Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verleitet

  • 1 verleitet

    verleitet, zum Kauf
    drawn in to purchase.

    Business german-english dictionary > verleitet

  • 2 verleitet

    adj.
    misguided adj.
    misled adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verleitet

  • 3 verleitet

    1. corrupts
    2. inveigles
    3. misguides
    4. misleads
    5. misled
    6. tempted
    7. tempts

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > verleitet

  • 4 verleitet werden zu

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > verleitet werden zu

  • 5 verleid

    verleitet

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > verleid

  • 6 izazvan

    verleitet

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > izazvan

  • 7 u iskušenju

    verleitet

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > u iskušenju

  • 8 zum Kauf

    verleitet, zum Kauf
    drawn in to purchase.

    Business german-english dictionary > zum Kauf

  • 9 verleiten

    v/t lead astray; zum Verbrechen etc. verleiten tempt into crime etc.; jemanden verleiten, etw. zu tun seduce s.o. into doing s.th.; jemanden zu etw. verleiten (überreden) auch talk ( oder cajole) s.o. into doing s.th.; sich verleiten lassen (allow o.s. to) be tempted etc. (etw. zu tun into doing s.th.), succumb (to the temptation); dies verleitete mich zu der Annahme,... this led me to believe...
    * * *
    to mislead; to misguide; to tempt; to betray; to deceive
    * * *
    ver|lei|ten ptp verleitet
    vt
    1) (= verlocken) to tempt; (= verführen) to lead astray

    die Sonne hat mich verleitet, schwimmen zu gehen — the sun tempted or enticed me to go swimming

    jdn zur Sünde verléíten — to lead sb into sin

    jdn zum Stehlen/Lügen verléíten — to lead or encourage sb to steal/lie

    jdn zu einem Verbrechen verléíten — to lead or encourage sb to commit a crime

    jdn zum Ungehorsam verléíten — to encourage sb to be disobedient

    jdn dazu verléíten, die Schule zu schwänzen — to encourage sb to play truant

    2)

    (= veranlassen) jdn zu etw verléíten — to lead sb to sth

    jdn zu einem Irrtum verléíten — to lead sb to make or into making a mistake

    * * *
    1) (to give a wrong idea to: Her friendly attitude misled me into thinking I could trust her.) mislead
    2) (to lead, by means of surprise, into doing something: Her sudden question surprised him into betraying himself.) surprise
    * * *
    ver·lei·ten *
    vt
    jdn [zu etw dat] \verleiten to persuade [or form induce] sb [to do sth]
    sich akk [von jdm] [zu etw dat] \verleiten lassen to let oneself be persuaded [to do sth] [by sb], to let oneself be induced [to do sth] [by sb] form
    jdn [zu etw dat] \verleiten to entice sb to do sth
    * * *

    jemanden dazu verleiten, etwas zu tun — lead or induce somebody to do something; (verlocken) tempt or entice somebody to do something

    * * *
    verleiten v/t lead astray;
    verleiten tempt into crime etc;
    jemanden verleiten, etwas zu tun seduce sb into doing sth;
    jemanden zu etwas verleiten (überreden) auch talk ( oder cajole) sb into doing sth;
    sich verleiten (allow o.s. to) be tempted etc (
    etwas zu tun into doing sth), succumb (to the temptation);
    dies verleitete mich zu der Annahme, … this led me to believe …
    * * *

    jemanden dazu verleiten, etwas zu tun — lead or induce somebody to do something; (verlocken) tempt or entice somebody to do something

    * * *
    v.
    to deceive v.
    to inveigle v.
    to misguide v.
    to tempt v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verleiten

  • 10 Bacchus [1]

