Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wähnen

  • 21 Sicherheit

    1) Ungefährdetsein безопа́сность. falsche < trügerische> Sicherheit мни́мая <ка́жущаяся> безопа́сность. die persönliche Sicherheit ли́чная безопа́сность | die finanzielle < materielle> Sicherheit материа́льное благосостоя́ние, материа́льная обеспе́ченность. die soziale Sicherheit социа́льное обеспе́чение. in Sicherheit bringen a) retten спаса́ть спасти́ b) verstecken укрыва́ть /-кры́ть, пря́тать с- c) an sicheren Ort bringen доставля́ть /-ста́вить в безопа́сное ме́сто. sich in Sicherheit bringen a) sich retten спаса́ться спасти́сь b) sich verstecken укрыва́ться /-кры́ться <пря́таться /с-> в безопа́сном ме́сте <в безопа́сное ме́сто>. jdn./etw. in Sicherheit glauben < wähnen> ду́мать <полага́ть, счита́ть>, что кто-н./что-н. нахо́дится в безопа́сном ме́сте <в безопа́сности>. sich in Sicherheit glauben < wähnen> счита́ть себя́ в безопа́сности. in Sicherheit sein быть <находи́ться > в безопа́сности <вне опа́сности>
    2) Wohlverwahrtheit: vorwiegend v. Dokument, Wersache сохра́нность
    3) Zuverlässigkeit надёжность. v. Urteil ве́рность. v. Augenmaß то́чность. v. Geschmack безоши́бочность. für die Sicherheit einer Nachricht bürgen руча́ться поручи́ться за достове́рность како́го-н. изве́стия. mit mathematischer Sicherheit с математи́ческой то́чностью. das Flugzeug ist auf technische Sicherheit konstruiert самолёт сконструи́рован <постро́ен> техни́чески надёжно
    4) perfektes Können уме́ние. Erfahrenheit о́пытность. die Sicherheit eines Autofahrers [Pianisten] уве́ренность води́теля [мастерство́ пиани́ста]. die Sicherheit eines Schützen ме́ткость стрелка́. mit großer Sicherheit Auto fahren о́чень уве́ренно води́ть (авто)маши́ну. durch fleißiges Üben große Sicherheit im Klavierspielen erreichen приле́жно упражня́ясь, достига́ть дости́чь высо́кого <большо́го> мастерства́ <соверше́нства> в игре́ на фортепья́но
    5) Gewißheit уве́ренность. mit Sicherheit annehmen, behaupten с уве́ренностью. mit Sicherheit auf etw. hoffen [rechnen] твёрдо наде́яться [рассчи́тывать] на что-н. das läßt sich [sich noch nicht] mit Sicherheit sagen об э́том мо́жно [ещё нельзя́] с уве́ренностью <уве́ренно> говори́ть. mit Sicherheit werde ich dir schreiben я напишу́ тебе́ обяза́тельно. sich über etw. Sicherheit verschaffen удостоверя́ться удостове́риться <убежда́ться убеди́ться> в чём-н. zur Sicherheit на вся́кий слу́чай. umg для страхо́вки. zur größeren Sicherheit для бо́льшей уве́ренности
    6) Selbstbewußtsein уве́ренность в себе́. pej самоуве́ренность. Sicherheit zur Schau tragen вести́ себя́ сли́шком самоуве́ренно
    7) Ökonomie Garantie гара́нтия. Sicherheiten bieten <geben, stellen> предоставля́ть /-ста́вить гара́нтии
    8) Technik запа́с про́чности mit nachtwandlerischer < schlafwandlerischer> Sicherheit с безоши́бочной интуи́цией. mit tödlicher Sicherheit неизбе́жно, наверняка́. umg как пить дать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Sicherheit

