Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(Morgenstern)

  • 1 Eos

    Ēōs, f. (ηώς), u. (bei Dichtern) Eōs, f. (εως), I) die Morgenröte, rein lat. Aurora, Ov. fast. 3, 877. Sen. Herc. Oet. 614. – II) meton. = Morgenland, Orient, Lucan. 9, 544. – Dav. Ēōus (ηωος) u. (bei Dichtern) Eōus (εωος), a, um, 1) morgendlich, am Morgen (in der Frühe), ante tibi Eoae Atlandides abscondantur (untergehen), Verg. georg. 1, 221. – 2) nach Morgen (Osten) gelegen, im Osten wohnend, -aufgehend u. dgl., morgenländisch, östlich, domus Aurorae, Prop.: caelum, Ov.: fluctus, Hor.: Oceanus, Amm.: sidus, der (im Osten aufgehende) Morgenstern, Prud.: acies, Verg. – subst., a) Eōus, ī, m., α) der Morgenstern, Verg. georg. 1, 288: primo Eoo, mit Aufgang des Morgensterns, mit Anbruch des Tages, Verg. Aen. 3, 588 u. 11, 4: nox roseo cedebat Eoo, Sil. 9, 180. – dah. meton. = das Morgenland, der Orient = die Morgenländer (Orientalen), Ggstz. Hesperius (das Abendland, der Westen), Ov. trist. 4, 9, 22. Prop. 2, 3, 44: Plur., Prop. 2, 3, 43. – β) der Frühe, eins der Sonnenrosse, Ov. met. 2, 153. – b) Eōa, ōrum, n., die östlichen Gegenden, der Osten, Chalcid. Tim. 93, sq. u. ö. – / Genet. viell. Eūs (Ἠοῦς) od. Eois (Ἠόος), doch bis jetzt nicht nachgewiesen; vgl. Schneider Formenl. 2, 1, 176. – Akk. Eōs, Prob. Verg. georg. 1, 221.

    lateinisch-deutsches > Eos

  • 2 Eos

    Ēōs, f. (ηώς), u. (bei Dichtern) Eōs, f. (εως), I) die Morgenröte, rein lat. Aurora, Ov. fast. 3, 877. Sen. Herc. Oet. 614. – II) meton. = Morgenland, Orient, Lucan. 9, 544. – Dav. Ēōus (ηωος) u. (bei Dichtern) Eōus (εωος), a, um, 1) morgendlich, am Morgen (in der Frühe), ante tibi Eoae Atlandides abscondantur (untergehen), Verg. georg. 1, 221. – 2) nach Morgen (Osten) gelegen, im Osten wohnend, -aufgehend u. dgl., morgenländisch, östlich, domus Aurorae, Prop.: caelum, Ov.: fluctus, Hor.: Oceanus, Amm.: sidus, der (im Osten aufgehende) Morgenstern, Prud.: acies, Verg. – subst., a) Eōus, ī, m., α) der Morgenstern, Verg. georg. 1, 288: primo Eoo, mit Aufgang des Morgensterns, mit Anbruch des Tages, Verg. Aen. 3, 588 u. 11, 4: nox roseo cedebat Eoo, Sil. 9, 180. – dah. meton. = das Morgenland, der Orient = die Morgenländer (Orientalen), Ggstz. Hesperius (das Abendland, der Westen), Ov. trist. 4, 9, 22. Prop. 2, 3, 44: Plur., Prop. 2, 3, 43. – β) der Frühe, eins der Sonnenrosse, Ov. met. 2, 153. – b) Eōa, ōrum, n., die östlichen Gegenden, der Osten, Chalcid. Tim. 93, sq. u. ö. – Genet. viell. Eūs (Ἠοῦς) od. Eois (Ἠόος), doch bis jetzt nicht nachgewiesen; vgl. Schneider Formenl. 2, 1, 176. – Akk. Eōs, Prob. Verg. georg. 1, 221.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eos

