Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

zu+fuß+ist+mir+das+zu

  • 1 Fuß

    m: sich (Dat.) die Füße nach etw. ablaufen [wund laufen] фам. сбиться с ног в поисках чего-л. Nach diesem Gedichtband habe ich mir die Füße abgelaufen [wund gelaufen] und habe ihn trotzdem nicht gefunden, sich (Dat.) die Füße in den Bauch stehen долго стоять. Um Karten für das Gastspiel zu bekommen, mußte ich mir die Füße in den Bauch stehen, bei etw. kalte Füße kriegen [bekommen] испугаться
    сомневаться. Wenn ich denke, was ihr alles im Koffer über die Grenze schmuggeln wollt, dann krieg ich doch kalte Füße, kalte Füße haben бояться, иметь опасения. Einen Politiker, der bei allem und jedem kalte Füße hat, kann man doch nicht brauchen, kalte Füße holen не иметь успеха в чём-л., не удаваться. Ich wollte Eintrittskarten für den neuen Abenteuerfilm kaufen, habe aber kalte Füße geholt, er streckt noch die Füße unter Vaters Tisch он ещё зависит от своего отца. auf großem Fuße leben
    а) шутл. носить большой размер обуви. Mein Sohn ist erst 14 Jahre alt, aber lebt schon auf großem Fuße,
    б) жить на широкую ногу. Er war gewöhnt auf großem Fuße zu leben, und nach dem Arbeitswechsel mußte er sich wesentlich einschränken, jmdm. auf die Füße [auf den Schlips] treten задеть, обидеть кого-л. Warum bist du eingeschnappt? Fühlst du dich auf den Fuß getreten? auf schwachen [tönernen, wackligen] Füßen stehen перен. нетвёрдо стоять на ногах, находиться в шатком положении, не иметь твёрдой опоры. Seine Beweisführung steht auf wackligen [schwachen] Füßen, sich mit Händen und Füßen gegen etw. wehren [sträuben] всеми силами сопротивляться, отбиваться руками и ногами от чего-л. См. тж. Hand
    1. mit Händen und Füßen reden отчаянно жестикулировать. См. тж. Hand
    1. mit beiden Füßen im Leben stehen быть практичным, жизнеспособным. Er ist noch jung, steht aber schon mit beiden Füßen im Leben, mit einem Fuß im Grabe stehen стоять одной ногой в могиле, дышать на ладан, jmdm. den ganzen Kram vor die Füße werfen бросить всё дело (и уйти) (в порыве каких-л. чувств). Er hat ihm den ganzen Kram vor die Füße geworfen, weil er sich nicht mehr weiter schikanieren lassen wollte, mit dem linken Fuß zuerst aufstehen встать с левой ноги, быть не в духе. Du ziehst ja ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter. Bist wohl heute mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden? Füße bekommen [gekriegt] haben исчезнуть (о чём-л.). Mein Bleistift hat Füße gekriegt, er ist nicht auffindbar, jmdm. über die Füße laufen случайно встретить кого/что-л. Vor kurzem ist mir mein Mitschüler über die Füße gelaufen, den ich seit 20 Jahren nicht mehr gesehen habe. etw. schmeckt wie eingeschlafene Füße фам. что-л. не имеет никакого вкуса [имеет неприятный вкус], bei Fuß! к ноге! (команда собаке).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fuß

  • 2 Fuß

    m; -es, Füße
    1. foot (Pl. feet); zu Fuß on (Am. auch by) foot; zu Fuß gehen walk; zu Fuß ( bequem) erreichbar within (easy) walking distance; gut / schlecht zu Fuß sein be / not be a good walker; bei Fuß! zum Hund: heel!; so schnell die Füße ihn trugen as fast as his legs would carry him; keinen Fuß vor die Tür setzen not set foot outside the door; ich setze keinen Fuß mehr über seine Schwelle! I will never again darken his door; von einem Fuß auf den anderen treten shift from one foot to the other; wir werden uns auf die Füße treten (wegen der Enge) we’ll be tripping over each other; jemandem auf den Fuß oder die Füße treten umg. tread on s.o.’s toes (auch fig.); sich (Dat) die Füße vertreten stretch one’s legs; über die eigenen Füße fallen oder stolpern trip over one’s own feet (auch umg. fig. ungeschickt sein) rate mal, wer mir heute vor die Füße gelaufen ist umg. guess who I ran ( oder bumped) into today; trockenen Fußes without getting one’s feet wet; leichten / schnellen Fußes geh. with light / quick steps; stehenden Fußes fig. (sofort) immediately, instantly; ( festen) Fuß fassen get (fig. auch gain) a foothold; fig. Sache: auch catch on; auf dem Fuße folgen einer Person: follow closely, trail; fig. einem Geschehnis: follow (hard) on the heels of; auf die Füße fallen fall on one’s feet (auch fig.); sich jemandem zu Füßen werfen geh., auch fig. throw o.s. at s.o.’s feet; jemandem zu Füßen liegen geh. fig. worship s.o.; jemandem etw. zu Füßen legen geh. fig. lay s.th. at s.o.’s feet; jemandem etw. vor die Füße werfen hurl s.th. at s.o.’s feet; fig. hurl s.th. back in s.o.’s face; jemandem den Fuß in den Nacken setzen geh. fig. keep s.o. under one’s thumb, put the screws on s.o.; auf eigenen Füßen stehen fig. stand on one’s own two feet; auf großem Fuß leben fig. live in grand style ( oder on a grand scale); hum. (große Füße haben) have huge feet; auf gutem / schlechtem etc. Fuß stehen mit fig. be on good / bad etc. terms with; mit beiden Füßen im Leben stehen fig. have both feet firmly on the ground; mit Füßen treten fig. trample on; sein Glück mit Füßen treten fig. cast away one’s fortune; kalte Füße bekommen umg. fig. get cold feet; einen Fuß in der Tür haben umg. fig. have a foot in the door; Boden 2, frei I 2, Gewehr, Hand1 4,link... 1 etc.
    2. eines Berges, Schranks, einer Liste, Seite etc.: foot, bottom; einer Säule: base, pedestal; eines Glases: stem; einer Lampe: stand; eines Tisches, eines Stuhls: leg; auf tönernen oder schwachen oder umg. wackligen Füßen stehen fig. be built on sand
    3. südd., österr., schw. (Bein) leg
    4. am Strumpf: foot
    5. LIT. eines Verses: foot
    m; -es, -; Längenmaß: foot (= 30,48 cm); zehn Fuß lang ten feet long; ein zehn Fuß langes Brett a ten-foot(-long) plank
    * * *
    der Fuß
    (Bodenebene) bottom;
    * * *
    [fuːs]
    m -es, ordm;e
    ['fyːsə]
    1) (= Körperteil) foot; (S Ger, Aus = Bein) leg

    zu Fúß — on foot

    zu Fúß gehen/kommen — to walk, to go/come on foot

    er ist gut/schlecht zu Fúß — he is steady/not so steady on his feet

    jdm zu Füßen fallen/liegen/sitzen — to fall/lie/sit at sb's feet

    jdm zu Füßen fallen or sinken (fig: Bittsteller)to go down on one's knees to or before sb

    das Publikum lag/sank ihm zu Füßen — he had the audience at his feet

    den Fúß in or zwischen die Tür stellen — to get or put one's foot in the door

    den Fúß auf die Erde/den Mond setzen — to set foot on the earth/the moon

    über seine eigenen Füße stolpernto trip over one's own feet; (fig) to get tied up in knots

    so schnell/weit ihn seine Füße trugen — as fast/far as his legs would carry him

    bei Fúß! — heel!

    jdm zwischen die Füße geraten or kommen — to get under sb's feet

    jdm etw vor die Füße werfen or schmeißen (inf) (lit)to throw sth at sb; (fig) to tell sb to keep or stuff (inf) sth

    jdn mit Füßen treten (fig)to walk all over sb

    (festen) Fúß fassen (lit, fig)to gain a foothold

    auf eigenen Füßen stehen (lit)to stand by oneself; (fig) to stand on one's own two feet

    jdn auf freien Fúß setzen — to release sb, to set sb free

    jdn auf dem falschen Fúß erwischen (fig)to catch sb on the wrong foot

    auf großem Fúß lebento live the high life

    mit jdm auf gutem Fúß stehento be on good terms with sb

    jdm/einer Sache auf dem Fúße folgen (lit)to be hot on the heels of sb/sth; (fig) to follow hard on sb/sth

    mit einem Fúß im Grab stehen — to have one foot in the grave

    See:
    Boden
    2) (von Gegenstand) base; (= Tisch-, Stuhlbein) leg; (von Schrank, Gebirge) foot
    3) (POET) foot
    4) (von Strumpf) foot
    5) pl - (Längenmaß) foot
    * * *
    der
    1) (the part of the leg on which a person or animal stands or walks: My feet are very sore from walking so far.) foot
    2) (the lower part of anything: at the foot of the hill.) foot
    3) ((plural often foot; often abbreviated to ft when written) a measure of length equal to twelve inches (30.48 cm): He is five feet/foot six inches tall; a four-foot wall.) foot
    * * *
    <-es, Füße>
    [fu:s, pl ˈfy:sə]
    m
    meine Füße tun mir weh my feet are aching
    bei \Fuß! heel!
    mit bloßen Füßen with bare feet
    zu \Fuß zu erreichen sein to be within walking distance
    jdm zu Füßen fallen [o sinken] (a. fig liter) to go down on one's knees to [or before] sb a. fig
    zu \Fuß gehen/kommen to walk, to go/come on foot
    jdm zwischen die Füße geraten [o kommen] to get under sb's feet
    gut/schlecht zu \Fuß sein to be steady/not so steady on one's feet; Wanderer to be a good/poor walker
    so schnell einen die Füße tragen as fast/far as one's legs can carry one
    er rannte so schnell/weit ihn die [o seine] Füße trugen he ran as fast/far as his legs could carry him
    den \Fuß auf festen Boden/die Erde/den Mond setzen to set foot on solid ground/the earth/the moon
    seinen \Fuß über jds Schwelle setzen to set foot in sb's house
    keinen \Fuß mehr über jds Schwelle setzen to not set foot in sb's house again
    keinen \Fuß vor die Tür setzen to not set foot outside
    jdm zu Füßen sitzen to sit at sb's feet
    über seine [eigenen] Füße stolpern to trip [or fall] over one's own feet; (fig) to get tied up in knots fig fam
    jdm auf die Füße treten to stand on sb's feet, to tread on sb's toes
    trockenen \Fußes without getting one's feet wet
    den \Fuß in [o zwischen] die Tür stellen to put [or get] one's foot in the door
    sich dat den \Fuß verstauchen to sprain one's ankle
    sich akk jdm zu Füßen werfen to throw oneself at sb's feet, to prostrate oneself before sb
    2. kein pl (Längenmaß) foot
    sie ist sechs \Fuß groß she's six feet [or foot] tall
    ein sechs \Fuß großer Mann a six-foot man, a six-footer fam
    3. (Teil eines Strumpfes) foot
    4. SÜDD, ÖSTERR (Bein) leg
    5. KOCHK (vom Schwein) trotter; (vom Lamm) foot
    6. (unterer Teil) von Betten, Bergen, Treppen foot; von Lampen, Säulen base; von Sesseln, Tischen leg
    7. LIT (Versfuß) [metrical] foot
    8.
    sich dat die Füße abfrieren (fam) to freeze one's feet off fam
    sich dat die Füße nach etw dat ablaufen [o wund laufen] to hunt high and low for sth
    auf eigenen Füßen stehen to stand on one's own [two] feet fig
    sich akk auf eigene Füße stellen to become independent
    [immer wieder] auf die Füße fallen to fall on one's feet [again] fig
    jdn auf dem falschen \Fuß erwischen to catch sb on the wrong foot
    \Fuß fassen to gain a foothold
    jdm/etw auf dem \Fuße folgen to follow sb/sth closely, to follow hard on sb/sth
    sich akk auf freiem \Fuß[e] befinden, auf freiem Fuß[e] sein to be free; Ausbrecher to be at large
    jdn auf freien \Fuß setzen to release sb, to set sb free
    mit jdm auf freundschaftlichem/gespannten/gutem \Fuß stehen to be on friendly/less than friendly/good terms with sb
    mit einem \Fuß im Grabe stehen to have one foot in the grave
    auf großem \Fuß[e] leben to live the high life
    kalte Füße bekommen to get cold feet fig
    jdm etw zu Füßen legen (geh) to lay sth at sb's feet fig
    jdm zu Füßen liegen to adore [or worship] sb
    das Publikum lag ihr zu Füßen she had the audience at her feet fig
    auf schwachen [o tönernen] [o wackligen] Füßen stehen to rest on shaky foundations fig
    stehenden \Fußes (geh) forthwith form
    die Füße unter jds Tisch strecken to have one's feet under sb's table fig
    jdm auf die Füße treten (fam: zu nahe treten) to tread [or step] on sb's toes fig; (zurechtweisen) to give sb a good talking-to fam; (antreiben) to hurry sb up
    sich dat auf die Füße getreten fühlen to feel offended
    jdn/etw mit Füßen treten to trample on [or over] sb/sth fig
    sich dat die Füße vertreten to stretch one's legs fig
    jdm etw vor die Füße werfen to tell sb to keep sth
    ich bot ihm Geld an, aber er war sie mir vor die Füße I offered him some money, but he told me I could keep it
    * * *
    der; Fußes, Füße
    1) foot

    sich (Dat.) den Fuß verstauchen/brechen — sprain one's ankle/break a bone in one's foot

    mit bloßen Füßen — barefoot; with bare feet

    zu Fuß gehen — go on foot; walk

    gut/schlecht zu Fuß sein — be a good/bad walker

    nimm die Füße weg!(ugs.) move your feet!

    2) (fig.)

    stehenden Fußes(veralt., geh.) without delay; instanter (arch.)

    sich die Füße nach etwas ablaufen od. wund laufen — chase round everywhere for something

    [festen] Fuß fassen — find one's feet

    kalte Füße kriegen(ugs.) get cold feet (coll.)

    jemandem auf die Füße treten(ugs.) give somebody a good talking-to

    jemanden/etwas mit Füßen treten — trample on somebody/something

    jemandem zu Füßen liegen(geh.): (bewundern) adore or worship somebody

    3) (tragender Teil) (einer Lampe) base; (eines Weinglases) foot; (eines Schranks, Sessels, Klaviers) leg

    auf tönernen Füßen stehen(fig.) be unsoundly based

    4) o. Pl. (eines Berges) foot; (einer Säule) base
    5) Plural: Fuß (Längenmaß) foot

    zwei/drei Fuß — two/three feet or foot

    6) (Teil des Strumpfes) foot
    * * *
    Fuß1 m; -es, Füße
    1. foot (pl feet);
    zu Fuß on (US auch by) foot;
    zu Fuß (bequem) erreichbar within (easy) walking distance;
    gut/schlecht zu Fuß sein be/not be a good walker;
    bei Fuß! zum Hund: heel!;
    so schnell die Füße ihn trugen as fast as his legs would carry him;
    keinen Fuß vor die Tür setzen not set foot outside the door;
    ich setze keinen Fuß mehr über seine Schwelle! I will never again darken his door;
    von einem Fuß auf den anderen treten shift from one foot to the other;
    wir werden uns auf die Füße treten (wegen der Enge) we’ll be tripping over each other;
    die Füße treten umg tread on sb’s toes (auch fig);
    sich (dat)
    die Füße vertreten stretch one’s legs;
    stolpern trip over one’s own feet (auch umg fig ungeschickt sein)
    rate mal, wer mir heute vor die Füße gelaufen ist umg guess who I ran ( oder bumped) into today;
    trockenen Fußes without getting one’s feet wet;
    leichten/schnellen Fußes geh with light/quick steps;
    stehenden Fußes fig (sofort) immediately, instantly;
    (festen) Fuß fassen get (fig auch gain) a foothold; fig Sache: auch catch on;
    auf dem Fuße folgen einer Person: follow closely, trail; fig einem Geschehnis: follow (hard) on the heels of;
    auf die Füße fallen fall on one’s feet (auch fig);
    sich jemandem zu Füßen werfen geh, auch fig throw o.s. at sb’s feet;
    jemandem zu Füßen liegen geh fig worship sb;
    jemandem etwas zu Füßen legen geh fig lay sth at sb’s feet;
    jemandem etwas vor die Füße werfen hurl sth at sb’s feet; fig hurl sth back in sb’s face;
    jemandem den Fuß in den Nacken setzen geh fig keep sb under one’s thumb, put the screws on sb;
    auf eigenen Füßen stehen fig stand on one’s own two feet;
    auf großem Fuß leben fig live in grand style ( oder on a grand scale); hum (große Füße haben) have huge feet;
    auf gutem/schlechtem etc
    Fuß stehen mit fig be on good/bad etc terms with;
    mit beiden Füßen im Leben stehen fig have both feet firmly on the ground;
    mit Füßen treten fig trample on;
    sein Glück mit Füßen treten fig cast away one’s fortune;
    kalte Füße bekommen umg fig get cold feet;
    einen Fuß in der Tür haben umg fig have a foot in the door;
    Fuß breit Fußbreit; Boden 2, frei A 2, Gewehr, Hand1 4, link… 1 etc
    2. eines Berges, Schranks, einer Liste, Seite etc: foot, bottom; einer Säule: base, pedestal; eines Glases: stem; einer Lampe: stand; eines Tisches, eines Stuhls: leg;
    schwachen oder umg
    wackligen Füßen stehen fig be built on sand
    3. südd, österr, schweiz (Bein) leg
    4. am Strumpf: foot
    5. LIT eines Verses: foot
    Fuß2 m; -es, -; Längenmaß: foot (= 30,48 cm);
    zehn Fuß lang ten feet long;
    ein zehn Fuß langes Brett a ten-foot(-long) plank
    * * *
    der; Fußes, Füße
    1) foot

    sich (Dat.) den Fuß verstauchen/brechen — sprain one's ankle/break a bone in one's foot

    mit bloßen Füßen — barefoot; with bare feet

    zu Fuß gehen — go on foot; walk

    gut/schlecht zu Fuß sein — be a good/bad walker

    nimm die Füße weg!(ugs.) move your feet!

