Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

'pfropfen

  • 121 пробка

    ж
    1) ( материал) Kork m
    2) (для бутылок и т.п.) Pfropfen m; Stöpsel m (стеклянная, металлическая и т.п.); Zapfen m ( затычка бочки)
    3) эл. Sicherung f
    4) перен. ( затор) Stockung f, Stau m; Verkehrsstau m ( скопление транспорта)
    ••

    БНРС > пробка

  • 122 затычка

    затычка ж разг. 1. Spund m 1a*; Pfropfen m 1d (пробка) 2. перен. Lückenbüßer m 1d

    БНРС > затычка

  • 123 прививка

    прививка ж 1. бот. Pfropfen n 1, Okulieren n 1 2. мед. Impfung f c делать прививку от чего-л. gegen etw. impfen свидетельство о прививке Impfschein m 1a

    БНРС > прививка

  • 124 привить

    привить 1. бот. pfropfen vt, okulieren vt 2. мед. impfen vt привить кому-л. оспу jem. (A) gegen die Pocken impfen 3. перен. anerziehen* vt; beibringen* vt (обучить)

    БНРС > привить

  • 125 пробка

    пробка ж 1. (материал) Kork m 1 2. (для бутылок и т. п.) Pfropfen m 1d; Stöpsel m 1d (стеклянная, металлическая и т. п.); Zapfen m 1d (затычка бочки) 3. эл. Sicherung f c 4. перен. (затор) Stockung f c, Stau m 1a; Verkehrsstau m (скопление транспорта) а глуп как пробка разг.

    dumm wie Bohnenstroh

    БНРС > пробка

  • 126 admitto

    ad-mitto, mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) hingehen-, hinlaufen machen (faire aller), hinschießen lassen, los (gehen) lassen, A) eig.: a) ein Pferd loslassen, dahinsprengen lassen, equum in alqm, auf jmd. lossprengen, Liv.: u. so admissi equi, die dahinsprengenden, rasch dahineilenden, Ov.: u. bes. equo admisso od. equis admissis, im gestreckten Laufe, Cic., Caes. u.a. – b) etw. herzugehen machen, hinsenden, loslassen, hinschießen lassen, die Bewegung od. den Lauf von etwas beschleunigen, suos in verba novissima fluctus, Ov.: oculos caelo, Sever.: venturam aquam, Tibull.: se (von der Welle), Ov. – u. so admissae iubae, frei herabwallende, Ov.: admisso passu, in beschleunigtem, raschem Schr., Ov.: admissae aquae, reißender Strom, Ov. – B) übtr., etw. in Gang setzen, loslassen, difficilem temperantiam postulant in eo, quod semel admissum coerceri reprimique non potest, Cic. de fin. 1, 2. – II) = zulassen, wohin gehen od. kommen lassen, wozu (wohin) lassen, einlassen, den Zutritt gestatten (laisser aller), A) eig.: a) übh. (Ggstz. arcere): alqm ad capsas, in cubiculum, Cic.: alqm ad alqm, Nep.: alqm ad genua, Suet.: alqm in od. ad conspectum suum, vor sich lassen, Suet. u. Iustin.: admissi spectatum. Hor.: alqm per fenestram, Petr.: lucem in thalamos, Ov.: solem, Plin. – b) jmd. zur Audienz zu- od. vorlassen, vor sich lassen, den Zutritt gestatten (Ggstz. arcere, excludere), alqm, Cic. u.a. – c) zur Teilnahme an etw. zulassen, α) zu einer Beratung, einem Geschäft usw. zulassen, hinzuziehen, nehmen, alqm ad consilium, Cic., od. ad colloquium, Caes.: horum in numerum, Nep. – dah. apium ad cibos, nehmen, gebrauchen, Plin. – β) als Zuhörer zulassen, Zutritt gestatten, alqm, Suet. – d) (v. der Buhle) einen Mann zu sich einlassen, zur Umarmung zulassen, ad se virum, Plaut.: alqm, Prop. – e) Tiere (Männchen od. Weibchen) zur Begattung zulassen, alqm alci od. bl. alqm, Scriptt. r.r. u.a. – auch Bäume pfropfen, Plin. 17, 135. – B) übtr.: 1) zulassen = gelangen lassen zu usw., a) jmd. zu etw., wie: alqm ad od. in possessionem, ad hereditatem, ad legatum u. dgl., ICt. – b) etw. (wie Worte, Bitten, eine Klage usw.) wohin gelangen-, wo Eingang finden lassen, ihm Raum geben, ad animum, ne ad aures quidem, Liv.: eas condiciones vix auribus, Liv.: precationem, Liv.: solacium, Plin. ep. – 2) etw. (eine Tat usw.) zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, a) übh.: litem (v. Richter), Cic.: religiones, Cic.: non admittit hoc idem veritas, Quint. – als t.t. der Augurspr., admittunt aves, die Vögel erlauben es, versprechen einen günstigen Erfolg, Liv. 1, 55, 3 (Ggstz. non addicere): aves rite admittunt, Liv. 4, 18, 6: quovis admittunt aves, Plaut. asin. 259. – b) etw. moralisch Straffälliges zulassen, d.i. auf sich laden, sich zuschulden kommen lassen, verschulden, begehen (mit u. ohne in se), in te tantum facinus, Cic.: hoc delictum in me, Ter.: caedem in regulum, Liv. epit.: culpam in se, Ter. – haec indigna genere nostro, Ter.: facinus, Cic. u. Caes.: dedecus, maleficium, Cic.: tetrum flagitium, Cic.: scelus, Nep.: insignia scelera, Tac.: incestum cum alqa, Suet.: stuprum cum alqo, Tac.: m. dopp. Acc., non adm. veneficium impunitum, Gell. 12, 7, 4. – m. Adv., aliquid foede admissum, Lucr. 5, 1222. – / Synkop. Infinit. Perf. admisse, Plaut. mil. 1287 (1282); doch s. Ribbeck not. crit. – Paragog. Infinit. Praes. Pass. admittier, Verg. Aen. 9, 231.

