Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

zu+instrument

  • 1 Instrument

    Instrument, I) Werkzeug: instrumentum. – orgănum (δργανον, bes. in seinen innern Teilen künstlich gebautes, dah. auch musikalisches I.). – chirurgische I., ferramenta chirurgorum. – Ist es = Blasinstrument, Saiteninstrument, s. d. – II) schriftlicher Aufsatz: litterae; tabulae. – ein I. über etw. aufsetzen, litteris alqd consignare.

    deutsch-lateinisches > Instrument

  • 2 anstimmen

    anstimmen, a) v. intr.incipere (anfangen zu singen). – voce praeire (vorsingen als Vorsänger). [155] monstrare modos (die Weise, nach der gesungen werden soll, auf einem Instrument angeben). – b) v. tr.citare (z. B. paeanem). – movere (z. B. cantus). – einen Gesang a., canere coepisse.

    deutsch-lateinisches > anstimmen

  • 3 blasen

    blasen, I) v. intr.: 1) v. Wind, wehen: flare (z. B. ab Epiro). – aus Norden b., a septemtrionibus oriri: in den Rücken b., tergum afflare. – 2) die eingezogene Luft durch eine enge Öffnung des Mundes mit Heftigkeit ausstoßen: flare. – ins Feuer b., ignem conflare. – 3) durch Blasen beliebige Töne auf einem Blasinstrumente hervorbringen: a) übh.: canere od, cantare (mit Abl. worauf? z. B. tibiā od. tibiis). – b) in eng. Bed., bei den Soldaten durch Blasen das Zeichen zu etwas geben: α) v. Pers.: classicum canere (übh. ein Signal geben). – zum Rückzug b., receptui canere; dare signum receptui: zum Aufbruch b., vasa conclamare: zum Abzug b., classico signum profectionis dare: es wird geblasen, classicum od. signum canit. – β) von den Instrumenten selbst: canere (z. B. die Trompeten u. Hörner bliesen, tubae cornuaque cecinerunt). – c) Sprichw., mit jmd. in ein Horn b., d. i. mit ihm einverstanden sein, cum alqo conspirare od. consentire. – II) v. tr.: 1) durch Blasen verfertigen: flatu figurare (z. B. vitrum). – spiritu formare (z. B. vitrum in habitus plurimos). – 2) durch Blasen mitteilen: inflare (z. B. aquam in alcis os). – Uneig., jmdm. etwas ins Ohr b., insusurrare alci ad aurem. – 3) durch Blasen in ein Instrument beliebige Töne hervorbringen: inflare (z. B. tibiam, bucinam). – Lärm (Alarm) b., ad arma conclamare. Blasen, das. flatus (z. B. des Windes). – B. auf der Flöte, inflatus tibiae.

    deutsch-lateinisches > blasen

  • 4 Griff

    Griff, I) als Handlung; z.B. nach etwas einen Griff tun, manus porrigere ad od. in alqd (die Hände reichen nach etc.); manus tendere ad alqd (die Hände ausstrecken): auf einem Instrument einen G. tun, chordam tangere (eine Saite berühren); chordas tangere. fidespulsare (alle Saitenrühren, einer Leier etc.). – ich habe einen glücklichen G. getan, ex sententia successit; successit coeptis oder inceptis. – II) als Handhabe: capulus (der Griff übh., z.B. eines Messers, Schwerts, Zepters etc.). – manubrium (der stielartige Griff, z.B. an einem Fasse, an einem Messer, Beil etc.). – ansa (der henkelartige Griff, eines Gefäßes, einer Tür etc.).

    deutsch-lateinisches > Griff

  • 5 Leier

    Leier, lyra (als Instrument u. als Gestirn, vgl. »Laute«). – Sprichw., es ist immer die alte Leier, cantilenam eandem canis (du bringst ewig dasselbe vor); uno opere eandem incudem die nocteque tundit (er treibt ein ewiges Einerlei).

    deutsch-lateinisches > Leier

  • 6 musikalisch

    musikalisch, I) die Musik betreffend: musicus (μουσικώς). – aptatus ad usum canendi (zum Musizieren eingerichtet, z.B. Instrument, organum). – modulatus (gehörig abgemessen. melodisch, z.B. sonus). – II) der Musik kundig: musicus (μουσικός) od. umschr. artis musicae peritus (der Musikpraktisch kundig). – musicis eruditus (in der Musik unterrichtet). – ad rem musicam facili ingenio ac libenti (der gern Musik treibt). – pronus ad musicen (der für Musik Neigung hat). – musices studiosus (der sich mit Musik beschäftigt). – in cantu exercitatus (in der Musik, bes. im Saitenspiel Fertigkeit besitzend). – ein m. Gehör haben, im Zshg. durch aures eruditas oder aures teretes habere; aurium iudicio valere. – m. sein, s. »Musik verstehen« unter »Musik no. I«.