  • 22 opinor

    opīnor, ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, die Meinung, der Nbf. von optio, ōnis), vermuten, vermeinen, wähnen, in der Einbildung stehen, vermutungsweise glauben, meinen, denken (Ggstz. compertum habeo, affirmo, pro certo habeo), mit allg. Acc., ex quo intellegitur multa falso homines opinari, Cic.: sapiens nihil opinatur, Cic.: sapientem saepe aliquid opinari quod nesciat, Cic.: quod ego non magis somniabam neque opinabar neque censebam, Plaut. – m. folg. Acc. u. Infin., opinatus sum me in provinciam exiturum, Cic. – m. de u. Abl., so u. so denken u. sich demgemäß äußern, Vergilius quoque id ipsum, quod Cicero, de fato opinatus est, Gell.: de alqo male, Suet.: u. so durius de rege, Iustin.: de vobis non secus ac de teterrimis hostibus opinatur, Cic. – absol., loquor, ut opinor, Cic.: proinde desinant quidam quaerere ultra aut opinari, mihique, qui compertum habeo, credant, Suet: ut percipi nihil putem posse, assensurum autem non percepto, id est, opinaturum sapientem existimem, sed ita ut intellegat se opinari, Cic.: parva opinatu, Plin. – u. absol. als Parenthese, ut opinor, wie ich vermute, denke, Komik. u. Cic.: verum, ut opinor, aber freilich, Cic.: u. bl. opinor, vermute, denke ich, vermutlich, in der Frage auch = nicht wahr? Komik. u. Cic.: sed, opinor, quiescamus, Cic. – / Partic. opinātus passiv., a) vermutet, ver meintlich, eingebildet, in der Einbildung bestehend, Schein-, bona, mala, Cic.: vestra sunt irreligiose opinata, Arnob. – b) in hoher Meinung (bei den Leuten) stehend, berühmt, certamen, Amm. 21, 6, 3: opinatissima civitas, Vulg. Iudith 2, 13. Cassiod. var. 8, 33, 4: opinatissimus medicus, Acro Hor. sat. 2, 3, 161: opinatissimi bibliopolae, Acro Hor. ep. 2, 3, 345.

    lateinisch-deutsches > opinor

  • 23 praesumo

    prae-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, I) eig.: 1) im allg.: rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167. – 2) insbes.: a) vorher zu sich nehmen, -genießen, domi dapes, Ov.: remedia, Tac. – b) vorher abnehmen, -abschälen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160. – II) übtr.: 1) im allg.: patientiam rei, sich zuvor anschaffen, sich gefallen lassen, Quint.: tempus praesumptum, vorher angewandte Zeit, Quint.: ingenium iudicio praesumitur, geht vorher, ist stärker als die Kraft zu urteilen, Quint.: partes suas, ihrem Amte vorgreifen, Quint.: officia heredum, im voraus-, vorher erfüllen, Plin. ep.: gaudium, laetitiam, im voraus empfinden, Plin. ep.: hanc vitam voto et cogitatione, sich in ein solches Leben mit seinen Wünschen u. Gedanken schon im voraus versetzen, Plin. ep.: fortunam principatus inerti luxu, vorher genießen, Tac.: tempus sementibus, vorher zubringen, Plin.: verba poëticā libertate audaciora non praesumunt (benehmen) eandem proprie dicendi facultatem, Quint. – 2) insbes.: a) im voraus sich vorstellen, bellum spe, Verg.: futura, Sen.: fortunam utriusque, im voraus schließen auf usw., Tac.: praesumpta opinio, vorgefaßte Meinung, Vorurteil, Sen. u. Quint.: praesumpta suspicio, vorgefaßter V., Quint.: praesumptum est m. folg. Acc. u. Infin., es ist ein Vorurteil, daß usw., ICt. – b) im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, eo graviorem sub magno duce militiam, Iustin.: ut animo praesumpserat, Val. Max.: multa temere sperata atque praesumpta, viele kühne Hoffnungen u. Voraussetzungen (Erwartungen), Aur. Vict. – m. dopp. Acc., se innocentem, Apul. met. 7, 27. – m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. u. Aur. Vict. – im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., etsi suspectus esse praesumitur, quod (weil er) etc., Paul. dig. 48, 10, 18. § 1. – m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 14, 64. – c) sich herausnehmen, wagen, illicita, Sulp. Sev. chron. 1, 47, 4: tantum animo, ut etc., Auct. inc. pan. Const. 2, 3. – m. folg. Infin., ad Italiam transire, Fest. Ruf. brev. 7. – absol., in medio magnatorum non praesumas (sei nicht vermessen), Vulg. Sirach 32, 13.

