Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+lichten

  • 81 slip

    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) (slide) rutschen; [Messer:] abrutschen; (and fall) ausrutschen
    2) (escape) schlüpfen

    let a chance/opportunity slip — sich (Dat.) eine Chance/Gelegenheit entgehen lassen

    let slip that... — verraten, dass...

    3) (go)

    slip to the butcher's — [rasch] zum Fleischer rüberspringen (ugs.)

    slip from the roomaus dem Zimmer schlüpfen

    4) (move smoothly) gleiten

    everything slipped into place(fig.) alles fügte sich zusammen

    5) (make mistake) einen [Flüchtigkeits]fehler machen
    6) (deteriorate) nachlassen; [Moral, Niveau, Ansehen:] sinken
    2. transitive verb,
    - pp-
    2) (escape from) entwischen (+ Dat.)

    slip somebody's memory or mind — jemandem entfallen

    3) (release) loslassen
    3. noun

    after his slipnachdem er ausgerutscht [und gestürzt] war

    2) (mistake) Versehen, das; Ausrutscher, der (ugs.)

    a slip of the tongue/pen — ein Versprecher/Schreibfehler

    3) (underwear) Unterrock, der
    4) (pillowcase) [Kopf]kissenbezug, der
    5) (strip)

    slip of metal/plastic — Metall-/Plastikstreifen, der

    6) (piece of paper) [Einzahlungs-, Wett]schein, der

    slip [of paper] — Zettel, der

    7)

    give somebody the slip (escape) jemandem entwischen (ugs.); (avoid) jemandem ausweichen

    8)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120790/slip_across">slip across
    - slip away
    - slip back
    - slip behind
    - slip by
    - slip down
    - slip in
    - slip into
    - slip off
    - slip on
    - slip out
    - slip over
    - slip past
    - slip through
    - slip up
    * * *
    I 1. [slip] past tense, past participle - slipped; verb
    1) (to slide accidentally and lose one's balance or footing: I slipped and fell on the path.) ausrutschen
    2) (to slide, or drop, out of the right position or out of control: The plate slipped out of my grasp.) gleiten
    3) (to drop in standard: I'm sorry about my mistake - I must be slipping!) sich irren
    4) (to move quietly especially without being noticed: She slipped out of the room.) schlüpfen
    5) (to escape from: The dog had slipped its lead and disappeared.) abstreifen
    6) (to put or pass (something) with a quick, light movement: She slipped the letter back in its envelope.) gleiten lassen
    2. noun
    1) (an act of slipping: Her sprained ankle was a result of a slip on the path.) das Ausrutschen
    2) (a usually small mistake: Everyone makes the occasional slip.) der Flüchtigkeitsfehler
    3) (a kind of undergarment worn under a dress; a petticoat.) der Slip
    4) ((also slipway) a sloping platform next to water used for building and launching ships.) die Reling
    - slipper
    - slippery
    - slipperiness
    - slip road
    - slipshod
    - give someone the slip
    - give the slip
    - let slip
    - slip into
    - slip off
    - slip on
    - slip up
    II [slip] noun
    (a strip or narrow piece of paper: She wrote down his telephone number on a slip of paper.) der Streifen
    * * *
    [slɪp]
    I. n
    1. (fall) Ausrutscher m fam; of price, value Fall m
    to have a \slip ausrutschen und hinfallen
    2. (paper) Zettel m; (form) Formular nt; (receipt) Kassenzettel m; (galley proof) Druckfahne f; LAW (ship's insurance) Beleg über die beabsichtigte Seeversicherungspolice
    compliments \slip Kurzmitteilung f
    a \slip of paper ein Zettel m, ein Stück nt Papier
    paying-in [or deposit] \slip Einzahlungsformular nt
    3. (mistake) Flüchtigkeitsfehler m, Schnitzer m fam
    a \slip of the pen ein Schreibfehler m
    a \slip of the tongue ein Versprecher m
    to make a \slip einen Schnitzer machen fam
    4. (garment) Unterrock m
    5. HORT Ableger m
    a \slip of a girl eine halbe Portion von einem Mädchen pej fam
    a \slip of a thing ein schmales Ding
    7. (in cricket)
    the \slips pl Bereich schräg hinter dem Schlagmann
    8. AEROSP Slippen nt fachspr, Seitenrutsch m
    9. no pl (clay) [Mal-]Schlicker m fachspr
    10.
    to give sb the \slip ( fam) jdn abhängen fam
    there's many a \slip ['twixt cup and lip] ( prov) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben prov
    II. vi
    <- pp->
    1. (slide) person ausrutschen; knife, hand abrutschen; tyres wegrutschen; clutch schleifen
    the CD \slipped out of his hand/through his fingers die CD ist ihm aus der Hand/durch die Finger gerutscht
    to \slip on the ice/in the mud auf dem Eis/im Schlamm ausrutschen
    to \slip off sth von etw dat abrutschen; (drop off) von etw dat herunter-/hinunterrutschen
    2. ( fig)
    everything seemed to \slip into place alles schien [plötzlich] zusammenzupassen
    to \slip into a coma ins Koma fallen
    to let sth \slip secret etw ausplaudern
    to let one's attention/concentration/guard \slip seine Aufmerksamkeit/Konzentration/Aufsicht schleifen lassen
    he let his guard \slip for just a moment er war nur für einen Moment unaufmerksam
    you can't afford to let your concentration \slip for a second man darf keine Sekunde lang unkonzentriert sein
    to let it \slip that... verraten, dass...
    3. (creep)
    to \slip out the door/into the house zur Tür hinausschleichen/ins Haus schleichen
    to \slip downstairs/upstairs die Treppe hinunter-/heraufschleichen
    to \slip through a gap durch ein Loch schlüpfen
    to \slip into a seat sich akk in einen Sitz drücken
    the song has \slipped [two places] to number 17 das Lied ist [um zwei Plätze] auf [die] Nummer 17 gefallen
    the country is \slipping into recession das Land driftet in die Rezession ab
    quality standards have \slipped die Qualitätsstandards haben nachgelassen
    5. (make mistake) person sich akk versprechen
    he \slipped and accidentally mentioned the surprise party ihm rutschte aus Versehen etwas über die Überraschungsparty heraus
    6. ( fam: slacken)
    to be \slipping:
    you're \slipping du bist nachlässig geworden, du lässt nach
    7. (adopt)
    to \slip into sth sich dat etw angewöhnen
    to \slip into a habit sich dat etwas angewöhnen
    to \slip into bad habits sich dat schlechte Gewohnheiten aneignen
    to \slip into sth in etw akk hineinschlüpfen
    to \slip out of sth etw ausziehen
    to \slip into something more comfortable in etwas Bequemeres schlüpfen
    9.
    to \slip through the net [or cracks] durch die Maschen schlüpfen
    to \slip through sb's fingers jdm entkommen
    to let sth \slip through one's fingers [or grasp] sich dat etw entgehen lassen
    to let sb \slip through one's fingers jdn entwischen lassen
    \slip, slop, slap AUS Rat eines Australiers: ziehen Sie sich ein T-Shirt an, cremen Sie sich mit einem Sonnenschutzmittel ein und setzen Sie sich einen Sonnenhut auf
    III. vt
    <- pp->
    to \slip sth somewhere:
    he \slipped his arm around her waist er legte seinen Arm um ihre Taille
    someone had \slipped a piece of paper between the pages jemand hatte ein Stück Papier zwischen die Seiten gelegt
    \slip the key through the letter box werfen Sie den Schlüssel in den Briefkasten
    she \slipped the key under the mat sie schob den Schlüssel unter die Matte
    she \slipped her hand into his sie nahm ihn verstohlen bei der Hand
    he \slipped the letter into his pocket er steckte den Brief in seine Tasche
    she \slipped a ten pound note into his hand sie drückte ihm eine Zehnpfundnote in die Hand
    to \slip sb money/a note jdm Geld/eine Nachricht zustecken
    to \slip sth sich akk aus etw dat befreien; chains, leash sich akk von etw dat befreien; ( fig)
    to \slip sb's attention jdm [o jds Aufmerksamkeit] entgehen
    sth \slips sb's mind [or memory] jd vergisst etw
    3. AUTO
    to \slip the car into gear den Gang schnell einlegen
    to \slip the clutch die Kupplung lösen
    4. NAUT
    to \slip anchor den Anker lichten
    5. MED
    to \slip a disk sich dat einen Bandscheibenschaden zuziehen
    to \slip a stitch abketten
    7.
    to \slip one over on sb ( dated fam) jdn reinlegen fam
    * * *
    [slɪp]
    1. n
    1)

    (= slide) she had a nasty slip — sie ist ausgerutscht und bös gefallen

    2) (= mistake) Ausrutscher m, Patzer m

    to make a (bad) slipsich (übel) vertun (inf), einen (ganz schönen) Bock schießen (inf)

    it was just a slip of the pen —

    there's many a slip ( 'twixt cup and lip) (Prov)man soll den Tag nicht vor dem Abend loben (Prov), zwischen Lipp und Kelchesrand (schwebt der finstern Mächte Hand) (liter)

    3) (= pillow slip) Kissenbezug m
    4) (= undergarment) Unterrock m
    5) (of paper) Zettel m
    6) (inf = person)
    7) (HORT for planting) Steckling m; (for grafting) Reis nt
    8) (CRICKET: position/area) Position/Gebiet neben dem Torwächter (= fielder) Eckmann m
    9) pl (THEAT) Bühnenloge f
    10) (POTTERY) geschlämmter Ton
    11) (AVIAT: side-slip) Schlipp m
    2. vt
    1) (= move smoothly) schieben; (= slide) gleiten or rutschen lassen

    to slip sth across to sb — jdm etw zuschieben; (unobtrusively) jdm etw zuschmuggeln

    2) (= escape from) sich losreißen von

    the boat had slipped its moorings —

    it/his birthday slipped my mind or memory — ich habe es/seinen Geburtstag vergessen or verschwitzt (inf)

    3) (= loose) losmachen
    4) (MED)

    to slip a discsich (dat) einen Bandscheibenschaden zuziehen

    5) (AUT) clutch schleifen lassen
    6)
    3. vi
    1) (= slide person) (aus)rutschen; (feet, tyres) (weg)rutschen; (= become loose knot, nut) sich lösen; (AUT clutch) schleifen

    it slipped from her handes rutschte ihr aus der Hand

    the police let the thief slip through their fingersdie Polizei ließ sich (dat) den Dieb in letzter Minute durch die Finger schlüpfen

    2) (= move quickly) schlüpfen; (= move smoothly) rutschen

    I'll slip round to the shopich spring schnell zum Laden

    3)

    to let ( it) slip that... — fallen lassen, dass...

