Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

tibiā

  • 1 Flöte

    Flöte, tibia (bei den Alten gew. tibiae, d. i. die Doppelflöte). – flöten, die F. blasen, tibiā (tibiis) canere.

    deutsch-lateinisches > Flöte

  • 2 Flötenblasen

    Flötenblasen, das, tibiae od. tibiarum cantus. – tibiarum ars (als Kunst). – das F. lehren, tibiā od. tibiis canere docere. Flötenbläser, tibīcen. – ein berühmter F., clarus in arte tibiarum: ein geschickter F., canere tibiis doctus: ein geschickter F. sein, scienter cantare tibiā od. tibiis. Flötenbläserin, tibī cĭna. Flötenspiel, s. Flötenblasen. – Flötenspieler, s. Flötenbläser.

    deutsch-lateinisches > Flötenblasen

  • 3 bersten

    bersten, rumpi. dirumpi (auch uneig., vor Lachen, Verdruß, Neid, wo dann auch noch risu, stomacho, dolore u. dgl. dabeistehen kann). – dehiscere. discedere (sich auftun, v. der Erde). – rimas agere (Risse bekommen, z. B. von einer Wand). – displodi (mit Geräusch, Gekrach auseinanderfahren). – in Stücke b., rumpi intestas (v. Steinen): eine geborstene Flöte, tibia quassa. – Uneig., ich berste vor Lachen, risu dissilio: er möchte b. vor Ärger über den deinem Bruder gezollten Beifall, fratristui plausu dirumpitur.

    deutsch-lateinisches > bersten

  • 4 blasen

    blasen, I) v. intr.: 1) v. Wind, wehen: flare (z. B. ab Epiro). – aus Norden b., a septemtrionibus oriri: in den Rücken b., tergum afflare. – 2) die eingezogene Luft durch eine enge Öffnung des Mundes mit Heftigkeit ausstoßen: flare. – ins Feuer b., ignem conflare. – 3) durch Blasen beliebige Töne auf einem Blasinstrumente hervorbringen: a) übh.: canere od, cantare (mit Abl. worauf? z. B. tibiā od. tibiis). – b) in eng. Bed., bei den Soldaten durch Blasen das Zeichen zu etwas geben: α) v. Pers.: classicum canere (übh. ein Signal geben). – zum Rückzug b., receptui canere; dare signum receptui: zum Aufbruch b., vasa conclamare: zum Abzug b., classico signum profectionis dare: es wird geblasen, classicum od. signum canit. – β) von den Instrumenten selbst: canere (z. B. die Trompeten u. Hörner bliesen, tubae cornuaque cecinerunt). – c) Sprichw., mit jmd. in ein Horn b., d. i. mit ihm einverstanden sein, cum alqo conspirare od. consentire. – II) v. tr.: 1) durch Blasen verfertigen: flatu figurare (z. B. vitrum). – spiritu formare (z. B. vitrum in habitus plurimos). – 2) durch Blasen mitteilen: inflare (z. B. aquam in alcis os). – Uneig., jmdm. etwas ins Ohr b., insusurrare alci ad aurem. – 3) durch Blasen in ein Instrument beliebige Töne hervorbringen: inflare (z. B. tibiam, bucinam). – Lärm (Alarm) b., ad arma conclamare. Blasen, das. flatus (z. B. des Windes). – B. auf der Flöte, inflatus tibiae.

    deutsch-lateinisches > blasen

  • 5 Blasinstrument

    Blasinstrument, tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). – bucĭna (milit. Signalhorn). – tuba (milit. Trompete). – das Spiel der Blas- und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae (cornua tubaeque) concinunt.

    deutsch-lateinisches > Blasinstrument

  • 6 Pfeife

    Pfeife, fistula (jede Röhre; auch die Rohrpfeife der Hirten). – tibia (flötenartige Pfeife).

