Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

'gottlos

  • 21 gottlos

    безбо́жный. gottloser Mensch безбо́жник. gottloses Leben гре́шная жизнь. gottloses Treiben гре́шные посту́пки. gottlose Reden führen вести́ грехо́вные разгово́ры | der gottlose безбо́жник. die gottlose безбо́жница

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gottlos

  • 22 gottlos

    góttlos a
    1. безбо́жный; антирелигио́зный, атеисти́ческий
    2. гре́шный, грехо́вный

    Большой немецко-русский словарь > gottlos

  • 23 gottlos

    безбожен

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > gottlos

  • 24 gottlos

    dinsiz

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > gottlos

  • 25 gottlos

    1. godless
    2. godlessly adv
    3. profane
    4. ungodly

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > gottlos

  • 26 gottlos

    - {evil} xấu, ác, có hại - {godless} vô thần, không tin thần thánh, trái đạo lý, độc ác - {impious} không tín ngưỡng, không kính Chúa, nghịch đạo, bất kính, bất hiếu - {profane} báng bổ, ngoại đạo, trần tục - {ungodly} không tôn giáo, hay quấy rầy, chướng, không biết điều, không phải chăng

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > gottlos

  • 27 gottlos

    a allahsız

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > gottlos

  • 28 gottvergessen

    Adj.
    1. geh. gottlos
    2. umg. godforsaken
    * * *
    gọtt|ver|ges|sen
    adj
    2)
    See:
    * * *
    1. geh gottlos
    2. umg godforsaken

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gottvergessen

  • 29 böse

    böse, I) in physischer Hinsicht: malus. – b. Wetter, tempestas mala, adversa, foeda: ein b. Weg, iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, oculi aegri (kranke); oculi lippi (entzündete, triefende): böse Augen haben, oculos aegros od. lippos habere; lippire (entzündete, triefende: mit dergl. behaftet, lippus). – II) in sittlicher Hinsicht, a) unsern Ansichten, Wünschen zuwider: malus; adversus. – b. Zeiten, tempora iniqua. temporum iniquitas (ungünstige); tempora aspera (rauhe, widerwärtige), luctuosa (trauervolle); temporum calamitates (hinsichtlich der Nahrungslosigkeit): b. Nachricht, nuntius malus (schlimme), tristis (traurige), acerbus (bittere, unangenehme): ein b. Bezahler. malum od. lentum (ein saumseliger) nomen. – etw. tief hinein b. machen, exulcerare (z. B. res). – b) in Sinnesart u. Benehmen rauh, heftig: asper (rauh). – vehemens (heftig). – iracundus (jähzornig). – iratus (erzürnt). – saevus (wütig). – incommodus et importunus (nicht umgänglich). – ein b. Hund, canis saevus; canis mordax (ein bissiger). – b. machen, stomachum alci movere (jmds. Ärger rege machen); alqm irritare (zum Zorn reizen, z. B. canem), exacerbare (erbittern): b. (zornig, entrüstet) werden, -sein, s. zornig (werden), entrüsten (sich): b. sein auf jmd., s. zürnen: über etwas b. sein, graviter od. moleste ferre alqd (sehr übel nehmen); iracunde ferre (sich erbosen) od. indignari (unwillig sein) alqd od. mit Akk. u. Infin.: nicht weiter. nicht mehr b. sein, desinere iratum esse od. irasci (nicht mehr zornig sein); stomachari desistere (sich nicht weiter ärgern): b. tun, iratum simulare: auf jmd., se simulare alci iratum (zornig tun) od. alci inimicum (feindlich gesinnt): werde (sei) nicht b.! noli irasci! – durch kein b. Wort, durch keine b. Miene jmd. beleidigen, non verbo, non vultu alqm offendere: auch wenn irgend ein böses Wort gehört worden (gefallen) wäre, etiamsi aliqua vox asperior esset accepta. – c) schädlich, gefährlich etc.: malus. – eine b. Zunge, s. Zunge: ein b. Auge, einen b. Blick haben, oculo nocente esse. – d) sittlich verdorben od. verderbt: malus (von [507] Natur zum Bösen geneigt u. [v. Lebl.] aus böser Neigung hervorgegangen, Ggstz. bonus). – pravus (sittlich verschroben, z. B. cupiditates); verb. malus pravusque). – malignus (übel gesinnt, mißgünstig, neidisch, Ggstz. benignus). – malevolus (schadenfroh). – improbus (gesetzwidrig, schlecht handelnd). – impius. scelestus (gottlos, frevelhaft). – turpis. inhonestus. foedus (schändlich, schimpflich). – eine böse Tat, s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: ein b. Herz haben, esse ingenio malo pravoque.Adv.male; improbe; turpiter.