    4) (= decline standards, morals etc) fallen
    * * *
    slip1 [slıp]
    A s
    1. (Aus)Gleiten n, (-)Rutschen n
    2. Fehltritt m (auch fig)
    3. Missgeschick n, Panne f:
    there’s many a slip ’twixt the cup and the lip (Sprichwort) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
    4. (Flüchtigkeits)Fehler m, Lapsus m, Schnitzer m umg:
    slip of the pen Lapsus Calami, Schreibfehler;
    slip of the tongue Lapsus Linguae, Versprecher m;
    it was a slip of the tongue ich habe mich (er hat sich etc) versprochen
    5. Fehler m, Fehlleistung f, Panne f
    6. Unterkleid n, -rock m
    7. (Kissen) Bezug m
    8. JAGD Koppel f, (Hunde)Leine f:
    give sb the slip fig jemandem entwischen
    9. SCHIFF Slip m, Schlipp m (schiefe Ebene für den Stapellauf)
    10. TECH Schlupf m (Nacheilen der Drehzahl)
    12. GEOL kleine Verwerfung, Erdrutsch m
    13. FLUG Slip m (Seitwärtsbewegung des Flugzeugs, um Höhe zu verlieren)
    B v/i
    1. gleiten, rutschen:
    slip from der Hand etc entgleiten;
    it slipped from my lips es ist mir herausgerutscht umg;
    let slip etwas verraten;
    he let slip a wrong word ihm entschlüpfte ein falsches Wort;
    let slip that … fallen lassen, dass …;
    let an opportunity slip (through one’s fingers) sich eine Gelegenheit entgehen lassen;
    slip into bad language in Obszönitäten abgleiten;
    the money slipped through her fingers das Geld zerrann ihr unter den Händen;
    slip into second place SPORT sich auf den zweiten Platz schieben; mind A 2
    2. ausgleiten, -rutschen
    3. sich (hoch- etc)schieben, (ver)rutschen
    4. sich lösen (Knoten)
    5. schlüpfen ( into in ein Kleid etc; out of aus einem Kleid etc):
    slip through schlüpfen durch (a. fig)
    6. (einen) Fehler machen, sich vertun ( beide:
    on bei)
    7. umg nachlassen (Kräfte etc), nachgeben (Preise etc):
    he is slipping er lässt nach
    C v/t
    1. gleiten lassen, ( besonders heimlich) stecken oder tun ( alle:
    into in akk):
    slip sb sth jemandem etwas zustecken; slip in B
    2. slip off B, slip on
    3. ein Hundehalsband, auch eine Fessel etc abstreifen: collar A 2
    4. einen Hund etc loslassen
    5. etwas loslassen
    6. jemandem entwischen, -kommen
    8. einen Knoten lösen
    9. slink B
    10. MED sich die Schulter etc auskugeln oder verrenken:
    slip one’s shoulder;
    slip a disc einen Bandscheibenvorfall erleiden;
    slipped disc Bandscheibenvorfall m
    slip2 [slıp] s Keramik: Glasurschlicker m
    slip3 [slıp] s
    1. Pfropfreis n, Ableger m, Setzling m
    2. fig Sprössling m
    3. Streifen m, Stück n (Holz, Papier etc), Zettel m:
    a slip of a boy fig ein schmächtiges Bürschchen;
    a slip of a room fig ein winziges Zimmer
    4. (Kontroll)Abschnitt m
    5. TYPO Fahne f
    * * *
    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) (slide) rutschen; [Messer:] abrutschen; (and fall) ausrutschen
    2) (escape) schlüpfen

    let a chance/opportunity slip — sich (Dat.) eine Chance/Gelegenheit entgehen lassen

    let slip that... — verraten, dass...

    3) (go)

    slip to the butcher's — [rasch] zum Fleischer rüberspringen (ugs.)

    4) (move smoothly) gleiten

    everything slipped into place(fig.) alles fügte sich zusammen

    5) (make mistake) einen [Flüchtigkeits]fehler machen
    6) (deteriorate) nachlassen; [Moral, Niveau, Ansehen:] sinken
    2. transitive verb,
    - pp-
    2) (escape from) entwischen (+ Dat.)

    slip somebody's memory or mind — jemandem entfallen

    3) (release) loslassen
    3. noun

    after his slip — nachdem er ausgerutscht [und gestürzt] war

    2) (mistake) Versehen, das; Ausrutscher, der (ugs.)

    a slip of the tongue/pen — ein Versprecher/Schreibfehler

    3) (underwear) Unterrock, der
    4) (pillowcase) [Kopf]kissenbezug, der

    slip of metal/plastic — Metall-/Plastikstreifen, der

    6) (piece of paper) [Einzahlungs-, Wett]schein, der

    slip [of paper] — Zettel, der

    7)

    give somebody the slip (escape) jemandem entwischen (ugs.); (avoid) jemandem ausweichen

    8)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (error) n.
    Lapsus -en m. (of the tongue) n.
    Versprecher m. (son) n.
    Sprößling m. n.
    Ausgleiten n.
    Ausrutscher m.
    Fehler - m.
    Fehlleistung f.
    Fehltritt m.
    Flüchtigkeitsfehler m.
    Missgeschick n.
    Panne -n f.
    Schlupf (Techn.) (•Nachbleiben der Drehzahl•) m.
    Setzling -e m. v.
    ausgleiten v.
    ausrutschen v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    rutschen v.
    schlüpfen v.
    verrutschen v.

    English-german dictionary > slip

  • 82 loose

    1. adjective
    1) (unrestrained) freilaufend [Tier]; (escaped) ausgebrochen

    set or turn loose — freilassen

    2) (not firm) locker [Zahn, Schraube, Mutter, Knopf, Messerklinge]

    come/get/work loose — sich lockern; see also academic.ru/64936/screw">screw 1. 1)

    3) (not fixed) lose
    4) (not bound together) lose; offen [Haar]
    5) (slack) locker; schlaff [Haut, Gewebe usw.]; beweglich [Glieder]
    6) (hanging free) lose

    be at a loose endor (Amer.)

    at loose ends(fig.) beschäftigungslos sein; (not knowing what to do with oneself) nichts zu tun haben; nichts anzufangen wissen

    7) (inexact) ungenau; schief [Vergleich]; frei [Stil]; unsauber [Denken]
    8) (morally lax) liederlich [Leben[swandel], Person]; locker [Moral, Lebenswandel]
    2. transitive verb
    1) loslassen [Hund usw.]
    2) (untie) lösen; aufmachen (ugs.)
    3)

    loose [off] — abschießen [Pfeil]; abfeuern [Feuerwaffe, Salve]; abgeben [Schuss, Salve]

    4) (relax) lockern

    loose [one's] hold — loslassen

    * * *
    [lu:s]
    1) (not tight; not firmly stretched: a loose coat; This belt is loose.) lose
    2) (not firmly fixed: This button is loose.) lose
    3) (not tied; free: The horses are loose in the field.) frei
    4) (not packed; not in a packet: loose biscuits.) lose
    - loosely
    - looseness
    - loosen
    - loose-leaf
    - break loose
    - let loose
    * * *
    [lu:s]
    I. adj
    1. (not tight) locker
    \loose cash/coins Kleingeld nt, Münz pl SCHWEIZ
    \loose connection Wackelkontakt m
    \loose sheets of paper lose Blätter Papier
    \loose skin schlaffe Haut
    to hang \loose lose herabhängen
    to work itself \loose sich akk lockern; sth glued sich akk lösen
    \loose hair offenes Haar
    her hair was hanging \loose sie trug ihr Haar offen
    3. (not confined) frei
    to be \loose criminal frei herumlaufen
    to get [or break] \loose person, dog sich akk losreißen
    to let [or set] an animal \loose ein Tier loslassen, einem Tier freien Lauf lassen
    a bunch of idiots was let \loose on a nuclear power station sie haben so ein paar Idioten auf dem Gelände eines Atomkraftwerks völlig frei herumlaufen lassen
    to let a dog \loose on sb einen Hund auf jdn loslassen
    4. (not exact) ungefähr attr; (not strict) lose
    \loose adaptation freie Bearbeitung
    \loose discipline mangelhafte Disziplin
    \loose translation freie Übersetzung
    5. (not compact)
    \loose weave grobmaschiges Gewebe
    \loose bowels [or \loose bowel movement] Durchfall m
    to be \loose [or ( form) to suffer from \loose bowels] Durchfall haben, an Durchfall leiden form
    7. clothing weit, locker
    a \loose fit eine lockere Passform
    I'll take the jacket with the \loosest fit ich nehme das Jackett, das am lockersten und angenehmsten sitzt
    8. (relaxed)
    \loose stride lockere [o entspannte] Gangart
    \loose talk Getratsch[e] nt, Geschwätz nt
    \loose tongue loses Mundwerk fam
    10. ( pej dated or hum: immoral) lose veraltend, locker
    \loose living lockerer Lebenswandel
    \loose morals lockere Moral
    \loose woman Frau f mit lockerem Lebenswandel, loses Mädchen veraltet
    11. SPORT
    \loose play Spiel, bei dem die Spieler über das ganze Spielfeld verteilt sind
    12. (in cricket)
    \loose bowling ungenauer Wurf
    \loose play unvorsichtiges [o unachtsames] Spiel
    13. SCI
    \loose radiation inkohärente Strahlung
    \loose linkage gelockerte Bindung
    14.
    to hang [or stay] \loose AM (sl) cool [o locker] bleiben sl
    to let \loose sth [or to let sth \loose] etw loslassen
    the allies let \loose an intensive artillery bombardment die Alliierten begannen mit intensivem Artilleriebeschuss
    he let \loose a shriek of delight er ließ einen Freudenschrei los
    II. n no pl LAW
    to be on the \loose frei herumlaufen
    III. vt
    to \loose sth etw freilassen [o loslassen]
    \loose the dogs! lass die Hunde los!
    the minister \loosed a tirade against the opposition leader ( liter) der Minister ließ eine Schimpfkanonade gegen den Oppositionsführer los
    to \loose a knot/rope einen Knoten/ein Seil lösen
    to \loose one's hold [or grip] loslassen
    she never \loosed her hold on her conviction sie gab ihre Überzeugung niemals auf
    * * *
    [luːs]
    1. adj (+er)
    1) (= not tight, movable) board, button lose; dress, collar weit; tooth, bandage, knot, screw, soil, weave locker; limbs beweglich, locker

