Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

tesseris

  • 1 tessera

    tessera, ae, f. (v. τέσσαρες, α), ein viereckiger Körper, das Viereck, der Würfel, I) von Holz, Stein usw., zum Einsetzen, zum Schmucke, od. die Fußböden damit auszulegen, palliorum, Plin.: tesseris struere pavimenta, mit würfelförmigen Platten auslegen, Vitr.: so auch pavimentum struere ex tessera grandi, Plin. – II) der Würfel zum Spielen, auf dem sechs Seiten bezeichnet waren (s. tālus), tesseras iacĕre, Cic., od. mittere, Ov.: tesseris ludere, Ter.: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – III) die Marke, das Kennzeichen, 1) im allg., das hölzerne Täfelchen mit Aufschrift, als Kennzeichen, Iustin. 3, 5, 10. – 2) insbes.: a) ein Täfelchen, auf dem die Parole od. das Kommando stand; dah. meton. = die Parole, Losung, das Feldgeschrei, Kommando (σημειον, lat. auch signum), it bello tessera signum, Verg.: omnibus tesseram dare, Liv.: dare tesseram, ut, Suet. – b) ein Täfelchen, gegen dessen Vorzeigen man Naturalien od. Geld empfing, die Marke, frumentaria od. frumenti, Suet. u. Iuven.: nummaria, Suet. – c) hospitalis, die Marke-, das Wahrzeichen der Gastfreundschaft, an dem sich Gastfreunde erkannten, Plaut. Poen. 1407 u.a.: apud nos confregisti tesseram, du hast die Gastfreundschaft gebrochen, unsere Gastfreundschaft hat ein Ende, Plaut. cist. 503: tesseram hospitalem cum eo fecerunt, haben Freundschaft geschlossen, Corp. inscr. Lat. 6, 1684.

    lateinisch-deutsches > tessera

  • 2 tessera

    tessera, ae, f. (v. τέσσαρες, α), ein viereckiger Körper, das Viereck, der Würfel, I) von Holz, Stein usw., zum Einsetzen, zum Schmucke, od. die Fußböden damit auszulegen, palliorum, Plin.: tesseris struere pavimenta, mit würfelförmigen Platten auslegen, Vitr.: so auch pavimentum struere ex tessera grandi, Plin. – II) der Würfel zum Spielen, auf dem sechs Seiten bezeichnet waren (s. talus), tesseras iacĕre, Cic., od. mittere, Ov.: tesseris ludere, Ter.: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – III) die Marke, das Kennzeichen, 1) im allg., das hölzerne Täfelchen mit Aufschrift, als Kennzeichen, Iustin. 3, 5, 10. – 2) insbes.: a) ein Täfelchen, auf dem die Parole od. das Kommando stand; dah. meton. = die Parole, Losung, das Feldgeschrei, Kommando (σημειον, lat. auch signum), it bello tessera signum, Verg.: omnibus tesseram dare, Liv.: dare tesseram, ut, Suet. – b) ein Täfelchen, gegen dessen Vorzeigen man Naturalien od. Geld empfing, die Marke, frumentaria od. frumenti, Suet. u. Iuven.: nummaria, Suet. – c) hospitalis, die Marke-, das Wahrzeichen der Gastfreundschaft, an dem sich Gastfreunde erkannten, Plaut. Poen. 1407 u.a.: apud nos confregisti tesseram, du hast die Gastfreundschaft gebrochen, unsere Gastfreundschaft hat ein Ende, Plaut. cist. 503: tesseram hospitalem cum eo fecerunt, haben Freundschaft ge-
    ————
    schlossen, Corp. inscr. Lat. 6, 1684.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tessera

