Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vetustissimus

  • 1 vetustus

    vetustus, a, um (vetus), durch langes Bestehen (Liegen usw.) alt, von dem, was ungeachtet seiner langen Dauer noch fortbesteht (wobei zu bemerken, daß der Compar. u. Superl. auch für die ungewöhnlicheren Grade von vetus stehen), I) im allg.: a) übh.: vinum, alter, abgelagerter, Plaut.: oppidum, Hor.: hospitium, seit lange bestehend und unterhalten (hingegen vetus hosp., seit lange gestiftet), Cic.: morbus, eine chronische, Cels.: ulcera vetusta, vetustiora, Cels.: vetustiores scriptores, Liv.: vetustissima disciplina, Liv.: vetustissimi auctores, die Altklassiker, Vorklassiker, Quint.: dass. bl. vetustissimi, Prisc. 8, 85. – neutr. plur. subst., vetusta (längst Vergangenes), Ggstz. recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – b) alt den Jahren nach, v. Pers., vetustissimus ex censoribus, Liv.: vetustissimus liberorum eius, Tac.: Vibidia, virginum Vestalium vetustissima, Tac. – v. Lebl., (semen)... nec anniculo vetustius, Plin. 21, 124. – II) insbes., alt = altertümlich, vetustior et horridior ille, von Lälius als Redner, Cic. Brut. 83.

    lateinisch-deutsches > vetustus

  • 2 vetustus

    vetustus, a, um (vetus), durch langes Bestehen (Liegen usw.) alt, von dem, was ungeachtet seiner langen Dauer noch fortbesteht (wobei zu bemerken, daß der Compar. u. Superl. auch für die ungewöhnlicheren Grade von vetus stehen), I) im allg.: a) übh.: vinum, alter, abgelagerter, Plaut.: oppidum, Hor.: hospitium, seit lange bestehend und unterhalten (hingegen vetus hosp., seit lange gestiftet), Cic.: morbus, eine chronische, Cels.: ulcera vetusta, vetustiora, Cels.: vetustiores scriptores, Liv.: vetustissima disciplina, Liv.: vetustissimi auctores, die Altklassiker, Vorklassiker, Quint.: dass. bl. vetustissimi, Prisc. 8, 85. – neutr. plur. subst., vetusta (längst Vergangenes), Ggstz. recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – b) alt den Jahren nach, v. Pers., vetustissimus ex censoribus, Liv.: vetustissimus liberorum eius, Tac.: Vibidia, virginum Vestalium vetustissima, Tac. – v. Lebl., (semen)... nec anniculo vetustius, Plin. 21, 124. – II) insbes., alt = altertümlich, vetustior et horridior ille, von Lälius als Redner, Cic. Brut. 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vetustus

  • 3 vetustus

        vetustus adj. with comp. and sup.    [vetus], aged, old, ancient, of long standing ( posit. mostly of things; comp. and freq. also sup. used for the comp. and sup. of vetus): templum Cereris, V.: silvae, O.: ligna, H.: opinio, inveterate: amicitia, O.: qui vetustissimus ex iis, qui viverent, censoriis esset, i. e. senior ex-censor, L.: vetustissimus liberorum eius, Ta.: vetustissimos se Suevorum Semnones memorant, Ta.—Of former times, ancient: Aeli, vetuste nobilis ab Lamo, H.—Of style, antiquated: Multo vetustior et horridior ille.
    * * *
    vetusta, vetustum ADJ
    ancient, old established; long-established

    Latin-English dictionary > vetustus

  • 4 vetustus

    vĕtustus, a, um, adj. [vetus], that has existed a long time, aged, old, ancient (in the posit. mostly poet., and almost exclusively of things; for the comp. vetustior, v. vetus):

    veteris vetusti (vini) cupida sum,

    Plaut. Curc. 1, 2, 4:

    templum Cereris,

    Verg. A. 2, 713:

    lucus,

    Ov. M. 11, 360:

    silva,

    id. ib. 6, 521:

    ligna,

    Hor. Epod. 2, 43:

    gens,

    Verg. A. 9, 284:

    cornicum saecla,

    Lucr. 5, 1084:

    spatium aetatis,

    id. 2, 1174; 3, 774, cf. id. 5, 827:

    ratio,

    id. 5, 160:

    res,

    Quint. 11, 2, 5:

    opinio,

    Cic. Clu. 1, 4:

    hospitium,

    id. Fam. 13, 36, 1:

    amicitia,

    Ov. P. 4, 3, 11:

    sors,

    id. M. 4, 642.—Of a person:

    vetusto nobilis ab Lamo,

    Hor. C. 3, 17, 1.— Comp.:

    pix,

    Col. 12, 23, 1:

    ova,

    id. 8, 5, 4:

    memoria,

    Plin. 13, 16, 30, § 102:

    semen,

    id. 21, 19, 73, § 124.— Sup.:

    sepulcra,

    Suet. Caes. 81:

    navis,

    id. ib. 66:

    foedera,

    Quint. 8, 2, 12:

    tempora,

    id. 1, 7, 11:

    instrumentum imperii,

    ancient records of the State, Suet. Vesp. 8.—Of persons:

    qui vetustissimus ex iis, qui viverent, censoriis esset,

    Liv. 23, 22, 10:

    auctores,

    Quint. 10, 1, 40: vetustissimus liberorum. Tac. A. 2, 2; 2, 43; 11, 32.— Adv.: vĕtustē.
    * 1.
    After the manner of the ancients, Ascon. ad. Cic. Verr. 1, 47; 2, 13. —
    2.
    From ancient times:

    vetustissime in usu est,

    Plin. 27, 7, 28, § 46.

    Lewis & Short latin dictionary > vetustus

  • 5 rex [1]

    1. rēx, rēgis, m. ( von rego, gallisch rīx in Orgetorīx usw., altind. rājān, got. reiks, ahd. rīhhi, mächtig), der Leiter, Regierer eines Staates, der König, Fürst, Regent, I) eig.: rex Deiotarus u. Deiotarus rex, Cic.: Alexander rex, Cic. u. Sall. fr.: Amulius rex Albanus, Liv.: rex vetustissimus, Iustin.: reges tragici (in der Tragödie), Theaterkönige, Iustin. – rex regum, von Agamemnon, Liv. 45, 27, 9. Vell. 1, 1, 2; bei den Römern vorzugsw. v. Partherkönig (wie bei den Griechen ὁ μέγας βασιλεύς v. Perserkönig), Suet. Cal. 5 (so wohl auch regum rex regalior, Plaut. capt. 825): u. so bl. rex vorzugsw. v. Perserkönig (wie im Griech. βασιλεύς), Ter. heaut. 117. Nep. Milt. 7, 5: regem deligere, creare, constituere, Cic.: alqm appellare regem, den königlichen Titel beilegen, Cic.: sub rege esse (stehen), Liv. – poet. attrib., herrschend, regierend, populus late rex, Verg. Aen. 1, 21. – II) übtr.: 1) als Bezeichnung mancher Götter, rex divûm atque hominum, r. deorum, v. Jupiter, Verg.: rex aquarum, v. Neptun Ov.: rex Stygius, v. Pluto, Verg.; dah. regis solium, des Pluto, Verg. – 2) reges, der König und seine Gemahlin, das Königspaar (s. M. Müller Liv. 1, 39, 2), reges excitos, Liv.: Ptolemaeus Cleopatraque reges, Liv. – od. die königliche Familie, ne quis eum motum regibus nuntiaret, Liv.: direptis bonis regum, Liv. – od. die königlichen Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: rex Epiphanes, Prinz, Tac.: controversiae regum, Caes. – 3) zur Zeit der Republik, nach Vertreibung des letzten Königs, oft als gehässige Benennung, Despot, unumschränkter Herrscher, rex populi Rom., d.i. Cäsar, Cic. de off. 3, 84: decem reges aerarii etc., von den zehn Kommissarien, um den Rullus verhaßt zu machen, Cic. de lege agr. 2, 15. – 4) in der Religionssprache, rex sacrorum, sacrificiorum, Cic., od. rex sacrificus, Liv., od. rex sacrificulus, Liv., ein dem Pontifex Maximus untergebener Priester, der die Opfer verrichten mußte, die früher die Könige verrichteten (s. Weißenb. u. M. Müller Liv. 2, 2, 1): r. Nemorensis, Opferpriester der Diana von Aricia, Suet. Cal. 35, 3. – 5) im allg., wie KönigHaupt, Oberhaupt, Machthaber, Lenker, a) v. Tieren, wie r. ferarum, v. Löwen, Phaedr.: r. apum, Scriptt. r. r. u. Verg.: r. avium, v. trochilus (w. s.), Plin.: v. Adler, Plin. – u. v. Flüssen, wie v. Eridanus, als Hauptfluß Italiens, Verg. – b) vom Beschützer, Patron der Schmarotzer, Plaut., Ter., Hor. u.a. – c) jeder Mächtige, Reiche, Vornehme, der mächtige, reiche Patron (s. Brix Plaut. capt. 90), meus rex potitus est hostium, Plaut.: rex eris, si etc., Hor.: r. causarum, der alle Prozesse gewinnt, von einem großen Redner, Ascon.: regem me esse oportuit! ich sollte ein reicher Mann sein! Ter.: dah. reges, von den Freunden des damals vielvermögenden Cäsar, große (hohe) Herren, Cic. ep. 9, 19, 1. – d) der Leiter eines Jünglings, der Jugendführer, Erzieher, pueritiae, Hor. carm. 1, 36, 8. – e) rex mensae (wie im Griech. βασιλεύς = συμποσίαρχος), der Zechmeister bei dem Gastmahle od. Trinkgelage, Macr. sat. 2, 1, 3: so auch rex convivii, Sidon. epist. 9, 13, 4: im Zshg. bl. rex, Prud. cath. 9, 30. – / Genet. rege, Corp. inscr. Lat. 6, 5639 = 12, 1334a. – Genet. Plur. regerum, Cn. Gell. bei Charis. 54, 26.