  • 3 diurnus

    diurnus, a, um (dius-nus, v. dies, wie interdius), I) einen Tag dauernd, aber jeden Tag wiederkehrend, täglich, für einen Tag, Tages-, Tage-, 1) adi.: a) übh.: quaestus, der Tageserwerb, Tagelohn, Curt.: diurna merces, Edict. Diocl.: opus, Tagewerk, Cic.: actus, Tagesverrichtung, Tagewerk, Suet.: cibus, Tageskost, Ration, Liv.: victus, Nahrung für einen d.i. den betreffenden Tag, Tac.: aetatis fata diurna, nur eines Tages, Ov. – b) v. Pers., bes. v. Schauspielern, täglich bezahlt, täglich, archimimus, Corp. inscr. Lat. 14, 2408: archimima, Corp. inscr. Lat. 6, 10107: locator, Corp. inscr. Lat. 14, 2299. – 2) subst.: a) diurnum, ī, n., d.i. α) (sc. frumentum) der täglich zugemessene Nahrungsbedarf, die Ration, Sen. contr. 1, 1, 12; ep. 80, 8. Itala exod. 16, 4 bei Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 6. – β) (sc. commentariolum) das Tagebuch, Journal (das ein Sklave über die häuslichen Angelegenheiten führte), Iuven. 6, 483. Isid. 1, 43, 1 (b. Suet. Aug. 64, 2 commentarii diurni gen.). – b) diurna, ōrum, n., α) (sc. acta populi), s. 1. acta. no. II, a, β (Bd. 1. S. 274). – β) = dies, die Tage, noctibus, diurnis, bei Nacht u. bei Tage, Cael. Aur. acut. 2, 39, 228. – γ) die täglichen Bedürfnisse, Arnob. 2, 40. – II) bei Tage getragen, vorgenommen, geschehend, eintretend usw., Tages-, bei Tage (Ggstz. nocturnus), vestimentum (Ggstz. nocturnum), Varro fr.: magna diurna nocturnaque itinera, Caes.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: metus diurni nocturnique, Cic.: non cessavere poëtae nocturno certare mero, putere diurno, poet. übtr. = Tag und Nacht trinken, Hor.: u. so vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, beschäftigt euch Tag u. Nacht mit usw.. Hor. – lumen, Tageslicht, Sonnenlicht, Sen., Lucr. u. Ov.: lux, Tageslicht, Lucr.: stella, Morgenstern, Plaut.: currus, Sonnenwagen, Ov.

    lateinisch-deutsches > diurnus

  • 4 Hesperus

    Hesperus od. -os, ī, m. (εσπερος), der Abendstern, Varro, Cic. u.a.: dux noctis Hesperus, Sen. Med. 886 P.: stella Lucifer (Morgenstern) interdiu, noctu Hesperus ita circumeunt ad infimum hemisphaerium ac moventur, ut indicent quot sint horae, Varro r. r. 3, 5, 17. – Plin. 18, 215 jetzt mit den besten Hdschrn. ad vesperam iacentes terrae.

    lateinisch-deutsches > Hesperus

  • 5 iubar

    iubar, aris, n. (zu iuba, iubeo), der Glanz, das strahlende Licht, bes. das der Himmelskörper, I) eig. u. meton.: a) eig., der Glanz des Morgensternes, Ov.: der Morgenröte, Ov.: der Kometen, Plin.: des Feuers, Ov.: des Goldes, Val. Flacc. – b) meton., ein leuchtender Himmelskörper, ante iubaris exortum, iubaris exortu, der Sonne, Apul.: u. so iubare exorto, Verg.: fac iubar, ut etc., Stern, Ov.: bes. der Morgenstern, Varro. – II) übtr.: fundens Caesar ab ore iubar, Mart.: regale, Claudian. – / Als masc., iubar albus, Enn. ann. 557: aureus, Auct. Aetnae 334. Anthol. Lat. 197, 4 (891, 4): tantus, alter, Ven. Fort. carm. 3, 4, 2 u. 3, 7, 44: splendidus, Poëta inc. beim Auct. de gen. nom. p. 83, 11 ed. Haupt. – Genet. iubaris, Apul. met. 1, 18; 2, 1; 8, 30; vgl. Charis. 145, 27. – Abl. iubare, Varro LL. 6, 6 u. 7, 76. Verg. Aen. 4, 130. Apul. met. 4, 4. Amm. 28, 4, 31.