    2) (fig.)

    stehenden Fußes(veralt., geh.) without delay; instanter (arch.)

    sich die Füße nach etwas ablaufen od. wund laufen — chase round everywhere for something

    [festen] Fuß fassen — find one's feet

    kalte Füße kriegen(ugs.) get cold feet (coll.)

    jemandem auf die Füße treten(ugs.) give somebody a good talking-to

    jemanden/etwas mit Füßen treten — trample on somebody/something

    jemandem zu Füßen liegen(geh.): (bewundern) adore or worship somebody

    3) (tragender Teil) (einer Lampe) base; (eines Weinglases) foot; (eines Schranks, Sessels, Klaviers) leg

    auf tönernen Füßen stehen(fig.) be unsoundly based

    4) o. Pl. (eines Berges) foot; (einer Säule) base
    5) Plural: Fuß (Längenmaß) foot

    zwei/drei Fuß — two/three feet or foot

    * * *
    ¨-e m.
    foot n.
    (§ pl.: feet)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fuß

  • 3 weit

    1) räumlich o. zeitlich entfernt далёкий. unbestimmt weit да́льний. mit Entfernungsangabe - übers. meist mit Präp на + Entfernungsangabe im A о. mit на расстоя́ние + в + Entfernungsangabe im A. weit von etw. mit Entfernungsangabe - übers. mit Präp в + Entfernungsangabe mit Р. weiter von etw. mit Entfernungsangabe - übers. mit Entfernungsangabe im I + да́льше. einen weiten Weg hinter sich haben проде́лать pf im Prät далёкий <да́льний> путь. zu Fuß ist mir das zu weit, zu Fuß ist mir der Weg zu weit пешко́м э́то для меня́ сли́шком далеко́. der Weg war doch weiter, als wir gedacht hatten доро́га оказа́лась бо́лее далёкой <путь оказа́лся бо́лее далёким>, чем мы предполага́ли. eine Haltestelle [Station] zu weit fahren проезжа́ть /-е́хать (одну́) остано́вку [ста́нцию]. geh nicht zu weit weg не уходи́ далеко́ ! geh nicht zu weit ins Wasser! не заходи́ сли́шком далеко́ в во́ду ! das ist zu weit zu laufen туда́ сли́шком далеко́ идти́. etw. liegt weit von etw. что-н. (нахо́дится) далеко́ от чего́-н. wie weit ist es bis dahin? как далеко́ туда́ ? ist es noch weit? далеко́ ещё ? weit (von etw.) wohnen жить далеко́ (от чего́-н.). jdn. von weitem erkennen узнава́ть /-зна́ть кого́-н. и́здали <издалека́>. von weit her издалека́ | der Ort liegt (nur) drei Kilometer weit von hier (entfernt) э́то ме́сто располо́жено (всего́) в трёх киломе́трах отсю́да. drei Kilometer weit von der Stadt (entfernt) wohnen жить в трёх киломе́трах от го́рода. drei Häuser weiter wohnen жить тремя́ дома́ми да́льше. drei Meter weit springen пры́гать пры́гнуть на три ме́тра (в длину́), пры́гать /- на расстоя́ние в три ме́тра (в длину́) | etw. liegt noch in weiter Ferne до чего́-н. ещё (о́чень) далеко́, что-н. бу́дет ещё (о́чень) неско́ро. weit zurückliegen остава́ться /-ста́ться далеко́ позади́, давно́ пройти́ pf im Prät. bis zu den Ferien ist es noch weit [nicht mehr weit] до кани́кул ещё далеко́ [уже́ не так далеко́] | die Krankheit war schon weit fortgeschritten боле́знь уже́ зашла́ далеко́. seiner Zeit weit voraus sein далеко́ опережа́ть опереди́ть своё вре́мя. bis weit nach Mitternacht далеко́ за́ полночь. jd. ist weit über Fünfzig кому́-н. далеко́ за пятьдеся́т. weit unter dem Preis verkaufen запра́шивать /-проси́ть намно́го ме́ньше сто́имости | weiter oben [unten] вы́ше [ни́же]. weiter links [rechts] да́льше нале́во [напра́во], леве́е [праве́е]. weiter nördlich [stüdlich] да́льше на се́вер [на юг], се́вернее [южне́е]. etwas weiter nördlich [südlich] не́сколько се́вернее [южне́е]
    2) nicht eng, nicht klein широ́кий. Jacke, Kleid, Mantel auch просто́рный. etwas (zu) weit Kleidung широкова́тый. das weite Meer широ́кое мо́ре. eine weite Öffnung широ́кое отве́рстие. der weite Ozean огро́мный океа́н. die weite Welt огро́мный мир. die Häuser stehen im weiten Abstand voneinander между дома́ми - широ́кое простра́нство, дома́ далеко́ отстоя́т друг от дру́га. von hier hat man einen weiten Blick über das Land отсю́да открыва́ется широ́кий обзо́р ме́стности, отсю́да далеко́ видна́ окружа́ющая ме́стность | weiter machen Kleidung расставля́ть /-ста́вить, де́лать с- ши́ре <просто́рнее>. zu weit sein быть (сли́шком) широ́ким [широкова́тым]. zu weit werden станови́ться стать (сли́шком) широ́ким [широкова́тым] | weit aufmachen Mund широко́ раскрыва́ть /-кры́ть <разева́ть рази́нуть>. Tür широко́ <на́стежь> открыва́ть /-кры́ть <распа́хивать/-пахну́ть>. die Augen weit aufreißen де́лать с- больши́е глаза́, широко́ раскрыва́ть /- <открыва́ть/-> глаза́. die Meinungen gingen weit auseinander мне́ния си́льно разошли́сь. diese Meinung ist weit verbreitet э́то мне́ние широко́ распространено́. weit offen stehen v. Tür, Fenster быть широко́ <на́стежь> откры́тым <распа́хнутым>. eine weit offenstehende Tür широко́ <на́стежь> откры́тая <распа́хнутая> [ aufgegangene распахну́вшаяся] дверь, дверь на́стежь
    3) Adv: um ein vielfaches намно́го. mit Adj im Komp auch гора́здо, намно́го. umg куда́. jdn. (an etw.) weit übertreffen намно́го <значи́тельно> превосходи́ть превзойти́ кого́-н. (в чём-н.). bei weitem meist далеко́. weit mehr Menschen гора́здо <намно́го> бо́льше люде́й. weit schwierigere [wichtigere] Probleme гора́здо <намно́го> бо́лее сло́жные [ва́жные] пробле́мы. weit älter [jünger] sein als jd. быть гора́здо <намно́го> ста́рше [моло́же] кого́-н. dieses Kleid sieht weit hübscher aus als das andere э́то пла́тье гора́здо <намно́го> краси́вее того́. jd. ist bei weitem der Beste до кого́-н. други́м далеко́. das ist bei weitem nicht sein bestes Buch э́то далеко́ не лу́чшая его́ кни́га. sie ist bei weitem nicht so klug, wie ich gedacht hatte она́ далеко́ не так умна́, как я ду́мал. sie ist bei weitem hübscher als ihre Schwester она́ гора́здо <намно́го> краси́вее свое́й сестры́ / по красоте́ её сестре́ далеко́ до неё. er ißt gewöhnlich weit mehr als heute обы́чно он ест гора́здо <намно́го> бо́льше, чем сего́дня das ist ein weites Feld э́то дли́нная исто́рия. jd. hat ein weites Herz (für andere) у кого́-н. широ́кая душа́ <большо́е се́рдце>. das Herz wird jdm. weit у кого́-н. душа́ ра́дуется. jd. hat einen weiten Horizont у кого́-н. широ́кий горизо́нт. in weiten Kreisen der Bevölkerung в широ́ких круга́х населе́ния. weit und breit war kein Mensch zu sehen вокру́г никого́ не́ было ви́дно. weit und breit gab es kein Geschäft вокру́г не́ было ни одного́ магази́на. jd. ist weit und breit der beste Schwimmer кто-н. лу́чший плове́ц во всей окру́ге. das ist weit und breit das einzige Restaurant э́то еди́нственный рестора́н во всей окру́ге. weit gefehlt! ничего́ подо́бного !, далеко́ не так ! es weit bringen далеко́ пойти́ pf , де́лать с- больши́е успе́хи, преуспева́ть /-успе́ть. du hast es ja weit gebracht! вот до чего́ ты дошёл ! das würde zu weit führen! э́то завело́ бы (нас) сли́шком далеко́ ! zu weit gehen заходи́ть зайти́ сли́шком далеко́, переходи́ть перейти́ (вся́кие) грани́цы. das geht zu weit! э́то уж(е́) сли́шком ! weit (in der Welt) herumkommen е́здить по- по всему́ све́ту. damit wirst du nicht weit kommen! таки́м путём ты далеко́ не уе́дешь ! es so weit kommen lassen допуска́ть /-пусти́ть, дава́ть дать де́лу зайти́ так далеко́. mit jdm. ist es nicht weit her кто-н. не бог весть что / кто-н. ничего́ осо́бенного собо́й не представля́ет. mit seinen Kenntnissen ist es nicht weit her у него́ не ахти́ каки́е зна́ния. jd. ist weit davon entfernt zu glauben, daß … кто-н. (весьма́) далёк от того́, что́бы пове́рить, что … ich bin weit davon entfernt, auf deinen Vorschlag einzugehen я (весьма́) далёк от мы́сли приня́ть твоё предложе́ние. es ist weit mit jdm. gekommen кто-н. совсе́м опусти́лся. so weit, so gut, aber … так-то оно́ так <всё э́то о́чень хорошо́>, но … es ist so weit, wir können beginnen ну что <всё гото́во>, мо́жно начина́ть. ich bin so weit, wir können gehen я гото́в, мо́жно идти́. ich bin so weit, daß ich mich von ihr trennen möchte я дошёл до тако́го состоя́ния <до того́>, что хочу́ разойти́сь с ней. mit meiner Arbeit bin ich so weit, daß ich sie im nächsten Monat abschließen werde в свое́й рабо́те я продви́нулся насто́лько, что в бу́дущем ме́сяце смогу́ её зако́нчить. die Technik ist heute so weit, daß sie dieses Problem lösen kann сего́дня те́хника ушла́ насто́лько далеко́, что э́та пробле́ма мо́жет быть решена́. so weit ist es schon mit dir gekommen! до чего́ же ты дошёл ! es in < bei> etw. zu weit treiben заходи́ть /- сли́шком далеко́ в чём-н., переходи́ть /- (вся́кие) грани́цы в чём-н. etw. weit von sich weisen реши́тельно отверга́ть отве́ргнуть <отмета́ть/-мести́> что-н. das weite suchen броса́ться бро́ситься наутёк, иска́ть спасе́ния в бе́гстве. v. vielen Pers nach allen Richtungen auch разбега́ться /-бежа́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weit

  • 4 schlagen

    das Schlagen
    beat; beating
    * * *
    schla|gen ['ʃlaːgn] pret schlug [ʃluːk] ptp geschlagen [gə'ʃlagn]
    1. vti
    1) (= zuschlagen, prügeln) to hit; (= hauen) to beat; (= einmal zuschlagen, treffen) to hit, to strike; (mit der flachen Hand) to slap, to smack; (leichter) to pat; (mit der Faust) to punch; (mit Schläger) to hit; (= treten) to kick; (mit Hammer, Pickel etc) Loch to knock

    jdn bewusstlos schlágen — to knock sb out or unconscious; (mit vielen Schlägen) to beat sb unconscious

    etw in Stücke or kurz und klein schlágen — to smash sth up or to pieces

    nach jdm/etw schlágen — to hit out or lash out at sb/sth

    um sich schlágen — to lash out

    mit dem Hammer auf den Nagel schlágen — to hit the nail with the hammer

    mit der Faust an die Tür/auf den Tisch schlágen — to beat or thump on the door/table with one's fist

    gegen die Tür schlágen — to hammer on the door

    jdn auf die Schulter schlágen — to slap sb on the back; (leichter) to pat sb on the back

    jdn auf den Kopf schlágen — to hit sb on the head

    jdm ein Buch or mit einem Buch auf den Kopf schlágen — to hit sb on the head with a book

    jdm etw aus der Hand schlágen — to knock sth out of sb's hand

    jdn ins Gesicht schlágen — to hit/slap/punch sb in the face

    ins Gesicht schlágen (fig)to be a slap in the face for sth

    na ja, ehe ich mich schlágen lasse! (hum inf) — yes, I don't mind if I do, I suppose you could twist my arm (hum inf)

    See:
    → grün, Fass
    2) (= läuten) to chime; Stunde to strike

    wissen, was es or die Uhr or die Glocke or die Stunde geschlagen hat (fig inf)to know what's what (inf)

    See:
    3)

    (= heftig flattern) mit den Flügeln schlágen, die Flügel schlágen (liter)to beat or flap its wings

    2. vt
    1) (= besiegen, übertreffen) Gegner, Konkurrenz, Rekord to beat

    schlágen — to beat sb at sth

    unsere Mannschaft schlug den Gegner (mit) 2:1 — our team beat their opponents (by) 2-1

    sich geschlagen geben — to admit that one is beaten, to admit defeat

    2) Teig, Eier to beat; (mit Schneebesen) to whisk; Sahne to whip

    ein Ei in die Pfanne schlágen — to crack an egg into the pan

    ein Ei in die Suppe schlágen — to beat an egg into the soup

    3) (CHESS) to take, to capture
    4) (liter = treffen)
    5) (BIBL = bestrafen) to strike (down), to smite (BIBL)
    6) (= fällen) to fell
    7) (= fechten) Mensuren to fight
    8)

    (liter: = krallen, beißen) schlágen — to sink one's talons/teeth into sth

    9) (HUNT = töten) to kill
    10) (= spielen) Trommel to beat; (liter) Harfe, Laute to pluck, to play
    11) (dated = prägen) Münzen etc to mint, to coin
    12) (= hinzufügen) to add (
    auf +acc, zu to); Gebiet to annexe
    13) (in Verbindung mit n siehe auch dort) Kreis, Bogen to describe; Purzelbaum, Rad to do; Alarm, Funken to raise; Krach to make

    Profit aus etw schlágen — to make a profit from sth; (fig) to profit from sth

    eine Schlacht schlágen — to fight a battle

    14)

    den Kragen nach oben schlágen — to turn up one's collar

    die Hände vors Gesicht schlágen — to cover one's face with one's hands

    15) (= wickeln) to wrap
    3. vi
    1) (Herz, Puls) to beat; (heftig) to pound, to throb
    See:
    2) aux sein

    (= auftreffen) schlágen — to hit one's head on/against sth

    3) aux sein

    (= gelangen) ein leises Wimmern schlug an sein Ohr — he could hear a faint whimpering

    4) (Regen) to beat; (Wellen) to pound, to beat
    See:
    Welle
    5) aux sein or haben (Flammen) to shoot out (aus of); (Rauch) to pour out (aus of)
    6) (Blitz) to strike (
    in etw acc sth)
    7) (=singen Nachtigall, Fink) to sing
    8)

    aux sein (inf: = ähneln) er schlägt sehr nach seinem Vater — he takes after his father a lot

    See:
    Art
    9)

    (= betreffen) schlágen — to be in sb's field/line

    10) aux sein

    (ESP MED: = in Mitleidenschaft ziehen) auf die Augen/Nieren etc schlágen — to affect the eyes/kidneys etc

    jdm auf die Augen etc schlágen — to affect sb's eyes etc

    See:
    Magen
    4. vr
    1) (= sich prügeln) to fight; (= sich duellieren) to duel (
    auf +dat with)

    sich mit jdm schlágen — to fight (with) sb, to have a fight with sb

    sich um etw schlágen (lit, fig)to fight over sth

    2) (= sich selbst schlagen) to hit or beat oneself
    3) (= sich bewähren) to do, to fare

    sich tapfer or gut schlágen — to make a good showing

    4)

    (= sich begeben) sich nach rechts/links/Norden schlágen — to strike out to the right/left/for the North

    schlágen — to side with sb

    sich zu einer Partei schlágen — to throw in one's lot with a party

    See:
    Leben
    5) (MECH)

    schlágen — to affect sth

    * * *
    1) (to use a bat: He bats with his left hand.) bat
    2) (to strike (the ball) with a bat: He batted the ball.) bat
    3) bag
    4) (to hit or strike violently, often making a loud noise: The child banged his drum; He banged the book down angrily on the table.) bang
    5) (to beat or strike with a club: They clubbed him to death.) club
    6) (to strike or hit repeatedly: Beat the drum.) beat
    7) (to win against: She beat me in a contest.) beat
    8) (to mix thoroughly: to beat an egg.) beat
    9) (to move in a regular rhythm: My heart is beating faster than usual.) beat
    11) (to strike with the fist.) buffet
    12) ((of a clock) to indicate the time by chiming: The clock chimed 9 o'clock.) chime
    13) (to strike (someone) with the palm of the hand, often in a friendly way: He clapped him on the back and congratulated him.) clap
    14) (to strike sharply: She clipped him over the ear.) clip
    15) (to hit hard: He drove a nail into the door; He drove a golf-ball from the tee.) drive
    16) (to (cause or allow to) come into hard contact with: The ball hit him on the head; He hit his head on/against a low branch; The car hit a lamp-post; He hit me on the head with a bottle; He was hit by a bullet; That boxer can certainly hit hard!) hit
    17) (to put into a certain state or position by hitting: He knocked the other man senseless.) knock
    18) (to hit with the fist: He punched him on the nose.) punch
    19) (to signal (something) by making a sound: Sound the alarm!) sound
    20) strike
    21) (to mint or manufacture (a coin, medal etc).) strike
    22) (to whip: I'm whipping up eggs for the dessert.) whip up
    23) (to beat (eggs etc).) whip
    24) (to beat (eggs etc) with a fork or whisk.) whisk
    * * *
    schla·gen
    [ˈʃla:gn̩]
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (hauen)
    jdn \schlagen to hit [or form strike] sb; (mit der Faust) to punch sb; (mit der flachen Hand) to slap sb
    sie schlug ihm das Heft um die Ohren she hit him over the head with the magazine
    mit der Faust auf den Tisch \schlagen to hammer on the table with one's fist
    den Gegner zu Boden \schlagen to knock one's opponent down
    jdm etw aus der Hand \schlagen to knock sth out or sb's hand
    etw kurz und klein [o in Stücke] \schlagen to smash sth to pieces
    jdn mit der Peitsche \schlagen to whip sb
    jdn mit einem Schlagstock \schlagen to club [or hit] [or beat] sb with a stick
    jdm [wohlwollend] auf die Schulter \schlagen to give sb a [friendly] slap on the back
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (prügeln)
    jdn \schlagen to beat sb
    schlägt dich dein Mann? does your husband beat you [up] [or hurt] you?
    jdn bewusstlos \schlagen to beat sb senseless [or unconscious]
    jdn blutig \schlagen to leave sb battered and bleeding
    jdn halb tot \schlagen to leave sb half dead
    jdn zum Krüppel \schlagen to cripple sb
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (geh: heimsuchen)
    jdn \schlagen:
    das Schicksal hat ihn hart [o schwer] ge \schlagen fate has dealt him a hard blow
    mit einer Krankheit geschlagen sein to be afflicted by an illness
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (besiegen)
    jdn \schlagen to defeat sb; SPORT to beat sb
    jdn [in etw dat] \schlagen to beat sb [in [or at] sth]
    den Feind mit Waffengewalt \schlagen to defeat the enemy with force of arms
    sich akk ge \schlagen geben to admit defeat
    den Gegner vernichtend \schlagen to inflict a crushing defeat on one's opponent
    jd ist nicht zu \schlagen sb is unbeatable
    5.
    <schlug, geschlagen>
    etw \schlagen to take sth
    Läufer schlägt Bauern! bishop takes pawn!
    ich brauche drei Augen, um deinen Spielstein zu \schlagen I need a three to take you[r counter]
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben KOCHK
    etw \schlagen to beat sth
    Sahne \schlagen to whip cream
    Eiweiß steif [o zu Schnee] \schlagen to beat the egg white until stiff
    Eier in die Pfanne \schlagen to crack eggs into the pan
    die Soße durch ein Sieb \schlagen to pass the gravy through a sieve
    7.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben MUS (zum Erklingen bringen)
    die Saiten \schlagen to pluck the strings
    den Takt \schlagen to beat time
    die Trommel \schlagen to beat the drums
    8.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (läuten)
    etw \schlagen to strike sth
    die Uhr hat gerade 10 [o (geh) die zehnte Stunde] ge \schlagen the clock has just struck ten; (fig)
    die Stunde der Rache/Wahrheit hat ge\schlagen the moment of revenge/truth has come; (fig)
    jetzt schlägt's aber dreizehn! that's a bit much [or thick]!
    eine ge\schlagene Stunde warten to wait for a whole hour
    wissen, was die Glocke [o Uhr] ge\schlagen hat (fig) to know what's what
    9.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (treiben)
    etw [irgendwohin] \schlagen to hit sth [somewhere]
    den Ball ins Aus \schlagen to kick the ball out of play
    ein Loch ins Eis \schlagen to break [or smash] a hole in the ice
    einen Nagel in die Wand \schlagen to knock [or hammer] a nail into the wall
    10.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (geh: krallen)
    die Fänge/Krallen/Zähne in die Beute \schlagen to dig [or sink] its claws/talons/teeth into the prey
    11.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (legen)
    etw irgendwohin \schlagen to throw sth somewhere
    die Arme um jdn \schlagen to throw one's arms around sb
    ein Bein über das andere \schlagen to cross one's legs
    die Decke zur Seite \schlagen to throw off the blanket
    die Hände vors Gesicht \schlagen to cover one's face with one's hands
    den Kragen nach oben \schlagen to turn up one's collar
    12.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben POL, ÖKON (hinzufügen)
    die Unkosten auf den Verkaufspreis \schlagen to add the costs to the retail price
    ein Gebiet zu einem Land \schlagen to annex a territory to a country
    13.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (wickeln)
    etw/jdn in etw akk \schlagen to wrap sth/sb in sth
    das Geschenk in Geschenkpapier \schlagen to wrap up the present
    das Kind in die Decke \schlagen to wrap the child in the blanket
    14.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (ausführen)
    etw \schlagen:
    das Kleid schlägt Falten the dress gets creased
    einen Bogen um das Haus \schlagen to give the house a wide berth
    das Kreuz \schlagen to make the sign of the cross
    mit dem Zirkel einen Kreis \schlagen to describe a circle with compasses
    15.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (fällen)
    einen Baum \schlagen to fell a tree
    16.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben JAGD (reißen)
    ein Tier \schlagen to take an animal
    17.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (veraltend: prägen)
    Medaillen \schlagen to strike medals
    Münzen \schlagen to mint coins
    18.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (fechten)
    eine Mensur \schlagen to fight a duel
    eine \schlagende Verbindung a duelling [or AM dueling] fraternity
    19.
    <schlug, geschlagen>
    Funken \schlagen to send out sparks sep
    eine Schlacht \schlagen to fight a battle
    20.
    ehe ich mich \schlagen lasse! (hum fam) oh all right [or go on] then!, before you twist my arm!
    jdn in die Flucht \schlagen to put sb to flight
    etw in den Wind \schlagen to reject sth out of hand; s.a. Alarm, Krach, Profit, Purzelbaum, Rad
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (hauen)
    nach jdm \schlagen to hit out at sb
    [mit etw dat] um sich akk \schlagen to lash [or thrash] about [with sth]
    er schlug [wie] wild um sich he lashed [or hit] out wildly all round him
    [mit etw dat] irgendwohin \schlagen to hit sth [with sth]
    mit der Faust gegen eine Tür \schlagen to beat at a door with one's fist
    [jdm] [mit der Hand] ins Gesicht \schlagen to slap sb's face
    jdm in die Fresse \schlagen (derb) to punch sb in the face fam
    gegen das Tor \schlagen to knock at the gate
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (auftreffen)
    an [o gegen] etw akk \schlagen to land on sth, to strike against sth
    der Stein schlug hart auf das Straßenpflaster the stone landed with a thud on the road
    die schweren Brecher schlugen gegen die Hafenmauer the heavy breakers broke [or crashed] against the harbour wall
    hörst Du, wie der Regen gegen die Fensterläden schlägt? can you hear the rain [beating] against the shutters?
    der Regen schlug heftig gegen die Fensterscheibe the rain lashed against the window
    ich habe doch irgendwo eine Tür \schlagen hören! but I heard a door slam somewhere!
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (explodieren) to strike
    ein Blitz ist in den Baum ge\schlagen the tree was struck by lightning
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (pochen) to beat
    ihr Puls schlägt ganz schwach/unregelmäßig/kräftig her pulse is very weak/irregular/strong
    nach dem Lauf hier hoch schlägt mir das Herz bis zum Hals my heart's pounding after running up here
    sein Herz hat aufgehört zu \schlagen his heart has stopped
    vor Angst schlug ihr das Herz bis zum Hals she was so frightened that her heart was in her mouth; (fig)
    ihr Herz schlägt ganz für Bayern München she's a whole-hearted Bayern Munich fan
    5.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (läuten)
    etw schlägt sth is striking
    hör mal, das Glockenspiel schlägt listen, the clock is chiming
    die Kirchglocken \schlagen the church bells are ringing; s.a. Stunde
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein o haben (emporlodern)
    etw schlägt aus etw dat sth is shooting up from sth
    aus dem Dach schlugen die Flammen the flames shot up out of the roof
    7.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben ORN (singen) Nachtigalle, Fink to sing
    8.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (bewegen)
    mit den Flügeln \schlagen to beat its wings
    9.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (fam: ähneln)
    nach jdm \schlagen to take after sb
    er schlägt überhaupt nicht nach seinem Vater he doesn't take after his father at all; s.a. Art
    10.
    <schlug, geschlagen>
    jdm [auf etw akk] \schlagen to affect sb['s sth]
    das schlechte Wetter schlägt mir langsam aufs Gemüt the bad weather is starting to get me down
    der Streit ist ihr auf den Magen ge\schlagen the quarrel upset her stomach
    11.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (zugehören)
    in jds Fach \schlagen to be in sb's field
    12.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: sein (dringen)
    Lärm schlug an meine Ohren the noise reached my ears
    das Blut schlug ihm ins Gesicht the blood rushed to his face
    die Röte schlug ihr ins Gesicht she turned quite red
    1.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich prügeln)
    sich akk \schlagen to have a fight, to fight each other
    sich akk [mit jdm] \schlagen to fight [sb]
    sich akk selbst \schlagen to hit [or beat] oneself
    2.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich duellieren)
    sich akk \schlagen to duel
    3.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (rangeln)
    sich akk [um etw akk] \schlagen to fight [over sth]
    das Konzert ist ausverkauft, die Leute haben sich um die Karten geradezu ge\schlagen the tickets went like hot cakes and the concert is sold out; (iron fam)
    ich schlage mich nicht darum, das Geschirr zu spülen I'm not desperate to do the washing up
    4.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich wenden)
    sich akk irgendwohin \schlagen to strike out
    sich akk nach rechts \schlagen to strike out to the right
    sich akk in die Büsche \schlagen to slip away hum, to go behind a tree hum
    sich akk auf jds Seite \schlagen to take sb's side; (die Fronten wechseln) to go over to sb
    5.
    <schlug, geschlagen>
    etw schlägt sich jdm auf den Magen sth affects sb's stomach
    6.
    <schlug, geschlagen>
    Hilfsverb: haben (sich anstrengen)
    sich akk [irgendwie] \schlagen to do somehow
    sich akk gut \schlagen to do well
    wie war die Prüfung? — ich denke, ich habe mich ganz gut geschlagen how was the exam? — I think I've done pretty well
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hit; beat; strike; (mit der Faust) punch; hit; (mit der flachen Hand) slap; (mit der Peitsche) lash