    lateinisch-deutsches > rex [1]

  • 6 vetus

    vetus, veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu griech. ετος = Ϝέτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu sein angefangen hat, alt, I) adi.: a) im Ggstz. zum Jungen, boves (Ggstz. novelli), Varro: gallinae (Ggstz. iuvencae), Plin.: homo, Ter.: senatores, Liv.: imperatores duo, ergraute, Nep.: veteres senes, pleonastisch, Tibull.: so auch veteres et senes, Tac. dial.: u. senectus, Hor. – b) im Ggstz. zum Neuen, navis, Caes.: panis, Plin.: clavi, Plin.: necessitudines, Cic.: senator vetus et gravis aetate, Liv.: v. milites, alte, langgediente Soldaten, Liv.: so auch exercitus, Liv.: centuriones, Liv.: Antemna veterior est quam Roma, Cato origg. 1. fr. 25. – m. Genet. = ergraut, seit langem erfahren in usw. (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 20. Heräus Tac. hist. 4, 20, 10), militiae, Tac.: operis ac laboris, Tac.: laborum, Sil.: vetus expertusque belli, Tac. (u. so belli vetus auch Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 9): m. Genet. Gerund., regnandi, Tac. ann. 6, 44: Vologesi vetus et penitus infixum erat arma Romana vitandi, bei V. war es ein alter u. tief eingewurzelter Grundsatz, Tac. ann. 15, 5. – m. in u. Abl., ergraut in usw., vetus in astutia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – m. Infin., bellare, Sil. 5, 565. – c) im Ggstz. zum Jetzigen, alt = vorig, ehemalig, früher, delictum, Liv.: exercitus, Liv.: tribuni, Liv.: incolae, Ascon. in Cic. Pis.: figura, Verg.: res, Cic.: innocentia, Cic.: auch verb., veterem atque antiquum quaestum servo, Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci viri, die alte u., wie man sagt, ergraute Vorzeit, Cic.: veteres (alter Sitte treue) et sancti viri, Sall. fr.: u. so Lucretia vetus Romana, eine alte (keusche) R., Augustin. de civ. dei 1, 19, 1. p. 31, 13 D.2: veteres auctores (Ggstz. recentes), Tac.: poëtae veterrimi, ganz aus der Vorzeit, Cic. – b. Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: populi Romani res, Tac. – II) subst.: A) veterēs, um, m., die Alten, a) = die Altvorderen, die Ahnen, Cic. Phil. 5, 47. – b) = die alten Schriftsteller, nostri veteres, Plin. 36, 59: omnes veteres et Cicero praecipue, Quint. 9, 3, 1: antiqui veteres, alten Griechen (viell. alten Attiker), Fronto epist. ad amic. 1, 18. p. 186, 5 N.: Ggstz. orationes veterum et novorum, Quint. 5, 4, 1. – B) Veterēs, um, f. (sc. tabernae), die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novusno. I, B, c), sub Veteribus, Plaut., Cic. u.a.: pone Veteres, Liv. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 381. – C) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec vetera, diese alten Schriftstücke, Tac. dial. 37: vetera novis antehabeo, Tac. ann. 1, 58: si vetera (die alten, früheren Vorgänge) mihi ignota (sunt), Cic. Sull. 51: vetera vaticinamini, alte, längst bekannte Dinge, Plaut. Pseud. 363: vetera omittere, das Vergangene aus dem Spiele lassen, Sall. Iug. 102, 14: illa vetera omittere, jene alten Geschichten aus dem Spiele lassen, Cic. ad Att. 8, 3, 3: vetera odisse, nova exoptare, Sall. Cat. 37, 3: vetera et antiqua (Althergebrachtes) mirari, Tac. dial. 15 in.: vetera (das Alte = die alten Sagen) scrutari, Cic. Tusc. 1, 29. – / Urspr. Form veter, Enn. ann. 17. Acc. tr. 481. – Compar. veterior ist archaist. (s. oben); dafür klass. vetustior (vgl. Varro LL. 6, 59), zB. Cic. Brut. 83. Liv. 10, 9, 12 u.a. – Abl. Sing. regelm. vetere (vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144); bei Iuven. 6, 121 u. Stat. Theb. 1, 360 u. 11, 582 u. 13, 374 veterī; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 85–87. – vetus bei Ortsnamen ist in späterer Zeit indeklinabel, wie Petschenig in Wölfflins Archiv 10, 532 durch Beispiele nachweist.

