/newspaper JOURN das Layout einer Seite/für ein Buch/für eine Zeitung machen
    to \make up up a road eine Straße teeren
    to \make up up a room ein Zimmer herrichten
    3. (put on make-up)
    to \make up sb/oneself up jdn/sich akk schminken
    4. (produce)
    to \make up up ⇆ curtains/a dress Vorhänge/ein Kleid machen
    to \make up up ⇆ sth:
    if you can save half the money, we'll \make up up the difference wenn du die Hälfte sparen kannst, bezahlen wir die Differenz
    I've made the collection up to the total required ich habe die Sammlung auf die erforderliche Summe aufgestockt; BRIT
    we'll invite Geoff and Sarah to \make up the number up to ten wir laden Geoff und Sarah ein, um die Zehn voll zu machen
    to \make up up a deficit ein Defizit ausgleichen
    to \make up up money owed geschuldetes Geld zurückzahlen
    to \make up up time Zeit wiedergutmachen; train Zeit wieder herausfahren
    to \make up up work AM, AUS Arbeitsstunden nachholen
    to \make up up ⇆ sth etw ausmachen
    the book is made up of a number of different articles das Buch besteht aus vielen verschiedenen Artikeln
    foreigners \make up up about 20% of the student population Ausländer machen 20 % der Studentenschaft aus
    7. (decide)
    to \make up up one's mind sich akk entscheiden [o entschließen
    to \make up it up with sb sich akk [wieder] mit jdm vertragen, sich akk mit jdm versöhnen
    to \make up it up to sb [for sth] jdn [für etw akk] entschädigen, jdm etw wiedergutmachen
    9. FIN
    to \make up up accounts die Bücher abschließen
    10. TYPO
    to \make up sth ⇆ up etw umbrechen
    II. vi sich akk versöhnen, sich akk wieder vertragen
    kiss and \make up up küsst euch und vertragt euch wieder
    * * *
    A v/t
    1. bilden, zusammensetzen:
    make up a whole ein Ganzes bilden;
    be made up of bestehen oder sich zusammensetzen aus
    2. eine Arznei, Warenproben, einen Bericht etc zusammenstellen
    3. auch THEAT etc
    a) zurechtmachen, herrichten
    b) schminken
    c) ausstaffieren
    4. ein Schriftstück etc abfassen, aufsetzen, eine Liste anfertigen, eine Tabelle aufstellen
    5. sich eine Geschichte etc ausdenken, (auch lügnerisch) erfinden
    6. ein Paket etc (ver)packen, (ver)schnüren
    7. einen Anzug etc anfertigen, nähen
    8. academic.ru/46985/mind">mind A 5
    9. a) Versäumtes nachholen, wettmachen: leeway 3
    b) verlorenen Boden etc wiedergewinnen
    c) make up three positions SPORT drei Plätze gutmachen
    10. ersetzen, vergüten
    11. einen Streit etc beilegen, begraben:
    a) es wiedergutmachen,
    b) sich versöhnen oder wieder vertragen ( with mit);
    what can I do to make it up to you? wie kann ich das wiedergutmachen?
    12. vervollständigen, eine fehlende Summe etc ergänzen, einen Betrag, eine Gesellschaft etc vollmachen
    13. WIRTSCH
    a) eine Bilanz ziehen
    b) Konten, eine Rechnung ausgleichen: average A 2
    14. TYPO den Satz umbrechen
    15. jemanden darstellen, sich verkleiden als
    B v/i
    1. sich zurechtmachen, besonders sich pudern oder schminken
    2. Ersatz leisten, als Ersatz dienen, entschädigen ( alle:
    for für)
    3. (for) ausgleichen, aufholen (akk), (einen Verlust) wiedergutmachen oder wettmachen, Ersatz leisten (für):
    make up for lost time den Zeitverlust wieder wettzumachen suchen, die verlorene Zeit wieder aufzuholen suchen
    4. US (to) sich nähern (dat), zugehen (auf akk)
    5. umg (to)
    a) (jemandem) den Hof machen
    b) (jemandem) schöntun, sich einschmeicheln oder anbiedern (bei jemandem)
    c) sich heranmachen (an jemanden)
    6. sich versöhnen oder wieder vertragen ( with mit)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (replace) ausgleichen [Fehlmenge, Verluste]

    make up lost ground/time — Boden gut- od. wettmachen (ugs.)/den Zeitverlust aufholen

    2) (complete) komplett machen
    3) (prepare, arrange) zubereiten [Arznei usw.]; (process material) verarbeiten ( into zu)

    make up one's face/eyes — sich schminken/sich (Dat.) die Augen schminken

    5) (assemble, compile) zusammenstellen; aufstellen [Liste usw.]; bilden [ein Ganzes]
    6) (invent) erfinden; sich (Dat.) ausdenken
    7) (reconcile) beilegen [Streit, Meinungsverschiedenheit]
    8) (form, constitute) bilden

    be made up of... — bestehen aus...

    2. intransitive verb
    1) (apply cosmetics etc.) sich schminken
    2) (be reconciled) sich wieder vertragen
    * * *
    (printing) n.
    Umbruch -¨e (Drucktechnik) m. v.
    umbrechen (Drucktechnik) v.
    vervollständigen v.
    zurechtmachen v.
    zusammen stellen v.
    zusammenstellen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > make up

  • 4 so

    1.
    [səʊ]adverb
    1) (by that amount) so

    as winter draws near, so it gets darker — je näher der Winter rückt, desto dunkler wird es

    as fast as the water poured in, so we bailed it out — in dem Maße, wie das Wasser eindrang, schöpften wir es heraus

    so... as — so... wie

    there is nothing so fine as... — es gibt nichts Schöneres als...

    not so [very] difficult/easy — etc. nicht so schwer/leicht usw.

    so beautiful a present — so ein schönes Geschenk; ein so schönes Geschenk

    so farbis hierher; (until now) bisher; bis jetzt; (to such a distance) so weit

    and so on [and so forth] — und so weiter [und so fort]

    so long!bis dann od. nachher! (ugs.)

    so many — so viele; (unspecified number) soundso viele

    so much — so viel; (unspecified amount) soundso viel

    the villages are all so much alikedie Dörfer gleichen sich alle so sehr

    so much for him/his plans — (that is all) das wärs, was ihn/seine Pläne angeht

    so much the betterum so besser

    not so much... as — weniger... als [eher]

    not so much as(not even) [noch] nicht einmal

    2) (in that manner) so

    this being soda dem so ist (geh.)

    it so happened that he was not thereer war [zufällig] gerade nicht da

    3) (to such a degree) so

    this answer so provoked him that... — diese Antwort provozierte ihn so od. derart, dass...

    so much so that... — so sehr, dass...; das geht/ging so weit, dass...

    4) (with the intent)

    so as to — um... zu

    so [that] — damit

    5) (emphatically) so

    I'm so glad/tired! — ich bin ja so froh/müde!

    so kind of you!wirklich nett von Ihnen!

    so sorry!(coll.) Entschuldigung!; Verzeihung!

    6) (indeed)

    It's a rainbow! - So it is! — Es ist ein Regenbogen! - Ja, wirklich!

    you said it was good, and so it was — du sagtest, es sei gut, und so war es auch

    is that so?so? (ugs.); wirklich?

    and so he did — und das machte/tat er [dann] auch

    it may be so, possibly so — [das ist] möglich

    so am/have/would/could/will/do I — ich auch

    8) (thus) so

    and so it was that... — und so geschah es, dass...

    not so! — nein, nein!

    9) (replacing clause, phrase, word)

    he suggested that I should take the train, and if I had done so,... — er riet mir, den Zug zu nehmen, und wenn ich es getan hätte,...

    I'm afraid so — leider ja; ich fürchte schon

    I suppose soich nehme an (ugs.); expr. reluctant agreement wenn es sein muss; granting grudging permission von mir aus

    I told you soich habe es dir [ja] gesagt

    he is a man of the world, so to say or speak — er ist sozusagen ein Mann von Welt

    it will take a week or soes wird so ungefähr (ugs.) od. etwa eine Woche dauern

    there were twenty or so peoplees waren so (ugs.) um die zwanzig Leute da

    very much soin der Tat; allerdings

    2. conjunction
    (therefore) daher

    so 'there you are!da bist du also!

    so that's 'that(coll.) (it's done) [al]so, das wars (ugs.); (it's over) das wars also (ugs.); (everything has been taken care of) das wärs dann (ugs.)

    so 'there! — [und] fertig!; [und damit] basta! (ugs.)

    so you see... — du siehst also...

    so?na und?

