Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schmerzliche

  • 1 das schmerzliche Vermissen

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > das schmerzliche Vermissen

  • 2 schmerzlich

    fig.
    I Adj. painful; Erinnerung, Verlust, Pflicht: auch sad (auch Lächeln); schmerzliche Gewissheit painful awareness ( oder certainty); schmerzliches Verlangen (bitter) yearning; X habe ich in schmerzlicher Erinnerung I remember X with great sadness
    II Adv.: jemanden schmerzlich vermissen sorely miss s.o.; jemanden / etw. schmerzlich in Erinnerung haben remember s.o. / s.th. with great sadness; schmerzlich berührt deeply saddened; es hat mich schmerzlich berührt it made me very sad
    * * *
    dolorous; painful; poignant; grievous; distressing
    * * *
    schmẹrz|lich ['ʃmɛrtslɪç] (geh)
    1. adj
    painful; Lächeln sad

    es ist mir sehr schmerzlich, Ihnen mitteilen zu müssen, dass... — it is my painful duty to inform you that...

    2. adv
    entbehren painfully

    etw/jdn schmerzlich vermissen — to miss sth/sb dreadfully

    * * *
    (showing or expressing pain: a pained expression.) pained
    * * *
    schmerz·lich
    I. adj (geh) painful, distressing, distressful
    II. adv
    1. (vor Schmerz) painfully
    2. (bitter) cruelly, painfully
    ich habe dich \schmerzlich vermisst I missed you such a lot
    * * *
    1.
    Adjektiv painful; distressing

    die schmerzliche Gewissheit haben, dass... — be painfully aware that...

    2.
    adverbial painfully
    * * *
    A. adj painful; Erinnerung, Verlust, Pflicht: auch sad (auch Lächeln);
    schmerzliche Gewissheit painful awareness ( oder certainty);
    schmerzliches Verlangen (bitter) yearning;
    X habe ich in schmerzlicher Erinnerung I remember X with great sadness
    B. adv:
    jemanden/etwas schmerzlich in Erinnerung haben remember sb/sth with great sadness;
    schmerzlich berührt deeply saddened;
    * * *
    1.
    Adjektiv painful; distressing

    die schmerzliche Gewissheit haben, dass... — be painfully aware that...

    2.
    adverbial painfully
    * * *
    adj.
    dolorous adj.
    grievous adj.
    painful adj.
    sad n. adv.
    dolorously adv.
    grievously adv.
    painfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmerzlich

  • 3 poignancy

    noun, no pl.
    [schmerzliche] Intensität; (of words, wit, etc.) Schärfe, die
    * * *
    poign·an·cy
    [ˈpɔɪnjən(t)si]
    n no pl Eindringlichkeit f
    his words had a particular \poignancy for me seine Worte waren sehr bewegend für mich [o berührten mich tief]
    * * *
    ['pɔInjənsɪ]
    n
    Ergreifende(s) nt; (of look, memories) Wehmut f; (of distress, regret) Schmerzlichkeit f

    the poignancy of his messagedie Wehmut, die in seinen Worten lag

    he writes with great poignancyer schreibt sehr ergreifend

    * * *
    poignancy [ˈpɔınənsı; ˈpɔınj-] s
    1. Schärfe f (von Gerüchen etc), durchdringender Geschmack oder Geruch
    2. fig Schärfe f, Bitterkeit f, Heftigkeit f
    3. Schmerzlichkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    [schmerzliche] Intensität; (of words, wit, etc.) Schärfe, die
    * * *
    n.
    Schärfe -n f.

