Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(scherzhafte)

  • 1 присказка

    ж
    scherzhafte Einführung ( Schlußformel); scherzhafte Redensart

    БНРС > присказка

  • 2 присказка

    присказка ж scherzhafte Einführung ( Schlußformel]; scherzhafte Redensart

    БНРС > присказка

  • 3 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. coriumno. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.: proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – / Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    lateinisch-deutsches > ludo

  • 4 auntie

    = academic.ru/4407/aunty">aunty
    * * *
    noun (an aunt: Auntie Jean; Where's your auntie?) die Tante
    * * *
    auntie, aunty
    [ɑ:nti, AM ænt̬i]
    n ( fam)
    1. ( also childspeak: aunt) Tantchen nt
    * * *
    ['Aːntɪ]
    n (esp Brit inf)
    Tante f

    Auntie ( Brit hum )die BBC (britische Rundfunk- und Fernsehanstalt)

    * * *
    auntie [-tı] s umg Tantchen n:
    Auntie Maureen Tante Maureen
    * * *
    * * *
    n.
    Tantchen - n.

    English-german dictionary > auntie

  • 5 aunty

    = auntie, noun (coll.) Tantchen, das; (with name) Tante, die
    * * *
    noun (an aunt: Auntie Jean; Where's your auntie?) die Tante
    * * *
    auntie, aunty
    [ɑ:nti, AM ænt̬i]
    n ( fam)
    1. ( also childspeak: aunt) Tantchen nt
    * * *
    ['Aːntɪ]
    n (esp Brit inf)
    Tante f

    Auntie ( Brit hum )die BBC (britische Rundfunk- und Fernsehanstalt)

    * * *
    aunty [ˈɑːntı; US ˈæntiː] academic.ru/4405/auntie">auntie
    * * *
    = auntie, noun (coll.) Tantchen, das; (with name) Tante, die

    English-german dictionary > aunty

  • 6 scherzhaft

    Adj. jocular, facetious; (humorvoll) humorous; (komisch) funny; das war nur eine scherzhafte Frage that was just a facetious question, it wasn’t (meant to be) a serious question
    * * *
    waggish
    * * *
    schẹrz|haft
    1. adj
    jocular, jovial; Angelegenheit joking; (= spaßig) Einfall playful
    2. adv
    jokingly

    etw scherzhaft meinen —

    * * *
    2) (not serious; intended to be funny or humorous: a facetious remark.) facetious
    3) (joking; not serious: a playful remark.) playful
    * * *
    scherz·haft
    I. adj (aus Spaß erfolgend) jocular, joke attr fam
    II. adv jocularly, in a jocular fashion
    nicht böse sein, das war doch nur \scherzhaft gemeint! don't be angry, it was only a joke [or I only meant it as a joke]!
    * * *
    1.
    Adjektiv jocular; joking attrib
    2.
    adverbial jocularly; jokingly
    * * *
    scherzhaft adj jocular, facetious; (humorvoll) humorous; (komisch) funny;
    das war nur eine scherzhafte Frage that was just a facetious question, it wasn’t (meant to be) a serious question
    * * *
    1.
    Adjektiv jocular; joking attrib
    2.
    adverbial jocularly; jokingly
    * * *
    adj.
    jocose adj.
    jocular adj.
    joking adj. adv.
    jocosely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > scherzhaft

  • 7 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. corium no. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.:
    ————
    proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludo

  • 8 Лиса Патрикеевна

    (из русских народных сказок) Wörtlich: "Die Füchsin Patrikejewna", Name des Fuchses in russischen Volksmärchen (die Grundbezeichnung dieses Tieres ist im Russischen weiblichen Geschlechts, die Bezeichnung des Männchens лис kommt seltener vor). Der scherzhafte "Vatersname" Patrikejewna geht nach einer Sage auf den im 14. Jh. lebenden litauischen Fürsten Patrikej Parimontowitsch zurück, der sich durch seine Schlauheit auszeichnete. Der Ausdruck wird als scherzhafte Bezeichnung für einen schlauen, durchtriebenen Menschen gebraucht. Vgl. Reineke Fuchs.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Лиса Патрикеевна