    * * *
    [səu] 1. adverb
    1) ((used in several types of sentence to express degree) to this extent, or to such an extent: `The snake was about so long,' he said, holding his hands about a metre apart; Don't get so worried!; She was so pleased with his progress in school that she bought him a new bicycle; They couldn't all get into the room, there were so many of them; He departed without so much as (= without even) a goodbye; You've been so (= very) kind to me!; Thank you so much!) so
    2) ((used to express manner) in this/that way: As you hope to be treated by others, so you must treat them; He likes everything to be (arranged) just so (= in one particular and precise way); It so happens that I have to go to an important meeting tonight.) so
    3) ((used in place of a word, phrase etc previously used, or something previously stated) as already indicated: `Are you really leaving your job?' `Yes, I've already told you / said so'; `Is she arriving tomorrow?' `Yes, I hope so'; If you haven't read the notice, please do so now; `Is that so (= true)?' `Yes, it's really so'; `Was your father angry?' `Yes, even more so than I was expecting - in fact, so much so that he refused to speak to me all day!) das, so, so... daß
    4) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) auch
    5) ((used to express agreement or confirmation) indeed: `You said you were going shopping today.' `So I did, but I've changed my mind.'; `You'll need this book tomorrow, won't you?' `So I will.') tatsächlich
    2. conjunction
    ((and) therefore: John had a bad cold, so I took him to the doctor; `So you think you'd like this job, then?' `Yes.'; And so they got married and lived happily ever after.) also
    - academic.ru/68560/so-called">so-called
    - so-so
    - and so on/forth
    - or so
    - so as to
    - so far
    - so good
    - so that
    - so to say/speak
    * * *
    so
    [səʊ, AM soʊ]
    I. adv inv
    1. (to an indicated degree) so
    I'm \so tired [that] I could sleep in this chair ich bin so müde, dass ich hier im Sessel einschlafen könnte
    he's quite nice, more \so than I was led to believe er ist ganz nett, viel netter als ich angenommen hatte
    he's not \so stupid as he looks er ist gar nicht so dumm, wie er aussieht
    look, the gap was about \so wide schau mal, die Lücke war ungefähr so groß
    the table that I liked best was about \so wide der Tisch, der mir am besten gefallen hat, war ungefähr so breit
    2. (to a great degree)
    what are you looking \so pleased about? was freut dich denn so [sehr]?
    your hair is \so soft dein Haar ist so [unglaublich] weich
    she's \so beautiful sie ist so [wunder]schön
    I am \so cold mir ist so kalt
    I am \so [very] hungry/thirsty ich bin [ja] so hungrig/durstig!, hab ich einen Durst/einen Riesenhunger! fam
    she's ever \so kind and nice sie ist ja so freundlich und nett!
    \so fair a face he could not recall ( liter or old) niemals zuvor hatte er ein so liebreizendes Gesicht gesehen liter
    what's \so wrong with that? was ist denn daran so falsch?
    is that why you hate him \so? ist das der Grund, warum du ihn so sehr hasst?
    and I love you \so und ich liebe dich so sehr
    you worry \so [much] du machst dir so viele Sorgen
    we've \so planned our holiday that the kids will have a lot of fun wir haben unsere Ferien so geplant, dass die Kinder viel Spaß haben werden
    gently fold in the eggs like \so rühren Sie die Eier auf diese Weise vorsichtig unter
    4. (perfect)
    [to be] just \so genau richtig [sein]
    I want everything just \so ich will, dass alles perfekt ist
    if you don't do things just \so, he comes along and yells at you wenn du nicht alles absolut richtig machst, kommt er und schreit dich an
    5. (also, likewise) auch
    I'm hungry as can be and \so are the kids ich habe einen Riesenhunger und die Kinder auch fam
    I've got an enormous amount of work to do — \so have I ich habe jede Menge Arbeit — ich auch
    I'm allergic to nuts — \so is my brother ich bin gegen Nüsse allergisch — mein Bruder auch
    I hope they stay together — I hope \so, too ich hoffe, sie bleiben zusammen — das hoffe ich auch
    I [very much] hope \so! das hoffe ich doch sehr!
    6. (yes) ja
    should we get going now? — I should say \so sollen wir jetzt anfangen? — ja, ich finde schon
    can I watch television? — I suppose \so darf ich fernsehen? — na gut, meinetwegen [o von mir aus]
    is this that the correct answer? — I suppose \so ist das die richtige Antwort? — ich glaube schon [o ja]
    I'm afraid \so ich fürchte ja
    7. AM ( fam: contradicting) doch
    haha, you don't have a bike — I do \so haha, du hast ja gar kein Fahrrad — hab' ich wohl!
    8. (that) das
    \so they say so sagt man
    \so I believe [das] glaube ich jedenfalls
    I'm sorry I'm late — \so you should be es tut mir leid, dass ich mich verspätet habe — das will ich auch schwer hoffen
    ... or \so they say/I've heard... so heißt es jedenfalls/das habe ich zumindest gehört
    Carla's coming over this summer or \so I've heard Carla kommt diesen Sommer, [das] habe ich jedenfalls gehört
    well then, \so be it also gut
    I told you \so ich habe es dir ja [o doch] gesagt
    he looks like James Dean — \so he does er sieht aus wie James Dean — stimmt!
    9. (as stated) so; (true) wahr
    is that \so? ist das wahr?, stimmt das?
    \so it is das stimmt
    if \so... wenn das so ist...
    that being \so,... angesichts dieser Tatsache...
    to be quite \so wirklich stimmen
    10. (this way, like that) so
    I'm sure it's better \so ich bin sicher, so ist es besser
    and \so it was und so kam es dann auch
    and \so it was that... und so kam es, dass...
    it \so happened that I was in the area ich war zufällig [gerade] in der Nähe
    and \so forth [or on] und so weiter
    \so to say [or speak] sozusagen
    11.
    \so far \so good so weit, so gut
    \so long bis dann [o später]
    \so much for that so viel zum Thema
    \so what? na und? fam, na wenn schon? fam
    II. conj
    1. (therefore) deshalb, daher
    I couldn't find you \so I left ich konnte dich nicht finden, also bin ich gegangen
    my landlord kicked me out and \so I was forced to seek yet another apartment mein Vermieter hat mich rausgeworfen, weshalb ich mir schon wieder eine neue Wohnung suchen musste
    2. ( fam: whereupon)
    he said he wanted to come along, \so I told him that... er sagte, er wolle mitfahren, worauf ich ihm mitteilte, dass...
    \so we leave on the Thursday wir fahren also an diesem Donnerstag
    \so that's what he does when I'm not around das macht er also, wenn ich nicht da bin
    \so where have you been? wo warst du denn die ganze Zeit?
    \so what's the problem? wo liegt denn das Problem?
    \so that's that for now das wär's dann fürs Erste fam
    4. (in order to) damit
    be quiet \so she can concentrate sei still, damit sie sich konzentrieren kann
    5.
    \so long as... (if) sofern; (for the time) solange
    I'll join the army \so long as you do too ich gehe zum Militär, sofern du auch gehst
    \so long as he doesn't go too far,... solange er nicht zu weit geht,...
    \so there! ( hum) ätsch! Kindersprache
    mine's bigger than yours, \so there! ( hum) ätsch, meiner ist größer als deiner! Kindersprache
    III. adj (sl) typisch fam
    that's \so 70's das ist typisch 70er fam
    * * *
    abbr S
    * * *
    so1 [səʊ]
    A adv
    1. (meist vor adj und adv) so, dermaßen:
    so great a man ein so großer Mann;
    not so … as nicht so … wie; much Bes Redew
    2. (meist exklamatorisch) so (sehr), ja so (überaus):
    I am so glad ich freue mich (ja) so;
    you are so right ganz richtig
    3. so (…, dass):
    4. so, in dieser Weise:
    so it is (genau) so ist es, stimmt;
    is that so? wirklich?;
    so as to sodass, um zu;
    so that sodass;
    or so etwa, oder so;
    in an hour or so so in einer Stunde;
    why so? warum?, wieso?;
    how so? wie (kommt) das?;
    so saying mit oder bei diesen Worten;
    so Churchill so (sprach) Churchill; even1 5, if1 A 1
    a) es, das:
    I hope so ich hoffe es;
    I have never said so das habe ich nie behauptet;
    I think so ich glaube oder denke schon;
    I should think so ich denke doch!, das will ich meinen!;
    what makes you think so? wie kommst du denn da drauf?;
    I told you so ich habe es dir ja (gleich) gesagt
    b) auch:
    you are tired and so am I du bist müde und ich (bin es) auch;
    I am stupid - so you are allerdings(, das bist du)!
    6. also:
    so you came after all du bist also doch (noch) gekommen;
    so what? umg na und?, na wenn schon?
    B konj daher, folglich, deshalb, also, und so, so … denn:
    he was ill, so they were quiet er war krank, deshalb waren sie ruhig;
    it was necessary, so we did it es war nötig, und so taten wir es (denn)
    so2 [səʊ] sol2
    * * *
    1.
    [səʊ]adverb

    as winter draws near, so it gets darker — je näher der Winter rückt, desto dunkler wird es

    as fast as the water poured in, so we bailed it out — in dem Maße, wie das Wasser eindrang, schöpften wir es heraus

    so... as — so... wie

    there is nothing so fine as... — es gibt nichts Schöneres als...

    not so [very] difficult/easy — etc. nicht so schwer/leicht usw.

    so beautiful a present — so ein schönes Geschenk; ein so schönes Geschenk

    so far — bis hierher; (until now) bisher; bis jetzt; (to such a distance) so weit

    and so on [and so forth] — und so weiter [und so fort]

    so long!bis dann od. nachher! (ugs.)

    so many — so viele; (unspecified number) soundso viele

    so much — so viel; (unspecified amount) soundso viel

    so much for him/his plans — (that is all) das wärs, was ihn/seine Pläne angeht

    not so much... as — weniger... als [eher]

    not so much as (not even) [noch] nicht einmal

    it so happened that he was not there — er war [zufällig] gerade nicht da

    this answer so provoked him that... — diese Antwort provozierte ihn so od. derart, dass...

    so much so that... — so sehr, dass...; das geht/ging so weit, dass...

    so as to — um... zu

    so [that] — damit

    I'm so glad/tired! — ich bin ja so froh/müde!

    so sorry!(coll.) Entschuldigung!; Verzeihung!

    It's a rainbow! - So it is! — Es ist ein Regenbogen! - Ja, wirklich!

    you said it was good, and so it was — du sagtest, es sei gut, und so war es auch

    is that so?so? (ugs.); wirklich?

    and so he did — und das machte/tat er [dann] auch

    it may be so, possibly so — [das ist] möglich

    so am/have/would/could/will/do I — ich auch

    8) (thus) so

    and so it was that... — und so geschah es, dass...

    not so! — nein, nein!

    9) (replacing clause, phrase, word)

    he suggested that I should take the train, and if I had done so,... — er riet mir, den Zug zu nehmen, und wenn ich es getan hätte,...

    I'm afraid so — leider ja; ich fürchte schon

    I suppose soich nehme an (ugs.); expr. reluctant agreement wenn es sein muss; granting grudging permission von mir aus

    I told you so — ich habe es dir [ja] gesagt

    he is a man of the world, so to say or speak — er ist sozusagen ein Mann von Welt

    it will take a week or soes wird so ungefähr (ugs.) od. etwa eine Woche dauern

    there were twenty or so peoplees waren so (ugs.) um die zwanzig Leute da

    very much so — in der Tat; allerdings

    2. conjunction

    so that's 'that(coll.) (it's done) [al]so, das wars (ugs.); (it's over) das wars also (ugs.); (everything has been taken care of) das wärs dann (ugs.)

    so 'there! — [und] fertig!; [und damit] basta! (ugs.)

    so you see... — du siehst also...

    * * *
    adv.
    also adv.
    daher adv.
    demnach adv.
    so adv.

    English-german dictionary > so

  • 5 in

    1. preposition
    1) (position; also fig.) in (+ Dat.)

    in the fieldsauf den Feldern

    shot/wounded in the leg — ins Bein geschossen/am Bein verwundet

    2) (wearing as dress) in (+ Dat.); (wearing as headgear) mit

    in brown shoesmit braunen Schuhen

    a change in attitude — eine Änderung der Einstellung; see also academic.ru/34615/herself">herself 1); itself 1)

    4) (as a proportionate part of)

    eight dogs in ten — acht von zehn Hunden; see also gradient

    5) (as a member of) in (+ Dat.)

    be in the Scoutsbei den Pfadfindern sein

    be employed in the Civil Serviceals Beamter/Beamtin beschäftigt sein

    6) (as content of)

    what is there in this deal for me?was springt für mich bei dem Geschäft heraus? (ugs.)

    there is nothing/not much or little in it — (difference) da ist kein/kein großer Unterschied [zwischen ihnen]

    there is something in what you sayan dem, was Sie sagen, ist etwas dran (ugs.)

    7) (expr. identity) in (+ Dat.)

    have a faithful friend in somebodyan jemandem einen treuen Freund haben

    8) (concerned with) in (+ Dat.)

    he's in politicser ist Politiker

    9)

    be [not] in it — (as competitor) [nicht] dabei od. im Rennen sein

    10) (with the means of; having as material or colour)

    in this way — auf diese Weise; so

    this sofa is also available in leather/blue — dieses Sofa gibt es auch in Leder/Blau

    draw in crayon/ink — etc. mit Kreide/Tinte usw. zeichnen; see also English 2. 1)

    11) (while, during)

    in fog/rain — etc. bei Nebel/Regen usw.

    in the eighties/nineties — in den Achtzigern/Neunzigern

    4 o'clock in the morning/afternoon — 4 Uhr morgens/abends

    in 1990 — [im Jahre] 1990

    12) (after a period of) in (+ Dat.)

    in three minutes/years — in drei Minuten/Jahren

    13) (within the ability of)

    have it in one [to do something] — fähig sein [, etwas zu tun]

    14)

    in that — insofern als; see also far 1. 4)

    15)

    in doing this(by so doing) indem jemand das tut/tat; dadurch

    2. adverb
    1) (inside) hinein[gehen usw.]; (towards speaker) herein[kommen usw.]

    ‘In’ — "Einfahrt"/"Eingang"

    2) (at home, work, etc.)

    be inda sein

    he's been in and out all dayer war den ganzen Tag über mal da und mal nicht da

    3) (included) darin; drin (ugs.)

    cost £50 all in — 50 Pfund kosten, alles inbegriffen

    4) (inward) innen
    5) (in fashion) in (ugs.); in Mode
    6) (elected)

    be in[Zug, Schiff, Ware, Bewerbung:] da sein; [Ernte:] eingebracht sein

    8)

    somebody is in for something(about to undergo something) jemandem steht etwas bevor; (taking part in something) jemand nimmt an etwas (Dat.) teil

    we're in for it now!(coll.) jetzt blüht uns was! (ugs.)

