Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+lichten

  • 121 solvo

    solvo, solvī, solūtum, ere (se u. luo), lösen, I) etwas An- od. Zusammengebundenes ab-, auflösen, los-, aufbinden, los-, aufwickeln, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: funem a stipite, Ov.: corollas de nostra fronte, Prop. – a corpore brachia od. nexus, Ov.: vinculum epistulae, Curt.: vincla iugis (boum), Tibull.: catenas, Ov.: frenum, Phaedr.: crines, capillos, Tibull., Hor. u.a.: tunicas, Tibull.: zonas, Hor.: nodum, Tibull. – 2) prägn.: a) lebender Wesen Bande lösen, sie losbinden, entfesseln, alqm, Plaut. u. Ter.: equum senescentem, abspannen, Hor.: canem, Phaedr.: leones soluti (Ggstz. alligati), Sen. – b) lebloser Dinge Bande lösen und sie so öffnen, cistulam, Plaut.: epistulam, Cic.: venam cultello, Colum.: ora (den Mund), Ov.: ergastula, Brut. in Cic. ep. u. Caes. – als mediz. t.t., ventrem, alvum, offenen Leib machen, Colum., Cels. u. Plin. – c) als naut. t.t., solvere ancoram od. navem, den befestigten Anker, das am Lande befestigte Schiff lösen, den Anker lichten, absegeln, Cic. u.a.: ebenso solvere oram, Quint., funem, Verg., naviculae funem (Ggstz. praecīdere), Hieron.: funem arenā, Prop.: u. absol., e portu navis solvitur, segelt ab, Plaut.: naves conscenderunt et a terra solverunt, Caes.: Alexandriā, portu solvere (v. den Schiffern), Cic.: naves ex portu solverunt, Caes.

    B) übtr.: 1) als kaufm. t.t. = eine Schuld, einen Lohn usw. lösen, abtragen = ab-, be-, auszahlen, a) eig.: α) alqd: decem minas, Plaut.: pecuniam debitam, Cic.: creditas pecunias, Caes.: pretium, Sall. fr.: pretium ex fisco, Eutr.: pro frumento nihil, Cic.: pecunias creditoribus, Plin. ep.: pretium operae praeceptori, Sen.: dotem matri, ICt.: dies solvendae pecuniae, Zahlungstag, Amm. u. ICt. – absol., creditoribus (Dat.), Sen.: qui pro vectura solveret, Cic.: ab alqo, durch jmd. (einen Wechsler usw.), Plaut. u. Cic.: solvendo non erat, war zahlungsunfähig, Cic.; aber auch solvendo aeri alieno non erat, Liv.; u. ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als Bezahlung, Sen. u. ICt. – β) solvere alqm, jmd. bezahlen, Plaut.: Passiv solvi = bezahlt werden, ICt. – b) übtr., lösen, abzahlen, abtragen, erweisen, si solveris (ea quae polliceris), Cic.: u. so promissum, Val. Max.: vota, Plaut. u. Cic.: grates alci, Vell. – omnia iusta paterno funeri, Cic.: exsequias rite, Verg.: suprema alci, Tac. – beneficia, vergelten, Cael. in Cic. ep.: fidem, sein Wort lösen, -halten, Ter., Planc. in Cic. ep. u.a. (s. Duker Flor. 1, 1, 12. Krebs-Schmalz Antib.7 unter solvere): capite poenas, mit dem Leben büßen, Sall.: iniuriam magnis poenis, Ov. – 2) von etw. (wie von einer Fessel) lösen, befreien, entbinden (dispensieren), entfesseln, alqm curā et negotio, Cic.: alqm dementiā, Hor.: civitatem, rem publicam religione, Cic. u. Liv.: civitatem voto, Iustin.: alqm legibus, Liv.: per aes et libram heredes testamenti (die Testamentserben), Cic.: ego somno solutus sum, entfesselt, Cic.: nec Rutulos solvo, nehme die R. nicht aus, Verg. – linguam ad iurgia, Ov.: cupiditates, Curt.: numeri lege soluti, fessellose, Hor. carm. 4, 2, 12: ut si solvas (entfesselst = in Prosa auflösest) »post quam Discordia etc.«, Hor. sat. 1, 4, 60.