    lateinisch-deutsches > iubar

  • 6 lucifer

    lūcifer, fera, ferum (lux u. fero), Licht bringend, I) eig.: A) adi.: 1) im allg.: lampas, Acc. tr. fr.: equi, die Pferde der Luna, Ov.: pars lunae, der erleuchtet ist, Lucr.: oculorum semitae, orbes, Chalcid. – 2) prägn. = ans Licht bringend, manus, der Lucina, Ov.: Diana Lucifera, Cic. – B) subst., Lūcifer, ferī, m., der Planet Venus od. Morgenstern, Cic. u.a.: stella Lucifer interdiu, noctu Hesperus ita circumeunt etc., Varro r. r. 3, 5, 17: nach der Sage ein Sohn der Aurora u. Vater des Ceyx, Ov. met. 11, 271: dah. Lucifero genitus, von Ceyx, ibid. 346. – meton., der Tag, omnis Luc., Ov.: tot Luciferi, Ov.: exsiliente Lucifero, Amm. – II) übtr., licht-, heilbringend, Prud. psych. 625.

    lateinisch-deutsches > lucifer

  • 7 lumen

    lūmen, inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono lumine, in ein gutes Licht stellen, Cic.: clarum lumen transmittere, vollkommen durchsichtig sein (v. Spiegel usw.), Sen.: immittere lumen, hereinfallen lassen, einlassen, Verg. – B) insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe, Fackel, lumine apposito, Cic.: lumini oleum instillare, Cic.: luminibus accensis, Plin.: ad lumina, bei usw., Suet.: sub lumina prima, in der Dämmerung, Hor.: ad lumina prima, bis zum Anbruch des Abends, Hor. – 2) das Tageslicht, der Tag, secundo lumine, Enn.: lumine quarto, Verg.: obscuro etiamtum lumine, lumine etiamtum incerto, Zwielicht, Sall. – 3) das Lebenslicht, das Leben, lumen adimere, Ov.: lumen relinquere, Verg. – 4) das Augenlicht, die Augen, caecitas luminis, Cic.: lumina aegra, Sen.: lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen, Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani lumen, Vell.): quem (Argum) ferunt per ambitum capitis multorum oculorum luminibus ornatum, Macr. – konkr. = der Augapfel, Veget. mul. 2, 16. – 5) das Licht in den Gebäuden, d.i. freie Luft und Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, Cic.: nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae, Cic. – 6) der Glanz, Schimmer, ferri, Stat.: dah. der Glanz der Blumen, die Schönheit, calthae, Colum. – 7) das Licht in der Malerei (Ggstz. umbra, der Schatten), Plin. nat. hist. u. Plin. ep. – C) meton., jede Öffnung, durch die Licht od. Luft eindringen kann, 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, 9. – 2) insbes.: a) der Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, Vitr.: habere ad septentrionem lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr.: immittere lumen, lumina, Fenster anlegen, ICt.: obserare lumina, Apul. – d) die Türöffnung, Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29; 36: interdum maioris luminis, interdum minoris, pro gratia personarum, calicem probare, ibid. 105. – II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, aufhellende, klare Einsicht, vos in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: ordo maxime est, qui memoriae lumen affert, eine klare Einsicht (um sich zu unterrichten) verschafft, aufhellt, Cic.: ut oratio, quae lumen adhibere rebus debet (Licht über die S. verbreiten soll), ea obscuritatem et tenebras afferat (sie in D. u. F. hüllt), Cic.: alqd praenoscere sine lumine animi (klare Einsicht) non posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: Corinthus totius Graeciae lumen, Cic.: quasi lumen aliquod probitatis et virtutis, leuchtendes Vorbild, Cic.: hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen (die glänzenden Vorzüge) animi ingenii consiliique tui, Cic.: philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum (u. hatte keinen glänzenden Vertreter in der lat. Literatur), Cic. – u. so in der Rede, lumina dicendi, der Schmuck glänzender Worte zur Belebung der Gedanken, Cic.: ebenso lumina verborum et sententiarum, Cic.