    to come or work loose (screw, handle etc) — sich lockern; (sole, cover etc) sich (los)lösen; (button) abgehen

    2)

    (= free) to break or get loose (person, animal)sich losreißen ( from von); (ship) sich (von der Vertäuung) losreißen; (from group of players etc) sich trennen, sich lösen

    to run loose — frei herumlaufen; (children) unbeaufsichtigt herumlaufen

    to turn or let or set loose (animal) — frei herumlaufen lassen; prisoner freilassen; imagination freien Lauf lassen (+dat)

    to let loose political forces that will be difficult to control — politische Kräfte entfesseln or freisetzen, die nur schwer unter Kontrolle zu bringen sind

    3) (= not exact, vague) translation frei; account, thinking, planning ungenau; connection lose

    in a loose senseim weiteren Sinne

    4) (= informal) group, alliance, organization, arrangement lose, locker
    5) (= too free, immoral) conduct lose; morals locker; person unmoralisch, lose

    a loose life —

    do you think that's being loose? — meinst du, das ist unmoralisch?

    2. n (inf)

    he was on the loose in Paris —

    oh dear, when these two are on the loose — wehe, wenn sie losgelassen!

    3. vt
    1) (= free) befreien
    2) (= untie) losmachen
    3) (= slacken) lockern
    4) bullet, missile abfeuern; arrow schießen; gun feuern; (fig) tirade, curse loslassen
    * * *
    loose [luːs]
    A adj (adv loosely)
    1. a) los(e), locker
    b) frei, nicht angebunden oder eingesperrt:
    break loose sich befreien oder losreißen ( from von); (aus der Haft) ausbrechen;
    come ( oder get) loose abgehen (Knopf etc), sich lockern (Schraube etc), sich ablösen, abblättern (Farbe etc); loskommen (Tier etc);
    cut loose sich gehen lassen; loslegen umg ( with mit); auf den Putz hauen umg;
    let loose einen Hund von der Leine lassen, auch Flüche etc loslassen, seinem Ärger etc Luft machen, freien Lauf lassen; nachgeben (Material), sich lockern (Schraube etc);
    run loose frei herumlaufen;
    turn loose freilassen; einen Hund etc loslassen (on auf akk);
    loose connection ELEK Wackelkontakt m; screw A 1
    2. locker (Boden, Gewebe etc):
    have loose bowels weichen Stuhl(gang) haben
    3. a) lose (Haar, Geldscheine etc):
    loose change Kleingeld n, Münzen pl;
    wear one’s hair loose das Haar offen tragen
    b) offen, lose, unverpackt (Ware):
    buy sth loose etwas offen kaufen;
    be at a loose end (US at loose ends) nichts zu tun haben; nicht recht wissen, was man( mit sich) anfangen soll
    4. lose sitzend, weit (Kleidungsstück)
    5. fig
    a) lose (Abmachung, Zusammenhang etc)
    b) frei, liberal (Auslegung etc)
    c) frei, ungenau (Übersetzung etc)
    d) unlogisch, wirr (Gedankengang etc):
    loose thinker Wirrkopf m
    e) unkonzentriert, nachlässig (Spielweise etc)
    f) unkontrolliert:
    6. a) locker (Moral, Lebenswandel etc): liver2, living B 3
    b) schlüpfrig (Roman etc)
    7. WIRTSCH verfügbar (Geld etc)
    B adv lose, locker (meist in Zusammensetzungen): loose-fitting, etc
    C v/t
    1. los-, freilassen
    2. einen Knoten etc, auch fig die Zunge lösen:
    the wine loosed his tongue der Wein löste ihm die Zunge
    3. lösen, befreien ( beide:
    from von)
    4. auch SCHIFF losmachen
    5. den Boden etc (auf)lockern
    6. auch loose off eine Waffe, einen Schuss abfeuern, einen Pfeil etc abschießen
    7. lockern:
    loose one’s hold of sth etwas loslassen
    D v/i
    1. SCHIFF den Anker lichten
    2. auch loose off schießen (at auf akk)
    a) auf freiem Fuß sein,
    b) auch go on the loose umg auf den Putz hauen
    * * *
    1. adjective
    1) (unrestrained) freilaufend [Tier]; (escaped) ausgebrochen

    set or turn loose — freilassen

    2) (not firm) locker [Zahn, Schraube, Mutter, Knopf, Messerklinge]

    come/get/work loose — sich lockern; see also screw 1. 1)

    3) (not fixed) lose
    4) (not bound together) lose; offen [Haar]
    5) (slack) locker; schlaff [Haut, Gewebe usw.]; beweglich [Glieder]

    be at a loose endor (Amer.)

    at loose ends(fig.) beschäftigungslos sein; (not knowing what to do with oneself) nichts zu tun haben; nichts anzufangen wissen

    7) (inexact) ungenau; schief [Vergleich]; frei [Stil]; unsauber [Denken]
    8) (morally lax) liederlich [Leben[swandel], Person]; locker [Moral, Lebenswandel]
    2. transitive verb
    1) loslassen [Hund usw.]
    2) (untie) lösen; aufmachen (ugs.)
    3)

    loose [off] — abschießen [Pfeil]; abfeuern [Feuerwaffe, Salve]; abgeben [Schuss, Salve]

    4) (relax) lockern

    loose [one's] hold — loslassen

    * * *
    (sharp) tongue n.
    Zunge f. adj.
    locker adj.
    los adj.
    verlassen adj. v.
    verlassen v.

    English-german dictionary > loose

  • 83 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2) den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem, anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – / Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > molior

  • 84 licht [2]

    licht, clarus (licht, hell an sich). – illustris (was ganz im Lichte steht, lichtvoll). – lucidus (nicht bloß lichtvoll, sondern auch Licht verbreitend). – luminosus (wohin die Lichtstrahlen gehörig dringen; vgl. »lichtvoll«). – albidus (weißlich, v. der Farbe). – candidus (blendend weiß). – durch und durch l., perlucidus. – im Lichten (im Licht) stehen, s. Licht no. I. – in lichten Augenblicken, febri intermittente (wenn das Fieber aussetzt).

    deutsch-lateinisches > licht [2]

  • 85 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2)
    ————
    den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem,
    ————
    anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich
    ————
    noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molior