    lateinisch-deutsches > vetus

  • 7 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 8 Bekannte, der

    Bekannte, der, notus. – amicus (Freund). – familiaris (genauer B., Hausfreund). – Bekannte u. Unbekannte, noti ignotique: Bekannte u. Freunde, noti et amici: ein ganz genauer B., intimā familiaritate coniunctus: ein neuer B., modo cognitus: ein ganz alter B., vetustissimus familiaris: er ist ein alter B. von mir, usus mihi vetus et con. suetudo cum eo intercedit: wir sind gute B., multā consuetudine coniuncti inter nos sumus.

    deutsch-lateinisches > Bekannte, der

  • 9 früh

    früh, I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus.Adv. (= am frühen Morgen), mane; tempore od. die matutino: sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), bene (oder multo) mane; primā luce. – so fr., tanto mane: heute fr., hodie mane; hodierno die mane: morgen fr., cras mane: übermorgen fr., postridie mane: gestern fr., hesterno die mane: von fr. an, mane; a primo mane: von früh bis auf den Abend, a mane usque ad vesperum. – B) frühzeitig, der Jahreszeit u. übh. der Zeit nach: maturus (früh reisend, z.B. poma: u. übh. früh der Zeit nach, früh eintretend, z.B. hiems, mors). – praematurus (vor der gewöhnlichen Zeit reisend, z.B. fructus cucumeris; u. übh. vor der gewöhnlichen Zeit eintretend, z.B. hiems, mors). – praecox (vor der Zeit reisend, von Früchten, die früher als andere von derselben Gattung zur Reise gelangen, unser »Früh-« in »Frühobst, Frühbirne« etc.; bildl., wie »frühreif«, von menschlichen Geistesanlagen, s. Quint. 1, 3. 3). – immaturus (bildl., wie »unzeitig«, von dem, was zu früh, was zur Unzeit eintritt, z.B. mors).Adv.mature (zeitig, früher als gewöhnlich, d. i. beizeiten, z.B. aufstehen, surgere: dann = bald, schleunig, z.B. abreisen, profiscisci: endlich = zu bald, vor der Zeit, z.B. senem fieri) – praemature [959]( vor der gewöhnlichen Zeit, zu bald, zu zeitig). – immature (unzeitig). – ante tempus (vor der Zeit). – fr. sterben, mature decedere (zu bald, vor der Zeit); praematurā morte absumi (frühzeitig, d. i. im Jugendalter); immaturā morte absumi (zur Unzeit, ehe man seine Bestimmung erreicht, genug gelebt hat): fr. sterben müssen (v. der Menschheit), immaturae morti subiectum esse. – zu früh etw. tun, maturare m. Infin., z.B. das Zeichen zu früh geben, maturare signum dare. – II) Comparat. früher, A) frühzeitiger: maturior.Adv. maturius (z.B. maturius venire non potui). – citius (z.B. nicht eine Stunde fr., non horā citius). – früher oder später, vel citius vel tardius. – fr. eintretend, maturus; maturior: Gegenden, wo die Ernte fr. eintritt, loca maturiora messibus. – B) vor dieser Zeit geschehend, lebend etc.: prior. superior (wer od. was eher, vorher war, geschah etc., früher, älter, Ggstz. posterior, z.B. sup. vita, litterae). – proximus (wer oder was kurz. zunächst vorher war. z.B. rex, regnum). – vetus (wie unser-, alt-, d. i. wer oder was schon da war, Ggstz. novus, d. i. wer od. was neu hinzukommt, z.B. luctus). – pristinus (was vor dieser Zeit, in der Vorzeit schon bestanden hat, vormalig, z.B. pr. consuetudo, amicitia). – er starb fr. als sein Vater, prior quam pater moriebatur: die, die früher lebten, die. Frühern, priores; superiores: fr. Vorgänge, vetera(n. pl.): die fr. Zeit (d. i. Vorzeit), vetustas.Adv.prius. antea (eher, vorher). – viel fr., multo ante: drei Jahre fr., tertio anno ante: fr. manchmal, alias (sonst wohl, Ggstz. nunc). – III) Superl. früheste, der, die, das, ultimus (äußerster). – vetustissimus (ältester; beide z.B. tempora).