  • 3 ludo

    lūdo, ĕre, lūsi, lūsum    - intr. et tr. -    - arch. inf. passif ludier, Ter. - intr. - [st1]1 [-] jouer.    - tesseris ludere, Ter. Ad. 739: jouer aux dés.    - aleā ludere, Cic. Phil. 2, 56: jouer aux jeux de hasard.    - pilā ludere, Cic. de Or. 1, 73: jouer à la paume.    - ludis circensibus elephanti luserunt, Liv. 46, 18, 8: des éléphants figurèrent aux jeux du cirque.    - avec acc. de l'objet interne consimilem ludum ludere, Ter. Eun. 586: jouer le même jeu.    - aleam ludere, Suet. Aug. 70: jouer aux jeux de hasard.    - proelia latronum ludere, Ov. A. A. 3, 357: jouer aux échecs. [st1]2 [-] folâtrer, s'amuser, s'ébattre.    - ad ludendumne an ad pugnandum? Cic. de Or. 2, 84: pour jouer ou pour se battre?    - severe ludere, Cic. de Or. 2, 269: plaisanter avec sérieux.    - alicujus persona ludere, Cic. de Or. 3, 171: plaisanter sous le masque de qqn, sous le couvert de qqn (= en faisant parler qqn).    - armis ludere, Lucr. 2, 631: s'amuser à des combats en armes.    - versibus ludere, Virg. G. 2, 386: s'amuser à faire des vers.    - in numerum ludere, Virg. B. 6, 28: s'ébattre en cadence, danser en cadence.    - ludere, Hor. Ep. 2, 2, 214; Catul. 61, 207; Suet. Tib. 44: folâtrer, se livrer aux ébats amoureux. - tr. - [st1]3 [-] employer à s'amuser.    - otium ludere, Mart. 3, 67: passer agréablement ses loisirs. [st1]4 [-] s'amuser à, faire en s'amusant.    - causam ludere, Cic. de Or. 2, 222: présenter une cause avec agrément, en badinant.    - carmina pastorum ludere, Virg. G. 4, 565: reproduire en s'amusant les chansons des bergers.    - civem bonum ludere, Cic. Fam. 8, 9, 1: jouer de façon comique le rôle de bon citoyen.    - cf. Apul. M. 9, 11, 8 [st1]5 [-] se jouer de, se moquer de, tourner en ridicule.    - aliquem ludere, Cic. Q. 2, 12, 2: plaisanter qqn, s'égayer sur le compte de qqn.    - cf. Cic. Fin. 2, 2.    - ea facillime luduntur qua, Cic. de Or. 2, 238: les objets qui se prêtent le plus à la plaisanterie sont ceux qui.    - ludere + prop. inf.: dire en se moquant que.    - Cic. Q. 2, 15 a, 3. [st1]6 [-] se jouer de, duper, abuser.    - Hor, O. 3, 4, 5; Tib. 1, 6, 9, etc.
    * * *
    lūdo, ĕre, lūsi, lūsum    - intr. et tr. -    - arch. inf. passif ludier, Ter. - intr. - [st1]1 [-] jouer.    - tesseris ludere, Ter. Ad. 739: jouer aux dés.    - aleā ludere, Cic. Phil. 2, 56: jouer aux jeux de hasard.    - pilā ludere, Cic. de Or. 1, 73: jouer à la paume.    - ludis circensibus elephanti luserunt, Liv. 46, 18, 8: des éléphants figurèrent aux jeux du cirque.    - avec acc. de l'objet interne consimilem ludum ludere, Ter. Eun. 586: jouer le même jeu.    - aleam ludere, Suet. Aug. 70: jouer aux jeux de hasard.    - proelia latronum ludere, Ov. A. A. 3, 357: jouer aux échecs. [st1]2 [-] folâtrer, s'amuser, s'ébattre.    - ad ludendumne an ad pugnandum? Cic. de Or. 2, 84: pour jouer ou pour se battre?    - severe ludere, Cic. de Or. 2, 269: plaisanter avec sérieux.    - alicujus persona ludere, Cic. de Or. 3, 171: plaisanter sous le masque de qqn, sous le couvert de qqn (= en faisant parler qqn).    - armis ludere, Lucr. 2, 631: s'amuser à des combats en armes.    - versibus ludere, Virg. G. 2, 386: s'amuser à faire des vers.    - in numerum ludere, Virg. B. 6, 28: s'ébattre en cadence, danser en cadence.    - ludere, Hor. Ep. 2, 2, 214; Catul. 61, 207; Suet. Tib. 44: folâtrer, se livrer aux ébats amoureux. - tr. - [st1]3 [-] employer à s'amuser.    - otium ludere, Mart. 3, 67: passer agréablement ses loisirs. [st1]4 [-] s'amuser à, faire en s'amusant.    - causam ludere, Cic. de Or. 2, 222: présenter une cause avec agrément, en badinant.    - carmina pastorum ludere, Virg. G. 4, 565: reproduire en s'amusant les chansons des bergers.    - civem bonum ludere, Cic. Fam. 8, 9, 1: jouer de façon comique le rôle de bon citoyen.    - cf. Apul. M. 9, 11, 8 [st1]5 [-] se jouer de, se moquer de, tourner en ridicule.    - aliquem ludere, Cic. Q. 2, 12, 2: plaisanter qqn, s'égayer sur le compte de qqn.    - cf. Cic. Fin. 2, 2.    - ea facillime luduntur qua, Cic. de Or. 2, 238: les objets qui se prêtent le plus à la plaisanterie sont ceux qui.    - ludere + prop. inf.: dire en se moquant que.    - Cic. Q. 2, 15 a, 3. [st1]6 [-] se jouer de, duper, abuser.    - Hor, O. 3, 4, 5; Tib. 1, 6, 9, etc.
    * * *
        Ludo, ludis, lusi, lusum, ludere. Plaut. Jouer.
    \
        Ludere operam. Plaut. Perdre sa peine.
    \
        Ludere otium. Martial. Passer le temps.
    \
        Ludere par impar. Horat. Jouer à per ou non.
    \
        Ludere in numerum. Virgil. Danser de mesure.
    \
        Ludere. Terent. Se mocquer.
    \
        Cur non ludo hunc aliquantisper? Terent. Que ne me mocque je ou gaudis de cestuy? Que ne luy en baille je tout du long?
    \
        Ludere me putas, serio peto. Plin. iunior. Tu penses que je me mocque, etc.
    \
        Ludere sanguine hominis in conuiuio. Liu. Prendre son esbatement à tuer un homme.
    \
        Ludere. Virgil. Cic. Decevoir et tromper aucun.
    \
        Imaginibus falsis ludere aliquem. Virgil. Decevoir par illusions.
    \
        Ludere. Virgil. Escrire par vers des epigrammes, ou autres petits oeuvres.

