Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

'raus

  • 121 kapores

    несклон. 1. сломанный, испорченный (о вещах). Die Tasse ist mir aus der Hand gefallen und war gleich kapores.
    Diesen Fleck krieg' ich aus dem Stoff nicht mehr raus. Das ganze Kleid ist nun kapores.
    Er hat das Fenster kapores geschlagen.
    2. конченый, погибший (о человеке). Er hat zuviel getrunken und geraucht, und ist nun schon mit kaum 40 Jahren kapores.
    Unser zänkischer Nachbar ist kapores. Kein Hahn kräht mehr nach ihm. kapores gehen "загнуться", околеть. Bei diesem liederlichen Lebenswandel mußte er ja schließlich kapores gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kapores

  • 122 Katastrophe

    /
    1. "катастрофа" (о малозначительной неприятности). Unser Abend war eine Katastrophe. Es war kaum jemand gekommen.
    Mit dieser Studentin ist es eine Katastrophe. Sie lernt und lernt, aber nichts kommt dabei raus.
    2. страх, ужас (о ком/чём-л.). Was Ordnung betrifft, so ist er eine Katastrophe.
    Seine Kleidung [Ihre Frisur] ist eine Katastrophe!
    Diese Examensarbeit ist eine einzige Katastrophe!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katastrophe

  • 123 Keile

    / o. PL meppum. огран. фам. побои, взбучка. Er hat selbst tüchtig Keile gekriegt, als er handgreiflich wurde.
    Für sein Petzen hat er von den Kameraden so Keile bezogen, daß er Nasenbluten bekam.
    Nun raus mit der Sprache, sonst gibt's Keile!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Keile

  • 124 kennen

    vt
    1. см. von A bis Z, aus den Effeff, wie seine Hosentasche [Westentasche], vom Hörensagen, in- und auswendig, nur vom Sehen, а тж. сущ. Aas, Dreh, Pappenheimer, Rummel, Schliche, Wirtschaft.
    2.: (ja,) das kennen wir (schon) знаем мы это!, нечего отговариваться! Daß er nie Zeit hat, wenn wir mal Hilfe brauchen, das kennen wir (ja schon).
    3.: da kenne ich (gar) nichts тогда я не остановлюсь ни перед чем, тогда я не стерплю. Pariert einer nicht gleich, da kenne ich nichts, da kriegt er gleich was raus.
    Wenn ich mal merken sollte, daß er lange Finger macht, da kenn' ich gar nichts, dann zeig ich ihn gleich an.
    4.: wie ich jmdn. kenne,... уж я-то его [себя, их] знаю
    уж я-то знаю, что он [я, они]... Diesen Auftrag möchte ich am liebsten nicht übernehmen. Wie ich mich kenne, ist er für mich zu schwer.
    Wie ich ihn kenne, taugt er dazu nicht.
    5.: da kennst du mich aber schlecht ты меня плохо знаешь (я не такой, как ты обо мне думаешь). Du meinst, ich werde ihm nicht helfen wollen? Da kennst du mich aber schlecht. Ich lasse ihn nicht im Stich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kennen

  • 125 Klatsch

    m -(e)s, -e
    1. звонкий удар, шлепок. Der Stein fiel mit einem lauten Klatsch ins Wasser.
    Es gab einen großen Klatsch, als das Buch auf den Boden fiel.
    Der Vater gibt ihm einen Klatsch auf den Mund, wenn er vorlaut wird.
    2. o. PL сплетня, болтовня, трёп. Unter den Kolleginnen blühte der Klatsch. Hinterm Rük-ken zog eine über die andere her.
    Immer, wenn sie bei der alten Tratsche zum Kaffee war, weiß sie hinterher allerlei neuen Klatsch zu erzählen.
    Kümmere dich nicht um diesen Klatsch. Die Hälfte von dem, was getratscht wird, ist erfunden.
    Sieh dich vor ihm vor! Er schnappt jedes Wort auf und trägt dann den ganzen Klatsch weiter.
    Ich möchte in den Klatsch um den Vorstand nicht verwickelt sein, halte mich aus allem raus.
    Laß mich mit dem Klatsch in Ruhe! Was gehen mich fremde Leute an?!
    Sie hat nichts anderes zu tun, als den ganzen Tag aus dem Fenster zu gucken und einen Anlaß zum Klatsch zu suchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klatsch

  • 126 Klatschsucht

    / страсть к сплетням, злоязычие, болтливость. Diese Klatschsucht der Kolleginnen hängt mir zum Halse raus. Ich werde in Zukunft nur noch über dienstliche Angelegenheiten mit ihnen sprechen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klatschsucht

