Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

seiungere

  • 1 seiungere

    освобождать, a necessitate seiungi (l. 1 C. 10, 17).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > seiungere

  • 2 absondern

    absondern, separare. – seiungere. disiungere (scheiden). – segregare (wie von einer Herde rennen); verb. seiungere separareque. – discernere. secernere (auseinanderscheiden, abscheiden, zwei od. mehrere Dinge, sowohl räumlich scheiden, als politisch u. mit dem Verstande unterscheiden). – sich von jmd. a., se seiungere ab alqo. abgesondert, separatus usw. – Adv.separatim (abges. = apart, Ggstz. coniunctim). seorsum (abges. – einzeln, Ggstz. unā). Absonderung, die, s. Scheidung.

    deutsch-lateinisches > absondern

  • 3 trennen

    trennen, discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; auch = gewaltsam auflösen, z.B. amicitias). – dividere (auseinander schneiden, teilen, z.B. in partes: u. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen dividit). – dirimere (die Verbindung von etwas unterbrechen, z.B. medio amne dirempti erant: und Tiberis Veientem agrum a Crustumino dirimit: und Hispania ab Africa angusto dirempta freto). – discernere (auseinander scheiden, z.B. duae praevalidae urbes, magno inter se maris terrarumque spatio discretae). separare (absondern, z.B. suum consilium a reliquis: u. Europam Asiamque [von einer Meerenge]). – seiungere. disiungere (voneinander scheiden, z.B. Alpes, quae Italiam a Gallia seiungunt: und flumen, quod Iugurthae Bocchique regnum disiungebat; dah. seiungere auch = unterscheiden, z.B. liberalitatem a largitione). – segregare (eig. von einer Herde scheiden, z.B. oves; dann = trennen, entfernen übh., z.B. liberos a se; endlich = unterscheiden, nicht als eins betrachten, z.B. virtutem a summo bono). – interfluere (zwischen zwei Gegenständen hinfließen u. sie so trennen, z.B. flumen Visurgis Romanos Cheruscosque interfluebat: und fretum, quod Naupactum et Patras interfluit). – distinguere (eig. durch Punkte absondern, dann auch durch genaue Absonderung unterscheiden, z.B. vera a falsis). – solvere. dissolvere (auflösen, zunichte machen, z.B. societatem). – distrahere (voneinander ziehen, -zerren, -spalten, gewaltsam trennen, z.B. flumen in paludes: u. societatem: u. matrimonium [von Eheleuten]; dann gewaltsam wegreißen, z.B. animam a corpore: u. liberos e complexu parentum). – divellere (voneinander rupfen, -reißen, gewaltsam voneinander trennen, z.B. res copulatas: u. amicitia a voluptate non potest divelli; dann gewaltsam und rasch losreißen, wegreißen, z.B. membra ab alqo: u. liberos a parentum complexu). – discutere (gewaltsam voneinander trennen, zerstreuen, z.B. concilium, coetus). – distendere (getrennt halten, nicht zusammenlassen, z.B. copias hostium; dann abhalten von einem Ort, z.B. hostes ab apertiore loco). – distinere (auseinanderhalten, so daß man sich nicht vereinigen kann, z.B. senatum duae factiones distinebant). – den Kopf vom Halse (Rumpfe) trennen, caput cervicibus abscīdere: räumlich trennen, locis discludere: durch Raum und Zeit getrennt sein, locorum et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen, solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v. Dingen). – seiungi (die Verbindung [2309] unter sich auflösen, v. Personen u. Dingen). – discedere (auseinandergehen, von Dingen; und v. mehreren Menschen, wenn der eine hier-, der andere dorthin geht). – discedere inter se (voneinander gehen, nach verschiedenen Seiten hin, von zwei u. mehreren Personen). – sich von jmd. trennen, ab alqo discedere od. abire (von jmd. weggehen); se seiungere ab alqo (seine Sache von der jmds. trennen); distrahi ab alqo (sich losreißen, z.B. non potui tam cito ab illo distrahi); ist es = »sich scheiden (vom Manne, von der Frau)«, s. (sich) scheiden. – sich von etwas trennen, ab alqa re divelli (z.B. ab otio); alqd relinquere (etwas verlassen, z.B. patriam). – die Seele trennt sich vom Körper, animus e corpore excedit: die Gemüter trennen sich, abalienantur animi.