    1. Bacchus, ī, m. (Βάκχος), I) Bacchus, bei den Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott Liber identifiziert. Zeus zeugte ihn mit der Thebanerin Semele. Semele, durch die List der Hera, die in Gestalt von Semeles Amme od. einer Freundin zu ihr kam, verleitet, bat den Zeus, der ihr die Erfüllung jedes Wunsches versprochen, in derselben Herrlichkeit ihr zu erscheinen, in der er sich der Hera nahe. Zeus erschien mit Blitz und Donner; Semele wurde von der Flamme ergriffen (Ov. fast. 6, 485) u. gebar sterbend ein unreifes Kind (dah. Bacchus ignigena, Ov. met. 4, 12); Zeus rettete das Kind aus dem Brande u. ließ es in seine Hüfte einnähen (Curt. 8, 10 [35], 12. Arnob. 4, 22). Nachdem der Gott zur rechten Zeit die Naht getrennt und das Kind geboren hatte (dah. Bacchus bis genitus, Ov. met. 3, 314; trist. 5, 3, 26, u. satus iterum u. bimater, Ov. met. 4, 12), übergab er es dem Hermes. Dieser brachte den Knaben zur Ino (der Schwester der Semele) u. zu deren Gemahl Athamas und überredete sie, ihn als Mädchen aufzuziehen. Als aber die erzürnte Hera beide in Raserei versetzte, verwandelte Zeus den Knaben in einen Bock, und Hermes brachte ihn zu den Nymphen, die auf dem Nysa wohnten (dah. Bacchus Nyseus, Ov. met. 4, 13: Nysius, Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. – als Gott des Weins mit den Beinamen Bromius, Lyaeus, Lenaeus, Nyctelius, Eleleus, Evan, Liber (alle bei Ov. met. 4, 11 sqq.), nocturnus (Verg. georg. 4, 521). Vgl. Dionysos. – als berauschend u. begeisternd Gott der Dichter, bes. der hochbegeisterten, Hor. carm. 2, 19, 1 sqq.; vgl. Ov. am. 3, 15, 17. – Von der bildenden Kunst wird Bacchus in der ältesten Zeit als Naturgott bloß als Herme mit dem Phallus dargestellt, in der spätern Zeit teils als bärtiger Mann mit reichem, bald in Locken herabfallendem, bald zum Teil in einem zierlichen Wulst um den Kopf aufgebundenem Haar, teils als ein im Alter der Epheben stehender Jüngling gedacht (Ov. fast. 3, 771 sqq. Tibull. 1, 4, 37), auf dem Kopf gleichfalls mit reichem, zum Teil hinten in einen Knoten geschürztem, zum Teil üppig herabwallendem Haar (dah. indetonsus, Ov. met. 4, 13, depexus crinibus, Ov. fast. 3, 465), mit der Stirnbinde od. einer Wein- od. Efeuranke (dah. racemifer, Ov. met. 15, 413; vgl. Bacche racemiferos hederā redimite capillos, Ov. fast. 6, 483: u. corymbifer, Ov. fast. 1, 393); endlich als gehörnter Gott, den Mysterien angehörend (dah. cornu insignis Bacchus, Ov. art. am. 3, 348, corniger Lyaeus, Ov. am. 3, 15, 17; vgl. Tibull. 2, 1, 3). – II) meton.: A) der Bacchusruf (Io Bacche!), Baccho audito, Verg. Aen. 4, 302. – B) = der Weinstock, Verg. georg. 2, 113 u.a. – C) = der Wein, Verg. ecl. 5, 69 u.a.

    lateinisch-deutsches > Bacchus [1]

  • 11 corrumpo

    cor-rumpo, rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), I) der Existenz nach verderben, zuschanden machen, bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen, zunichte machen, vernichten, a) mater. Objj.: α) übh.: sua frumenta c. aedificiaque incendere, Caes.: c. alimenta, Curt. – m. Ang. wodurch? womit? reliquum frumentum flumine atque incendio, Caes.: vineas igni et lapidibus, Sall.: coria igni ac lapidibus, Caes.: illa (aurum atque argentum) et domum et semet igni, Sall.: se suosque cum omnibus copiis suis ferro et igni, Flor.: alia opera disicere, alia igni c., Liv. (u. so oft c. igni, s. Fabri Sall. Iug. 76, 7. Duker Flor. 2, 6, 6). – v. lebl. Subjj., pituitae cursus acerrimus sequitur exulceratisque vehementer oculis aciem quoque ipsam corrumpit, Cels.: corrumpente (frumentum) umore, Plin. – β) das Vermögen zugrunde richten, ruinieren, res familiares, Sall.: saevius aut lenius agendo rem domini, Col.