  • 9 Никто не обнимет необъятного

    (Козьма Прутков. Плоды раздумья. Мысли и афоризмы - 1854 г.) "Niemand kann das Unerfassbare erfassen" (Kosma Prutkow. Gedanken und Aphorismen). Dieser scherzhafte Aphorismus Prutkows (s. Барон фон Гринвальюс,/ Сей доблестный рыцарь,/ Всё в той же позицьи/ На камне сидит) findet sich in abgewandelter Form mehrere Male in seiner Sammlung und ist, wie so oft bei ihm, ein auf tiefen Sinn Anspruch erhebender Gemeinplatz (≈ Niemand kann das Unergründliche ergründen, das Unermessliche ermessen usw.). Als geflügeltes Wort wird der Ausdruck oft in verkürzter Form (пыта́ться) объя́ть необъя́тное zitiert, d. h. sich eine Aufgabe stellen, die wegen ihres umfassenden Charakters unausführbar ist; in dieser Form verliert der Ausdruck seine scherzhafte Färbung.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Никто не обнимет необъятного

  • 10 auntie

    auntie, aunty [ɑ:nti, Am ænt̬i] n
    ( fam)
    1) (also childspeak: aunt) Tantchen nt
    2) ( Brit);

    English-German students dictionary > auntie

  • 11 aunty

    auntie, aunty [ɑ:nti, Am ænt̬i] n
    ( fam)
    1) (also childspeak: aunt) Tantchen nt
    2) ( Brit);

    English-German students dictionary > aunty

  • 12 прибаутка

    БНРС > прибаутка

  • 13 прибаутка

    прибаутка ж scherzhafte (gereimte) Redensart, Scherzwort n 1a

    БНРС > прибаутка

  • 14 cavillatio

    cavillātio, ōnis, f. (cavillor), I) das scherzhafte Aufziehen, Hänseln, die Neckerei, Stichelei, Ironie in Scherz od. Ernst (vgl. Cic. de or. 2, 218), Plaut., Liv. u.a.: c. mimica, Solin. – II) das leere, sophistische Gerede, die Sophisterei (vgl. Sen. ep. 111 in. Ulp. dig. 50, 16, 177), inepta, Quint.: infelix verborum, Wortmäkelei, Quint.: cavillationes iuris, sophistische Rechtsfragen, Quint.: syllogismi et cavillationes, Sen.

    lateinisch-deutsches > cavillatio

  • 15 cavillatus

    cavillātus, ūs, m. (cavillor), die scherzhafte Neckerei, Apul. met. 8, 25.

    lateinisch-deutsches > cavillatus

  • 16 iocosus

    iocōsus, a, um (iocus), scherzhaft, spaßhaft, schäkerhaft, kurzweilig, neckisch (Ggstz. severus, serius), homo, Varro: Maecenas, Hor.: Gades, Mart.: res, Cic.: verba Ov., od. dicta, Liv., Scherzreden: nostra vel severa vel iocosa congressio, Cic.: übtr., imago (vocis), das scherzhafte Echo, Hor.: Nilus, der kurzweilige (weil die Alexandriner ein lustiges Leben führten), Ov.

    lateinisch-deutsches > iocosus

  • 17 iocus

    iocus, ī, m. (Plur. iocī u. ioca, ōrum), der Scherz, Spaß, die Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint.: iocus militaris, Aur. Vict.: ioci convivales, Sen. rhet.: ioci faceti, Iustin.: iocus poëticus, Lampr.: ioca tua plena facetiarum de haeresi Vestoriana, Cic.: iocos agitare, Ov.: ioca atque seria agere, mit jmd. im Scherz u. Ernst verkehren, Leid u. Freud teilen, Sall.: u. so (sprichw.) quicum ioca seria (sc. agam)? Cic.: hospes multi ioci, ein spaßiger, Cic.: iocos dare alci, Scherz veranlassen, Hor.: nocturnas religiones iocum risumque facere, dem Spott u. Gelächter preisgeben, Petron.: horum contumelias ut iocos accipere, Sen.: iocum movere, launige Einfälle haben, Sall.; alci, jmd. belustigen, Hor.: rem in iocum vertere, Suet.: unde etiam iocus exstitit m. folg. Acc. u. Infin., Lampr. Alex. Sev. 37, 10. – ioci causā, Cic.: ioci gratiā, Val. Max.: ioco, im Scherz, scherzweise (Ggstz. serio), Komik., Liv. u.a.: vel ioco vel serio, Sen. rhet.: serio iocove, Suet.: ioco, non serio, Vopisc.: per iocum, im Scherz, scherzweise, Cic., od. spottweise, spöttisch, Liv.: per ludum et iocum, Cic.: extra iocum, Cic., od. remoto ioco, Cic., od. omissis iocis, Plin. ep., ohne Scherz, Scherz beiseite!: sed de ioco satis est, doch genug des Sch., doch Sch. beiseite, Cic. – b) der Schwank = das scherzhafte Lied, iocus castrensis, Suet.: ioci militares, Vell.: ioci levioraque carmina, Mart.: mirer numquam te nostros evolvisse iocos, Mart.: sed ne relictis, Musa procax, iocis Ceae retractes munera neniae, Hor.: tu, qui, nasute, scripta destringis mea et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: u. so ioci, Schwänke, Schnurren, als Titel einer Schrift, Suet. gr. 21. – II) übtr.: a) (= ludus) das Spiel, der Zeitvertreib, mille facesse iocos, turpe est nescire puellam ludere, Ov. art. am. 3, 367: nec in eadem intentione aequaliter retinenda mens est, sed ad iocos devocanda, Sen. de tranqu. an. 17, 4. – b) die Tändelei der Liebe (vgl. Burm. Ps. Ov. her. 15, 48), dulces gemitus aptaque verba ioco, Ov.: hospitum ioci, Iustin.: propter lasciviorem cum marito iocum, Plin. – c) ein Spaß = eine Spielerei, Kleinigkeit, ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, sei nur ein Kinderspiel od. Spaß gewesen, Ter. eun. 300. Liv. 28, 42, 2: cui (senatui) res audacter magnas parvasque iocumque eloqueretur, Enn. ann. 239. – d) meton., v. Pers., ein Gegenstand des Scherzes, -Spottes ( wie χάρμα, επίχαρμα), iocum esse, Catull. u. Hor.: alci iocum esse, Prop., Phaedr. u. Petron. – / Über Plur. ioci u. ioca (letzteres auch Cic. de fin. 2, 85; Phil. 2, 7; ad Att. 14, 14, 1) s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 362.