  • 86 slip

    [slɪp] n
    1) ( fall)
    to have a \slip ausrutschen und hinfallen;
    (in price, value) Fall m
    2) ( for ordering) Formular nt; ( sales slip) Kassenzettel m;
    a \slip of paper ein Stück nt Papier;
    paying-in [or deposit] \slip Einzahlungsformular nt
    3) ( mistake) Flüchtigkeitsfehler m, Schnitzer m;
    a \slip of the pen ein Schreibfehler m;
    a \slip of the tongue ein Versprecher m;
    to make a \slip einen Schnitzer machen
    4) ( petticoat) Unterrock m
    5) hort ( of plant) Ableger m
    6) ( person) zierliche Person;
    a \slip of a girl eine halbe Portion von einem Mädchen;
    a \slip of a thing ein schmales Ding
    the \slips pl Bereich neben dem Torwächter
    8) ( in flying) Slippen nt, Seitenrutsch m
    9) no pl ( in pottery) geschlämmter Ton
    PHRASES:
    there's many a \slip ['twixt cup and lip] (a \slip ['twixt cup and lip]) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ( prov)
    to give sb the \slip jdn abhängen vi <- pp->
    1) ( lose position) person ausrutschen; knife, hand abrutschen; tyres wegrutschen; clutch schleifen;
    to \slip on the ice/ in the mud auf dem Eis/im Schlamm ausrutschen;
    to \slip off sth von etw dat abrutschen;
    the books keep \slipping off the shelf die Bücher rutschen immer vom Regal herunter
    to \slip out the door/ into a house zur Tür hinausschleichen/ins Haus schleichen;
    to \slip through a gap durch ein Loch schlüpfen;
    to \slip into a seat sich akk in einen Sitz drücken;
    to \slip downstairs/ upstairs die Treppe hinunter-/heraufschleichen;
    why don't you \slip along to the manager's office and ask him? warum huschst du nicht schnell mal im Büro des Managers vorbei und fragst ihn?
    3) ( decline) dollar, price, productivity sinken;
    the song has \slipped to number 17 this week das Lied ist diese Woche auf die Nummer 17 gefallen
    4) ( make mistake) person sich akk versprechen;
    he \slipped and accidentally mentioned the surprise party ihm rutschte aus Versehen etwas über die Überraschungsparty heraus;
    you're \slipping du bist nachlässig geworden;
    to let sth \slip secret etw ausplaudern;
    to let one's attention/ concentration/guard \slip seine Aufmerksamkeit/Konzentration/Aufsicht schleifen lassen;
    he let his guard \slip for just a moment er war nur für einen Moment unaufmerksam;
    you can't afford to let your concentration \slip for a second man darf keine Sekunde lang unkonzentriert sein
    to \slip into sth sich dat etw angewöhnen;
    the country is \slipping into recession das Land driftet in die Rezession ab;
    everything seemed to \slip into place alles schien [plötzlich] zusammenzupassen;
    to \slip into a coma ins Koma fallen;
    to \slip into a habit sich dat etw angewöhnen;
    to \slip into bad habits sich dat schlechte Gewohnheiten aneignen
    to \slip out of a bathrobe/ suit den Bademantel/Anzug ausziehen;
    to \slip into one's pyjamas/ a skirt in seinen Schlafanzug/einen Rock hineinschlüpfen;
    to \slip into something more comfortable in etwas Bequemeres schlüpfen
    PHRASES:
    to \slip through the cracks unters Fußvolk geraten ( fam)
    to \slip through sb's fingers jdm entkommen;
    to let sth \slip through one's fingers sich dat etw entgehen lassen;
    to let sb \slip through one's fingers jdn entwischen lassen vt <- pp->
    to \slip sth;
    he \slipped his arm around her waist er legte seinen Arm um ihre Taille;
    someone had \slipped a piece of paper between the pages of the book jemand hatte ein Stück Papier zwischen die Buchseiten gelegt;
    \slip the key through the letter box werfen Sie den Schlüssel in den Briefkasten;
    she \slipped the key under the mat sie schob den Schlüssel unter die Matte;
    she \slipped her hand into his sie nahm ihn verstohlen bei der Hand;
    he \slipped the letter into his pocket er steckte den Brief in seine Tasche;
    she \slipped a ten pound note into his hand sie drückte ihm eine Zehnpfundnote in die Hand;
    to \slip sb money/ a note jdm Geld/eine Nachricht zustecken
    to \slip sth sich akk aus etw dat befreien; chain[s] sich akk von etw dat befreien;
    to \slip sb's attention jds Aufmerksamkeit entgehen;
    it must have \slipped my attention, madam es muss mir entgangen sein, Madam;
    to \slip sb's mind [or memory] etw vergessen
    3) auto
    to \slip the car into gear den Gang schnell einlegen;
    to \slip the clutch die Kupplung lösen
    4) naut
    to \slip the anchor den Anker lichten
    5) med
    to \slip a disk sich dat einen Bandscheibenschaden zuziehen
    to \slip a stitch abketten
    PHRASES:
    to \slip one over on sb jd reinlegen

    English-German students dictionary > slip

  • 87 prorijediti

    (-jeđivati) lichten; aus|-hauen; verdü'nnen, dünn (schütter) machen; naši su redovi prorijeđeni unsere Reihen sind gelichtet; njegova je kosa prorijeđena sein Haar ist dünn (schütter) geworden, sein Haar lichtet sich; tekućinu p. verdü'nnen; šumu p. einen Wald lichten (aushauen)

    Hrvatski-Njemački rječnik > prorijediti

  • 88 Anker

    Anker
    〈m.; Ankers, Anker〉
    voorbeelden:
    1    figuurlijkihre Treue ist ihm ein fester Anker haar trouw is voor hem een houvast
          den Anker auswerfen, einholen, lichten het anker (uit)werpen, ophalen, lichten
          irgendwo Anker werfen (a) ergens het anker uitwerpen; (b) informeel; figuurlijk〉ergens voor anker gaan, zijn intrek nemen
          sich vor Anker legen voor anker gaan
          vor Anker liegen, treiben voor anker liggen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Anker

  • 89 Reihe

    1) ряд. Schlange: v. Anstehenden, Wartenden о́чередь f. Folge, Serie v. Literatur се́рия (книг). eine lange Reihe дли́нный ряд. v. Fahrzeugen, Lasttieren, Zugvögeln auch верени́ца. Reihe drei, Platz 5 тре́тий ряд, пя́тое ме́сто / тре́тий ряд, ме́сто но́мер пять. in der Reihe stehen стоя́ть в ряду́ [в о́череди]. (mit jdm.) in einer Reihe stehen < angetreten sein> стоя́ть в одно́м ряду́ (с кем-н.), вы́строиться pf im Prät в оди́н ряд [в одну́ шере́нгу] (с кем-н.). in Reihen stehen, gehen; säen ряда́ми. antreten в ряды́. in langen Reihen дли́нными ряда́ми. in drei [fünf] Reihen stehen, antreten, marschieren в три ряда́ [в пять рядо́в]. in Reihen zu viert [zu fünft], zu viert [zu fünft] in einer Reihe по четы́ре <че́тверо> [по пять <пя́теро>] в ряд, ряда́ми по четы́ре [по пять]. zehn < zu zehnt> in jeder Reihe по де́сять в ка́ждом ряду́. sich in die Reihe stellen beim Antreten станови́ться стать <встава́ть/-стать> в ряд. sich in eine Reihe stellen mit jdm. станови́ться /- в оди́н ряд с кем-н. mit diesem Werk hat er sich in die erste Reihe der zeitgenössischen Autoren gestellt благодаря́ э́тому произведе́нию он за́нял ви́дное ме́сто среди́ совреме́нных писа́телей. in einer Reihe [in Reihen] antreten, eine Reihe [ Reihen] bilden стро́иться по- <станови́ться/-> в ряд [в ряды́]. eine bunte Reihe bilden stehen o. sitzend стоя́ть [сиде́ть] впереме́жку. durch die Reihen gehen идти́ по ряда́м. aus der Reihe treten выходи́ть вы́йти из ря́да. die Reihe anführen, an der Spitze < am Anfang> der Reihe stehen стоя́ть во главе́ ря́да. beim Anstehen быть пе́рвым в ряду́ <в о́череди>. den Schluß der Reihe machen быть после́дним в ряду́ [в о́череди]. die Reihen der Partei ряды́ па́ртии. in die Reihen der Arbeiterpartei eintreten вступа́ть /-ступи́ть в ряды́ рабо́чей па́ртии. Kritik aus den Reihen der Anwesenden кри́тика из рядо́в прису́тствующих. Schwäche in unseren Reihen darf nicht geduldet werden нельзя́ примири́ться со сла́бостью в на́ших ряда́х. einen Verräter in den eigenen Reihen haben име́ть преда́теля в со́бственных ряда́х. die Reihen lichten sich ряды́ реде́ют | eine (ganze) Reihe v. jdm./etw. (größere) Anzahl (це́лый) ряд кого́-н. чего́-н. in einer Reihe von Fällen в ря́де слу́чаев. seit einer langen Reihe von Jahren с да́вних лет < пор> | eine populärwissenschaftliche Reihe нау́чно-популя́рная се́рия. die Reihe "Bedeutende Menschen" се́рия "Жизнь замеча́тельных люде́й" in Reih und Glied stehen стоя́ть в строю́. in Reih und Glied antreten стро́иться <выстра́иваться> вы́строиться в ряд [в ряды́ <ряда́ми>], станови́ться /- в строй. jd. ist an der Reihe, die Reihe ist an jdm. о́чередь за кем-н., (наста́ла <пришла́>) чья-н. о́чередь. er kommt auch noch an die Reihe наста́нет и его́ о́чередь. als letzter an die Reihe kommen быть после́дним в о́череди. sich streng an die Reihe halten стро́го приде́рживаться о́череди < очерёдности>. außer der Reihe вне о́череди. ganz aus der Reihe sein außer sich sein быть вне себя́ <в замеша́тельстве>. aus der Reihe kommen außer sich geraten приходи́ть прийти́ в замеша́тельство. aus der Reihe tanzen наруша́ть /-ру́шить поря́док, не подчиня́ться о́бщим пра́вилам. das kommt schon wieder in die Reihe всё ула́дится. mit jdm. noch nicht in der Reihe sein ещё не договори́ться pf im Prät с кем-н. jd. kann sich nicht mit jdm. in eine Reihe stellen кто-н. не мо́жет тяга́ться <равня́ться> с кем-н., кто-н. кому́-н. не ро́вня. der Reihe nach по о́череди, в поря́дке о́череди
    2) Militärwesen Glied шере́нга

