Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

'speerwerfen

  • 41 lancement

    Dictionnaire Français-Allemand > lancement

  • 42 lancer

    lɑ̃se
    v
    1) werfen, schleudern
    2) ( ballon) SPORT abspielen
    3) (fig) ankurbeln
    4) ( un produit) ECO einführen
    5) ( commencer) starten
    6)

    se lancer — sich begeben, sich in etw stürzen

    7) Freilassen n, Loslassen n, un lancer de ballons
    lancer
    lancer [lãse] <2>
    1 (projeter) Beispiel: lancer quelque chose etw werfen; Beispiel: lancer quelque chose à quelqu'un jdm etwas zuwerfen, hoch werfen jambe; abschießen fusée; versetzen coup; avion abwerfen; volcan ausstoßen
    2 (faire connaître) herausbringen, bekannt machen acteur, chanteur; aufbringen mode
    3 (donner de l'élan) in Schwung bringen, anlassen moteur, voiture; auf den Markt bringen marque, produit; ins Leben rufen entreprise; Beispiel: lancer quelqu'un/un animal sur quelqu'un jdn/ein Tier auf jemanden hetzen; Beispiel: lancer la police sur quelqu'un/quelque chose die Polizei auf jemanden/etwas ansetzen; Beispiel: quand il est lancé, on ne l'arrête plus wenn er [erst] einmal in Fahrt ist, ist er nicht mehr zu bremsen familier
    4 (inaugurer) einführen programme; einleiten campagne; anlaufen lassen projet
    5 (envoyer) in Umlauf setzen, verbreiten nouvelle; stellen ultimatum
    6 (émettre) aussprechen accusation, menace; Beispiel: lancer un appel/avertissement à quelqu'un einen Appell/eine Warnung an jemanden richten; Beispiel: lancer un appel einen Aufruf erlassen
    7 informatique starten
    1 (se précipiter) Beispiel: se lancer sur le lit sich auf das Bett werfen; Beispiel: se lancer à la poursuite de quelqu'un sich an jemandes Verfolgung Accusatif machen; Beispiel: allez, lance-toi! los, spring!
    2 (s'engager) Beispiel: se lancer dans quelque chose sich in etwas Accusatif stürzen; Beispiel: se lancer dans une discussion sich auf eine Diskussion einlassen; Beispiel: se lancer dans le cinéma sein Glück im Filmgeschäft versuchen
    Sport Wurf masculin; du poids Stoß masculin; Beispiel: lancer de javelot Speerwerfen neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > lancer

  • 43 Abwurf

    m FLUG. dropping; SPORT throw-out; Reiten: knock-down
    * * *
    Ạb|wurf
    m
    throwing off; (von Reiter) throw; (von Bomben etc) dropping; (von Ballast) jettisoning; (von Geweih) casting; (COMM von Zinsen, Gewinn) yield; (SPORT) (der Latte) knocking down or off; (des Speers etc) throwing

    ein Abwurf vom Tor — a goal throw, a throw-out

    * * *
    Ab·wurf
    m
    1. (das Hinunterwerfen) dropping; von Ballast shedding, jettisoning
    bei dem \Abwurf von dem Pferd brach er sich den Arm he broke his arm when he was thrown from the horse
    3. SPORT (Abwerfen der Latte beim Hochsprung) knocking down [or off], dislodging; (Speerwerfen) throwing; (beim Fußball) throw-out
    * * *
    1) dropping; (von Ballast) jettisoning

    beim Abwurf stolperte der Torwartthe goalkeeper stumbled as he threw the ball out

    3) (Handball, Wasserball) goal throw
    * * *
    Abwurf m FLUG dropping; SPORT throw-out; Reiten: knock-down
    * * *
    1) dropping; (von Ballast) jettisoning
    3) (Handball, Wasserball) goal throw

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abwurf

  • 44 spydkast

    sb.
    ( sportsdisciplin) (das) Speerwerfen; ( enkelt kast) (der) Speerwurf ('-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > spydkast

  • 45 lanzamiento

    lanθa'mǐento
    m
    1) Abwurf m
    2) ( de un barco) NAUT Stapellauf m
    3) ( introducción) Einführung f
    sustantivo masculino
    1. [de objeto] Werfen das
    3. [de producto, artista] Markteinführung die
    lanzamiento
    lanzamiento [laṇθa'mjeDC489F9Dn̩DC489F9Dto]

    Diccionario Español-Alemán > lanzamiento

  • 46 plusmarquista

    sustantivo masculino y femenino
    plusmarquista
    plusmarquista [plusmar'kista]
    Rekordhalter(in) masculino (femenino); ser el plusmarquista mundial de lanzamiento de jabalina den Weltrekord im Speerwerfen halten

    Diccionario Español-Alemán > plusmarquista

  • 47 ser el plusmarquista mundial de lanzamiento de jabalina

    ser el plusmarquista mundial de lanzamiento de jabalina
    den Weltrekord im Speerwerfen halten

    Diccionario Español-Alemán > ser el plusmarquista mundial de lanzamiento de jabalina

  • 48 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl.,
    ————
    alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl.
    ————
    unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iu-
    ————
    dicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari
    ————
    negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum,
    ————
    Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.
    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quo-
    ————
    que votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch =
    ————
    aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque
    ————
    damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.
    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damno