    lateinisch-deutsches > lumen

  • 8 Phosphoros

    Phōsphoros u. -us, ī, m. (Φωσφόρος, der Lichtbringer), der Morgenstern, Mart. 8, 21, 1 u. 2. Mart. Cap. 2. § 113 u. 116; 8. § 851. Ter. Maur. 847. Schol. Caes. Germ. Arat. 437. p. 422, 8 Eyss.

    lateinisch-deutsches > Phosphoros

  • 9 stella [1]

    1. stēlla, ae, f. (= sterula, wie puella st. puerula, Demin. v. ἀστήρ), I) der Stern am Himmel, als leuchtender Himmelskörper, 1) eig., Cic. u.a.: dah. auch der Planet, Komet, stella Saturni, stella Iovis, der Planet Saturn, Jupiter, Cic.: stella erratica, ein Planet, Varro fr. u. Sen.: stellae inerrantes (Firsterne), Ggstz. vagae (Planeten), Cic.: st. diurna, der den Tag bringende Stern, der Morgenstern, Plaut.: st. comans, Komet, Ov.: stellae fulgentes, Blitze, Lucr. 6, 357: septem stellae, s. septem. – 2) übtr.: a) eine sternförmige Figur, der Stern, Colum. u. Plin. – b) der Stern im Auge, Claud. Phoen. 37. – c) der Sternfisch, Plin.: stella marina, Veget. – d) der helle Punkt auf den Edelsteinen, der Stern, Plin. – e) peculiares stellae, die Johanniswürmchen, Plin. 18; 251. – f) = groma, s. Rudorff Die Schriften der röm. Feldm. 2, 336. – II) bei Dichtern, 1) = sidus, Gestirn, Sternbild, Verg. u. Ov. – 2) = Sonne, cinget geminos stella serena polos, Ov. fast. 6, 718.

    lateinisch-deutsches > stella [1]

  • 10 diurnus

    diurnus, a, um (dius-nus, v. dies, wie interdius), I) einen Tag dauernd, aber jeden Tag wiederkehrend, täglich, für einen Tag, Tages-, Tage-, 1) adi.: a) übh.: quaestus, der Tageserwerb, Tagelohn, Curt.: diurna merces, Edict. Diocl.: opus, Tagewerk, Cic.: actus, Tagesverrichtung, Tagewerk, Suet.: cibus, Tageskost, Ration, Liv.: victus, Nahrung für einen d.i. den betreffenden Tag, Tac.: aetatis fata diurna, nur eines Tages, Ov. – b) v. Pers., bes. v. Schauspielern, täglich bezahlt, täglich, archimimus, Corp. inscr. Lat. 14, 2408: archimima, Corp. inscr. Lat. 6, 10107: locator, Corp. inscr. Lat. 14, 2299. – 2) subst.: a) diurnum, ī, n., d.i. α) (sc. frumentum) der täglich zugemessene Nahrungsbedarf, die Ration, Sen. contr. 1, 1, 12; ep. 80, 8. Itala exod. 16, 4 bei Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 6. – β) (sc. commentariolum) das Tagebuch, Journal (das ein Sklave über die häuslichen Angelegenheiten führte), Iuven. 6, 483. Isid. 1, 43, 1 (b. Suet. Aug. 64, 2 commentarii diurni gen.). – b) diurna, ōrum, n., α) (sc. acta populi), s. acta. no. II, a, β (Bd. 1. S. 274). – β) = dies, die Tage, noctibus, diurnis, bei Nacht u. bei Tage, Cael. Aur. acut. 2, 39, 228. – γ) die täglichen Bedürfnisse, Arnob. 2, 40. – II) bei Tage getragen, vorgenommen, geschehend, eintretend usw., Tages-, bei Tage (Ggstz. nocturnus), vestimentum (Ggstz. nocturnum),
    ————
    Varro fr.: magna diurna nocturnaque itinera, Caes.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: metus diurni nocturnique, Cic.: non cessavere poëtae nocturno certare mero, putere diurno, poet. übtr. = Tag und Nacht trinken, Hor.: u. so vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, beschäftigt euch Tag u. Nacht mit usw.. Hor. – lumen, Tageslicht, Sonnenlicht, Sen., Lucr. u. Ov.: lux, Tageslicht, Lucr.: stella, Morgenstern, Plaut.: currus, Sonnenwagen, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diurnus