    deutsch-lateinisches > früh

  • 10 unvordenklich

    unvordenklich, vetustissimus (uralt, z.B. tempora). – der unv. Besitz, vetustas.

    deutsch-lateinisches > unvordenklich

  • 11 uralt

    uralt, exactae iam aetatis. pergrandis natu (schon sehr alt dem Lebensalter nach, hochbetagt, v. Pers.). – veterrimus. vetustissimus (schon seit sehr langer Zeit existierend, v. Pers. u. Dingen, z.B. veterr. poëtae: u. veterr. laurus: u. veterr. nobilitas: u. vetust. socii): u. vetust. sepulcra, vetust. disciplina [Verfassung]). – priscus. antiquissimus. perantiquus (in der Vorzeit existierend, aus der Vorzeit herrührend, v. Dingen u. Pers.). – avītus (aus Großvaters Zeit herrührend, v. Dingen, z.B. Wein). – in ur. Zeiten, antiquissimis temporibus.

    deutsch-lateinisches > uralt

  • 12 rex

    1. rēx, rēgis, m. ( von rego, gallisch rīx in Orgetorīx usw., altind. rājān, got. reiks, ahd. rīhhi, mächtig), der Leiter, Regierer eines Staates, der König, Fürst, Regent, I) eig.: rex Deiotarus u. Deiotarus rex, Cic.: Alexander rex, Cic. u. Sall. fr.: Amulius rex Albanus, Liv.: rex vetustissimus, Iustin.: reges tragici (in der Tragödie), Theaterkönige, Iustin. – rex regum, von Agamemnon, Liv. 45, 27, 9. Vell. 1, 1, 2; bei den Römern vorzugsw. v. Partherkönig (wie bei den Griechen ὁ μέγας βασιλεύς v. Perserkönig), Suet. Cal. 5 (so wohl auch regum rex regalior, Plaut. capt. 825): u. so bl. rex vorzugsw. v. Perserkönig (wie im Griech. βασιλεύς), Ter. heaut. 117. Nep. Milt. 7, 5: regem deligere, creare, constituere, Cic.: alqm appellare regem, den königlichen Titel beilegen, Cic.: sub rege esse (stehen), Liv. – poet. attrib., herrschend, regierend, populus late rex, Verg. Aen. 1, 21. – II) übtr.: 1) als Bezeichnung mancher Götter, rex divûm atque hominum, r. deorum, v. Jupiter, Verg.: rex aquarum, v. Neptun Ov.: rex Stygius, v. Pluto, Verg.; dah. regis solium, des Pluto, Verg. – 2) reges, der König und seine Gemahlin, das Königspaar (s. M. Müller Liv. 1, 39, 2), reges excitos, Liv.: Ptolemaeus Cleopatraque reges, Liv. – od. die königliche Familie, ne quis eum motum regibus nuntiaret, Liv.: direptis bonis regum, Liv. – od. die königlichen
    ————
    Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: rex Epiphanes, Prinz, Tac.: controversiae regum, Caes. – 3) zur Zeit der Republik, nach Vertreibung des letzten Königs, oft als gehässige Benennung, Despot, unumschränkter Herrscher, rex populi Rom., d.i. Cäsar, Cic. de off. 3, 84: decem reges aerarii etc., von den zehn Kommissarien, um den Rullus verhaßt zu machen, Cic. de lege agr. 2, 15. – 4) in der Religionssprache, rex sacrorum, sacrificiorum, Cic., od. rex sacrificus, Liv., od. rex sacrificulus, Liv., ein dem Pontifex Maximus untergebener Priester, der die Opfer verrichten mußte, die früher die Könige verrichteten (s. Weißenb. u. M. Müller Liv. 2, 2, 1): r. Nemorensis, Opferpriester der Diana von Aricia, Suet. Cal. 35, 3. – 5) im allg., wie KönigHaupt, Oberhaupt, Machthaber, Lenker, a) v. Tieren, wie r. ferarum, v. Löwen, Phaedr.: r. apum, Scriptt. r. r. u. Verg.: r. avium, v. trochilus (w. s.), Plin.: v. Adler, Plin. – u. v. Flüssen, wie v. Eridanus, als Hauptfluß Italiens, Verg. – b) vom Beschützer, Patron der Schmarotzer, Plaut., Ter., Hor. u.a. – c) jeder Mächtige, Reiche, Vornehme, der mächtige, reiche Patron (s. Brix Plaut. capt. 90), meus rex potitus est hostium, Plaut.: rex eris, si etc., Hor.: r. causarum, der alle Prozesse gewinnt, von einem großen Redner, Ascon.: regem me esse oportuit! ich sollte ein reicher Mann sein! Ter.: dah.
    ————
    reges, von den Freunden des damals vielvermögenden Cäsar, große (hohe) Herren, Cic. ep. 9, 19, 1. – d) der Leiter eines Jünglings, der Jugendführer, Erzieher, pueritiae, Hor. carm. 1, 36, 8. – e) rex mensae (wie im Griech. βασιλεύς = συμποσίαρχος), der Zechmeister bei dem Gastmahle od. Trinkgelage, Macr. sat. 2, 1, 3: so auch rex convivii, Sidon. epist. 9, 13, 4: im Zshg. bl. rex, Prud. cath. 9, 30. – Genet. rege, Corp. inscr. Lat. 6, 5639 = 12, 1334a. – Genet. Plur. regerum, Cn. Gell. bei Charis. 54, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rex