    II) zu einem Ganzen Verbundenes auflösen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg.: pontem, abbrechen, Tac.: navim, zerschellen, Ov. – b) insbes., in Flüssigkeit auflösen = schmelzen, nivem, Ov.: silices fornace, Ov.: rigor auri solvitur aestu, Lucr.: solvuntur viscera, gehen in Fäulnis über, Verg. – 2) übtr.: a) Nebeneinandergestelltes, Vereinigtes lösen, trennen, commissas acies, Prop.: agmina diductis choris, Verg.: amicos, Prop. – b) auflösen = erschlaffen, schwächen, senectus corpus solvit, Curt.: homines solverat alta quies, Ov.: solvuntur frigore membra, Verg.: corpus in Venerem, Verg.: vires ipsas specie solvi, Quint.: in otia solvi, Prop.: solvi morte u. bl. solvi, sterben, Ov.: u. so morbo, inediā solvi, Flor. u. Petron.

    B) bildl.: 1) auflösend aufheben, a) ein Ende machen, vertreiben, benehmen, obsidionem, Curt.: convivium, Curt.: iniuriam, Sall. fr.: ebrietatem, Cels.: lassitudinem, Plin.: tristes affectus, Quint.: noctem faces multae variaque lumina solvebant, Plin. ep.: Passiv, hiems solvitur, löst sich = vergeht, Hor. – b) der Kraft entbindend auflösen, aufheben = für ungültig erklären, kassieren, brechen, matrimonium, Iustin.: leges, Curt.: traditum a prio ribus morem, Liv.: istum morem, Curt.: foedus, Eutr.: pacem, Eutr.: fidem, Ambros. de off. 3, 10, 69: ipsam fori sanctitatem ludorum talarium licentiā, entweihen, Quint.: solventur risu tabulae, die Gesetzestafeln werden durch G. ihre Kraft verlieren, Hor. – c) etw. aufgeben, sich einer Sache entschlagen, pudorem (das sittliche Bedenken), Verg.: metum corde, Verg. – 2) erklärend lösen, auflösen, enträtseln, aufklären, iuris nodos et legum aenigmata, Iuven.: aenigmata, Quint.: captiosa, Cic.: carmina, Ov.: errorem omnium, Phaedr. – / Perf. soluīt dreisilb., Catull. 2, 13: soluīsse viersilb., Tibull. 4, 5, 16. – parag. Infin. Präs. Pass. solvier, Boëth. cons. phil. 4. metr. 5, 16.