    deutsch-lateinisches > böse

  • 30 empörend

    empörend, atrox (grausig). – immanis (entsetzlich). – foedus (scheußlich, abscheulich). – nefandus. nefarius (gottlos). – indignus (unwürdig, schmachvoll, z.B. multa gravia indignaque, mancherlei drückende u. emp. Übel). – ein e. Auftritt, indignitas. – (es ist) empörend! quam indignum facinus! facinus indignum od. indignum facinus! od. bl. indignum: das Empörende einer Sache, atrocitas, indignitas rei.

    deutsch-lateinisches > empörend

  • 31 Frevel

    Frevel, iniuria (ein Unrecht). – nefas od. (bes. für die Kasus obliqui) facinus nefarium (eine unnatürliche, ruchlose Tat, bes. gegen Heiliges). – scelus (ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen die Gottheit, das Vaterland etc., Gottlosigkeit). – protervitas (eine aus frevelhaftem Mutwillen u. übermütiger Rücksichtslosigkeit unternommene Verletzung der Bescheidenheit). – einen Fr. begehen, verüben, s. freveln. – frevelhaft, nefarius (ruchlos). – sceleratus (durch Verbrechen befleckt). – scelestus (verbrecherische Absichten hegend, verbrecherisch). – impius (gewissenlos, gottlos). – protervus (frech). – fr. Tat, s. Frevel: deine fr. Gesinnung, scelus et mens tua.Adv.nefarie; scelerate; sceleste; impie; verb. impie nefarieque; proterve. – fr. handeln, s. freveln.

    deutsch-lateinisches > Frevel

  • 32 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 33 gottesvergessen

    gottesvergessen, dei od. deorum neglegens [1157] deorum ac religionum neglegens (der Gott u. Religion seiner Beachtung nichtwert hält). – impius (gottlos). – Adv. impie. Gottesvergessenheit, dei oder deûm neglegentia. divini cultus neglegentia (Gleichgültigkeit gegen Gott und Religion). – impietas (Gottlosigkeit).

    deutsch-lateinisches > gottesvergessen

  • 34 heillos

    heillos, malus od. pessimus (physisch u. moralisch schlecht, sehr schlecht). – perditus od. perditissimus (verdorben, grundverdorben, z.B. Lage, Leben, Mensch). – profligatissimus (moralisch bodenlos verdorben, z.B. Mensch, Leben); verb. profligatissimus ac perditissimus. – nequissimus (höchst nichtswürdig, nur von Menschen). – improbissimus (höchst gottlos, z.B. Gesetz, Mensch). – nefarius. nefandus (frevelhaft, ersteres in bezug auf die Gottlosigkeit des Täters, letzteres in bezug auf die Abscheulichkeit der Tat). – Adv.perdite: improbe; nefarie. Heillosigkeit, summa nequitia (höchste Nichtswürdigkeit). – improbitas (Gottlosigkeit).

    deutsch-lateinisches > heillos

  • 35 moralisch

    moralisch, moralis. qui, quae, quod ad mores pertinet (die Sitten betreffend). – bene od. recte moratus, im Komparat. melius moratus, im Superlat. optime moratus (gut gesittet, sittlich gut). – probus (rechtschaffen). – honestus,Adv.honeste (tugendhaft, von Pers. und Handlungen). – moralisch schlecht, male moratus (schlecht gesittet); improbus [1708]( unredlich, gottlos); turpis (schändlich): m. verdorben, perditus (übh.); voluntate perditus (der Gesinnung nach): das Moralisch-Gute, honestum; decus, ŏris, n.: m. Vorschriften, de moribus oder de virtute praecepta: m. Verse, versus honestum aliquid monentes: ein m. Betragen, recti mores; vita honesta: sich nur durch m. Gründe bestimmen lassen, nullā aliā re nisi honestate duci: das m. Gefühl (für das Schickliche), verecundia: etwas aus dem m. Gesichtspunkte betrachten, alqd referre ad mores.

    deutsch-lateinisches > moralisch

  • 36 ruchlos

    ruchlos, nefarius (ruchlos, gegen die natürlichen u. göttlichen Gesetze). – impius (pflichtvergessen); verb. nefarius impiusque. – sceleratus. sceleris plenus (voll Frevelmut, ersteres v. Pers., letzteres v. Lebl., z.B. consilium). – scelestus (lasterhaft, verrucht). – improbus (moralisch schlecht, gottlos). – eine r. Tat, r. Gesinnung, r. Bestrebung, s. Ruchlosigkeit. – Adv.nefarie; impie; sceleste. Ruchlosigkeit, impietas. improbitas (als Charakterzug, ruchlose Gesinnung-Bestrebung). – nefas. facinus nefarium. scelus. scelus nefarium (ruchlose Tat; vgl. »ruchlos« den Untersch. der Adjektt.). – es für eine R. halten, nefas habere od. nefas esse ducere m. folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > ruchlos