    English-german dictionary > poignancy

  • 4 Träne

    слеза́. Demin слези́нка, слёзка. dicke < große> Tränen кру́пные слёзы. heiße Tränen горю́чие <жгу́чие, горя́чие, жа́ркие> слёзы. mit Tränen in den Augen sprechen сквозь слёзы. mit von Tränen erstickter Stimme sprechen говори́ть, захлёбываясь <давя́сь> слеза́ми. unter Tränen a) bitten, flehen слёзно b) lächeln сквозь слёзы c) seine Schuld gestehen, um Verzeihung bitten co слеза́ми. die < seine> Tränen bezwingen, mit den Tränen kämpfen < ringen>, sich die Tränen verbeißen подавля́ть /-дави́ть слёзы. sich kaum der Tränen enthalten können едва́ сде́рживать слёзы. ihre Augen füllten sich mit Tränen её глаза́ напо́лнились слеза́ми / на глаза́ у неё наверну́лись слёзы. jd. hat Tränen in den Augen у кого́-н. слёзы (стоя́т) в глаза́х. diese Sache ist keine Träne wert из-за э́того <по э́тому по́воду> не сто́ит слёзы лить <не сто́ит пла́кать>. jdm. kommen < kamen> die Tränen vor Lachen [Rührung] от сме́ха [умиле́ния] у кого́-н. на глаза́х вы́ступили <наверну́лись> слёзы. Tränen lachen смея́ться до слёз. jdm. keine Träne nachweinen не запла́кать pf по кому́-н., не проли́ть pf по ком-н. ни одно́й слезы́. die Tränen rollen jdm. über die Wangen слёзы ка́тятся у кого́-н. по щека́м. etw. rührt jdn. zu Tränen, etw. hat jdn. zu Tränen gerührt что-н. растро́гало <тро́нуло> кого́-н. до слёз. (über etw.) zu Tränen gerührt sein быть растро́ганным <тро́нутым> (чем-н.) до слёз. du brauchst dich deiner Tränen nicht zu schämen! тебе́ не на́до <тебе́ не́чего> стыди́ться свои́х слёз ! die Tränen schossen <stiegen, traten> jdm. in die Augen на глаза́ у кого́-н. наверну́лись слёзы, на глаза́х у кого́-н. вы́ступили слёзы. jd. schwimmt in Tränen, jd. ist in Tränen aufgelöst кто-н. облива́ется < изошёл> слеза́ми, кто-н. залива́ется слеза́ми, кто-н. льёт слёзы в три ручья́. in < vor> Tränen zerfließen залива́ться /-ли́ться <облива́ться/-ли́ться, исходи́ть изойти́> слеза́ми. jd. ist den Tränen nahe кто-н. гото́в распла́каться, слёзы ду́шат кого́-н. <подступа́ют кому́-н. к го́рлу>. bei jdm. sitzen die Tränen locker у кого́-н. глаза́ на мо́кром ме́сте. die Tränen stürzten jdm. aus den Augen у кого́-н. из глаз хлы́нули <потекли́, бры́знули> слёзы. etw. treibt jdm. die Tränen in die Augen a) v. Rauch от чего́-н. у кого́-н. слезя́тся глаза́ b) v. Ärger, Zorn от чего́-н. у кого́-н. на глаза́ наверну́лись <на глаза́х вы́ступили> слёзы. Tränen trocknen (helfen) Leid, Not lindern осуша́ть /-суши́ть слёзы. Tränen vergießen лить <пролива́ть/-ли́ть> слёзы. deswegen vergieße ich keine Träne(n) из-за э́того я не пролью́ ни слези́нки. bittere <schmerzliche, blutige> [heiße] Tränen vergießen пролива́ть /- го́рькие [горю́чие] слёзы. bittere < schmerzliche> [heiße/blutige] Tränen weinen пла́кать го́рькими [горю́чими <жгу́чими>/крова́выми] слеза́ми. heimliche [stille] Tränen vergießen < weinen> тайко́м [потихо́ньку/umg втихомо́лку] лить слёзы. vor Freude [Kummer] Tränen vergießen пла́кать от ра́дости [го́ря]. Tränen der Freude [des Mitleids/der Reue/der Rührung/des Schmerzes/der Wut/des Zorns] vergießen < weinen> пла́кать от ра́дости [из сочу́вствия [усь] из жа́лости от умиле́ния от бо́ли от я́рости от гне́ва]. eine Träne zerdrücken сма́хивать /-махну́ть слези́нку sich von jdm. mit einer Träne im Knopfloch verabschieden проща́ться/по- <прости́ться pf> с кем-н. со слеза́ми на глаза́х. jdm. mit einer Träne im Knopfloch danken слезли́во благодари́ть по- кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Träne

  • 5 Vermissen

    БНРС > Vermissen

  • 6 acerbitas

    acerbitās, ātis, f. (acerbus), die Herbheit, I) eig.: 1) der herbe Geschmack unreifer Früchte, Cic. u. Plin. – meton., die unreifen, noch herben Früchte selbst, Pallad. 3, 9, 12. – 2) der herbe, scharfe Geruch, Amm. 23, 6, 17. – II) übtr.: 1) die Bitterkeit, Härte, (gehässige) Strenge, Pedanterie (Ggstz. comitas, lenitas), im Charakter und Verfahren, iudicum, Cic.: inimicorum, Cic.: morum, naturae, Cic.: censoria, Liv.: delectus u. in delectu, Liv.: poenarum, Liv. – u. der Rede, sententiarum, Cic.: orationis, Liv.: salis, das Beißende des Witzes, Quint.: nullam prorsus acerbitatem (Schneide) ad revincendum habere, Lact.: acerbitates suppliciorum et verborum, Cic. – 2) das Herbe, die Bitterkeit eines Gefühls, eines Erlebnisses, die Drangsal, das herbe Ungemach, bittere Mißgeschick, summi luctus mei, Cic.: temporis Sullani, Cic.: nec ullam acerbitatem recuso, ich bin bereit, selbst das Herbste, was es auch sein mag, über mich ergehen zu lassen, Cic. – im Plur., herbe, schmerzliche Gefühle, Besorgnisse, Erlebnisse, Drangsale, Kränkungen, omnes perferre acerbitates, Cic.: acerbitatibus dilaceratus, Tac.