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Reihe

  • 90 an

    an1
    〈voorzetsel + 3,4〉
    1 aan, op(tot) bij, tegen
    2 opin, met
    4 aan(bestemd) voor, op
    5 aanin, van, wat … betreft
    voorbeelden:
    1    am Boden liegen op de grond liggen
          am Fenster stehen bij het raam staan
          jemanden an der, die Hand nehmen iemand bij de hand nemen
          Frankfurt am Main Frankfurt aan de Main
          an Ort und Stelle ter plaatse
          etwas an seinen Platz stellen iets op zijn plaats zetten
          sich an den Schrank lehnen tegen de kast leunen
          an jener Stelle op die plaats
          etwas an die Tafel schreiben iets op het bord schrijven
          sich an den Tisch setzen aan tafel plaatsnemen
          der Ort, an dem er wohnte de plaats waar hij woonde
          bis an den Rhein tot aan de Rijn
          am Ufer entlang gehen langs de oever gaan, lopen
          an … vorbei, vorüber langs … heen
          er ging an mir vorbei, vorüber hij passeerde mij
    2    am Anfang in het begin
          informeelam Ende ten slotte
          am Ende des Jahres aan, op het einde van het jaar
          am Montag op maandag, 's maandags
          am 2. Juni op 2 juni, de tweede juni
          an Ostern met Pasen
          ein Schreiben an mich een schrijven aan mij (gericht)
          der Tag, an dem es geschah de dag waarop dat gebeurde
          bis an seinen letzten Tag tot de laatste dag toe
    3    sich an einem Kollegen ärgern zich over een collega ergeren
    5    Mangel, Überfluss an Rohstoffen gebrek, overvloed aan grondstoffen
          arm, reich an Nährstoffen arm, rijk aan voedingsstoffen
          gesund an Leib und Seele gezond naar lichaam en ziel
    6    an Krücken gehen met, op krukken lopen
    ¶    dort steht Haus an Haus daar staat het ene huis naast het andere
          Kopf an Kopf stehen op elkaar gepakt staan
          Tür an Tür wohnen naast elkaar wonen
          am besten, meisten, schönsten het best, het meest, het mooist, op zijn mooist
          etwas an sich 3e naamval haben iets als typische eigenschap hebben, iets over zich hebben
          an sich halten zich beheersen
          regionaalam Kochen sein koken
          es ist nichts an dem het klopt niet, daar is niets van aan
          jetzt ist es an dir, zu handeln nu is het jouw beurt, taak te handelen
          an dem Roman ist nicht viel (dran) die roman is niet veel zaaks
          das Haus an sich ist schön het huis op zichzelf is mooi
          an (und für) sich hat er Recht in de grond, eigenlijk heeft hij gelijk
    ————————
    an2
    bijwoord
    1 informeelaan, ingeschakeld
    4 bij telwoordenongeveer, circa
    voorbeelden:
    1    Scheinwerfer an! lichten aan!
          an sein aan zijn, aan staan, ingeschakeld zijn
    2    sie hatte wenig an zij had weinig aan
    3    an Köln, Köln an: 13.20 aankomst in Keulen: 13.20
    4    an die 50 Schüler tegen de 50 leerlingen
    ¶    gegen etwas an wollen tegen iets willen ingaan
          von Anfang an vanaf het begin
          von Jugend, Kindheit an van kindsbeen af

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > an

  • 91 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Þulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitusno. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tollit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.

    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublātus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter), Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten /). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.

    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Vernichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.

    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – / Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63, 1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    lateinisch-deutsches > tollo

  • 92 aclarar

    akla'rar
    v
    1) ( explicar) erklären, erläutern, klarstellen
    2) ( un malentendido) klären

    No me puedo aclarar lo sucedido. — Ich kann mir das Geschehene nicht erklären.

    No me aclaro. — Ich kenne mich nicht aus.

    3) ( hacer la voz más clara) klären, aufhellen, heller machen
    4) ( despejarse el cielo) aufklaren, hell werden

    El cielo no ha aclarado todavía. — Der Himmel ist noch nicht hell geworden.

    5) ( hacerse de día) hell werden, tagen

    No ha aclarado aún. — Es ist noch nicht hell geworden.

    verbo transitivo
    1. [ropa] klar spülen
    2. [idea, concepto] erläutern
    4. [lo oscuro] aufhellen
    5. [lo espeso - chocolate] verdünnen ; [ - bosque] auslichten
    ————————
    verbo impersonal
    1. [día] hell werden
    2. [tiempo] sich aufhellen
    ————————
    aclararse verbo pronominal
    1. (familiar) [explicarse] sich erklären
    2. (familiar) [ver claro] durchblicken
    aclarar
    aclarar [akla'rar]
    num1num (hacer más claro) aufhellen; aclarar el bosque den Wald lichten; aclarar la voz sich räuspern
    num2num (un líquido) verdünnen
    num3num (la ropa) spülen
    num4num (explicar) erklären
    num5num (crimen, secreto) aufklären
    num1num (problema, cuestión) sich aufklären
    num2num (familiar: entender) klarkommen; no te aclaras contigo mismo du weißt auch nicht, was du willst
    está aclarando es heitert auf

    Diccionario Español-Alemán > aclarar

  • 93 levantar

    leban'tar
    v
    1) ( elevar) erheben
    2) ( alzar) heben
    3) ( erigir) aufrichten
    4) ( construir) bauen, errichten
    5)

    levantar actaJUR protokollieren

    verbo transitivo
    1. [subir] (hoch)heben
    2. [aupar, suprimir] aufheben
    3. [mover] heben
    4. [desmontar] abbauen
    5. [construir] errichten
    6. [intensificar, animar] heben
    7. [producir, hacer] erregen
    8. [sublevar] sich erheben
    9. [acabar] beenden
    10. [hacer constar] protokollieren
    ————————
    levantarse verbo pronominal
    1. [en pie, de cama] aufstehen
    2. [elevarse, sublevarse] sich erheben
    3. [empezar] beginnen
    levantar
    levantar [leβaDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    num1num (alzar) (hoch)heben; (del suelo) aufheben; (algo tumbado/inclinado) wieder aufrichten; (polvo) aufwirbeln; (telón) heben; (cartel) aufstellen; (un campamento) abbrechen; (las anclas) lichten; después del fracaso ya no levantó cabeza nach dem Unglück hat er/sie sich nicht mehr erholt; levantar el vuelo zum Flug anheben
    num2num (despertar) wecken
    num3num (construir) bauen; (monumento) errichten; (muro) hochziehen
    num4num (suprimir) beenden; (embargo, castigo) aufheben
    num5num (mapa) aufnehmen; levantar acta protokollieren [de+acusativo]; no levantarás falso testimonio du sollst kein falsches Zeugnis ablegen
    num6num (voz) heben; levantar la voz a alguien jdn anschreien
    num7num (mirada, mano) (er)heben
    num8num (caza) aufstöbern
    num1num (de la cama) aufstehen [de aus+dativo]; levantarse con el pie izquierdo mit dem linken Fuß zuerst aufstehen
    num2num (sobresalir) sich erheben
    num3num (sublevarse) sich erheben; se levantaron pocas voces críticas es wurden nur wenige kritische Stimmen laut
    num4num (viento) aufkommen
    num5num (robar) sich auf und davon machen
    num6num (telón) aufgehen

