Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

inflare

  • 1 aufblasen

    aufblasen, inflare. sufflare (beide eig. u. bildl.). – spiritu intendere (durch Hauchen ausdehnen, z. B. eine Blase). – jmd. au., inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam. alcis animum flatu suo efferre (v. Glücke, das jmd. hoffärtig macht). – sich au., se sufflare (vom Frosche); se inflare tamquam rana (sich stolz aufblasen wie ein Frosch, bildl. v. Menschen); intumescere mit u. ohne superbiā (bildl., vor Stolz gleichs. aufschwellen). – aufgeblasen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > aufblasen

  • 2 blasen

    blasen, I) v. intr.: 1) v. Wind, wehen: flare (z. B. ab Epiro). – aus Norden b., a septemtrionibus oriri: in den Rücken b., tergum afflare. – 2) die eingezogene Luft durch eine enge Öffnung des Mundes mit Heftigkeit ausstoßen: flare. – ins Feuer b., ignem conflare. – 3) durch Blasen beliebige Töne auf einem Blasinstrumente hervorbringen: a) übh.: canere od, cantare (mit Abl. worauf? z. B. tibiā od. tibiis). – b) in eng. Bed., bei den Soldaten durch Blasen das Zeichen zu etwas geben: α) v. Pers.: classicum canere (übh. ein Signal geben). – zum Rückzug b., receptui canere; dare signum receptui: zum Aufbruch b., vasa conclamare: zum Abzug b., classico signum profectionis dare: es wird geblasen, classicum od. signum canit. – β) von den Instrumenten selbst: canere (z. B. die Trompeten u. Hörner bliesen, tubae cornuaque cecinerunt). – c) Sprichw., mit jmd. in ein Horn b., d. i. mit ihm einverstanden sein, cum alqo conspirare od. consentire. – II) v. tr.: 1) durch Blasen verfertigen: flatu figurare (z. B. vitrum). – spiritu formare (z. B. vitrum in habitus plurimos). – 2) durch Blasen mitteilen: inflare (z. B. aquam in alcis os). – Uneig., jmdm. etwas ins Ohr b., insusurrare alci ad aurem. – 3) durch Blasen in ein Instrument beliebige Töne hervorbringen: inflare (z. B. tibiam, bucinam). – Lärm (Alarm) b., ad arma conclamare. Blasen, das. flatus (z. B. des Windes). – B. auf der Flöte, inflatus tibiae.

    deutsch-lateinisches > blasen

  • 3 Horn

    Horn, I) eig.: cornu. – ein kleines H., corniculum: von H., cornĕus: zu H. werden, cornescere. – mit Hörnern, Hörner habend, tragend, cornūtus: ohne Hörner, mutilus (v. dem, der eig. Hörner haben sollte, z.B. Widder); mit den Hörnern stoßen, cornibus ferire, petere (absol. od. nach jmd. od. etwas, alqm od. alqd): einander, cornibus inter se luctari. – sich die Hörner abstoßen, ablaufen, ferociam exuere (sein Ungestüm ablegen): er hat sich die Hörner abgestoßen, abgelaufen, ferocia eius fracta est (sein Ungestüm ist gebrochen); adulescentiae cupiditates deferbuerunt. adulescentia deferbuit (seine Jugend hat ausgetobt). – II) meton.: a) die Hörnerdes Mondes: cornualunae. – b) Trinkhorn: cornu. – c) Blashorn: cornu (das krumme). – bucĭna (das gerade, wie das Hirtenhorn, Signalhorn). – ins Horn stoßen, cornu inflare; bucinam inflare; bucinare: mit jmd. in ein H. blasen, cum alqo conspirare, consentire (mit jmd. übereinstimmen); cum alqo colludere (mit jmd. unter einer Decke stecken bei Betrügereien).

    deutsch-lateinisches > Horn

  • 4 aufblähen

    aufblähen, I) eig.: inflare. – sich au., inflari. – II) bildl., s. aufblasen.