    lateinisch-deutsches > acerbitas

  • 7 doleo

    doleo, doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) körperlich, v. Gliedern = schmerzen, weh tun, mihi malae dolent, Plaut.: pes, oculi, caput, latera, pulmones dolent, Cic.: dolet caput a sole, Plin.: vulnus mihi dolet, Mart.: lumbi sedendo oculique spectando dolent, Auson. – v. Pers. = Schmerz empfinden, -leiden, nequeo caput tollere, ita dolui, itaque ego nunc doleo, Plaut. – impers., dolet, es schmerzt, es tut weh, mihi dolet, cum ego vapulo, Plaut.: si stimulos pugnis caedis, manibus plus dolet, Plaut. – m. Acc., α) alqd, an etw. Schmerz empfinden, -haben, graviter oculos dolui, Fronto ad amic. 1, 13 (16) in.: cum oculum graviter dolere coepisset, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 19, 3: doluisse te inguina cognosco, Fronto ad M. Caes. 5, 19 (34) in.: caput meum doleo, Vulg. 4. regg. 4, 19: ventrem meum doleo, Vulg. Ierem. 4, 10. – β) alqm, jmdm. Schmerz verursachen, jmd. empfindlich treffen, frigida Eoo me dolet aura gelu, Prop. 1, 16, 24. – II) geistig, a) v. Pers. = Schmerzen-, Betrübnis empfinden, sich betrüben über usw., jmd. od. etw. bedauern, doleo ab animo, doleo ab oculis, doleo ab aegritudine, Plaut.: lande alienā, Cic.: delicto, schmerzlich bereuen, Cic.: dolore alcis, wegen jmds. Betrübnis, Verg.: Crassi nepotem, Cic. ad Att. 14, 8, 1: alcis mortem, Cic.: casum luctumque alcis, Cic. (u. so laetandum magis quam dolendum puto casum tuum, Sall.): hoc factum, sich aufhalten über usw., Lampr.: tuam vicem doleo, du tust mir in der Seele weh, Cic.: se vicem eorum dolere, quod etc., er bezeige ihnen sein Beileid darüber, daß sie usw., Suet.: quod Alcibiades dolebat, Cic.: quod ceteri dolere solent, ego laetor, Sall.: quicquid dolet, Ov.: id doleo, quod (daß) etc., Catull.: si id dolemus, quod (daß) etc., Cic.: de Hortensio, Cic.: de Atticae febricula valde dolui, Cic.: ex commutatione rerum, Caes.: ex alqo, Cic. u. Vell.: id, propter quod dolet, Cic. – in amore, Prop.: in tam gravi vulnere, Cic.: in propria orbitate, Eutr. – pro alqo, Sen. ad Helv. 19, 2. Lact. 4, 16, 16: pro gloria imperii, Sall. Iug. 39, 1. – m. Genet., doleo vestri, Commodian. instr. 2, 19, 2. – m. Acc. resp. (vgl. no. I), animum, Anton. Aug. bei Fronto de nep. am. 1. – m. folg. Infin., vinci, Hor. carm. 4, 4, 62 (u. so Claud. rapt. Pros. 3, 112): m. folg. Acc. u. Infin., iacentem se lacerari, Lucr.: suos ab se liberos abstractos obsidum nomine dolebant, Caes.: nos dolent vivere, Cic. – m. folg. quod (weil, daß), Caes. b.c. 1, 9, 2. Ov. met. 5, 24: m. folg. quia, Luccei. in Cic. ep. 5, 14, 2: m. folg. si u. Konj., Hor. sat. 1, 10, 89. – absol., Ter., Sall. u.a.: aeque dolendo, aus Mitleid, Cic.: delenire dolentem (den Bekümmerten, den Kummer), Hor. – Partiz. Fut. doliturus = Schmerz (Gram) zu empfinden geneigt, si quis forte deo doliturus erit, follte jmd. ihn (Herkules) als Gott sehen mit Verdruß, Ov.: numquam dolituri, die sich niemals grämen, unempfindliche, Verg. – Partiz. subst., dolenda (neutr. pl.), schmerzliche Ereignisse, Vell. 2, 130, 4. – b) v. Lebl., α) (personif.) Schmerz empfinden, leiden, sich betrüben, iniecta monstris terra dolet suis, Hor.: constitit ad ramos mitis Lucina dolentes, Ov. – β) schmerzen, weh tun, leid tun, mihi duae ancillae dolent, Plaut.: animus mihi dolet, Plaut.: illum (iocum) scio quam doluerit cordi meo, Plaut.: meus casus tibi dolet, M. Aurel. bei Fronto: dolet dictum alci, Ter.: nihil cuiquam doluit, Cic. de or. 1, 230: dolet huic illud, quia etc., Plaut.: me hoc delictum admisisse in me, id mihi vehementer dolet, Ter. – Partiz. subst., alia... illis dolentia, ihnen weh tuende Äußerungen, Sall. Iug. 84, 1 (vgl. Kritz u. Dietsch z. St.). – impers., cui dolet, meminit, Cic. Mur. 42: mihi dolebit, si etc., Plaut.: dolet mihi, quod tu nunc stomacharis, es tut mir leid, daß du jetzt böse bist, Brut. in Cic. ep. 1, 17, 6. – / Nbf. doleunt, Corp. inscr. Lat. 3, 3362 u. 5, 1706.