    lateinisch-deutsches > admitto

  • 127 coitus

    coitus, ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, -kommen, I) im allg.: a) das Zusammentreffen eines Gestirns mit einem andern, hoc manufestum fit non illarum (stellarum mobilium) coitu fieri cometen, Sen. nat. qu. 7, 12, 2. – dah. auch der Vorübergang eines Gestirns vor einem andern, lunae (des M. vor der Sonne), Plin. 2, 46 u. 16, 190. – b) als mediz. t. t., das Sich-Ansammeln, die Ansammlung von Flüssigkeiten im Körper, puris, Cels.: materiae, Cels.: sordium in auribus, Cels.: umoris coitionem emollire (zerteilen), Cels. – II) prägn., das Zusammentreten = das Sich-Vereinigen, die Vereinigung, a) leb. Wesen, die fleischliche Vermischung, das eheliche Beiwohnen, die Begattung, coitus novi, Ov.: coitus primi, Cels.: ante coitum feminae (mit einem W.), Cels.: ad unum coitum mulier concepit, Vulg.: clandestinos coitus obire, Apul.: coitum patrare, vollziehen, Anthol. Lat. 358, 5 R.: Venerem quam coitum dicere magis decet, Quint. – übtr., die Befruchtung der Pflanzen durch Samen, Plin. 13, 35 u. 17, 11: die Verbindung durch Pfropfen, Plin. 17, 103. – b) lebl. Ggstde.: α) als gramm. t. t., die Verschmelzung von Silben u. Wörtern, syllabarum, Quint. 9, 4, 59: ex his, quibus dixi, vocibus quasi per quendam coitum et copulam nomen indutiarum conexum est, Gell. 1, 25, 16. – β) als mediz. t. t., die Vereinigung, das Sich- Schließen, ut recens coitus eius (venae) resolvatur, Cels. 2, 10. p. 55, 7 D.