    b) Zustände usw., etwas verderben, zunichte machen = untergraben, zuschanden machen, vereiteln, verscherzen, verspielen, sich od. jmd. um etw. bringen, gratiam (die Gunst), Phaedr.: dei beneficia, Sen.: fidem artis (den Glauben an die Kunst), Tac.: corrupta totiens victoria, Tac.: c. libertatem, Tac.: ob rem corruptam domi poenas metuere, Sall.: se suasque spes c., Sall. – mit Ang. wem? durch Dat., ille mihi hodie corrupit diem, Plaut. – m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., tot meritorum gratiam (den Dank für so viele V.) maiore culpā, quam causa culpae est, Liv.: dubitando et prolatando magnas opportunitates, Sall.: his factis magnifice gestarum rerum gloriam, Val. Max.: multo dolore corrupta voluptas, ein zunichte gemachtes, zu Wasser gewordenes, Hor.: quodcumque addebatur subsidio, id corruptum timore fugientium, wurde vereitelt, Caes.

    II) seiner guten Beschaffenheit nach zum Schlechtern verändern, verderben, verschlechtern, verfälschen, verhunzen, herunterbringen, im Passiv corrumpi = verderben (intr.), in Verderbnis übergehen, herunterkommen, a) physisch: α) übh.: pabulum et aquarum fontes, Sall.: vinum, oleum ceterasque res, quae ad victum parari solent, Auct. b. Afr.: Aeschinus odiose cessat; prandium corrumpitur, Ter.: assa caro danda est et valens, quae non facile corrumpitur, Cels.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – von lebl. Subjj., morbo caeli coorta tempestas corrupit lacus, verpestete, Verg.: aqua amara, quae corrumpit dulcem, Curt.: hoc medicamentum stomachum non corrumpit, Scrib. – mit Ang. wodurch? durch Abl., nec casiā liquidi corrumpitur usus olivi, Verg.: Ceres corrupta undis, Verg.: animadvertit rura neglegentiā villici corrupta et perdita, Val. Max.: vino forma perit, vino corrumpitur aetas, Prop. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., umor ex hordeo aut frumento in quandam similitudinem vini corruptus, Tac. Germ. 23, 1: vinum in acorem corrumpitur, Macr. sat. 7, 12, 11. – β) den Körper und dessen Teile verderben, zuschanden machen, entstellen, bei Angabe wodurch? womit? m. Abl., ne plora; oculos corrumpis tales, Plaut.: quid fles et madidos lacrimis corrumpis ocellos, Ov.: teneros c. febribus artus, Ov.: dentibus ungues, zernagen, zerbeißen, Prop.: forma ne illā quidem sorte corrupta, Curt.: corpus exanimum nulla tabe, ne minimo quidem livore corruptum, Curt. – u. leb. Wesen, den Kräften nach herunterbringen, abmergeln, im Passiv = herunterkommen, abfallen, corrumpi equos in insula inclusos, Liv.; vgl. corrupti equi macie, Caes.: quia corruptos nuper viderat boves, Phaedr.

    b) dem Laute, der Aussprache nach verderben, verhunzen, verdrehen, entstellen, Chloris eram, quae Flora vocor; corrupta Latino nominis est nostri littera Graeca sono, Ov. – nomen eorum paulatim Libyes corrupere, barbarā linguā Mauros pro Medis appellantes, Sall.: videri potest (Nilus) non alio nomine appellari, sed a barbaro ore corruptus, Mela. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., os in peregrinum sonum corruptum, Quint.: littera continuata cum insequente in naturam eius corrumpitur, Quint.

    c) dem Sinne, Inhalte nach verderben, verfäl schen, entstellen, interpolieren, Schriften, Urkunden, c. litteras od. tabulas publicas, Cic.: u. so bl. c. litteras (Urkunden), Cic. – u. m. Ang. womit? durch Abl., tabulas publicas municipii manu suā c., Cic.: actorum eiusdem (Caesaris) insertis falsis regnis civitatibusque corrupti commentarii, Vell. – u. die Rede (Ggstz. ornare), totidem generibus corrumpitur oratio, quot ornatur, Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., corruptae in adulationem causae, zur Schmeichelei entstellte Gründe, Tac. – von lebl. Subjj., illa temeraria laudatrix, fama popularis, simulatione honestatis formam eius (gloriae) pulchritudinemque corrumpit, entstellt, gibt ein Zerrbild (eine Karikatur) von usw., Cic. Tusc. 3, 4.