  • 11 Hesperus

    Hesperus od. -os, ī, m. (εσπερος), der Abendstern, Varro, Cic. u.a.: dux noctis Hesperus, Sen. Med. 886 P.: stella Lucifer (Morgenstern) interdiu, noctu Hesperus ita circumeunt ad infimum hemisphaerium ac moventur, ut indicent quot sint horae, Varro r. r. 3, 5, 17. – Plin. 18, 215 jetzt mit den besten Hdschrn. ad vesperam iacentes terrae.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hesperus

  • 12 iubar

    iubar, aris, n. (zu iuba, iubeo), der Glanz, das strahlende Licht, bes. das der Himmelskörper, I) eig. u. meton.: a) eig., der Glanz des Morgensternes, Ov.: der Morgenröte, Ov.: der Kometen, Plin.: des Feuers, Ov.: des Goldes, Val. Flacc. – b) meton., ein leuchtender Himmelskörper, ante iubaris exortum, iubaris exortu, der Sonne, Apul.: u. so iubare exorto, Verg.: fac iubar, ut etc., Stern, Ov.: bes. der Morgenstern, Varro. – II) übtr.: fundens Caesar ab ore iubar, Mart.: regale, Claudian. – Als masc., iubar albus, Enn. ann. 557: aureus, Auct. Aetnae 334. Anthol. Lat. 197, 4 (891, 4): tantus, alter, Ven. Fort. carm. 3, 4, 2 u. 3, 7, 44: splendidus, Poëta inc. beim Auct. de gen. nom. p. 83, 11 ed. Haupt. – Genet. iubaris, Apul. met. 1, 18; 2, 1; 8, 30; vgl. Charis. 145, 27. – Abl. iubare, Varro LL. 6, 6 u. 7, 76. Verg. Aen. 4, 130. Apul. met. 4, 4. Amm. 28, 4, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubar

  • 13 lucifer

    lūcifer, fera, ferum (lux u. fero), Licht bringend, I) eig.: A) adi.: 1) im allg.: lampas, Acc. tr. fr.: equi, die Pferde der Luna, Ov.: pars lunae, der erleuchtet ist, Lucr.: oculorum semitae, orbes, Chalcid. – 2) prägn. = ans Licht bringend, manus, der Lucina, Ov.: Diana Lucifera, Cic. – B) subst., Lūcifer, ferī, m., der Planet Venus od. Morgenstern, Cic. u.a.: stella Lucifer interdiu, noctu Hesperus ita circumeunt etc., Varro r. r. 3, 5, 17: nach der Sage ein Sohn der Aurora u. Vater des Ceyx, Ov. met. 11, 271: dah. Lucifero genitus, von Ceyx, ibid. 346. – meton., der Tag, omnis Luc., Ov.: tot Luciferi, Ov.: exsiliente Lucifero, Amm. – II) übtr., licht-, heilbringend, Prud. psych. 625.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lucifer

