Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

'beiwohnen

  • 1 beiwohnen

    beiwohnen, I) mit bestimmter Absicht gegenwärtig sein: adesse (übh. bei etw. dabei sein, als Helfer etc.). – interesse alci rei (bei etw. zugegen sein, sowohl als Anwesender übh. wie als Teilnehmer, z. B. rebus divinis). – einer Auktion b., sedere in auctione. – II) es wohnt mir etwas bei, inest in me alqd (es ist, liegt in mir). – praeditus sum alqā re [393]( ich bin damit begabt). – beiwohnend, insĭtus; innatus (angeboren, w. s.).

    deutsch-lateinisches > beiwohnen

  • 2 anwesend

    anwesend, praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis von Zuhörern, der einen Redner umgibt): alle A., omnes, qui oder quicumque adsunt (aderant): die große Zahl. der A., frequentia; frequentes. – a. sein, adesse (Ggstz. abesse); praesentem esse od. adesse; coram adesse: bei etwas a. sein, adesse alci rei od. in alqa re; interesse alci rei (beiwohnen als Mitwirkender etc.).

    deutsch-lateinisches > anwesend

  • 3 Auktion

    Auktion, auctio (im allg.). – auctio hastae. hasta pu blica. hasta censoria (öffentliche Versteigerung von seiten der Obrigkeit, wobei ein Speer aufgesteckt wurde; erstere beide bes. konfiszierter Güter, gemachter Beute u. dgl., letzteres der Abgaben, Zölle u. sonstigen Gefälle). – sectio (die durch eine Auktion bewirkte Verteilung der Beute u. konfiszierter Güter). – eine Au. bei einer Erbschaft, auctio hereditaria: eine Au. halten, anstellen, auctionari; auctionem facere od. constituere: eine öffentliche, hastā positā auctionari: eine Au. öffentlich ankündigen, bekannt machen, auctionem praedicare (durch Ausruf, v. Präko: dann auch durch den Präko ausrufen lassen); auctionem proscribere (durch Anschlag): einer Au. beiwohnen, sedere in auctione: einer öffentlichen, ad hastam publicam accedere: etw. in einer Au. verkaufen, versteigern, auctione constitutā vendere alqd; auctionem facere et vendere alqd; in einer öffentlichen, hastā positā vendere alqd: in einer öffentlichen Au. verkauft werden, sub hasta venire: in der Au. erstehen, in auctione emere. Anktionator, *curator auctionum (als Besorger der Auktionen). – praeco (als Ausrufer bei den Auktionen). – Auktionsgelder; z. B. Au. einkassieren, coactiones argentarias facere.

    deutsch-lateinisches > Auktion

  • 4 befinden

    befinden, I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener Prüfung erkennen: reperire. invenire (ausfindig machen, ermitteln). – cognoscere (erkennen). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen). – jmd. treu b., experiri alqm fidelem: erkenntlich u. dankbar befunden werden, memorem gratumque cognosci: für gut b., probare; comprobare: für nicht gut b., improbare: als ein Sklave befunden werden, servum inveniri: für gleich befunden werden, pares reperiri. – 2) dafürhalten, der Meinung sein, in der Verbdg. für gut befinden, censere (dafürhalten, für billig oder dienlich erachten). – decernere (entscheiden, den Ausspruch tun). – videtur mihi (er, sie, es scheint mir gut, -dienlich). – placet mihi (es gefällt-, beliebt mir); alle mit folg. Infin. od., wenn etwas geschehen soll, mit folg. ut u. Konj.). – II) v. r. sich befinden, 1) gegenwärtig sein: esse. – versari (verweilen, sich aufhalten, auch uneig., s. Gefahr, Irrtum). – morari. commorari (eine Zeitlang verweilen). – vivere. degere vitam (leben). – habitare (wohnen); alle (in) alqo loco. – interesse alci rei (beiwohnen, z. B. convivio: u. pugnae). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden). – inesse in alqa re (in etwas darin od. an etwas daran sein). – legi apud alqm oder in alqo libro (bei einem Schriftsteller, in einer Schrift gelesen werden, von Redensarten u. dgl.). – sich im Gefolge eines Fürsten b., inter comites ducis esse od. aspici. – 2) in dem u. dem (körperlichen) Zustande sein: sich gut od. wohl b., bene, commode, recte valere; bene, belle se habere: bonā valetudine uti: sehr gut od. sehr wohl, optime valere oder se habere; plane belle se habere: ziemlich gut od. wohl, satis valere: nicht ganz wohl, minus commodā od. non bonā valetudine uti: gar. nicht gut od. wohl, parum valere: sehr übel, perditā valetudine esse: etwas besser, commodioris valetudinis factum esse. – wie befindest du dich (wie ist dein Befinden)? quo modo te habes? ut vales? (wie steht es mit deiner Gesundheit?) quo modo vivis? quid agis od. agitur? (wie lebst du) wie geht es? übh.): ich b. mich wohl, bene, recte mihi est; apud me recte est: ich befinde mich wohl u. glücklich. bene ac beate mihi est: ich befinde mich etwas besser, meliuseule mihi est: ich befinde mich schlecht, male mihi est: wie er sich auch b. mag, quācumque valetudine est. – sich bei etwas wohl b., alqā re bene sibi consuluisse: ich befand mich wohl bei deinem Rate, tuis consiliis paruisse optimum mihi fuit.