    lateinisch-deutsches > doleo

  • 8 dolor

    dolor, ōris, m. (doleo), der Schmerz, die schmerzliche Empfindung, I) körperlich, corporis, Cic.: totius corporis dolores, Cic. – d. capitis, dentium, Lucr., Cels. u.a.: pedum, articulorum, Cic.: laterum, Hor.: coxae, Cels.: oculorum, Aur. Vict.: podagrae, Cic. fr.: calculi dolore consumi, Liv. epit.: dolorem corporis pati, Cic.: dolorem morbi ferre non posse, Cic.: e dolore laborare, Geburtsschmerzen haben, Ter. – II) geistig, mit u. ohne animi, Schmerz, Betrübnis, Kummer Wehmut, Unmut, Unwille, Ärger u. dgl. (Ggstz. gaudium, voluptas), A) eig.: 1) im allg.: dolor coniugis amissae (über den Verlust der G.), Ov.: desiderii futuri, Nep.: dolor repulsae, Caes.: dolor ex civibus amissis, Liv. – d. muliebris, Liv.: femineus, virgineus, Ov.: mutuus, Curt.: liber, liberior, Unabhängigkeit in der Äußerung des Unwillens, freie, ungebundene Äußerung des Unwillens, Tac. u. Curt. – pro dolor, Oros. 4, 6, 34: o dolor! Corp. inscr. Lat. 12, 825: ah dolor! Calp. ecl. 3, 49 u. 4, 44. – dolorem accipere alqā re od. ex alqa re, Cic.: dolorem suscipere pro patria, Cic.: dolores quosvis suscipere malle quam etc., Cic.: dolorem capere ab alqa re, Cic., in u. ex alqa re, Cic.: dolorem haurire, Cic.: tanto dolore affici, ut etc., Cic.: in dolore esse, Cic.: dolorem alci facere od. efficere od. dare od. afferre, Cic.: dolorem commovere, Cic.: dolorem tegere, Liv.: dolorem abicere od. deponere, Cic.: hoc est mihi dolori, Cic. – 2) insbes.: a) Kränkung, quo dolore incensus, Nep.: quasi obliteratā iam doloris memoriā, Suet.: bes. Leiden, Kränkung in der Liebe, Prop. – b) Groll, innerer Grimm, der auf Rache sinnt, Rachegefühl, Erbitterung (vgl. Obbarius Hor. ep. 1. 2, 60. Ochsner Cic. ecl. p. 88), Cic. u.a.: quo dolore exarsit, Caes. – B) meton.: 1) der »Gegenstand«, der Schmerz od. Betrübnis macht, Ov.: esse dolor potest, kann Schmerz bringen, Prop. – 2) in der Rhetor. = πάθος, leidenschaftlicher-, affektvoller-, dah. auch wehmütiger Ausdruck od. Ton, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Brut. 93. Ernesti Lex. techn. Lat. rhet. (in v. sensus) p. 346 sq. – / spät. Nbf. dolus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 3, 1903; 5, 1638; 10, 1760. Commod. instr. 1, 26, 19 u. 2, 32, 1. Symm. orat. 2, 17.