    ein Kind schlagen — smack a child; (aufs Hinterteil) spank a child

    jemanden bewusstlos/zu Boden schlagen — beat somebody senseless/to the ground; (mit einem Schlag) knock somebody senseless/to the ground

    ein Loch ins Eis schlagenbreak or smash a hole in the ice; s. auch grün 1)

    einen Nagel in etwas (Akk.) schlagen — knock a nail into something

    3) (rühren) beat < mixture>; whip < cream>; (mit einem Schneebesen) whisk
    4) (läuten) < clock> strike; < bell> ring

    eine geschlagene Stunde(ugs.) a whole hour; s. auch dreizehn; Stunde 1)

    5) (legen) throw
    6) (einwickeln) wrap (in + Akk. in)
    7) (besiegen, übertreffen) beat

    jemanden in etwas (Dat.) schlagen — beat somebody at something

    eine Mannschaft [mit] 2:0 schlagen — beat a team [by] 2-0

    8) auch itr. (bes. Schach) take < chessman>
    9) (fällen) fell < tree>
    10) (spielen) beat < drum>; (geh.) play <lute, zither, harp>

    den Takt/Rhythmus schlagen — beat time

    11)

    etwas in etwas/auf etwas (Akk.) schlagen — add something to something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem auf die Hand/ins Gesicht schlagen — slap somebody's hand/hit somebody in the face

    um sich schlagenlash or hit out

    2)

    mit den Flügeln schlagen< bird> beat or flap its wings

    mit dem Kopf auf etwas (Akk.) /gegen etwas schlagen — bang one's head on/against something

    5) (pulsieren) <heart, pulse> beat; (heftig) < heart> pound; < pulse> throb
    6) (läuten) < clock> strike; < bell> ring; < funeral bell> toll
    7) auch mit sein (auftreffen)

    gegen/an etwas (Akk.) schlagen — <rain, waves> beat against something

    8) meist mit sein (einschlagen)

    in etwas (Akk.) schlagen — <lightning, bullet, etc.> strike or hit something

    nach dem Onkel usw. schlagen — take after one's uncle etc

    3.

    sich um etwas schlagen(auch fig.) fight over something

    2) (ugs.): (sich behaupten) hold one's own

    sich tapfer schlagen — hold one's own well; put up a good showing

    * * *
    schlagen; schlägt, schlug, hat oder ist geschlagen
    A. v/t (hat)
    1. hit; wiederholt, (verprügeln) beat; mit der Faust: hit, punch; mit der offenen Hand: hit, whack umg; klatschend: slap; (besonders Kinder) smack; mit dem Stock: hit, beat; mit der Peitsche: whip; (Eier, Sahne etc) beat;
    jemanden zu Boden schlagen knock sb down, floor sb; (k.o. schlagen) knock sb out;
    jemanden blutig/krankenhausreif schlagen hit sb until he ( oder she) bleeds/needs hospital treatment; stärker: beat sb to a bleeding pulp/reduce sb to a hospital case;
    sie schlagen ihre Kinder they beat their children;
    er schlägt seine Frau he beats (up) his wife;
    an die Wand schlagen mit Nägeln: nail to the wall;
    jemandem etwas aus der Hand schlagen knock sth out of sb’s hand;
    jemandem etwas um die Ohren schlagen slap sb (a)round the ears with sth;
    den Kopf schlagen an (+akk) hit ( oder bump, knock, bang) one’s head on ( oder against);
    eine Notiz ans Brett schlagen put a notice up on the board, pin a notice (up) onto the board;
    die Trommel schlagen beat the drum; Fußball etc:
    den Ball zu … schlagen pass the ball to …;
    Erbsen etc
    durch ein Sieb schlagen pass through a sieve;
    schlagen in (+akk) hammer ( oder drive) into;
    ein Loch in die Wand schlagen knock a hole in the wall;
    ein Ei in die Pfanne schlagen break an egg into the pan;
    die Zähne schlagen in (+akk) Tier: sink its teeth into;
    die Augen zu Boden schlagen cast one’s eyes down
    2. (Bäume) fell, cut down
    3. (Tür) bang, slam
    4. (übertreffen) beat; (besiegen) auch defeat, lick umg;
    wir haben sie 3:0 geschlagen we beat them 3-0;
    sich geschlagen geben admit defeat, give up;
    ich gebe mich geschlagen auch umg okay, you win
    5.
    sich (dat)
    Sinn schlagen put sth out of one’s mind, forget (about) sth umg
    6.
    schlagen WIRTSCH add on to
    7.
    die Uhr schlug zehn the clock struck ten;
    jetzt schlägt’s dreizehn! umg, fig that’s overdoing it
    8.
    in Papier schlagen (einwickeln) wrap (up) in paper;
    zur Seite schlagen (Decke etc) push aside
    9. Raubvogel etc: (Beutetier) kill; Alarm, Brücke 1, Flucht1 1, geschlagen, Glocke 1, Kapital 2, Kreuz 1, Rad 1, Schaum, Waffe, Wurzel
    B. v/i
    1. (hat) hit sb, sth, strike; Herz, Puls: beat; heftig: throb; Uhr: strike; Tür: bang, slam; Segel: flap; Rad: run untrue, pull; Pferd: kick; Nachtigall: sing;
    schlagen an (+akk) oder
    gegen hit;
    mit etwas auf/gegen etwas schlagen bang sth on/against sth;
    gegen die Tür schlagen hammer at the door;
    jemandem ins Gesicht/in den Magen schlagen punch sb in the face/stomach;
    jemandem auf die Finger schlagen rap sb’s knuckles;
    schlagen hit out at;
    um sich schlagen lash out (in all directions), thrash about (US around);
    sein Puls schlägt regelmäßig his pulse is regular
    schlagen an (+akk) oder
    gegen Regen: beat against; Wellen: beat ( oder crash) against
    3. (ist):
    gegen etwas schlagen hit ( oder bump, knock, bang) one’s head against sth;
    auf (+akk) den Kreislauf etc
    schlagen affect;
    schlug ihm auf den Magen auch went to his stomach;
    die Arbeit etc
    schlägt mir auf den Magen is upsetting my stomach;
    das schlägt mir aufs Gemüt it affects my state of mind, it gets me down
    4. (ist):
    schlagen aus Flammen: leap out of; Rauch: pour from ( oder out of);
    der Blitz schlug in den Baum the lightning struck the tree
    5. (hat/ist):
    Ressort schlagen (not) be part of sb’s job
    6. (ist):
    sie schlägt ganz nach ihrer Mutter she’s just like her mother
    C. v/r (hat)
    1. (kämpfen) (have a) fight (
    mit with);
    sich mit jemandem schlagen fight it out with sb; (duellieren) fight a duel with sb;
    sich schlagen um fight over;
    sich gut schlagen fig hold one’s own, give a good account of o.s.
    2.
    sich auf jemandes Seite schlagen side with sb; weitS. (überwechseln) go over to sb;
    3.
    sich auf den Magen/das Gemüt schlagen affect one’s stomach/state of mind
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) hit; beat; strike; (mit der Faust) punch; hit; (mit der flachen Hand) slap; (mit der Peitsche) lash

    ein Kind schlagen — smack a child; (aufs Hinterteil) spank a child

    jemanden bewusstlos/zu Boden schlagen — beat somebody senseless/to the ground; (mit einem Schlag) knock somebody senseless/to the ground

    ein Loch ins Eis schlagenbreak or smash a hole in the ice; s. auch grün 1)

    einen Nagel in etwas (Akk.) schlagen — knock a nail into something

    3) (rühren) beat < mixture>; whip < cream>; (mit einem Schneebesen) whisk
    4) (läuten) < clock> strike; < bell> ring

    eine geschlagene Stunde(ugs.) a whole hour; s. auch dreizehn; Stunde 1)

    5) (legen) throw
    6) (einwickeln) wrap (in + Akk. in)
    7) (besiegen, übertreffen) beat

    jemanden in etwas (Dat.) schlagen — beat somebody at something

    eine Mannschaft [mit] 2:0 schlagen — beat a team [by] 2-0

    8) auch itr. (bes. Schach) take < chessman>
    9) (fällen) fell < tree>
    10) (spielen) beat < drum>; (geh.) play <lute, zither, harp>

    den Takt/Rhythmus schlagen — beat time

    11)

    etwas in etwas/auf etwas (Akk.) schlagen — add something to something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    jemandem auf die Hand/ins Gesicht schlagen — slap somebody's hand/hit somebody in the face

    um sich schlagenlash or hit out

    2)

    mit den Flügeln schlagen< bird> beat or flap its wings

    mit dem Kopf auf etwas (Akk.) /gegen etwas schlagen — bang one's head on/against something

    5) (pulsieren) <heart, pulse> beat; (heftig) < heart> pound; < pulse> throb
    6) (läuten) < clock> strike; < bell> ring; < funeral bell> toll
    7) auch mit sein (auftreffen)

    gegen/an etwas (Akk.) schlagen — <rain, waves> beat against something

    8) meist mit sein (einschlagen)

    in etwas (Akk.) schlagen — <lightning, bullet, etc.> strike or hit something

    nach dem Onkel usw. schlagen — take after one's uncle etc

    3.

    sich um etwas schlagen(auch fig.) fight over something

    2) (ugs.): (sich behaupten) hold one's own

    sich tapfer schlagen — hold one's own well; put up a good showing

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    = to bang v.
    to bash v.
    to batter v.
    to beat v.
    (§ p.,p.p.: beat, beaten)
    to blast v.
    to hit v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    to knock (at) v.
    to pommel v.
    to pummel v.
    to punch v.
    to rap v.
    to slap v.
    to slat v.
    to strike v.
    (§ p.,p.p.: struck)
    or p.p.: stricken•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlagen

  • 5 bei

    Präp.
    1. räumlich, auch fig.:
    a) (in der Nähe von) near; bei Berlin near Berlin; die Schlacht bei Waterloo the Battle of Waterloo; beim Rathaus (just) near ( oder by) the town hall; (am Rathaus) at the town hall; dicht bei der Schule just next to the school; gleich beim Hotel liegt die Post the post office is just ( oder right) next to the hotel; etw. bei der Hand haben have s.th. to hand; sein Einkommen / der Wert liegt etwa bei 5000 Euro his salary / its value is around 5000 euros;
    b) an einem bestimmten Ort: at; beim Metzger / Bäcker etc. at the butcher’s / baker’s etc.; hast du das bei Woolworth gekauft? did you buy that at Woolworth’s; Herr Müller ist gerade bei Tisch Mr Müller is just at the table; wir waren alle bei mir / meinen Eltern we were all at my house ( oder place) / at my parents’ (place); bei ihr zu Hause in her house, at her place; bei uns in Hessen / auf dem Land where I come from in Hessen / in the country; wir sind morgen bei Kollegen eingeladen we have been invited to visit colleagues tomorrow; er wohnt bei mir nebenan / gegenüber / um die Ecke he lives next door / opposite / on the corner where I live ( oder of my place); sie wohnt bei einem alten Ehepaar she lives with an old couple; bei (per Adresse) Schmidt c / o (= care of) Schmidt; am Telefon: hier bei Müller this is the Müllers’, Müller speaking; bei den Schotten heißt das anders the Scots call it something else; Amerika wacht gerade erst auf, bei uns ist es aber schon 13 Uhr in America they’re just waking up, but here it’s already 1 o’clock
    2.
    a) bezeichnet Arbeitsverhältnis etc.: for; sie ist bei Langenscheidt she is with ( oder works for) Langenscheidt; er arbeitet oder ist bei der Post / Bahn he works for the post office / railway (Am. railroad); sie ist beim Fernsehen she works for (the) TV; beim Militär in the armed forces;
    b) bei jemandem Stunden nehmen have lessons with s.o.; bei welchem Arzt bist du? which doctor do you go to?; Brit. auch who’s your GP?
    3. an einer bestimmten Stelle: jemanden beim Kragen packen grab s.o. by the collar; jemanden bei der Hand etc. fassen take s.o. by the hand etc.; die Gelegenheit beim Schopf fassen seize ( oder grab umg.) the opportunity; bei Fuß! (to) heel
    4. dabei, mit: with; ich habe kein Geld bei mir I have no money on me; er hatte seinen Hund bei sich he had his dog with him; das ist oft so bei Kindern that’s fairly common with children; pej. children are like that; bei mir machst du das lieber nicht you’d be advised not to try that with me, you’d better not try that with me; die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision
    6. von Werken, Künstlern etc.: in the work of; bei Schiller steht in one of Schiller’s works it says, Schiller says; bei Tizian / den Romantikern findet man dieses Motiv you find this motif in the works of Titian / the Romantics
    7. zeitlich, Umstände, Zustände:
    a) zu einem gewissen Zeitpunkt: on, at; bei meiner Ankunft when I arrived, on my arrival; bei Tagesanbruch at dawn; bei Sonnenaufgang / Sonnenuntergang at sunrise / sunset; bei schönem Wetter when the weather is fine; der Park schließt bei anbrechender Dunkelheit the park closes at dusk; bei dieser Gelegenheit möchte ich.... I should like to take this opportunity to...; bei einem Unfall in an accident; Vorsicht bei Abfahrt des Zuges! take care when the train leaves;
    b) (während) during, at, by; bei Nacht at night; bei Tag during the daytime, by day; beim Unterricht during a ( oder the) lesson; bei einem Glas Wein over a glass of wine; beim Lesen der Zeitung fiel mir auf... while ( oder when) I was reading the paper it struck me...; bei der Arbeit einschlafen fall asleep while working; beim Essen / Schlafen / Schreiben etc. while eating / sleeping / writing etc.;
    c) (dabei, mit) with; hilfst du mir beim Umzug / bei der Arbeit? will you help me with my move / work; jemanden beim Namen nennen call s.o. by (his oder her) name;
    d) (im Falle von) if there is, in case of; bei Gefahr Knopf drücken press the button in case of danger; bei Regen wird das Fest verschoben if it rains the party will be postponed; bei Nebel if it is foggy; bei Glatteis Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km speed limit 30 km if there is ice; Vorsicht bei Nässe! take care in wet conditions; beim nächsten Mal (the) next time; bei nächster Gelegenheit (the) next chance, at the first ( oder earliest) opportunity; bei Fieber Bettruhe halten stay in bed if you have a temperature; bei so etwas wird mir schlecht that sort of thing makes me feel ill; bei so etwas kann er nicht mitreden he has nothing to say about that sort of thing
    8. (unter) among; bei den alten Fotos among the old photos; heute war nichts für dich bei der Post there was nothing for you in the post (Am. mail) today; bei Strafe von under penalty of
    9. (betreffend): bei Alkohol muss ich aufpassen I have to be careful with alcohol; bei Geldfragen muss ich passen when it comes to (questions of) money, I have to pass; bei Männern hat sie Pech she’s unlucky with men
    10. (angesichts): bei deinem Gehalt! (you) with your salary!; bei meinem Gehalt kann ich mir das nicht leisten I can’t afford that on ( oder with) my salary; bei deiner Erkältung solltest du nicht rausgehen you should stay in with your cold ( oder with that cold of yours); bei 25 Euro pro Stunde at 25 euros an hour; bei so vielen Schwierigkeiten considering all the difficulties; bei so viel Hilfe sind wir schnell fertig with all this help we should be ready soon; bei der Lage der Dinge (with) matters ( oder things) the way they are; bei so vielen Teilnehmern können wir... with so many participants we can...; bei diesem Lärm / diesen Temperaturen kann man nicht schlafen with all this noise / with temperatures like this one can’t sleep
    11. (trotz): bei aller Liebe, das ist zu viel verlangt much as I sympathize - that’s asking too much; und das bei all seiner Mühe! and that in spite of all his efforts
    12. in bestimmtem Zustand: bei Kräften sein be in good health; bei guter Gesundheit sein be in good health; bei Besinnung sein be conscious; du bist wohl nicht ( recht) bei Trost! you’re not in your right mind; er ist heute nicht bei Laune he’s not in a very good mood today; gut bei Kasse sein have plenty of money
    13. bei bestimmten Bedingungen: beim besten Willen with the best will in the world; bei Wasser und Brot with just bread and water; bei offenem Fenster with the window open; bei Kerzenlicht / Mondschein by candlelight / moonlight; bei Licht besehen ist es nur halb so schlimm seen in the light of day it’s not so bad; bei Tageslicht by daylight
    14. Maß: bei weitem by far
    15. Anrufung: schwören bei swear by; bei Gott! by God!; bei meiner Ehre! altm. on my hono(u)r!; bei allem, was recht ist, das geht nun wirklich zu weit in all conscience, that’s going too far
    * * *
    on; at; about; next to; upon; beside; in the event of
    * * *
    1) at
    2) (next to; near; at the side of: by the door; He sat by his sister.) by
    3) on
    4) upon
    5) (in the care of: Leave your case with the porter.) with
    * * *
    [bai]
    1. (räumlich: in jds Wohn-/Lebensbereich) with
    \bei wem hast du die letzte Nacht verbracht? who did you spend last night with?
    sie wohnt \bei ihren Großeltern she lives with her grandparents
    ich war die ganze Zeit \bei meinen Eltern I was at my parents' [house] the whole time
    am Wochenende sind sie entweder \bei ihm oder \bei ihr at the weekend they're either at his place or at hers
    \bei jdm zu Besuch sein to be staying with [or visiting] sb
    \bei jdm zu Hause at sb's house
    bei uns zu Hause war das immer so üblich we always did it that way at home, that was the way we did things at home
    \bei Hofe at court
    \bei den Maori/Masai leben to live among the Maori/Masai
    \bei Familie Schmidt (Briefanschrift) c/o Schmidt
    2. (räumlich: im Tätigkeits-/Unternehmensbereich) for
    \bei jdm arbeiten [o sein] to work for sb
    er ist \bei Klett angestellt he works at Klett
    sie arbeitet \beim Fernsehen she works in television
    er arbeitet \bei der Bahn/beim Bund/einer Firma/ der Post he works for the railways/the government/a company/the post office
    er arbeitet \beim Supermarkt an der Ecke he works at the supermarket on the corner
    er ist neuerdings Redakteur \bei uns he joined us as an editor recently
    er ist ein hohes Tier \bei der Post he's a big shot [or fish] at the post office
    \bei wem lassen Sie Ihre Anzüge schneidern? who makes your suits?, who is your tailor?
    \bei wem haben Sie Deutsch gelernt? who taught you German?
    sie hat ihr Handwerk \bei einem sehr erfahrenen Meister gelernt she learnt her trade from a very experienced master craftsman
    beim Bäcker/Friseur at the baker's/hairdresser's
    \bei der Citybank sein (ein Konto haben) to bank [or have an account] with the Citybank
    \bei Klett erschienen published by Klett
    \bei der Marine/beim Militär in the navy/military
    \bei jdm Unterricht haben [o nehmen] to have lessons with [or take lessons from] sb
    3. (räumlich: in jds Werk)
    \bei jdm in
    das Zitat steht [irgendwo] \bei Goethe the quotation comes from [somewhere in] Goethe
    \bei wem hast du denn das gelesen? where did you read that?
    das kannst du alles \bei Schopenhauer nachlesen you can look it all up in Schopenhauer
    4. (räumlich: mit sich haben) with
    etw \bei sich dat haben [o tragen] to have sth with [or on] one
    ich habe die Unterlagen leider nicht \bei mir I'm afraid I haven't got the papers with me
    ich habe gerade kein Geld \bei mir I don't have [or I'm not carrying] any money on [or with] me at the moment
    jdn \bei sich dat haben to have sb with one
    zum Glück hatte ich meinen Bruder \bei mir fortunately, my brother was with me
    5. (räumlich: im eigenen Bereich) to
    ich dachte \bei mir... I thought [or was thinking] to myself...
    etw \bei sich behalten to keep sth to oneself
    behalte die Nachricht bitte noch \bei dir please don't tell anyone else the news for now, please keep the news to yourself for now
    6. (räumlich: in der Nähe) near
    Böblingen ist eine Stadt \bei Stuttgart Böblingen is a town near Stuttgart
    er wohnt \beim Bahnhof he lives near [to] [or close to] the station
    wir treffen uns \bei der Kirche/der Post we'll meet by the church/post office
    er saß \bei ihr (direkt neben) he sat beside [or next to] her; (in der näheren Umgebung) he sat close to [or near] her
    geh du, ich bleibe \bei den Kindern you go, I'll stay with the children
    \bei der ersten/zweiten Kreuzung at the first/second crossing
    \beim Fluss by the river
    die Schlacht \bei Hastings the battle of Hastings
    7. (räumlich: an) by
    jdn \bei der Hand nehmen to take sb by the hand; ÖSTERR (fig)
    etw \bei der Hand haben to have sth at hand
    8. (räumlich: zwischen, unter) among
    er war auch \bei den Demonstranten he was also among the demonstrators
    die Unterlagen sind \bei den Akten the papers are amongst the files
    9. (Angabe von Zeitspanne) during; (Angabe von Zeitpunkt) at
    unterbrechen Sie mich bitte nicht dauernd \bei meiner Rede! please stop interrupting my speech!
    \bei dem Zugunglück starben viele Menschen many people died in the train crash
    \bei der Aufführung darf nicht geraucht werden smoking is not permitted during the performance
    Vorsicht \bei der Abfahrt [des Zuges] please stand clear of the doors, the train is about to leave
    \bei jds Abreise/Ankunft on sb's departure/arrival
    ich hoffe, du bist \bei meiner Abreise auch da I hope you will be there when I leave [or on my departure]
    \bei Anbruch der Dunkelheit/des Tages at nightfall/daybreak
    \bei der Geburt/dem Tod at his/her etc. birth/death
    \bei Nacht/Tag by night/day
    \bei Tag und Nacht day and night
    \bei Tisch at table
    10. (gibt Teilnahme an)
    \bei einer Aufführung mitwirken to be involved in a performance/play
    \bei einem Gottesdienst/einer Hochzeit sein to be at a church service/wedding
    11. (während einer Tätigkeit) while
    das ist mir beim Bügeln eingefallen it occurred to me when [or as] [or while] I was ironing; NORDD
    \bei sein, etw zu tun to be on the verge of doing sth [or about to do sth
    wir können das ja \bei einer Flasche Wein besprechen let's talk about it over a bottle of wine
    \bei Schnee ist Weihnachten immer am schönsten Christmas is always nicest when it snows
    \bei diesem Wetter setze ich keinen Fuß vor die Tür! I'm not setting foot outside the door in this weather!
    \bei der Arbeit sein to be working [or at work]
    \bei/nicht \bei Bewusstsein sein to be conscious/unconscious
    \bei Kerzenlicht by candlelight
    \bei Kräften/guter Laune sein to be well [or fit]/in good spirits
    \bei dieser Hitze/Kälte in such heat/cold
    \bei Tageslicht arbeiten to work in daylight
    nicht mehr \bei Verstand sein to have taken leave of one's senses, to not be in one's right mind
    \bei Wind und Wetter come rain or shine
    13. (ungefähr) around
    der Preis liegt \bei etwa Euro 1.000 the price is around [or about] 1,000 euros
    14. (zur Angabe eines erreichten Wertes)
    der DAX lag \bei 3.554 the DAX closed at 3,554 points
    die Temperatur lag \bei 38,3° im Schatten the temperature was 38.3° in the shade
    15. (im Falle von etw) in case of
    „bei Feuer Scheibe einschlagen“ “in case of fire break glass”
    \bei Nebel/Regen werde ich nicht fahren I won't go if it's foggy/it rains
    16. (wegen, mit) with
    \bei seiner Sturheit könnte man manchmal wirklich verzweifeln one could sometimes really despair at his stubbornness
    \bei so viel Dummheit ist wirklich alle Liebesmüh vergebens all effort is futile in the face of such stupidity
    \bei diesem Sturm bleiben wir lieber zu Hause in view of [or due to] this storm we'd better stay at home
    \bei deinen Fähigkeiten with your talents [or skills
    17. (trotz) in spite of, despite
    \bei aller Freundschaft, das geht einfach zu weit we may be friends but that's just going too far
    es geht \beim besten Willen nicht even with the best will in the world it's just not possible
    ich schwöre es, \bei meiner toten Mutter! I swear on my mother's grave!
    \bei meiner Ehre [up]on my honour
    \bei Gott! (veraltend) by God!
    „ich schwöre \bei Gott, die Wahrheit zu sagen und nichts als die Wahrheit“ “I swear to tell the truth, the whole truth and nothing but the truth, so help me God”
    19.
    nicht [ganz] \bei sich dat sein (fam) to be not [quite] oneself
    * * *
    1) (nahe) near; (dicht an, neben) by

    bei den Fahrrädern/Kindern bleiben — stay with the bicycles/children

    nicht [ganz] bei sich sein — (fig.) be not quite with it

    sich bei jemandem entschuldigen/erkundigen — apologize to somebody/ask somebody

    2) (unter) among
    3) (an) by
    4) (im Wohn-/Lebens-/Arbeitsbereich von)

    bei mir [zu Hause] — at my house

    bei uns um die Ecke/gegenüber — round the corner from us/opposite us

    wir treffen uns bei uns/Peter — we'll meet at our/Peter's place

    bei uns in Österreich — in Austria [where I/we come from/live]

    bei Schmidt(auf Briefen) c/o Schmidt

    bei jemandem/einem Verlag arbeiten — work for somebody/a publishing house

    bei einer Hochzeit/einem Empfang — usw. at a wedding/reception etc.

    6) (im Werk von)

    bei Schiller heißt es... — Schiller says or writes that...

    7) (im Falle von) in the case of

    wie bei den Römernas with the Romans

    hoffentlich geht es nicht wie bei mirI hope the same thing doesn't happen as happened in my case

    bei Sonnenaufgang/-untergang — at sunrise/sunset

    9) (modal)

    bei Tag/Nacht — by day/night

    bei Tag und [bei] Nacht — day and night

    10) (im Falle des Auftretens von)

    ‘bei Feuer Scheibe einschlagen’ — ‘in case of fire, break glass’

    ‘bei Regen Schleudergefahr’ — ‘slippery when wet’

    11) (angesichts) with

    bei diesem Sturm/Lärm — with this storm blowing/noise going on

    12) (trotz)

    bei all seinem Engagement/seinen Bemühungen — in spite of or despite or for all his commitment/efforts

    bei allem Verständnis, aber ich kann das nicht — much as I sympathize, I cannot do that

    bei meiner Ehre!(veralt.) upon my honour!

    * * *
    bei präp
    1. räumlich, auch fig: (in der Nähe von) near;
    bei Berlin near Berlin;
    die Schlacht bei Waterloo the Battle of Waterloo;
    beim Rathaus (just) near ( oder by) the town hall; (am Rathaus) at the town hall;
    dicht bei der Schule just next to the school;
    gleich beim Hotel liegt die Post the post office is just ( oder right) next to the hotel;
    etwas bei der Hand haben have sth to hand;
    sein Einkommen/der Wert liegt etwa bei 5000 Euro his salary/its value is around 5000 euros; an einem bestimmten Ort: at;
    beim Metzger/Bäcker etc at the butcher’s/baker’s etc;
    hast du das bei Woolworth gekauft? did you buy that at Woolworth’s;
    Herr Müller ist gerade bei Tisch Mr Müller is just at the table;
    wir waren alle bei mir/meinen Eltern we were all at my house ( oder place)/at my parents’ (place);
    bei ihr zu Hause in her house, at her place;
    bei uns in Hessen/auf dem Land where I come from in Hessen/in the country;
    wir sind morgen bei Kollegen eingeladen we have been invited to visit colleagues tomorrow;
    er wohnt bei mir nebenan/gegenüber/um die Ecke he lives next door/opposite/on the corner where I live ( oder of my place);
    sie wohnt bei einem alten Ehepaar she lives with an old couple;
    bei (per Adresse)
    Schmidt c/o (= care of) Schmidt; am Telefon:
    hier bei Müller this is the Müllers’, Müller speaking;
    bei den Schotten heißt das anders the Scots call it something else;
    Amerika wacht gerade erst auf, bei uns ist es aber schon 13 Uhr in America they’re just waking up, but here it’s already 1 o’clock
    2. bezeichnet Arbeitsverhältnis etc: for;
    sie ist bei Langenscheidt she is with ( oder works for) Langenscheidt;
    ist bei der Post/Bahn he works for the post office/railway (US railroad);
    sie ist beim Fernsehen she works for (the) TV;
    beim Militär in the armed forces;
    bei jemandem Stunden nehmen have lessons with sb;
    bei welchem Arzt bist du? which doctor do you go to?; Br auch who’s your GP?
    jemanden beim Kragen packen grab sb by the collar;
    fassen take sb by the hand etc;
    die Gelegenheit beim Schopf fassen seize ( oder grab umg) the opportunity;
    bei Fuß! (to) heel
    4. dabei, mit: with;
    ich habe kein Geld bei mir I have no money on me;
    er hatte seinen Hund bei sich he had his dog with him;
    das ist oft so bei Kindern that’s fairly common with children; pej children are like that;
    bei mir machst du das lieber nicht you’d be advised not to try that with me, you’d better not try that with me;
    die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision
    bei einer Aufführung mitwirken take part in a performance; bei Spielen:
    bei dieser Runde setze ich aus I’ll sit this round out
    6. von Werken, Künstlern etc: in the work of;
    bei Schiller steht in one of Schiller’s works it says, Schiller says;
    bei Tizian/den Romantikern findet man dieses Motiv you find this motif in the works of Titian/the Romantics
    7. zeitlich, Umstände, Zustände: zu einem gewissen Zeitpunkt: on, at;
    bei meiner Ankunft when I arrived, on my arrival;
    bei Sonnenaufgang/Sonnenuntergang at sunrise/sunset;
    bei schönem Wetter when the weather is fine;
    bei dieser Gelegenheit möchte ich …. I should like to take this opportunity to …;
    bei einem Unfall in an accident;
    Vorsicht bei Abfahrt des Zuges! take care when the train leaves; (während) during, at, by;
    bei Nacht at night;
    bei Tag during the daytime, by day;
    beim Unterricht during a ( oder the) lesson;
    bei einem Glas Wein over a glass of wine;
    beim Lesen der Zeitung fiel mir auf … while ( oder when) I was reading the paper it struck me …;
    bei der Arbeit einschlafen fall asleep while working;
    beim Essen/Schlafen/Schreiben etc while eating/sleeping/writing etc; (dabei, mit) with;
    hilfst du mir beim Umzug/bei der Arbeit? will you help me with my move/work;
    jemanden beim Namen nennen call sb by (his oder her) name; (im Falle von) if there is, in case of;
    bei Gefahr Knopf drücken press the button in case of danger;
    bei Regen wird das Fest verschoben if it rains the party will be postponed;
    bei Nebel if it is foggy;
    bei Glatteis Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km speed limit 30 km if there is ice;
    Vorsicht bei Nässe! take care in wet conditions;
    beim nächsten Mal (the) next time;
    bei nächster Gelegenheit (the) next chance, at the first ( oder earliest) opportunity;
    bei Fieber Bettruhe halten stay in bed if you have a temperature;
    bei so etwas wird mir schlecht that sort of thing makes me feel ill;
    bei so etwas kann er nicht mitreden he has nothing to say about that sort of thing
    8. (unter) among;
    bei den alten Fotos among the old photos;
    heute war nichts für dich bei der Post there was nothing for you in the post (US mail) today;
    bei Strafe von under penalty of
    9. (betreffend):
    bei Alkohol muss ich aufpassen I have to be careful with alcohol;
    bei Geldfragen muss ich passen when it comes to (questions of) money, I have to pass;
    bei Männern hat sie Pech she’s unlucky with men
    bei deinem Gehalt! (you) with your salary!;
    bei meinem Gehalt kann ich mir das nicht leisten I can’t afford that on ( oder with) my salary;
    bei deiner Erkältung solltest du nicht rausgehen you should stay in with your cold ( oder with that cold of yours);
    bei 25 Euro pro Stunde at 25 euros an hour;
    bei so vielen Schwierigkeiten considering all the difficulties;
    bei so viel Hilfe sind wir schnell fertig with all this help we should be ready soon;
    bei der Lage der Dinge (with) matters ( oder things) the way they are;
    bei so vielen Teilnehmern können wir … with so many participants we can …;
    bei diesem Lärm/diesen Temperaturen kann man nicht schlafen with all this noise/with temperatures like this one can’t sleep
    11. (trotz):
    bei aller Liebe, das ist zu viel verlangt much as I sympathize - that’s asking too much;
    und das bei all seiner Mühe! and that in spite of all his efforts
    bei Kräften sein be in good health;
    bei guter Gesundheit sein be in good health;
    bei Besinnung sein be conscious;
    du bist wohl nicht (recht) bei Trost! you’re not in your right mind;
    er ist heute nicht bei Laune he’s not in a very good mood today;
    gut bei Kasse sein have plenty of money
    beim besten Willen with the best will in the world;
    bei Wasser und Brot with just bread and water;
    bei offenem Fenster with the window open;
    bei Kerzenlicht/Mondschein by candlelight/moonlight;
    bei Licht besehen ist es nur halb so schlimm seen in the light of day it’s not so bad;
    bei Tageslicht by daylight
    14. Maß:
    bei weitem by far
    15. Anrufung:
    schwören bei swear by;
    bei Gott! by God!;
    bei meiner Ehre! obs on my hono(u)r!;
    bei allem, was recht ist, das geht nun wirklich zu weit in all conscience, that’s going too far
    * * *
    1) (nahe) near; (dicht an, neben) by

    bei den Fahrrädern/Kindern bleiben — stay with the bicycles/children

    nicht [ganz] bei sich sein — (fig.) be not quite with it

    sich bei jemandem entschuldigen/erkundigen — apologize to somebody/ask somebody

    2) (unter) among
    3) (an) by
    4) (im Wohn-/Lebens-/Arbeitsbereich von)

    bei mir [zu Hause] — at my house

    bei uns um die Ecke/gegenüber — round the corner from us/opposite us

    wir treffen uns bei uns/Peter — we'll meet at our/Peter's place

    bei uns in Österreich — in Austria [where I/we come from/live]

    bei Schmidt (auf Briefen) c/o Schmidt

    bei jemandem/einem Verlag arbeiten — work for somebody/a publishing house

    bei einer Hochzeit/einem Empfang — usw. at a wedding/reception etc.

    6) (im Werk von)

    bei Schiller heißt es... — Schiller says or writes that...

    7) (im Falle von) in the case of

    bei Sonnenaufgang/-untergang — at sunrise/sunset

    bei Tag/Nacht — by day/night

    bei Tag und [bei] Nacht — day and night

    ‘bei Feuer Scheibe einschlagen’ — ‘in case of fire, break glass’

    ‘bei Regen Schleudergefahr’ — ‘slippery when wet’

    11) (angesichts) with

    bei diesem Sturm/Lärm — with this storm blowing/noise going on

    bei all seinem Engagement/seinen Bemühungen — in spite of or despite or for all his commitment/efforts

    bei allem Verständnis, aber ich kann das nicht — much as I sympathize, I cannot do that

    bei meiner Ehre!(veralt.) upon my honour!