    lateinisch-deutsches > iocus

  • 18 Osci

    Oscī, ōrum, m., die Osker, eine Völkerschaft in Kampanien, durch die Kriege mit den Römern ausgerottet, Varro LL. 7, 29. Verg. Aen. 7, 730. – Dav. Oscus (altlat. Obscus), a, um, oskisch, lingua, vocabulum, Varro LL.: ludi, eine scherzhafte Art Schauspiele, Cic. – Adv. Oscē (altlat. Obscē), oskisch, nach Art der Osker, Fest. 293 (a), 15. Titin. com. fr., Varro LL. u. Gell.

    lateinisch-deutsches > Osci

  • 19 salaputium

    salapūtium, iī, n., scherzhafte Bezeichnung eines kleinen Menschen, das Kerlchen, Catull. 53, 5 (auch angeführt bei Sen. contr. 7, 4 (19), 7, wo Kießling salputtium schreibt).

    lateinisch-deutsches > salaputium

  • 20 Taratalla

    Taratalla, scherzhafte Benennung des Kochs nach dem homerischen μίστυλλόν τ᾽ ἄρα τἄλλα i.e. secabant et alias res, Mart. 1, 50, 2.

    lateinisch-deutsches > Taratalla

См. также в других словарях:

  • scherzhafte Anrede — mein lieber Freund und Kupferstecher! (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Travestie — (scherzhafte) Umgestaltung (eines Gedichts) * * * Tra|ves|tie 〈[ vɛs ] f. 19〉 1. 〈Lit.〉 satirische Verspottung eines literarischen Werkes, bei der (im Unterschied zur Parodie) der Inhalt beibehalten u. die Form verändert wird 2. Bühnenkunst, bei… …   Universal-Lexikon

  • mein lieber Freund und Kupferstecher! — scherzhafte Anrede …   Universal-Lexikon

  • Landratte — scherzhafte Bezeichnung der Seeleute fur einen Nichtseemann …   Maritimes Wörterbuch

  • Windbag — scherzhafte Bezeichnung fur Segelschiff …   Maritimes Wörterbuch

  • Toilettenhumor — Fäkalsprache ist eine Form des Sprachgebrauches, bei dem Wörter verwendet werden, die man mit Ausscheidungsorganen oder Fäkalien verbindet. Ein krankhafter Gebrauch von Fäkalsprache wird als Koprolalie bezeichnet. Umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachgebrauch in der DDR — Unter Sprachgebrauch in der DDR sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren. Dieses betrifft sowohl Begriffe der Alltagssprache als auch …   Deutsch Wikipedia

  • Trinken — 1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. 2. Besser trincken von einer fliegen, als von einem weidenblatt, denn das fellt ins Wasser, ein fliege wol in gutem Bier oder Wein ligt. – Henisch, 1146, 50; Petri, II, 39. 3. Bey Trincken vnd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bierorgel — ist eine bei manchen Studentenverbindungen übliche, scherzhafte (manchmal auch leicht abwertende) Bezeichnung für das Klavier, mit dem auf einer Kneipe oder einem Kommers das Singen der Kommerslieder begleitet wird. Instrumentalbegleitung bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»