Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

opinari

  • 1 opinari

    думать, полагать (1. 1 pr. D. 41, 6. 1. 1 D. 29, 7. 1. 11 § 3 D. 11, 1. 1. 56 pr. D. 21, 2).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > opinari

  • 2 reri

    = opinari, думать, полагать (1. 1 § 3 D. 3, 1).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > reri

  • 3 opinor

    ŏpīnor, āri, ātus sum - tr. - [st2]1 [-] supposer, conjecturer, préjuger. [st2]2 [-] penser, croire, estimer, présumer. [st2]3 [-] avoir telle ou telle opinion.    - (ut) opinor (en incise): à ce que je crois, je crois, d'après moi.    - loquor ut opinor, Cic.: je parle comme je pense.    - opinari + prop. inf.: croire que, avoir dans l'idée que.    - male de Caesare opinari: avoir une mauvaise opinion de César.
    * * *
    ŏpīnor, āri, ātus sum - tr. - [st2]1 [-] supposer, conjecturer, préjuger. [st2]2 [-] penser, croire, estimer, présumer. [st2]3 [-] avoir telle ou telle opinion.    - (ut) opinor (en incise): à ce que je crois, je crois, d'après moi.    - loquor ut opinor, Cic.: je parle comme je pense.    - opinari + prop. inf.: croire que, avoir dans l'idée que.    - male de Caesare opinari: avoir une mauvaise opinion de César.
    * * *
        Opinor, pen. prod. opinaris, opinari. Plautus. Penser, Juger, et estimer, Cuider.
    \
        Homo hic ebrius est, vt opinor. Plaut. Comme je pense, Comme je cuide.
    \
        Primus, vt opinor, introitus. Cic. Comme je cuide, Comme je pense, Comme il me semble.
    \
        Paruum opinatu. Plin. Qu'on n'estime pas grandement, Qui ne semble pas estre grande chose.

    Dictionarium latinogallicum > opinor

  • 4 opinor

    opīnor, ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, die Meinung, der Nbf. von optio, ōnis), vermuten, vermeinen, wähnen, in der Einbildung stehen, vermutungsweise glauben, meinen, denken (Ggstz. compertum habeo, affirmo, pro certo habeo), mit allg. Acc., ex quo intellegitur multa falso homines opinari, Cic.: sapiens nihil opinatur, Cic.: sapientem saepe aliquid opinari quod nesciat, Cic.: quod ego non magis somniabam neque opinabar neque censebam, Plaut. – m. folg. Acc. u. Infin., opinatus sum me in provinciam exiturum, Cic. – m. de u. Abl., so u. so denken u. sich demgemäß äußern, Vergilius quoque id ipsum, quod Cicero, de fato opinatus est, Gell.: de alqo male, Suet.: u. so durius de rege, Iustin.: de vobis non secus ac de teterrimis hostibus opinatur, Cic. – absol., loquor, ut opinor, Cic.: proinde desinant quidam quaerere ultra aut opinari, mihique, qui compertum habeo, credant, Suet: ut percipi nihil putem posse, assensurum autem non percepto, id est, opinaturum sapientem existimem, sed ita ut intellegat se opinari, Cic.: parva opinatu, Plin. – u. absol. als Parenthese, ut opinor, wie ich vermute, denke, Komik. u. Cic.: verum, ut opinor, aber freilich, Cic.: u. bl. opinor, vermute, denke ich, vermutlich, in der Frage auch = nicht wahr? Komik. u. Cic.: sed, opinor, quiescamus, Cic. – / Partic. opinātus passiv., a) vermutet, ver meintlich, eingebildet, in der Einbildung bestehend, Schein-, bona, mala, Cic.: vestra sunt irreligiose opinata, Arnob. – b) in hoher Meinung (bei den Leuten) stehend, berühmt, certamen, Amm. 21, 6, 3: opinatissima civitas, Vulg. Iudith 2, 13. Cassiod. var. 8, 33, 4: opinatissimus medicus, Acro Hor. sat. 2, 3, 161: opinatissimi bibliopolae, Acro Hor. ep. 2, 3, 345.