    d) moralisch verderben, teils Zustände u. dgl., entweihen, entehren, herabwürdigen, schänden, zerrütten (Ggstz. corrigere), mores civitatis, Nep. u. (Ggstz. corrigere) Cic.; vgl. corrumpi mores (puerorum) in scholis, Quint.: c. disciplinam castrorum od. bl. disciplinam (Mannszucht), Plin. pan. u. Tac.: huius urbis iura et exempla corrumpere domesticāque immanitate nostrae civitatis humanitatem inquinare, Cic.: c. acceptam nobilitatem, Sall.: cubicula principum feminarum, Tac. – non est opus fide, quam neque cupiditas corrumpat, nec gratia avertat, nec metus frangat? Quint.: me non ullae poterunt corrumpere taedae, keine andere Liebesflamme wird mich entweihen, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., humilibus per omnes tribus divisis forum et campum c., Liv.: inter tanta vitia aetas (meine schwache Jugend) ambitione corrupta tenebatur, Sall.: corrupti mores depravatique sunt admiratione divitiarum, Cic.: longā consuetudine corruptos depravatosque mores principatus reformare et corrigere, Plin. pan. – mit Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., omnium partium decus in mercedem corruptum erat, Sall. hist. fr. 1, 13 D. u. Kr.: non corrumpi ea in deterius, quae aliquando a malis fiunt, Plin. ep. 5, 3, 6. – teils Personen u. dgl. = verderben, corrumpere iuventutem (zB. von Sokrates), Quint.: tu illum corrumpi sinis, Ter.: non se luxu (luxui) neque inertiae corrumpendum dare, Sall.: u. v. lebl. Subjj., ne otium corrumperet militem, Vell.: milites soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: invidia vulgi vanum ingenium dictatoris corrupit, Liv.: haec (natura, natürlicher Gang) Curionem, haec Hortensii filium, non patrum culpa, corrupit, Cic.: quae manus obscenas depinxit prima tabellas, illa puellarum ingenuos corrupit ocellos, hat vergiftet den Blick, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., c. alqm pecuniā (vgl. unten no. α), Cic.: c. exercitum largiendo, Quint.: populus largitione magistratuum corruptus est, Nep.: corrumpi felicitate, vom Glücke verdorben (verwöhnt) werden, Ps. Quint. decl.: corruptus largitionibus animus, Cic.: postquam luxu atque desidiā civitas corrupta est, Sall.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu pravisque opinionibus corruptum, Cic.: iudicia corrupta et contaminata paucorum vitio ac turpitudine, Cic.

    Insbes.: α) durch irgend ein Mittel zu einer unrechten Handlung verführen, verleiten, durch Geld usw. = bestechen, corrumpere et corrumpi (sich verführen lassen), Tac.: erilem filium, Plaut.: adulescentulus corruptus, Cic. – c. sacerdotes fani, Nep.: oraculum Delphicum, Nep.: scribae servum, Plin. ep.: iudicem, Cic.: nutricis fidem, Ov. – gew. m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., c. alqm pecuniā, Sall.: alqm auro, Sall.: alqm donis, Sall.: tribum turpi largitione, Cic.: corrumpi regiā mercede, Val. Max.: ne pretio quidem corrumpi iudex in eiusmodi causa potest, Cic.: sibi quisque opes aut patrimonia quaerendo consilium publicum corruperunt, haben die öffentliche Meinung irregeleitet, Sall. fr.: addidi alios (elegos), facilitate corruptus, verführt, verleitet, Plin. ep. – m. Ang. durch wen (wessen Vermittelung)? durch per u. Akk., u. m. Ang. vermittelst wessen? durch Abl., tu doce, per quem sequestrem, quo divisore tribus corrupta sit, Cic. – m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., alqm ad scelus, Tac.: alqm ad societatem, Tac.: alqm in spem rapinarum, Tac. – m. Ang. in welcher Absicht? durch ut u. Konj., centuriones ducesque turmarum, uti transfugerent, c., Sall.: Sp. Tarpeii filiam auro c., ut armatos in arcem accipiat, Liv.: u. so pretio corruptus fuerat, ut etc., Val. Max. – β) zur Unzucht verführen, entehren, schänden, mulierem, Ter.: puerum praetextatum et ingenuam virginem, Val. Max.: plurimas et illustres feminas, Suet.: fratris filiam, Suet.: uxorem quondam magni Minois, ut aiunt, corrupit torvi candida forma bovis, Prop. – / Parag. Infin. corrumpier, Lucr. 6, 18.