    * * *
    (vollem) Verstand sein ausdr.
    to be in one's right mind expr.
    to be of sound mind expr. präp.
    at prep.
    by prep.
    next to prep.
    on prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bei

  • 6 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 7 passieren

    I.
    1) itr geschehen случа́ться случи́ться, происходи́ть произойти́. ist etwas passiert? что́-нибудь случи́лось <произошло́>? wie ist denn das passiert? как же э́то случи́лось <произошло́>? das kann passieren тако́е случа́ется. das kann passieren, wenn man nicht aufpaßt э́то мо́жет случи́ться, е́сли не бу́дешь осторо́жен. das darf nicht (wieder) passieren э́то <э́того> не должно́ (бо́льше) случи́ться. daß mir das ja nicht mehr passiert! что́бы э́того бо́льше не́ было / что́бы э́то бо́льше не повторя́лось повтори́лось ! der Unfall passierte vor meinen Augen несча́стный слу́чай произошёл на мои́х глаза́х. was nicht alles (auf der Welt) passiert! чего́ то́лько (на све́те) не случа́ется ! so etwas passiert nicht alle Tage тако́е случа́ется не ка́ждый день. abends erzählt sie mir immer, was am Tage passiert ist ве́чером она́ всегда́ расска́зывает мне (о том), что произошло́ за́ день. wenn du nicht sofort still bist, passiert etwas! е́сли ты сейча́с же <то́тчас же, сию́ мину́ту> не замолчи́шь, то ты у меня́ полу́чишь <то я тебе́ покажу́>! es muß etwas passieren so geht es nicht weiter на́до что-то де́лать с- <предпринима́ть/-приня́ть>
    2) itr (jdm.) zustoßen случа́ться случи́ться (с кем-н.). das [so etwas] kann mir (überhaupt) nicht passieren э́то [тако́е] со мной (вообще́) случи́ться не мо́жет. das [so etwas] ist mir noch nie passiert э́того [тако́го] со мной ещё никогда́ не случа́лось <не́ было>. daß (ausgerechnet < gerade>) mir das passieren mußte! / das mußte (ausgerechnet < gerade>) mir passieren! и на́до же, что́бы э́то случи́лось (и́менно) со мной ! das soll mir nicht wieder passieren! э́того со мной бо́льше не случи́тся ! mir ist ein Mißgeschick passiert меня́ пости́гла неуда́ча. das kann jedem (mal) passieren э́то со вся́ким мо́жет случи́ться. das kann auch nur ihm passieren! тако́е мо́жет то́лько с ним случи́ться ! mir kann nichts passieren! ñî ìíîé íè÷åãî́ íå ìî́æåò ñëó÷è́òüñÿ ! was soll mir schon passieren! что мо́жет тако́е уж со мной случи́ться ! mir passiert so leicht nichts так бы́стро со мной ничего́ не случи́тся. es passiert Ihnen nichts, wenn … с ва́ми ничего́ не случи́тся, е́сли … paß bloß auf, daß (dir) nichts (dabei) passiert! смотри́, что́бы ничего́ не случи́лось !

    II.
    1) tr etw. a) durch-, überqueren: Grenze, Linie, best. Punkt: allgemein; v. Auto - Kreuzung пересека́ть /-се́чь что-н. mit Fahrzeug, seltener v. Fahrzeug проезжа́ть /-е́хать (че́рез) что-н. mit Wasserfahrzeug проплыва́ть /-плы́ть (че́рез) что-н. mit Flugzeug пролета́ть /-лете́ть над чем-н. zu Fuß, v. Fahrzeug meist - Grenze, Kontrollpunkt, Prüfstelle: Ausschuß, Kommission, Zensur: hindurchgelassen werden проходи́ть пройти́ (че́рез) что-н. Hindernis переправля́ться /-пра́виться <перебира́ться/-бра́ться> че́рез что-н. das Ziel <die Ziellinie, den Zielstrich> passieren пересека́ть /- ли́нию фи́ниша. zollfrei passieren v. Ware - Grenze пропуска́ться / быть пропу́щенным беспо́шлинно | passieren прохо́д, прохожде́ние. b) entlang-, darauffahren: Weg, Brücke е́хать <проезжа́ть/-> по чему́-н. v. Fahrzeug meist идти́ <проходи́ть/-> по чему́-н. c) unterqueren: Brücke проходи́ть /- под чем-н. v. Schiff auch проплыва́ть /- под чем-н. d) vorbeifahren проходи́ть /- ми́мо чего́-н. hinter sich lassen минова́ть ipf/pf что-н.
    2) Nautik tr прохо́д. Achtung Grenze! passieren verboten! Внима́ние, грани́ца ! Прохо́д и прое́зд запрещён !
    3) tr jdn./etw. passieren lassen vorbeilassen пропуска́ть /-пусти́ть вперёд кого́-н. что-н. in Skilauf auch уступа́ть /-ступи́ть кому́-н. лыжню́
    4) tr durchdrücken протира́ть /-тере́ть. durchseihen: Suppe проце́живать /-цеди́ть. etw. durch ein Sieb [Tuch] passieren протира́ть /- что-н. через си́то [ма́рлю] | passierte Tomaten протёртые тома́ты, тома́тное пюре́ idkl . Gemüse [Obst] in passierter Form о́вощи [фру́кты] в протёртом ви́де

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > passieren

  • 8 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 9 Weg

    Adv. away; (weggegangen sein, verloren) gone; (nicht zu Hause) not in; meine Uhr ist weg my watch is ( oder has) gone; der Zug, die Maschine etc. ist schon weg has (already) left; weg da! umg. get away!; weg damit! umg. take it away!; Finger oder Hände weg! umg. hands off!; nichts wie weg! umg. let’s get out of here, scram! Sl.; weg sein umg. (bewusstlos) be out (for the count); nach Alkohol: be gone; (geistesabwesend) be miles away, be away with the fairies; ganz ( hin und) weg sein umg. (begeistert) be thrilled to bits, be over the moon; ich bin darüber weg I’ve got over it, I’m over it; in einem weg umg. non-stop; Fenster etc.
    * * *
    der Weg
    (Methode) way; approach;
    (Strecke) course; route; road;
    (kleine Straße) path; way; track; pathway; lane
    * * *
    [veːk]
    m -(e)s, -e
    [-gə]
    1) (=Pfad, Gehweg fig) path; (= Waldweg, Wanderweg etc) track, path; (= Straße) road

    am Wége — by the wayside

    woher des Wég(e)s? (old) — where have you come from?, whence comest thou? (obs)

    wohin des Wég(e)s? (old) — where are you going to?, whither goest thou? (obs)

    des Wég(e)s kommen (old) — to come walking/riding etc up

    in einer Gegend Wég und Steg kennen — to know an area like the back of one's hand

    jdm in den Wég treten, jdm den Wég versperren or verstellen — to block or bar sb's way

    jdm/einer Sache im Wég stehen (fig) — to stand in the way of sb/sth

    sich selbst im Wég stehen (fig)to be one's own worst enemy

    jdm Hindernisse or Steine in den Wég legen (fig)to put obstructions in sb's way

    jdm nicht über den Wég trauen (fig)not to trust sb an inch

    jdn aus dem Wég räumen (fig)to get rid of sb

    etw aus dem Wég räumen (fig) — to remove sth; Missverständnisse to clear sth up

    neue Wége beschreiten (fig)to tread new paths

    den Wég der Sünde/Tugend gehen — to follow the path of sin/virtue

    die Wége Gottes — the ways of the Lord

    den Wég des geringsten Widerstandes gehen — to follow the line of least resistance

    der Wég zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert (Prov)the road to Hell is paved with good intentions (prov)

    See:
    2) (lit, fig = Route) way; (= Entfernung) distance; (= Reise) journey; (zu Fuß) walk; (fig zum Erfolg) way, road; (= Bildungsweg) road

    ich muss diesen Wég jeden Tag zweimal gehen/fahren — I have to walk/drive this stretch twice a day

    auf dem Wég nach London/zur Arbeit — on the way to London/work

    auf dem Wég zu jdm/nach einem Ort sein — to be on the or one's way to sb's/a place

    sich auf den Wég machen — to set off

    6 km Wég — 6 kms away

    noch zwei Stunden/ein Stück Wég vor sich haben — to still have two hours/some distance to travel

    jdn ein Stück Wég(es) begleiten (geh)to accompany sb part of the way

    mein erster Wég war zur Bank — the first thing I did was go to the bank

    jdn auf seinem letzten Wég begleiten (euph)to pay one's last respects to sb

    seiner Wége gehen (geh) (lit) — to go on one's way; (fig) to go one's own way

    welchen Wég haben sie eingeschlagen? (lit)what road did they take?

    einen neuen Wég einschlagen (fig) — to follow a new avenue; (beruflich) to follow a new career

    den falschen/richtigen Wég einschlagen — to follow the wrong/right path or road or (fig) avenue

    jdm etw mit auf den Wég geben (lit) — to give sb sth to take with him/her etc

    jdm einen guten Rat mit auf den Wég geben — to give sb good advice to follow in life

    jdm/einer Sache aus dem Wég gehen (lit) — to get out of sb's way/the way of sth; (fig) to avoid sb/sth

    jdm über den Wég laufen (fig)to run into sb

    seinen Wég (im Leben/Beruf) machen (fig) — to make one's way in life/one's career

    seinen Wég nehmen (fig)to take its course

    etw in die Wége leiten — to arrange sth

    etw auf den Wég bringen — to get sth under way

    jdm/sich den Wég verbauen — to ruin sb's/one's chances or prospects (für of)

    auf dem besten Wég sein, etw zu tun — to be well on the way to doing sth

    der gerade Wég ist der kürzeste or beste (Prov)honesty is the best policy

    3) (= Mittel, Art und Weise) way; (= Methode) method

    auf welchem Wég kommt man am schnellsten zu Geld? — what's the fastest way of making or to make money?

    auf welchem Wég sind Sie zu erreichen? — how can I get in touch with you?

    auf diesem Wége — this way

    auf diplomatischem Wége — through diplomatic channels

    auf gesetzlichem or legalem Wége — legally, by legal means

    auf künstlichem Wége — artificially, by artificial means

    See:
    4) (inf = Besorgung) errand
    * * *
    1) (to or at a distance from the person speaking or the person or thing spoken about: He lives three miles away (from the town); Go away!; Take it away!) away
    2) (in the opposite direction: She turned away so that he would not see her tears.) away
    3) (a means of sending or receiving information etc: We got the information through the usual channels.) channel
    4) (a narrow road or street: a winding lane.) lane
    5) (the path or direction in which something moves: the course of the Nile.) course
    6) (away (from a place, time etc): He walked off; She cut her hair off; The holidays are only a week off; She took off her coat.) off
    7) ((any place on) the line along which someone or something is moving: She stood right in the path of the bus.) path
    8) (an opening or passageway: This is the way in/out; There's no way through.) way
    9) (a route, direction etc: Which way shall we go?; Which is the way to Princes Street?; His house is on the way from here to the school; Will you be able to find your/the way to my house?; Your house is on my way home; The errand took me out of my way; a motorway.) way
    10) (used in the names of roads: His address is 21 Melville Way.) way
    11) (a distance: It's a long way to the school; The nearest shops are only a short way away.) way
    12) (used with many verbs to give the idea of progressing or moving: He pushed his way through the crowd; They soon ate their way through the food.) way
    13) (a route; the correct road(s) to follow in order to arrive somewhere: We'd better look at the map because I'm not sure of the road.) road
    14) (a way that leads to something: the road to peace; He's on the road to ruin.) road
    15) (a path or rough road: a mountain track.) track
    16) ((the distance covered during) an outing or journey on foot: She wants to go for / to take a walk; It's a long walk to the station.) walk
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ve:k, pl ˈve:gə]
    m
    sie stand am \Weg she stood by the wayside
    2. (Route) way
    das ist der kürzeste \Weg nach Berlin this is the shortest route to Berlin
    auf dem \Weg [zu jdm/irgendwohin] sein to be on one's way [to sb/somewhere]
    auf dem richtigen \Weg sein to be on the right track
    vom \Weg abkommen to lose one's way
    jdn nach dem \Wegfragen to ask sb the way
    auf jds \Weg liegen to be on sb's way
    sich akk auf den \Weg [irgendwohin] machen to set off [for somewhere]
    es wird schon spät, ich muss mich auf den \Weg machen it's getting late, I must be on my way!
    jdm den \Weg versperren to block [or bar] sb's way
    3. (Strecke) way
    bis zu euch muss ich einen \Weg von über drei Stunden zurücklegen I've got a journey of more than three hours to get to your place
    4. (Gang, Besorgung) errand
    \Wege zu erledigen haben to have some shopping to do
    5. (Methode) way
    es gibt keinen anderen \Weg there is no choice
    auf friedlichem \Wege (geh) by peaceful means
    auf illegalem \Wege by illegal means, illegally
    auf schriftlichem \Wege (geh) in writing
    neue \Wege gehen to follow new avenues
    7.
    aus dem \Weg! stand aside!, make way!
    geh mir aus dem \Weg! get out of my way!
    etw dat den \Weg bereiten to pave the way [or prepare the ground] for sth
    auf dem \Wege der Besserung sein (geh) to be on the road to recovery
    auf dem besten \Wege sein, etw zu tun to be well on the way to doing sth
    etw auf den \Weg bringen to introduce sth
    sich dat den \Weg frei schießen to shoot one's way out
    jdm etw mit auf den \Weg geben to give sb sth to take with him/her
    du brauchst mir nichts mit auf den \Weg zu geben, ich weiß das schon I don't need you to tell me anything, I already know
    jdm eine Ermahnung/einen Ratschlag mit auf den \Weg geben to give sb a warning/piece of advice for the future
    seinen \Weg gehen to go one's own way
    seiner \Wege gehen (geh) to continue [or carry on] regardless
    jdm/etw aus dem \Weg gehen to avoid sb/sth
    den \Weg des geringsten Widerstandes gehen to take the line of least resistance
    jdm auf halbem \Wege entgegenkommen to meet sb halfway
    des \Weges kommen (geh) to approach
    jdm über den \Weg laufen to run into sb
    lauf mir nicht noch mal über den \Weg! don't come near me again!
    etw in die \Wege leiten to arrange sth
    jdn auf seinem letzten \Weg begleiten (euph) to pay one's last respects to sb
    jdn aus dem \Weg räumen to get rid of sb
    etw aus dem \Weg räumen to remove sth
    vom rechten \Weg abkommen to wander from the straight and narrow fam
    jdm/etw im \Wege stehen to stand in the way of sb/sth
    nur die Kostenfrage steht der Verwirklichung des Projekts im \Wege only the issue of cost is an obstacle to this project being implemented
    sich dat selbst im \Weg stehen to be one's own worst enemy
    jdm nicht über den \Weg trauen (fam) not to trust sb an inch
    hier trennen sich unsere \Wege this is where we part company
    sich dat einen \Weg verbauen to ruin one's chances
    viele \Wege führen nach Rom (prov) all roads lead to Rome prov
    woher des \Weg[e]s? (veraltet) where do you come from?
    wohin des \Weg[e]s? (veraltet) where are you going to?; s.a. Hindernis, Stein
    * * *
    der; Weg[e]s,Wege
    1) (FußWeg) path; (FeldWeg) track

    ‘kein öffentlicher Weg’ — ‘no public right of way’

    am Weg[e] — by the wayside

    2) (Zugang) way; (Passage, Durchgang) passage

    sich (Dat.) einen Weg durch etwas bahnen — clear a path or way through something

    geh [mir] aus dem Weg[e] — get out of the or my way

    jemandem im Weg[e] stehen od. (auch fig.) sein — be in somebody's way; (fig.)

    einer Sache (Dat.) im Weg[e] stehen — stand in the way of something

    jemandem aus dem Weg[e] gehen — keep out of sb's way; avoid somebody

    einer Diskussion aus dem Weg[e] gehen — avoid a discussion

    jemanden/etwas aus dem Weg[e] räumen — get rid of somebody/something

    3) (Route, Verbindung) way; route

    [jemanden] nach dem Weg fragen — ask [somebody] the way

    das liegt auf dem/meinem Weg — that's on the/my way; (fig.)

    er ist mir über den Weg gelaufen(ugs.) I ran or bumped into him

    seinen Weg machen — make one's way [in the world]

    4) (Strecke, Entfernung) distance; (Gang) walk; (Reise) journey

    es sind 2 km/10 Minuten Weg — it is a distance of two kilometres/it is ten minutes' walk

    er hat noch einen weiten Weg vor sich — (Dat.) he still has a long way to go

    auf halbem Weg[e] — (auch fig.) halfway

    sich auf den Weg machen — set off; (fig.)

    jemandem einen guten Ratschlag mit auf den Weg geben — give somebody some good advice for his/her future life

    auf dem besten Weg sein, etwas zu tun — (meist iron.) be well on the way towards doing something

    er ist auf dem Weg[e] der Besserung — he's on the road to recovery

    5) (ugs.): (Besorgung) errand

    einen Weg machendo or run an errand

    6) (Methode) way; (Mittel) means

    auf schnellstem Weg[e] — as speedily as possible

    auf schriftlichem Weg[e] — by letter

    * * *
    Weg m; -(e)s, -e
    1. way (auch Richtung); (Pfad) path (auch fig und IT); (Route) route; (Gang) walk; (Besorgung) errand; (Weg zum Ziel) course;
    am Wege by the wayside;
    auf dem Wege on the way;
    das liegt auf meinem Weg that’s on my way, I’ll be passing (by) there on my way (home etc);
    einen Weg machen umg (Spaziergang) go for a walk;
    jemandem über den Weg laufen umg run ( oder bump) into sb;
    jemandem den Weg zeigen/beschreiben show sb the way/give sb directions;
    jemandem einen Weg abnehmen spare sb the trip;
    jemandem etwas mit auf den Weg geben give sb sth to take along with them, give sb sth for the journey; fig (Rat etc) give sb sth to remember;
    aus dem Wege gehen get out of the way, step aside; fig steer clear (+gen of); fig auch 2;
    jemandem im Wege stehen auch fig be in sb’s way;
    jemandem in den Weg treten bar sb’s way; fig get in sb’s way;
    scheiden sich unsere Wege this is where we say goodbye; fig this is the parting of the ways;
    Weg und Steg geh the highroads and byroads pl;
    Weg und Steg kennen know every inch of the area
    2. fig:
    sein letzter Weg (Beerdigung) his final journey;
    den Weg allen Fleisches gehen geh, euph go the way of all flesh;
    etwas/jemanden aus dem Weg schaffen get rid of sth/sb;
    aus dem Weg räumen (Hindernis etc) clear out of the way; umg (jemanden) get rid of sb;
    der/auf dem Weg zum Erfolg the/on the road to success;
    auf dem Wege der Besserung on the road to recovery;
    auf dem besten Weg(e) sein zu (+inf) be well on the way to (+ger)
    auf dem besten Weg(e) sein, sich zu ruinieren be heading for disaster;
    auf dem richtigen Weg(e) sein be on the right track;
    jemanden auf den richtigen Weg bringen put sb back on the straight and narrow;
    er wird seinen Weg machen he’ll go far ( oder go places);
    ich traue ihm nicht über den Weg umg I don’t trust him an inch, I wouldn’t trust him as far as I can throw him;
    jemandem aus dem Weg gehen steer clear of sb;
    seine eigenen Wege gehen go one’s own way, do one’s own thing umg;
    unsere Wege haben sich getrennt we went our separate ways;
    einer Frage/Entscheidung aus dem Wege gehen evade a question, avoid the issue/avoid making a decision;
    ebnen pave the way for; (einer Sache) auch prepare the ground for;
    in die Wege leiten initiate, start sth off; (vorbereiten) pave the way for;
    da führt kein Weg dran vorbei umg there’s no way (a)round it;
    dem steht nichts im Wege there’s nothing to stop it;
    der Weg ist das Ziel the way is the goal
    3. fig (Art und Weise, Methode) way;
    auf gesetzlichem Wege legally, by legal means;
    auf diplomatischem Wege through diplomatic channels;
    auf diesem Wege this way;
    auf kaltem Wege pej by fair means or foul, without bothering too much about the niceties, US auch by hook or by crook;
    neue Wege in der Kindererziehung new approaches to child education;
    neue Wege gehen try a new tack, pursue a different path;
    es bleibt kein anderer Weg offen there’s no choice ( oder alternative); abbringen 1, bahnen, halb A 3, irdisch, Mittel1 1, Widerstand 1, Wille etc
    * * *
    der; Weg[e]s,Wege
    1) (FußWeg) path; (FeldWeg) track