    9) (coll.): (as participant, accomplice, observer, etc.)

    be in on the secret/discussion — in das Geheimnis eingeweiht sein/bei der Diskussion dabei sein

    be [well] in with somebody — mit jemandem [gut] auskommen

    3. attributive adjective
    (fashionable) Mode-

    the in crowddie Clique, die gerade in ist (ugs.)

    in joke — Insiderwitz, der

    4. noun
    * * *
    (in(to) usually small pieces: The broken mirror lay in bits on the floor; He loves taking his car to bits.) in Stücke
    * * *
    in
    [ɪn]
    1. (position) in + dat
    the butter is \in the fridge die Butter ist im Kühlschrank
    I live \in New York/Germany ich lebe in New York/Deutschland
    he read it \in the paper er hat es in der Zeitung gelesen
    soak it \in warm water lassen Sie es in warmem Wasser einweichen
    I've got a pain \in my back ich habe Schmerzen im Rücken
    who's the woman \in that painting? wer ist die Frau auf diesem Bild?
    he is deaf \in his left ear er hört auf dem linken Ohr nichts
    down below \in the valley unten im Tal
    \in a savings account auf einem Sparkonto
    to lie in bed/the sun im Bett/in der Sonne liegen
    to ride \in a car [im] Auto fahren
    to be \in hospital im Krankenhaus sein
    \in the middle of sth in der Mitte von etw dat
    to be \in prison im Gefängnis sein
    to be \in a prison in einem Gefängnis sein (als Besucher)
    \in the street auf der Straße
    2. after vb (into) in + dat
    I just put too much milk \in my coffee ich habe zu viel Milch in meinen Kaffee getan
    he went \in the rain er ging hinaus in den Regen
    slice the potatoes \in two schneiden Sie die Kartoffel einmal durch
    to get \in the car ins Auto steigen
    to invest \in the future in die Zukunft investieren
    to invest one's savings \in stocks seine Ersparnisse in Aktien anlegen
    to get \in trouble Schwierigkeiten bekommen, in Schwierigkeiten geraten
    3. AM (at) auf + dat
    is Erika still \in school? ist Erika noch auf der Schule?
    Boris is \in college Boris ist auf dem College
    he was a singer \in a band er war Sänger in einer Band
    there are 31 days in March der März hat 31 Tage
    get together \in groups of four! bildet Vierergruppen!
    you're with us \in our thoughts wir denken an dich, in Gedanken sind wir bei dir
    5. (state, condition) in + dat
    he cried out \in pain er schrie vor Schmerzen
    he always drinks \in excess er trinkt immer zu viel
    \in anger im Zorn
    dark \in colour dunkelfarbig
    difference \in quality Qualitätsunterschied m
    to be \in [no] doubt [nicht] zweifeln [o im Zweifel sein]
    \in his excitement in seiner Begeisterung
    \in horror voller Entsetzen
    \in all honesty in aller Aufrichtigkeit
    to be \in a hurry es eilig haben
    to be \in love [with sb] [in jdn] verliebt sein
    to fall \in love [with sb] sich akk [in jdn] verlieben
    to live \in luxury im Luxus leben
    to be \in in a good mood guter Laune sein
    \in private vertraulich
    to put sth \in order etw in Ordnung bringen
    \in a state of panic in Panik
    \in secret im Geheimen, heimlich
    to tell sb sth \in all seriousness jdm etw in vollem Ernst sagen
    6. (with) mit + dat
    , in + dat
    it was covered \in dirt es war mit Schmutz überzogen
    to pay \in cash [in] bar bezahlen
    to pay \in dollars mit [o in] Dollar zahlen
    to write \in ink/pencil mit Tinte/Bleistift schreiben
    to paint \in oils in Öl malen
    \in writing schriftlich
    Mozart's Piano Concerto \in E flat Mozarts Klavierkonzert in E-Moll
    \in English/French/German auf Englisch/Französisch/Deutsch
    to listen to music \in stereo Musik stereo hören
    to speak to sb \in a normal tone of voice sich akk mit jdm normal unterhalten
    to speak \in a loud/small voice mit lauter/leiser Stimme sprechen
    to talk \in a whisper sehr leise reden, mit Flüsterstimme sprechen
    8. (time: during) am + dat
    , in + dat
    he's getting forgetful \in his old age er wird vergesslich auf seine alten Tage
    she assisted the doctor \in the operation sie assistierte dem Arzt bei der Operation
    \in 1968 [im Jahre] 1968
    \in the end am Ende, schließlich
    to be with the Lord \in eternity bei Gott im Himmel sein
    to be \in one's forties in den Vierzigern sein
    \in March/May im März/Mai
    \in the morning/afternoon/evening morgens [o am Morgen] /nachmittags [o am Nachmittag] /abends [o am Abend]
    \in the late 60s in den späten Sechzigern
    \in spring/summer/autumn/winter im Frühling/Sommer/Herbst/Winter
    9. (time: within) in + dat
    dinner will be ready \in ten minutes das Essen ist in zehn Minuten fertig
    I'll be ready \in a week's time in einer Woche werde ich fertig sein
    he learnt to drive \in two weeks in [o innerhalb von] zwei Wochen konnte er Auto fahren
    to return \in a few minutes/hours/days in einigen Minuten/Stunden/Tagen zurückkommen
    \in record time in Rekordzeit
    10. (time: for) seit + dat
    she hasn't heard from him \in six months sie hat seit sechs Monaten nichts mehr von ihm gehört
    I haven't done that \in a long time ich habe das lange Zeit nicht mehr gemacht
    I haven't seen her \in years ich habe sie seit Jahren nicht gesehen
    11. (at a distance of) nach + dat
    the house should be coming up \in about one mile das Haus müsste nach einer Meile auftauchen
    he's \in computers er hat mit Computern zu tun
    she's \in business/politics sie ist Geschäftsfrau/Politikerin
    she works \in publishing sie arbeitet bei einem Verlag
    to enlist \in the army sich akk als Soldat verpflichten
    13. (wearing) in + dat
    he was all \in black er war ganz in Schwarz
    you look nice \in green Grün steht dir
    the woman \in the hat die Frau mit dem Hut
    the man [dressed] \in the grey suit der Mann in dem grauen Anzug
    to be \in disguise verkleidet sein
    \in the nude nackt
    to sunbathe \in the nude nackt sonnenbaden
    to be \in uniform Uniform tragen
    14. (result) als
    \in conclusion schließlich, zum Schluss
    \in exchange als Ersatz, dafür
    \in fact tatsächlich, in Wirklichkeit
    \in reply [or answer] [or response] to als Reaktion [o Antwort] auf + akk
    \in that... ( form) insofern als
    I was fortunate \in that I had friends ich hatte Glück, weil ich Freunde hatte
    15. + -ing (while doing)
    \in attempting to save the child, he nearly lost his own life bei dem Versuch, das Kind zu retten, kam er beinahe selbst um
    \in refusing to work abroad, she missed a good job weil sie sich weigerte, im Ausland zu arbeiten, entging ihr ein guter Job
    \in saying this, I will offend him wenn ich das sage, würde ich ihn beleidigen
    \in doing so dabei, damit
    temperatures tomorrow will be \in the mid-twenties die Temperaturen werden sich morgen um 25 Grad bewegen
    he's about six foot \in height er ist ungefähr zwei Meter groß
    a novel \in 3 parts ein Roman in 3 Teilen
    people died \in their thousands die Menschen starben zu Tausenden
    to be equal \in weight gleich viel wiegen
    \in total insgesamt
    the potatoes are twenty pence \in the pound die Kartoffeln kosten zwanzig Pence pro Pfund
    she has a one \in three chance ihre Chancen stehen eins zu drei
    one \in ten people jeder zehnte
    18. after vb (concerning)
    to interfere \in sb's business sich akk in jds Angelegenheiten einmischen
    to share \in sb's success an jds Erfolg teilnehmen
    to be interested \in in sth sich akk für etw akk interessieren
    she underwent a change \in style sie hat ihren Stil geändert
    she had no say \in the decision sie hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung
    to have confidence \in sb jdm vertrauen, Vertrauen zu jdm haben
    20. (in a person)
    \in sb mit jdm
    we're losing a very good sales agent \in Kim mit Kim verlieren wir eine sehr gute Verkaufsassistentin
    it isn't \in sb to do sth jd ist nicht zu etw dat in der Lage
    it's not \in me to lie ich kann nicht lügen
    to not have it \in oneself to do sth nicht in der Lage sein, etw zu tun
    21. (author) bei + dat
    these themes can often be found \in Schiller diese Themen kommen bei Schiller oft vor
    22.
    \in all insgesamt
    there were 10 of us \in all wir waren zu zehnt
    all \in all alles in allem
    all \in all it's been a good year insgesamt gesehen, war es ein gutes Jahr
    \in between dazwischen
    there's nothing [or not much] [or very little] \in it da ist kein großer Unterschied
    to be \in and out of sth:
    she's been \in and out of hospitals ever since the accident sie war seit dem Unfall immer wieder im Krankenhaus
    II. ADVERB
    1. inv (into sth) herein
    come \in! herein!
    \in with you! rein mit dir!
    he opened the door and went \in er öffnete die Tür und ging hinein
    she was locked \in sie war eingesperrt
    could you bring the clothes \in? könntest du die Wäsche hereinholen?
    she didn't ask me \in sie hat mich nicht hereingebeten
    the sea was freezing, but \in she went das Meer war eiskalt, doch sie kannte nichts und ging hinein
    to bring the harvest \in die Ernte einbringen
    2. inv (at arrival point) train, bus
    the train got \in very late der Zug ist sehr spät eingetroffen
    the bus is due \in any moment now der Bus müsste jetzt jeden Moment kommen
    3. inv (towards land)
    is the tide coming \in or going out? kommt oder geht die Flut?
    we watched the ship come \in wir sahen zu, wie das Schiff einlief
    4. inv (submitted)
    to get [or hand] sth \in etw abgeben [o einreichen
    5. inv (elected)
    to get \in candidate gewählt werden; party also an die Regierung kommen
    6.
    day \in, day out tagein, tagaus
    to get \in with sb sich akk bei jdm lieb Kind machen fam
    to get \in on sth über etw akk Bescheid wissen
    to let sb \in on sth jdn in etw akk einweihen
    1. pred, inv (there) da; (at home) zu Hause
    is David \in? ist David da?
    I'm afraid Mr Jenkins is not \in at the moment Herr Jenkins ist leider gerade nicht im Hause form
    to have a quiet evening \in einen ruhigen Abend zu Hause verbringen
    2. inv (leading in) einwärts
    door \in Eingangstür f
    \in-tray AUS, BRIT
    \in-box AM Behälter m für eingehende Post
    3. inv (in fashion) in
    to be \in in [o angesagt] sein
    to be the \in place to dance/dine ein angesagtes Tanzlokal/Restaurant sein
    4. pred, inv (submitted)
    when does your essay have to be \in? wann musst du deinen Essay abgeben?
    the application must be \in by May 31 die Bewerbung muss bis zum 31. Mai eingegangen sein
    5. pred, inv (elected)
    to be \in candidate gewählt sein; party also an der Regierung sein
    6. pred, inv SPORT (within bounds)
    the ball was definitely \in! der Ball war keineswegs im Aus!
    7. pred, inv SPORT
    to be \in player am Ball sein; (in cricket) team am Schlag sein
    8. pred, inv (in season) reif
    pumpkins are \in! Kürbisse jetzt frisch!
    9.
    to be \in at sth bei etw dat dabei sein
    to be \in for sth sich akk auf etw akk gefasst machen müssen
    you'll be \in for it if... du kannst dich auf was gefasst machen, wenn...
    to be \in on sth über etw akk Bescheid wissen
    to be [well] \in with sb bei jdm gut angeschrieben sein
    she just says those things to get \in with the teacher sie sagt so was doch nur, um sich beim Lehrer lieb Kind zu machen
    IV. NOUN
    1. (connection) Kontakt[e] m[pl]
    he wants to get involved with that group but doesn't have an \in er würde gern mit dieser Gruppe in Kontakt kommen, aber bis jetzt fehlt ihm die Eintrittskarte
    the \ins die Regierungspartei
    3.
    to know the \ins and outs of sth sich akk in einer S. dat genau auskennen
    to understand the \ins and outs of sth etw hundertprozentig verstehen
    * * *
    [ɪn]
    1. PREPOSITION
    When in is the second element of a phrasal verb, eg ask in, fill in, hand in, look up the verb. When it is part of a set combination, eg in danger, in the end, weak in, wrapped in, look up the other word.
    1) position in (+dat); (with motion) in (+acc)

    it was in the lorry/bag/car — es war auf dem Lastwagen/in der Tasche/im Auto

    he put it in the lorry/car/bag — er legte es auf den Lastwagen/ins Auto/steckte es in die Tasche

    in here/there — hierin/darin, hier/da drin (inf); (with motion) hier/da hinein or rein (inf)

    in the street — auf der/die Straße

    to stay in the houseim Haus or (at home) zu Hause or zuhause (Aus, Sw) bleiben

    in bed/prison — im Bett/Gefängnis

    in Germany/Switzerland/the United States — in Deutschland/der Schweiz/den Vereinigten Staaten after the superlative, in is sometimes untranslated and the genitive case used instead.

    the best in the class — der Beste der Klasse, der Klassenbeste

    2) people bei

    you can find examples of this in Dickens —

    he doesn't have it in him to... — er bringt es nicht fertig,... zu...

