Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Ludwig

  • 1 admartyrizo

    ad-martyrizo, āre (ad u. martyr), den Märtyrern beistehen, Commod. instr. 2, 16, 19 (wo Ludwig wohl richtig ad martyres i liest).

    lateinisch-deutsches > admartyrizo

  • 2 agrestivus

    agrestīvus, a, um (agrestis), wild wachsend, lilia, Commod. instr. 2, 26, 7 Dombart (Ludwig agrestina).

    lateinisch-deutsches > agrestivus

  • 3 esca

    ēsca, ae. f. (zu edo), I) (die schon zubereitete) Speise, das Essen, Futter (Ggstz. potio), Cic. u.a.: escae maximae, ein gewaltiger Esser, Plaut. – II) insbes., a) die Lockspeise, der Köder (vollst. esca illex, Solin. 27, 28), Ov. hal., Petron. u. Mart. – übtr., esca est meretrix, Plaut.: voluptas esca malorum, Cic., u. voluptates corporis illecebrae et escae malorum, Cic. fr. – b) der Zunder, Isid. 17, 10, 18. Commodian. apol. 73 (wo aber Ludwig nisi solus ignis adescat). – / Genet. Sing. escas, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Prisc. 6, 6.

    lateinisch-deutsches > esca

  • 4 incinefactus

    in-cinefactus, a, um, zu Asche geworden, Commodian. instr. 1, 41, 12 Oehler (Ludwig in igne facta).

    lateinisch-deutsches > incinefactus

  • 5 muscipula

    mūscipula, ae, f. u. mūscipulum, ī, n. (mus u. capio), die Mäusefalle, Lucil. 1022. Varro r. r. 1, 8, 5. Sen. ep. 48, 6. Phaedr. 4, 2, 17: esca muscipulis, Commod. 2, 7, 13 Ludwig. – bildl. = παγίς, Falle, Fallstrick, Augustin. conf. 3, 1; serm. 130, 2 u. 216, 6: muscipulam tendere, Augustin. serm. 130, 2. Vgl. Rönsch Itala p. 218 sq.

    lateinisch-deutsches > muscipula

  • 6 retro

    retrō, Adv. u. Praep. (v. re u. dem Pronominalsuffix ter, wie in citro, ultro etc.), rückwärts, I) Adv.: a) eig.: a) auf die Frage wohin? = rückwärts, hinwärts, zurück, hinter, inhibere navem, Liv.: fugere, Hor.: iter mihi necessarium retro ad Alpes usque incĭdit, Cael. in Cic. ep.: dare lintea, zurückschiffen, Verg.: abire, Mela: pretium (agrorum) retro abiit, Plin. ep.: retro ago, s. retro-ago: retro eo, s. retro-eo. – oft (nach unserer Anschauung) pleonastisch bei den mit re zusammengesetzten Verben, zB. r. redire, Liv.: r. remeare, Mela: r. repetere, Liv. (s. Drak. Liv. 22, 6, 7): r. respicere, Cic.: r. revocare, Liv. – b) auf die Frage wo? = rückwärts, nach hinten, hinten, est mihi in ultimis aedibus conclave retro, Ter.: quid retro atque a tergo fieret, ne laboraret, Cic.: homines duas manticas habere, unam anie se, aliam retro, Porphyr. Hor. sat, 2, 3, 299. – b) übtr.: 1) von der Zeit, rückwärts, zurück, vorher, et deinceps retro usque ad Romulum, Cic.: quodcumque r. est, im Rücken ist, Hor.: retro habeatur ratio, Plin. ep.: attrib., meliores retro (die früheren) principes, Lampr. Alex. Sev. 35, 1: u. so omnes retro principes, Corp. inscr. Lat. 3, 2721 u. 6, 1125: stipendia retro debita, rückständige, Lampr. Pertin. 9, 2. – 2) in anderen Verhältnissen, a) übh. zurück, rückwärts, retro ponere, zurücksetzen, hintansetzen, Cic.: pretium r. abiit, hat abgeschlagen, Plin. ep.: quianam sententia vobis versa retro? warum hat sich euer Entschluß gewandt? Verg. Aen. 10, 6: retro vulgus abhorret ab hac, schaudert zurück, Lucr.: qui, ut ita dicam, retro (rückwärts = verkehrt) vivunt, Sen. ep. 122, 18. – b) dagegen, hinwiederum, umgekehrt, Cic., Quint. u. ICt. – c) zurück, wieder, dare, reddere, Marcell. dig. 46, 3, 67. – II) Praep. m. Acc., hinter, quae retro nos sunt, Chalcid. Tim. 239; vgl. Ludwig in Wölfflins Archiv 8, 296.