    lateinisch-deutsches > opinor

  • 5 opinor

    opīnor, ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, die Meinung, der Nbf. von optio, ōnis), vermuten, vermeinen, wähnen, in der Einbildung stehen, vermutungsweise glauben, meinen, denken (Ggstz. compertum habeo, affirmo, pro certo habeo), mit allg. Acc., ex quo intellegitur multa falso homines opinari, Cic.: sapiens nihil opinatur, Cic.: sapientem saepe aliquid opinari quod nesciat, Cic.: quod ego non magis somniabam neque opinabar neque censebam, Plaut. – m. folg. Acc. u. Infin., opinatus sum me in provinciam exiturum, Cic. – m. de u. Abl., so u. so denken u. sich demgemäß äußern, Vergilius quoque id ipsum, quod Cicero, de fato opinatus est, Gell.: de alqo male, Suet.: u. so durius de rege, Iustin.: de vobis non secus ac de teterrimis hostibus opinatur, Cic. – absol., loquor, ut opinor, Cic.: proinde desinant quidam quaerere ultra aut opinari, mihique, qui compertum habeo, credant, Suet: ut percipi nihil putem posse, assensurum autem non percepto, id est, opinaturum sapientem existimem, sed ita ut intellegat se opinari, Cic.: parva opinatu, Plin. – u. absol. als Parenthese, ut opinor, wie ich vermute, denke, Komik. u. Cic.: verum, ut opinor, aber freilich, Cic.: u. bl. opinor, vermute, denke ich, vermutlich, in der Frage auch = nicht wahr? Komik. u. Cic.: sed, opinor, quiescamus, Cic. – Partic. opinātus passiv., a) vermutet, ver-
    ————
    meintlich, eingebildet, in der Einbildung bestehend, Schein-, bona, mala, Cic.: vestra sunt irreligiose opinata, Arnob. – b) in hoher Meinung (bei den Leuten) stehend, berühmt, certamen, Amm. 21, 6, 3: opinatissima civitas, Vulg. Iudith 2, 13. Cassiod. var. 8, 33, 4: opinatissimus medicus, Acro Hor. sat. 2, 3, 161: opinatissimi bibliopolae, Acro Hor. ep. 2, 3, 345.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opinor

  • 6 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

  • 7 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 8 Wahn

    Wahn, opinio (übh. die Meinung, daß etwas wahr sei, die jmd. hegt, ohne daß sie Grund hat). – opinio falsa (falsche Meinung). – error (Irrtum). – vana spes (eitle Hoffnung). – frommer W., superstitio: es ist kein eitler W., daß es Götter gibt, non vana fides deos esse: in dem W. stehen, in opinione esse; opinionem habere: opinari; jmdm. einen W. beibringen, in opinionem alqm adducere: jmdm. den W. benehmen, alqm opinione levare; [2630] opinionem ex alcis animo evellere; errorem ab alqo evellere. wähnen, opinari; in opinione esse; opinione duci; tenet alqm opinio. Wähnen, das, opinatio.

    deutsch-lateinisches > Wahn

  • 9 Считать

    - aestimare; arbitrari; autumare; censere; reri; credere (c. aliquem esse praestantem virum; c. aliquem Jovis filium); existimare; judicare; opinari; ponere; putare; deputare; ducere; opinari; exsequi; velle; habere (aliquem pro amico; aliquid pro certo); ponere; recipere; tractare; numerare; calculare; calculos subducere; computare; digerere; destinare; accipere (verisimilia pro veris); statuere (aliquem hostem; sic statuo et judico);

    • уверенно считать кого-л. убийцей - destinare aliquem animo auctorem caedis;

    • ты так считаешь? - Credin'?

    • считать что-л. чем-л. - habere aliquid in aliqua re (inter aliquas res, alicui rei);

    • Элий считал себя стоиком - Aelius Stoicus esse voluit;

    • его сочли малообразованным - habitus est indoctior;

    • хиосцы считают Гомера своим (соотечественником) - Chii Homerum suum vindicant;

    • счесть что-л. оскорблением для себя - aliquid in contumeliam suam vertere;

    • считать что-л. чьим-л. недочётом - alicui aliquid vitio tribuere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Считать