    3) dates, seasons, time of day in (+dat)

    in the morning(s) — morgens, am Morgen, am Vormittag

    in the afternoon — nachmittags, am Nachmittag

    in the daytime — tagsüber, während des Tages

    in the evening — abends, am Abend

    in those days — damals, zu jener Zeit

    4) time of life in (+dat)

    in childhood — in der Kindheit, im Kindesalter

    5) interval of time in (+dat)

    in a week( 's time) — in einer Woche

    in a moment or minute — sofort, gleich

    6) numbers, quantities zu

    to count in fives —

    in large/small quantities — in großen/kleinen Mengen

    in some measure — in gewisser Weise, zu einem gewissen Grad

    in part — teilweise, zum Teil

    7)

    ratios he has a one in 500 chance of winning — er hat eine Gewinnchance von eins zu 500

    one ( man) in ten — einer von zehn, jeder Zehnte

    one book/child in ten — jedes zehnte Buch/Kind, ein Buch/Kind von zehn

    8)

    manner, state, condition to speak in a loud/soft voice — mit lauter/leiser Stimme sprechen, laut/leise sprechen

    to speak in a whisper — flüstern, flüsternd sprechen

    to speak in German —

    to stand in a row/in groups — in einer Reihe/in Gruppen stehen

    to live in luxury/poverty — im Luxus/in Armut leben

    9) clothes in (+dat)

    in his shirt sleeves — in Hemdsärmeln, hemdsärmelig

    she was dressed in silk —

    10)

    substance, material upholstered in silk — mit Seide bezogen

    to write in ink/pencil — mit Tinte/Bleistift schreiben

    in marble — in Marmor, marmorn

    a sculptor who works in marble — ein Bildhauer, der mit Marmor arbeitet

    11)

    in respect of blind in the left eye — auf dem linken Auge blind, links blind

    a rise in pricesein Preisanstieg m, ein Anstieg m der Preise

    12)

    occupation, activity he is in the army — er ist beim Militär

    he is in banking/the motor business — er ist im Bankwesen/in der Autobranche (tätig)

    13)

    set structures __diams; in + -ing in saying this, I... — wenn ich das sage,... ich

    in trying to escape — beim Versuch zu fliehen, beim Fluchtversuch

    in trying to save him she fell into the water herself — beim Versuch or als sie versuchte, ihn zu retten, fiel sie selbst ins Wasser

    but in saying this —

    he made a mistake in saying that — es war ein Fehler von ihm, das zu sagen

    the plan was unrealistic in that it didn't take account of the fact that... — der Plan war unrealistisch, da or weil er nicht berücksichtigte, dass...

    2. ADVERB
    When in is the second element in a phrasal verb, eg come in, live in, sleep in, look up the verb.da; (at home also) zu Hause, zuhause (Aus, Sw)

    there is nobody in — es ist niemand da/zu Hause to be in may require a more specific translation.

    he's in for a surprise/disappointment — ihm steht eine Überraschung/Enttäuschung bevor, er kann sich auf eine Überraschung/Enttäuschung gefasst machen

    we are in for rain/a cold spell — uns (dat) steht Regen/eine Kältewelle bevor

    he's in for it!der kann sich auf was gefasst machen (inf), der kann sich freuen (iro) __diams; to have it in for sb (inf) es auf jdn abgesehen haben (inf) __diams; to be in on sth an einer Sache beteiligt sein; on secret etc über etw (acc) Bescheid wissen

    he likes to be in on thingser mischt gern (überall) mit (inf) __diams; to be (well) in with sb sich gut mit jdm verstehen

    3. ADJECTIVE
    (inf) in inv (inf)

    the in thing — das, was zurzeit in ist (inf) or Mode ist

    the in thing is to... — es ist zurzeit in (inf) or Mode, zu...

    4. the insPLURAL NOUN
    1) = details __diams; the ins and outs die Einzelheiten pl

    to know the ins and outs of sth —

    * * *
    in [ın]
    A präp
    1. (räumlich, auf die Frage: wo?) in (dat), innerhalb (gen), an (dat), auf (dat):
    in England (London) in England (London); blind A 1 a, country A 5, field A 1, room A 2, sky A 1, street A 1, etc
    2. fig in (dat), bei, auf (dat), an (dat): army 3, politics 3, share1 A 4 b, stock A 19, etc
    4. (auf die Frage: wohin?) in (akk):
    put it in your pocket steck es in die Tasche
    5. (Zustand, Beschaffenheit, Art und Weise) in (dat), auf (akk), mit:
    in G major MUS in G-Dur; arm2 Bes Redew, brief B 1, case1 A 2, cash1 A 2, doubt C 1, C 3, dozen, English B 2, group A 1, manner 1, ruin A 2, short C 2, tear1 1, word Bes Redew, writing A 4, etc
    6. (Beteiligung) in (dat), an (dat), bei:
    be in it beteiligt sein, teilnehmen;
    he isn’t in it er gehört nicht dazu;
    a) es lohnt sich nicht,
    b) nothing Bes Redew
    7. (Tätigkeit, Beschäftigung) in (dat), bei, mit, auf (dat):
    in crossing the river beim Überqueren des Flusses; accident 3, search C 1
    8. (im Besitz, in der Macht) in (dat), bei, an (dat):
    it is not in her to do sth es liegt nicht in ihrer Art, etwas zu tun; have Bes Redew, etc
    9. (zeitlich) in (dat), an (dat), bei, binnen, unter (dat), während, zu:
    a) in oder binnen zwei Stunden,
    b) während zweier Stunden;
    in 1985 1985; beginning 1, daytime, evening A 1, flight2, October, reign A 1, time Bes Redew, winter A 1, year 1, etc
    10. (Richtung) in (akk, dat), auf (akk), zu: confidence 1, trust B 1, etc
    11. (Zweck) in (dat), zu, als: answer A 1, defence 5, etc
    12. (Grund) in (dat), aus, wegen, zu: honor B 2, sport A 4, etc
    13. (Hinsicht, Beziehung) in (dat), an (dat), in Bezug auf (akk):
    the latest thing in das Neueste in oder an oder auf dem Gebiet (gen); equal A 10, far Bes Redew, itself 3, number A 2, that3 4, width 1, etc
    14. nach, gemäß: opinion 1, probability 1, etc
    15. (Mittel, Material, Stoff) in (dat), aus, mit, durch:
    in black boots in oder mit schwarzen Stiefeln;
    a statue in bronze eine Bronzestatue; oil A 2, pencil A 1, white B 1, etc
    16. (Zahl, Betrag) in (dat), aus, von, zu:
    seven in all insgesamt oder im Ganzen sieben;
    there are 60 minutes in an hour eine Stunde hat 60 Minuten;
    one in ten Americans einer von zehn Amerikanern, jeder zehnte Amerikaner;
    five in the hundred 5 vom Hundert, 5 Prozent; all Bes Redew, one A 1, etc
    B adv
    1. innen, drinnen:
    in among mitten unter (akk od dat);
    know in and out jemanden, etwas ganz genau kennen, in- und auswendig kennen;
    be in for sth etwas zu erwarten haben;
    now you are in for it umg jetzt bist du dran:
    a) jetzt kannst du nicht mehr zurück
    b) jetzt bist oder sitzt oder steckst du in der Patsche, jetzt gehts dir an den Kragen umg;
    he is in for a shock er wird einen gewaltigen Schreck oder einen Schock bekommen;
    I am in for an examination mir steht eine Prüfung bevor;
    a) eingeweiht sein in (akk),
    b) beteiligt sein an (dat);
    be in with sb mit jemandem gutstehen;
    the harvest is in die Ernte ist eingebracht; keep in B 3, penny 1, etc
    2. herein: come in 1, show in, etc
    3. hinein:
    the way in der Eingang, der Weg nach innen; walk in, etc
    4. da, (an)gekommen:
    5. zu Hause, im Zimmer etc:
    Mrs Brown is not in Mrs. Brown ist nicht da oder zu Hause;
    he has been in and out all day er kommt und geht schon den ganzen Tag
    6. POL an der Macht, an der Regierung, am Ruder umg:
    7. in umg, in Mode: come in 3
    8. SCHIFF
    a) im Hafen
    b) beschlagen, festgemacht (Segel)
    c) zum Hafen:
    on the way in beim Einlaufen (in den Hafen)
    9. dazu, zusätzlich, als Zugabe: throw in 3
    C adj
    1. im Innern oder im Hause befindlich, Innen…
    2. POL an der Macht befindlich:
    in party Regierungspartei f
    3. nach Hause kommend:
    the in train der ankommende Zug
    4. an in restaurant ein Restaurant, das gerade in ist;
    the in people die Leute, die alles mitmachen, was gerade in ist
    5. umg (nur) für Eingeweihte oder Kenner (Witz etc)
    D s
    1. pl POL US Regierungspartei f
    2. Winkel m, Ecke f:
    a) alle Winkel und Ecken,
    b) fig (alle) Einzelheiten oder Schwierigkeiten oder Feinheiten;
    know all the ins and outs of sich ganz genau auskennen bei oder in (dat), in- und auswendig kennen (akk)
    * * *
    1. preposition
    1) (position; also fig.) in (+ Dat.)

    shot/wounded in the leg — ins Bein geschossen/am Bein verwundet

    a change in attitude — eine Änderung der Einstellung; see also herself 1); itself 1)

    eight dogs in ten — acht von zehn Hunden; see also gradient

    5) (as a member of) in (+ Dat.)

    be employed in the Civil Service — als Beamter/Beamtin beschäftigt sein

    there is nothing/not much or little in it — (difference) da ist kein/kein großer Unterschied [zwischen ihnen]

    there is something in what you say — an dem, was Sie sagen, ist etwas dran (ugs.)