    deutsch-lateinisches > befinden

  • 5 beteiligen, sich

    beteiligen, sich, bei etw., alci rei interesse (tätig beiwohnen, z. B. alcis furori [an jmds. rasendem Beginnen]). – adiuvare alqd (tätig unterstützen, z. B. sermonem). – sich bei etwas beteiligt haben, aliquam partem alcis rei attigisse (z. B. sceleris Clodiani): sich bei etw. nicht beteiligt haben, afuisse ab alqa re (z. B. ab hoc consilio): sich bei etw. b. wollen, societatem alcis rei petere. beteiligt sein, bei etw., participem esse alcis rei (teilhaben, teilnehmen an etw.). – affinem esse alci rei (gleichs. verwandt sein, bes. bei einer schlechten Handlung). – socium esse alcis rei (Genosse sein bei etw.); verb. socium aut affinem esse alcis rei. – versari in alqa re (sich in etwas bewegen, bei etw. mit im Spielesein). – contineri alqā re (in etw. enthalten sein, z. B. hoc sermone, v. Pers.). – bei dem Verbrechen sind mehr Leute beteiligt, als man glaubt, scelus ad plures pertinet, quam quisquam putat. – bei einer Erbschaft b. sein, s. miterben. – der Beteiligte, particeps; consors: bei einem Prozesse, qui subscribit (der die Klageschrift mit unterschreibt): bei einer Erbschaft, coheres.

    deutsch-lateinisches > beteiligen, sich

  • 6 betätigen

    betätigen, adhibere (zur Anwendung bringen, z. B. illum animum nunc adhibe, quo etc.: u. virtutem et gravitatem in summo dolore). – expromere (hervorlangen u. anwenden, z. B. in alqo crudelitatem suam). – navare (mit Eifer erweisen, z. B. alci operam suam studiumque: u. istic suam in alqm benevolentiam). – sein Versprechen b., fidem praestare: seinen Dank b., gratiam referre. sich betätigen, a) v. Pers., bei etw., operam navare in alqa re (z. B. in acie fortiter). – alci rei interesse (tätig beiwohnen, z. B. alcis furori [rasendem Beginnen]). – adiuvare (tätig unterstützen, z. B. sermonem). – b) v. Lebl: vigēre (sich rege zeigen, ins Leben treten, z. B. ubi studia nostra viguissent, si etc.: u. viget illud Homeri [jenes Wort des Homer]).

    deutsch-lateinisches > betätigen

  • 7 dabeisein

    dabeisein, adesse, interesse mit Dat. od. mit in u. Abl. dessen, wobei man ist od. war (beiwohnen, u. zwar adesse übh. einer Pers. od. Sache als Zuschauer, Helfer u. dgl. nahe sein [Gg stz. abesse]; interesse bei etw. zugegen sein, passiv od. aktiv an einer Handlung teilnehmen). – socium esse alcis rei (Genosse bei einer Sache sein, z. B. periculorum). – additum, appositum esse (beigefügt sein, bei etwas, alci rei, von Sachen). – (bei einer Schandtat) dabei gewesen sein, affinem esse facinori: mit dabeisein wollen, nomen suum profiteri.