  • 13 vetus

    vetus, veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu griech. ετος = έτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu sein angefangen hat, alt, I) adi.: a) im Ggstz. zum Jungen, boves (Ggstz. novelli), Varro: gallinae (Ggstz. iuvencae), Plin.: homo, Ter.: senatores, Liv.: imperatores duo, ergraute, Nep.: veteres senes, pleonastisch, Tibull.: so auch veteres et senes, Tac. dial.: u. senectus, Hor. – b) im Ggstz. zum Neuen, navis, Caes.: panis, Plin.: clavi, Plin.: necessitudines, Cic.: senator vetus et gravis aetate, Liv.: v. milites, alte, langgediente Soldaten, Liv.: so auch exercitus, Liv.: centuriones, Liv.: Antemna veterior est quam Roma, Cato origg. 1. fr. 25. – m. Genet. = ergraut, seit langem erfahren in usw. (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 20. Heräus Tac. hist. 4, 20, 10), militiae, Tac.: operis ac laboris, Tac.: laborum, Sil.: vetus expertusque belli, Tac. (u. so belli vetus auch Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 9): m. Genet. Gerund., regnandi, Tac. ann. 6, 44: Vologesi vetus et penitus infixum erat arma Romana vitandi, bei V. war es ein alter u. tief eingewurzelter Grundsatz, Tac. ann. 15, 5. – m. in u. Abl., ergraut in usw., vetus in astutia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – m. Infin., bellare, Sil. 5, 565. – c) im Ggstz. zum Jetzigen, alt = vorig, ehemalig,
    ————
    früher, delictum, Liv.: exercitus, Liv.: tribuni, Liv.: incolae, Ascon. in Cic. Pis.: figura, Verg.: res, Cic.: innocentia, Cic.: auch verb., veterem atque antiquum quaestum servo, Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci viri, die alte u., wie man sagt, ergraute Vorzeit, Cic.: veteres (alter Sitte treue) et sancti viri, Sall. fr.: u. so Lucretia vetus Romana, eine alte (keusche) R., Augustin. de civ. dei 1, 19, 1. p. 31, 13 D.2: veteres auctores (Ggstz. recentes), Tac.: poëtae veterrimi, ganz aus der Vorzeit, Cic. – b. Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: populi Romani res, Tac. – II) subst.: A) veterēs, um, m., die Alten, a) = die Altvorderen, die Ahnen, Cic. Phil. 5, 47. – b) = die alten Schriftsteller, nostri veteres, Plin. 36, 59: omnes veteres et Cicero praecipue, Quint. 9, 3, 1: antiqui veteres, alten Griechen (viell. alten Attiker), Fronto epist. ad amic. 1, 18. p. 186, 5 N.: Ggstz. orationes veterum et novorum, Quint. 5, 4, 1. – B) Veterēs, um, f. (sc. tabernae), die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novus no. I, B, c), sub Veteribus, Plaut., Cic. u.a.: pone Veteres, Liv. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 381. – C) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec vetera, diese alten Schriftstücke, Tac. dial. 37: vetera novis antehabeo, Tac. ann. 1, 58: si vetera (die alten, früheren Vorgänge) mihi ignota (sunt),
    ————
    Cic. Sull. 51: vetera vaticinamini, alte, längst bekannte Dinge, Plaut. Pseud. 363: vetera omittere, das Vergangene aus dem Spiele lassen, Sall. Iug. 102, 14: illa vetera omittere, jene alten Geschichten aus dem Spiele lassen, Cic. ad Att. 8, 3, 3: vetera odisse, nova exoptare, Sall. Cat. 37, 3: vetera et antiqua (Althergebrachtes) mirari, Tac. dial. 15 in.: vetera (das Alte = die alten Sagen) scrutari, Cic. Tusc. 1, 29. – Urspr. Form veter, Enn. ann. 17. Acc. tr. 481. – Compar. veterior ist archaist. (s. oben); dafür klass. vetustior (vgl. Varro LL. 6, 59), zB. Cic. Brut. 83. Liv. 10, 9, 12 u.a. – Abl. Sing. regelm. vetere (vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144); bei Iuven. 6, 121 u. Stat. Theb. 1, 360 u. 11, 582 u. 13, 374 veterī; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 85-87. – vetus bei Ortsnamen ist in späterer Zeit indeklinabel, wie Petschenig in Wölfflins Archiv 10, 532 durch Beispiele nachweist.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vetus