    lateinisch-deutsches > retro

  • 7 subtutus

    sub-tūtus, a, um, nur ein wenig sicher, Commodian. instr. 1, 30, 18 (Ludwig sub totis = in totum, omnino).

    lateinisch-deutsches > subtutus

  • 8 tinnito

    tinnito, āre (Intens. v. tinnio), ausposaunen lassen, se in trivio, Commod. instr. 2, 22 (23), 17 edd. zw. (Ludwig te intimo victum). – Anthol. Lat. 762, 9 (233, 9) = Carm. de Philom. 9 jetzt tinnipet.

    lateinisch-deutsches > tinnito

  • 9 transigo

    trānsigo, ēgī, āctum, ere (trans u. ago), durchtreiben, I) eig.: 1) eine Waffe durch etw. treiben, stoßen, per pectora ensem, Sil.: ferrum per ambos pedes, Sen. poët. – 2) prägn., mit einer Waffe durchstechen, durchbohren, gladio pectus, Phaedr.: se ipsum gladio, Tac.: suo se ipsum gladio transegit, Gell.: se ferro, Tac.: iuvenem cuspis transigit, Sil. – übtr., hominem (amoris) toxico, Caecil. com. 53. – II) übtr.: 1) eine Zeit durchbringen, zubringen, verleben, tempus per ostentationem, Tac.: adulescentiam per haec fere, Suet.: placidas sine suspirio noctes, Sen.: transacto tribuniciae potestatis tempore, Suet.: mense transacto, Suet. – 2) ein Geschäft durchführen, zu Ende-, zustande bringen, vollenden, abtun, a) im allg.: negotium, Cic.: facta transacta omnia, Ter.: atque illud, quod faciendum primum fuit, factum atque transactum est, Cic.: ego unum quidquid quod adortus eram transigebam, Cato fr.: transactā re, Ter.: rebus transactis, Cic.: transactis rebus, quae in urbe agendae erant, Liv.: transactis iam meis partibus, Cic.: post transacta convivia, Sen. – alqd per alqm, Cic.: alqd per se, Liv.: alqd cum alqo, Sall.: fabulam, Plaut. – impers., si transactum est, wenn es vorbei ist, Cic. – Partiz. subst., quod plerumque non futura (was geschehen soll), sed transacta (was geschehen ist) perpendimus, Curt. 8, 2 (6), 1. – b) insbes., α) als t.t. der Geschäftsspr., einen streitigen Gegenstand durch Unterhandlung oder Vergleich abmachen, abtun, ausgleichen, vermitteln, sich vergleichen, mit jmd. ein Abkommen treffen, cum reo, Cic.: cum alqo HS ducentis milibus, Cic.: cum privatis minore pecuniā, Cic.: rem cum alqo, Cic. u. Liv.: inter se, Ter.: ne non habeam satis praesidii ad ea, quae vos statueritis hodierno die, transigunda, eure heutigen Beschlüsse durchzuführen, Cic. – Partiz. subst., trānsāctum, ī, n. = der Vergleich, Ulp. dig. 2, 15, 2 (transactum negotium, Papin. dig. 2, 15, 17). – β) außerhalb der Geschäftssphäre = mit etwas fertig werden, abschließen, ein Ende machen, Cremonae interim transegimus, Tac.: transigite cum expeditionibus, Tac.: impers., cum spe votoque uxoris semel transigitur, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 12, 19. – 3) vertreiben, verkaufen, Pallad. 3, 26, 2; 12, 13, 8. – 4) se transigere, sich durchbringen, sich durchschlagen, Commodian. instr. 2, 30, 16 Ludwig. – / Archaist. transaxim = transegerim, *Pacuv. tr. 209 R.

    lateinisch-deutsches > transigo

  • 10 admartyrizo

    ad-martyrizo, āre (ad u. martyr), den Märtyrern beistehen, Commod. instr. 2, 16, 19 (wo Ludwig wohl richtig ad martyres i liest).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admartyrizo

  • 11 agrestivus

    agrestīvus, a, um (agrestis), wild wachsend, lilia, Commod. instr. 2, 26, 7 Dombart (Ludwig agrestina).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agrestivus