    Dictionarium latinogallicum > ludo

  • 4 alveus

    ī m.
    1) корыто, жёлоб или кадка Cato, Col, L, PM
    2) воен. тур Vlg (см. alveolus 2.)
    3) кузов, корпус, тж. корабля (alvei navium Sl, L)
    4) судёнышко, лодка, челнок V, O, Prp
    cavatus ex materiā a. VP — чёлн, выдолбленный из древесного ствола ( род пироги)
    8) бассейн ( для купания), ванна C, Sen
    9) дупло (vitiosae ilĭcis a. V)
    10) улей Col, PM, Tib

    Латинско-русский словарь > alveus

  • 5 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere
    1) играть во что-л. (aliquā re или aliquid; pilā Pt; aleā C; tessĕris Ter; trocho H; talis C, PM; aleam Su; par impar H, Su)
    l. aliquā re — играть на что-л. ( magnā pecuniā и in pecuniam Dig)
    2) танцевать, плясать
    l. in numerum V — делать ритмические движения, водить хоровод
    3) резвиться, порхать ( in sicco ludunt fulicae V); развеваться ( jubae ludunt V)
    4)
    а) играть на сцене, выступать ( ludis circensibus L)
    б) pass. ставиться на сцене, разыгрываться ( fabula luditur Pt)
    5) шутить, шалить ( in puellā Prp); веселиться, развлекаться ( arma ad ludendum sumere C); проводить в увеселениях, в забавах ( otium M)
    ludens C etc. — в шутку, для забавы
    6) делать что л. шутя, без усилия, играючи (l. carmina V)
    7) насмехаться, высмеивать, подшучивать, дразнить (aliquem, aliquid Ter, C, L etc.)
    l. in aliquā re O — насмехаться над чём-л.
    8) (тж. l. dolis Ter) обманывать, надувать, дурачить ( aliquem augurio inani VF); прикидываться, разыгрывать из себя (bonum civem Caelius ap. C)
    9) расточать, бросать на ветер, тратить попусту (operam Pl, Ter etc.)

    Латинско-русский словарь > ludo

  • 6 tessera

    ae f.
    2) дощечка, табличка, плитка (с паролем, боевым призывом и т. д.)
    3) приказ, предписание ( tesseram alicui dare L)
    4) (тж. t. hospitalis) гостевая табличка (служившая опознавательным знаком для тех, кто был связан узами взаимного гостеприимства, и для их потомков)
    5) ордер ( на право получения зерна или денег) (t. frumentaria Su или frumenti J; t. nummaria Su)

    Латинско-русский словарь > tessera

  • 7 iactus

    iactus, ūs, m. (iacio), das Werfen, I) im allg.: das Werfen, Schleudern, der Wurf, fulminum iactus (Sing.), Tac.: fulminum iactus (Plur.), Cic.: telorum i., Val. Max.: iactus (Plur.) sagittarum, Abschießen, Solin.: ad teli iactum pervenire, auf Schußweite, Curt.: intra teli iactum, innerhalb der Schußweite, Verg.; Ggstz. extra teli iactum, Curt.: extra omnem teli iactum, Sen.: iactu se dedit aequor in altum, schwang sich hinab usw., Verg.: übtr.: fortuitus iactus vocis, die zufällig ausgestoßene Äußerung, Val. Max. 1, 5, 9. – II) insbes.: 1) als t. t. des Würfelspiels, das Werfen, der Wurf, u. meton., der Wurf = die geworfenen Zahlen, talorum iactus (Sing. u. Plur.), Prop. 3, 10, 27. Ov. art. am. 3, 353: tesserarum prosper iactus, Liv. 4, 17, 3: extremus ac novissimus iactus, Tac. Germ. 24: quasi quom ludas tesseris, si illud quod maxume opus est iactu non cadit, Ter. adelph. 740: ob iactum (Venerium) cantharo mulsum date, Plaut. asin. 906. – 2) das Auswerfen des Netzes; dah. meton. der Wurf, Zug, Fang = alle auf einmal gefangenen Fische, retis, ICt., u. absol., Val. Max. 4, 1. ext. 7. – 3) das Wegwerfen; dah. meton., das Weggeworfene, der Wegwurf, inter purgamenta et iactus cenantium, Sen. contr. 9, 2 (25), 4. – 4) das Überbordwerfen, a) eig.: mercium, ICt.: iactu decīdere (sich abfinden) cum ventis, Iuven.: iactum mercium facere, über Bord werfen, ICt. – b) meton., das über Bord Geworfene, iactum ex nave factum ferre, ICt. – 5) das Aufwerfen, aggeris, Vulg. Ezech. 17, 17.