  • 10 natura

    nātūra, ae f. [ nascor ]
    naturā — родом, по рождению ( tuus naturā filius C)
    2)
    а) природные свойства, естественное качество (n. montis, fluminis Cs); вид, характер ( loci Cs); сущность (n. hominis или numana C)
    naturā — по природе, от природы, естественным образом (locus naturā munitus Cs) или в силу природного предрасположения ( naturā opinari C); иногда описательно
    animi n. Lcranimus
    n. animantum Lcranimantes
    б) высокое качество (n. alicui rei deest T)
    3) образ, форма, внешний вид (n. serpentium Sl)
    4) натура, душевный склад, природная склонность, характер ( homo dificillimā naturā Nep)
    et dicentium et audientium naturae Q — (различные) природные свойства как ораторов, так и слушателей
    5) природа, миропорядок, мир, вселенная
    n. rerum (mundi) Cмироздание
    est in rerum naturā C (cadit in rerum naturam Q) погов.возможно
    satisfacere C (cedere C; concedere Sl) naturae погов. =умереть
    6) первичная материя, основное вещество, стихия (omnia ex quattuor naturis constant C)
    7) существо, создание, особь ( mortalis C)

    Латинско-русский словарь > natura

  • 11 nescio

    ne-scio, īvī(iī), ītum, īre
    1) не знать, не быть знакомым (n. aliquem, aliquid или de aliquā re Pl, Ter, C etc.); не понимать (Graece n. C)
    de aliquā re opinari, sed certum n. C — полагать что-л., но не знать наверное
    nescio quid narres Ter — не понимаю, о чём ты толкуешь
    n. metuere aliquid PS — не знать страха перед чём-л.
    2)
    nescio qui (quae, quod) — какой (какая, какое)-то (ср. фр. je ne sais quoi, quel etc.)
    nescio quo modo (quo pacto) C etc.как-то или в известной мере, так сказать
    n. quid Pl etc. — что-то, нечто
    n. quando Pl etc.когда-то или когда-л.
    n. unde Pl etc.откуда-то
    3) не уметь (n. quo haerēre H)
    4) не быть в состоянии (et vivere nolle et mori n. Sen)
    6) не замечать (n. sua pericula Lcn)