    lateinisch-deutsches > praesumo

  • 24 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 25 mutmaßen

    mutmaßen, conicere od. coniectare. – coniecturā prospicere od. providere od. augurari (mutmaßlich vorhersehen, ahnen). – coniecturā consequi (mutmaßlich erkennen). – opinione od. animo praecipere (nach seiner mutmaßlichen Meinung sich im voraus denken). – opinari (wähnen, vermuten). – suspicari (argwöhnen). – aus etwas m., daß etc., coniecturam facere od. capere ex alqa re mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > mutmaßen

  • 26 ψευδο-δοξάζω

    ψευδο-δοξάζω, falsch, irrig wähnen, sich in seiner Meinung irren, Pol. 10, 2,3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψευδο-δοξάζω

  • 27 δοξασία

    δοξασία, , das Meinen, Wähnen, D. Cass. 53, 19.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δοξασία

  • 28 воображать

    , < вообразить> (15 e.) (a. себе) sich vorstellen od. einbilden; denken, sich denken; ( о себе von sich) eingenommen sein; ( себя Т sich als N) vorkommen; darstellen (В/Т A als N); воображаю F das kann ich mir vorstellen
    * * *
    вообража́ть, <вообрази́ть> ( auch себе́) sich vorstellen oder einbilden; denken, sich denken; (о себе́ von sich) eingenommen sein; (себя́ Т sich als N) vorkommen; darstellen ( В/Т A als N);
    вообража́ю fam das kann ich mir vorstellen
    * * *
    вообража́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вообрази́ть св
    1. (мы́сленно предста́вить себе́) sich vorstellen
    вообража́ть карти́ну золото́й о́сени sich das Bild vom goldenen Herbst vorstellen
    2. (оши́бочно предположи́ть) sich einbilden
    вообража́ть о себе́ von sich eine hohe Meinung haben
    вообрази́л себя́ поэ́том er hat sich eingebildet, ein Dichter zu sein
    * * *
    v
    1) gener. (sich etw.) einbilden, denken (что-л.), erträumen (что-л.), erträumen (что-л., кого-л.), imaginieren, sich (D) etw. einbilden, denken
    3) pompous. wähnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > воображать

  • 29 мнить

    v
    pompous. wähnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > мнить

  • 30 мнить себя счастливым

    Универсальный русско-немецкий словарь > мнить себя счастливым

  • 31 ошибочно полагать

    adv
    1) obs. vermeinen
    2) pompous. wähnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ошибочно полагать

  • 32 ошибочно предполагать

    adv
    pompous. wähnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ошибочно предполагать

  • 33 считать себя счастливым

    v
    1) gener. sich glücklich schätzen, sich glücklich wähnen, sich glücklich ächten