    lateinisch-deutsches > iactus

  • 8 intexo

    in-texo, texuī, textum, ere, I) hineinweben, -flechten, 1) eig.: a) hineinweben, einweben, einwirken, in stamine subtemen, einschießen, Hieron. epist. 65, 19: purpureas notas filis albis, Ov.: diversos colores picturae, Plin. (vgl. intextus vestibus color, Petron.): aurum (vestibus), Plin. u. Ps. Cypr.: vestibus litteras, Plin.: purpureae tunicae medium album, Curt.: lineae vestes intexto auro purpurāque distinctae, Curt.: vestes intexto Phrygiae auro, Ov.: aureis litteris in palliorum tesseris intextum nomen suum, Plin.: in qua (palmata) DIVUS CONSTANTINUS PARENS NOSTER intextus est, Auson.: Attalicis iam pridem intexitur invento regum Asiae, Plin.: intexti Britanni, Verg. – b) hinein-, einflechten, lilia fuscis violis, Claud. rapt. Pros. 2, 128: vimina, Caes. b. G. 2, 33, 2. – 2) übtr.: a) einweben = einfügen, venae toto corpore intextae, Cic.: facta chartis zu Papier bringen, beschreiben, Tibull. – b) in die Rede einweben, verflechten, fabulas, Cic.: Varronem, Cic.: alqd in causa, Cic.: parva magnis, Cic.: incredibilia probabilibus, Cic.: falsa veris, Tertull. – II) mit etwas umweben, umflechten, 1) im allg.: a) mit etw. umweben, durchweben, durchwirken, chlamys purpurea variis coloribus intexta, Cornif. rhet.: stragula alba auro in texta, Suet.: purpura auro intexta, Sen. – übtr., sensum tenuiorem verborum ambitu, Petron. 118, 1. – b) mit etwas umflechten, umwinden, umschlingen, hastas foliis, Verg.: camerae intextae (sc. arundine), berohrt, Vitr.: hederae solent intexere truncos, umschlingen, Ov. – 2) prägn., umflechtend zusammenfügen, calamos cerā, Calp. ecl. 3, 126: eādem figurā ex lino nidum, Plin. 10, 96: carinam praevalidis et electis roboribus, Cypr. epist. 55, 28. – / Plin. 2, 30 Detl. caelestibus intertexentibus mundum.

    lateinisch-deutsches > intexo

  • 9 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. coriumno. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.: proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – / Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    lateinisch-deutsches > ludo

  • 10 provoco

    prō-voco, āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen, aufrufen, I) im allg.: a) eig.: erum, v. Diener, Plaut.: ebenso cuidam servulo mandant, ut ad se provocet Simonidem, Phaedr.: Pamphilam cantatum, hervorrufen, Ter. – b) übtr., lebl. Objj., hervorkommen-, hervorsteigen, hervorwachsen machen, roseo ore diem, v. der Aurora, Ov.; vgl. dum rota Luciferi provocet orta diem, Tibull.: pr. et elicere novas radiculas, Colum.: pr. fascinum ab inguine, Hor. – II) insbes.: A) aufrufen, auffordern, ersuchen, anregen, im üblen Sinne = reizen, 1) übh.: a) eig.: tacentes vel summissim fabulantes ad communionem sermonis, Suet.: alqm omni comitate ad hilaritatem et iocos, Suet.: ne nos comitate ac munificentiā nostrā provocemus plebem, Liv.: im Passiv, qui mecum non solum a me provocatus, sed etiam suā sponte de te communicare solet, Cic.: beneficio provocati, Cic.: nullā iniuriā provocatus, gereizt, Tac. – b) übtr., lebl. Objj.: α) m. Acc. dessen, was man auffordert: felicitas temporum, quae bonam conscientiam civium tuorum ad usum indulgentiae tuae provocat et attollit, Plin. ep. 10, 12 (7) extr. – β) m. Acc. dessen, wozu man auffordert, anregt, comitate officia, Tac.: sermones, Plin. pan. – 2) zum Kampfe, zum Wettkampfe im Spiele, Trinken usw. auffordern, herausfordern, reizen, a) eig., zum Kampfe, alqm ad pugnam, Cic., ad certamen, Flor.: u. so oft absol., provocantes u. dgl., Liv. (s. Weißenborn Liv. 3, 60, 3 u. Fabri Liv. 23, 16, 4). – oft im Passiv, provocatus maledictis, iniuriis, Cic.: minis et verbis, bello, Tac. – zum Spiele, alqm in aleam, ut ludat, Plaut.: alqm tesseris, Macr. – zum Trinken, alqm ad bibendum, Vopisc.: oleo et mero viros, Sen. – mit Infin., einen Preis darauf setzen, e iecore eorum (mullorum) alecem excogitare provocavit, Plin. 9, 66. – b) bildl., jmd. durch etwas gleichs. zum Wettkampfe herausfordern, mit jmd. in etw. wetteifern, -es aufnehmen, senes illos virtute, Plin. ep.: elegiā Graecos, Quint. – Crispinus minimo me provocat, zu einer Wette um eine Kleinigkeit, Hor. – übtr., v. lebl. Subjj., omnes has eius (roboris) dotes ilex solo provocat cocco, Plin.: imm nsum latus Circi templorum pulchritudinem provocat, Plin. ep. – B) als gerichtl. t. t., jmd. vorladen, vorfordern, belangen, 1) übh.: pr. alqm ad iudices, Apul.: alqm apud iudicem, ICt.: absol., pr. ad iudicium, ICt. – 2) prägn., den Kläger vor eine höhere Instanz berufen, an eine höhere Instanz appellieren, a) eig.: α) zur Zeit der Republik an das Volk (urspr. die Zenturien, später die Tribus), provoco, Liv.: pr. ad populum, Cic. u.a.: pr. a duumviris, Liv. – pr. iudicium ad populum, Val. Max. 8, 1, 1. – β) zur Kaiserzt. übh. an einen höheren Richter, in letzter Instanz an den Kaiser, pr. ad competentem iudicem et ab eo ad principem, ICt.: pr. adversus sententiam, ICt.: provocandi auxilium perdere, ICt. – b) übtr., an jmd. od. etw. appellieren, sich auf jmd. od. etw. berufen, pr. ad Catonem, Cic.: ad litteras alcis, Apul.: ad Iudaeorum codices, Augustin. – / Perf.-Form provocuit, Fulgent. ed. Helm p. 166, 9.