    Латинско-русский словарь > nescio

  • 12 comperio

    com-perio, perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum u. reperio, experior), einer Sache od. Person von allen Seiten beikommen, a) einer Sache = etwas durch Sehen, Hören, Erkundigen usw. genau inne werden, deutlich ersehen, etwas genau, sicher erfahren, in Erfahrung bringen, von etwas sichere Nachricht erhalten (Ggstz. audire, bloß hören), bei Ang. von wem? oder woraus? m. ab oder ex u. Abl.; bei Ang. durch wen? m. per u. Akk., od. m. bl. Abl., α) m. Acc.: hoc, id, Nep.: haec omnia, Cic.: facinus, Caes.: indicia mortis comperisse manifesto et manu tenere, Cic.: haec certis nuntiis, certis auctoribus comperisse, Cic.: nihil testibus, nihil tabulis, nihil gravi aliquo argumento comperisse, Cic.: rem gestam c. ab alqo, Nep.: quod ex multis audivi et comperi, Cic.: huic ille quid ex litteris comperisset aperit, Nep. – im Pass., im Abl. absol., hāc re compertā manifestoque deprehensā, Cic.: u. hoc mulierum errore comperto, Curt. – u. sonst im Partic. Perf., deutsch oft = gewiß, zuverlässig, exponam vobis Oppianici facinus manifesto compertum atque deprehensum, Cic.: levem auditionem pro re comperta habere, Caes.: non ego haec incertis iactata rumoribus affero, sed comperta et explorata, Liv.: ea quoque, quae vulgata sermonibus de cultu ac desidia imperatoris, comperta oculis referrent Romam, Liv. – u. alqd compertum habere, zB. cum ea dicimus quae comperta habemus, quae vidimus, Cic.: id. se ab ipsis per eorum nuntios compertum habere, Caes. – u. alqd alci compertum est, parum compertum est, zB. quae postquam Metello comperta sunt, Sall.: nobis ea res pro magnitudine rerum parum comperta est, Sall.: quae praesentis Deae numine saepe comperta nobis maioribusque nostris referebantur, Liv. – u. neutr. subst., compertum narrare, Sall.: comperta narrare, Curt.: comperta nuntiare, Tac.: res enim indicat nihil ipsos habuisse comperti, nihil cogniti, Cic.: pro comperto polliceri m. folg. Akk. u. Infin., Suet.: u. pro comperto est m. folg. Akk. u. Infin., Curt. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., a quo cum quaereret Pyrrhus, qualem Romam comperisset (gefunden hätte), Eutr. 2, 12: omnia falsa atque insidiose ficta comperta sunt, Cic. Mil. 67. – β) m. Acc. u. Infin. od. m. bl. Infin., quae ego cuncta esse fluxa in mea re crepera comperi, Acc. fr.: posteaquam comperit eum posse vivere, Cic.: ubi certis auctoribus comperit minus V et XX milibus longe ab Utica eius copias abesse, Caes.: ex captivo comperit Correum milia sex peditum delegisse, Caes.: postquam per Ubios exploratores comperit Suebos sese in silvas recepisse, Caes.: hanc gentem Clusium Romamque inde venisse comperio, Liv. – Pass., compertum est, zB. tum demum periculo atque negotiis compertum est in bello plurimum ingenium posse, Sall.: mox compertum a transfugis nongentos Romanorum pugnā in posterum extractā confectos, Tac.: Didymo accidisse compertum est, ut etc., Quint. – u. compertum habeo, zB. compertum ego habeo verba virtutem non addere, Sall.: certis indiciis compertum se habere nocte totā coetus in urbe factos esse, Liv. – u. Abl. absol. comperto, nachdem man genau erfahren, satis comperto Eordaeam petituros Romanos, Liv.: comperto Plautum et Sullam maxime timeri, Tac. – γ) m. folg. indir. Fragesatz, id misericordiāne hospitis an pactione aut casu ita evenerit, parum comperimus, Sall.: an ab ipso id genus exercitationis sit inventum, parum comperi, Quint. – u. compertum habere, zB. interrogatus a rege auditune an oculis comperta haberet, quae diceret, Liv.: quae se absente acta essent, se quoque famā comperta habere, Liv. – u. Abl. absol. conperto, nachdem man genau erfahren, nondum conperto, quam regionem hostes petissent, Liv. 31, 39, 4: nondum conperto, quam in regionem venisset, Liv. 33, 5, 4. – δ) m. bl. Ang. in betreff wessen? (worüber?) durch de mit Abl., de amore hoc, Ter.: de scelere filii, Nep.: de rebus Vagae actis, Sall.: nihil de hoc comperi, nihil suspicatus sum, nihil audivi, Cic. – ε) ganz absol., mit aus dem Zshg. zu ergänzender Ang. was?, zB. qui comperisti? Cic.: atqui certo comperi, Ter.: ubi comperi ex iis, qui fuere ei conscii, Ter.: ut postea ex captivis comperit, Caes. – u. im Pass., si compertum est, wenn die Sache ergründet ist, Caes. b. G. 6, 19, 3: desinant ultra opinari mihique, qui compertum habeo, credant, Caes. bei Suet. Caes. 66. – b) einer Pers., nur im Partic. compertus, α) = überführt, mit Genet. (wessen?) (vgl. Fabri Liv. 22, 57, 2. Nipperd. u. Otto Tac. ann. 1, 3. Benecke Iustin. 11, 11, 5), incesti, Varr. fr. bei Prisc. 8, 18 (Varr. fr. p. 337 B.): sacrilegii, Liv.: stupri, Liv. u. Iustin.: nullius probri, Liv.: nullius flagitii, Tac.: noxae, Apul. met. 10, 8. – m. in (bei) u. Abl., uxor in stupro generi comperta, Suet. Tib. 35, 1. – mit Nom. u. Infin., compertus publicam pecuniam avertisse, Tac. hist. 1, 53. – β) = fleischlich erkannt, Bersaben quandam stupro compertam habuit, Sulp. Sev. chron. 1, 38, 1. / Perf. comperii, Diom. 372, 6: comperui, Gloss. IV, 320, 3.

    lateinisch-deutsches > comperio

  • 13 eximie

    eximiē, Adv. (eximius), I) ausnehmend = außerordentlich, ungemein, vortrefflich, templum eximie ornatum, Liv.: ex. cenare, Iuven.: ex. diligere, Cic.: ex. opinari, Gell. – II) bei weitem, beim Superl., stagnum censemus ex. optimum, quod etc., Col. 8, 17, 1.

    lateinisch-deutsches > eximie

  • 14 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.