    7) (expr. identity) in (+ Dat.)
    8) (concerned with) in (+ Dat.)
    9)

    be [not] in it — (as competitor) [nicht] dabei od. im Rennen sein

    10) (with the means of; having as material or colour)

    in this way — auf diese Weise; so

    this sofa is also available in leather/blue — dieses Sofa gibt es auch in Leder/Blau

    draw in crayon/ink — etc. mit Kreide/Tinte usw. zeichnen; see also English 2. 1)

    11) (while, during)

    in fog/rain — etc. bei Nebel/Regen usw.

    in the eighties/nineties — in den Achtzigern/Neunzigern

    4 o'clock in the morning/afternoon — 4 Uhr morgens/abends

    in 1990 — [im Jahre] 1990

    12) (after a period of) in (+ Dat.)

    in three minutes/years — in drei Minuten/Jahren

    have it in one [to do something] — fähig sein [, etwas zu tun]

    14)

    in that — insofern als; see also far 1. 4)

    15)

    in doing this (by so doing) indem jemand das tut/tat; dadurch

    2. adverb
    1) (inside) hinein[gehen usw.]; (towards speaker) herein[kommen usw.]

    ‘In’ — "Einfahrt"/"Eingang"

    2) (at home, work, etc.)
    3) (included) darin; drin (ugs.)

    cost £50 all in — 50 Pfund kosten, alles inbegriffen

    4) (inward) innen
    5) (in fashion) in (ugs.); in Mode

    be in[Zug, Schiff, Ware, Bewerbung:] da sein; [Ernte:] eingebracht sein

    8)

    somebody is in for something(about to undergo something) jemandem steht etwas bevor; (taking part in something) jemand nimmt an etwas (Dat.) teil

    we're in for it now!(coll.) jetzt blüht uns was! (ugs.)

    9) (coll.): (as participant, accomplice, observer, etc.)

    be in on the secret/discussion — in das Geheimnis eingeweiht sein/bei der Diskussion dabei sein

    be [well] in with somebody — mit jemandem [gut] auskommen

    3. attributive adjective

    the in crowd — die Clique, die gerade in ist (ugs.)

    in joke — Insiderwitz, der

    4. noun
    * * *
    adj.
    hinein adj. prep.
    an präp.
    auf präp.
    in präp.

    English-german dictionary > in

  • 6 ullus

    ūllus, a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ūllĭus, Dat. ūllī (Demin. v. unus st. *ūnulus), in negativen und hypothetischen, äußerst selten aber in affirmativen Sätzen, irgend ein, I) adi.: sine ulla dubitatione, Cic.: sine ulla vituperatione, ohne jeden Tadel, d.i. ganz vorwurfsfrei, Cic.: ullo modo, Ter.: neque ullam in partem disputo, weder dafür (pro), noch dagegen (contra), Cic. Verr. 5, 7: haec nec ulla alia sunt coniecta maledicta in eius vitam, Cic. Planc. 31: quam si non ullam (zus. = nullam) esse diceremus, Cic. de fin. 3, 50 (dazu Madvig S. 4302): ac ne tunc quidem nos ullum adiecimus verbum, Petron. 17, 1: neque ullam picturam fuisse, quin conquisierit, Cic. Verr. 4, 1. – II) subst.: a) m., irgend einer, irgend jemand (s. Lorenz Plaut. most. 697), Plaut., Cic., Caes. u.a.: Plur., Cic. u. Tac.: namentl. als Ersatz für den fehlenden Plur. von quisquam, zB. quae tam excellens in omni genere virtus in ullis fuit, ut sit cum maioribus nostris comparanda, Cic. Tusc. 1, 2. – b) n., irgend etwas, nemo ullius nisi fugae memor, Liv. 2, 59, 8. Vgl. Haupt opusc. 3, 464. – / α) ullĭus mit vorletzter kurzer Silbe, Catull. 4, 3. Verg. catal. 8, 3. Ov. trist. 5, 6, 34. – β) Genet. ulli, Plaut. truc. 293; vgl. Prisc. 6, 36 u. 82. – Dativ ullo, Corp. inscr. Lat. 9, 984, ullae, Tibull. 4, 6, 9.

    lateinisch-deutsches > ullus

  • 7 ullus

    ūllus, a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ūllĭus, Dat. ūllī (Demin. v. unus st. *ūnulus), in negativen und hypothetischen, äußerst selten aber in affirmativen Sätzen, irgend ein, I) adi.: sine ulla dubitatione, Cic.: sine ulla vituperatione, ohne jeden Tadel, d.i. ganz vorwurfsfrei, Cic.: ullo modo, Ter.: neque ullam in partem disputo, weder dafür (pro), noch dagegen (contra), Cic. Verr. 5, 7: haec nec ulla alia sunt coniecta maledicta in eius vitam, Cic. Planc. 31: quam si non ullam (zus. = nullam) esse diceremus, Cic. de fin. 3, 50 (dazu Madvig S. 4302): ac ne tunc quidem nos ullum adiecimus verbum, Petron. 17, 1: neque ullam picturam fuisse, quin conquisierit, Cic. Verr. 4, 1. – II) subst.: a) m., irgend einer, irgend jemand (s. Lorenz Plaut. most. 697), Plaut., Cic., Caes. u.a.: Plur., Cic. u. Tac.: namentl. als Ersatz für den fehlenden Plur. von quisquam, zB. quae tam excellens in omni genere virtus in ullis fuit, ut sit cum maioribus nostris comparanda, Cic. Tusc. 1, 2. – b) n., irgend etwas, nemo ullius nisi fugae memor, Liv. 2, 59, 8. Vgl. Haupt opusc. 3, 464. – α) ullĭus mit vorletzter kurzer Silbe, Catull. 4, 3. Verg. catal. 8, 3. Ov. trist. 5, 6, 34. – β) Genet. ulli, Plaut. truc. 293; vgl. Prisc. 6, 36 u. 82. – Dativ ullo, Corp. inscr. Lat. 9, 984, ullae, Tibull. 4, 6, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ullus

  • 8 stand in

    intransitive verb
    (deputize) aushelfen
    * * *
    (to take another person's place, job etc for a time: The leading actor was ill and another actor stood in for him.) einspringen
    * * *
    vi
    to \stand in in for sb für jdn einspringen, jdn vertreten
    * * *
    vi
    einspringen
    * * *
    1. (als Ersatz) einspringen ( for sb für jemanden):
    stand in for sb auch jemanden vertreten
    3. stand in with US unter einer Decke stecken mit
    4. SCHIFF landwärts anliegen
    * * *
    intransitive verb
    (deputize) aushelfen

    English-german dictionary > stand in

  • 9 relief

    I noun
    1) (alleviation, deliverance) Erleichterung, die

    give or bring [somebody] relief [from pain] — [jemandem] [Schmerz]linderung verschaffen

    breathe or heave a sigh of relief — erleichtert aufatmen

    what a relief!, that's a relief! — da bin ich aber erleichtert!

    2) (assistance) Hilfe, die; (financial state assistance) Sozialhilfe, die; attrib. Hilfs[fond, -organisation, -komitee]
    3) (replacement of person) Ablösung, die; attrib.
    II noun

    high/low relief — Hoch-/Flachrelief, das

    2) (a sculpture) Relief, das
    3)

    stand out in strong relief against something — sich scharf gegen etwas abheben; (fig.) in krassem Gegensatz zu etwas stehen

    * * *
    [rə'li:f]
    1) (a lessening or stopping of pain, worry, boredom etc: When one has a headache, an aspirin brings relief; He gave a sigh of relief; It was a great relief to find nothing had been stolen.) die Erleichterung
    2) (help (eg food) given to people in need of it: famine relief; ( also adjective) A relief fund has been set up to send supplies to the refugees.) die Hilfe; Hilfs-...
    3) (a person who takes over some job or task from another person, usually after a given period of time: The bus-driver was waiting for his relief; ( also adjective) a relief driver.) die Ablösung; Ablösungs-...
    4) (the act of freeing a town etc from siege: the relief of Mafeking.) die Befreiung
    5) (a way of carving etc in which the design is raised above the level of its background: a carving in relief.) das Relief
    - academic.ru/61348/relieve">relieve
    - relieved
    * * *
    re·lief1
    [rɪˈli:f]
    I. n
    1. no pl (assistance for poor) Hilfsgüter pl; (help) Hilfe f, Unterstützung f
    shipment of \relief Hilfsgütersendung f
    to be on \relief AM ( fam) von der Sozialhilfe leben
    disaster/famine \relief Katastrophen-/Hungerhilfe f
    2. (diminution) Entlastung f
    \relief of hunger/suffering Linderung f von Hunger/Leid
    tax \relief Steuerermäßigung f
    3. (release from tension) Erleichterung f
    that's [or what] a \relief! was für eine Erleichterung!
    you can imagine my \relief du kannst dir vorstellen, wie erleichtert ich war
    it was such a \relief to hear that Glen had been found safe and well mir fiel ein Stein vom Herzen, als ich hörte, dass man Glen sicher und wohlauf gefunden hatte
    sense of \relief Gefühl nt der Erleichterung
    to feel an incredible sense of \relief sich akk unglaublich erleichtert fühlen
    a sigh of \relief ein Seufzer m der Erleichterung
    to breathe a sigh of \relief erleichtert aufatmen
    light [or comic] \relief THEAT befreiende Komik
    to be greeted with \relief mit Erleichterung aufgenommen werden
    much to my [or to my great] \relief zu meiner großen Erleichterung
    4. (substitute) Ersatz m, Vertretung f
    \relief of a country/a town Entsatz m eines Landes/einer Stadt
    6. LAW (remedy) Klagebegehren nt
    II. n modifier Ersatz-, Vertretungs-
    \relief driver Ersatzfahrer(in) m(f)
    re·lief2
    [rɪˈli:f]
    n
    1. (three-dimensional representation) Reliefdruck m
    2. (sculpture) Relief nt
    bronze \relief Bronzerelief nt
    3. no pl (sharpness of image) Kontrast m
    to be in \relief against sth sich akk von etw dat abheben
    to stand out in sharp [or bold] \relief sich akk deutlich von etw dat [o gegen etw akk] abheben
    to throw sth into \relief etw hervortreten lassen
    * * *
    [rɪ'liːf]
    1. n
    1) (from anxiety, pain) Erleichterung f

    to bring sb relief (drug) — jdm Erleichterung verschaffen; (news) jdn erleichtern

    that brought him some relief from his headachedas hat seine Kopfschmerzen etwas gelindert

    it was a relief to find it — ich/er etc war erleichtert, als ich/er etc es fand

    it was a relief to get out of the office — es war eine Wohltat, aus dem Büro wegzukommen

    2) (from monotony, boredom) Abwechslung f

    to provide a little light/comic relief — für eine kleine Abwechslung/für etwas Humor sorgen

    3) (= assistance) Hilfe f

    to be on relief (US) — Fürsorge bekommen, von der Fürsorge leben

    4) (ESP MIL: act of relieving, replacement forces) Entsatz m; (= substitute) Ablösung f
    5) (ART, GEOG) Relief nt; (TYP) Relief nt, Hochdruck m

    high/low relief — Hoch-/Flachrelief nt

    to stand out in relief (lit) — sich (deutlich) abheben; (fig)

    6) (JUR) Rechtshilfe f (of bei)
    2. attr
    1) (= aid) Hilfs-

    the relief effort — die Hilfsaktion; (in disaster) die Rettungsaktion

    2) (= replacement) watchman, driver zur Entlastung

    relief bus/train — Entlastungsbus/-zug m

    * * *
    relief1 [rıˈliːf] s
    1. Erleichterung f ( auch MED):
    a drug for the relief of pain ein schmerzlinderndes Mittel;
    (much) to my relief, to my (great) relief zu meiner (großen) Erleichterung;
    with ( oder in) relief erleichtert;
    it was a relief to me when ich war erleichtert, als;
    give ( oder bring) some relief MED Erleichterung bringen; sigh A 1, C
    2. Wohltat f ( to the eye für das Auge)
    3. a) Entspannung f, Abwechslung f, angenehme Unterbrechung
    b) euph sexuelle Befriedigung
    4. Trost m
    5. Entlastung f
    6. Abhilfe f
    7. a) Unterstützung f, Hilfe f:
    relief fund Unterstützungs-, Hilfsfonds m;
    relief works öffentliche Bauvorhaben zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
    b) US Sozialhilfe f:
    be on relief Sozialhilfe beziehen
    8. MIL
    a) Entsatz m, Entlastung f:
    relief attack Entlastungsangriff m
    b) auch allg Ablösung f:
    relief driver AUTO Beifahrer(in);
    relief road Entlastungsstraße f;
    relief train Entlastungszug m;
    relief valve Überdruckventil n
    9. Vertretung f, Aushilfe f:
    relief secretary Aushilfssekretärin f
    10. JUR
    a) Rechtshilfe f
    b) Rechtsbehelf m:
    the relief sought das Klagebegehren
    11. JUR, HIST Lehngeld n, -ware f
    relief2 [rıˈliːf] s
    1. Relief n ( auch GEOG):
    stand out in (bold) relief plastisch oder scharf hervortreten (a. fig);
    bring out the facts in full relief fig die Tatsachen deutlich herausarbeiten;
    set into vivid relief fig etwas plastisch schildern;
    throw into relief (deutlich) hervortreten lassen (a. fig);
    be in relief against sich (deutlich) abheben gegen;
    relief map Relief-, Höhenkarte f
    2. TYPO Reliefdruck m
    * * *
    I noun
    1) (alleviation, deliverance) Erleichterung, die

    give or bring [somebody] relief [from pain] — [jemandem] [Schmerz]linderung verschaffen

    breathe or heave a sigh of relief — erleichtert aufatmen

    what a relief!, that's a relief! — da bin ich aber erleichtert!