  • 14 vetust

    vetustis (gen.), vetustior -or -us, vetustissimus -a -um ADJ
    old, aged, ancient; former; veteran, experienced; long standing, chronic

    Latin-English dictionary > vetust

  • 15 scriptor

    scriptor, ōris, m. [scribo], one who writes.
    I.
    In gen. (acc. to scribo, I.), a writer, scribe, secretary (syn. librarius;

    very rare): addebat etiam, scriptores illos male multatos exisse cum Galbā,

    Cic. Brut. 22, 88; cf.:

    scriptor librarius,

    Hor. A. P. 354:

    ex ejus (Crassi) scriptore et lectore Diphilo suspicari liceret,

    Cic. de Or. 1, 30, 136:

    (Seneca) advocatis scriptoribus pleraque tradidit, quae, etc.,

    Tac. A. 15, 63 fin.; Vulg. Ezech. 9, 2.—
    II.
    In partic. (acc. to scribo, II.).
    A.
    One that composes in writing; a writer, composer, author, reporter, narrator, etc. (the ruling signif. of the word; syn. auctor).
    (α).
    With gen.:

    omnium bonarum artium scriptores atque doctores et legendi et pervolutandi,

    Cic. de Or. 1, 34, 158:

    artis,

    id. ib. 1, 20, 91; id. Inv. 2, 2, 6; Quint. 9, 4, 96:

    artium,

    id. 7, 7, 1; 7, 7, 8, prooem. §

    3: quam multos scriptores rerum suarum magnus ille Alexander secum habuisse dicitur,

    Cic. Arch. 10, 24; so,

    rerum scriptor,

    an historian, Liv. 21, 1;

    for which: historiarum,

    Juv. 7, 99; Plin. 36, 5, 4, § 36:

    temporum, Treb. Poll. Trig. Tyr. 18: carminum,

    Quint. 1, 5, 11:

    tragoediarum,

    id. 1, 5, 21; 10, 1, 97:

    veteris comoediae,

    id. 10, 1, 9:

    iamborum,

    id. 10, 1, 9; 10, 1, 59:

    mimorum,

    id. 1, 10, 17:

    Satyrorum,

    Hor. A. P. 235:

    Trojani belli,

    id. Ep. 1, 2, 1 et saep.:

    tuarum rerum domesticos habes et scriptores et nuntios,

    reporters, Cic. Fam. 2, 4, 1.—
    (β).
    Absol.:

    omne genus scriptorum,

    Quint. 1, 4, 4:

    vetustissimus ille scriptor ac politissimus Lysias,

    Cic. Or. 9, 29;

    so of the same,

    id. Brut. 9, 35:

    quia provenere ibi (sc. Athenis) scriptorum magna ingenia, etc.,

    Sall. C. 8, 3: utriusque linguae, in Latin and Greek, Gell. praef. § 4; so of an historian: in tantā scriptorum turbā, Liv. praef. § 2 sq.; Mart. 3, 20, 4 al.; Quint. 3, 4, 1:

    fere scriptores carmine foedo Splendida facta linunt,

    Hor. Ep. 2, 1, 236;

    so of poets,

    id. ib. 2, 1, 62:

    scriptorum chorus,

    id. ib. 2, 2, 77:

    nobilium scriptorum auditor,

    id. ib. 1, 19, 39; id. A. P. 120; 136; Phaedr. 5, 1, 17 al.—
    B.
    Publicists' and jurid. t. t. (acc. to scribo, II. B.), a drawer up, compiler, draughter of any thing.
    1.
    Legum (Numa), Cic. Rep. 5, 2, 3:

    legis,

    id. Inv. 2, 47, 139.—
    2.
    Alieni testamenti, Suet. Ner. 17.— Absol., Quint. 7, 2, 53; 7, 6, 11.

    Lewis & Short latin dictionary > scriptor

См. также в других словарях:

  • Inventions in medieval Islam — A significant number of inventions were developed in the medieval Islamic world, a geopolitical region that has at various times extended from Al Andalus and Africa in the west to the Indian subcontinent and Malay Archipelago in the east.… …   Wikipedia

  • Timeline of historic inventions — The timeline of historic inventions is a chronological list of particularly important or significant technological inventions. Note: Dates for inventions are often controversial. Inventions are often invented by several inventors around the same… …   Wikipedia

  • Annalists — (from Latin annus , year; hence annales , sc. libri , annual records), is the name given to a class of writers on Roman history, the period of whose literary activity lasted from the time of the Second Punic War to that of Sulla. They wrote the… …   Wikipedia

  • Timeline of Islamic science and engineering — This timeline of Islamic science and engineering covers the general development of science and technology in the Islamic world during the Islamic Golden Age, usually dated from the 7th to 16th centuries.From the 17th century onwards, the advances …   Wikipedia

  • Indian astronomy — the earliest textual mention of which is given in the religious literature of India (2nd millennium BCE) became an established tradition by the 1st millennium BCE, when IAST|Jyotiṣa Vedānga and other ancillary branches of learning called Vedangas …   Wikipedia

  • Astronomy in medieval Islam — An 18th century Persian Astrolabe, kept at The Whipple Museum of the History of Science in Cambridge, England. Islamic astronomy or Arabic astronomy comprises the astronomical developments made in the Islamic world, particularly during the… …   Wikipedia

  • Geography in medieval Islam — Islamic geography includes the advancement of geography, cartography and earth sciences under various Islamic civilizations. During the medieval ages, Islamic geography was driven by a number of factors: the Islamic Golden Age, parallel… …   Wikipedia

  • Islamic contributions to Medieval Europe — Christian and Muslim playing chess in al Andalus, from The Book of Games of Alfonso X, el Sabio, c. 1285. The game of chess originated in India, but was transmitted to Europe by the Islamic world.[1] Islamic contributions to Medieval Europe …   Wikipedia

  • Astronomie arabe — Miniature ottomane de l étude de la lune et des étoiles XVIIe siècle Dans l’histoire de l astronomie, l’astronomie arabe renvoie aux découvertes astronomiques accomplies par la civilisation islamique, particulièrement au cours de l’Âge d or… …   Wikipédia en Français

  • Geoffroy Gaimar — (actif vers 1136 1137), est un chroniqueur et poète anglo normand du XIIe siècle. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres 3 Voir aussi …   Wikipédia en Français

  • Geoffroy de Monmouth — Pour les articles homonymes, voir Monmouth. Geoffroy de Monmouth (Monmouth, vers 1100 St Asaph, 1155), est un évêque et historien anglo normand au service du roi Henri Ier d Angleterre, écrivant en langue latine et familier du monastère de… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»