    deutsch-lateinisches > dabeisein

  • 8 Enthüllung

    Enthüllung, durch die Verba unter »enthüllen«, z.B. der E. des Denkmals beiwohnen, *in revelando monumento interesse.

    deutsch-lateinisches > Enthüllung

  • 9 gegenwärtig

    gegenwärtig, I) zugegen seiend, im Ggstz. zu, »abwesend«: praesens. – Auch durch das Pronomen demonstr. hic od. iste (namentlich in gerichtlichen Reden, wo dann hic auf die Partei des Redners, iste auf die Gegenpartei geht). – g. sein, adesse (übh. dasein); verb. adesse praesentemque esse; praesentem adesse. praesto esse od. adesse (zur Hilfe, zur Zeit der Not); ante od. ob oculos versari (uneig., vor Augen schweben, v. Lebl.): bei etw. g. sein, s. beiwohnen, dabei sein (bei etw.). – II) letzt vorhanden, jetzt geschehend: praesens (s. »jetzig« die Synon. und Verbindungen). – die g. Zeit, Lage, s. Gegenwart no. II, a. – Adv., s. jetzt.

    deutsch-lateinisches > gegenwärtig

  • 10 Gottesdienst

    Gottesdienst, dei od. (bei ben Alten) deorum cultus. divinus cultus (die Verehrung Gottes, der Götter übh.). – res divinae (alles, was sich auf die Gottheit bezieht). – sollemnia religionum (gottesdienstliche Feierlichkeiten). – religiones (gottesdienstliche Handlungen, Kultus. z.B. instituere: u. neglegere aut [1156] prave colere). – sacra, ōrum,n. pl. (alles, was den äußern G. betrifft, Opfer etc.). – der öffentliche G., sacra publica,n. pl.: geheimer G., s. Mysterien. – während des G., inter sollemnia religionum (z.B. alqm interficere). – den G. abwarten, begehen, verrichten, halten, sacra facere; sacra procurare; sacris operari: res divinas rite perpetrare: dem G. beiwohnen, rebus divinis interesse (v. Priester); sacris adesse (v. Laien): jmd. beim G. nicht zulassen, alqm sacris arcere: jmd. für immer vom G. ausschließen, sacrificiis interdicere alci.

    deutsch-lateinisches > Gottesdienst

  • 11 Hochzeitsfeier

    Hochzeitsfeier, nuptiarum sollemnia,n. pl.sacra nuptialia,n. pl. (als feierliche, religiöse Handlung). – die H. begehen, celebrare sollemnia nuptiarum: der H. beiwohnen, nuptiis interesse.

    deutsch-lateinisches > Hochzeitsfeier

  • 12 Komitien

    Komitien, comitia, ōrum,n.pl. – Tag der K, s. Komitientag: die K. ankündigen, comitia edicere (z.B. um jmd. zu wählen, alci creando): die K. anstellen, comitia instituere: die K. halten, abhalten, comitia habere (z.B. um jmd. zu wählen, alci creando, oder wegen jmd., de alqo, z.B. de reo): die K. aufschieben, comitia differre: den K. beiwohnen, comitia obire; comitiis adesse, interesse. Komitientag, dies comitialis od. comitiorum. – die zwei Komitientage, biduum comitiale.