  • 49 Praestana

    Praestāna, ae, f. (praesto, āre), die Göttin des Übertreffens, von Romulus eingesetzt, als er im Speerwerfen alle übertroffen hatte, Arnob. 4, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Praestana

  • 50 cirit

    cirit <- di> Wurfspieß m, Speer m;
    cirit atma Speerwerfen n;
    cirit atmak mit dem Speer werfen; fig sich tummeln

    Türkçe-Almanca sözlük > cirit

  • 51 метание

    с
    Werfen n, Wurf m; Schleudern n

    метание мячаBallwerfen n; Ballschleudern n

    метание с разбегаWerfen n [Wurf m] mit Anlauf

    Русско-немецкий спортивный словарь > метание

  • 52 шиповки

    мн.
    разг. Spikes pl, Dornschuhe m pl

    шиповки, беговые — Laufspikes pl, Dornschuhe m pl für Laufen

    шиповки для метания копья — Speerspikes pl, Dornschuhe m pl für Speerwerfen

    шиповки, кроссовые — Cross-Spikes pl, Dornschuhe m pl für Crosslauf

    шиповки, прыжковые — Sprungspikes pl, Dornschuhe m pl für Springen

    шиповки, спринтерские — Sprintspikes pl, Sprintdornschuhe m pl

    Русско-немецкий спортивный словарь > шиповки

  • 53 speerwerpen

    het
    Speerwerfen n

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > speerwerpen

  • 54 ακοντισμός

    I.
    ο
    Speerwerfen n
    II.
    ο
    Speerwurf m

    Griechisch-Deutsch-Wörterbuch > ακοντισμός

  • 55 Abwurf

    Ab·wurf m
    1) ( das Hinunterwerfen) dropping; von Ballast shedding, jettisoning
    2) ( das Abgeworfenwerden) throwing;
    bei dem \Abwurf von dem Pferd brach er sich den Arm he broke his arm when he was thrown from the horse
    3) sport ( Abwerfen der Latte beim Hochsprung) knocking down [or off], dislodging; ( Speerwerfen) throwing; ( beim Fußball) throw-out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Abwurf

  • 56 gerelyhajítás

    (DE) Speerwerfen {s}; (EN) javelin throw; throwing the javelin

    Magyar-német-angol szótár > gerelyhajítás

  • 57 spydkast

    sb.
    ( sportsdisciplin) (das) Speerwerfen; ( enkelt kast) (der) Speerwurf ('-e)

    Politikens Dansk-tysk > spydkast

  • 58 Speerwurf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Speerwurf

  • 59 Werfer

    1) beim Bumerang-, Diskus-, Hammer-, Speerwerfen мета́тель
    2) im Basket-, Hand-, Wasserball игро́к, соверша́ющий бросо́к [броски́]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Werfer

  • 60 Werferin

    1) beim Bumerang-, Diskus-, Hammer-, Speerwerfen мета́тельница
    2) im Basket-, Hand-, Wasserball спортсме́нка, соверша́ющая бросо́к [броски́]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Werferin

См. также в других словарях:

  • Speerwerfen — Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Speerwurf (Speerwerfen, englisch javelin) ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist. Dafür… …   Deutsch Wikipedia

  • Speerwerfen — Speer|wer|fen 〈n.; s; unz.; Sp.〉 sportlich betriebenes Werfen mit dem Speer * * * Speer|wer|fen, das; s (Leichtathletik): sportliche Disziplin, bei der der ↑ Speer (b) möglichst weit geworfen werden muss. * * * Speerwerfen,   leichtathletischer… …   Universal-Lexikon

  • Speerwerfen — ieties metimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Antikos pentatlono rungtis. atitikmenys: angl. javelin throwing vok. Speerwerfen, n; Speerwurf, m rus. метание копья …   Sporto terminų žodynas

  • Speerwerfen — ieties metimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Lengvosios atletikos rungtis – ieties metimas įsibėgėjus tam tikru taku. Į olimpinių žaidynių programą įtrauktas: vyrų – nuo 1908 m., moterų – nuo 1932 m. atitikmenys: angl.… …   Sporto terminų žodynas

  • Speerwerfen — Speer|wer|fen, das; s {{link}}K 82{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sommer-Paralympics 2004/Leichtathletik/Speerwerfen — Die Ergebnisliste der Speerwerfen Wettbewerbe bei den Sommer Paralympics 2004 in Athen. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 F11 1.2 F12 1.3 F13 1.4 F35 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland/Sommer — Dieser Teil der Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland enthält die Medaillengewinner der Olympischen Sommerspiele aus Finnland. Für die Winterspiele siehe Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland/Winter. Finnland… …   Deutsch Wikipedia

  • Sommer-Paralympics 2008/Teilnehmer (China) — CHN …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Leichtathletikweltrekorde der Herren nach Sportarten ab 1971 — Dies ist eine Aufzählung von Weltrekorden in der Leichtathletik der Herren ab 1971 nach Disziplinen. Inhaltsverzeichnis 1 100 m 2 200 m 3 400 m 4 800 m …   Deutsch Wikipedia

  • Almut Brömmel — (* 5. Mai 1935 in Markranstädt) ist eine deutsche Senioren Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, deren Karriere als Speer und Diskuswerferin in die 1950er Jahre zurückreicht. Die 1,76 m große und 80 kg schwere Athletin startet für den TSV 1860… …   Deutsch Wikipedia

  • Daumenzeigefingergriff — Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Speerwurf (Speerwerfen, englisch javelin) ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist. Dafür… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»