    lateinisch-deutsches > coitus

  • 128 conubium

    cōnūbium (connubium), ī, n. (con u. nubo), die Eingehung eines matrimonium iustum, d.i. einer mit allen rechtlichen Folgen gültigen Ehe in bestimmter Form zwischen Gleichberechtigten (in Rom anfangs nur zwischen Bürgern desselben Standes, dann auch zwischen Patriziern u. Plebejern), die förmliche Vermählung, I) als gesetzmäßige, streng bürgerliche Eheverbindung, a) eig.: conubii societas, Liv.: conubia promiscua, Liv.: conubium dirimere, Liv.: Sabinorum conubia coniungere, Cic.: per conubia Gaetulos secum miscere, Sall.: sequuntur conubia et affinitates, Cic. – Bei Dichtern im Plur. v. einer Eheverbindung, conubia nostra (mit mir), Ov.: Pyrrhi conubia servare, Verg.: conubiis ambire Latinum, mit Heiratsanträgen umwerben (= die Tochter des L. zur Ehe begehren), Verg. – b) übtr.: α) (poet.) der Beischlaf, ad conubia Veneris praesto esse, Lucr.: cupere conubia Daphnes, Ov.: Veneris conubia inire, Ov. – β) von Bäumen, illae (pomiferae arbores) ultro ab homine didicere blandos sapores adoptione et conubio, durch Pfropfen u. anderweitige Verbindung, Okulieren, Plin. 16, 1. – II) als Recht, ein matrimonium iustum einzugehen, das Eherecht, compar conubium, Liv.: societatem conubiumque novo populo petere, Liv.: conubium finitumis negare, Liv.: mulier, cum fuisset nupta cum eo, quicum conubium non esset, Liv.: quibus conubia cum finitumis non essent, Liv.: etiam disiunctis populis conubia tribuere, Cic.: conubia ut ne plebei cum patribus essent sancire, Cic.: Samnites foedere primum, deinde conubio, atque inde cognationibus, postremo civitate sibi coniunxisse, Liv.: Persas et Macedones conubio iungi, Curt. – / Bei Dichtern aus prosodischen Gründen oft dreisilbig, zB. conubio, Verg. Aen. 1, 73. Ov. met. 6, 428: conubiis, Verg. Aen. 7, 96.

    lateinisch-deutsches > conubium

См. также в других словарях:

  • pfropfen — ¹pfropfen verbessern; (bes. bayr., österr.): pelzen; (Gartenbau): äugeln, okulieren, veredeln; (Gartenbau veraltend): schäften. ²pfropfen 1. mit einem Pfropfen verschließen, verkorken, verstöpseln, zukorken, zupfropfen, zustöpseln. 2. drücken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pfropfen — (Pelzen), 1) Art des Veredelns, wobei ein Stück Edelreis in einen Wildling od. anderen Baum eingesetzt wird. Folgende Arten sind gewöhnlich: a) in den ganzen Spalt. Einen jungen Baum od. einen Ast, welcher nicht über 1 Zoll dick sein darf,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • pfropfen — Vsw ein Edelreis aufsetzen erw. fach. (11. Jh.), mhd. pfropfen Entlehnung. Faktitivum zu ahd. pfropfa Ableger , das aus l. propāgo Ableger entlehnt ist. Dieses zu l. propāgāre ausdehnen, fortpflanzen , das zu l. pangere befestigen, einschlagen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfropfen — Sm Stöpsel erw. reg. (18. Jh.) Entlehnung. Übernommen aus dem Mitteldeutschen. Geht wie pfropfen auf l. propāgo Ableger und l. propāgāre ausdehnen, fortpflanzen, hineinstecken zurück (der Verschluß wird in die Flasche gesteckt, wie das Edelreis… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfropfen — Pfropfen, daneben auch Pfropf: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s gebräuchliche Wort ist eine verhochdeutschte Form von niederd. propp‹en›, mnd. prop‹pe› »Stöpsel, Kork« (vgl. niederl. prop »Pfropfen«). Das Wort geht wahrscheinlich von einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfropfen — Pfropfen, s. Veredelung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfropfen — Pfropfen, s. Aufpfropfen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pfropfen — Pfropfen, eine Form der Veredlung (s.d.), bei der das zugeschnittene Edelreis entweder zwischen die durch Längsschnitt gelöste Rinde und den Splint des Wildlings (P. auf die Rinde, Pelzen), oder seitlich in den gespaltenen Wildling [Abb. 1376 a]… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfropfen — Pfropfen, siehe Oculieren …   Damen Conversations Lexikon

  • Pfropfen — Pfropfen, in der Obstbaumzucht, s. Veredeln …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pfropfen — Pfropfen(Proppen)m 1.untersetzterMensch.1700ff. 2.aufdenPfropfenkommen=a)nichtberücksichtigtwerden.Verstehtsichnach»⇨Pfropfen3«.Seitdem19.Jh.–b)inVerlegenheit,Bedrängnisgeraten.⇨Pfropfen7.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»