    lateinisch-deutsches > provoco

  • 11 tabula

    tabula, ae, f., das Brett, I) eig.: tabulam arripere de naufragio, Cic.: latera clauduntur tabulis, Plin.: sprichw. naufrago tabulam auferre, Ps. Quint. decl. 12, 23. – II) meton., von dem aus Brett und wie ein Brett Bereiteten: 1) das Spielbrett, Ov., Sen. u. Iuven.: vollst. tabula lusoria, Schol. Iuven. 7, 73: tabula aleatoria, Paul. ex Fest. 8, 1: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – 2) eine bemalte Tafel, a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, Wandgemälde, Plaut.: a tabulis, Aufseher über die Gemälde, Corp. inscr. Lat. 6, 3970. – Sprichw., sed heus tu. manum de tabula; magister citius adest, quam putaramus, aber höre du, aufgepaßt, daß man dir nicht auf die Finger klopft; der Meister usw. (hergenommen von Knaben, die in Abwesenheit des Lehrers allerlei auf die Tafel malen, aber bei seinem Eintritt flugs die Hand von der Tafel tun), Cic. ep. 7, 25, 1; vgl. Plin. 35, 80. – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm. 1, 5, 13. Pers. 6, 33. – 3) die Tafel zum Schreiben, a) die Schreibtafel, Rechentafel, calculatoria, Schol. Iuven. 7, 73: cerata (mit Wachs überzogene), Plaut. u. Prisc.: tabula litteraria, Kinderschreibtafel, Varro: dies. bl. tabula, zB. loculi tabulaque, Hor.: tabulam ponere, die Schreibtafel (das Schreibzeug) hinlegen, Liv. – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes, Hor.: solventur tabulae (XII) risu, die Gesetztafeln werden durch das Lachen der Richter ihrer Kraft entbunden werden, Hor. sat. 2, 1, 86. – c) die Auktionstafel, adest ad tabulam, bei der Auktion, Cic.: ad tabulam venire, Cic. – d) die Proskriptionstafel, -liste, Cic. Rosc. Am. 21 u. 26. Mart. 5, 69, 2. Iuven. 2, 28. – e) das Stimmenverzeichnis in den Komitien, Varro: prima t. praerogativae, Cic. – f) die geographische Tafel, die Landkarte, Dicaearchi, Cic. ad Att. 6, 2, 3. – g) jeder schriftliche Aufsatz, die Schrift, das Buch, Register, Verzeichnis, Protokoll, der Vertrag, tabulae nuptiales, Tac., dotales, Schol. Iuven., u. bl. tabulae, Iuven., Ehevertrag: tabulae venditionis, Kaufkontrakt, Ambros.: iste in tabulas refert, nimmt die Angabe zu Protokoll, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verz.) ingens rerum venalium, Plin. pan. – insbes., tabulae = die zensor. Listen, tabularum cura, Liv. 4, 8, 4: memoria publica recensionis tabulis publicis impressa, Cic. Mil. 73: ut omnia patrimonii, dignitatis, aetatis, artium officiorumque discrimina in tabulas referrentur, Flor. 1, 6, 3. – h) tabulae, Rechnungsbücher, conficere tabulas, Cic.: tabulas diligentissime legere et digerere, Cic.: menstruas paene rationes in tabulas referre, Cic.: quodcumque commodum in tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in Vergessenheit-Geratenlassen, Sen. – insbes., tabulae publicae, das im Ärarium niedergelegte öffentliche Schuldbuch, cura tabularum publicarum, die Verwaltung des öff. Sch. (des Ärars), Tac. ann. 13, 28: curatores tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 6, 916 u. 10, 5182: Sing. curator tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 11, 6163. – i) tabulae (publicae), die Staatsurkunden, Staatsschriften, das Archiv, tabulae aereae, Plin.: tabulae Heracleensium publicae, Cic.: tabulae eae, in quibus senatus consultum perscripserat, Cic.: senatus consultum inclusum in tabulis, Cic.: ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse, Liv.: postulare coepi, ut mihi tabulas obsignare ac deportare liceret, Cic.: tabulas corrumpere, Cic.: Appii tabulas neglegentius asservare, Cic. – k) das Testament, tabulae supremae, Ps. Quint. decl.: supremas tabulas signare, Mart.: tabulas testamenti omnibus mensibus renovare, das Testament alle M. umändern, Petron.: coëgit mulierem aperire tabulas ac sibi tunicas quas erat induta legare, Plin. ep.: in tabulas multis haec via fecit iter, Ov.: tabulas a te removere memento, Hor.: tabulas socero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, die Wechslerbank, Sextia, Cic. Quint. 25. – 5) eine Abteilung des Ackers, etwa Reihe, Schicht, im Weinberge, Pallad. 2, 11 u.a. Gromat. vet. 200, 12 u.a. – 6) tabulae, Lagen, Falten des Kleides (πτυχαί), Tert. de pall. 1 u. 5. – / Archaist. tabola (ahena), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26; 208, 12 u.ö. – Nbf. tabela, Gaius dig. 29, 3, 7; vgl. Wölfflin im Archiv 11, 272.