    lateinisch-deutsches > dolor

  • 9 tristis

    trīstis, e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend), traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, v. dem, dessen Betrübnis sich in den Mienen usw. äußert, I) im allg.: 1) eig., v. Pers. (Ggstz. hilaris, hilarus, laetus), verb. maesti tristesque, Plaut.: tristis et conturbatus, Cic.: tristis, demissus, Cic.: tristes, capite demisso, terram intueri, Caes.: numquam ego te tristiorem vidi esse, Plaut.: quos cum tristiores vidisset, Cic.: Plur. tristes subst., Ggstz. gaudentes, Plin. pan. 72, 7. – 2) übtr., v. Lebl.: a) traurig, von Ansehen, hiems, Liv.: arbor, Plin.: truncus, Sen.: lana, schmutzig schwarze (v. Natur), Mart.: aspectus, widerlicher A., Plin.: iaspis in Cappadocia ex purpura caerulea, tristis (düster) atque non refulgens, Plin. – v. der Unterwelt, Tartara, Verg.: unda, Verg. u. Hor.: Acheron, Sil. – u. poet. (= austerus), widerlich, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis), suci, Verg.: absinthia, Ov.: glans, Plin.: sapor, Ov.: u.v. Geruch, anhelitus oris, Ov. – b) objektiv, wie unser traurig, v. allem, was mit Trauer, Betrübnis, Unglück verbunden ist, trübe, betrübend, niederschlagend, unglücklich, tempora, Cic.: litterae nuntiique, Cic.: bellum, Hor.: Hyades, weil trübe, regnerische Witterung bringend, Hor.: u. so Orion, Hor.: officium (sc. exsequiarum), Ov.: ira, traurig in seinen Folgen, Hor.: remedia, schmerzliche, empfindliche, Liv.: eventus, Liv.: ex itus (Lebensende) tam tristis atque acerbus, Liv. epit.: tr. sors, Cic.: exta, nichts Gutes verheißende, Unglück drohende (Ggstz. laeta), Tac.: m. ad u. Akk., tristia ad (bei) recordationem exempla, Liv. 24, 8, 20. – neutr. subst., triste lupus stabulis, etwas Verderbliches, Verg.: tristia miscentur laetis, Ov. – II) insbes.: 1) der Laune nach, finster, a) = unfreundlich, mürrisch, übelgelaunt (Ggstz. iocosus, hilaris), Cic. u.a.: natura (Naturell), Cic.: puella, Prop.: vultus tristior, Cic. – b) = grimmig, zornig, Plaut. u. Prop.: Eurystheus, Cic. poët.: ursa, Stat.: irae, Cic. poët.: dicta, Ov. – 2) abgemessen ernst, trocken, streng, abgemessen kalt, hart, rauh, tristis et severus senex, Nep.: iudex, Cic.: sorores, die Parzen, Tibull.: Erinys, Verg.: veritas, Ter.: tr. et severum dicendi genus, Cic.: triste responsum, Liv.: tristior sententia, Liv.: sermone opus est modo tristi, modo iocoso, Hor.

    lateinisch-deutsches > tristis

  • 10 Empfindung

    Empfindung, sensus (wie im Deutschen, vom Zustand, wo man empfindet; vom Vermögen zu empfinden u. von der gehabten E. selbst). – [733] animus (Gefühl, Bewußtsein). – cogitatio (Vorstellung). – animi motio (Gemütsbewegung). – angenehme E., voluptas: eine solche haben, suaviter affici, bei etwas, alqā re. – eine unangenehme, schmerzliche E., dolor: eine solche bei etwas haben, dolore affici ex alqa re; dolere alqd: gleiche Empfindungen der Furcht, des Schmerzes, der Trauer haben, idem timere, idem od. aeque dolere, idem flere. – E. von etwas haben, sentire alqd: keine E. haben, sensu carere; torpere (taub, ohne Leben sein, z.B. von einem Gliede): von etwas keine E. haben, alqā re non moveri: die E. verlieren, torpescere; obtorpescere; torpore hebetari (v. Gliedern, einschlafen): die E. hört auf, sensus abit: die E. kommt wieder, sensus redit: mit dem Leben, mit dem Tode hört alle E. auf, pariter cum vita sensus amittitur; post mortem sensus nullus est. – Zuw. wird auch unser »Empfindung« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese Empfindungen, haec: diesen E. aber wünsche ich entgegenzuarbeiten, quibus ego mederi cupio.

    deutsch-lateinisches > Empfindung

  • 11 Groll

    Groll, odium occultum od. inclusum (übh. versteckter, zurückgehaltener Haß). – simultas obscura (heimliche Spannung. zwischen zwei Personen od. Parteien, bes. in politischer Beziehung). – dolor (das schmerzliche Gefühl wegen erlittener Kränkung, z.B. iustus). – einen [1168] G. gegen jmd. fassen, alci succensere coe. pisse: einen G. hegen gegen jmd., s. grollen (mit od. auf jmd.): seinen G. an jmd. auslassen, odium effundere u. profundere in alqm: seinen G. verbeißen, odium susceptum continere; odium dissimulare.

    deutsch-lateinisches > Groll

  • 12 herb

    herb, austerus (die Zunge trocken und rauh machend, nicht lieblich, sauer, auch bildl. = nicht angenehm, z.B. labor). – acerbus (den Mund zusammenziehend, widerlich herb; dann bildl. = schmerzliche Empfindung verursachend, kränkend etc.). – amarus (bitter; auch bildl. = widerlich, unangenehm, z.B. leges). – asper (eig. rauh u. v. Geschmack = beißend; dann bildl. = empfindlich schmerzend). – etwas h., subausterus. Herbe, die, s. Herbheit.