    Универсальный русско-немецкий словарь > считать себя счастливым

  • 34 opinor

    opīnor, ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, die Meinung, der Nbf. von optio, ōnis), vermuten, vermeinen, wähnen, in der Einbildung stehen, vermutungsweise glauben, meinen, denken (Ggstz. compertum habeo, affirmo, pro certo habeo), mit allg. Acc., ex quo intellegitur multa falso homines opinari, Cic.: sapiens nihil opinatur, Cic.: sapientem saepe aliquid opinari quod nesciat, Cic.: quod ego non magis somniabam neque opinabar neque censebam, Plaut. – m. folg. Acc. u. Infin., opinatus sum me in provinciam exiturum, Cic. – m. de u. Abl., so u. so denken u. sich demgemäß äußern, Vergilius quoque id ipsum, quod Cicero, de fato opinatus est, Gell.: de alqo male, Suet.: u. so durius de rege, Iustin.: de vobis non secus ac de teterrimis hostibus opinatur, Cic. – absol., loquor, ut opinor, Cic.: proinde desinant quidam quaerere ultra aut opinari, mihique, qui compertum habeo, credant, Suet: ut percipi nihil putem posse, assensurum autem non percepto, id est, opinaturum sapientem existimem, sed ita ut intellegat se opinari, Cic.: parva opinatu, Plin. – u. absol. als Parenthese, ut opinor, wie ich vermute, denke, Komik. u. Cic.: verum, ut opinor, aber freilich, Cic.: u. bl. opinor, vermute, denke ich, vermutlich, in der Frage auch = nicht wahr? Komik. u. Cic.: sed, opinor, quiescamus, Cic. – Partic. opinātus passiv., a) vermutet, ver-
    ————
    meintlich, eingebildet, in der Einbildung bestehend, Schein-, bona, mala, Cic.: vestra sunt irreligiose opinata, Arnob. – b) in hoher Meinung (bei den Leuten) stehend, berühmt, certamen, Amm. 21, 6, 3: opinatissima civitas, Vulg. Iudith 2, 13. Cassiod. var. 8, 33, 4: opinatissimus medicus, Acro Hor. sat. 2, 3, 161: opinatissimi bibliopolae, Acro Hor. ep. 2, 3, 345.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opinor

  • 35 praesumo

    prae-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, I) eig.: 1) im allg.: rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167. – 2) insbes.: a) vorher zu sich nehmen, -genießen, domi dapes, Ov.: remedia, Tac. – b) vorher abnehmen, -abschälen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 160. – II) übtr.: 1) im allg.: patientiam rei, sich zuvor anschaffen, sich gefallen lassen, Quint.: tempus praesumptum, vorher angewandte Zeit, Quint.: ingenium iudicio praesumitur, geht vorher, ist stärker als die Kraft zu urteilen, Quint.: partes suas, ihrem Amte vorgreifen, Quint.: officia heredum, im voraus-, vorher erfüllen, Plin. ep.: gaudium, laetitiam, im voraus empfinden, Plin. ep.: hanc vitam voto et cogitatione, sich in ein solches Leben mit seinen Wünschen u. Gedanken schon im voraus versetzen, Plin. ep.: fortunam principatus inerti luxu, vorher genießen, Tac.: tempus sementibus, vorher zubringen, Plin.: verba poëticā libertate audaciora non praesumunt (benehmen) eandem proprie dicendi facultatem, Quint. – 2) insbes.: a) im voraus sich vorstellen, bellum spe, Verg.: futura, Sen.: fortunam utriusque, im voraus schließen auf usw., Tac.: praesumpta opinio, vorgefaßte Meinung, Vorurteil, Sen. u. Quint.: praesumpta suspicio, vorgefaßter V., Quint.: praesumptum est m.
    ————
    folg. Acc. u. Infin., es ist ein Vorurteil, daß usw., ICt. – b) im voraus annehmen, voraussetzen, erwarten, vermuten, wähnen, eo graviorem sub magno duce militiam, Iustin.: ut animo praesumpserat, Val. Max.: multa temere sperata atque praesumpta, viele kühne Hoffnungen u. Voraussetzungen (Erwartungen), Aur. Vict. – m. dopp. Acc., se innocentem, Apul. met. 7, 27. – m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. u. Aur. Vict. – im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., etsi suspectus esse praesumitur, quod (weil er) etc., Paul. dig. 48, 10, 18. § 1. – m. folg. indir. Fragesatz, Tac. ann. 14, 64. – c) sich herausnehmen, wagen, illicita, Sulp. Sev. chron. 1, 47, 4: tantum animo, ut etc., Auct. inc. pan. Const. 2, 3. – m. folg. Infin., ad Italiam transire, Fest. Ruf. brev. 7. – absol., in medio magnatorum non praesumas (sei nicht vermessen), Vulg. Sirach 32, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesumo

  • 36 zich wanen

    sich wähnen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > zich wanen

  • 37 Glauben

    glau·ben
    1. glau·ben [ʼglaubn̩]
    vt
    [jdm] etw \Glauben to believe sth [of sb's];
    das glaubst du doch selbst nicht! you don't really believe that, do you! [or can't be serious!];
    ob du es glaubst oder nicht, aber... believe it or not, but...;
    jdm jedes Wort \Glauben to believe every word sb says;
    kaum [o nicht] zu \Glauben unbelievable, incredible;
    etw nicht \Glauben wollen to not want to believe sth;
    jdn etw \Glauben machen wollen ( fam) to try to make sb believe sth
    2) ( wähnen)
    sich in der Mehrzahl/im Recht \Glauben to believe oneself in the majority/to think [that] one is right;
    sich allein/unbeobachtet \Glauben to think [that] one is alone/nobody is watching one; s. a. selig
    vi
    1) ( vertrauen)
    jdm \Glauben to believe sb;
    jdm aufs Wort \Glauben to take sb's word for it;
    an jdn/etw \Glauben to believe in sb/sth;
    an jds Ehrlichkeit/das Gute im Menschen \Glauben to believe in sb's honesty/the good in people;
    an sich selbst \Glauben to believe [or have faith] in oneself
    an etw \Glauben to believe in sth;
    an Gott/ Gespenster/ den Weihnachtsmann/Wunder \Glauben to believe in God/ghosts/Father Christmas [or (Am) Santa Claus] /miracles
    fest/unerschütterlich \Glauben to have a strong/an unshakeable faith
    WENDUNGEN:
    dran \Glauben müssen (sl: sterben müssen) to kick the bucket (sl), to snuff [or (Am) buy] it (sl) ( weggeworfen werden müssen) to get chucked out (sl) ( etw tun müssen) to be stuck with it (sl) ( getrunken/ gegessen werden müssen) to have to go [or ( hum) be sacrificed];
    wer's glaubt, wird selig a likely story ( iron), only an idiot would buy it
    2. Glau·ben <-s> [ʼglaubn̩] m

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Glauben

  • 38 glauben

    glau·ben
    1. glau·ben [ʼglaubn̩]
    vt
    [jdm] etw \glauben to believe sth [of sb's];
    das glaubst du doch selbst nicht! you don't really believe that, do you! [or can't be serious!];
    ob du es glaubst oder nicht, aber... believe it or not, but...;
    jdm jedes Wort \glauben to believe every word sb says;
    kaum [o nicht] zu \glauben unbelievable, incredible;
    etw nicht \glauben wollen to not want to believe sth;
    jdn etw \glauben machen wollen ( fam) to try to make sb believe sth
    2) ( wähnen)
    sich in der Mehrzahl/im Recht \glauben to believe oneself in the majority/to think [that] one is right;
    sich allein/unbeobachtet \glauben to think [that] one is alone/nobody is watching one; s. a. selig
    vi
    1) ( vertrauen)
    jdm \glauben to believe sb;
    jdm aufs Wort \glauben to take sb's word for it;
    an jdn/etw \glauben to believe in sb/sth;
    an jds Ehrlichkeit/das Gute im Menschen \glauben to believe in sb's honesty/the good in people;
    an sich selbst \glauben to believe [or have faith] in oneself
    an etw \glauben to believe in sth;
    an Gott/ Gespenster/ den Weihnachtsmann/Wunder \glauben to believe in God/ghosts/Father Christmas [or (Am) Santa Claus] /miracles
    fest/unerschütterlich \glauben to have a strong/an unshakeable faith
    WENDUNGEN:
    dran \glauben müssen (sl: sterben müssen) to kick the bucket (sl), to snuff [or (Am) buy] it (sl) ( weggeworfen werden müssen) to get chucked out (sl) ( etw tun müssen) to be stuck with it (sl) ( getrunken/ gegessen werden müssen) to have to go [or ( hum) be sacrificed];
    wer's glaubt, wird selig a likely story ( iron), only an idiot would buy it
    2. Glau·ben <-s> [ʼglaubn̩] m