    lateinisch-deutsches > corrumpo

  • 12 praemium

    praemium, iī, n. (prae u. emo), das Vorausgenommene, I) im allg., Vorteil, Vorrecht, Auszeichnung, Gunstbezeigung, im Plur. auch Gaben, Schätze, die man vor anderen besitzt, u. dgl., praemia vitae, Lucr.: praemia insani scribae, Hor.: omnia praemia donaque fortunae, Cic.: licebat celerius legis praemio, durch die besondere Gunst des G., Cic. Vgl. die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 9, 11. – II) insbes.: A) Ehrenpreis, Preis, Belohnung (Ggstz. poena, supplicium), honores et praemia bene de re publica meritorum et merentium, Cic.: praemio alqm afficere od. donare, Cic.: praemium dare, Plin. ep.: praemia dare, Ov.: alci praemium od. praemia dare pro alqa re, Cic.: alci praemium tribuere od. deferre od. persolvere, Cic., od. reddere, Catull.: iis honores et praemia spondere, Cic.: ea praemia, quae merui, ab alqo exspecto, Caes.: ea ipsa praemia extorquere, Cic.: oratione magistratus et praemio deduci (verleitet, verführt werden), Caes.: praemio elicere, qui etc., durch einen Pr. einen Mann hervorrufen, der usw., Cic.: praemium ponere, aufstellen, Sall. u.a.: praemium proponere od. exponere, aussetzen (um zum Handeln anzufeuern), Cic. u.a. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 5, 20, der aber den Untersch. von pr. ponere u. pr. proponere unrichtig angibt): si sibi praemio foret, wenn er belohnt würde, Liv.: revocavit praemia coronarum, die Belohnungen, die mit den den Siegern erteilten Kränzen verbunden waren u. die er ehemals sich verbeten hatte, Suet.: praemium est m. Acc. u. Infin., age, hoc non est praemium, unum spectare omnium cruces? Sen. contr. 7, 6 (21), 10. – ironisch Lohn = Strafe, cape praemia facti, Ov. met. 8, 503. – B) die Beute, im Kriege usw., pugnae, Verg.: praemia ferre, Ov.; vgl. Tac. hist. 1, 51. – auf der Jagd, captare calamo (aucupatorio) praemia, Prop.: leporem et gruem iucunda captat praemia, Hor.

    lateinisch-deutsches > praemium

  • 13 Irrtum

    Irrtum, error. erratum (der aus Unvorsichtigkeit, Verführung etc. begangene kleinere oder größere Verstoß, error mehr als Zustand, erratum als einzelne Tat, das Versehen. Beide auch von Irrtümern in wissenschaftlichen etc. Leistungen). – fraus (der Irrtum, zu dem uns jmd. verleitet, der Betrug, der jmdm. gespielt wird). – einen I. begehen, errare: aus I. fehlen, per errorem labi: im I. sein, sich in einem I, befinden, s. irren no. II: jmd. zu einem I. verleiten, alqm in errorem inducere; alqm in fraudem inducere od. impellere; alqm inducere, ut erret (auch von Dingen): jmd. in seinem I. bestärken, alcis errorem affirmare: jmdm. den I. benehmen, jmd. aus dem I. reißen, alci errorem demere, eripere, extrahere u. (obgleich er sich sträubt) extorquere: ich lasse jmd. in seinem I., alqm in errore versari patior.

    deutsch-lateinisches > Irrtum

  • 14 Irrweg

    Irrweg, I) eig.: itineris error (z.B. itinerum errore retardari). – Ist es = Irrgang, s. d. – II) uneig.: error. – auf Irrwege geraten, labi. errare. in errorem induci od. rapi (irren, in einen Irrtum geraten); a vero abduci (von der Wahrheit abgeführt werden); transversum agi. ad nequitiam adduci (vom Wege der Tugend abgebracht, zu Ausschweifungen verleitet werden).

    deutsch-lateinisches > Irrweg

  • 15 Lumpengeld, ein

    Lumpengeld, ein,parvum nescio quid. pretium [1626] parvum (ein geringer Preis). – mercedula (armseliger Lohn). – um ein L., pretio parvo (um geringen Preis, Lohn übh.); nummulis acceptis (gegen Empfang weniger Geldstücke); mercedulā adductus (durch einen armseligen Lohn verleitet).