    deutsch-lateinisches > herb

  • 13 Kränkung

    Kränkung, iniuria (die zugefügte Unbill). – offensio. offensa (die Beleidigung). – ignominia (die durch Wort u. Tat ausgedrückte Beschimpfung übh.). – contumelia (die unrech imäßig ausgesprochene od. ausgedrückte K., die Schmach). – molestia (das unbehagliche Gefühl des Lästigenn. Verdrießlichen einer Sache). – dolor (das betrübende, schmerzliche Gefühl der erlittenen Kränkung). – eine empfindliche K., iniuria acerba: offensio gravis; dolor gravis od. acerbus: jmdm. eine K. zufügen, s. (jmd.) kränken.

    deutsch-lateinisches > Kränkung

  • 14 Stoß

    Stoß, I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: pulsus (das Stoßen an oder auf einen Gegenstand, sowohl mit Genet. wessen? z.B. remorum, als mit Genet. woran? z.B. an die Tür, ostii). – percussio (die heftige, erschütternde Berührung, z.B. auf den Kopf, capitis). – ictus (der treffende und verwundende Stoß). – plaga (der heftig auffallende Stoß; da her auch bildl. = Unfall, Unglück, von dem jmd. betroffen wird). – petitio (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße bekommen, erhalten, pulsari (im Gedränge gestoßen werden, ohne Absicht); plagas [2227] accipere (Streiche, Stiche bekommen, die nach einem absichtlich geführt werden): jmdm. einen St. geben, beibringen, versetzen, ictum corpori alcis infligere; plagam alci infligere: jmdm. mit einem Finger einen solchen St. geben od. versetzen, daß er etc., alqm uno digito sie affligere, ut etc.: einen St. bei jmd. anzubringen suchen, jmdm. beizubringen suchen, petere alqm gladio; petitionem conicere in alqm: zu einem zweiten St. ausholen, ad iterandum ictum consurgere. – Bildl., die Stöße des Schicksals, s. Schicksalsschläge: eine Sache hat einen St. erlitten, plaga alci rei iniecta est: einen St. (einen Unfall) erleiden, plagam accipere: der Gesundheit jmds. einen St. geben, alcis valetudininocere: seiner Ehre einen St. geben, dignitati suae labem aspergere: seiner Seele, seinem Herzen einen St. geben, invito animo agere; vincere animum suum. – II) ein Haufen: strues (aufgeschichteter Haufen). - acervus (Haufen daliegender Dinge übh., z.B. librorum). – ein St. Holz, s. Holzstoß.

    deutsch-lateinisches > Stoß

  • 15 Unglück

    Unglück, malum u. Plur. mala (Übel, Unheil, Unstern). – calamitas (ein mit großem Schaden u. Verlust verbundenes Unglück, Unheil, auch im Kriege). – casus adversus od. tristis, im Zshg. bl. casus (unglücklicher Zufall, Unfall, der den einzelnen trifft). – clades. incommodum (Unfall im Kriege, s. »Niederlage« das Nähere). – res adversae. adversa(n. pl.). fortuna afflicta, im Zshg. auch bl. fortuna (unglückliche Umstände, Mißgeschick, bes. in Rücksicht auf Vermögen und bürgerliche Verhältnisse). – fortuna adversa (unglückliches Los, Mißgeschick, das vom blinden Ungefähr herbeigeführt ist). – miseria (Elend, Drangsal). – acerbitates (herbe, schmerzliche Leiden, bitteres Mißgeschick). – U. über U., aliud ex alio malum: im U. sein, stecken, in malis esse od. iacēre; malis urgeri; in malis versari; in miseria esse od. versari: viel U. haben, multum malarum rerum sustinere: er hatte das U., daß etc., accĭdit ei, ut etc.: es war ein U., daß etc., perincommode accĭdit, quod etc.: großes. U. anrichten, magnum malum excitare: viel U. über jmds. Haus bringen, plurima mala in alcis domum inferre: mehr U. (Unheil) als Glück (Heil) über die Menschen gebracht haben, plus mali quam boni attulisse hominibus: jmd. in großes U. bringen, miseriarum tempestates alci excitare: zu meinem U., cum mea calamitate: zum U. geboren sein, ad miserias natum esse.