    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.

    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.

    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.

    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.

    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.

    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > male

  • 15 scio

    scio, īvī u. iī, ītum, īre, wissen, in Erfahrung gebracht haben, erfahren, I) im allg. (Ggstz. opinari, arbitrari): a) m. Acc.: unde id scis? Ter.: haec sci visti et me cela visti? Plaut.: id equidem ego certo scio, Plaut.: scire istarum rerum nihil, Cic.: nemo omnia potest scire, Varro: quam (rem) triduo sciturus es, wissen (erfahren) wirst, Cic.: ebenso scituros id hostes ratus, Liv. – quod sciam, was ich wüßte, soviel ich weiß, Komik, u. Cic.: ebenso quantum ego quidem sciam, Quint. – quod scio, omne ex hoc scio, Plaut.: quasi, si quid aliquando scio, non ex isto soleam scire, Cic. – im Passiv, an vero nihil certum sciri possit, Cic.: id de Marcello aut certe de Postumia sciri potest, kann von M., oder wenigstens von P. erfahren werden, Cic. – b) m. Infin. od. Acc. u. Infin.: scio tibi ita placere, Cic.: quas scitis exstare, Cic.: scimus Atilium appellatum esse sapientem, Cic.: non se tam barbarum neque tam imperitum esse, ut non sciret (= nesciret) neque bello Allobrogum proximo Aeduos Romanis auxilium tulisse neque etc., Caes. – licet scire (man muß wissen) hunc (puerum) lumen futurum, Liv.: proinde sciatis licet (laßt euch gesagt sein) aut intraturum me urbem aut oppugnaturum, Curt. – scires (man sollte meinen) a Pallade doctam, Ov.: ebenso scires non ibi genitum Manium Curium, Plin. – impers., hoc scitis omnes, usque adeo hominem in periculo fuisse, quoad scitum sit Sestium vivere, Cic. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Christus scitur (man weiß von Chr.) vocis simplicis iussione ambulatum dedisse contractis, Arnob. 1, 48. – c) mit indir. Fragesatz, quae accommodata regno suo sint, ipsum optime scire, Liv.: neque sciebatur, quae senatus Romani de bello et pace sententia esset, Liv.: nec quā primum aut potissimum parte ferrent opem satis scire poterant, Liv.: cum sciatis, quo quaeque res inclinet, Cic.: ex tribus istis modis rerum publicarum velim scire quod optimum iudices, Cic.: ut quis et unde sit scire possimus, Cic.: quid rei esset, nemo satis pro certo scire, Liv.: avere te certo scire (zu erfahren), quid hic agatur, tum a me scire, non quo certiora sint ea, quae etc.,... quam etc., Cic.: cui vis facile scitu est, quam fuerim miser, Ter.: scire velis, cur etc., Hor.: scin tu ut tibi res se habeat? Ter.: u. so scientem te faciam (ich will dir zu wissen tun), quidquid egero, Plaut.: haud scio an, s. anno. I, 2, a. – bl. vorklass. scio mit dem Indikativ im indir. Fragesatz, Plaut. Bacch. 78 u.a. – elliptisch: at scin quo modo? weißt du, wie ich dich (traktieren werde)? eine Drohformel, Plaut. Amph. 356 u.a. (s. Weise Plaut. Poen. 1, 2, 165). – d) absol.: me sciente, Plaut.: scies, du sollst es erfahren, so wisse! Ter.: scio, ironisch = natürlich, Ter.: quem (Catonem), ut scitis, unice dilexi, Cic. – statim fac, ut sciam, Cic.: nemo ex me scibit, Ter.: nihil facilius scitu est, Liv.: scito huic opus est, Ter. – m. de u. Abl., cum is, qui de omnibus scierit, de Sulla se scire negarit, Cic. Sull. 39. – II) insbes.: A) wissen, a) = verstehen, gelernt haben, können, α) m. Acc.: omnes linguas, Plaut.: litteras, Cic. (vgl. littera no. I. u. no. II, B, 2, c. Bd. 2. S. 679 u. 684): musicam, Vitr. – im Passiv, ars earum rerum est, quae sciuntur, Cic. – β) m. Infin.: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: quae (lex naturae) vetat ullam rem esse cuiusquam nisi eius, qui tractare et uti sciat, Cic.: vincere scis, Liv. (mehr Beisp. s. bei Fabri Liv. 22, 51, 4). – γ) absol.: scire Graece, Latine, Cic. – scire fidibus, des Saitenspieles kundig sein, Ter. eun. 133. Solin. 9, 14 (vgl. docere fidibus, Cic. ep. 9, 22, 3, discere fidibus, Cic. de sen. 26). – mit de u. Abl., de legibus instituendis, de bello, de pace... Lycurgum aut Solonem scisse melius quam Hyperidem aut Demosthenem, Cic. de or. 1, 58. – b) = einsehen, sich bewußt werden, merken, cor dolet, quom scio, ut nunc sum atque ut fui, Plaut. most. 149: m. folg. Acc. u. Infin., scivi extemplo rem de compecto geri, Plaut, capt. 484: eum vos esse meum servom scitis? Plaut. Poen. 724. – B) scire alqm, a) jmd. kennen, alqm, Tert. apol. 5 u. 21. Spart. Hadr. 21, 2. Apul. met. 6, 23: alqm bene, Capit. Anton. phil. 10, 5: mit dopp. Acc., alqm puerum scisse, Spart. Car. 2, 1. – b) euphemist., vom Manne etwas wissen wollen, ihn im Beischlaf erkennen, virum suum, von der Frau, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 12. – / Archaist. Imperf. scibam, scibas etc., Komik. u. Lucr.: Fut. scibo, scibis etc., Komik. u. Cato. – scin für scisne, Komik. – Synk. Perf. scisti, Ter. u. Ov.: regelm. Infin. Perf. scisse, Cic. u.a. (vgl. Quint. 1, 6, 17). Vgl. übh. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 623.