    deutsch-lateinisches > trennen

  • 4 societas

    societās, ātis, f. (socius), I) jede Gesellschaft, Verbindung mit anderen im Guten und Bösen, die Teilnahme, Gemeinschaft, das Bündnis, Komplott, die Verbindung unter den Völkern einer Sprache, Nationalverbindung, die Verbindung durch Ehe und Blutsverwandtschaft, hominum inter ipsos, Cic.: latronum societās, Räuberbande, Augustin.: vitae, geselliges Leben, Cic.: regni, Liv.: nominum, Plin.: sceleris, Cic.: gravissimi facti, Verb. zu einer so höchst ruhmvollen Tat, Cic.: societatem coire, statuere, inire, conflare, Cic.: societatem conciliare, Cic.: societatem confirmare, Cic.: ad societatem periculorum accedere, Cic.: venire in societatem laudum alcis, teilnehmen an usw., Cic.: nulla societas nobis cum tyrannis, et potius summa distractio est, Cic.: neque naturae societas ulla cum somniis est, Cic.: societatem labefactare, dirimere, Cic.: a societate se seiungere, Cic.: alqm ad gaudii societatem vocare, teilnehmen lassen an der Fr., Fronto. – II) insbes.: 1) die Handelsgesellschaft, a) übh.; societatem facere, Cic.: societatem gerere, führen, besorgen, Cic.: iudicium societatis, gerichtliche Untersuchung wegen Untreue jmds. gegen seinen Handelskompagnon, Cic. – b) die Gesellschhaft der General- oder Staatspächter (publicani), die in Gemeinschaft vom Staate pachteten, Bithynica, Cic.: magister societatis, Cic. – 2) das förm liche Bündnis zwischen zwei Staaten od. Fürsten, societatem cum alqo coniungere, Sall.: societatem habere cum alqo, Nep.: societatem belli facere, Liv.

    lateinisch-deutsches > societas

  • 5 abzäunen

    abzäunen, saepto seiungere od. separare.

    deutsch-lateinisches > abzäunen

  • 6 ausschließen

    [286] ausschließen, excludere (eig. u. uneig.). – eximere. excipere (ausnehmen). – non recipere (nicht aufnehmen, dah. auch nicht zulassen). – segregare (ausscheiden). – removere (entfernen, beiseite schieben). – summovere (unter der Hand beiseite schieben, beiseite lassen; dah. auch jmd. von einer Rechtswohltat au.). – jmd. aus der Stadt au., moenibus excludere alqm; alqm urbe non recipere. – jmd. von der Regierung au., alqm excludere agubernaculis: von einem Staatsamte, excludere alqm honore magistratus: von öffentlichen Ämtern, alqm a re publica excludere, segregare: Abwesende von der Bewerbung um Ehrenstellen au., a petitione honorum absentes summovere: von allen Ehrenämtern ausgeschlossen sein, omnibus honoribus exemptum esse: jmd. von der Zahl der Bürger au., alqm a civium numero seiungere, segregare; stärker alqm ex numero civium eicere: jmd. von den geheimen Beratungen au., alqm ab interioribus consiliis segregare.sich ausschl., von, bei etwas, deesse alci rei. non accedere ad societatem alcis rei (keinen Teil an etwas nehmen). – recusare alqd unter Angabe von Gründen ausschlagen). – detrectare alqd (sich zu en tziehen suchen). – Ausschließen, das, exclusio (eig.). – Ist es = Ausnahme, s. d. – ausschließend, ausschließlich, proprius (eigentümlich, speziell). – praecipuus (vorzugsweise-, vor andern vorausgegeben, z. B. ius); verb. praecipuus et proprius. – singularis (je einem zukommend, z. B. imperium). solus et unus (alleinig u. einzig). – Adv.proprie. – praecipue (z. B. jmd. lieben, alqm diligere). – sich au. einer Sache widmen, se totum conferre ad alqd; omne studium ponere in alqa re cognoscenda. Ausschließung, die, s. Ausschließen, das.

    deutsch-lateinisches > ausschließen

  • 7 unterscheiden

    unterscheiden, discernere (durch Sichten unterscheiden). – internoscere (an bekannten Merkmalen erkennen u. von andern unterscheiden). – distinguere (durch genaue Abgrenzung unterscheiden). – disiungere. seiungere (machen, daß zwei Dinge geschieden sind, wie ohne den Scheidenden gleichsam verbunden sein würden). – durch Punkte die Worte beim Schreiben unt., (verba) interpungere. – das Wahre von. dem Falschen unt., vera a falsis internoscere od. distinguere od. disiungere. sich unt., inter se distingui (durch etw., alqa re, z.B. caudis [v. Affenarten]); inter se differre (unter sich verschieden sein, durch etw., alqā re, z.B. linguā, institutis, legibus); differre (verschieden sein, von etc., ab etc., durch etwas, alqā re, z.B. nec vestis habitu nec alio insigni a ceteris civibus); abhorrere (abweichen, durch etwas, alqā re, z.B. haud multum linguā mori busque [v. einem Volke]): sich etwas unt., aliquid differre: in od. durch nichts od. gar nicht sich unt, nihil differre; nihil interesse, von. ab etc. (doch gew. un pers., nihil interest inter etc.).

    deutsch-lateinisches > unterscheiden

  • 8 seiungo

        Seiungo, seiungis, seiunxi, seiunctum, seiungere. Cicero. Desjoindre, Separer, Departir, Escarter.