    deutsch-lateinisches > Unglück

  • 16 ἄ-πονος

    ἄ-πονος, ohne Mühe u. Arbeit, a) ohne schmerzliche Empfindung, leicht, neben ἀπαϑής Aesch. Prom. 846; ϑείᾳ κἀπόνῳ τύχῃ ἔχανε Soph. O. C. 1581; ἀπονώτατος τῶν ϑανάτων Plat. Tim. 81 e; χάρις μικρὰ καὶ ἄπονος ὑμῖν Andoc. 2, 22; dah. Medic. unempfindlich. – b) nicht an Anstrengung gewöhnt, träge, καὶ μαλακός Xen. Hell. 3, 4, 19; πρός τι Plat. Rep. VIII, 556 b. – Comp. ἀπονέστερος, βίοτος Pind. Ol. 2, 62. – Adv. ἀπόνως, ohne Mühe, Her. 9, 2; Ggstz ἐπιπόνως Xen. Mem. 2, 1, 31; ἀπονώτατα ib. 24; ἀπονώτερον, mit geringer Mühe, Thuc. 1, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-πονος

  • 17 ἐπ-ωδυνία

    ἐπ-ωδυνία, , das schmerzliche Gefühl, Alex. Trall.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-ωδυνία

  • 18 болезненный

    (42 K.) kränklich; krankhaft; Krankheits-; schmerzlich, schmerzhaft; Schmerzens-
    * * *
    боле́зненный kränklich; krankhaft; Krankheits-; schmerzlich, schmerzhaft; Schmerzens-
    * * *
    боле́знен| ный
    <-ная, -ное; -, -на, -но>
    1. (хи́лый) kränklich
    2. и перен (нездоро́вый) krankhaft
    3. и перен (причиня́ющий боль) schmerzhaft
    боле́зненные воспомина́ния перен schmerzliche Erinnerungen fpl
    боле́зненная пробле́ма brennendes [o akutes] Problem nt
    боле́зненный проце́сс schmerzhafter [o langwieriger] Prozess m
    * * *
    adj
    1) gener. abnorm, blug, blugsam, schmerzensreich (напр., об операции), schwach, schwächlich, ungesund, wund (при прикосновении), leidend, krankhaft (о процессах, изменениях в организме), kränklich, schmerzhaft, weh (об ощущении)
    2) dial. mank
    3) book. morbid
    4) psych. schmerzlich
    5) S.-Germ. mauschel
    6) pompous. angekränkelt, schmerzvoll
    7) low.germ. spittelig, spittlig

    Универсальный русско-немецкий словарь > болезненный

  • 19 тяжёлая утрата

    Универсальный русско-немецкий словарь > тяжёлая утрата

  • 20 bitter

    1. adjective

    bitter lemon(drink) Bitter lemon, das

    2) (fig.) scharf, heftig [Antwort, Bemerkung, Angriff]; bitter [Kampf, Kälte, Enttäuschung, Tränen]; verbittert [Person]; erbittert [Feind]; scharf, bitterkalt [Wind, Wetter]; streng [Winter]

    to the bitter endbis zum bitteren Ende

    be/feel bitter [about something] — [über etwas (Akk.)] bitter od. verbittert sein

    2. noun
    (Brit.) bitteres Bier (halbdunkles, obergäriges Bier)
    * * *
    ['bitə]
    1) (having a sharp, acid taste like lemons etc, and sometimes unpleasant: a bitter orange.) bitter
    2) (full of pain or sorrow: She learned from bitter experience; bitter disappointment.) bitter
    3) (hostile: full of hatred or opposition: bitter enemies.) bitter
    4) (very cold: a bitter wind.) bitterkalt
    - academic.ru/7209/bitterness">bitterness
    - bitterly
    - bitumen
    - bituminous
    * * *
    bit·ter
    [ˈbɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. adj
    <-er, -est or most \bitter>
    1. (sour) flavour, taste bitter
    \bitter almonds Bittermandeln pl
    \bitter chocolate BRIT Zartbitterschokolade f
    \bitter lemon Bitter Lemon nt
    2. ( fig: painful) bitter, schmerzlich
    \bitter disappointment bittere [o herbe] Enttäuschung
    I pursued my claims to the \bitter end ich kämpfte bis zum bitteren Ende um mein Geld
    \bitter experience/truth bittere [o schmerzliche] Erfahrung/Wahrheit
    \bitter fruits bittere Früchte
    to taste the \bitter fruits of sth die negativen Auswirkungen einer S. gen zu spüren bekommen
    \bitter irony bittere [o grausame] Ironie
    to sweeten the \bitter medicine [or pill] die bittere Pille versüßen
    to be a \bitter pill to swallow ein harter Schlag [o Wermutstropfen] sein
    a \bitter memory eine quälende Erinnerung
    a \bitter reminder ein trauriges Andenken
    \bitter remorse bittere [o tiefe] Reue
    to be \bitter [about sth] [über etw akk] verbittert sein
    \bitter expression verbitterter Gesichtsausdruck
    \bitter glance [or look] beleidigter [o gekränkter] Blick
    \bitter humour [or AM humor] Zynismus m
    \bitter and twisted kauzig und verbittert
    4. (harsh) erbittert
    \bitter dispute heftiger Streit
    \bitter grudge tiefer Groll
    5. (stinging) bitterkalt
    \bitter cold bittere Kälte
    \bitter wind schneidender [o eisiger] Wind
    \bitter winter strenger Winter
    II. n BRIT, AUS
    a glass of \bitter ein Glas nt Bitter
    half a \bitter ein kleines Bitter
    * * *
    ['bɪtə(r)]
    1. adj (+er)
    1) taste bitter