    lateinisch-deutsches > solvo

  • 122 solvo

    solvo, solvī, solūtum, ere (se u. luo), lösen, I) etwas An- od. Zusammengebundenes ab-, auflösen, los-, aufbinden, los-, aufwickeln, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: funem a stipite, Ov.: corollas de nostra fronte, Prop. – a corpore brachia od. nexus, Ov.: vinculum epistulae, Curt.: vincla iugis (boum), Tibull.: catenas, Ov.: frenum, Phaedr.: crines, capillos, Tibull., Hor. u.a.: tunicas, Tibull.: zonas, Hor.: nodum, Tibull. – 2) prägn.: a) lebender Wesen Bande lösen, sie losbinden, entfesseln, alqm, Plaut. u. Ter.: equum senescentem, abspannen, Hor.: canem, Phaedr.: leones soluti (Ggstz. alligati), Sen. – b) lebloser Dinge Bande lösen und sie so öffnen, cistulam, Plaut.: epistulam, Cic.: venam cultello, Colum.: ora (den Mund), Ov.: ergastula, Brut. in Cic. ep. u. Caes. – als mediz. t.t., ventrem, alvum, offenen Leib machen, Colum., Cels. u. Plin. – c) als naut. t.t., solvere ancoram od. navem, den befestigten Anker, das am Lande befestigte Schiff lösen, den Anker lichten, absegeln, Cic. u.a.: ebenso solvere oram, Quint., funem, Verg., naviculae funem (Ggstz. praecīdere), Hieron.: funem arenā, Prop.: u. absol., e portu navis solvitur, segelt ab, Plaut.: naves conscenderunt et a terra solverunt, Caes.: Alexandriā, portu solvere (v. den Schiffern), Cic.: naves ex portu solverunt, Caes.
    B) übtr.: 1) als kaufm. t.t. = eine Schuld, einen
    ————
    Lohn usw. lösen, abtragen = ab-, be-, auszahlen, a) eig.: α) alqd: decem minas, Plaut.: pecuniam debitam, Cic.: creditas pecunias, Caes.: pretium, Sall. fr.: pretium ex fisco, Eutr.: pro frumento nihil, Cic.: pecunias creditoribus, Plin. ep.: pretium operae praeceptori, Sen.: dotem matri, ICt.: dies solvendae pecuniae, Zahlungstag, Amm. u. ICt. – absol., creditoribus (Dat.), Sen.: qui pro vectura solveret, Cic.: ab alqo, durch jmd. (einen Wechsler usw.), Plaut. u. Cic.: solvendo non erat, war zahlungsunfähig, Cic.; aber auch solvendo aeri alieno non erat, Liv.; u. ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als Bezahlung, Sen. u. ICt. – β) solvere alqm, jmd. bezahlen, Plaut.: Passiv solvi = bezahlt werden, ICt. – b) übtr., lösen, abzahlen, abtragen, erweisen, si solveris (ea quae polliceris), Cic.: u. so promissum, Val. Max.: vota, Plaut. u. Cic.: grates alci, Vell. – omnia iusta paterno funeri, Cic.: exsequias rite, Verg.: suprema alci, Tac. – beneficia, vergelten, Cael. in Cic. ep.: fidem, sein Wort lösen, -halten, Ter., Planc. in Cic. ep. u.a. (s. Duker Flor. 1, 1, 12. Krebs-Schmalz Antib.7 unter solvere): capite poenas, mit dem Leben büßen, Sall.: iniuriam magnis poenis, Ov. – 2) von etw. (wie von einer Fessel) lösen, befreien, entbinden (dispensieren), entfesseln, alqm curā et negotio, Cic.: alqm dementiā, Hor.: civitatem, rem publicam religione, Cic. u. Liv.: civitatem voto, Iustin.: alqm
    ————
    legibus, Liv.: per aes et libram heredes testamenti (die Testamentserben), Cic.: ego somno solutus sum, entfesselt, Cic.: nec Rutulos solvo, nehme die R. nicht aus, Verg. – linguam ad iurgia, Ov.: cupiditates, Curt.: numeri lege soluti, fessellose, Hor. carm. 4, 2, 12: ut si solvas (entfesselst = in Prosa auflösest) »post quam Discordia etc.«, Hor. sat. 1, 4, 60.
    II) zu einem Ganzen Verbundenes auflösen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg.: pontem, abbrechen, Tac.: navim, zerschellen, Ov. – b) insbes., in Flüssigkeit auflösen = schmelzen, nivem, Ov.: silices fornace, Ov.: rigor auri solvitur aestu, Lucr.: solvuntur viscera, gehen in Fäulnis über, Verg. – 2) übtr.: a) Nebeneinandergestelltes, Vereinigtes lösen, trennen, commissas acies, Prop.: agmina diductis choris, Verg.: amicos, Prop. – b) auflösen = erschlaffen, schwächen, senectus corpus solvit, Curt.: homines solverat alta quies, Ov.: solvuntur frigore membra, Verg.: corpus in Venerem, Verg.: vires ipsas specie solvi, Quint.: in otia solvi, Prop.: solvi morte u. bl. solvi, sterben, Ov.: u. so morbo, inediā solvi, Flor. u. Petron.
    B) bildl.: 1) auflösend aufheben, a) ein Ende machen, vertreiben, benehmen, obsidionem, Curt.: convivium, Curt.: iniuriam, Sall. fr.: ebrietatem, Cels.: lassitudinem, Plin.: tristes affectus, Quint.: noctem faces multae variaque lumina solvebant, Plin. ep.:
    ————
    Passiv, hiems solvitur, löst sich = vergeht, Hor. – b) der Kraft entbindend auflösen, aufheben = für ungültig erklären, kassieren, brechen, matrimonium, Iustin.: leges, Curt.: traditum a prio ribus morem, Liv.: istum morem, Curt.: foedus, Eutr.: pacem, Eutr.: fidem, Ambros. de off. 3, 10, 69: ipsam fori sanctitatem ludorum talarium licentiā, entweihen, Quint.: solventur risu tabulae, die Gesetzestafeln werden durch G. ihre Kraft verlieren, Hor. – c) etw. aufgeben, sich einer Sache entschlagen, pudorem (das sittliche Bedenken), Verg.: metum corde, Verg. – 2) erklärend lösen, auflösen, enträtseln, aufklären, iuris nodos et legum aenigmata, Iuven.: aenigmata, Quint.: captiosa, Cic.: carmina, Ov.: errorem omnium, Phaedr. – Perf. soluīt dreisilb., Catull. 2, 13: soluīsse viersilb., Tibull. 4, 5, 16. – parag. Infin. Präs. Pass. solvier, Boëth. cons. phil. 4. metr. 5, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solvo