    lateinisch-deutsches > scio

  • 16 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 17 dünken

    dünken, videri, z.B. es dünkt mich, als sähe ich dich, te videre videor: mich dünkt, daß oder als ob Tugend zu einem glücklichen Leben hinlänglich sei, mihi videtur ad beate vivendum satis posse virtutem. – wie mich dünkt, ut mihi videtur: wenn es dir gut dünkt, si tibi videtur.sich d., sibi videri; opinari (meinen): sich etwas (zu sein) dünken, sibi aliquid esse videri; se aliquid esse putare.

    deutsch-lateinisches > dünken

  • 18 geringschätzig

    geringschätzig, contemptus (verächtlich). – Adv. contemptim (verächtlich). – male (übel, schlecht; beide z.B. de alqo loqui). – g. von jmd. denken, male de alqo opinari: jmd. g. behandeln, alqm contemnere: g. auf jmd. od. etw. herabsehen, alqm od. alqd despicere od. despicatui habere.

    deutsch-lateinisches > geringschätzig

  • 19 glauben

    glauben, credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es für wahr, für gewiß hält, glauben; u. jmdm. od. einer Sache glauben = trauen). – putare (meinen aus Einbildung, d. i. etwas aus voller Überzeugung für wahr halten, ohne das Unzureichende der Gründe einzusehen; daher oft. = wähnen). – arbitrari (meinen, zufolge nicht ganz sicherer Wahrnehmung). – videri (scheinen, ist nur spezieller; »es kommt mir etwas so vor, es hat für mich das Ansehen«, entweder [mihi] videtur [alqs od. alqd] od. videor m. folg. Infin., z.B. ich glaube, du redest wahr, videris vera loqui: ich glaube viele Freunde zu haben, ego videor habere multos amicos). – opinari. in opinione esse (meinen aus Einbildung, d. i. etwas für wahrscheinlich [1132] halten, weil man sich es möglich denkt, vermuten; daher oft = wähnen). – animum oder in animum inducere (auf den Einfall kommen, sich einbilden, mit folg. Infin., z.B. inducit animum sibi licere). – reri (meinen aus vernünftigen Gründen, aus Berechnungen oder Schlüssen). – existimare. ducere (erachten, d. i. sich ein Urteil bilden nach vorangegangener Abschätzung der zu berücksichtigenden Verhältnisse). – censere (eig. sein Urteil oder Gutachten über etwas abgeben; dann wie »erachten« – etwas für gut und nützlich halten, übh. der Meinung sein). – iudicare (nach gebildetem Urteil der Meinung sein). – sentire (gesinnt sein, denken, d. i. aus überzeugenden Gründen so od. anders urteilen, z.B. de ceteris rebus quid senserim quidque censuerim audisse te arbitror). – ich glaube fast, ich möchte fast glauben, nescio an. haud scio an (z.B. constantiam dico? nescio an melius patientiam possim dicere: und sed ea res haud scio an pluris mihi fuerit [mir mehr genützt hat], quam si etc.).