    it was a bitter pill to swallow (fig)es war eine bittere Pille

    2) cold, winter bitter; weather, wind bitterkalt, eisig
    3) enemy, struggle, opposition erbittert
    4) disappointment, hatred, reproach, remorse, tears bitter; criticism scharf, heftig
    5) (= embittered) bitter; person also verbittert

    to be or feel bitter at sthüber etw (acc) bitter or verbittert sein

    2. adv
    3. n
    1) (Brit: beer) halbdunkles obergäriges Bier
    2) pl Magenbitter m

    gin and bittersGin m mit Bitterlikör

    * * *
    bitter [ˈbıtə(r)]
    A adj (adv bitterly)
    1. bitter (Geschmack): pill A 1
    2. auch bitterly cold bitterkalt (Nacht, Wind etc)
    3. fig bitter (Schicksal, Wahrheit, Tränen, Worte etc), (Enttäuschung auch) herb, (Verlust etc) schmerzlich, hart:
    regret ( oder rue) sth bitterly etwas bitter bereuen;
    weep bitterly bitterlich weinen;
    the bitter end bis zum bitteren Ende; experience A 1
    4. fig scharf, heftig (Kritik etc)
    5. fig
    a) erbittert (Feinde etc)
    b) verbittert (about, at wegen)
    B adv bitter (nur in Verbindungen wie):
    bitter cold bitterkalt
    C s
    1. Bitterkeit f
    2. fig (das) Bittere:
    take the bitter with the sweet das Leben so nehmen, wie es ist
    3. a) Bittere(r) m
    b) Magenbitter m
    4. Br stark gehopftes (Fass)Bier
    D v/t & v/i bitter machen (werden)
    * * *
    1. adjective

    bitter lemon (drink) Bitter lemon, das

    2) (fig.) scharf, heftig [Antwort, Bemerkung, Angriff]; bitter [Kampf, Kälte, Enttäuschung, Tränen]; verbittert [Person]; erbittert [Feind]; scharf, bitterkalt [Wind, Wetter]; streng [Winter]

    be/feel bitter [about something] — [über etwas (Akk.)] bitter od. verbittert sein

    2. noun
    (Brit.) bitteres Bier (halbdunkles, obergäriges Bier)
    * * *
    adj.
    bitter adj.
    herb adj.

    English-german dictionary > bitter

См. также в других словарях:

  • Enttäuschung — Desillusion; Unzufriedenheit; Frustration; Frust * * * Ent|täu|schung [ɛnt tɔy̮ʃʊŋ], die; , en: a) Hoffnung oder Erwartung, die nicht erfüllt wurde: eine bittere, schmerzliche Enttäuschung; sie hat schon viele Enttäuschungen erleben müssen. Syn …   Universal-Lexikon

  • Das Reich und die Herrlichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Das Reich und die Herrlichkeit Originaltitel The Claim …   Deutsch Wikipedia

  • Heraclitus — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Herakleitos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Heraklit — in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura, Vatikan Heraklit von Ephesos (griechisch Ἡράκλειτος ὁ Ἐφέσιος Herákleitos ho …   Deutsch Wikipedia

  • Heraklit von Ephesos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Judith Auer — (geborene Vallentin; * 19. September 1905 in Zürich; † 27. Oktober 1944 in Berlin Plötzensee) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Validation (Medizin) — Die Validation ist eine Methode aus der Sozialen Arbeit, mit alten, an einer Demenz erkrankten Menschen zu kommunizieren. Inhaltsverzeichnis 1 Methodik 2 Grundsätze der Validation nach Feil 3 Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes a S. Facundo, S. (81) — 81S. Johannes a S. Facundo Conf. (12. al. 11. Juni, 11. Mai). Im nördlichen Spanien und zwar im ehemaligen Königreiche Leon, in der Mitte zwischen den beiden Städten Leon und Palencia, am Flusse Cea, liegt eine nach dem hl. Martyrer Facundus (s.d …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Lojze Grozde — Tomaž Perko: Seliger Lojze Grozde auf einer Darstellung von 1992 Lojze Grozde Märtyrer …   Deutsch Wikipedia

  • Brand — Marke; Schutzmarke; Markenname; Trademark; Markenzeichen; Warenzeichen; Braunfäule; Mehltau; Feuersbrunst; Weltbrand; Feuersnot (veraltet); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»