    deutsch-lateinisches > aufblähen

  • 5 auftreiben

    auftreiben, I) eig.: a) ein Tier, s. aufjagen. – b) Körperteile: distendere (auseinanderdehnen, z. B. ventrem). – inflare (aufblähen, z. B. corpus). – II) übtr.: conquirere (suchend, fragend aufbringen oder aufzubringen suchen, z. B. pecuniam: u. pueros minutos undique). – efficere. conficere (aufbringen, auf die Beine bringen, z. B. eff. ad duo milia ferme boum: u. alci aurum: u. conf. pecuniam). – cogere (zusammenbringen auf einem Punkt, z. B. naves, medicos, pecuniam). – expedire (unter Beseitigung von Schwierigkeiten herbeischaffen, ausfindig machen, z. B. pecuniam). – arripere (schleunig, eilig au., z. B. naves).

    deutsch-lateinisches > auftreiben

  • 6 Backe

    Backe, die, Backen, der, bucca, Dimin. buccula (der Backen, d. i. der zwischen der Kinnlade und der Wange befindliche Teil des Gesichts). – mala, Dimin. maxilla (die Kinnlade, in der die Zähne stehen, u. der Kinnbacken). – gena (die Wange, der fleischige Teil über den Backenknochen, gew. im Plur. genae). – dicke (geschwollene) Backen, genaecrassae; genarum crassitudo. – die Backen aufblasen, buccas inflare: mit vollen Backen das Feuer anblasen, ignem oris pleni spiritu accendere: mit beiden Backen essen (kauen), beide Backen voll nehmen, ambabus malis expletis vorare (Komik.): mit vollen Backen loben, quasi pleniore ore laudare.

    deutsch-lateinisches > Backe

  • 7 blähen

    blähen, inflare (z. B. corpus, von Speisen etc.). sich blähen, s. aufblasen (sich). – Blähung, inflatio.

    deutsch-lateinisches > blähen

  • 8 hineinbegeben, sich

    hineinbegeben, sich, intro ire od. abire; abscedere, concedere hinc intro; intro se recipere (mit jmd., cum alqo). – sich schnell h., intro se capessere od. intro se conicere od. intro se corripere (Komik.). – hineinblasen, etw. in etc., alqd inflare in alqd; alqd inspirare alci rei, vermittelst einer Sache, per alqd; immittere per alqd (durch etw. hineingehen lassen, z.B. ignem). hineinblicken, s. hineinsehen. – hineinbrechen, in etc., s. einbrechen (no. II, 2), eindringen.

    deutsch-lateinisches > hineinbegeben, sich

  • 9 Nüstern

    Nüstern, die, nares. – die N. erweitern, nares inflare (die N. aufblasen); nares diducere (auseinanderziehen).

    deutsch-lateinisches > Nüstern

  • 10 stolz

    stolz, superbus (hochmütig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – fastidiosus (mit Geringschätzung auf andere blickend). – magnificus. splendidus (prächtig, v. Dingen, s. »herrlich« den Untersch.). – stolz auf etwas, elatus, sublatus alqā re. – ein st. Benehmen, Wesen, s. Stolz. – st. sein, magnos gerere spiritus; inani superbiā tumere: st. sein auf etwas, superbire alqā re (sich mit etwas brüsten); alqā re inflatum esse. alqā re tumere (durch od. über etwas aufgeblasen sein); alqāve elatum esse (durch etw. hochmütig geworden sein, z.B. opibus): alqā re gloriari (mit etwas prahlen, z.B. vitiis). – st. werden, superbum esse coepisse; magnos spiritus od. magnam arrogantiam sibi sumere: unerträglich st. werden, haud tolerandam sibi sumere arrogantiam: so st. werden, daß etc., eo insolentiae procedere, ut etc. – jmd. st. machen, alqm superbum facere. alci spiritus afferre (beide v. Dingen): jmd. unerträglich st. machen, inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam (z.B. v. Glück). – Adv.superbe; insolenter; arroganter. – sich st. betragen, benehmen (ein st. Betragen annehmen), elatius se gerere; insolentius se efferre; magnifice se iactare (sich stolz brüsten): sich im Glücke st. betragen, praebere se superbum in fortuna: st. tun, superbire; fastidire.