    2) (assistance) Hilfe, die; (financial state assistance) Sozialhilfe, die; attrib. Hilfs[fond, -organisation, -komitee]
    3) (replacement of person) Ablösung, die; attrib.
    II noun

    high/low relief — Hoch-/Flachrelief, das

    2) (a sculpture) Relief, das
    3)

    stand out in strong relief against something — sich scharf gegen etwas abheben; (fig.) in krassem Gegensatz zu etwas stehen

    * * *
    n.
    Ablösung -en f.
    Entlastung f.
    Erleichterung f.
    Hilfe -n f.
    Linderung f.
    Relief -s n.
    Unterstützung f.

    English-german dictionary > relief

  • 10 recompense

    1.
    (formal)transitive verb
    1) (reward) belohnen
    2) (make amends to) entschädigen
    2. noun, no art., no pl.
    1) (reward) Anerkennung, die
    2) (compensation) Entschädigung, die
    * * *
    ['rekəmpens] 1. noun
    (money etc given to someone in return for his trouble, inconvenience or effort.) die Entschädigung
    2. verb
    (to give (someone) money etc in return for effort, inconvenience etc: The nobleman recompensed his followers for their loyalty.) belohnen
    * * *
    rec·om·pense
    [ˈrekəmpen(t)s]
    I. n no pl
    1. (reward) Belohnung f
    as a \recompense als [o zur] Belohnung
    in \recompense for als Belohnung für
    2. (retribution) Entschädigung f, Ersatz m ( for für + akk)
    II. vt
    to \recompense sb (pay back) jdm eine Entschädigung zahlen; (for damages) jdn entschädigen ( for für + akk)
    * * *
    ['rekəmpens]
    1. n
    1) (= reward) Belohnung f

    as a recompenseals or zur Belohnung

    2) (JUR fig) Entschädigung f; (of loss) Wiedergutmachung f
    2. vt
    1) (= reward) belohnen
    2) (JUR fig = repay) person entschädigen; damage, loss wiedergutmachen
    * * *
    recompense [ˈrekəmpens]
    A v/t
    1. jemanden belohnen, entschädigen ( beide:
    for für)
    2. etwas vergelten, lohnen ( beide:
    to sb jemandem)
    3. etwas erstatten, ersetzen, wiedergutmachen
    B s
    1. Entschädigung f, Ersatz m:
    in ( oder as a) recompense for als Entschädigung für
    2. Vergeltung f, Lohn m (beide auch weitS. Strafe), Belohnung f
    * * *
    1.
    (formal)transitive verb
    1) (reward) belohnen
    2) (make amends to) entschädigen
    2. noun, no art., no pl.
    1) (reward) Anerkennung, die
    2) (compensation) Entschädigung, die
    * * *
    n.
    Rückerstattung f. v.
    belohnen v.
    zurück erstatten v.
    zurückerstatten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > recompense

  • 11 repeto

    re-peto, īvī u. iī, ītum, ere, I) wieder auf etw. zu- od. losgehen; dah. a) wieder angreifen mit etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, Quint.: alqm toxico, Suet.: repetuntur pectora luctu, wieder ergriffen, befallen, Val. Flacc.: dulci repetitus amore, sich der früheren Liebe erinnernd, Sil. – b) wiederschlagen, mulam calcibus, Sen. de ira 3, 27, 1. – c) wohin zurückgehen, -kehren, castra, Cic.: urbem, Suet.: Macedoniam, Nep.: retro in Asiam, Liv.: quid repetiimus (verst. patriam), Liv.: absol., febricula repetit, kommt wieder, Cels.: morbi tunc maxime et inchoantur et repetunt, Cels.

    II) übtr.: A) wieder-, zurück-, dagegen verlangen, a) wieder-, von neuem verlangen, repudiatus repetor, nachdem man mich abgewiesen hat, sucht man mich wieder, Ter.: Gallum ab eodem repetit, Caes. – dah. als gerichtl. t. t., jmd. von neuem belangen, nec repeti nisi intra annum permisit, Suet. Dom. 9, 2. – b) wieder-, zurückverlangen, -fordern, promissa, Cic.: me ab istius furore, Cic.: hinc Dardanus ortus huc repetit, der von hier entsprossene Dardanus verlangt uns hierher zurück, Verg.: urbes in antiquum ius, Liv.: civitatem in libertatem, Liv.: Salaminii Homerum repetunt, fordern ihn zurück (= nehmen ihn als ihren Landsmann in Anspruch), Cic.: pecunias ereptas, Cic.: m. dopp. Acc., Parthos (v. den P.) signa, Min. Fel. 7, 4. – Insbes., α) res repetere, vom Feinde Ersatz-, Genugtuung fordern, v. den Fetialen, Varro fr., Cic. u. Liv. – β) auf Schadenersatz klagen, res, Cic. Mur. 3: absol., utrum aequius est decumanum petere an aratorem repetere, Cic. Verr. 3, 27: pecuniae repetundae u. bl. repetundae, die wiederzuerstattenden Gelder, die von den Statthaltern widerrechtlich erpreßt worden waren, der Ersatz für Erpressungen, -Gelderpressungen, lex pecuniarum repetundarum, de pecuniis repetundis, Cic.: postulare alqm de repetundis, Cael. in Cic. ep., od. repetundis, Tac., anklagen wegen Erpressungen: repetundarum insimulari, Quint., convinci, Suet., damnari, Vell.: prägn., metu repetundarum, aus Furcht vor Wiedererstattungsklage, Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, neque repeto pro illa quicquam abs te preti, Ter. eun. 749. – d) als sein Recht einfordern, abfordern, ius suum, Cic.: rationem ab alqo, Cic.: eas poenas vi ab alqo, mit G. einfordern = gewaltsam vollziehen, Cic.: pro veteribus Helvetiorum iniuriis populi Romani ab his poenas bello, züchtigen, Caes.

    B) wiederholen, a) zurückholen, qui maxime me repetistis atque revocastis, Cic. de domo 144. – b) wiederholen = α) von neuem holen, auch noch holen, nachholen, ita primis expositis (elephantis) alii deinde repetiti ac traiecti sunt, Liv. 21, 28, 9: traiecto in Siciliam exercitu cum partem reliquam copiarum continenti repeteret, oppressus ex improviso a Demochare, uno demum navigio aegerrime effugit, Suet. Aug. 16, 3. – β) wieder vornehmen, wieder anfangen, erneuern, pugnam, Liv.: viam, denselben Weg zurückgehen, Liv.: studia, Cic.: cuncta repetivere, suchten hervor, Tac.: somnum, wieder schlafen, Cic.: consuetudinem, Cic.: clades post longam saeculorum seriem repetitae, wiederkehrend, Tac. – Partiz. repetitus poet. wie ein Adv. = wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, Ov. – γ) in Gedanken wiederholen, wieder überdenken, sich erinnern, rei memoriam, Cic.: praecepta, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., repeto me correptum ab eo, cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16; vgl. 7, 6, 7 u. 13. – absol., inde usque repetens, Cic. Arch. 1. – δ) mündlich oder schriftlich wiederholen, repete, quae coepisti, Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop.: Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., multum ante repetito concordem sibi coniugem (esse) et sex partus enixam, nachdem er vorher oft wiederholt, seine Gattin lebe in Einigkeit mit ihm usw., Tac. ann. 3, 33. – c) weit, aus alten Zeiten herholen, herleiten, auf etw. zu rückgehen, zu etw. zurückgreifen, originem domus, Verg.: alqd alte et a capite, Cic.: ab initio, Tac., ab altiore initio, Tac., ab ultimo initio, Cornif. rhet.: ab Erechtheo, zurückgehen auf den Er., Cic.: nostrum populum a stirpe, Cic.: supra septingentesimum annum repeti, hergeleitet werden, hinausreichen über usw., Liv.: rep. longe, longius, Cic.: initia amicitiae ex parentibus, Cic.: haec tam longe repetita principia, Cic.: haec mea oratio tam longa aut tam alte repetita, Cic.: repetendum videtur, qualis status urbis, quae mens exercituum, Tac. – d) wieder erlangen, wieder gewinnen, Politorium rursus bello, wieder erobern, Liv. 1, 33, 3. – rep. libertatem per occasionem, Liv. 3, 49, 2: dies ille libertatis improspere repetitae, Tac. ann. 1, 8: uc ne mors quidem sit in repetenda libertate fugienda, beim Streben nach Wiedererlangung, Cic. Phil. 10, 20. -se rep., wieder zu sich kommen, sich wieder erholen, Sen. ep. 104, 6. – e) das Unterlassene nachholen, quidquid putationis superfuit, Colum.: praetermissa repetimus, inchoata persequimur, Cic. – f) zurückrechnen, -datieren, repetitis et enumeratis diebus, Caes. b. c. 3, 105, 2: repetitis ex die vulneris CCCLXV diebus, ICt.