    deutsch-lateinisches > Komitien

  • 13 Leichenbegängnis

    Leichenbegängnis, funus (das Hinaustragen der Leiche übh.). – exsequiae funeris, auch bl. exsequiae (das Leichengefolge, der Leichenzug). – pompa funeris. pompa funebris. auch bl. pompa (feierlicher, prächtiger Aufzug bei einem Leichenbegängnis, wenn die Begleitung der Personen noch mit weiterem Gepränge, z.B. Vortragung der Ahnenbilder etc., verbunden war, das Leichengepränge). – iusta, ōrum,n. pl.iusta funebria,n. pl. (die letzten Pflichten, die man dem Verstorbenen erzeigt, die gesetzlich vorgeschrieben oder im Gebrauch angenommen sind). – sepultura (die Beerdigung als Feierlichkeit). – die Kosten des L., s. Leichenkosten. – ein L. halten, veranstalten, funus facere; funus exsequiis celebrare: jmdm. ein L. halten, veranstalten, funus alci facere, ducere; funere efferre alqm; alci od. alcis funeri iusta facere, solvere; alcis corpori iusta persolvere: ein prächtiges L. veranstalten. funus quanto possum apparatu facio; iusta magnifice facere: jmdm., amplo od. magnifico od. apparatissimo funere alqm efferre: ein prächtiges u. ehrenvolles, funus alcis omni apparatu et honore celebrare; alci pompam funeris honestam et magnificam facere: ein fürstliches, efferre alqm sollemni principum pompā: ein königliches, prope regio funere alqm efferre; regio more alci exsequias od. iustafacere: ein einfaches, alqm sine ulla pompa funeris efferre. – zum L. kommen, venire in funus: zum L. jmds. (bei jmd. zur Leiche) gehen, dem L. jmds. beiwohnen, funus exsequi; exsequias comitari; exsequias funeris alcis prosequi; alci in funus prodire; in funus alcis accedere (sich dem L. jmds. anschließen): jmd. zum L. (zur Leiche) bitten, alqm evocare ad funus; zum L. jmds., rogare, ut alqs alci in funus prodeat.

    deutsch-lateinisches > Leichenbegängnis

  • 14 mitwirken

    mitwirken, bei etw., interesse alci rei od. in alqa re (tätig beiwohnen, v. Pers.; übtr. auch v. Abstr., z.B. absentis collegae consilia [Geist] omnibus gerendis intererant re. bus). – zu etwas m., adiuvare ad alqd (zu etw. beitragen): quoque valere, cur etc. (auch darauf von Einfluß sein, auch ein Grund [1700] sein, warum od. daß etc.): viel zu etw. m. (v. Lebl.), multum adiuvare (beitragen) od. valere (von Einfluß sein) ad alqd: zum Sieg m., inter momenta victoriae esse (v. einem Soldaten). – die mitwirkende Ursache, s. Mitursache). – Mitwirkung, opera (Dienstleistung). – auxilium (Hilfe). – unter jmds. M., alcis operā od. auxilio; alqo iuvante od. adiuvante od. adiutore: per alqm (mittelbar durch jmd.).

    deutsch-lateinisches > mitwirken

  • 15 Senat

    Senat, senatus (im allg.). – senatores. patre:- (die Mitglieder des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). – ein zahlreich versammelter S., senatus frequens (Ggstz. senatus infrequens). – im S., des S., senatorius (z.B. subsellia, locus). – jmd. in den S. wählen, in senatum legere: jmd. aus dem S. stoßen, s. stoßen no. I, 3. – den S. berufen, convocare senatum (zum Zusammenkommen einladen); senatum cogere (die einzelnen Glieder zusammenholen lassen): in den S. berufen werden, in senatum cogi: den S. entlassen, dimittere senatum: S. halten, senatum habere: es darf jmd. vor dem S. er escheinen, datur alci senatus: dem S. beiwohnen, senatui interesse.

    deutsch-lateinisches > Senat

  • 16 versäumen

    versäumen, I) nicht abwarten: praetermittere. amittere (unbenutzt vorübergehen lassen, z.B. tempus, occasionem). – alci rei deesse (für etwas nicht dasein, sich einer Sache entziehen, z.B. officio: u. occasioni: u. non d. tempori [den Augenblick]). – intermittere (aussetzen, auf einige Zeit unterlassen, z.B. officium). – deserere (im Stiche lassen, z.B. curam belli). – non obire (sich zu etw. nicht einfinden, z.B. sua officia et munera). – praeterire (übergehen, [2517] z.B. his diebus, quae praeterita erunt superioribus [das in den vorigen Versäumte], operā consequi [einholen, einbringen] oportebit). – non interesse alci rei (nicht beiwohnen, z.B. scholis). – die Zeit (wo man kommen soll) v., ad tempus non adesse: Ort u. Zeit nicht v., locum tempusque obire: es ist keine Zeit zu v., cunctandi od. morandi tempus non est; res non patitur moram. – II) verhindern: jmd. v., alqm in opere faciendo impedire. sich versäumen, ab opere faciendo cessare. Versäumnis, intermissio (das Aussetzen, z.B. officii). – cessatio (das Zaudern). – impedimentum (das in den Weg gelegte Hindernis).