  • 127 Knacker

    m -s, -
    1. meppum. огран. охотничья сосиска
    син. Knackwurst. Die Knacker sind bei diesem Fleischer manchmal zu stark geräuchert und zu fett. Ich kaufe mir lieber dafür Bockwürste.
    2. пренебр. о человеке (б. ч. с определениями): gebrechlicher, komischer, geiziger Knacker развалина, чудак, скряга
    alter Knacker фам. старпер, "песочник", старый хрыч. Er ist zwar schon ein alter Knacker, aber die Jungs laden ihn immer wieder zu ihren Feiern ein.-
    Sie ist für ihr Alter noch sehr rüstig, ihr Mann dagegen ist ein richtiger alter Knacker geworden, geht kaum noch aus dem Hause.
    Die Junggesellenmanieren dieses alten Knackers bringen einen immer zum Lachen.
    Dieser (alte) Knacker hat sehr viel Geld, für Spenden rückt er aber keinen Pfennig raus.
    3. взломщик, "медвежатник". Die Polizei hat die Knacker, die die Kasse ausgeraubt hatten, in ganz kurzer Zeit dingfest gemacht.
    Auto-, Geldschrank-,, Kassen-, Laubenknacker.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knacker

  • 128 Knochen

    m -s, =
    1. о человеке (б. ч. с определениями): Dieser alte Knochen sollte sich lieber zur Ruhe setzen. Wir haben keine Lust mehr, immer für ihn mitzuarbeiten.
    Na, alter Knochen, wie geht's? Habe dich ja seit dem Barras nicht mehr gesehen.
    Der Meier, das ist ein ausgekochter Knochen, mit allen Wassern gewaschen.
    Du bist ein ganz dämlicher Knochen. Könntest du nicht deine Augen aufmachen und die Werkzeuge richtig einräumen? Jetzt haben wir doppelte Arbeit.
    Wie ich diesen elenden Knochen hasse, kann ich dir nicht beschreiben.
    Du fauler Knochen! Faß endlich mit an!
    Mit diesen morschen Knochen, die du auf der Großbaustelle eingesetzt hast, wirst du nicht weit kommen. Für so eine Arbeit brauchst du fähige Leute mit viel Energie.
    Seitdem er krank war, ist er ein müder Knochen geworden. Man muß ihn immer wieder antreiben, damit er wenigstens etwas am Tage fertigkriegt.
    Mit dem Beyer arbeite ich gern. Er ist ein tüchtiger Knochen, schafft ungeheuer viel.
    2. руки, ноги, кости (человека)
    силы, физические возможности. Meine alten Knochen wollen nicht mehr. Ich kann nicht mehr viel leisten.
    Wenn du heute mit den Aufräumungsarbeiten fertig werden willst, mußt du deine Knochen etwas schneller bewegen, sonst schaffst du nicht mehr viel.
    Er rannte so schnell, wie es seine Knochen erlaubten.
    Ich haue dir gleich auf die Knochen, wenn du nicht endlich still bist, sich (Dat.) seine müden Knochen ausruhen отдохнуть, отлежаться. Gleich nach der Arbeit kann ich noch nicht zu euch kommen. Erst muß ich mir meine müden Knochen etwas ausruhen, sich (Dat.) seine Knochen schonen отдыхать, жалеть себя. Sonntags solltest du dir wenigstens deine Knochen etwas schonen, warst ja schon die ganze Woche über von früh bis spät auf den Beinen, bis auf die Knochen abgemagert sein быть совсем исхудавшим, "кожа да кости". Nach der schweren Krankheit war er bis auf die Knochen abgemagert. nur noch [nicht als] Haut und Knochen sein см. Haut, sich bis auf die Knochen blamieren [bloßstellen] вконец осрамиться. Sie hat sich beim Aufsagen des Gedichts bis auf die Knochen blamiert, konnte den Text nicht auswendig und ist mehrmals steckengeblieben, jmdm. bis auf die Knochen durchschauen видеть кого-л. насквозь. Sie kann mir nichts mehr vormachen. Ich habe sie bis auf die Knochen durchschaut, jmdm. in die Knochen [Glieder] fahren парализовать кого-л., сильно подействовать на кого-л. Die Nachricht vom Tod des Bruders ist ihm so in die Knochen gefahren, daß er sich bis heute noch nicht davon erholen konnte, über die Knochen gehen сказываться на здоровье. Die harte Arbeit an der Maschine geht mir über die Knochen. Wenn ich nicht bald etwas Leichteres zu tun kriege, klappe ich noch zusammen, wenn es an die eigenen Knochen geht... когда дело доходит до собственной шкуры... Was die anderen für Probleme haben, kümmert ihn überhaupt nicht. Nur wenn es an die eigenen Knochen geht, beginnt er mitzudiskutieren. jmd. hat etw. in den Knochen [Gliedern]
    etw. liegt [sitzt, steckt] jmdm. in den Knochen
    а) что-л. даёт себя знать. Ich bin heute so schlapp, habe zu nichts Lust. Irgendwas habe ich in den Knochen.
    Dieses miese Wetter liegt [sitzt] mir heute unheimlich in den Knochen. Ich bin dauernd müde und kann mich kaum bewegen.
    Diese Grippe steckt mir schon lange in 4en Knochen. Jetzt kommt sie erst richtig zum Ausbruch,
    б) что-л. глубоко сидит в ком-л. Die Junggesellenmanieren stecken ihm noch heute in den Knochen. Er kann sie sich nur schwer abgewöhnen. keinen Mumm [kein Mark] in den Knochen haben не иметь силы [энергии, воли к чему-л.]. Was mir nicht ganz an ihr gefällt, ist, daß sie keinen [wenig] Mumm in den Knochen hat, immer nachgibt.
    Er hat überhaupt keinen Mumm in den Knochen. Wenn er 2 Kilometer gelaufen ist, ist er schon k. o. nichts in den Knochen haben быть слабосильным. Er wird dir beim Umzug nicht viel helfen können, hat doch nichts (kaum was) in den Knochen, seine Knochen hinhalten подставлять свою голову. Der einfache Soldat mußte im Kriege seine Knochen hinhalten, aber die Generäle, die feierten hinter der Front.
    Ich halte meine Knochen nicht mehr für ihn hin, er kann seine Fehler [seinen Dreck] selbst ausbaden, jmdm. die Knochen kaputtschlagen [entzwei-, zusammenschlagen] исколотить, исколошматить кого-л. Ich schlage dir die [alle, sämtliche] Knochen kaputt, wenn du mir nicht sofort das Werkzeug zurückgibst, numerier dir deine Knochen!
    laß deine Knochen numerieren! я тебе сейчас все кости пересчитаю! Numerier dir schon deine Knochen, du Lauselümmel! Deine Frechheit reicht mir jetzt endgültig!
    (deutsch, reaktionär, konservativ etc.) bis in die Knochen sein быть до мозга костей (кем/чем--л.). Sein Auftreten im Ausland war deutsch bis in die Knochen.
    Eigenartig: er stammt aus einem fortschrittlichen Elternhaus, seine Ansichten sind aber reaktionär bis in die Knochen.
    Er war ein Künstler bis in die Knochen, naß [durchgeweicht] bis auf die Knochen sein промокнуть до мозга костей [до нитки]. Ich hatte keinen Schirm mit und kam naß bis auf die Knochen nach Hause, die Knochen zusammenreißen [zusammennehmen]
    а) стоять по стойке "смирно". Reißen Sie die Knochen zusammen, wenn Sie mit einem Offizier sprechen!
    б) собрать последние силы, сделать последнее усилие. Ich werde alle meine- Knochen zusammenreißen müssen, wenn ich die Arbeit zum vorgeschriebenen Termin fertig haben will, ein harter Knochen тяжёлая задача
    трудный человек. Die Aufklärung des Verbrechens wird für die Polizei ein harter Knochen sein.
    Diese Aufgabe ist ein harter Knochen. Ich sitze schon so lange dran, kriege sie aber nicht raus.
    Der Angeklagte ist ein harter Knochen. Er leugnet immer wieder.
    3.
    а) ключ. Hier hast du die Zimmerschlüssel und hier den Knochen für die Haustür. Er schließt manchmal etwas schwer.
    б) гаечный ключ.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochen

См. также в других словарях:

  • raus! — raus! …   Deutsch Wörterbuch

  • Raus — Raus, Name eines schwäbischen Geschlechts Raus ist der Familienname folgender Personen: Émile Raus (1904–1980), luxemburgischer Jurist Erhard Raus (1889–1956), österreichischer Militär Othmar Raus (* 1945), österreichischer Politiker (SPÖ),… …   Deutsch Wikipedia

  • raus — 〈Adv.; umg. Kurzform von〉 heraus, hinaus ● komm raus!; er will raus * * * raus <Adv.>: ugs. für ↑ heraus, hinaus. * * * raus <Adv.>: ugs. für ↑heraus, hinaus …   Universal-Lexikon

  • Raus — may refer to: *Erhard Raus German Colonel General *John Raus US Footballer …   Wikipedia

  • raus... — raus..., Raus... 〈in Zus.; bei Verben trennbar; umg.〉 heraus..., Heraus..., hinaus..., Hinaus..., z. B. rauskommen, rauslassen, Rauswurf, Rausschmiss …   Universal-Lexikon

  • Raus... — raus..., Raus... 〈in Zus.; bei Verben trennbar; umg.〉 heraus..., Heraus..., hinaus..., Hinaus..., z. B. rauskommen, rauslassen, Rauswurf, Rausschmiss …   Universal-Lexikon

  • raus — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Der erste, der raus ist, zahlt die Getränke …   Deutsch Wörterbuch

  • raus- — [rau̮s] <trennbares verbales Bestimmungswort> (ugs.): [aus etwas] heraus , hinaus : aus dem Zimmer rausbringen (herausbringen); keinen Ton rausbringen (herausbringen); aus dem Zimmer rausholen (herausholen); rausglotzen; rauswerfen (heraus …   Universal-Lexikon

  • raus — Adv; gespr; ↑heraus, ↑hinaus …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • raus- — im Verb, sehr produktiv, gespr; ↑heraus , ↑hinaus …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • raus — (umgangssprachlich für heraus); {{link}}K 13{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»