    ‘kein öffentlicher Weg’ — ‘no public right of way’

    am Weg[e] — by the wayside

    2) (Zugang) way; (Passage, Durchgang) passage

    sich (Dat.) einen Weg durch etwas bahnen — clear a path or way through something

    geh [mir] aus dem Weg[e] — get out of the or my way

    jemandem im Weg[e] stehen od. (auch fig.) sein — be in somebody's way; (fig.)

    einer Sache (Dat.) im Weg[e] stehen — stand in the way of something

    jemandem aus dem Weg[e] gehen — keep out of sb's way; avoid somebody

    einer Diskussion aus dem Weg[e] gehen — avoid a discussion

    jemanden/etwas aus dem Weg[e] räumen — get rid of somebody/something

    3) (Route, Verbindung) way; route

    [jemanden] nach dem Weg fragen — ask [somebody] the way

    das liegt auf dem/meinem Weg — that's on the/my way; (fig.)

    er ist mir über den Weg gelaufen(ugs.) I ran or bumped into him

    seinen Weg machen — make one's way [in the world]

    4) (Strecke, Entfernung) distance; (Gang) walk; (Reise) journey

    es sind 2 km/10 Minuten Weg — it is a distance of two kilometres/it is ten minutes' walk

    er hat noch einen weiten Weg vor sich — (Dat.) he still has a long way to go

    auf halbem Weg[e] — (auch fig.) halfway

    sich auf den Weg machen — set off; (fig.)

    jemandem einen guten Ratschlag mit auf den Weg geben — give somebody some good advice for his/her future life

    auf dem besten Weg sein, etwas zu tun — (meist iron.) be well on the way towards doing something

    er ist auf dem Weg[e] der Besserung — he's on the road to recovery

    5) (ugs.): (Besorgung) errand

    einen Weg machendo or run an errand

    6) (Methode) way; (Mittel) means

    auf schnellstem Weg[e] — as speedily as possible

    auf schriftlichem Weg[e] — by letter

    * * *
    -e (Mathematik) m.
    path n. -e m.
    alley n.
    itinerary n.
    lane n.
    path n.
    road n.
    route n.
    way n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Weg

  • 10 Käse

    m -s, -
    1. < сыр>: (kaum) drei Käse hoch от горшка два вершка. Was will denn der drei Käse hoch hier? Kinder haben hier nichts zu suchen!
    So ein drei Käse hoch und hat schon einen festen Freund.
    Sieh mal einer guck! Kaum drei Käse hoch und will schon alles besser wissen als wir. Käse schließt den Magen на за-едку сыр. So, jetzt zum Schluß noch 'ne Käsestulle. Käse (öffnet und) schließt den Magen, den Kümmel aus dem Käse bohren [suchen, klauben] огран. употр. быть мелочно придирчивым, "вылавливать блох". Über Kleinigkeiten sehe ich immer hinweg, meine Kollegin aber bohrt immer den Kümmel aus dem Käse, will alles ganz genau wissen, weißer Käse meppum. огран. творог. "Haben Sie losen weißen Käse?" — "Nein, nur abgepackten."
    2. вздор, чепуха, ерунда, глупости. das ist alles Käse всё это ерунда. Was er dir erzählt, ist doch alles Käse, hat weder Hand noch Fuß.
    Er montiert und montiert
    und zum Schluß ist doch alles Käse. Am besten wir besorgen uns einen neuen Motor.
    So ein Käse! Ist mir doch die Straßenbahn genau vor der Nase weggefahren! Und ich hab's so eilig! Käse reden [erzählen, quatschen] молоть чушь, говорить вздор. Red nicht solchen Käse, sag mir lieber, was wirklich los ist!
    Erzähl [quatsch] keinen Käse, so gemein kann sie doch gar nicht sein! Käse machen делать глупости. Mach jetzt keinen Käse, und fahr mit! Du kannst dich doch nicht im letzten Moment anders entschließen.
    In diesem Betrieb machen sie nur Käse. Bei der letzten Lieferung fehlten wieder ein paar Maschinenteile.
    Mach nicht solchen Käse, erzähl endlich das Wesentliche. das geht ihn einen Käse an это не его дело, это его не касается. Was ich heute abend machen werde, geht dich einen Käse an. billiger Käse "дешёвка" (о чём-л. плохого качества), дрянь. Die Veranstaltung war billiger Käse. Den ganzen Abend haben wir uns gelangweilt, der ganze Käse всё, вся волынка, вся (эта) "музыка". Der ganze Käse interessiert mich nicht. In Ehesachen mische ich mich nicht ein.
    Ich brauche nur den kleinen Duden und nicht den ganzen Käse von allen Germanisten.
    Das übriggebliebene Papier möchte ich nicht wegwerfen. Am besten, du gibst mir eine Schere, und ich schneide aus dem ganzen Käse Zettel, großer Käse несусветная чушь, страшнейшая чепуха. Du erzählst ja wieder ganz großen Käse. Laß mich damit in Frieden!
    Das ist der größte Käse, den ich je gehört habe, alter Käse (то, что) старо, устарело
    старьё. Gib bloß mit deinem alten Käse nicht an! Das wissen wir doch schon alles!
    Diesen alten Käse rühre ich nicht an. Die Artikel daraus kann ich nicht mehr verwerten.
    Die Akten von 1930—40 brauchen wir nicht. Das ist alter Käse, das ist mir Käse (schnuppe) мне это всё равно, мне на это наплевать. Ob du dir das rote oder blaue Kleid anziehst, (das) ist mir Käse. Ich mach mir sowieso nichts draus, was du anhast. sich über jeden Käse [Quark] aufregen волноваться по пустякам. Über jeden Käse regt der sich auf und macht uns noch mit nervös.
    Über jeden Käse kann sich unser Vater aufregen. Manchmal ist gar kein richtiger Grund vorhanden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Käse

  • 11 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 12 weg

    Adv. away; (weggegangen sein, verloren) gone; (nicht zu Hause) not in; meine Uhr ist weg my watch is ( oder has) gone; der Zug, die Maschine etc. ist schon weg has (already) left; weg da! umg. get away!; weg damit! umg. take it away!; Finger oder Hände weg! umg. hands off!; nichts wie weg! umg. let’s get out of here, scram! Sl.; weg sein umg. (bewusstlos) be out (for the count); nach Alkohol: be gone; (geistesabwesend) be miles away, be away with the fairies; ganz ( hin und) weg sein umg. (begeistert) be thrilled to bits, be over the moon; ich bin darüber weg I’ve got over it, I’m over it; in einem weg umg. non-stop; Fenster etc.
    * * *
    der Weg
    (Methode) way; approach;
    (Strecke) course; route; road;
    (kleine Straße) path; way; track; pathway; lane
    * * *
    [veːk]
    m -(e)s, -e
    [-gə]
    1) (=Pfad, Gehweg fig) path; (= Waldweg, Wanderweg etc) track, path; (= Straße) road

    am Wége — by the wayside

    woher des Wég(e)s? (old) — where have you come from?, whence comest thou? (obs)

    wohin des Wég(e)s? (old) — where are you going to?, whither goest thou? (obs)

    des Wég(e)s kommen (old) — to come walking/riding etc up

    in einer Gegend Wég und Steg kennen — to know an area like the back of one's hand

    jdm in den Wég treten, jdm den Wég versperren or verstellen — to block or bar sb's way

    jdm/einer Sache im Wég stehen (fig) — to stand in the way of sb/sth

    sich selbst im Wég stehen (fig)to be one's own worst enemy

    jdm Hindernisse or Steine in den Wég legen (fig)to put obstructions in sb's way

    jdm nicht über den Wég trauen (fig)not to trust sb an inch

    jdn aus dem Wég räumen (fig)to get rid of sb

    etw aus dem Wég räumen (fig) — to remove sth; Missverständnisse to clear sth up

    neue Wége beschreiten (fig)to tread new paths

    den Wég der Sünde/Tugend gehen — to follow the path of sin/virtue

    die Wége Gottes — the ways of the Lord

    den Wég des geringsten Widerstandes gehen — to follow the line of least resistance

    der Wég zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert (Prov)the road to Hell is paved with good intentions (prov)

    See:
    2) (lit, fig = Route) way; (= Entfernung) distance; (= Reise) journey; (zu Fuß) walk; (fig zum Erfolg) way, road; (= Bildungsweg) road

    ich muss diesen Wég jeden Tag zweimal gehen/fahren — I have to walk/drive this stretch twice a day

    auf dem Wég nach London/zur Arbeit — on the way to London/work

    auf dem Wég zu jdm/nach einem Ort sein — to be on the or one's way to sb's/a place

    sich auf den Wég machen — to set off

    6 km Wég — 6 kms away

    noch zwei Stunden/ein Stück Wég vor sich haben — to still have two hours/some distance to travel

    jdn ein Stück Wég(es) begleiten (geh)to accompany sb part of the way

    mein erster Wég war zur Bank — the first thing I did was go to the bank

    jdn auf seinem letzten Wég begleiten (euph)to pay one's last respects to sb

    seiner Wége gehen (geh) (lit) — to go on one's way; (fig) to go one's own way

    welchen Wég haben sie eingeschlagen? (lit)what road did they take?

    einen neuen Wég einschlagen (fig) — to follow a new avenue; (beruflich) to follow a new career

    den falschen/richtigen Wég einschlagen — to follow the wrong/right path or road or (fig) avenue

    jdm etw mit auf den Wég geben (lit) — to give sb sth to take with him/her etc

    jdm einen guten Rat mit auf den Wég geben — to give sb good advice to follow in life

    jdm/einer Sache aus dem Wég gehen (lit) — to get out of sb's way/the way of sth; (fig) to avoid sb/sth

    jdm über den Wég laufen (fig)to run into sb

    seinen Wég (im Leben/Beruf) machen (fig) — to make one's way in life/one's career

    seinen Wég nehmen (fig)to take its course

    etw in die Wége leiten — to arrange sth

    etw auf den Wég bringen — to get sth under way

    jdm/sich den Wég verbauen — to ruin sb's/one's chances or prospects (für of)

    auf dem besten Wég sein, etw zu tun — to be well on the way to doing sth

    der gerade Wég ist der kürzeste or beste (Prov)honesty is the best policy

    3) (= Mittel, Art und Weise) way; (= Methode) method

    auf welchem Wég kommt man am schnellsten zu Geld? — what's the fastest way of making or to make money?

    auf welchem Wég sind Sie zu erreichen? — how can I get in touch with you?

    auf diesem Wége — this way

    auf diplomatischem Wége — through diplomatic channels

    auf gesetzlichem or legalem Wége — legally, by legal means

    auf künstlichem Wége — artificially, by artificial means

    See:
    4) (inf = Besorgung) errand
    * * *
    1) (to or at a distance from the person speaking or the person or thing spoken about: He lives three miles away (from the town); Go away!; Take it away!) away
    2) (in the opposite direction: She turned away so that he would not see her tears.) away
    3) (a means of sending or receiving information etc: We got the information through the usual channels.) channel
    4) (a narrow road or street: a winding lane.) lane
    5) (the path or direction in which something moves: the course of the Nile.) course
    6) (away (from a place, time etc): He walked off; She cut her hair off; The holidays are only a week off; She took off her coat.) off
    7) ((any place on) the line along which someone or something is moving: She stood right in the path of the bus.) path
    8) (an opening or passageway: This is the way in/out; There's no way through.) way
    9) (a route, direction etc: Which way shall we go?; Which is the way to Princes Street?; His house is on the way from here to the school; Will you be able to find your/the way to my house?; Your house is on my way home; The errand took me out of my way; a motorway.) way
    10) (used in the names of roads: His address is 21 Melville Way.) way
    11) (a distance: It's a long way to the school; The nearest shops are only a short way away.) way
    12) (used with many verbs to give the idea of progressing or moving: He pushed his way through the crowd; They soon ate their way through the food.) way
    13) (a route; the correct road(s) to follow in order to arrive somewhere: We'd better look at the map because I'm not sure of the road.) road
    14) (a way that leads to something: the road to peace; He's on the road to ruin.) road
    15) (a path or rough road: a mountain track.) track
    16) ((the distance covered during) an outing or journey on foot: She wants to go for / to take a walk; It's a long walk to the station.) walk
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ve:k, pl ˈve:gə]
    m
    sie stand am \Weg she stood by the wayside
    2. (Route) way
    das ist der kürzeste \Weg nach Berlin this is the shortest route to Berlin
    auf dem \Weg [zu jdm/irgendwohin] sein to be on one's way [to sb/somewhere]
    auf dem richtigen \Weg sein to be on the right track
    vom \Weg abkommen to lose one's way
    jdn nach dem \Wegfragen to ask sb the way
    auf jds \Weg liegen to be on sb's way
    sich akk auf den \Weg [irgendwohin] machen to set off [for somewhere]
    es wird schon spät, ich muss mich auf den \Weg machen it's getting late, I must be on my way!
    jdm den \Weg versperren to block [or bar] sb's way
    3. (Strecke) way
    bis zu euch muss ich einen \Weg von über drei Stunden zurücklegen I've got a journey of more than three hours to get to your place
    4. (Gang, Besorgung) errand
    \Wege zu erledigen haben to have some shopping to do
    5. (Methode) way
    es gibt keinen anderen \Weg there is no choice
    auf friedlichem \Wege (geh) by peaceful means
    auf illegalem \Wege by illegal means, illegally
    auf schriftlichem \Wege (geh) in writing
    neue \Wege gehen to follow new avenues
    7.
    aus dem \Weg! stand aside!, make way!
    geh mir aus dem \Weg! get out of my way!
    etw dat den \Weg bereiten to pave the way [or prepare the ground] for sth
    auf dem \Wege der Besserung sein (geh) to be on the road to recovery
    auf dem besten \Wege sein, etw zu tun to be well on the way to doing sth
    etw auf den \Weg bringen to introduce sth
    sich dat den \Weg frei schießen to shoot one's way out
    jdm etw mit auf den \Weg geben to give sb sth to take with him/her
    du brauchst mir nichts mit auf den \Weg zu geben, ich weiß das schon I don't need you to tell me anything, I already know
    jdm eine Ermahnung/einen Ratschlag mit auf den \Weg geben to give sb a warning/piece of advice for the future
    seinen \Weg gehen to go one's own way
    seiner \Wege gehen (geh) to continue [or carry on] regardless
    jdm/etw aus dem \Weg gehen to avoid sb/sth
    den \Weg des geringsten Widerstandes gehen to take the line of least resistance
    jdm auf halbem \Wege entgegenkommen to meet sb halfway
    des \Weges kommen (geh) to approach
    jdm über den \Weg laufen to run into sb
    lauf mir nicht noch mal über den \Weg! don't come near me again!
    etw in die \Wege leiten to arrange sth
    jdn auf seinem letzten \Weg begleiten (euph) to pay one's last respects to sb
    jdn aus dem \Weg räumen to get rid of sb
    etw aus dem \Weg räumen to remove sth
    vom rechten \Weg abkommen to wander from the straight and narrow fam
    jdm/etw im \Wege stehen to stand in the way of sb/sth
    nur die Kostenfrage steht der Verwirklichung des Projekts im \Wege only the issue of cost is an obstacle to this project being implemented
    sich dat selbst im \Weg stehen to be one's own worst enemy
    jdm nicht über den \Weg trauen (fam) not to trust sb an inch
    hier trennen sich unsere \Wege this is where we part company
    sich dat einen \Weg verbauen to ruin one's chances
    viele \Wege führen nach Rom (prov) all roads lead to Rome prov
    woher des \Weg[e]s? (veraltet) where do you come from?
    wohin des \Weg[e]s? (veraltet) where are you going to?; s.a. Hindernis, Stein
    * * *
    der; Weg[e]s,Wege
    1) (FußWeg) path; (FeldWeg) track

    ‘kein öffentlicher Weg’ — ‘no public right of way’

    am Weg[e] — by the wayside

    2) (Zugang) way; (Passage, Durchgang) passage

    sich (Dat.) einen Weg durch etwas bahnen — clear a path or way through something

    geh [mir] aus dem Weg[e] — get out of the or my way

    jemandem im Weg[e] stehen od. (auch fig.) sein — be in somebody's way; (fig.)

    einer Sache (Dat.) im Weg[e] stehen — stand in the way of something

    jemandem aus dem Weg[e] gehen — keep out of sb's way; avoid somebody

    einer Diskussion aus dem Weg[e] gehen — avoid a discussion

    jemanden/etwas aus dem Weg[e] räumen — get rid of somebody/something

    3) (Route, Verbindung) way; route

    [jemanden] nach dem Weg fragen — ask [somebody] the way

    das liegt auf dem/meinem Weg — that's on the/my way; (fig.)

    er ist mir über den Weg gelaufen(ugs.) I ran or bumped into him

    seinen Weg machen — make one's way [in the world]

    4) (Strecke, Entfernung) distance; (Gang) walk; (Reise) journey

    es sind 2 km/10 Minuten Weg — it is a distance of two kilometres/it is ten minutes' walk

    er hat noch einen weiten Weg vor sich — (Dat.) he still has a long way to go

    auf halbem Weg[e] — (auch fig.) halfway

    sich auf den Weg machen — set off; (fig.)

    jemandem einen guten Ratschlag mit auf den Weg geben — give somebody some good advice for his/her future life

    auf dem besten Weg sein, etwas zu tun — (meist iron.) be well on the way towards doing something

    er ist auf dem Weg[e] der Besserung — he's on the road to recovery

    5) (ugs.): (Besorgung) errand

    einen Weg machendo or run an errand

    6) (Methode) way; (Mittel) means

    auf schnellstem Weg[e] — as speedily as possible

    auf schriftlichem Weg[e] — by letter

    * * *
    weg adv away; (weggegangen sein, verloren) gone; (nicht zu Hause) not in;
    meine Uhr ist weg my watch is ( oder has) gone;
    der Zug, die Maschine etc
    ist schon weg has (already) left;
    weg da! umg get away!;
    weg damit! umg take it away!;
    Hände weg! umg hands off!;
    nichts wie weg! umg let’s get out of here, scram! sl;
    weg sein umg (bewusstlos) be out (for the count); nach Alkohol: be gone; (geistesabwesend) be miles away, be away with the fairies;
    ganz (hin und) weg sein umg (begeistert) be thrilled to bits, be over the moon;
    ich bin darüber weg I’ve got over it, I’m over it;
    in einem weg umg non-stop; Fenster etc
    * * *
    der; Weg[e]s,Wege
    1) (FußWeg) path; (FeldWeg) track

    ‘kein öffentlicher Weg’ — ‘no public right of way’

    am Weg[e] — by the wayside

    2) (Zugang) way; (Passage, Durchgang) passage

    sich (Dat.) einen Weg durch etwas bahnen — clear a path or way through something

    geh [mir] aus dem Weg[e] — get out of the or my way

    jemandem im Weg[e] stehen od. (auch fig.) sein — be in somebody's way; (fig.)

    einer Sache (Dat.) im Weg[e] stehen — stand in the way of something

    jemandem aus dem Weg[e] gehen — keep out of sb's way; avoid somebody

    einer Diskussion aus dem Weg[e] gehen — avoid a discussion

    jemanden/etwas aus dem Weg[e] räumen — get rid of somebody/something

    3) (Route, Verbindung) way; route

    [jemanden] nach dem Weg fragen — ask [somebody] the way

    das liegt auf dem/meinem Weg — that's on the/my way; (fig.)

    er ist mir über den Weg gelaufen(ugs.) I ran or bumped into him

    seinen Weg machen — make one's way [in the world]

    4) (Strecke, Entfernung) distance; (Gang) walk; (Reise) journey

    es sind 2 km/10 Minuten Weg — it is a distance of two kilometres/it is ten minutes' walk

    er hat noch einen weiten Weg vor sich — (Dat.) he still has a long way to go

    auf halbem Weg[e] — (auch fig.) halfway

    sich auf den Weg machen — set off; (fig.)