    deutsch-lateinisches > Lumpengeld, ein

  • 16 wegen

    wegen, ob (ob, um... willen, im Sinne des vorschwebenden Zweckes, z.B. ob eam causam: u. ob aliquod emolumentum). – per (vermöge, halber, im Sinne der Abhängigkeit von etwas, z.B. per avaritiam: u. per tempestatem solvere non licebat [konnten wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta in agris matura [2649] non erant). – de (in Ansehung, bezeichnet den Gegenstand, den etwas angeht od. betrifft, z.B. certis de causis: u. de principatu inter se contendere). – causā mit Genet. (aus Ursache, gibt etwas Beabsichtigtes als Ursache einer Handlung an, z.B. honoris causā: u. exempli causā: u. docendi causā). – gratiā mit Genet. (zu jmds. od. einer Sache Gunsten, aus besonderer Rücksicht, z.B. cibi gratiā ac potionis: u. honoris gratiā). – nomine mit Genet. (in Anbetracht, unter Berücksichtigung, z.B. alcis rei nomine laudari). – ergo mit Genet. (in Rücksicht auf eine Tatsache, auf Veranlassung von etwas, z.B. legis ergo). – pro (vermöge, im Verhältnis zu, z.B. alqm pro eius suavitate [wegenseines angenehmen Umgangs] amare). – prae (vor, bezeichnet die hindernde Ursache, daher nur in Sätzen, die eine Negation enthalten, z.B. prae strepitu vix audiri). – Häufig drücken die Lateiner auch die bewegende oder bewirkende Ursache durch den bloßen Ablativ aus (z.B. aetate [wegen des A.] inutilis ad arma), densie jedoch gernmit einem Partizip wie motus (bewogen), ductus od. inductus (geleitet od. verleitet), incitatus (angeregt), inflammatus (entflammt), captus (eingenommen), impeditus (verhindert, z.B. morbo impeditus [wegen Kr.] bello interesse non potuit) verbinden. – meinet-, deinetwegen etc., meā, tuā causā; meo, tuo nomine. – Zuw. steht im Lateinischen für unser »wegen« auch der bloße Genet., z.B. Untersuchung wegen etwas, iudicium de alqa re u. bl. alcis rei; quaestio de alqa re und bloß alcis rei: ein Bündnis, Vertrag wegen etwas, foedus alcis rei (z.B. pacis). – Ebenso bei den Verben »klagen, anklagen, verdammen«, w. s. – Endlich steht das dem bei »wegen« stehenden Substantiv entsprechende Adjektiv, z.B. die Beschuldigung wegen Paros, crimen Parium: die Anklage wegen des Weins, crimen vinarium: die Erwartung wegen Korsiniums, exspectatio Corfiniensis.

    deutsch-lateinisches > wegen

  • 17 ζεί-δωρος

    ζεί-δωρος, Getreide, d. i. Frucht, Nahrung spendend, ἄρουρα, Il. 2, 548 u. oft, wie Hes. Nach Plut. amator. 13 nannte Empedocl. auch die Aphrodite so. Die Erkl. des Hesych. βιόδωρος hat verleitet an ζήδωρος zu denken.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ζεί-δωρος