  • 123 Reihe

    Rei·he <-, -n> [ʼraiə] f
    arithmetische \Reihe arithmetic[al] series [or progression];
    geometrische \Reihe geometric[al] series [or progression];
    in \Reihen antreten to line up;
    sich akk in \Reihen aufstellen to line up in rows, to form lines;
    aus der \Reihe treten to step out of the line;
    die \Reihen schließen to close ranks;
    außer der \Reihe out of [the usual] order;
    eine außer der \Reihe erfolgende Zahlung an unexpected payment;
    der \Reihe nach in order [or turn];
    berichten Sie bitte der \Reihe nach please report events in chronological order
    2) ( Menge)
    eine \Reihe von jdm/ etw a number of sb/sth;
    eine \Reihe von zusätzlichen Informationen a lot of additional information;
    eine ganze \Reihe [von Personen/S. dat] a whole lot [of people/things];
    eine ganze \Reihe von Beschwerden/ Fehlern/ Leuten a whole string of complaints/host of mistakes/list of people
    die \Reihen lichten sich ( fig) the ranks are thinning out
    4) mil, sch, sport file;
    in Reih und Glied in rank and file;
    in Reih und Glied antreten/ Aufstellung nehmen to line up/take up position in formation
    WENDUNGEN:
    [mit etw] an der \Reihe sein [o ° an die \Reihe kommen] to be next in line [for sth];
    du bist an der \Reihe it's your turn;
    ich war jetzt an der \Reihe! I was next!;
    ich bin erst morgen mit der Untersuchung an der \Reihe I am only due to be examined tomorrow;
    erst sind wir an der \Reihe! we're first!;
    jeder kommt an die \Reihe everyone will get a turn;
    etw auf die \Reihe kriegen (fam: etw kapieren) to get sth into one's head;
    ( in Ordnung bringen) to put sth straight [or in order], to get sth together;
    aus der \Reihe tanzen ( fam) to step out of line, to be different

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Reihe

  • 124 dizati

    heben, empo'r|heben (72); auf|wirbeln, auf |-(empo'r|-)treiben (175), auf|jagen; winden, empo'r|winden (198), empo'r|sehrauben (135); em-po'r|blasen (15); d. se sich erhe'ben (72), auf|stehen (b) (164); zastor se diže der Vorhang geht hoch (auf); visoko d. glavu (nos) den Kopf (die (Nase) hoch heben; d. kamenje (terete) Steine (Lasten) emporheben (in die Höhe winden); d. sidro den Anker lichten (heben); d. cijene die Preise emporschrauben; d. prašinu (den) Staub aufwirbeln; vjetar se diže der Wind hebt sich; d. divljač das Wild auftreiben (aufjagen)

    Hrvatski-Njemački rječnik > dizati

  • 125 Morgen

    Morgen I m -s, = у́тро
    der Morgen bricht an [dämmert, zieht herauf, hebt sich], es wird Morgen света́ет
    es ist schon heller Morgen на дворе́ [на у́лице] уже́ све́тло, уже́ рассвело́
    der Morgen leuchtet im Osten восто́чный край не́ба посветле́л, на восто́ке света́ет
    der Morgen kündigt sich im Osten an восто́чный край не́ба посветле́л, на восто́ке света́ет
    jeden Morgen, alle Morgen ка́ждое у́тро
    eines Morgens одна́жды у́тром
    eines schönen Morgen s в одно́ прекра́сное у́тро
    des Morgens früh, des Morgens in aller Frühe ра́но у́тром, поутру́
    guten Morgen! до́брое у́тро!, с до́брым у́тром!
    j-m einen guten Morgen wünschen [sagen, bieten] жела́ть кому́-л. до́брого у́тра
    am Morgen, des Morgens у́тром
    am nächsten [den nächsten, den folgenden] Morgen на сле́дующее у́тро, у́тром сле́дующего дня
    gegen Morgen к утру́, под у́тро
    bis in den hellen [hellichten, lichten] Morgen hinein пока́ на у́лице совсе́м не рассвело́
    mit anbrechendem Morgen с рассве́том
    vom Morgen bis zum Abend с утра́ до ве́чера
    vom frühen Morgen an с ра́ннего утра́; спозара́нку
    Morgen I m -s, = перен. поэ́т. у́тро, заря́, весна́
    der Morgen der Freiheit заря́ свобо́ды
    der Morgen des Lebens заря́ [весна́] жи́зни, у́тро жи́зни
    sie sieht aus wie der frische Morgen она́ свежа́, как у́тренняя заря́
    Morgen I m -s, = уст. восто́к (страна́ све́та), gen Morgen (в направле́нии) к восто́ку
    Morgen I m -s, = разг. предобе́денное вре́мя, пе́рвая полови́на дня, у́тро
    Morgen II n -s, = за́втра, за́втрашний день, бу́дущее
    was wird uns das Morgen bescheren? что день гряду́щий нам гото́вит?
    für das bessere Morgen seine ganze Kraft einsetzen боро́ться за лу́чшее бу́дущее
    Morgen III m -s, = мо́рген (неме́цкая земе́льная ме́ра 0,25 га), sechs Morgen Akkerland шесть мо́ргенов па́шни