  • 14 lumen

    lūmen, inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono lumine, in ein gutes Licht stellen, Cic.: clarum lumen transmittere, vollkommen durchsichtig sein (v. Spiegel usw.), Sen.: immittere lumen, hereinfallen lassen, einlassen, Verg. – B) insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe, Fackel, lumine apposito, Cic.: lumini oleum instillare, Cic.: luminibus accensis, Plin.: ad lumina, bei usw., Suet.: sub lumina prima, in der Dämmerung, Hor.: ad lumina prima, bis zum Anbruch des Abends, Hor. – 2) das Tageslicht, der Tag, secundo lumine, Enn.: lumine quarto, Verg.: obscuro etiamtum lumine, lumine etiamtum incerto, Zwielicht, Sall. – 3) das Lebenslicht, das Leben, lumen adimere, Ov.: lumen relinquere, Verg. – 4) das Augenlicht, die Augen, caecitas luminis, Cic.: lumina aegra, Sen.: lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen,
    ————
    Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani lumen, Vell.): quem (Argum) ferunt per ambitum capitis multorum oculorum luminibus ornatum, Macr. – konkr. = der Augapfel, Veget. mul. 2, 16. – 5) das Licht in den Gebäuden, d.i. freie Luft und Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, Cic.: nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae, Cic. – 6) der Glanz, Schimmer, ferri, Stat.: dah. der Glanz der Blumen, die Schönheit, calthae, Colum. – 7) das Licht in der Malerei (Ggstz. umbra, der Schatten), Plin. nat. hist. u. Plin. ep. – C) meton., jede Öffnung, durch die Licht od. Luft eindringen kann, 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, 9. – 2) insbes.: a) der Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, Vitr.: habere ad septentrionem lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus
    ————
    non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr.: immittere lumen, lumina, Fenster anlegen, ICt.: obserare lumina, Apul. – d) die Türöffnung, Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29; 36: interdum maioris luminis, interdum minoris, pro gratia personarum, calicem probare, ibid. 105. – II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, aufhellende, klare Einsicht, vos in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: ordo maxime est, qui memoriae lumen affert, eine klare Einsicht (um sich zu unterrichten) verschafft, aufhellt, Cic.: ut oratio, quae lumen adhibere rebus debet (Licht über die S. verbreiten soll), ea obscuritatem et tenebras afferat (sie in D. u. F. hüllt), Cic.: alqd praenoscere sine lumine animi (klare Einsicht) non posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: Corinthus totius Graeciae lumen, Cic.: quasi lumen aliquod probitatis et virtutis, leuchtendes Vor-
    ————
    bild, Cic.: hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen (die glänzenden Vorzüge) animi ingenii consiliique tui, Cic.: philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum (u. hatte keinen glänzenden Vertreter in der lat. Literatur), Cic. – u. so in der Rede, lumina dicendi, der Schmuck glänzender Worte zur Belebung der Gedanken, Cic.: ebenso lumina verborum et sententiarum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lumen

  • 15 Phosphoros

    Phōsphoros u. -us, ī, m. (Φωσφόρος, der Lichtbringer), der Morgenstern, Mart. 8, 21, 1 u. 2. Mart. Cap. 2. § 113 u. 116; 8. § 851. Ter. Maur. 847. Schol. Caes. Germ. Arat. 437. p. 422, 8 Eyss.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phosphoros