  • 37 ungläubig

    I Adj. incredulous (auch Blick, Lächeln etc.), auch KIRCHL. unbelieving; ungläubiger Thomas BIBL. doubting Thomas (auch umg., fig.)
    II Adv. incredulously; jemanden ansehen etc.: in disbelief; ungläubig lächeln / schauen etc. auch give an incredulous smile / look etc.
    * * *
    faithless; unbelieving; incredulous; infidel; irreligious
    * * *
    ụn|gläu|big
    1. adj
    unbelieving; (REL) infidel; (= zweifelnd) doubting, disbelieving
    2. adv
    doubtingly, doubtfully, in disbelief
    * * *
    (unwilling to believe: She listened to him with an incredulous expression.) incredulous
    * * *
    un·gläu·big
    [ˈʊnglɔybɪç]
    1. (etw nicht glauben wollend) disbelieving, incredulous
    ein \ungläubiges Gesicht machen to raise one's eyebrows in disbelief
    ein \ungläubiges Kopfschütteln an incredulous shake of the head
    2. (gottlos) unbelieving, irreligious
    \ungläubige Menschen bekehren to convert the unbelievers
    * * *
    1.
    1) disbelieving; incredulous
    2) (Rel.) unbelieving
    2.
    adverbial incredulously; in disbelief
    * * *
    A. adj incredulous (auch Blick, Lächeln etc), auch KIRCHE unbelieving;
    ungläubiger Thomas BIBEL doubting Thomas (auch umg, fig)
    B. adv incredulously; jemanden ansehen etc: in disbelief;
    ungläubig lächeln/schauen etc auch give an incredulous smile/look etc
    * * *
    1.
    1) disbelieving; incredulous
    2) (Rel.) unbelieving
    2.
    adverbial incredulously; in disbelief
    * * *
    adj.
    faithless adj.
    incredulous adj.
    infidel adj.
    irreligious adj.
    unbelieving adj. adv.
    incredulously adv.
    irreligiously adv.
    unbelievingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungläubig

  • 38 ungläubig

    un·gläu·big [ʼʊnglɔybɪç] adj
    1) ( etw nicht glauben wollend) disbelieving, incredulous;
    ein \ungläubiges Gesicht machen to raise one's eyebrows in disbelief;
    ein \ungläubiges Kopfschütteln an incredulous shake of the head
    2) ( gottlos) unbelieving, irreligious;
    \ungläubige Menschen bekehren to convert the unbelievers

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ungläubig

  • 39 ungläubig

    ungläubig
    ụ ngläubig ['62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ngl70d556feɔy/70d556febɪç]
    1 Blick, Gesicht incrédule
    2 (gottlos) non-croyant(e); Beispiel: ein ungläubiger Mensch un incroyant
    II Adverb
    ansehen, fragen d'un air incrédule

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ungläubig

См. также в других словарях:

  • Gottlos — Gottlos, er, este, adj. et adv. los von Gott. 1) Von der Verbindlichkeit gegen Gott befreyet, oder doch bemühet, sich von der Verbindlichkeit gegen Gott los zu machen, und in dieser Gesinnung gegründet; in welcher weitern Bedeutung alle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gottlos — Adj. (Aufbaustufe) moralisch schlecht, verwerflich Beispiel: Wie kannst du dir solche gottlosen Reden mit anhören? Kollokation: gottlos leben …   Extremes Deutsch

  • gottlos — gottlos:⇨atheistisch gottlosungläubig,atheistisch,unreligiös,irreligiös,religionslos,glaubenslos,freidenkerisch,freidengeistig,gottesleugnerisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gottlos — 1. Besser gottlos, denn ehrlos. – Simrock, 1857. 2. Gottloss, was liebloss. – Henisch, 1696, 56; Petri, II, 351; Saiier, 66; Simrock, 3982 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gottlos — frevelhaft; frevlerisch; wider Gott * * * gott|los [ gɔtlo:s] <Adj.> (abwertend): a) ohne Glauben an Gott: ein gottloser Mensch. Syn.: ↑ ungläubig. b) verwerflich: ein gottloses Leben führen; ein gottloses (ugs.; freche …   Universal-Lexikon

  • gottlos — Der Rest ist für die Gottlosen; die Gottlosen bekommen den Rest (auch die Neige), sagt man im Scherz, wenn in einer Gesellschaft beim Einschenken von Wein, Bier oder auch beim Verteilen des Essens nur noch ein kleiner Rest übrigbleibt;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • gottlos — gọtt·los Adj; nicht nach den Geboten Gottes (und der geltenden Moral) gerichtet oder lebend ≈ unmoralisch ↔ fromm <ein Leben, ein Mensch> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gottlos — gottlosadjadv frechimReden,unflätig(erhateingottlosesMaul).Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gottlos — gọtt|los …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gottlos —  gottlous …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Geiz ist gottlos — Adveniat (von lat. Adveniat regnum tuum = „Dein Reich komme“ aus dem Vaterunser) heißt das bischöfliche Lateinamerika Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Essen. Unter einer „Adveniat Aktion“ versteht man eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»