    jemandem einen guten Ratschlag mit auf den Weg geben — give somebody some good advice for his/her future life

    auf dem besten Weg sein, etwas zu tun — (meist iron.) be well on the way towards doing something

    er ist auf dem Weg[e] der Besserung — he's on the road to recovery

    5) (ugs.): (Besorgung) errand

    einen Weg machendo or run an errand

    6) (Methode) way; (Mittel) means

    auf schnellstem Weg[e] — as speedily as possible

    auf schriftlichem Weg[e] — by letter

    * * *
    -e (Mathematik) m.
    path n. -e m.
    alley n.
    itinerary n.
    lane n.
    path n.
    road n.
    route n.
    way n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weg

  • 13 hauen

    1. vt/vr избивать, колотить
    драться. Der Vater haut den Sohn.
    Der große Junge hat die kleinen Kinder gehauen.
    Die Geschwister hauten sich.
    Sie haben sich mit den Nachbarskindern gehauen, daß die Fetzen flogen.
    Warum macht er ein solches Geschrei, ich habe ihn doch gar nicht gehauen, jmdn. krumm und lahm [windelweich, grün und blau, zum Krüppel] hauen избить до полусмерти, изувечить кого-л. jmdm. den Hintern [den Buckel, die Jacke] voll hauen фам. дать кому-л. взбучку, отколошматить кого-л. jmdm. ein Buch [ein Heft] um die Ohren hauen шлёпнуть кого-л. книгой [тетрадкой]. jmdm. eins über den Kopf [eine aufs Maul] hauen дать кому-л. по башке, шлёпнуть кого-л. по губам, jmdm. eins auf die Schnauze [ein paar in die Fresse] hauen вульг. дать кому-л. по морде.
    2. vi фам. швырнуть с силой
    шлёпнуть. Skatkarten, Geld auf den Tisch hauen.
    Sie haute die Bücher auf den Tisch und ihre Tasche in die Ecke.
    Weil ich es eilig hatte, haute ich mir schnell 3 Eier in die Pfanne und aß mich noch vor dem Weggehen satt.
    3. sich auf [in] etw. hauen лечь, завалиться
    плюхнуться куда-нибудь. Nach Feierabend hau ich mich irgendwo ins Heu.
    Jetzt aber Schluß mit den Aufgaben, ich haue mich sofort ins Bett.
    Aus Trotz haute sich der Junge auf den Fußboden und strampelte mit den Beinen, sich aufs Ohr hauen завалиться спать, отправиться на боковую. Ich kann vor Müdigkeit die Augen nicht mehr aufhalten. Wenn ich nach Hause komme, haue ich mich gleich aufs Ohr.
    Jetzt hau' ich mich erst mal aufs Ohr und schlaf mich richtig aus.
    4.: etw. haut jmdn. vom Stuhl что-л. сногсшибательное. Ich habe etwas für dich. Die Neuigkeit wird dich vom Stuhl hauen.
    Das haut mich vom Stuhl.
    Was sie mir gestern gesagt hat, hat mich ganz baff gemacht, es hat mich vom Stuhl gehauen.
    5. vr накатать, подмахнуть, подписать
    seinen Namen unter das Protokoll, unter die Vollmacht, quer über das Blatt hauen
    Er haute seine Buchstaben (ungelenk und klobig) auf das Papier.
    Er unterstrich das Wort und haute ein Ausrufungszeichen dahinter.
    Der Direktor haut seine Unterschrift eilig unter das Schreiben.
    6. an [gegen] etw. hauen налететь на что-л., удариться обо что-л.
    mit dem Kopf an die Schrankecke, an die Wand, mit der Schulter an die Türkante hauen
    Er ist mit dem Fuß, mit der großen Zehe gegen einen Stein gehauen.
    Der Regen haut ans Fenster.
    7. sich an [in, auf] etw. hauen наткнуться на что-л., удариться обо что-л., врезаться во что-л. Er hat sich am Mauervorsprung gehauen.
    Sie haut sich ständig beim Gehen an den Knöcheln.
    Die Granate [Bombe] ist in das Haus nebenan gehauen.
    Das Segelflugzeug haut in den Kartoffelacker.
    Das Kind stolperte und haute aufs Gesicht, auf die Erde.
    8. vt вбить, всадить, пробить
    einen Nagel in die Wand, einen Pflock in die Erde hauen, ein Loch ins Eis, ins Fenster, in die Scheibe hauen
    jmdm. ein Loch in den Kopf hauen
    Die Spritze schien zu wirken, die sie mir in den Arm gehauen hatte, seine Zähne in etw. hauen вцепиться зубами во что-л.
    с жадностью наброситься на что-л. Der Adler haut seine Fänge [Krallen] in die Beute, in dieselbe [die gleiche] Kerbe hauen бить в одну и ту же точку
    гнуть одну и ту же линию. См. тж. Kerbe.
    9. vt рубить
    косить
    жать
    eine Wiese, Bäume, Heu, Gras, Korn hauen
    Darum ist die Heide da so lang [hoch], denn keiner haut sie.
    Schlimm ist es, wenn man eine Sense hat, die nicht haut.
    10.
    a) auf Hauen und Stechen не на шутку. Die Auseinandersetzung [der Kampf] ging auf Hauen und Stechen.
    б) das ist nicht gehauen und nicht gestochen ни то ни сё. Die Zeichnung, die du angefertigt hast, ist nicht gehauen und nicht gestochen. Diese unordentliche Arbeit ist nicht zu verwenden,
    в) das ist gehauen wie gestochen всё одно
    что в лоб, что по лбу. Ob du einen Eilbrief oder ein Brieftelegramm aufgibst, das ist gehauen wie gestochen. Es würde beides zur gleichen Zeit ankommen.
    Bei solch einem Durcheinander weiß man tatsächlich nicht, was gehauen und gestochen ist.
    Bei diesem Hin und Her im Lokal kann man die Lust verlieren. Man weiß wirklich nicht, was hier gehauen und gestochen ist. jmdn. übers Ohr hauen см. Ohr
    auf die Pauke hauen см. Pauke
    jmdn./etw. in die Pfanne hauen см. Pfanne
    auf den Putz hauen см. Putz
    in den Sack hauen см. Sack
    über die Stränge hauen см. Strang.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hauen

  • 14 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 15 bei

    bei [bai] präp
    +dat
    1) ( räumlich)
    \bei jdm; ( in jds Wohn-/ Lebensbereich) with sb;
    am Wochenende sind sie entweder \bei ihm oder \bei ihr at the weekend they will either be at his place or at hers;
    dein Schlüssel müsste \bei dir in der Schreibtischschublade sein your key should be in your desk drawer;
    \bei uns zu Hause wurde früher vor dem Essen immer gebetet we always used to say grace before a meal at our house;
    \bei wem hast du die letzte Nacht verbracht? who did you spend last night with?;
    ich war die ganze Zeit \bei meinen Eltern I was at my parents' [house] the whole time;
    \bei Familie Schmidt ( Briefanschrift) c/o Schmidt
    2) ( räumlich)
    \bei wem lassen Sie Ihre Anzüge schneidern? who makes your suits?, who is your tailor?; sch from;
    sie hat ihr Handwerk \bei einem sehr erfahrenen Meister gelernt she learnt her trade from a very experienced master craftsman;
    \bei diesem Professor hören die Studenten immer gerne Vorlesungen the students always enjoy this professor's lectures;
    \bei wem nimmst du Klavierstunden? who do you have your piano lessons with?;
    beim Bäcker/ Friseur at the baker's/hairdresser's;
    er ist [Beamter] \bei der Bahn/ Post/ beim Bund he works for the railways/post office/armed forces;
    er ist neuerdings auch Redakteur \bei uns he joined us as an editor recently too;
    seit wann bist du eigentlich \bei dieser Firma? how long have you been working for this company?;
    er ist ein hohes Tier \bei der Post he is a big shot [or fish] at the post office
    3) ( räumlich)
    \bei jdm; (in jds [künstlerischem] Werk) in;
    das Zitat steht irgendwo \bei Goethe the quotation comes from somewhere in Goethe;
    \bei wem hast du denn das gelesen? where did you read that?;
    das kannst du alles \bei Schopenhauer nachlesen you can look it all up in Schopenhauer
    \bei sich with;
    etw \bei sich haben to have sth with [or on] one;
    ich habe die Unterlagen leider nicht \bei mir I'm afraid I haven't got the papers with me;
    ich habe gerade kein Geld \bei mir I haven't any money on me at the moment;
    jdn \bei sich haben to have sb with one
    5) ( räumlich)
    \bei etw; ( in der Nähe von) near sth;
    Böblingen ist eine Stadt \bei Stuttgart Böblingen is a town near Stuttgart
    6) ( räumlich)
    \bei etw; ( Berührung) by;
    jdn \bei der Hand nehmen to take sb by the hand;
    er packte sie grob \bei den Haaren he grabbed her roughly by the hair
    7) (\bei einem Vorgehen)
    \bei einer Aufführung/ Hochzeit/ einem Gottesdienst at a performance/wedding/church service;
    \bei dem Zugunglück starben viele Menschen many people died in the train crash
    8) ( räumlich)
    \bei etw; (dazwischen, darunter) among;
    die Unterlagen sind \bei den Akten the papers are amongst the files;
    \bei den Demonstranten waren auch einige gewalttätige Chaoten there were also several violent hooligans among the demonstrators
    9) ( ungefähr) around;
    der Preis liegt \bei etwa 1.000 Euro the price is around [or about] 1,000 euros
    10) (Zeitspanne: während) during;
    ich habe \bei dem ganzen Film geschlafen I slept through the whole film;
    \bei der Vorführung darf nicht geraucht werden smoking is not permitted during the performance;
    unterbrechen Sie mich bitte nicht dauernd \bei meiner Rede! please stop interrupting my speech!; (Zeitspanne: Zeitpunkt betreffend) at;
    \bei jds Abreise/ Ankunft on sb's departure/arrival;
    ich hoffe, du bist \bei meiner Abreise auch zugegen I hope you will be there when I leave [or on my departure];
    sei bitte \bei meinem Eintreffen auf dem Bahnhof! please be waiting for me at the station when I arrive!;
    \bei Beginn der Vorstellung wurde die Beleuchtung im Kino langsam dunkler as the film began the lights in the cinema gradually went dim
    beim Lesen kann ich nicht gleichzeitig Radio hören I cannot read and listen to the radio at the same time;
    das ist mir beim Wäschebügeln eingefallen it occurred to me when [or as] [or while] I was ironing;
    störe mich bitte nicht ständig \bei der Arbeit! please stop disturbing me constantly when I'm working!
    wir aßen \bei Kerzenlicht we had dinner by candlelight;
    wir können das ja \bei einer Flasche Wein besprechen let's talk about it over a bottle of wine;
    \bei Schnee ist Weihnachten immer am schönsten Christmas is always nicest when it snows;
    \bei diesem Wetter setze ich keinen Fuß vor die Tür! I'm not setting foot outside the door in this weather!;
    \bei dieser Hitze/ Kälte in such a heat/cold;
    \bei Wind und Wetter come rain or shine
    13) ( im Falle von etw) in case of;
    „bei Feuer Scheibe einschlagen“ “in case of fire break glass”;
    \bei 45º unter null at 45º below zero;
    \bei Nebel/ Regen when it is foggy/raining, when there is fog/rain
    14) (wegen, mit) with;
    \bei deinen Fähigkeiten with your talents [or skills];
    \bei der Sturheit, die er an den Tag legt, könnte man manchmal wirklich verzweifeln one could sometimes really despair at the stubbornness he shows;
    \bei so viel Dummheit ist wirklich alle Liebesmüh vergebens all effort is futile in the face of such stupidity
    \bei all/aller... in spite of all, despite all;
    \bei alledem... for [or despite] all that...
    \bei meiner Ehre [up]on my honour;
    ich schwöre es, \bei meiner toten Mutter! I swear on my mother's grave!;
    \bei Gott! (veraltend) by God!;
    „ich schwöre \bei Gott, die Wahrheit zu sagen und nichts als die Wahrheit“ “I swear to tell the truth, the whole truth and nothing but the truth, so help me God”
    WENDUNGEN:
    nicht [ganz] \bei sich sein ( fam) to be not [quite] oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bei

  • 16 recht

    1. adj
    1) пра́вый

    die rechte Hand — пра́вая рука́ ладонь, кисть

    in séiner rechten Hand hielt er éine Zéitung — в пра́вой руке́ он держа́л газе́ту

    der rechte Arm — пра́вая рука́ вся, включая кисть

    der rechte Fuß — пра́вая нога́ ступня

    das rechte Bein — пра́вая нога́ вся выше ступни

    das rechte Áuge — пра́вый глаз

    das rechte Úfer des Flússes war sehr hoch — пра́вый бе́рег реки́ был о́чень высо́ким

    die rechte Séite — пра́вая сторона́

    sie ging an séiner rechten Séite — она́ шла спра́ва [по пра́вую сто́рону] от него́

    er lag auf dem Sófa auf der rechten Séite — он лежа́л на дива́не на пра́вом боку́

    rechter Hand — спра́ва, напра́во

    er wohnt im érsten Zímmer rechter [zur rechten] Hand — он живёт в пе́рвой ко́мнате по пра́вую ру́ку

    2) ве́рный, пра́вильный; подходя́щий

    das ist nicht der rechte Ort für díeses Gespräch — здесь неподходя́щее ме́сто для э́того разгово́ра

    du kommst geráde im rechten Áugenblick — ты пришёл как раз в ну́жный [подходя́щий] моме́нт

    zur rechten Zeit — во́время

    er kam wie ímmer zur rechten Zeit — он, как всегда́, пришёл во́время

    er ist der rechte Mann für díese Áufgabe — он подходя́щий [ну́жный] челове́к для э́того зада́ния

    der rechte Mann an der rechten Stélle — ну́жный челове́к на ну́жном ме́сте

    er hat die rechten Wórte gefúnden — он нашёл пра́вильные слова́

    er hat es zu kéinem rechten Erfólg gebrácht — он так и не доби́лся настоя́щего успе́ха; в су́щности, он так и не доби́лся успе́ха

    es ist éine rechte Fréude — э́то настоя́щая ра́дость

    séine rechte Mútter war gestórben — его́ настоя́щая [родна́я] мать умерла́

    es ist geráde die rechte Zeit — са́мое подходя́щее вре́мя

    2. adv
    ве́рно, пра́вильно, справедли́во

    ganz recht! — соверше́нно ве́рно!, пра́вильно!

    recht so! — хорошо́!, пра́вильно!, так и надо!

    géhe ich hier recht? — мне э́той доро́гой ну́жно идти́?, я пра́вильно иду́?, я здесь пройду́?

    hábe ich recht gehört? — я не ослы́шался?

    kómme ich Íhnen recht? — я вам не помеша́л?

    séhe ich recht? — я не ошиба́юсь?, я не обозна́лся?, мои́ глаза́ меня́ не обма́нывают?

    wenn ich Sie recht verstéhe... — е́сли я вас ве́рно [пра́вильно] понима́ю...

    ich kann das nicht recht verstéhen — я э́того ника́к не возьму́ в толк; мне э́то как-то непоня́тно

    er ist mir recht — я согла́сен, меня́ э́то устра́ивает

    es kann mir recht sein — я гото́в с э́тим согласи́ться, э́то для меня́ подойдёт

    es ist nicht recht von dir — ты не прав, ты напра́сно так поступа́ешь [говори́шь]

    ••

    Recht háben — быть пра́вым

    ich hábe mich davón überzéugt, dass er Recht hátte — я убеди́лся в том, что он был прав

    j-m Recht gében — призна́ть чью-либо правоту́; призна́ть кого́-либо пра́вым

    étwas später mússten sie ihm Recht gében — не́сколько по́зже им пришло́сь призна́ть его́ правоту́ [его́ пра́вым]

    du kommst mir geráde recht! — 1) ты пришёл как раз во́время [о́чень кста́ти], ты́-то мне как раз и ну́жен! 2) тебя́ мне то́лько не хвата́ло!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > recht

  • 17 steigen

    to climb; to arise; to rise; to prance; to ascend; to go up
    * * *
    stei|gen ['ʃtaign] pret stieg [ʃtiːk] ptp gestiegen [gə'ʃtiːgn] aux sein
    1. vi
    1) (= klettern) to climb

    auf einen Berg/Turm/Baum/eine Leiter stéígen — to climb (up) a mountain/tower/tree/ladder

    aufs Fahrrad stéígen — to get on(to) the/one's bicycle

    aufs Pferd stéígen — to get on(to) or mount the/one's horse

    ins Bett/in die Straßenbahn stéígen — to get into bed/on the tram

    in die Badewanne stéígen — to climb or get into the bath

    in die Kleider stéígen (inf)to put on one's clothes

    vom Fahrrad/Pferd stéígen — to get off or dismount from the/one's bicycle/horse

    aus dem Wasser/der Badewanne/dem Bett stéígen — to get out of the water/the bath/bed

    aus dem Zug/Bus/Flugzeug stéígen — to get off the train/bus/plane

    in den Zug/Bus stéígen — to get on the train/bus

    wer hoch steigt, fällt tief (Prov)the bigger they come the harder they fall (prov)

    2) (= sich aufwärtsbewegen) to rise; (Vogel) to rise, to soar; (Flugzeug, Straße) to climb; (= sich erhöhen) (Preis, Zahl, Gehalt etc) to increase, to go up, to rise; (Fieber) to go up; (= zunehmen) (Chancen, Misstrauen, Ungeduld etc) to increase; (Spannung) to increase, to mount; (= sich aufbäumen Pferd) to rear; (= sich auflösen Nebel) to lift

    Drachen stéígen lassen — to fly kites

    der Gestank/Duft stieg ihm in die Nase — the stench/smell reached his nostrils

    das Blut stieg ihm in den Kopf/das Gesicht — the blood rushed to his head/face

    stéígen — to rise in sb's estimation

    3) (inf = stattfinden) to be

    steigt die Demo/Prüfung oder nicht? — is the demo/exam on or not?