    deutsch-lateinisches > musikalisch

  • 7 Punkt

    Punkt, I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum (eig. mit einem spitzigen Instrument gemachter P.; dann auch übh., z.B. im Schreiben). – wie ein P. aussehen, quasi puncti instar obtinere: einen P. setzen (als Interpunktionszeichen), interpungere. – b) insbes., im Mittelpunkt der Scheibe: etwa centrum. – P. schießen, medium ferire. – II) kleiner Teil in Raum od. Zeit: punctum. – pars (Teil im allg.). – locus (Stelle, Ort im Raum, z.B. quicumque locus circuli). punctum temporis (Augenblick, Minute, P. in der Zeit). – die höhern Punkte (einer Örtl.), loca superiora: die nächsten (zunächst gelegenen) Punkte des Festlandes, proxima continentis: die höchsten Punkte des Berges, mons summus. – die Erde ist ein kleiner P. in der Welt, terra est nihil aliud nisi mundi punctum; terra puncti locum tenet. – auf einen P., in unum locum oder bl. in unum (an einen Ort); eodem (ebendahin, z.B. oculos defigere: u. oculi eodem spectant): die Truppen auf einem P. zusammenziehen, copias in unum locum contrahere oder cogere. – ich stehe oder bin auf dem P. (stehe, bin im Begriff), zu etc., in eo est, ut etc.; prope est, ut etc. (es ist nahe daran, daß etc.): auf dem P. sein (stehen), zu siegen, prope in manibus victoriam habere. – der entscheidende P., momentum temporis; in der Gefahr, discrimen periculi: die Sache ist auf den äußersten P. gekommen, res agitur in discrimenque ventum [1903] est. – auf den P. dasein, ad tempus adesse. – III) Sache, Umstand: res (im allg.). – locus (einzelner Gegenstand, von dem die Rede ist; dann Hauptstück, Materie einesphilos. Systems). – caput (Hauptstück, einzelner vorzüglicher Abschnitt, z.B. a primo capite legis usque ad extremum). – nomen (Schuldposten). – lex (einzelne Bedingung, z.B. legem foederis non accipere). – in diesem P., hac in re: in hoc: in diesem einen P., hac una in re: der rechte P., res ipsa: einen kitzlichen P. berühren, ulcus tangere (Ter. Phorm. 690): ein wichtiger P., res magni momenti; der wichtigste P., res maximi momenti; res gravissima; caput rei: Punkt für Punkt, singillatim; od. durch singuli (z.B. alles P. für P. beantworten, respondere singulis). – Oft wird »Punkt« mit einem Pronomen etc. im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens etc. ausgedrückt, z.B. der P., illud: welcher P., quod: in diesem P., in hoc: jene beiden P., illa duo: was die übrigen Punkte anlangt, si qua praeterea sunt. – und unser »im Punkte der und der Sache« bl. durch in alqa re (z.B. Pompeius noster in amicitia P. Lentuli vituperatur).

    deutsch-lateinisches > Punkt

  • 8 Saitenspiel

    Saitenspiel, fides, ium,f. (das Instrument). – fidium od. nervorum cantus (der Klang desselben). – das S. lernen, fidibus discere: das S. lehren, fidibus docere: das S. spielen, fidibus canere: das S. spielen können, fidibus scire; fidibus didicisse. Saitenspieler, fidĭcen. Saitenspielerin, fidĭcĭna.

    deutsch-lateinisches > Saitenspiel

  • 9 Sonde

    Sonde, a) Instrument des Chirurgen: specillum. – b) Bleilot des Schiffers: catapeirātes.

    deutsch-lateinisches > Sonde

  • 10 Spieler

    Spieler, I) auf einem musikalischen Instrument: canens. – psaltes (ψάλτης); rein lat. fidĭcen (auf einem Saiteninstrument). – citharista. citharoedus (der Zitherspieler u. zwar citharoed., sofern er zum Zitherspiel singt). – lyristes (der Lyraspieler). – tibīcen(der Flötenbläser). – ein sehr guter Sp. sein [2170]( auf einem Saiteninstrument), fidibus scite canere, – II) zum Zeitvertreib, a) im allg.: lusor. – b) Glücksspieler, s. Würfelspieler. – III) =, Schauspieler, w. s.