    lateinisch-deutsches > repeto

  • 12 repeto

    re-peto, īvī u. iī, ītum, ere, I) wieder auf etw. zu- od. losgehen; dah. a) wieder angreifen mit etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, Quint.: alqm toxico, Suet.: repetuntur pectora luctu, wieder ergriffen, befallen, Val. Flacc.: dulci repetitus amore, sich der früheren Liebe erinnernd, Sil. – b) wiederschlagen, mulam calcibus, Sen. de ira 3, 27, 1. – c) wohin zurückgehen, -kehren, castra, Cic.: urbem, Suet.: Macedoniam, Nep.: retro in Asiam, Liv.: quid repetiimus (verst. patriam), Liv.: absol., febricula repetit, kommt wieder, Cels.: morbi tunc maxime et inchoantur et repetunt, Cels.
    II) übtr.: A) wieder-, zurück-, dagegen verlangen, a) wieder-, von neuem verlangen, repudiatus repetor, nachdem man mich abgewiesen hat, sucht man mich wieder, Ter.: Gallum ab eodem repetit, Caes. – dah. als gerichtl. t. t., jmd. von neuem belangen, nec repeti nisi intra annum permisit, Suet. Dom. 9, 2. – b) wieder-, zurückverlangen, -fordern, promissa, Cic.: me ab istius furore, Cic.: hinc Dardanus ortus huc repetit, der von hier entsprossene Dardanus verlangt uns hierher zurück, Verg.: urbes in antiquum ius, Liv.: civitatem in libertatem, Liv.: Salaminii Homerum repetunt, fordern ihn zurück (= nehmen ihn als ihren Landsmann in Anspruch),
    ————
    Cic.: pecunias ereptas, Cic.: m. dopp. Acc., Parthos (v. den P.) signa, Min. Fel. 7, 4. – Insbes., α) res repetere, vom Feinde Ersatz-, Genugtuung fordern, v. den Fetialen, Varro fr., Cic. u. Liv. – β) auf Schadenersatz klagen, res, Cic. Mur. 3: absol., utrum aequius est decumanum petere an aratorem repetere, Cic. Verr. 3, 27: pecuniae repetundae u. bl. repetundae, die wiederzuerstattenden Gelder, die von den Statthaltern widerrechtlich erpreßt worden waren, der Ersatz für Erpressungen, -Gelderpressungen, lex pecuniarum repetundarum, de pecuniis repetundis, Cic.: postulare alqm de repetundis, Cael. in Cic. ep., od. repetundis, Tac., anklagen wegen Erpressungen: repetundarum insimulari, Quint., convinci, Suet., damnari, Vell.: prägn., metu repetundarum, aus Furcht vor Wiedererstattungsklage, Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, neque repeto pro illa quicquam abs te preti, Ter. eun. 749. – d) als sein Recht einfordern, abfordern, ius suum, Cic.: rationem ab alqo, Cic.: eas poenas vi ab alqo, mit G. einfordern = gewaltsam vollziehen, Cic.: pro veteribus Helvetiorum iniuriis populi Romani ab his poenas bello, züchtigen, Caes.
    B) wiederholen, a) zurückholen, qui maxime me repetistis atque revocastis, Cic. de domo 144. – b) wiederholen = α) von neuem holen, auch noch holen, nachholen, ita primis expositis (elephantis)
    ————
    alii deinde repetiti ac traiecti sunt, Liv. 21, 28, 9: traiecto in Siciliam exercitu cum partem reliquam copiarum continenti repeteret, oppressus ex improviso a Demochare, uno demum navigio aegerrime effugit, Suet. Aug. 16, 3. – β) wieder vornehmen, wieder anfangen, erneuern, pugnam, Liv.: viam, denselben Weg zurückgehen, Liv.: studia, Cic.: cuncta repetivere, suchten hervor, Tac.: somnum, wieder schlafen, Cic.: consuetudinem, Cic.: clades post longam saeculorum seriem repetitae, wiederkehrend, Tac. – Partiz. repetitus poet. wie ein Adv. = wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, Ov. – γ) in Gedanken wiederholen, wieder überdenken, sich erinnern, rei memoriam, Cic.: praecepta, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., repeto me correptum ab eo, cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16; vgl. 7, 6, 7 u. 13. – absol., inde usque repetens, Cic. Arch. 1. – δ) mündlich oder schriftlich wiederholen, repete, quae coepisti, Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop.: Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., multum ante repetito concordem sibi coniugem (esse) et sex partus enixam, nachdem er vorher oft wiederholt, seine Gattin lebe in Einigkeit mit ihm usw., Tac. ann. 3, 33. – c) weit, aus alten Zeiten herholen, herleiten, auf etw. zu-
    ————
    rückgehen, zu etw. zurückgreifen, originem domus, Verg.: alqd alte et a capite, Cic.: ab initio, Tac., ab altiore initio, Tac., ab ultimo initio, Cornif. rhet.: ab Erechtheo, zurückgehen auf den Er., Cic.: nostrum populum a stirpe, Cic.: supra septingentesimum annum repeti, hergeleitet werden, hinausreichen über usw., Liv.: rep. longe, longius, Cic.: initia amicitiae ex parentibus, Cic.: haec tam longe repetita principia, Cic.: haec mea oratio tam longa aut tam alte repetita, Cic.: repetendum videtur, qualis status urbis, quae mens exercituum, Tac. – d) wieder erlangen, wieder gewinnen, Politorium rursus bello, wieder erobern, Liv. 1, 33, 3. – rep. libertatem per occasionem, Liv. 3, 49, 2: dies ille libertatis improspere repetitae, Tac. ann. 1, 8: uc ne mors quidem sit in repetenda libertate fugienda, beim Streben nach Wiedererlangung, Cic. Phil. 10, 20. -se rep., wieder zu sich kommen, sich wieder erholen, Sen. ep. 104, 6. – e) das Unterlassene nachholen, quidquid putationis superfuit, Colum.: praetermissa repetimus, inchoata persequimur, Cic. – f) zurückrechnen, -datieren, repetitis et enumeratis diebus, Caes. b. c. 3, 105, 2: repetitis ex die vulneris CCCLXV diebus, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repeto

  • 13 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 14 ἐάν

    ἐάν (εἰ – ἄν), in dieser Form erst nachhom., bes. att.; zsgzgn ἤν, schon Hom., u. seltener ἄν; 1) Bedingungspartikel, wann, wenn, in gutem Griech. nur mit dem Conjunctiv. Man sehe über diese Construction, den conjunctiv. conditional., das Genauere s. v. Ἄν oben S. 156 ff. Nicht selten werden Sätze mit ἐάν im conj. cond. Bedingungssätzen mit εἰ im indicat. oder im optat. des Möglichen gegenübergestellt, meist durch μέν und δέ; hierbei stellt die Attische Prosa den Fall, dessen Eintreten der Redende wünscht, in den conjunct. conditional. mit ἐάν, den unerwünschten Fall in den optat. des Möglichen oder in den indicat. mit εἰ Der conj. cond. ist nämlich zeitbedingend, er drückt einen festen zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Eintreten der Bedingung und der Folge aus, was der optat. des Mögl. und der indicat. nicht thut, worüber oben s. v. Ἄν. Der indicat. und der optat. des Möglichen in Bedingungssätzen sind also weniger anschaulich und lebhaft als der conj. cond.; was man aber wünscht, stellt man sich gern lebhafter vor als was man nicht wünscht. Außerhalb der Attischen Prosa. z. B. bei Herodot., herrscht die hier aufgestellte Regel nicht, wenigstens nicht ohne sehr viele Ausnahmen. Beispiele: Her. 3, 36 εἰ μὲν μεταμελήσει τῷ Καμβύσῃ καὶ ἐπιζητήσει τὸν Κροῖσονλάμψονται ζωάγρια, ἢν δὲ μὴ μεταμάληται μηδὲ ποϑῇ μιν, τότε καταχρῆσϑαι; Isocr. 6, 107 ἢν μὲν γὰρ έϑέλωμεν ἀποϑνήσκειν ὑπὲρ τῶν δικαίων, εὐδοκιμήσομενεἰ δὲ φοβησόμεϑα τοὺς κινδύνους; Dem. 8, 77 ἂν παύσησϑε ὀλιγωροῦντες ἁπάντων, ἴσως ἂν καὶ νῦν ἔτι βελτίω γένοιτο εἰ μέντοι καϑεδεῖσϑε; vgl. id. 18, 176; Xen. Cyr. 4, 1, 15. – Die zeitbedingende Bedeutung des conj. cond. wird neben ἐάν zuweilen noch durch besondere Wörter hervorgehoben, z. B. ἐὰν ϑᾶττον, sobald wie, Plat. Alc. 1, 105 a. – Mit dem optativ. findet sich das bedingende ἐάν vor Aristot. selten und vielleicht nur in orat. obliqua, s. Hermann zu Viger. p. 291 u. vgl. über die Construction oben s. v. Ἄν S. 163. 172. Nach Aristot. wird diese Verbindung häufiger und erscheint auch in orat. rect. in sicheren Stellen; die sp. Byz. verbinden ἐάν auch mit dem indicat. – 2) Fragewort, in der indirecten Frage, ob, nach Verben des Versuchens und Untersuchens, conjunctiv. potential., über welche Construction oben s. v. Ἄν S. 159; Plat. Gorg. 452 c; Xen. Mem. 4, 4, 12; auch schon bei Hom. Oefter ist ein Verbum zu ergänzen, εἰ δέ κ' ἔτι προτέρω παρανήξομαι, ἤν που ἐφεύρω ἠιόνας δείδω, wenn ich weiter schwimme (um zu sehen), ob ich etwa auffinde, Od. 5, 417; μηδὲ τοῠτο ἡμῖν ἄῤῥητον ἔστω, ἐάν πως αἴσϑῃ, οὗ εἶ Plat. Alc. I, 122 d. – In Vrbdg mit anderen Partikeln merke ἐάν τε ἐάν τε, sei es daß – oder daß, Plat. Prot. 323 b; ἐάν τε καί Soph. Ant. 327; – ἐάν περ, wenn anders, Tragg., Plat. u. Folgde; – ἐὰν καί, wenn auch; καὶ ἐάν, auch wenn, selbst im Fall daß; – ἐὰν μή, im Fall daß nicht, wo nicht, steht oft elliptisch: ὅτι μὴ τιϑέναι νόμον, ἐὰν μὴ τὸν αὐτὸν ἐπὶ πᾶσι τοῖς πολίταις, οἱ κύριοι νόμοι λέγουσι: wie non -nisi, nicht ein Gesetz geben, wenn nicht dasselbe für alle, d. i. nur ein solches, welches für alle gilt, Dem. 24, 188; u. so bes. bei Sp. = außer. – Bei den LXX. u. im N. T. steht ἐάν nach relativis für ἄν, z. B. ὅπου ἐὰν ἀπέρχῃ Matth. 8, 19. – Die Länge des α in ἐάν, über welche Dindorf zu Aristoph. Vesp. 228, rührt von dem ι des zu Grunde liegenden εἰ her; für das Verschwinden dieses ι war die Dehnung des α Ersatz.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐάν

  • 15 compensate

    1. intransitive verb

    compensate for something — etwas ersetzen

    compensate for injuryetc. für Verletzung usw. Schaden[s]ersatz leisten

    2. transitive verb
    * * *
    ['kompənseit]
    1) (to give money to (someone) or to do something else to make up for loss or wrong they have experienced: This payment will compensate (her) for the loss of her job.) entschädigen
    2) (to undo the effect of a disadvantage etc: The love the child received from his grandmother compensated for the cruelty of his parents.) ausgleichen
    - academic.ru/14768/compensatory">compensatory
    - compensation
    * * *
    com·pen·sate
    [ˈkɒmpənseɪt, AM ˈkɑ:m-]
    I. vt
    to \compensate sb for sth jdn für etw akk [finanziell] entschädigen; (reimburse) [jdm] etw vergüten
    II. vi kompensieren geh
    to \compensate for sth etw ausgleichen [o fam wettmachen] [o fachspr kompensieren]
    * * *
    ['kɒmpənseɪt]
    1. vt
    (= recompense) entschädigen; (MECH) ausgleichen
    2. vi (PSYCH)
    kompensieren
    * * *
    compensate [ˈkɒmpenseıt; -pən-; US ˈkɑm-]
    A v/t
    1. jemanden entschädigen ( for für)
    2. B 1
    3. eine Entschädigung oder ein Ausgleich für einen Verlust etc sein
    4. PHYS, TECH
    a) kompensieren, ausgleichen
    b) ausbalancieren
    B v/i
    1. compensate for kompensieren ( auch PSYCH), ausgleichen, wettmachen ( alle:
    with durch, mit)
    2. (Schaden[s])Ersatz leisten ( for für):
    compensate for (Redew) als Ausgleich für
    * * *
    1. intransitive verb

    compensate for injuryetc. für Verletzung usw. Schaden[s]ersatz leisten

    2. transitive verb
    * * *
    v.
    ausgleichen v.
    entschädigen v.
    erstatten v.
    kompensieren v.

    English-german dictionary > compensate

  • 16 praesto [2]

    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – / Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192. Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    lateinisch-deutsches > praesto [2]

  • 17 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.

    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.

    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.: senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.

    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.