    Allgemeines Lexikon > Morgen

  • 126 lette

    lette1 ['lɛdə] <-n; -r> Lette m, Lettin f
    lette2 ['lɛdə] v/t erleichtern;
    lette anker NAUT den Anker lichten;
    lette ben Hund: das Bein heben;
    lette sit hjerte for én jemandem sein Herz ausschütten;
    lette på hatten den Hut lüften;
    lette på sig sich erheben; vi Nebel: sich verziehen; FLUG abheben

    Dansk-tysk Ordbog > lette

  • 127 rozpraszać

    rozpraszać (-am) < rozproszyć> (-ę) zerstreuen, auseinander treiben; wątpliwości zerstreuen, beseitigen;
    rozpraszać k-o jemanden stören, jemanden ablenken;
    rozpraszać ciemności lit das Dunkel lichten;
    rozpraszać się sich zerstreuen, auseinander gehen;
    rozpraszać się zerstreut sein, unkonzentriert sein; fam. sich verzetteln

    Słownik polsko-niemiecki > rozpraszać

  • 128 auflichten

    auflichten
    formeel
    I    overgankelijk werkwoord
    1 licht(er), helder(der) maken
    3 opklaren, ophelderen
    voorbeelden:
    2    den Wald auflichten het bos uitdunnen
    1 opklaren, helder worden
    2 duidelijk, doorzichtig worden
    voorbeelden:
    2    die Zusammenhänge lichten sich auf de verbanden worden duidelijk

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > auflichten

См. также в других словарях:

  • lichten — lich|ten [ lɪçtn̩], lichtete, gelichtet <+ sich>: (in Bezug auf eine anfangs größere Dichte o. Ä.) allmählich immer weniger werden: die Haare lichten sich; je höher wir stiegen, desto mehr lichtete sich der Wald; zwischen den beiden… …   Universal-Lexikon

  • lichten — abholzen, ausdünnen, aushauen, jäten, roden. sich lichten 1. abnehmen, auf dem absteigenden Ast sein, im Rückgang/im Schwinden begriffen sein, weniger werden, zurückgehen; (geh.): ersterben, schwinden, verebben. 2. ans Licht kommen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lichten gehen — bezeichnet eine altertümliche Form des Faschings, die in der südöstlichen Oberlausitz verbreitet ist und meist in der Vorfaschingszeit zelebriert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Brauch 2 Namensherkunft 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Lichten [2] — Lichten, 1) licht, leer machen; 2) losmachen u. in die Höhe geben, auch erleichtere von einem Gewichte, z.B. den Anker lichten, d.h. aus dem Grunde heben. Daher Lichterboote, Boote, welche entweder zum Lichten des Ankers bestimmt sind, od. in die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • lichten — lịch·ten; lichtete, hat gelichtet; [Vt] 1 den Anker lichten den Anker hochziehen, damit das Schiff abfahren kann; [Vr] 2 etwas lichtet sich etwas wird immer weniger ↔ etwas füllt sich <die Haare; der Nebel; die Reihen der Zuschauer>: Gegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lichten (2) — 2. Lichten, verb. reg. act. welches von dem Worte Licht, lux, abstammet, licht, hell machen. Sein Verstand lichtet sich auf, wird hell, bekommt deutliche und klare Begriffe. Außer welchem zusammen gesetzten Zeitworte es vorzüglich noch im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lichten — lichten1 Vsw (den Wald) lichten std. (17. Jh.) Stammwort. Als hell machen zu licht. Abstraktum: Lichtung. deutsch s. licht lichten2 Vsw (den Anker) heben erw. fach. (15. Jh.) Stammwort. Zu ndd. licht leicht , also eigentlich leicht machen (vgl. l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lichten — 1lịch|ten (licht machen); das Dunkel lichtet sich   2lịch|ten (Seemannssprache anheben); den Anker lichten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Reihen lichten sich —   Wenn sich die Reihen lichten, sind immer weniger Personen anwesend: Die Reihen der aktiven Vereinsmitglieder haben sich in den letzten Jahren deutlich gelichtet. Nach der Pause lichteten sich die Reihen, am Schluss waren nur noch wenige… …   Universal-Lexikon

  • Alois Permaneder — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks. Verfall einer Familie — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»