    deutsch-lateinisches > versäumen

  • 17 Volksversammlung

    Volksversammlung, concilium populi (des Gesamtvolks) od. plebis (des Plebejerstandes). – contio populi, im Zshg. auch bl. contio (um einen Vortrag mit anzuhören). – Ist es = Komitien, s. d. – zur V. gehörig, contioualis (z.B. cont. clamor, so tobendes Geschrei wie in den Volksversammlungen: cont. senex, der greise Wühler in Volksversammlungen); contionarius (z.B. cont. ille populus, jenes in den Volksversamm lungen sich umhertreibende Volk): der wühlende Redner in der V., contionator. – eine V. halten, concilium plebis oder contionem habere: eine V. zusammenberufen, populum od. multitudinem ad concilium vocare; contionem vocare, convocare, advocare; populum in contionem vocare: der V. beiwohnen, in contionem ire: in der V. eine Rede halten, contionari; pro contione dicere.

    deutsch-lateinisches > Volksversammlung

  • 18 zugegen sein

    zugegen sein, unā esse (mit an demselben Orte sein). – adesse (dasein. dabeisein) – bei etwas z. sein, s. beiwohnen no I. – ohne daß [2807] jmd. z. war, nullo praesente: ohne daß ich z. war, me non praesente; me absente.

    deutsch-lateinisches > zugegen sein

См. также в других словарях:

  • beiwohnen — beiwohnen …   Deutsch Wörterbuch

  • beiwohnen — V. (Mittelstufe) geh.: bei etw. dabeisein, an einem Ereignis teilnehmen Beispiel: Gestern haben wir einer Beerdigung beigewohnt …   Extremes Deutsch

  • beiwohnen — beehren; teilnehmen * * * bei||woh|nen 〈V. intr.; hat〉 (bei einem Ereignis) zugegen sein, Zeuge sein ● einer Feier, einer Gerichtsverhandlung beiwohnen; einer Theateraufführung als Zuschauer beiwohnen * * * bei|woh|nen <sw. V.; hat: 1. (geh.)… …   Universal-Lexikon

  • Beiwohnen — Hospitanz * * * bei||woh|nen 〈V. intr.; hat〉 (bei einem Ereignis) zugegen sein, Zeuge sein ● einer Feier, einer Gerichtsverhandlung beiwohnen; einer Theateraufführung als Zuschauer beiwohnen * * * bei|woh|nen <sw. V.; hat: 1. (geh.) bei etw.… …   Universal-Lexikon

  • beiwohnen — 1. anwesend sein, dabei sein, mitbekommen, miterleben, teilnehmen; (geh.): zugegen sein; (ugs.): mit von der Partie sein. 2. ↑ beischlafen. * * * beiwohnen:1.⇨teilnehmen(1)–2.⇨koitieren beiwohnen→teilnehmen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beiwohnen — bei·woh·nen (hat) [Vi] etwas (Dat) beiwohnen geschr; bei etwas anwesend sein: einer feierlichen Zeremonie beiwohnen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beiwohnen — bei|woh|nen (gehoben); einem Staatsakt beiwohnen; einer Frau beiwohnen (Geschlechtsverkehr mit ihr haben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beiwohnen — Kohabitation ist: ein Fremdwort aus dem Lateinischen mit der Bedeutung Beiwohnung (Beiwohnen), Beischlaf, Geschlechtsverkehr in der französischen Politik das Zusammentreffen eines Parlaments eines politischen Lagers mit einem Präsidenten eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Beiwohnen — Carnem in carnarium meum, sagte die Frau, dass der Mann ihr beiwohne …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hospitanz — Beiwohnen; Praktikum; Traineeprogramm; praktische Übung; Referendariat; Volontariat * * * Hos|pi|tạnz 〈f. 20; unz.〉 vorübergehende Teilnahme, Anwesenheit als Gast (z. B. in einem Praktikum, in der Schule, in der Universität, in einer… …   Universal-Lexikon

  • teilnehmen — mitreden (umgangssprachlich); mitmischen (umgangssprachlich); mitwirken; mitmachen (umgangssprachlich); Anteil haben; beteiligt sein; beehren; beiwohnen; partizipieren; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»