  • 18 ὑπ-άγω

    ὑπ-άγω (s. ἄγω), darunter führen; ὑπάγειν ἵππους ζυγόν, Pferde unters Joch bringen, anspannen, Il. 16, 148. 23, 291. 24, 279; auch bloß ὑπάγειν ἵππους, Od. 6, 73. – Uebertr., Einen unter Jemandes Gewalt bringen, οἱ ϑεοὶ ὑπήγαγόν σε ἐς χέρας τὰς ἐμάς Her. 8, 106; ὅπως ὑπαγάγοιτο τὴν πόλιν Thuc. 7, 46. – Den Beklagten vor den erhöhten Sitz des Richters führen, so daß er niedriger als dieser steht, ὑπάγειν τινὰ εἰς τὸ δικαστήριον, wie ὑπὸ τὸ δικαστήριον, ὑπὸ τοὺς ἐφόρους, Einen vor Gericht ziehen, belangen, anklagen, Her. 6, 72. 82. 9, 93; auch ϑανάτου ὑπαγαγὼν ὑπὸ τὸν δῆμον Μιλτιάδεα, 6, 136, auf Tod und Leben vor dem Volke anklagen; ἐς δίκην, Thuc. 3, 70, u. öfter in den Oratt. – Listig, heimlich wozu bringen, verlocken, wozu verleiten, betrügen, anführen, Her. 9, 94; Eur. Andr. 428; τίν' ὑπάγεις μ' εἰς ἐλπίδα Eur. Hel. 832; ὑπαχϑέντες, verleitet, Dem. 22, 32 u. öfter (5, 10 schreibt Bekk. ἐπαχϑέντες); Folgde, wie Plut. Sol. 8; κατὰ μικρὸν ὑπάγων Them. 4, wie κατὰ μικρὸν ὑπαχϑείς Isocr. 5, 1. – Vgl. noch Plat. ἀνάγκη τὸν ἐρωτῶντα τῷ ἐρωτωμένῳ ἀκολουϑεῖν, ὅπῃ ἂν ἐκεῖνος ὑπάγῃ, Euthyphr. 14 c; Xen. An. 2, 1, 18 u. A. – Darunter wegführen, -bringen, τινὰ ἐκ βελέων Il. 11, 163; ὑπαγομένου κάτωϑεν τοῦ χώματος Thuc. 2, 76. – Herunter, herab führen; κοιλίαν, γαστέρα, den Leib oder Magen durch Abführungsmittel reinigen, s. Lob. Phryn. 308; auch intrans., κοιλία ὑπάγουσα, offener Leib, Hippocr. – Intrans., sich heimlich wegbegeben, sich zurückziehen; Ar. Av. 1017; von einem Kriegsheere, Her. 4, 120; Thuc. öfter; auch trans., τὸ στράτευμα ὑπῆγε ὁ Βρασίδας, 4, 127; ὑπάγειν φυγῇ εἰς δυςχωρίαν Xen. Cyr. 1, 6, 37, ein zurückgezogenes Leben führen; ὑπάγω φρένα τέρψας Theogn. 917. – Vor Einem fortgehen, vorrücken, ὕπαγε, frisch auf, vorwärts, ὑπάγεϑ' ὑμεῖς τῆς ὁδοῦ Ar. Ran. 174, vgl. Nubb. 1280; von allmäligem Vorrücken, Xen. An. 3, 4, 48. 4, 2, 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-άγω

  • 19 isoliert

    I P.P. isolieren
    II Adj.
    1. isolated, cut off; MED., Häftling: isolated, in isolation; isolierte Fälle isolated cases
    2. ETECH., TECH. insulated
    II Adv.: isoliert betrachten view s.th. in isolation; man darf es nicht isoliert betrachten auch you’ve got to see it in context
    * * *
    isolated
    * * *
    iso·liert
    I. adj (aus dem Zusammenhang gegriffen) isolated
    eine \isolierte Betrachtungsweise von Problemen verleitet rasch zu Fehlschlüssen an isolated way of looking at problems quickly leads to wrong conclusions
    II. adv
    1. (abgeschlossen, abgesondert) isolated
    so weit draußen auf dem Land wohnt ihr doch völlig \isoliert! you're completely isolated so far out in the country!
    2. (aus dem Zusammenhang gegriffen) in an isolated way
    diese Erscheinung darf man nicht \isoliert betrachten you shouldn't look at this phenomenon in an isolated way
    * * *
    A. pperf isolieren
    B. adj
    1. isolated, cut off; MED, Häftling: isolated, in isolation;
    isolierte Fälle isolated cases
    2. ELEK, TECH insulated
    B. adv:
    isoliert betrachten view sth in isolation;
    man darf es nicht isoliert betrachten auch you’ve got to see it in context
    * * *
    adj.
    insulated adj.
    isolated adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > isoliert

  • 20 deceive

    transitive verb
    täuschen; (be unfaithful to) betrügen

    deceive somebody into doing something — jemanden [durch Täuschung] dazu bringen, etwas zu tun

    deceive oneself — sich täuschen; (delude oneself) sich (Dat.) etwas vormachen (ugs.)