    Diccionario Español-Alemán > levantar

  • 94 tollo

    tollo, sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, wägt, griech. τληναι, τάλας, gotisch Юulan, ahd. dolen), I) auf-, empor-, in die Höhe richten, - heben, aufrichten, erheben, A) eig.: 1) im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm in collum, Plaut.: digitum, s. digitus no. I, A (Bd. 1. S. 2154): manus, als Zeichen des Beifalls, Cic. u. Catull.: manum u. manus, als Zeichen der Unterwerfung, Eccl. (s. Bünem. Lact. 3, 28, 9): manus od. utrasque manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: manus ad deos, Plin. ep.: oculos, die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a) als naut. t.t., tollere ancoras, die Anker lichten, Caes. u.a. – scherzh. übtr., wie absegeln = aufbrechen, fortgehen, Varro r.r. 3, 17, 1. – b) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, aufwärts steigen lassen, ignem (als Signal), Cic. u. Liv.: poet., freta, aufregen. Hor. – d) aufnehmen, mit sich nehmen, α) v. Pers.: alqm in currum, in equum, Cic.: alqm in lembum, Liv.: alqm raedā, Hor.: alqm ad se (sc. in navem), Cic. – β) (v. Fahrzeugen) einnehmen, an Bord nehmen, laden, im Perf. = an Bord haben, navis trecentas metretas tol-
    ————
    lit, Plaut.: naves, quae equites sustulerant, Caes.: navis ducentos ex legione tironum sustulerat, Caes.
    B) übtr.: 1) aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere), Cic. – clamorem in caelum, Verg.: u. so bl. clamorem, Cic. u.a.: cachinnum, Cic.: risum, Hor. – animos, ein stolzes, hochfahrendes Wesen annehmen, Komik., Sall. u. Fronto. – dah. sublatus victoriā u. dgl., s. sublatus. – 2) insbes.: a) erhebend vergrößern, hervorheben, erhöhen, alqm honoribus, zu Ehren verhelfen, Hor.: u. so bl. tollere alqm, jmdm. aufhelfen, zu Ehren verhelfen, Cic. u.a. (s. Ruhnken Vell 2, 65, 2. Bremi Suet. Aug. 12 u. 17): alqm laudibus, durch Lob erheben = sein rühmen usw., Cic.: u. so nostram causam laudando tollere (Ggstz. adversarios per contemptionem deprimere), Cic. – b) einen (Gebeugten) aufrichten, animum, den Mut beleben (sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten, Hor. – c) auf- od. über sich nehmen, non solum quid oneris in praesentia tollant, sed etiam quantum in omnem vitam negotii suscipere conentur, Cic.: u. so poenas, leiden, Cic. – d) ein Kind aufziehen, großziehen, puerum, Plaut.: natum filium, Quint.: mares liberos, Lact.: si quod peperissem, id educarem ac tollerem (v. der Mutter),
    ————
    Plaut.: cui (rei publicae) tacem principem sustulistis (v. den Göttern), Vopisc. – übtr., Kinder von einer Frau erhalten, mit ihr zeugen, liberos ex Fadia, Cic.: filium Neronem ex Agrippina, Suet.: ducit uxorem, filium sustulit, ad aetatem perduxit, Sen. rhet.: so auch ungew. Pers., filium, liberos tulit od. tulerat ex alqa, Suet. (s. unten ). – e) ein Gerede austragen, ruchbar machen, verum enim tu istam, si te di ament, temere hau tollas fabulam, Plaut. mil. 293.
    II) mit dem Nbbgr. des Entfernens = aufheben, wegnehmen, wegbringen, -führen, 1) im allg.: praedam, Caes.: frumentum de area, Cic.: alqd ex acervo, Hor.: solem mundo, Cic.: alqm ab atriis Liciniis in Galliam, Cic.: alqm denso aëre, entrücken, Hor. – Passiv tollor medial = ἀπαείρομαι (Hom. II. 21, 563), sich von hinnen heben, -davon begeben, in arduos tollor Sabinos, Hor. carm. 3, 4, 22. – 2) insbes.: a) als t.t. der Wirtschaftsspr., die Speisen auf dem Tische abtragen, patinam, Hor.: cibos, Hor. – und den Tisch selbst wegräumen, wir: abdecken, mensam tolli iubet, Cic. – b) als milit. t.t., tollere signa, zum Marsche aufbrechen, Caes., Auct. b. Alex. u. Liv. – c) für den eigenen Gebrauch aufheben, für sich zurückbehalten, omnes chlamydes, Hor.: argentum, Hor.: pullum, Hor. – d) vom Felde aufheben, einernten, farris acervos, Ov. met. 5, 131. – e) prägn. mit dem Nbbgr. des Vertilgens, Ver-
    ————
    nichtens = wegräumen, entfernen, vertilgen, vernichten, aufheben, alqm e od. de medio od. bl. alqm (zB. ferro, veneno), jmd. aus dem Wege räumen, Cic.: u. so im Doppelsinne (mit no. I, B, 2, a) adulescentem... tollendum (sowohl = zu Ehren zu erheben, als = aus dem Wege zu räumen), Brut. in Cic. ep. 11, 20, 1: Titanas fulmine, Hor. – Carthaginem, zerstören, Cic.: nomen ex libris, ausstreichen, Cic.: mendum scripturae, tilgen, korrigieren, Cic.
    B) übtr., wegnehmen, benehmen, entfernen, heben, 1) im allg.: amicitiam e mundo, Cic.: dubitationem, suspicionem, errorem, Cic.: luctum, Hor.: morbum, Cels.: dolores et tumores, Plin.: metum reditus sui barbaris, Caes. – 2) insbes.: a) eine Zeit durch langes Reden wegnehmen, verschleifen, tempus, Cic.: diem. Cic. u. Liv. – b) etw. in Gedanken wegnehmen, wegdenken, sublatis amicitiis, Cic. Planc. 80: sublatā benevolentiā, Cic. de amic. 19. – c) prägn. = aufheben, beseitigen, tilgen, vertilgen, vernichten, legem, Cic.: dictaturam funditus e re publica, Cic.: comitia, Liv.: memoriam alcis rei, vertilgen, Cic.: deos, leugnen. Cic.: bellum sublatum ac sepultum, Cic.: bellum profligare (zum großen Teil abtun) ac paene tollere (beseitigen), Cic. – Perf. tollī, wov. tollit, viell. Pers. 4, 2: tollisset, Salv. de gub. dei 4, 15, 74: tollisse, Ulp. dig. 46, 4, 13. § 4. – Perf. tulī (s. Prisc. 10, 34), wov. tulit, Suet. Aug. 63,
    ————
    1; Cal. 7; Claud. 1, 6 u. 27, 1; Oth. 1, 3; Vit. 5; Vesp. 3: tulerat, Suet. Tib. 47 u. Domit. 3, 1 (alle in der Redensart filium, liberos ex alqa tollere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tollo

  • 95 levo [2]

    2. levo, āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine extra aquam, Plin.: se de caespite, sich aufrichten, -erheben, Ov.: u. so membra gramine od. humo, Ov.: u. se attollere ac levare, Liv.: paulumque levatus, sich erhebend, Ov.: se (alis), sich emporschwingen, auffliegen (v. Vögeln), Liv., Colum. u.a.: superpositum capiti decus, Liv.: alci vincula, abnehmen, Ov.: ictum dextrā, abwenden, Hor. – v. lebl. Subjj., per hiemem, quae altius levat Alpes, der den Schnee auf den Alpen höher auftürmt, Flor. 3, 3, 11. – 2) prägn.: a) erheben = bekommen, tributum, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: 1) etw. erleichtern, mindern, ihm abhelfen, es heben (Ggstz. augere), a) übh.: morbum mulieri, Plaut.: caliginem (v. Heilmitteln), Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache entheben, von etw. erleichtern, -befreien, jmdm. etw. abnehmen, alqm fasce, Verg.: stipites onere, Curt.: alqm hoc onere (bildl.), Cic.: alqm supplicio aut exsilio, Cic.: alqm molestiā valde, Cic.: alqm metu, Cic.: alqm magnā curā, Cic.: aegrum ex praecipiti, Hor.: se aere alieno, losmachen, Cic.: se vitā aereo ense, Varro fr.: levari morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit obj. Genet., alqm omnium laborum, Plaut. rud. 247: alqm irae, Pacuv. tr. 306 (s. Ribbeck Coroll. p. XLVI). – 2) aufrichten, stärken, erquicken, erheitern, qui salutari levat arte fessos corporis artus, Hor.: quicumque et cantus corpora fessa levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: me levarat tuus adventus, Cic.: rore et matutino frigore corpora levabantur, Curt.: levatur animus exercendo, fühlt sich erleichtert, Cic.: levari alcis luctu, sich ergötzen an usw., Ov. – 3) unterstützen, viros auxilio, Verg. Aen. 2, 452; 4, 538. – 4) (an Geltung, Kraft, Ansehen) vermindern, schwächen, verkleinern, fidem, Hor.: auctoritatem, Cic.: regis facinus, die Schuld an der T. mildern, Liv. – / Archaist. Futur. exakt. levasso, Enn. ann. 335.

    lateinisch-deutsches > levo [2]

  • 96 raresco

    rārēsco, ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker werden, sich voneinander geben, auseinander treten, rarescunt nubila, Lucr.: rarescit terra calore, Lucr.: resoluta tellus in liquidas rarescit aquas, verdünnt sich, Ov.: rarescunt claustra Pelori, tun sich auf, Verg.: rarescit multo vulnere miles, die Glieder lichten sich, Sil.: sonitus rarescit arenae, wird leiser, Prop. – II) übtr., seltener (spärlicher) werden, sich mindern, abnehmen, et dubios cernit rarescere montes, Lucan. 3, 7: paulatim rarescunt colles, Tac. Germ. 30: ibis efficit, ut rarescant mortiferae pestes (Ungeziefer) absumptae, Amm. 22, 15, 25: venefici, qui tunc rarescebant, Amm. 26, 3, 1: Ggstz., quod iustitia rarescit, iniquitas increbrescit, Tert. apol. 20: ita iustitia rarescet, ita impietas et avaritia crebrescent, Lact. 7, 15, 8.

    lateinisch-deutsches > raresco

  • 97 schlafen

    schlafen, dormire (im allg., z.B. in pluma; u. patentibus oculis). – dormitare (in tiefem Schlaf liegen). – cubare (schlafend liegen, z.B. sub divo). – quiescere (schlafend ruhen von [2033] der Anstrengung). – somnum capere (den Schlaf genießen, z.B. humi). – schlafen gehen, sich schlafen (sich zu Bett) legen, ad quietem ire. dormitum od. cubitum ire. cubitum abire (zur Ruhe; zu Bett gehen); cubitum discedere (von zweien od. mehreren); somno se dare. quieti se tradere (sich dem Schlaf, sich der Ruhe überlassen); somnum petere (Schlaf suchen, schlafen wollen): wohin schlafen gehen, cubitum se alqo conferre: jmd. nicht sch. lassen, alqm somno prohibere: jmd. drei Stunden sch. lassen, alci tres horas ad quietem dare: ich kann nicht sch., somnum capere non possum; noctem insomnem ago: ich kann vor etwas nicht sch., etwas benimmt, raubt mir den Schlaf, alqd mihi somnum adimit: alqd me non sinit dormire (z.B. cantus alcis): nicht wieder sch. können, somnum interruptum recuperare non posse: sehr wenig sch., nicht lange sch., minimum dormire (im allg.); brevissimi esse somni. brevissimo somno uti (einen sehr kurzen Schlaf haben): zu jeder Stunde schlafen können, paratissimi esse somni. – lange sch., somno indulgere (sich dem Schlaf ganz hingeben); somnum extendere in partem diei (den Schlaf bis in einen Teil des Tages hinein ausdehnen): zu lange sch., nimio somno uti (als Gewohnheit): bis 5 Uhr sch., dormire in quintam horam: bis mitten in den Tag hinein sch., in medium diem dormire; in medios dies dormire (wenn es zur Gewohnheit geworden ist): bis an den hellen, lichten Tag sch., dormire in lucem: Tag und Nacht in einem fort sch., somnum per diem noctemque continuare: bei jmd. sch., pernoctare cum alqo od. apud alqm (in jmds. Wohnung); dormire cum alqo (mit jmd. in einem Bette); cum alqo eodem lecto quiescere od. in eodem lecto somnum capere (mit jmd. in demselben Bette ruhen): unter mehreren sch., pluribus mixtum dormire: auf offener Straße sch., s. übernachten.