    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (gerichtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de religiono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – / Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    lateinisch-deutsches > constituo

  • 18 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus
    ————
    apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.
    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse,
    ————
    Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.
    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich-
    ————
    ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.:
    ————
    senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er-
    ————
    richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.
    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u.
    ————
    Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.
    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (ge-
    ————
    richtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum
    ————
    quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel-
    ————
    len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de reli-
    ————
    giono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constituo

  • 19 poor

    1. adjective
    1) arm
    2) (inadequate) schlecht; schwach [Rede, Spiel, Leistung, Gesundheit]; dürftig [Essen, Kleidung, Unterkunft, Entschuldigung]

    be poor at mathsetc. schlecht od. schwach in Mathematik usw. sein

    3) (paltry) schwach [Trost]; schlecht [Aussichten, Situation]; (disgusting) mies (ugs. abwertend)

    that's pretty poor!das ist reichlich dürftig od. (ugs.) ganz schön schwach

    4) (unfortunate) arm (auch iron.)

    poor you!du Armer/Arme!; du Ärmster/Ärmste!

    5) (infertile) karg, schlecht [Boden, Land]
    6) (spiritless, pathetic) arm [Teufel, Dummkopf]; armselig, (abwertend) elend [Kreatur, Stümper]
    7) (deficient) arm (in an + Dat.)

    poor in content/ideas/vitamins — inhalts- / ideen- / vitaminarm

    8)

    take a poor view ofnicht [sehr] viel halten von; für gering halten [Aussichten, Chancen]

    2. plural noun

    the poordie Armen

    * * *
    [puə] 1. adjective
    1) (having little money or property: She is too poor to buy clothes for the children; the poor nations of the world.) arm
    2) (not good; of bad quality: His work is very poor; a poor effort.) mangelhaft
    3) (deserving pity: Poor fellow!) arm
    - academic.ru/56778/poorness">poorness
    - poorly 2. adjective
    (ill: He is very poorly.) kränklich
    * * *
    [po:ʳ, AM pʊr]
    I. adj
    1. (lacking money) arm, SCHWEIZ, ÖSTERR a. bedürftig
    \poor man's caviar der Kaviar des armen Mannes
    a \poor area/family/country eine arme Region/Familie/ein armes Land
    2. (inadequate) unzureichend, mangelhaft, SCHWEIZ, ÖSTERR a. dürftig
    their French is still quite \poor ihr Französisch ist noch ziemlich bescheiden
    margarine is a \poor substitute for butter Margarine ist ein minderer Ersatz für Butter
    to be \poor at sth schlecht in etw dat sein
    to give a \poor account of oneself sich akk von seiner schlechtesten Seite zeigen
    \poor attendance geringer Besucherandrang
    a \poor excuse eine faule Ausrede
    he must be a \poor excuse for a carpenter if... er muss ein ziemlich mieser Tischler sein, wenn...
    \poor eyesight/hearing schlechtes Seh-/Hörvermögen
    to cut a \poor figure [as sth] ( dated) eine schlechte Figur [als etw] machen
    \poor harvest schlechte Ernte
    to be in \poor health in schlechtem gesundheitlichen Zustand sein
    to make a \poor job of [doing] sth bei etw dat schlechte Arbeit leisten
    to be a \poor loser ein schlechter Verlierer/eine schlechte Verliererin sein
    \poor memory schlechtes Gedächtnis
    to be a \poor sailor seeuntauglich sein
    to come a \poor second [in sth] [bei etw dat] weit abgeschlagen an zweiter Stelle landen
    \poor showing armselige Vorstellung
    \poor soil karger Boden
    \poor visibility schlechte Sicht
    3. attr (deserving of pity) arm
    you \poor thing! du armes Ding!
    4. pred (lacking)
    to be \poor in sth arm an etw dat sein
    Iceland is \poor in natural resources Island hat kaum Bodenschätze
    5. attr ( hum dated: humble) bescheiden
    in my \poor opinion meiner unmaßgeblichen Meinung nach
    6.
    [as] \poor as a church mouse ( dated) [so] arm wie eine Kirchenmaus
    to take a \poor view of sth etw missbilligen [o nicht gerne sehen
    II. n
    the \poor pl die Armen pl
    * * *
    [pʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) arm

    to get or become poorer — ärmer werden, verarmen

    he was now one thousand pounds (the) poorer —

    poor whites —

    it's the poor man's Mercedes/Monte Carlo (inf) — das ist der Mercedes/das Monte Carlo des kleinen Mannes (inf)

    2) (= not good) schlecht; (= meagre) mangelhaft; health, effort, performance, excuse schlecht, schwach; sense of responsibility, leadership schwach; soil mager, schlecht; quality schlecht, minderwertig

    to show sb/sth in a poor light — jdn/etw in einem schlechten Licht darstellen

    she was a very poor swimmersie war ein sehr schlechter Schwimmer

    he is a poor traveller/flier — er verträgt Reisen/Flugreisen nicht gut

    fruit wines are a poor substitute for grape wine —

    only £55? that's pretty poor, isn't it? — nur £ 55? das ist aber ziemlich wenig!

    that's poor consolation —

    it's a poor thing for Britain if... — es ist schlecht für Großbritannien, wenn...

    it will be a poor day for the world when... — es wird ein schwarzer Tag für die Welt sein, wenn...

    it's very poor of them not to have replied — es ist sehr unhöflich, dass sie uns etc (dat) nicht geantwortet haben

    he showed a poor grasp of the facts —

    she was always poor at languages —

    3) (= pitiful, pitiable) arm

    she's all alone, poor woman — sie ist ganz allein, die arme Frau

    poor things, they look cold —

    poor miserable creature that he is... — armseliger Kerl or Tropf (inf), der er ist...

    it fell to my poor self to... — es blieb meiner Wenigkeit (dat) überlassen, zu... (iro)

    2. pl
    * * *
    poor [pɔː; besonders US pʊə(r)]
    A adj (adv poorly B)
    1. arm, mittellos; quarter A 15
    2. arm, ohne Geldreserven, schlecht fundiert (Staat, Verein etc)
    3. armselig, ärmlich, kümmerlich (Leben etc), (Frühstück etc auch) dürftig:
    poor dresses pl ärmliche Kleidung
    4. mager (Boden, Erz, Vieh etc), schlecht, unergiebig (Boden, Ernte etc)
    5. fig arm (in an dat), schlecht, mangelhaft, schwach (Gesundheit, Leistung, Spieler, Sicht, Verständigung etc):
    he’s a poor eater er ist ein schlechter Esser;
    a poor lookout schlechte Aussichten pl;
    poor in spirit BIBEL arm im Geiste, geistig arm
    6. pej jämmerlich (Kreatur etc)
    7. umg arm, bedauerns-, bemitleidenswert (alle oft hum):
    poor me! ich Ärmste(r)!;
    my poor mother meine arme ( oft verstorbene) Mutter;
    in my poor opinion iron meiner unmaßgeblichen Meinung nach; opinion 3, self A 1
    B s the poor koll die Armen pl
    * * *
    1. adjective
    1) arm
    2) (inadequate) schlecht; schwach [Rede, Spiel, Leistung, Gesundheit]; dürftig [Essen, Kleidung, Unterkunft, Entschuldigung]

    be poor at mathsetc. schlecht od. schwach in Mathematik usw. sein

    3) (paltry) schwach [Trost]; schlecht [Aussichten, Situation]; (disgusting) mies (ugs. abwertend)

    that's pretty poor!das ist reichlich dürftig od. (ugs.) ganz schön schwach

    4) (unfortunate) arm (auch iron.)

    poor you! — du Armer/Arme!; du Ärmster/Ärmste!

    5) (infertile) karg, schlecht [Boden, Land]
    6) (spiritless, pathetic) arm [Teufel, Dummkopf]; armselig, (abwertend) elend [Kreatur, Stümper]
    7) (deficient) arm (in an + Dat.)

    poor in content/ideas/vitamins — inhalts- / ideen- / vitaminarm

    8)

    take a poor view of — nicht [sehr] viel halten von; für gering halten [Aussichten, Chancen]

    2. plural noun
    * * *
    adj.
    arm adj.
    armselig adj.
    dürftig adj.

    English-german dictionary > poor

  • 20 national emblem

    ¿ Kultur?
    Nationalsymbol Englands ist die Tudor rose, die weiße, flache Rose des Königshauses York auf der roten Rose des Hauses Lancaster. Irlands Nationalsymbol ist der shamrock, eine Art Kleeblatt, den der Schutzpatron St Patrick zur Veranschaulichung der Dreieinigkeit verwendet haben soll. Die thistle - Distel von Schottland wurde von König James III im 15. Jh. als Nationalsymbol ausgewählt. Der dragon - Drache von Wales wurde vor sehr langer Zeit als ein Emblem auf den Kriegsfahnen verwendet. Die Waliser haben auch den leek - Lauch als Symbol, der, nach Shakespeare, bei der Schlacht von Poitiers gegen die Franzosen 1356 getragen wurde; die daffodil - Osterglocke ist ein hübscherer Ersatz dafür aus dem 20. Jh.

    English-German students dictionary > national emblem

См. также в других словарях:

  • als Ersatz für — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • anstelle von …   Deutsch Wörterbuch

  • Ersatz im deutschen Militärwesen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Ersatz ist im Militärwesen im weitesten Sinne die Ergänzung der Streitkräfte durch Personal und Material. Im engeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Ersatz Yorck-Klasse — Deutsches Reich Klassendetails Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Resozialisierung als Vollzugsziel — Resozialisierung bedeutet Wiedereingliederung in das soziale Gefüge der Gesellschaft. Sie bezieht sich insbesondere auf die Wiedereingliederung von Straftätern in das gesellschaftliche Leben außerhalb des Gefängnisses und ihre Befähigung zu einem …   Deutsch Wikipedia

  • Sklavenhandel: Menschen als Ware —   Noch im 16. Jahrhundert war das Interesse an der Erwerbung von Sklaven in Portugal und Spanien sehr begrenzt; Frankreich und England hatten überhaupt keinen nennenswerten Bedarf. Obwohl der Sklavenhandel stetig anstieg, hielt er sich im Rahmen… …   Universal-Lexikon

  • Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen — Die als gemeinnützig anerkannte Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen (SET) mit Sitz in Frankfurt am Main fördert Maßnahmen, die zur Einschränkung von Tierversuchen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Herztransplantation: Überleben mit Ersatz —   Der Wunsch, das erkrankte und nahezu funktionsuntüchtige Zentralorgan des menschlichen Körpers durch das funktionstüchtige Herz eines fremden Menschen zu ersetzen, ist kaum 100 Jahre alt. Erst in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts… …   Universal-Lexikon

  • Implantat: Künstlicher Ersatz eines Organs —   Neben der Herz Lungen Maschine und der künstlichen Niere, die nur vorübergehend die Aufgaben natürlicher Organe übernehmen, hat die Medizintechnik auch Langzeit Ersatzteile für die verschiedensten menschlichen Organe entwickelt oft für den… …   Universal-Lexikon

  • Flak-Ersatz-Division — Die Flak Ersatz Division war ein Sondergroßverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, die die taktische Einsatzführung der Flak Ersatz Regimenter 1 bis 6 innehatte. Am 15. April 1944 als vorgesetzte Kommandobehörde unter Generalmajor… …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Ersatz-Division (Deutsches Kaiserreich) — 10. Ersatz Division Aktiv 2. August 1914–12. Januar 1919 Land Deutsches Reich  Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Kernfusion als Energiequelle: Der Sonne abgeschaut —   Kernfusion ist eine Erfindung der Natur. Seit fünf Milliarden Jahren brennt im Innern der Sonne ein Fusionsofen bei der unvorstellbaren Temperatur von etwa zehn Millionen Grad, in dem vier Atomkerne des leichten Wasserstoffs zu einem schwereren …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»