    deutsch-lateinisches > stolz

  • 11 ungeschickt

    ungeschickt, inhabilis, zu etwas, alci rei (eig. ungelenk; daher untauglich, unfähig, z.B. bos labori non inhabilis). – inconditus (nicht geh örig zusammengestellt, z.B. Worte, Verse, Gedichte). – inscitus (ungereimt, albern, z.B. iocus). – imperitus, in etw., alcis rei (unerfahren, ohnepraktische Erfahrung, z.B. medicus, architectus). – minus idoneus (weniger geeignet, z.B. navem minus idoneis hominibus [ungesch. Menschen od. Händen] committere). Adv. incommode (unpassend, nicht wohl). – inscite. inscienter (ohne Kenntnis, z.B. inscite factae naves: u. tubam inscienter inflare).

    deutsch-lateinisches > ungeschickt

См. также в других словарях:

  • INFLATION — Phénomène économique majeur de la période ouverte par la Seconde Guerre mondiale, multiforme par l’échelle (inflation rampante, hyperinflation), la durée (inflation courte, inflation longue) ou le lieu (pays industrialisés, pays en développement) …   Encyclopédie Universelle

  • enfler — [ ɑ̃fle ] v. <conjug. : 1> • 980; lat. inflare « souffler dans » I ♦ V. tr. 1 ♦ (1538) Vieilli Gonfler d air. Enfler ses joues. « Comme les voiles d un navire auquel manque le vent qui les enflait » (Marmontel). 2 ♦ Faire augmenter de… …   Encyclopédie Universelle

  • umfla — UMFLÁ, úmflu, vb. I. 1. tranz. A mări volumul unui obiect cu pereţi elastici sau plianţi, umplându l cu aer sau cu alt fluid. ♦ refl. (Despre cavităţi anatomice, mai ales despre stomac) A şi mări volumul; (despre fiinţe) a creşte în volum (în… …   Dicționar Român

  • hinchar — (Del lat. inflare, hinchar.) ► verbo transitivo/ pronominal 1 Aumentar el volumen de una cosa llenándola de un fluido: ■ el globo se hinchó en pocas horas. SINÓNIMO ahuecar henchir inflar ANTÓNIMO [desinflar,deshinchar] vaciar 2 Aumentar el… …   Enciclopedia Universal

  • inflar — (Del lat. inflare, hinchar.) ► verbo transitivo/ pronominal 1 Llenar una cosa flexible con aire o con gas de manera que aumente su volumen: ■ infló tanto el globo del niño que explotó. SINÓNIMO hinchar ► verbo transitivo 2 Presentar una cosa como …   Enciclopedia Universal

  • inflar — Se conjuga como: amar Infinitivo: Gerundio: Participio: inflar inflando inflado     Indicativo   presente imperfecto pretérito futuro condicional yo tú él, ella, Ud. nosotros vosotros ellos, ellas, Uds. inflo inflas infla inflamos infláis inflan… …   Wordreference Spanish Conjugations Dictionary

  • Inflation — Aufblähung der Geldmenge; Preissteigerung; Geldentwertung; Preisanstieg; Teuerungsrate * * * In|fla|ti|on [ɪnfla ts̮i̯o:n], die; , en: Entwertung des Geldes und gleichzeitige Erhöhung der Preise: eine niedrige, hohe, schleichende, galoppierende… …   Universal-Lexikon

  • souffler — I. Souffler, Aspirare, Flare, Deflare, Perflare. Il vient de Sufflare. Souffler ou donner petit ou grand vent à un instrument, Sonum inflare. Souffler aux aureilles d une assemblée, Concionem aliquam ventilare. Souffler à aucun par derriere ce qu …   Thresor de la langue françoyse

  • Inflate — In*flate , p. a. [L. inflatus, p. p. of inflare to inflate; pref. in in + flare to blow. See {Blow} to puff wind.] Blown in; inflated. Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • inflate — verb (inflated; inflating) Etymology: Middle English, from Latin inflatus, past participle of inflare, from in + flare to blow more at blow Date: 15th century transitive verb 1. to swell or distend with air or gas < inflate a tire > 2. to puff up …   New Collegiate Dictionary

  • Budgetinflation — Reichsbanknote 5 Milliarden Mark, 10. September 1923 50 Millionen Markstück, Notgeld der Provinz Westfalen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»