    deutsch-lateinisches > Spieler

  • 11 Vorspiel

    Vorspiel, prooemium (die Einleitung, die jmd. mit. einem musikalischen Instrument macht, das Ritornell, z.B. citharoedi). – prolŏgus (πρόλογος, das Vorspiel eines Bühnenstücks). – prae lusio (das Vorgefecht, Scharmützel, das einem ernstlichen Kampf vorausgeht; daher bildl. für Vorspiel, wo das Bild des Vorkampfes anwendbar ist, s. Plin. ep. 6, 13, 6: pugnae quasi praelusio atque praecursio). – exemplum (ein Beispiel, z.B. zum Muttermord, parricidii). – das V. von etwas sein (bildl.). alci rei antecedere.

    deutsch-lateinisches > Vorspiel

  • 12 Zirkel

    Zirkel, I) = Kreis (eig. u. bildl.), w. s. – einen Z. (im Beweisen) machen, etwa eodem revolvi. – II) Instrument zur Bildung eines Kreises: circĭnus. – den Z. öffnen, circinum diducere: mit dem Z. ausmessen, circino dimetiri.

    deutsch-lateinisches > Zirkel

См. также в других словарях:

  • instrument — [ ɛ̃strymɑ̃ ] n. m. • 1365; estrument v. 1119; lat. instrumentum « ce qui sert à équiper », de instruere → instruire I ♦ 1 ♦ Objet fabriqué servant à exécuter qqch., à faire une opération. REM. Instrument est plus général et moins concret que… …   Encyclopédie Universelle

  • instrument — in·stru·ment n 1: a means or implement by which something is achieved, performed, or furthered an instrument of crime 2: a document (as a deed, will, bond, note, certificate of deposit, insurance policy, warrant, or writ) evidencing rights or… …   Law dictionary

  • Instrument flight rules — (IFR) are a set of regulations and procedures for flying aircraft whereby navigation and obstacle clearance is maintained with reference to aircraft instruments only , while separation from other aircraft is provided by Air Traffic Control. In… …   Wikipedia

  • instrument — INSTRUMÉNT, instrumente, s.n. 1. Unealtă, aparat cu ajutorul căruia se efectuează o anumită operaţie. ♦ Aparat construit pentru a produce sunete muzicale. 2. fig. Persoană, forţă, lucru, fapt de care se serveşte cineva pentru atingerea unui scop …   Dicționar Român

  • Instrument De Musique Électronique — Un instrument de musique électronique est un instrument de musique qui utilise un ou plusieurs circuits électroniques pour produire des sons. L’histoire des instruments de musique a suivi l histoire de l évolution des technologies : Il y a d …   Wikipédia en Français

  • Instrument a vent — Instrument à vent Un instrument à vent (ou aérophone) est un instrument de musique dont le son est produit grâce aux vibrations créées par une colonne d air provenant du souffle d un instrumentiste, (flûte, trompette… ), d une soufflerie… …   Wikipédia en Français

  • Instrument de musique electronique — Instrument de musique électronique Un instrument de musique électronique est un instrument de musique qui utilise un ou plusieurs circuits électroniques pour produire des sons. L’histoire des instruments de musique a suivi l histoire de l… …   Wikipédia en Français

  • Instrument À Vent — Un instrument à vent (ou aérophone) est un instrument de musique dont le son est produit grâce aux vibrations créées par une colonne d air provenant du souffle d un instrumentiste, (flûte, trompette… ), d une soufflerie mécanique (orgue,… …   Wikipédia en Français

  • Instrument électroanalogique — Instrument de musique électronique Un instrument de musique électronique est un instrument de musique qui utilise un ou plusieurs circuits électroniques pour produire des sons. L’histoire des instruments de musique a suivi l histoire de l… …   Wikipédia en Français

  • Instrument rating — refers to the qualifications that a pilot must have in order to fly under IFR (Instrument Flight Rules). It requires additional training and instruction beyond what is required for a Private Pilot certificate or Commercial Pilot certificate,… …   Wikipedia

  • instrument — INSTRUMENT. s. m. Outil, ce qui sert à l ouvrier, à l artisan pour faire manuellement quelque chose. Bon instrument. instrument necessaire. instrument de Chirurgie. instruments de Charpentier, de Maçon &c. un ouvrier fourni de tous ses… …   Dictionnaire de l'Académie française

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»