  • 12 esca

    ēsca, ae. f. (zu edo), I) (die schon zubereitete) Speise, das Essen, Futter (Ggstz. potio), Cic. u.a.: escae maximae, ein gewaltiger Esser, Plaut. – II) insbes., a) die Lockspeise, der Köder (vollst. esca illex, Solin. 27, 28), Ov. hal., Petron. u. Mart. – übtr., esca est meretrix, Plaut.: voluptas esca malorum, Cic., u. voluptates corporis illecebrae et escae malorum, Cic. fr. – b) der Zunder, Isid. 17, 10, 18. Commodian. apol. 73 (wo aber Ludwig nisi solus ignis adescat). – Genet. Sing. escas, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Prisc. 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > esca

  • 13 incinefactus

    in-cinefactus, a, um, zu Asche geworden, Commodian. instr. 1, 41, 12 Oehler (Ludwig in igne facta).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incinefactus

  • 14 muscipula

    mūscipula, ae, f. u. mūscipulum, ī, n. (mus u. capio), die Mäusefalle, Lucil. 1022. Varro r. r. 1, 8, 5. Sen. ep. 48, 6. Phaedr. 4, 2, 17: esca muscipulis, Commod. 2, 7, 13 Ludwig. – bildl. = παγίς, Falle, Fallstrick, Augustin. conf. 3, 1; serm. 130, 2 u. 216, 6: muscipulam tendere, Augustin. serm. 130, 2. Vgl. Rönsch Itala p. 218 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muscipula

  • 15 retro

    retrō, Adv. u. Praep. (v. re u. dem Pronominalsuffix ter, wie in citro, ultro etc.), rückwärts, I) Adv.: a) eig.: a) auf die Frage wohin? = rückwärts, hinwärts, zurück, hinter, inhibere navem, Liv.: fugere, Hor.: iter mihi necessarium retro ad Alpes usque incĭdit, Cael. in Cic. ep.: dare lintea, zurückschiffen, Verg.: abire, Mela: pretium (agrorum) retro abiit, Plin. ep.: retro ago, s. retroago: retro eo, s. retroeo. – oft (nach unserer Anschauung) pleonastisch bei den mit re zusammengesetzten Verben, zB. r. redire, Liv.: r. remeare, Mela: r. repetere, Liv. (s. Drak. Liv. 22, 6, 7): r. respicere, Cic.: r. revocare, Liv. – b) auf die Frage wo? = rückwärts, nach hinten, hinten, est mihi in ultimis aedibus conclave retro, Ter.: quid retro atque a tergo fieret, ne laboraret, Cic.: homines duas manticas habere, unam anie se, aliam retro, Porphyr. Hor. sat, 2, 3, 299. – b) übtr.: 1) von der Zeit, rückwärts, zurück, vorher, et deinceps retro usque ad Romulum, Cic.: quodcumque r. est, im Rücken ist, Hor.: retro habeatur ratio, Plin. ep.: attrib., meliores retro (die früheren) principes, Lampr. Alex. Sev. 35, 1: u. so omnes retro principes, Corp. inscr. Lat. 3, 2721 u. 6, 1125: stipendia retro debita, rückständige, Lampr. Pertin. 9, 2. – 2) in anderen Verhältnissen, a) übh. zurück, rückwärts, retro ponere, zurücksetzen, hintansetzen, Cic.: pretium r. abiit, hat abgeschlagen,
    ————
    Plin. ep.: quianam sententia vobis versa retro? warum hat sich euer Entschluß gewandt? Verg. Aen. 10, 6: retro vulgus abhorret ab hac, schaudert zurück, Lucr.: qui, ut ita dicam, retro (rückwärts = verkehrt) vivunt, Sen. ep. 122, 18. – b) dagegen, hinwiederum, umgekehrt, Cic., Quint. u. ICt. – c) zurück, wieder, dare, reddere, Marcell. dig. 46, 3, 67. – II) Praep. m. Acc., hinter, quae retro nos sunt, Chalcid. Tim. 239; vgl. Ludwig in Wölfflins Archiv 8, 296.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retro

  • 16 subtutus

    sub-tūtus, a, um, nur ein wenig sicher, Commodian. instr. 1, 30, 18 (Ludwig sub totis = in totum, omnino).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subtutus

  • 17 tinnito

    tinnito, āre (Intens. v. tinnio), ausposaunen lassen, se in trivio, Commod. instr. 2, 22 (23), 17 edd. zw. (Ludwig te intimo victum). – Anthol. Lat. 762, 9 (233, 9) = Carm. de Philom. 9 jetzt tinnipet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tinnito