    lateinisch-deutsches > tabula

  • 12 Brett

    Brett, I) eig.: tabula lignea, gew. bl. tabula. – assis od. axis (dickes B., Boh le). – (einen Baum in) Bretter schneiden, arborem per tabulas dividere: mit Brettern belegen, contabuiare: den Fußboden mit eichenen Brettern belegen, solum roboreis axibus compingere od. consternere. – II) uneig.: a) Zahlbrett: tabula. – abăcus (Rechenbrett). – auf einem B. bezahlen, d. i. auf einmal, unā pensione solvere. – b) Spielbrett: tabula (übh.). – forus aleatorius. alveus od. alveolus (Brett, auf oder in dem gewürfelt wurde). – abăcus. tabula latruncularia (in Felder abgeteiltes B., wie unser Damen- od. Schachbrett). – im B. (das Brettspiel) spielen, in tabula ludere (im allg.); in abaco ludere. latrunculis ludere (mit Steinen, Bildern, wie bei uns Schach etc.); tesseris in alveolo ludere. aleā ludere (mit Würfeln). – Sprichw., bei jmd. einen Stein im B. haben, aliquo loco et numero esse apud alqm; gratiā alcis florere. – c) die Bretter = Bühne, w. s. – Brettchen, tabella. – assiculus od. axiculus (ein dickes B., eine kleine Bohle). – Bretterdach, tectum tabulis constratum. Bretterdecke, tabulatio; contabuiatio. brettern, e tabulis ligneis factus (aus Brettern gemacht). – tabulis constratus (mit Brettern gedeckt). – Bretterwerk, tabulae (Bretter). – axes od. asses (dicke Bretter, Bohlen). – tabulatio. contabuiatio (etw. aus Brettern Gefertigtes). – Brettnagel, clavus tabularis. Brettspiel, alea; aleae lusus. – das B. spielen, s. Brett no. II, b. – Brettstein, calculus. – latro. latrunculus (eig. Räuber, eine bes. Art B. bei den Alten).

    deutsch-lateinisches > Brett

  • 13 spielen

    spielen, I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare (ertönen, von Instrumenten, z.B. die Glocken spielen, aera sonant). – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere (entweder absol. oder mit folg. Abl., z.B. die Knaben spielen vor der Stadt, pueri ludunt ante urbem: die Fische spielen im Wasser, pisces in aqua ludunt: Würfel sp., tesseris oder talis ludere; aleā ludere: Ball sp., pilā ludere). – um etwas sp., ludere in alqd (z.B. in pecuniam, ICt.). – gern, glücklich (Würfelspiel) sp., s. Würfelspiel. – Bildl., der Wind spielt mit etw., est alqd ludibrium ventorum: er spielt mit dem Eid, ius iurandum ei ludus od. iocus est: das Glück spielt oft wunderlich, miri saepe sunt casus fortunae. – in eine Farbe sp. (hinüberspielen), inclinari in mit Akk.; exire od. desinere in mit Akk.; languescere in m. Akk. (matter werdend hinüberspielen in etc., z.B. color in luteum languescens). – jmdm. etw. aus den Händen sp., alci alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. inferre in regionem (transf. u. transm., wenn ein überseeisches Land gemeint ist, z.B. in Africam). – b) zum Zeitvertreib darstellen, α) im allg.: ludere mit Akk. (z.B. Königsein, ducatus et imperia). – β) auf der Bühne u. im Leben: agere alqm od. alcis partes: alcis personam tueri, – simulare alqm oder mit Akk. u. Infin. (sich stellen, als ob man der u. der wäre). – ein Stück sp., fabulam agere: die Schauspieler nicht mehr spielen lassen, histrionibus scaenam interdicere. – den Unterwürfigen sp., obnoxium agere: den Kranken sp., simulare aegrum oder simulare se aegrum esse: den Strengen sp., affectare censorium supercilium. – diese Geschichte spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere od. ludificari. spielend, d. i. ohne Mühe, ludibundus; per ludum. – das lernt er sp., haec perdiscere ei ludus est.

    deutsch-lateinisches > spielen

  • 14 täfeln

    täfeln, den Fußboden, pavimentum tesseris struere. – die Decke eines Zimmers t., conclave lacunari ornare: eine getäfelte Decke, s. Decke no. II.