    deutsch-lateinisches > schlafen

  • 98 Licht

    Adj.
    1. geh. (hell) light, bright; Farbe: light; bei lichtem Tage / am lichten Tage in broad daylight; lichter werden become lighter ( oder brighter); lichter Augenblick oder Moment fig. lucid moment (auch iro.)
    2. (spärlich) Haar, Wald: thin, sparse; (kahl) Stelle: bare; am Kopf: auch bald; im Wald: clear; licht(er) werden thin (out)
    3. TECH.: lichte Breite / Höhe clear breadth / clear height, headroom; lichte Weite inside width; Durchfahrt: clearance width
    * * *
    das Licht
    light
    * * *
    Lịcht [lɪçt]
    nt -(e)s, -er or (rare) -e
    1) no pl light

    das Licht brennt or ist an — the light is on or is burning; (Kerze) the candle is burning

    das Licht des Tages/der Sonne — the light of day/the sun

    ich möchte es noch bei Licht fertig bekommenI'd like to get it finished in daylight or while it's still light

    in der ganzen Stadt fiel das Licht ausall the lights in the town went out

    etw gegen das Licht haltento hold sth up to the light

    gegen das Licht fotografierento take a photograph into the light

    bei Lichte besehen or betrachtet (lit) — in the daylight; (fig) in the cold light of day

    das ist nicht das richtige Lichtthat's not the right sort of light

    das Bild hängt hier nicht im richtigen Licht — the light is wrong for the picture here

    jdm im Licht stehen (lit)to stand in sb's light

    (jdm) aus dem Licht gehen — to move or get out of the or sb's light

    wo Licht ist, ist auch Schatten (Prov)there's no joy without sorrow (prov)

    das Licht der Welt erblicken (geh)to ( first) see the light of day

    Geschäfte, die das Licht scheuen — shady deals

    See:
    2) (fig) light; (= Könner) genius

    das Licht der Wahrheit/Erkenntnis etc — the light of truth/knowledge etc

    Licht in eine (dunkle) Sache bringen — to cast or shed some light on a matter

    im Licht(e) unserer Erfahrungen — in the light of our experiences

    etw ans Licht bringen/zerren — to bring/drag sth out into the open

    ans Licht kommen — to come or get out, to come to light

    jdn hinters Licht führento pull the wool over sb's eyes, to lead sb up (Brit) or down (US) the garden path

    mir geht ein Licht auf(, warum...) —

    etw in milderem Licht sehento see sth in a more favourable (Brit) or favorable (US) light

    ein schiefes/schlechtes or kein gutes Licht auf jdn/etw werfen — to show sb/sth in the wrong/a bad light

    in ein schiefes or falsches Licht geratento be seen in the wrong light

    etw ins falsche Licht rücken or setzento show sth in an unfavourable (Brit) or unfavorable (US) light

    3) (= Lichtquelle) light; (= Kerze) candle

    die Lichter der Großstadt —

    Lichter führen (Naut)to display or show lights

    4) (HUNT) eye (of deer etc)
    * * *
    das
    1) (the brightness given by the sun, a flame, lamps etc that makes things able to be seen: It was nearly dawn and the light was getting stronger; Sunlight streamed into the room.) light
    2) (something which gives light (eg a lamp): Suddenly all the lights went out.) light
    3) (a way of viewing or regarding: He regarded her action in a favourable light.) light
    4) (having light; not dark: The studio was a large, light room.) light
    5) (not set closely together; not dense or crowded: His hair is getting rather thin.) thin
    * * *
    <-[e]s, -er o (veraltet o liter) -e>
    [lɪçt]
    nt
    helles/künstliches/natürliches \Licht bright/artificial/natural light
    2. kein pl (Schein) light; (Helligkeit a.) brightness
    es werde \Licht! und es ward \Licht let there be light: and there was light
    \Licht in etw akk bringen to shed [some] light on sth
    das \Licht der Erkenntnis (fig) the light of knowledge
    etw ins falsche \Licht rücken (fig) to show sth in a false light
    jdn hinters \Licht führen (fig) to take sb in, to hoodwink sb; (belügen a.) to pull the wool over sb's eyes
    aus dem/jdm aus dem \Licht gehen to move [or get] out of the/sb's light
    das göttliche \Licht (fig) divine light
    etw gegen das \Licht halten to hold sth up to the light
    etw in einem milderen \Licht sehen (fig) to take a more lenient view of sth
    jdm das \Licht nehmen to take sb's light
    jdn/etw ins rechte \Licht rücken [o setzen] [o stellen] (fig) to show sb/sth in his/her/its correct light
    sich akk ins rechte \Licht rücken [o setzen] [o stellen] (fig) to appear in the correct light
    etw in rosigem [o im rosigsten] \Licht sehen (fig) to see sth through rose-coloured [or AM -ored] spectacles
    jdm im \Licht stehen to stand in sb's light
    sich dat selbst im \Licht stehen (fig) to do oneself harm
    [etwas] \Licht auf jdn/etw werfen (fig) to throw [or cast] [or shed] [some [or a little]] light on sb/sth
    ein günstiges/ungünstiges Licht auf jdn/etw werfen (fig) to throw [or cast] [or shed] a favourable/an unfavourable light on sb/sth, to cast sb/sth in a favourable/an unfavourable light
    3. kein pl (Tageslicht)
    [das] \Licht daylight, light
    bei \Licht besehen [o betrachtet] (fig) [when] seen in the light of day, on closer consideration
    etw ans \Licht bringen [o holen] [o zerren] [o ziehen] (fig) to bring sth to light
    \Licht am Ende des Tunnels [sehen] (fig) [to see] light at the end of the tunnel
    ans \Licht gehen to go and stand in the light
    ans \Licht kommen (fig) to come to light
    etw bei [o am] \Licht sehen to see sth in daylight
    das \Licht des Tages the light of day
    ans \Licht treten (fig geh) to appear, to emerge
    4. kein pl (Beleuchtung) light
    das \Licht brennt the light is [or lights are] on
    \Licht lights!
    bei diesem \Licht kann man nicht sehen you can't see anything in this light
    das \Licht brennen lassen to leave on sep the light[s]
    elektrisches \Licht electric light[ing]
    [jdm] \Licht machen to switch [or turn] [or put] on sep the light [for sb]
    5. (Lampe) light
    das \Licht brennt the light is on
    irgendwo gehen die \Lichter aus (fig) it looks bleak for somewhere
    das \Licht ausschalten [o (fam) ausknipsen] to turn out [or switch off] sep the light
    das ewige \Licht REL the Sanctuary Lamp
    offenes \Licht naked flame
    6.
    <pl - er o -e>
    (Kerze) candle
    jdm geht ein \Licht auf (fig fam) now sb sees, it suddenly dawns on sb
    jdm ein \Licht aufstecken (fig fam) to enlighten sb
    ein kleines \Licht (fig fam) nobody of importance
    kleine \Lichter small fry + sing/pl vb
    sein \Licht leuchten lassen to show one's ability/knowledge at its best
    sein \Licht [nicht] unter den Scheffel stellen to [not] hide one's light under a bushel
    7. kein pl (veraltend fam: Strom) electricity
    8. bes KUNST (Glanzlicht) highlight
    \Lichter eyes
    10. usu pl DIAL (fam: Nasenschleim) string of snot fam
    11.
    in einem guten/schlechten \Licht erscheinen [o stehen] to appear in a good/bad light
    etw in einem anderen \Licht erscheinen lassen to show sth in a different light
    kein [o nicht gerade ein] großes \Licht sein (fam) to be no great genius
    grünes \Licht [für etw akk] geben to give the green light [or fam go-ahead] [for sth]
    wo [viel] \Licht ist, ist auch [viel] Schatten (prov) every light has its shadow, there's no joy without sorrow
    das \Licht scheuen to shun publicity
    das \Licht der Öffentlichkeit scheuen to shun publicity
    das \Licht der Welt erblicken (geh) to [first] see the light of day
    * * *
    das; Licht[e]s, Lichter
    1) o. Pl. light

    bei Licht besehen(fig.) seen in the light of day

    das Licht der Welt erblicken(geh.) see the light of day; (fig.)

    ein zweifelhaftes/ungünstiges Licht auf jemanden werfen — throw a dubious/unfavourable light on somebody

    jemanden hinters Licht führen — fool somebody; pull the wool over somebody's eyes

    jemanden/etwas/sich ins rechte Licht rücken od. setzen od. stellen — show somebody/something in the correct light/appear in the correct light

    in einem guten od. günstigen/schlechten Licht erscheinen — appear in a good or a favourable/a bad or an unfavourable light

    ans Licht kommen — come to light; be revealed

    das Licht anmachen/ausmachen — switch or turn the light on/off

    Lichte (Kerze) candle; (fig.)

    kein od. nicht gerade ein großes Licht sein(ugs.) be no genius; be not exactly brilliant

    mir ging ein Licht auf(ugs.) it dawned on me; I realized what was going on

    sein Licht [nicht] unter den Scheffel stellen — [not] hide one's light under a bushel