  • 18 transigo

    trānsigo, ēgī, āctum, ere (trans u. ago), durchtreiben, I) eig.: 1) eine Waffe durch etw. treiben, stoßen, per pectora ensem, Sil.: ferrum per ambos pedes, Sen. poët. – 2) prägn., mit einer Waffe durchstechen, durchbohren, gladio pectus, Phaedr.: se ipsum gladio, Tac.: suo se ipsum gladio transegit, Gell.: se ferro, Tac.: iuvenem cuspis transigit, Sil. – übtr., hominem (amoris) toxico, Caecil. com. 53. – II) übtr.: 1) eine Zeit durchbringen, zubringen, verleben, tempus per ostentationem, Tac.: adulescentiam per haec fere, Suet.: placidas sine suspirio noctes, Sen.: transacto tribuniciae potestatis tempore, Suet.: mense transacto, Suet. – 2) ein Geschäft durchführen, zu Ende-, zustande bringen, vollenden, abtun, a) im allg.: negotium, Cic.: facta transacta omnia, Ter.: atque illud, quod faciendum primum fuit, factum atque transactum est, Cic.: ego unum quidquid quod adortus eram transigebam, Cato fr.: transactā re, Ter.: rebus transactis, Cic.: transactis rebus, quae in urbe agendae erant, Liv.: transactis iam meis partibus, Cic.: post transacta convivia, Sen. – alqd per alqm, Cic.: alqd per se, Liv.: alqd cum alqo, Sall.: fabulam, Plaut. – impers., si transactum est, wenn es vorbei ist, Cic. – Partiz. subst., quod plerumque non futura (was geschehen soll), sed transacta (was geschehen ist) perpendimus, Curt. 8, 2 (6), 1. – b) insbes., α) als t.t.
    ————
    der Geschäftsspr., einen streitigen Gegenstand durch Unterhandlung oder Vergleich abmachen, abtun, ausgleichen, vermitteln, sich vergleichen, mit jmd. ein Abkommen treffen, cum reo, Cic.: cum alqo HS ducentis milibus, Cic.: cum privatis minore pecuniā, Cic.: rem cum alqo, Cic. u. Liv.: inter se, Ter.: ne non habeam satis praesidii ad ea, quae vos statueritis hodierno die, transigunda, eure heutigen Beschlüsse durchzuführen, Cic. – Partiz. subst., trānsāctum, ī, n. = der Vergleich, Ulp. dig. 2, 15, 2 (transactum negotium, Papin. dig. 2, 15, 17). – β) außerhalb der Geschäftssphäre = mit etwas fertig werden, abschließen, ein Ende machen, Cremonae interim transegimus, Tac.: transigite cum expeditionibus, Tac.: impers., cum spe votoque uxoris semel transigitur, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 12, 19. – 3) vertreiben, verkaufen, Pallad. 3, 26, 2; 12, 13, 8. – 4) se transigere, sich durchbringen, sich durchschlagen, Commodian. instr. 2, 30, 16 Ludwig. – Archaist. transaxim = transegerim, *Pacuv. tr. 209 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transigo

См. также в других словарях:

  • Ludwig — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliches Pendant ist Ludowika oder Ludwika. Ludwig ist auch Markenname einer Musik Arrangier Software der Firma ChessBase GmbH (→ siehe auch Band in a box). Herkunft und Bedeutung des Namens… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV. 1.4 Ludwig V./VI./VII. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV. 1.4 Ludwig V./VI./VII. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig IV. — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV. 1.4 Ludwig V./VI./VII. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig IX. — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV. 1.4 Ludwig V./VI./VII. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig V. — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV. 1.4 Ludwig V./VI./VII. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig VI. — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV. 1.4 Ludwig V./VI./VII. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig X. — Ludwig ist der Name mehrerer Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Ludwig 1.1 Ludwig I. 1.2 Ludwig II. 1.3 Ludwig III./IV. 1.4 Ludwig V./VI./VII. 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XV. — Ludwig XV. Ludwig XV. (frz. Louis XV) (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), vom Volk „der Vielgeliebte“ (frz. „le Bien Aimé“) und später „der Ungeliebte“ (frz. „le Mal Aimé“) genannt, 1710–1715 Herzog von Anjou, war von 1715 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ludwig [1] — Ludwig (fr. Louis, wovon die weibliche Form Louise, span. Luis, ital. Luigi u. Lodovico, nach dem lat. Ludovicus), fränkischer Mannsname, aus Chlodwig entstanden; ihm entspricht der weibliche Name Ludovica. I. Regierende Fürsten. A) Kaiser: 1) L …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»