    deutsch-lateinisches > täfeln

  • 15 Wurf

    Wurf, I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc.: iactus. – missus (das Absenden eines Geschosses etc.). – coniectus (das Werfen nach einem Punkt). – ictus (der Wurf, der einen Körper erschüttert und verwundet). – Stoß und W., ictus missusque: mit einem W., uno ictu; uno vulnere (mit einer Wunde durch Werfen eines Geschosses, z.B. alqm occīdere). – außer dem W. sein, extra iactum od. coniectum (teli, lapidis etc.) esse: in den W. kommen, sub ictum dari (eig.): jmdm. in den W. kommen (bildl.), s. begegnen no. I. – II) insbes.: a) das Werfen mit Würfeln auf dem Spielbrett und die geworfene Würfelzahl: iactus od. missus talorum od. tesserarum (s. »Würfel« den Untersch. von talus u. tessera); im Zshg. bl. iactus. – ein glücklicher W., talorum od. tesserarum prosper iactus: der beste, glücklichste W., Venus od. (iactus) Venereus: der schlechteste, unglücklichste W., canis. canicula (mit den talis); (iactus) vulturius (mit den tesseris): einen W. tun, talos (tesseras) iacĕre od. iactare od. mittere; im Zshg. auch bl. iacĕre od. mittere: mehrere Würfe tun, saepius iactare: den glücklichsten W. tun, Venerem iacĕre od. iactare od. mittere: der W. sei gewagt, iacta alea esto (auch bildl. = das Spiel sei gewagt, s. Suet. Caes. 32): der W. ist gelungen (bildl.), opportuna res cecĭdit. – b) das Gebären der Tiere und das Geborene: fetus (z.B. primo fetu quinque catulos parĕre).

    deutsch-lateinisches > Wurf

  • 16 würfeln

    würfeln, talos (od. tesseras) iacĕre od. mittere, im Zshg. auch bl. iacĕre od. mittere (die Würfel werfen, einmal würfeln; vgl. »Würfel« über tal. und tess.). – talis od. tesseris ludere. aleā ludere (mit Würfeln spielen, das Würfelspiel spielen). – aleā se oblectare (mit Würfelspiel sich ergötzen, sich die Zeit vertreiben). – gern w., aleā studiosissime ludere (gern Würfelspiel spielen); aleae indulgere (dem Würfelspiel ergeben sein): eifrig w., forum aleatorium calefacere: glücklich w. (Würfel spielen), prosperā aleā uti: so oft du würfelst, quotiens miseris.

    deutsch-lateinisches > würfeln

  • 17 Würfelspiel

    Würfelspiel, alea (im allg., das Würfelspiel, dann übh. Glücksspiel, Hasard). – ludus talarius (Würfelspiel mit talis, s. »Würfel« über talus). – ars aleā ludendi (das W. als Kunst). – ars tesseraria (das W. mit tesseris als Kunst) – das W. (gern, eifrig) spielen, s. würfeln: im W. etwas verlieren, in alea alqd perdere: Verlust im W., damnum aleatorium: im W. gewinnen, prosperā aleā uti: etwas im W. gewinnen, alqd in alea lucrari: Gewinn im W., aleae compendium: seine Zeit beim W. zubringen, tempus in aleam conferre.

    deutsch-lateinisches > Würfelspiel

  • 18 iactus

    iactus, ūs, m. (iacio), das Werfen, I) im allg.: das Werfen, Schleudern, der Wurf, fulminum iactus (Sing.), Tac.: fulminum iactus (Plur.), Cic.: telorum i., Val. Max.: iactus (Plur.) sagittarum, Abschießen, Solin.: ad teli iactum pervenire, auf Schußweite, Curt.: intra teli iactum, innerhalb der Schußweite, Verg.; Ggstz. extra teli iactum, Curt.: extra omnem teli iactum, Sen.: iactu se dedit aequor in altum, schwang sich hinab usw., Verg.: übtr.: fortuitus iactus vocis, die zufällig ausgestoßene Äußerung, Val. Max. 1, 5, 9. – II) insbes.: 1) als t. t. des Würfelspiels, das Werfen, der Wurf, u. meton., der Wurf = die geworfenen Zahlen, talorum iactus (Sing. u. Plur.), Prop. 3, 10, 27. Ov. art. am. 3, 353: tesserarum prosper iactus, Liv. 4, 17, 3: extremus ac novissimus iactus, Tac. Germ. 24: quasi quom ludas tesseris, si illud quod maxume opus est iactu non cadit, Ter. adelph. 740: ob iactum (Venerium) cantharo mulsum date, Plaut. asin. 906. – 2) das Auswerfen des Netzes; dah. meton. der Wurf, Zug, Fang = alle auf einmal gefangenen Fische, retis, ICt., u. absol., Val. Max. 4, 1. ext. 7. – 3) das Wegwerfen; dah. meton., das Weggeworfene, der Wegwurf, inter purgamenta et iactus cenantium, Sen. contr. 9, 2 (25), 4. – 4) das Überbordwerfen, a) eig.: mercium, ICt.: iactu decīdere (sich abfinden) cum ventis, Iuven.:
    ————
    iactum mercium facere, über Bord werfen, ICt. – b) meton., das über Bord Geworfene, iactum ex nave factum ferre, ICt. – 5) das Aufwerfen, aggeris, Vulg. Ezech. 17, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iactus