    * * *
    [di'si:v]
    (to mislead or cause to make mistakes, usually by giving or suggesting false information: He was deceived by her innocent appearance.) täuschen
    * * *
    de·ceive
    [dɪˈsi:v]
    vt
    to \deceive sb jdn betrügen [o täuschen]
    the sound of the door closing \deceived me into thinking they had gone out das Geräusch der zufallenden Tür ließ mich fälschlich annehmen, sie seien ausgegangen
    for a moment she thought her eyes were deceiving her einen Augenblick lang traute sie ihren [eigenen] Augen nicht
    to \deceive oneself sich akk [selbst] täuschen, sich dat etwas vormachen fam
    to be \deceived by sth von etw dat getäuscht werden, sich akk von etw dat täuschen lassen
    * * *
    [dɪ'siːv]
    1. vt
    täuschen, trügen (geh); one's wife, husband betrügen

    to deceive sb into doing sth — jdn durch Täuschung dazu bringen, etw zu tun

    are my eyes deceiving me - is it really you? — täuschen mich meine Augen, oder bist du es wirklich?

    to deceive oneselfsich (dat) selbst etwas vormachen

    2. vi
    trügen (geh), täuschen
    * * *
    deceive [dıˈsiːv]
    A v/t
    1. täuschen (Person, Sache), trügen (Sache):
    be deceived sich täuschen (lassen);
    be deceived in sb sich in jemandem täuschen;
    deceive o.s. sich etwas vormachen;
    we were deceived into the belief ( oder into believing) that … wir wurden zu der Annahme verleitet, dass …;
    do my eyes deceive me or …? täuschen mich meine Augen oder …?
    2. obs (meist passiv) eine Hoffnung etc enttäuschen, zunichtemachen:
    B v/i täuschen, trügen (Sache)
    * * *
    transitive verb
    täuschen; (be unfaithful to) betrügen

    deceive somebody into doing something — jemanden [durch Täuschung] dazu bringen, etwas zu tun

    deceive oneself — sich täuschen; (delude oneself) sich (Dat.) etwas vormachen (ugs.)

    * * *
    v.
    beschwindeln v.
    betrügen v.
    enttäuschen v.
    trügen v.
    (§ p.,pp.: trog, getrogen)
    täuschen v.
    verleiten v.

    English-german dictionary > deceive

См. также в других словарях:

  • Lagerordnung — Häftlings Karteikarte mit Vermerk zu Strafen im Lager Die Lagerordnung, auch Strafkatalog genannt, war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Reihe von Vorschriften für KZ Häftlinge. Sie galt ab 1934 einheitlich in den SS Konzentrationslagern auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch von Jugendlichen — bezeichnet sexuelle Handlungen, die aufgrund des Entwicklungsstands des betroffenen Jugendlichen oder aufgrund des Zustandekommens der Handlungen nicht akzeptiert werden. Inhaltsverzeichnis 1 Strafrechtliche Aspekte 1.1 Deutschland 1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Statutory rape — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • § 182 StGB — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Aikidō — [aikidoː] (jap. 合気道 oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Morihei Ueshiba als Synthese aus unterschiedliche …   Deutsch Wikipedia

  • Falschaussage — Die falsche uneidliche Aussage ist das Grunddelikt der Aussagedelikte. Im deutschen Strafrecht ist die falsche uneidliche Aussage in § 153 StGB geregelt. Die falsche uneidliche Aussage stellt auch die unwahren Aussagen unter Strafe, die ohne Eid… …   Deutsch Wikipedia

  • Falsche uneidliche Aussage — Die falsche uneidliche Aussage ist das Grunddelikt der Aussagedelikte. Sie kann zu einem Fehlurteil führen (falsche Beschuldigung: ein Unschuldiger wird verurteilt oder ein Schuldiger wird freigesprochen). Im deutschen Strafrecht ist die falsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurtisanengespräche — Ragionamenti (italienisch; „Vernünftige Gespräche“, „Erörterungen“) ist der übliche Sammeltitel für Ragionamento della Nanna e della Antonia („Vernünftiges Gespräch der Nanna und der Antonia“; Venedig, 1534) und Dialogo nel quale la Nanna insegna …   Deutsch Wikipedia

  • Latter Days — Filmdaten Deutscher Titel Latter Days Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Latter days — Filmdaten Deutscher Titel: Latter Days Originaltitel: Latter Days Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ragionamenti — (italienisch; „Vernünftige Gespräche“, „Erörterungen“) ist der übliche Sammeltitel für Ragionamento della Nanna e della Antonia („Vernünftiges Gespräch der Nanna und der Antonia“; Venedig, 1534) und Dialogo nel quale la Nanna insegna a la Pippa… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»