    Dictionarium latinogallicum > seiungo

  • 9 societas

    societās, ātis, f. (socius), I) jede Gesellschaft, Verbindung mit anderen im Guten und Bösen, die Teilnahme, Gemeinschaft, das Bündnis, Komplott, die Verbindung unter den Völkern einer Sprache, Nationalverbindung, die Verbindung durch Ehe und Blutsverwandtschaft, hominum inter ipsos, Cic.: latronum societās, Räuberbande, Augustin.: vitae, geselliges Leben, Cic.: regni, Liv.: nominum, Plin.: sceleris, Cic.: gravissimi facti, Verb. zu einer so höchst ruhmvollen Tat, Cic.: societatem coire, statuere, inire, conflare, Cic.: societatem conciliare, Cic.: societatem confirmare, Cic.: ad societatem periculorum accedere, Cic.: venire in societatem laudum alcis, teilnehmen an usw., Cic.: nulla societas nobis cum tyrannis, et potius summa distractio est, Cic.: neque naturae societas ulla cum somniis est, Cic.: societatem labefactare, dirimere, Cic.: a societate se seiungere, Cic.: alqm ad gaudii societatem vocare, teilnehmen lassen an der Fr., Fronto. – II) insbes.: 1) die Handelsgesellschaft, a) übh.; societatem facere, Cic.: societatem gerere, führen, besorgen, Cic.: iudicium societatis, gerichtliche Untersuchung wegen Untreue jmds. gegen seinen Handelskompagnon, Cic. – b) die Gesellschhaft der General- oder Staatspächter (publicani), die in Gemeinschaft vom Staate pachteten, Bithynica, Cic.: magister societatis, Cic. – 2) das förm-
    ————
    liche Bündnis zwischen zwei Staaten od. Fürsten, societatem cum alqo coniungere, Sall.: societatem habere cum alqo, Nep.: societatem belli facere, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > societas

См. также в других словарях:

  • seiungere — index detach, isolate Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Hasparren — 43° 23′ 08″ N 1° 18′ 13″ W / 43.3856, 1.30361111111 …   Wikipédia en Français

  • Hasparren — Hazparne Escudo …   Wikipedia Español

  • Novempopulania — Localización de la provincia de Gallia aquitania de la cual surgió Novempopulania tras la reforma de Diocleciano, a finales del siglo III. Novempopulania o Aquitania novempopulana, también conocida como Aquitania III, fue una provincia romana del …   Wikipedia Español

  • detach — I verb break off, cleave, disconnect, disengage, disentangle, disiungere, disjoin, dispart, dissever, dissociate, disunite, divide, divorce, part, remove, seiungere, separare, separate, sever, split, uncouple, unfasten, unlink, unplug, unstick… …   Law dictionary

  • isolate — I verb banish, blacklist, confine, cut off, detach, disconnect, disengage, disjoin, dislocate, dissever, dissociate, disunite, enisle, exclude, excommunicate, exile, insulate, island, keep apart, keep from contact with others, keep in solitude,… …   Law dictionary

  • Sejunktion — Se|junk|ti|on, die; , en [lat. seiunctio = Trennung, Absonderung, zu: seiungere = absondern, trennen] (Psych.): mangelnde od. verminderte Fähigkeit, Bewusstseinsinhalte miteinander zu verbinden …   Universal-Lexikon

  • Sejunktion — Se|junk|ti|on die; , en <aus lat. seiunctio »Trennung, Absonderung« zu seiungere »absondern, trennen«> mangelnde od. verminderte Fähigkeit, Bewusstseinsinhalte miteinander zu verbinden (Psychol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • desjoindre — Desjoindre, act. penac. Est separer ce qui est joinct. Mot usité és Courts de Parlement: Sauf à desjoindre si faire se doit, ou s il y eschet, Seiungere, Dissoluere, Abiungere, Deiungere, Disiungere, Diuellere. Desjoindre les chevaux. Equos… …   Thresor de la langue françoyse

  • separer — Separer, Separare, Abstrahere, Diducere, Disparare, Discernere, Segregare, Dissociare, Abiungere, Seiungere, Seiugare, Secernere, Succernere, Discludere, Discriminare, Diuidere, Dirimere. Separer l un d avec l autre, Aliquid ab altero distrahere …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»