  • 19 intexo

    in-texo, texuī, textum, ere, I) hineinweben, -flechten, 1) eig.: a) hineinweben, einweben, einwirken, in stamine subtemen, einschießen, Hieron. epist. 65, 19: purpureas notas filis albis, Ov.: diversos colores picturae, Plin. (vgl. intextus vestibus color, Petron.): aurum (vestibus), Plin. u. Ps. Cypr.: vestibus litteras, Plin.: purpureae tunicae medium album, Curt.: lineae vestes intexto auro purpurāque distinctae, Curt.: vestes intexto Phrygiae auro, Ov.: aureis litteris in palliorum tesseris intextum nomen suum, Plin.: in qua (palmata) DIVUS CONSTANTINUS PARENS NOSTER intextus est, Auson.: Attalicis iam pridem intexitur invento regum Asiae, Plin.: intexti Britanni, Verg. – b) hinein-, einflechten, lilia fuscis violis, Claud. rapt. Pros. 2, 128: vimina, Caes. b. G. 2, 33, 2. – 2) übtr.: a) einweben = einfügen, venae toto corpore intextae, Cic.: facta chartis zu Papier bringen, beschreiben, Tibull. – b) in die Rede einweben, verflechten, fabulas, Cic.: Varronem, Cic.: alqd in causa, Cic.: parva magnis, Cic.: incredibilia probabilibus, Cic.: falsa veris, Tertull. – II) mit etwas umweben, umflechten, 1) im allg.: a) mit etw. umweben, durchweben, durchwirken, chlamys purpurea variis coloribus intexta, Cornif. rhet.: stragula alba auro in texta, Suet.: purpura auro intexta, Sen. – übtr., sensum tenuiorem verborum ambitu, Petron. 118, 1. – b)
    ————
    mit etwas umflechten, umwinden, umschlingen, hastas foliis, Verg.: camerae intextae (sc. arundine), berohrt, Vitr.: hederae solent intexere truncos, umschlingen, Ov. – 2) prägn., umflechtend zusammenfügen, calamos cerā, Calp. ecl. 3, 126: eādem figurā ex lino nidum, Plin. 10, 96: carinam praevalidis et electis roboribus, Cypr. epist. 55, 28. – Plin. 2, 30 Detl. caelestibus intertexentibus mundum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intexo

  • 20 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. corium no. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.:
    ————
    proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludo

См. также в других словарях:

  • Ita vita est hominum, quasi cum ludas tesseris:… — См. Где силой взять нельзя, там надобна ухватка …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • TESSERAE — nomen ludi apud Veteres multum usitati. A. Gellius, l. 1. c. 20. Κύβος est figura ex omni latere quadrata: quales sunt Tesserae, quibus in alveolo luditur: ex quo ipsae quoque appellatae κύβοι. Ubi Tesseras sive cubos a cubo denominari scribit:… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ALEAE lusus — cum ludo calculorum male a nonnullis confunditur, putantibus πεςςοὺς seu πεττοὺς Graecorum, Latinorum calculos esse. Calculorum enim lusus, idem cum Latruncuorum, apud Graecos Latinosque solis calculis peragebatur, nullis tesseris: quare Aleam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TALI — pedum in Thetidis olim fuêre potestate; ut et plantae: quemadmodum ipsos pedes Mercurius sacros habuit, reste Serviô. Vide Lil. Giraldum Syntgm. 1. Deorum Gentil. et Hadr Iunium, Animadvers. l. 4. c. 12. nec non in fra Talus. Iidem cum Tesseris,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TESSERA — I. TESSERA Militaris, Plamaedis inventum, Plin. l. 7. c. 56. tabella erat inscripta, quae Sole occiduô a Tribuno accepta ferebatur ad signorum Principes, rursumque ad Tribunum redibat, unde is omnibus datum esse signum cognoscebat, necedum se… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PALAMEDIS — in Epigramm. veteri de Tabula, Hoc opus inventor nimium Palamedis amavit, Et parili excellens Mucius ingeniô: pro Palamedes, Graece Παλαμήδης. Sic Artabassis, pro Artabasses, apud Vobisc. in Probo, c. 4. Graece Α᾿ρταβάςςης: Lyristis, apud… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TABULAE Lusus — apud Isidorum, Origin. l. 18. in Epigramm. veter. Tabula simpliciter, Graecis recentioribus quoque τάβλα, lusus est, qui in tabula calculis tesserisque peragebatur, Aleae nomine και ἐξοχην´ insignitus. Casum tabulae dixit Iuvenal. Sat. 1. v. 9.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MISSICIUS — in veteri Inscr. TRIB. LEG. XI. AUG. ET. MISSICIUS. LEG. VI. AUG. veteranus miles est et honestâ missione missus; idem proin cum Milit ari, de qua vocesupra. Glossae Basilic. Μισσίκιος, παλαιὸς ςτρατιώτης ἀπολυθεὶς. Sic. Missicius Praetorianus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Modern Greek grammar — Main article: Modern Greek The grammar of Standard Modern Greek, as spoken in present day Greece and Cyprus, is basically that of Demotic Greek, but it has also assimilated certain elements of Katharevousa, the archaic, learned variety of Greek… …   Wikipedia

  • AEGYPTIACA — I. AEGYPTIACA Πεττεία, longe operosior et ingeniosior Palamediacâ, una cum hac Graecis in usu fuit. Haec enim solis quinque calculis, quos πεςςοὺς Graeci dicunt, ab utraque ludentium parte tractabatur, absque tesseris: illa vero tota Philosophice …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ALVEUS Lusorius — memoratur Plinio l. 37. c. 2. ex actis triumphorum Pompeii Magni: Transtulit alveum cum tesseris lusorium e gemmis duabus, latum pedes tres, longum pedes quatuor; tertia enim pars longitudinis adiciebatur ut plurimum in illis lusoriis alveis… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»