    4) o. Pl. (ugs.): (Strom) electricity
    * * *
    Licht n; -(e)s, -er
    1. light; (Helle) brightness; (Beleuchtung) lighting; (Lampe) lamp; (Verkehrslicht) light; (Tageslicht) daylight;
    bei Licht in daylight;
    offenes Licht an open flame;
    Licht machen turn on the light(s);
    gegen das Licht halten hold up to the light;
    jemandem im Licht stehen stand in the ( oder sb’s) light;
    jemandem aus dem Licht gehen get out of the ( oder sb’s) light;
    es werde Licht BIBEL etc hum let there be light;
    das ewige Licht KATH the Eternal Light;
    wo (viel) Licht ist, ist auch (viel) Schatten sprichw there’s no joy without sorrow
    2. fig, in Wendungen:
    ans Licht bringen/kommen bring/come to light;
    das Licht der Welt erblicken see the light of day;
    im Lichte dieser Tatsachen etc in the light of (besonders US in light of) these facts etc;
    Licht bringen in (+akk) oder
    ein Licht werfen auf (+akk) shed ( oder throw) light on;
    ein schlechtes Licht werfen auf (+akk) throw a bad light on, reflect badly on;
    in einem schlechten Licht zeigen show in a bad light;
    ein neues Licht werfen auf (+akk) show in a new light, put a new complexion on;
    etwas ins rechte Licht rücken vorteilhaft: put ( oder show) sth in a favo(u)rable light; richtig: put ( oder show) sth in its true light;
    etwas in einem günstigen/ungünstigen Licht erscheinen lassen show sth in a favo(u)rable/an unfavo(u)rable light;
    falsches Licht geraten (come to) give the wrong impression;
    ein schiefes Licht auf etwas werfen put a wrong complexion on sth, show sth in the wrong light;
    bei Lichte besehen (bei näherer Betrachtung) on closer inspection; (nüchtern betrachtet) (seen) in the cold light of day;
    das Licht scheuen have something to hide;
    jemanden hinters Licht führen pull the wool over sb’s eyes, lead sb up the garden path;
    sich im wahren Lichte zeigen appear in one’s true colo(u)rs;
    in X gehen die Lichter aus things are beginning to look pretty grim in X;
    es ging mir ein Licht auf the truth began to dawn on me;
    jemandem ein Licht aufstecken umg put sb in the picture;
    er ist kein großes Licht umg he’s no genius;
    sein Licht leuchten lassen not hide one’s light under a bushel; grün 5; Scheffel
    3. umg (Strom) electricity;
    Licht legen put in electric wiring
    4.
    Lichter pl JAGD eyes
    * * *
    das; Licht[e]s, Lichter
    1) o. Pl. light

    bei Licht besehen(fig.) seen in the light of day

    das Licht der Welt erblicken(geh.) see the light of day; (fig.)

    ein zweifelhaftes/ungünstiges Licht auf jemanden werfen — throw a dubious/unfavourable light on somebody

    Licht in etwas (Akk.) bringen — shed some light on something

    jemanden hinters Licht führen — fool somebody; pull the wool over somebody's eyes

    jemanden/etwas/sich ins rechte Licht rücken od. setzen od. stellen — show somebody/something in the correct light/appear in the correct light

    in einem guten od. günstigen/schlechten Licht erscheinen — appear in a good or a favourable/a bad or an unfavourable light

    ans Licht kommen — come to light; be revealed

    das Licht anmachen/ausmachen — switch or turn the light on/off

    Lichte (Kerze) candle; (fig.)

    kein od. nicht gerade ein großes Licht sein — (ugs.) be no genius; be not exactly brilliant

    mir ging ein Licht auf(ugs.) it dawned on me; I realized what was going on

    sein Licht [nicht] unter den Scheffel stellen — [not] hide one's light under a bushel

    4) o. Pl. (ugs.): (Strom) electricity
    * * *
    -er n.
    light n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Licht

  • 99 levo

    1. lēvo (laevo), āvī, ātum, āre (lēvis), glatt machen, polieren, glätten, levare ac radere tigna, Lucr.: lev. corpus, Cic. fr.: corpora, Plin.: cubilia tectorio levata, Varro: magni levatique mensarum orbes, Sen.: homines vulsi levatique, Quint.: übtr., in Schriften, nimis aspera sano levabit cultu, Hor. ep. 2, 2, 123. – Partic. Perf. im Compar. adjekt., quae levatiora levioraque sunt, Gell. 17, 8, 15.
    ————————
    2. levo, āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine extra aquam, Plin.: se de caespite, sich aufrichten, -erheben, Ov.: u. so membra gramine od. humo, Ov.: u. se attollere ac levare, Liv.: paulumque levatus, sich erhebend, Ov.: se (alis), sich emporschwingen, auffliegen (v. Vögeln), Liv., Colum. u.a.: superpositum capiti decus, Liv.: alci vincula, abnehmen, Ov.: ictum dextrā, abwenden, Hor. – v. lebl. Subjj., per hiemem, quae altius levat Alpes, der den Schnee auf den Alpen höher auftürmt, Flor. 3, 3, 11. – 2) prägn.: a) erheben = bekommen, tributum, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: 1) etw. erleichtern, mindern, ihm abhelfen, es heben (Ggstz. augere), a) übh.: morbum mulieri, Plaut.: caliginem (v. Heilmitteln), Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache entheben, von etw. erleichtern, -befreien, jmdm. etw. abnehmen, alqm
    ————
    fasce, Verg.: stipites onere, Curt.: alqm hoc onere (bildl.), Cic.: alqm supplicio aut exsilio, Cic.: alqm molestiā valde, Cic.: alqm metu, Cic.: alqm magnā curā, Cic.: aegrum ex praecipiti, Hor.: se aere alieno, losmachen, Cic.: se vitā aereo ense, Varro fr.: levari morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit obj. Genet., alqm omnium laborum, Plaut. rud. 247: alqm irae, Pacuv. tr. 306 (s. Ribbeck Coroll. p. XLVI). – 2) aufrichten, stärken, erquicken, erheitern, qui salutari levat arte fessos corporis artus, Hor.: quicumque et cantus corpora fessa levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: me levarat tuus adventus, Cic.: rore et matutino frigore corpora levabantur, Curt.: levatur animus exercendo, fühlt sich erleichtert, Cic.: levari alcis luctu, sich ergötzen an usw., Ov. – 3) unterstützen, viros auxilio, Verg. Aen. 2, 452; 4, 538. – 4) (an Geltung, Kraft, Ansehen) vermindern, schwächen, verkleinern, fidem, Hor.: auctoritatem, Cic.: regis facinus, die Schuld an der T. mildern, Liv. – Archaist. Futur. exakt. levasso, Enn. ann. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levo

  • 100 raresco

    rārēsco, ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker werden, sich voneinander geben, auseinander treten, rarescunt nubila, Lucr.: rarescit terra calore, Lucr.: resoluta tellus in liquidas rarescit aquas, verdünnt sich, Ov.: rarescunt claustra Pelori, tun sich auf, Verg.: rarescit multo vulnere miles, die Glieder lichten sich, Sil.: sonitus rarescit arenae, wird leiser, Prop. – II) übtr., seltener (spärlicher) werden, sich mindern, abnehmen, et dubios cernit rarescere montes, Lucan. 3, 7: paulatim rarescunt colles, Tac. Germ. 30: ibis efficit, ut rarescant mortiferae pestes (Ungeziefer) absumptae, Amm. 22, 15, 25: venefici, qui tunc rarescebant, Amm. 26, 3, 1: Ggstz., quod iustitia rarescit, iniquitas increbrescit, Tert. apol. 20: ita iustitia rarescet, ita impietas et avaritia crebrescent, Lact. 7, 15, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > raresco

См. также в других словарях:

  • lichten — lich|ten [ lɪçtn̩], lichtete, gelichtet <+ sich>: (in Bezug auf eine anfangs größere Dichte o. Ä.) allmählich immer weniger werden: die Haare lichten sich; je höher wir stiegen, desto mehr lichtete sich der Wald; zwischen den beiden… …   Universal-Lexikon

  • lichten — abholzen, ausdünnen, aushauen, jäten, roden. sich lichten 1. abnehmen, auf dem absteigenden Ast sein, im Rückgang/im Schwinden begriffen sein, weniger werden, zurückgehen; (geh.): ersterben, schwinden, verebben. 2. ans Licht kommen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lichten gehen — bezeichnet eine altertümliche Form des Faschings, die in der südöstlichen Oberlausitz verbreitet ist und meist in der Vorfaschingszeit zelebriert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Brauch 2 Namensherkunft 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Lichten [2] — Lichten, 1) licht, leer machen; 2) losmachen u. in die Höhe geben, auch erleichtere von einem Gewichte, z.B. den Anker lichten, d.h. aus dem Grunde heben. Daher Lichterboote, Boote, welche entweder zum Lichten des Ankers bestimmt sind, od. in die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • lichten — lịch·ten; lichtete, hat gelichtet; [Vt] 1 den Anker lichten den Anker hochziehen, damit das Schiff abfahren kann; [Vr] 2 etwas lichtet sich etwas wird immer weniger ↔ etwas füllt sich <die Haare; der Nebel; die Reihen der Zuschauer>: Gegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lichten (2) — 2. Lichten, verb. reg. act. welches von dem Worte Licht, lux, abstammet, licht, hell machen. Sein Verstand lichtet sich auf, wird hell, bekommt deutliche und klare Begriffe. Außer welchem zusammen gesetzten Zeitworte es vorzüglich noch im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lichten — lichten1 Vsw (den Wald) lichten std. (17. Jh.) Stammwort. Als hell machen zu licht. Abstraktum: Lichtung. deutsch s. licht lichten2 Vsw (den Anker) heben erw. fach. (15. Jh.) Stammwort. Zu ndd. licht leicht , also eigentlich leicht machen (vgl. l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lichten — 1lịch|ten (licht machen); das Dunkel lichtet sich   2lịch|ten (Seemannssprache anheben); den Anker lichten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Reihen lichten sich —   Wenn sich die Reihen lichten, sind immer weniger Personen anwesend: Die Reihen der aktiven Vereinsmitglieder haben sich in den letzten Jahren deutlich gelichtet. Nach der Pause lichteten sich die Reihen, am Schluss waren nur noch wenige… …   Universal-Lexikon

  • Alois Permaneder — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks. Verfall einer Familie — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»