    leicht g., facile adduci ad credendum; facile ad credendum impelli. – ich glaube fest, mihi persuasi od. persuasum est u. bl. persuasum habeo mit Akk. u. Infin. (ich bin zu der Überzeugung gelangt, binüberzeugt); certā fide credo mit folg. Akk. u. Infin. (ich glaube mit fester Überzeugung). – jmd. glauben machen, persuadere alci oder hoc persuadere alci mit Akk. u. Infin. (jmdm. die Überzengung beibringen): das lasse ich mich nicht g. machen, kann ich nicht od. kaum glauben, hoc quidem non adducor, ut credam; non facile adducar ad credendum: ich lasse mich es nicht g. machen, daß etc., non adducor od. non adducar, ut credam od. putem m. Akk. u. Infin.; od. bl. non adducor od. non adducar mit Akk. u. Infin. od. mit folg. ut u. Konj.: ich kann kaum glauben, daß etc., illud adduci vix possum, ut etc.: man glaubt (od. du glaubst) gar nicht, wie etc., mirum est, ut etc.: ich bin mehr geneigt zu glauben, daß etc., inclinat animus, ut arbitrer mit Akk. u. Infin. – was kaum zu glauben ist od. sein sollte, quod vix credendum est (als Zwischensatz): es ist oder steht kaum zu g., daß etc., vix credendum est mit Akk. u. Infin. – man sollte od. könnte g., credas. putes (in bezug auf die Gegenwart); crederes. putares (in bezug auf die Vergangenheit = man hätte glauben sollen oder können). – das habe (hätte) ich nicht geglaubt, non putavi; non putaram: wer hätte das geglaubt, quis putarat: quis exspectaverat (wer hätte so etwas erwartet). – so glaubt man (als Zwischensatz), sie creditur: wie Athenäus glaubt, ut Athenaeus credit. – ich glaube es gern, libenter me praebeo credulum: was man wünscht, glaubt man gern, quod homines cupiunt libenter credunt. – alles von jmd. g., omnia de alqo credere. – gern das Schlechte g., praecipitem esse ad deteriora credenda.

    an etwas glauben, alqd esse arbitrari od. credere oder putare (an die Existenz von etwas g., z.B. deum esse credere od. putare; auch bl. deum putare oder credere; vim et naturam esse divinam arbitrari). – credere [1133] de alqa re (hinsichtlich einer Sache einer Meinung Glauben schenken, z.B. recte [mit Recht] non credis de numero militum: u. et facilius de odio creditur, d. i. man glaubt nur zu gern an Haß). – sperare de alqa re (hoffend glauben, z.B. ich glaube an keinen Frieden mehr, non de otio nostro spero).

    einer Sache od. jmdm. glauben, alci rei od. alci credere (glauben u. trauen, z.B. oculis magis quam auribus). – alci oder alci rei fidem habere, tribuere. alci rei fidem adiungere (Glauben schenken).

    glaube mir (als Zwischensatz), quod mihi credas velim; hoc mihi velim credas; credas mihi velim; mihi crede od. crede mihi.

    glaube ich (als Zwischensatz), credo. opinor. puto (credo häufig ironisch, wie unser »ich glaube es wohl, glaube es gern« od. »sollt ich glauben«).

    wie ich glaube, meā quidem opinione. ut ego existimo (nach meinem Dafürhalten); ut mihi visus sum (wie es mir vorkam); quomodo mihi persuadeo (wie ich gewiß glaube, wie ich mir schmeichle etc.).

    ich glaube (d. i. ich denke, ich vermute es, als Antwort auf die Frage), arbitror.ich glaube es, ich glaube es schon, credo. satis credo (als Zeichen der Zustimmung). – glaube sicherlich, daß etc., hoc velim tibi penitus persuadeas od. persuadeas hoc tibi vere mit Akk. u. Infin.