    2. vt
    Treppen, Stufen to climb (up)
    * * *
    1) (to rise or ascend.) climb
    2) ((of the tide) to rise: The boat left the harbour when the tide began to flow.) flow
    3) (to increase in size, value etc: The temperature/price has gone up.) go up
    4) (to rise in level: Prices are mounting steeply.) mount
    5) (to become greater, larger, higher etc; to increase: Food prices are still rising; His temperature rose; If the river rises much more, there will be a flood; Her voice rose to a scream; Bread rises when it is baked; His spirits rose at the good news.) rise
    6) (the act or rising: the rising of the sun.) rising
    7) ((the) act of rising: He had a rapid rise to fame; a rise in prices.) rise
    * * *
    stei·gen
    <stieg, gestiegen>
    [ˈʃtaign̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (klettern) to climb
    auf etw akk \steigen to climb [up] sth
    durchs Fenster \steigen to climb through the window
    auf etw akk \steigen to get on[to] sth
    aufs Fahrrad \steigen to get on the bike
    auf ein Pferd \steigen to get on[to] [or mount] a horse
    von etw dat \steigen to get off sth
    vom Fahrrad \steigen to get off the bike
    von einer Leiter \steigen to come down off a ladder
    von einem Pferd \steigen to get off a horse, to dismount
    in etw akk \steigen to get [or step] into sth
    er stieg in seine Hose (fam) he put on his trousers
    in die Badewanne \steigen to climb [or get] into the bath
    in einen Zug \steigen to get on [or board] a train, to entrain liter
    aus etw dat \steigen to get [or step] out of sth
    aus dem Bett \steigen to get out of bed
    aus einem Bus \steigen to get off [or BRIT form alight from] a bus
    aus einem Zug \steigen to get off [or form alight from] a train, to detrain liter
    6. (fam: treten)
    auf die Bremse/aufs Gas \steigen to step on the brakes/on the accelerator [or fam gas]
    jdm auf den Fuß \steigen to tread on sb's foot
    7. (sich aufwärtsbewegen) to rise; Nebel to lift
    die Tränen stiegen ihr in die Augen her eyes welled up with tears
    das Blut stieg ihm ins Gesicht the blood rushed to his face, he blushed
    der Sekt ist mir zu Kopf gestiegen the sparkling wine has gone to my head
    der Duft stieg ihm in die Nase the smell reached his nostrils
    in die Luft \steigen to rise [up] [or soar] into the air; Flugzeug to climb [into the air]
    etw \steigen lassen to fly sth
    Drachen \steigen lassen to fly kites [or go kite-flying]
    Luftballons \steigen lassen to release balloons into the air
    8. (fam: sich begeben)
    in etw akk \steigen to get into sth
    ins Examen \steigen to take one's exam
    9. (sich erhöhen) to rise, to go up; Temperatur a. to climb; Popularität to grow; Preis, Wert to increase, to rise; Flut to swell, to rise
    der Preis dieses Artikels ist um 10% auf €22 gestiegen the price of this article has risen by 10% to €22
    in jds Achtung \steigen to rise in sb's estimation
    das S\steigen und Sinken der Kurse the rise and fall of prices [or rates
    10. (sich intensivieren) to increase, to grow; Spannung, Ungeduld, Unruhe a. to mount
    11. (sich bessern) Chancen, Stimmung to improve
    meine Stimmung stieg my spirits rose
    12. (fam: stattfinden)
    [bei jdm] \steigen to be [or fam go down] [at sb's place]
    heute Abend steigt das Fest des Sportvereins the sport club's having a party tonight
    II. vt Hilfsverb: sein
    Stufen/Treppen \steigen to climb [up] steps/stairs
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) <person, animal, aircraft, etc.> climb; <mist, smoke, sun, object> rise; < balloon> climb, rise

    auf eine Leiter/die Leiter steigen — climb a ladder/get on to the ladder

    aus der Wanne/in die Wanne steigen — get out of/into the bath

    in den/aus dem Zug steigen — board or get on/get off or out of the train

    ins/aus dem Flugzeug steigen — board/leave the aircraft

    der Duft steigt mir in die Nase — the scent gets up my nose; s. auch Kopf 1)

    2) (ansteigen, zunehmen) rise (auf + Akk. to, um by) <price, cost, salary, output> increase, rise; <debts, tension> increase, mount; < chances> improve

    in jemandes Achtung steigen(fig.) go up or rise in somebody's estimation

    3) (ugs.): (stattfinden) be on
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein climb <stairs, steps>
    * * *
    steigen; steigt, stieg, ist gestiegen
    A. v/i
    1. hinauf: climb; in die Luft: auch rise; FLUG climb (
    auf +akk to); Ballon: auch ascend; Nebel: lift; Wasserspiegel: rise; Sonne: rise, come up;
    auf einen Baum/Berg etc
    steigen climb (up) a tree/mountain etc;
    in den Keller/die Schlucht steigen climb ( oder go) down into the cellar/ravine;
    aufs Pferd steigen mount ( oder get on) one’s horse;
    vom Pferd steigen dismount (from one’s horse), get off one’s horse;
    aufs Fahrrad steigen get on ( oder mount) one’s bicycle;
    vom Fahrrad steigen get off ( oder dismount from) one’s bicycle;
    aus dem Wasser steigen come out of the water;
    in die/aus der Wanne steigen climb ( oder get) into/out of the bath;
    ins/aus dem Bett steigen umg get into/out of bed;
    mit jemandem ins Bett steigen umg get into bed with sb;
    auf den Thron steigen ascend the throne;
    einen Drachen/Ballon steigen lassen fly a kite/send up a balloon;
    steigen in (+akk) auch einsteigen
    2. umg (treten) step;
    auf die Bremse steigen slam the brakes on, step on the brakes;
    aufs Gas steigen step on the gas (Br auch accelerator);
    in die Hose steigen get ( oder step) into one’s trousers (US pants);
    ins Examen steigen fig take an exam
    3.
    das Blut stieg ihr ins Gesicht the blood rushed to her face;
    Tränen stiegen ihr in die Augen tears welled up in her eyes;
    etwas steigt jemandem in die Nase sth gets up ( oder into) sb’s nose
    4. (höher werden) auch Spannung: rise; Fieber, Temperatur, Thermometer: auch go up; (zunehmen) go up, increase; bedrohlich: escalate; WIRTSCH, Preise, Kurse etc: rise (
    bis zu to), go up;
    die Stimmung stieg merklich the general mood improved noticeably, everyone’s spirits rose markedly;
    die Ansprüche/Aussichten sind gestiegen demands have grown/prospects have improved
    5. Pferd: (sich aufbäumen) rear
    6. umg (stattfinden):
    heute Abend steigt eine Fete there’s a party (on) tonight, there’s going to be a party tonight;
    der Coup/Banküberfall steigt am Freitag the coup will happen/the bank heist is going down on Friday; Achtung 2, Dach, Kopf 5, Wert etc
    B. v/t:
    Treppen steigen climb stairs
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) <person, animal, aircraft, etc.> climb; <mist, smoke, sun, object> rise; < balloon> climb, rise

    auf eine Leiter/die Leiter steigen — climb a ladder/get on to the ladder

    aus der Wanne/in die Wanne steigen — get out of/into the bath

    in den/aus dem Zug steigen — board or get on/get off or out of the train

    ins/aus dem Flugzeug steigen — board/leave the aircraft

    der Duft steigt mir in die Nase — the scent gets up my nose; s. auch Kopf 1)

    2) (ansteigen, zunehmen) rise (auf + Akk. to, um by) <price, cost, salary, output> increase, rise; <debts, tension> increase, mount; < chances> improve

    in jemandes Achtung steigen(fig.) go up or rise in somebody's estimation

    3) (ugs.): (stattfinden) be on
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein climb <stairs, steps>
    * * *
    - n.
    rise n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > steigen

  • 18 weh

    1. adj
    1) разг. больной (об органе, части тела)
    ich habe einen wehen Finger — у меня болит ( нарывает) палец
    ein wehes Gefühl — тяжёлое ( горькое, грустное) чувство; недоброе предчувствие
    2. adj präd
    sich (D) weh tun — причинять себе боль
    mir tut der Fuß weh — у меня болит нога
    es ist mir weh ums Herz ( zumute)у меня тяжело на душе, у меня ноет ( щемит) сердце
    es tut einem weh, wenn man das sieht — на это тяжело смотреть, это прискорбно ( горько) видеть
    3. int
    o weh! — ах!; ох!; боже мой!
    weh, ich Armer!, weh mir Armem! — бедный я, бедный!
    weh(e) und aber weh(e) — горе и ещё раз горе!; о горе, горе!

    БНРС > weh

  • 19 weh

    weh I a разг. больно́й (об орга́не, ча́сти те́ла), ich habe einen wehen Finger у меня́ боли́т [нарыва́ет] па́лец
    weh I a боле́зненный (об ощуще́нии), го́рестный; ein wehes Gefühl тяжё́лое [го́рькое, гру́стное] чу́вство; недо́брое предчу́вствие
    weh II a präd: j-m weh tun причиня́ть боль кому́-л.; перен. тж. огорча́ть кого́-л.
    es tut mir weh мне бо́льно; мне о́чень жаль; мне сты́дно
    sich (D) weh tun причиня́ть себе́ боль
    mir tut der Fuß weh у меня́ боли́т нога́
    das tut mir im Innersten weh э́то огорча́ет меня́ до глубины́ души́
    es ist mir weh ums Herz [zumute] у меня́ тяжело́ на душе́, у меня́ но́ет [щеми́т] се́рдце
    es tut einem weh, wenn man das sieht на э́то тяжело́ смотре́ть, э́то приско́рбно [го́рько] ви́деть
    mir ist ganz weh und bang я о́чень бою́сь
    weh III int увы́!
    o weh!; ах!; ох!; бо́же мой!
    weh (mir) ! го́ре мне!
    weh, ich Armer!, weh mir Armem! бе́дный я, бе́дный!
    weh (e) und aber weh (e) го́ре и ещё́ раз го́ре!; о го́ре, го́ре!
    über j-n weh rufen причита́ть над кем-л.

    Allgemeines Lexikon > weh

  • 20 hauen

    to hack; to sock; to chop; to hit; to beat; to conk; to hew
    * * *
    hau|en ['hauən] pret haute ['hautə] ptp gehauen or (dial) gehaut [gə'hauən, gə'haut]
    1. vt
    1) pret auch hieb [hiːp]
    (inf = schlagen) to hit, to clout (inf), to clobber (inf)

    er haute den Stein in zwei Teilehe smashed the stone in two

    er haute ihr das Heft um die Ohrenhe hit or clouted (inf) or clobbered (inf) her round (Brit) or around the head with the exercise book

    2) (inf = verprügeln) to hit, to belt (inf), to thump (inf)

    hau(t) ihn!let him have it! (inf), belt or thump him (one) (inf)

    3) (= meißeln) Statue, Figur to carve; Stufen to cut, to hew (form); Loch to cut, to knock
    4) pret hieb [hiːp]
    (geh = mit Waffe schlagen) to make a thrust at sb

    jdn aus dem Sattel/vom Pferd háúen — to knock sb out of the saddle/from his horse

    5) (inf [hiːp]
    = stoßen) jdn, Gegenstand to shove (inf); Körperteil to bang, to knock ( an +acc on, against)
    6) (inf) (= werfen) to chuck (inf), to fling; Farbe to slap (inf) (
    auf +acc on)
    7) (dial) (= fällen) Baum to chop (down), to hew (down); (= zerhacken) Holz, Fleisch to chop (up)
    8) (MIN) Erz to cut; Kohle to break
    2. vi
    1) pret auch hieb inf = schlagen) to hit

    jdm ins Gesicht háúen — to hit or clout (inf) or clobber (inf)[hiːp] sb in the face

    jdm auf die Schulter háúen — to clap or slap sb on the shoulder

    hau doch nicht so ( auf die Tasten) — don't thump like that

    2) (inf = prügeln)

    nicht háúen, Papi! — don't hit or thump (inf) me, daddy!

    3) pret hieb (geh mit Waffe) to lash out

    er hieb mit dem Degen ( auf seinen Gegner) — he made a thrust (at his opponent) with his dagger

    4) aux sein inf = stoßen) to bang, to hit

    er ist mit dem Fuß gegen einen spitzen Stein gehauen — he banged or hit his foot against a sharp stone

    3. vr (inf)
    1) (= sich prügeln) to scrap, to fight

    sich mit jdm háúen — to scrap or fight with sb

    2) (= sich setzen, legen) to fling oneself
    * * *
    1) (to cut with an axe, sword etc: He hewed down the tree.) hew
    2) ((with at) to strike out violently at (something): He slashed at the bush angrily with a stick.) slash
    * * *
    hau·en
    [ˈhauən,]
    I. vt
    1.
    < haute o (selten a.) hieb, gehauen>
    (fam: schlagen)
    etw auf [o gegen] etw akk \hauen to hit sth against sth
    jdm etw auf den Kopf \hauen to hit sb over the head with sth
    einen Nagel in ein Brett \hauen to bang [or knock] a nail into a board
    2.
    < haute o (selten a.) hieb, gehauen>
    jdn \hauen to hit [or clout] sb; (wiederholt) to beat sb
    bitte hau mich nicht, ich tu es ja auch nicht wieder! don't hit me please, I won't do it again!
    3.
    <haute, gehauen>
    etw in etw akk \hauen to carve sth in sth
    der Künstler hat diese Statue in Marmor ge\hauen the artist carved this statue in marble
    um fischen zu können, mussten sie ein Loch ins Eis \hauen in order to fish they had to cut a hole in the ice
    die Stufen waren von Hand in den harten Fels ge\hauen worden the steps had been hewn by hand in the hard rock
    ein Loch in eine Wand \hauen to knock a hole in a wall
    4.
    <haute, gehauen>
    (selten: stoßen)
    sich dat etw an etw akk o dat \hauen to hit [or bang] sth on sth
    au verdammt, ich habe mir das Knie an die Tischkante ge\hauen! ow damn it, I've hit my knee on the edge of the table
    5.
    <haute, gehauen>
    etw irgendwohin \hauen to slap sth somewhere
    6.
    <haute, gehauen>
    Holz \hauen to chop wood
    7.
    <haute, gehauen>
    Erz \hauen to cut ore
    Kohle \hauen to break coal
    8.
    <haute, gehauen>
    einen Baum \hauen to hew a tree
    II. vi
    1.
    < hieb o (fam a.) haute, gehauen>
    [mit etw dat] auf [o gegen] etw akk \hauen to smash sth against sth
    er nahm die Axt und hieb damit gegen das Türschloss he picked up the axe and smashed it against the door lock
    hau doch nicht so auf die Klaviertasten! don't thump the piano keys like that!
    jdm auf etw akk/in etw akk \hauen to hit [or punch] sb on/in sth
    er hieb ihm mit dem Schlagstock auf den Kopf he hit him on the head with the baton
    jdm [freundschaftlich] auf die Schulter \hauen to clap sb on the shoulder
    2.
    < haute o (selten a.) hieb, gehauen>
    (fam: prügeln) to hit out
    bitte nicht \hauen! please don't hit me!
    3. Hilfsverb: sein (selten: stoßen)
    [mit etw dat] gegen etw akk \hauen to bang sth against [or on] sth
    er ist mit dem Fuß gegen einen Stein ge\hauen he banged his foot on a rock
    III. vr
    1.
    <haute, gehauen>
    (sl: sich setzen, legen)
    sich akk auf etw akk/in etw akk \hauen to throw [or fling] oneself onto/into sth
    hau dich nicht so aufs Sofa! don't throw yourself onto the sofa like that!
    2.
    <haute, gehauen>
    sich akk [mit jdm] \hauen to fight [with sb]; (sie hauen sich schon wieder) they are fighting each other again
    ein H\hauen und Stechen (fam) a free-for-all
    * * *
    1.
    1) (ugs.): (schlagen) belt (coll.); clobber (coll.); beat

    jemanden windelweich/grün und blau hauen — beat somebody black and blue

    2) (ugs.): (auf einen Körperteil) belt (coll.); hit; (mit der Faust auch) smash (sl.); punch; (mit offener Hand auch) slap; smack
    3) (ugs.): (hineinschlagen) knock
    4) (herstellen) carve <figure, statue, etc.> (in + Akk. in); cut, chop < hole>
    5) (mit einer Waffe schlagen)

    jemanden aus dem Sattel/vom Pferd hauen — knock somebody out of the saddle/off his/her horse

    6) (salopp): (schleudern) sling (coll.); fling
    7) (landsch.): (fällen) fell; cut down
    8) (Bergbau) cut <coal, ore>
    2.
    1)

    jemandem auf die Schulter hauenslap or clap somebody on the shoulder

    jemandem ins Gesicht hauenbelt (coll.)/slap somebody in the face

    mit der Faust auf den Tisch hauen — thump the table [with one's fist]

    2) mit sein (ugs.): (stoßen) bump

    mit dem Kopf/Bein gegen etwas hauen — bang or hit or bump one's head/leg against something

    3.
    1) (ugs.): (sich prügeln) have a punch-up (coll.) or a fight; fight
    2) (salopp): (sich setzen, legen) fling or throw oneself
    * * *
    hauen; haut, haute oder hieb, hat/ist gehauen oder dial gehaut
    A. v/t (hat)
    1. (haute) umg (jemanden) (schlagen) hit; (Kind) smack; (prügeln) beat;
    haut ihn! let him have it!;
    jemanden krankenhausreif/k.o. hauen put sb in (the) hospital/knock sb out;
    Mus etc
    hauen make mincemeat of sb; Lukas, Ohr
    2. (meist haute) (schlagen) hit, bang; (zerschlagen) smash; mit Werkzeug: (hacken) chop; (meißeln) (Statue etc) hew, make (
    aus from); (Loch etc) cut, make; BERGB (Erz) cut, (Kohle) auch break; dial (Bäume) chop down; (Gras etc) cut, mow; (Fleisch, Holz) chop;
    jemandem etwas auf den Kopf hauen hit sb over the head with sth;
    einen Nagel in die Wand hauen umg bang a nail into the wall;
    etwas/die Wohnung kurz und klein hauen smash sth to pieces/tear the place apart; Ohr
    3. (hieb) geh, mit Waffe: thrust
    4. (haute) umg (stoßen) knock; (werfen) chuck; auf den Tisch etc: bang (down);
    das haut den stärksten Mann vom Hocker oder
    aus den Latschen etc umg it really knocks you sideways (US knocks your socks off);
    das haut mich nicht vom Hocker etc umg I’m not exactly bowled over by it; Pfanne
    B. v/i
    1. ( meist haute; hat); umg:
    hauen nach lash out at;
    um sich hauen hit out in all directions;
    jemandem auf die Schulter hauen clap sb on the shoulder;
    jemandem ins Gesicht hauen hit ( oder slap) sb in the face;
    auf den Tisch hauen bang (one’s fist on) the table;
    in die Tasten hauen pound the keys;
    nicht hauen! don’t hit me ( oder him etc)!; Pauke
    2. ( hieb; hat); mit Waffe: thrust, strike
    3. ( haute; ist); umg:
    mit dem Kopf an die Tür hauen (stoßen) knock ( oder bang) one’s head against the door;
    auf den Boden/in den Dreck hauen (fallen) fall slap on the ground/in the mud
    C. v/r ( haute; hat); umg
    1.
    sich mit jemandem hauen (have a) fight with sb;
    sie hauen sich they’re fighting
    2.
    hauen hit the sack
    * * *
    1.
    1) (ugs.): (schlagen) belt (coll.); clobber (coll.); beat

    jemanden windelweich/grün und blau hauen — beat somebody black and blue

    2) (ugs.): (auf einen Körperteil) belt (coll.); hit; (mit der Faust auch) smash (sl.); punch; (mit offener Hand auch) slap; smack
    3) (ugs.): (hineinschlagen) knock
    4) (herstellen) carve <figure, statue, etc.> (in + Akk. in); cut, chop < hole>

    jemanden aus dem Sattel/vom Pferd hauen — knock somebody out of the saddle/off his/her horse

    6) (salopp): (schleudern) sling (coll.); fling
    7) (landsch.): (fällen) fell; cut down
    8) (Bergbau) cut <coal, ore>
    2.
    1)

    jemandem auf die Schulter hauenslap or clap somebody on the shoulder

    jemandem ins Gesicht hauenbelt (coll.)/slap somebody in the face

    mit der Faust auf den Tisch hauen — thump the table [with one's fist]

    2) mit sein (ugs.): (stoßen) bump

    mit dem Kopf/Bein gegen etwas hauen — bang or hit or bump one's head/leg against something

    3.
    1) (ugs.): (sich prügeln) have a punch-up (coll.) or a fight; fight
    2) (salopp): (sich setzen, legen) fling or throw oneself
    * * *
    v.
    to bash v.
    to hew v.
    (§ p.,p.p.: hewn)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hauen

См. также в других словарях:

  • Das Gericht — Das Tarotblatt enthält die Spielkarten des Tarot. Inhaltsverzeichnis 1 Die Karten der Großen Arcana (auch Trumpfkarten oder Trionfi) 1.1 0 / XXII Der Narr 1.1.1 Darstellung 1.1.2 Deutung …   Deutsch Wikipedia

  • Fuß — Käsemauke (umgangssprachlich); Quadratlatsche (umgangssprachlich); Standvorrichtung; Mauke (umgangssprachlich) * * * Fuß [fu:s], der; es, Füße [ fy:sə]: 1. unterster Teil des Beines: ein schmaler, zierlicher Fuß; im Schnee bekam sie kalte Füße;… …   Universal-Lexikon

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuß, der — Der Fūß, des es, plur. die Fǖße, Diminut. das Fǖßchen, Oberd. Fǖßlein, dasjenige Gliedmaß des thierischen Körpers, welches demselben zur Bewegung auf der Erde dienet. 1. Eigentlich, da es denn so wohl in weiterer Bedeutung von diesem ganzen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Eismeer — Caspar David Friedrich, 1823–1824 Öl auf Leinwand, 96.7 cm × 126.9 cm Kunsthalle Hamburg Das Eismeer ist ein in den Jahren 1823/1824 ent …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von Bernadette — ist ein 1941 erschienener Roman von Franz Werfel, der das Leben der heiliggesprochenen Bernadette Soubirous von Lourdes beschreibt. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Widmung 3 Handlung …   Deutsch Wikipedia

  • Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Das Fehlen des Artikels — § 72. Das Fehlen des Artikels kann durch den semantischen Inhalt sowie die syntaktische Funktion des betreffenden Substantivs bedingt sein. Dies ist der Fall: 1. bei Einzeldingen im Plural, wenn sie im Singular sinngemäß mit dem unbestimmten… …   Deutsche Grammatik

  • Das Kaninchen bin ich — Filmdaten Originaltitel Das Kaninchen bin ich Produktionsland DDR O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»