  • 16 stella

    1. stēlla, ae, f. (= sterula, wie puella st. puerula, Demin. v. ἀστήρ), I) der Stern am Himmel, als leuchtender Himmelskörper, 1) eig., Cic. u.a.: dah. auch der Planet, Komet, stella Saturni, stella Iovis, der Planet Saturn, Jupiter, Cic.: stella erratica, ein Planet, Varro fr. u. Sen.: stellae inerrantes (Firsterne), Ggstz. vagae (Planeten), Cic.: st. diurna, der den Tag bringende Stern, der Morgenstern, Plaut.: st. comans, Komet, Ov.: stellae fulgentes, Blitze, Lucr. 6, 357: septem stellae, s. septem. – 2) übtr.: a) eine sternförmige Figur, der Stern, Colum. u. Plin. – b) der Stern im Auge, Claud. Phoen. 37. – c) der Sternfisch, Plin.: stella marina, Veget. – d) der helle Punkt auf den Edelsteinen, der Stern, Plin. – e) peculiares stellae, die Johanniswürmchen, Plin. 18; 251. – f) = groma, s. Rudorff Die Schriften der röm. Feldm. 2, 336. – II) bei Dichtern, 1) = sidus, Gestirn, Sternbild, Verg. u. Ov. – 2) = Sonne, cinget geminos stella serena polos, Ov. fast. 6, 718.
    ————————
    2. stēlla, s. stela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stella

См. также в других словарях:

  • Morgenstern — is a Germanic surname meaning morning star.[1] Contents 1 Surname 2 Fiction 3 Music 4 Other u …   Wikipedia

  • MORGENSTERN (C.) — MORGENSTERN CHRISTIAN (1871 1914) «Je me suis toujours ressenti comme double», note Christian Morgenstern dans un carnet. De fait, deux natures en apparence contradictoires coexistent en lui: celle du «chercheur de Dieu» et celle de l’humoriste.… …   Encyclopédie Universelle

  • Morgenstern [2] — Morgenstern, Stangenwaffe mit meist rundlichem oder eckigem Kolben am Ende, der mit Stachelspitzen sternförmig besetzt war (s. nebenstehende Abbildung), eine im Mittelalter bis in das 15. Jahrh. in ganz Europa gebräuchliche Waffe. Morgenstern.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • MORGENSTERN (O.) — MORGENSTERN OSKAR (1902 1977) Économiste américain d’origine autrichienne, professeur à Vienne entre 1935 et 1938, puis à Princeton jusqu’en 1971, Morgenstern devient à cette date directeur du Centre de théorie économique appliquée de… …   Encyclopédie Universelle

  • Morgenstern — Sm erw. stil. (12. Jh.) Stammwort. Wie Abendstern Bezeichnung des Planeten Venus (mhd. morgenstern[e], morgensterre; ae. morgensteorra, anord. morgunstjarna). 2) Streitkolben , im 16. Jh. entlehnt aus ndn. morgenstjerne (mit übertragener… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Morgenstern [1] — Morgenstern, 1) (Astron.), so v.w. Venus; 2) Waffe im Mittelalter, bestand aus einer Keule, welche an ihrem kolbigen Ende mit Zacken u. Stacheln versehen war …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Morgenstern [2] — Morgenstern, Dorf, s. Morchenstern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Morgenstern [3] — Morgenstern, 1) Karl von M., geb. 1770 in Halle; war erst Privatdocent daselbst, wurde 1792 Professor der Beredtsamkeit u. Geschichte am Gymnasium in Danzig u. 1803 in Dorpat u. st. daselbst im Oct. 1852; er schr.: De Platonis republica, Halle… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Morgenstern [1] — Morgenstern, s. Abendstern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Morgenstern [3] — Morgenstern, 1) Christian, Maler, geb. 29. Sept. 1805 in Hamburg, gest. 26. Febr. 1867 in München, Sohn eines Miniaturmalers, fand in der Spielkartenfabrik, Kupfer und Steindruckerei der Gebrüder Suhr Beschäftigung, bereiste von 1818 an mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Morgenstern — Morgenstern, Luzifer, der Planet Venus, wenn er vor Sonnenaufgang am östl. Himmel steht …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»