    deutsch-lateinisches > Pfeife

  • 7 pfeifen

    pfeifen, sibilare (mit dem Munde zischend pfeifen, v. Menschen, Schlangen etc., auch v. Winde) – stridere (zischend rauschen, vom Winde). – fistulā od. tibiā canere (auf der Rohr-, auf der Flötenpfeife blasen). – Pfeifen, das, als Ton, sibilus; sibilum. Pfeifer, sibilans (mit dem Munde). – fistulator (auf der Rohrpfeife). – tibīcen (auf der Flötenpfeife).

    deutsch-lateinisches > pfeifen

  • 8 Quersinger

    Quersinger, digitus transversus. Querflöte, tibia vasca. Quergäßchen, angiportus.

    deutsch-lateinisches > Quersinger

  • 9 Schienbein

    Schienbein, tibia (die vordere Röhre des Unterschenkels). – crus (der ganze Unterschenkel vom Knie bis auf die Ferse).

    deutsch-lateinisches > Schienbein

См. также в других словарях:

  • tibia — [ tibja ] n. m. • 1541; mot lat. « flûte », puis « os » à l époque impériale ♦ Le plus gros des deux os de la jambe, en forme de prisme triangulaire. Tibia et péroné. Fracture du tibia. Partie antérieure de la jambe, où se trouve le tibia. Tibias …   Encyclopédie Universelle

  • tibia — TÍBIA, tibii, s.f. Os lung şi gros al piciorului, situat între genunchi şi gleznă, lângă peroneu, cu care formează scheletul gambei. [pr.: bi a] – Din fr., lat. tibia. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  TÍBIA s. (anat.) fluier,… …   Dicționar Român

  • Tibia — Tibia …   Википедия

  • Tibia — (lat.) bezeichnet das Schienbein den Unterschenkel bei Gliederfüßern, siehe Tibia (Gliederfüßer) eine Gattung von Meeresschnecken, siehe Tibia (Schnecken) ein antikes Rohrblattinstrument, siehe Aulos eine Knochenflöte namentlich: Tibia… …   Deutsch Wikipedia

  • tibia — f. anat. Hueso par, largo y voluminoso que se halla en la parte anterior e interna de la pierna, junto al peroné. Se articula con el fémur por la parte superior, con el astrágalo (del pie) por la parte inferior y con el peroné, por el lateral.… …   Diccionario médico

  • Tibia —   [lateinisch, eigentlich »ausgehöhlter Stab«] die, /...biae,    1) Anatomie: das Schienbein (Bein). Bei Insekten die Schiene als Teil des Beins.    2) Musik: ursprünglich eine altrömische Knochenflöte, später lateinische Bezeichnung für ein dem …   Universal-Lexikon

  • tibia — (n.) lower leg bone, 1726, from L. tibia shinbone, also pipe, flute, in which sense it originally came into English (1540s). Of unknown origin. The Latin plural is tibiæ …   Etymology dictionary

  • tibia — tȋbia ž DEFINICIJA glazb. 1. pov. a. prvobitno koštana svirala b. puhaći instrument s dvostrukim jezičkom, ekvivalent grčkom aulosu 2. kod orgulja, jedan od registara iz skupine flauta ETIMOLOGIJA lat. tibia …   Hrvatski jezični portal

  • tibia — (Del lat. tibĭa). 1. f. Anat. Hueso principal y anterior de la pierna, que se articula con el fémur, el peroné y el astrágalo. 2. Zool. Una de las piezas, alargada en forma de varilla, de las patas de los insectos, que por uno de sus extremos se… …   Diccionario de la lengua española

  • tibia — [tib′ē ə] n. pl. tibiae [tib′ē ē΄] or tibias [L < ?] 1. the inner and thicker of the two bones of the human leg between the knee and the ankle; shinbone: see SKELETON 2. a corresponding bone in the leg of other vertebrates 3. the fourth… …   English World dictionary

  • Tibia — Tib i*a, n.; pl. {Tibi[ae]}. [L.] 1. (Anat.) The inner, or preaxial, and usually the larger, of the two bones of the leg or hind limb below the knee. [1913 Webster] 2. (Zo[ o]l.) The fourth joint of the leg of an insect. See Illust. under… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»