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > glauben

  • 39 Sicherheit

    Si·cher·heit <-, -en> f
    die öffentliche \Sicherheit public safety;
    soziale \Sicherheit social security;
    etw/ jdn/sich in \Sicherheit bringen to get sth/sb/oneself to safety;
    [irgendwo] in \Sicherheit sein to be safe [somewhere];
    sich in \Sicherheit wiegen [o wähnen] to think oneself safe;
    jdn in \Sicherheit wiegen to lull sb into a false sense of security;
    der \Sicherheit halber to be on the safe side, in the interests of safety
    2) kein pl ( Gewissheit) certainty;
    mit an \Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit almost certainly;
    mit \Sicherheit for certain;
    ich kann es nicht mit letzter \Sicherheit sagen I can't be one hundred per cent sure about that
    3) kein pl ( Zuverlässigkeit) reliability;
    von absoluter \Sicherheit sein to be absolutely reliable; eines Urteils soundness
    4) kein pl ( Gewandtheit) skilfulness, competence;
    \Sicherheit im Auftreten assured manner
    5) fin ( Kaution) surety, security;
    \Sicherheit leisten [o geben] to offer security; jur to stand bail

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Sicherheit

  • 40 vél

    (DE) empfindet; meinen; vermeinen; wähnen; (EN) allow; calculate; conceit; conceive; deem; feel; feel, felt; figure; guess; hold; hold, held; hold, held, holden; make, made; opine; presume; put down; reckon; surmise; trow

    Magyar-német-angol szótár > vél

См. также в других словарях:

  • Wähnen — Wähnen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt. 1. * Dafür halten, meinen, glauben, im weitesten Verstande; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, worin es aber in den ältern Oberdeutschen Schriften häufig vorkommt. Ih uuan,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wähnen — Wähnen, s. Wahn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wähnen — V. (Aufbaustufe) geh.: irrtümlich glauben, fälschlich vermuten Synonyme: annehmen, denken, meinen, mutmaßen Beispiel: Sie wähnte ihn schon lange tot, während er ein neues Leben im Ausland führte …   Extremes Deutsch

  • wähnen — wä̲h·nen; wähnte, hat gewähnt; geschr; [Vt] 1 jemanden irgendwo wähnen glauben, dass jemand irgendwo ist; [Vr] 2 sich irgendwie wähnen glauben, dass etwas auf einen zutrifft (und dabei Unrecht haben) <sich im Recht, in Sicherheit wähnen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wähnen — ahnen, annehmen, befürchten, denken, einen Verdacht haben, erahnen, erwarten, fühlen, fürchten, für möglich/wahrscheinlich halten, gefasst sein auf, glauben, kommen sehen, meinen, mutmaßen, rechnen mit, spüren, vermuten, vor[aus]ahnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wähnen — 1. In einem Sack voll Wähnen und Meinen findet man keine Handvoll Wissen und Wahrheit. Lat.: In modio rendi non est vola plena sciendi. (Reuterdahl, 447.) Schwed.: Een skoeppa mz waento aer ey hand full mz wisso. (Reuterdahl, 447.) 2. Wähnen ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wähnen — Wahn: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wān »Meinung, Hoffnung, Verdacht«, got. wēns, aengl. wœ̄n, aisl. vān »Hoffnung« gehört zu der unter ↑ gewinnen behandelten idg. Wurzel. Die Bedeutung »krankhafte Einbildung« hat sich erst in neuester …   Das Herkunftswörterbuch

  • wähnen — (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) denken; (sich) vorstellen; erachten; einbilden; auffassen als * * * wäh|nen [ vɛ:nən] <tr.; hat (geh.) …   Universal-Lexikon

  • wähnen — wäh|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • in Sicherheit wähnen — (sich) in Sicherheit wiegen …   Universal-Lexikon

  • auffassen als — wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) denken; (sich) vorstellen; erachten; einbilden …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»