    In weit. u. kirchl. Sinne ist glauben = sich zu einer Lehre bekennen etc., z.B. an Christus g., * Christum od. veram Christi doctrinam sequi; Christianae legis studiosum esse (spät. Histor.).

    deutsch-lateinisches > glauben

  • 20 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

См. также в других словарях:

  • opinari — index guess, opine Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • opiner — [ ɔpine ] v. intr. <conjug. : 1> • XIVe; lat. opinari 1 ♦ Vx ou dr. Dire, énoncer son opinion, son avis (dans une assemblée, une délibération). « Opiner sur la religion » (Joubert). Opiner pour ou contre une proposition. 2 ♦ Dr. ou plaisant …   Encyclopédie Universelle

  • opinar — (Del lat. opinari.) ► verbo intransitivo 1 Formar o tener una persona su opinión sobre una cosa: ■ aunque no tenga ni idea, él siempre opina. SINÓNIMO juzgar pensar ► verbo intransitivo/ transitivo 2 Expresar una opinión sobre una cosa: ■ no… …   Enciclopedia Universal

  • opinion — [ ɔpinjɔ̃ ] n. f. • v. 1190; lat. opinio, de opinari → opiner I ♦ 1 ♦ Manière de penser, de juger; attitude de l esprit qui tient pour vraie une assertion; assertion que l esprit accepte ou rejette (généralement en admettant une possibilité d… …   Encyclopédie Universelle

  • opiner — (o pi né) v. n. 1°   Dire son sentiment dans une délibération. •   On ne put achever la délibération, quoique l on eût opiné jusqu à trois heures après midi ; elle fut consommée le lendemain, et arrêt fut donné, RETZ Mém. t. III, liv. IV, p. 118 …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • OPINIO — inter Veter. Numina, vide supra ubide Diis. Apud Sueton. Nerone c. 53. Exiit opinio: idem quod fama est, ut alias saepe. Sic fama exiit, apud Corn. Nepotem Agesilao c. 2. et Annibale c. 9. Graece λόγοςω ἐξέπεσε. Nempe Opinio proprie λόγος est ὂν… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • opina — OPINÁ, opinez, vb. I. tranz. A exprima sau a şi da o părere, a fi de părere; a socoti, a crede, a considera. ♦ intranz. A lua poziţie, atitudine. – Din fr. opiner, lat. opinari. Trimis de oprocopiuc, 04.05.2004. Sursa: DEX 98  OPINÁ vb. 1. v.… …   Dicționar Român

  • opinare — OPINÁRE, opinări, s.f. Faptul de a opina. – v. opina. Trimis de oprocopiuc, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  opináre s. f., g. d. art. opinării; pl. opinări Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  OPINÁRE …   Dicționar Român

  • Opine — O*pine , v. t. & i. [imp. & p. p. {Opined}; p. pr. & vb. n. {Opining}.] [L. opinari, p. p. opinatus; akin to opinus (in comp.) thinking, and perh. to E. apt: cf. F. opiner.] To have an opinion; to judge; to think; to suppose. South. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Opined — Opine O*pine , v. t. & i. [imp. & p. p. {Opined}; p. pr. & vb. n. {Opining}.] [L. opinari, p. p. opinatus; akin to opinus (in comp.) thinking, and perh. to E. apt: cf. F. opiner.] To have an opinion; to judge; to think; to suppose. South. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Opining — Opine O*pine , v. t. & i. [imp. & p. p. {Opined}; p. pr. & vb. n. {Opining}.] [L. opinari, p. p. opinatus; akin to opinus (in comp.) thinking, and perh. to E. apt: cf. F. opiner.] To have an opinion; to judge; to think; to suppose. South. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»