Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schildern

  • 1 schildern

    schildern ['ʃɪldɐn]
    vt
    [jdm] etw \schildern coś [komuś] opisywać [ perf opisać]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schildern

  • 2 schildern

    описывать <­сать>, изображать <­разить>

    Русско-немецкий карманный словарь > schildern

  • 3 описвам

    schildern

    Bългарски-немски речник ново > описвам

  • 4 narrate

    transitive verb
    erzählen; schildern [Ereignisse]; kommentieren [Film]
    * * *
    [nə'reit]
    (to tell (a story): He narrated the events of the afternoon.) erzählen
    - academic.ru/49024/narration">narration
    - narrative
    - narrator
    * * *
    nar·rate
    [nəˈreɪt, AM ˈnereɪt]
    vt
    to \narrate sth
    1. (provide commentary) etw erzählen
    to \narrate a tale [or story] eine Geschichte erzählen
    2. (give account of) etw schildern
    to \narrate events Ereignisse schildern
    * * *
    [nə'reɪt]
    vt
    erzählen; events, journey etc schildern
    * * *
    narrate [nəˈreıt; næ-; US auch ˈnærˌeıt] v/t
    1. erzählen
    2. berichten (über akk oder von), schildern
    * * *
    transitive verb
    erzählen; schildern [Ereignisse]; kommentieren [Film]
    * * *
    v.
    erzählen v.

    English-german dictionary > narrate

  • 5 describe

    transitive verb
    1) beschreiben; schildern

    describe [oneself] as... — [sich] als... bezeichnen

    2) (move in, draw) beschreiben [Kreis, Bogen, Kurve]
    * * *
    1) (to give an account of in words; to tell in words what something or someone is like: He described what had happened; Would you describe her as beautiful?) beschreiben
    2) (to say that one is something: He describes himself as a salesman.) bezeichnen
    - academic.ru/19835/description">description
    * * *
    de·scribe
    [dɪˈskraɪb]
    vt
    1. (tell in words)
    to \describe sb/sth [to sb] [jdm] jdn/etw beschreiben
    to \describe an attacker einen Angreifer beschreiben
    to \describe an experience eine Erfahrung schildern
    to \describe sb as stupid jdn als dumm bezeichnen
    2. ( dated: draw)
    to \describe a circle einen Kreis beschreiben
    to \describe a curve eine Kurve ziehen
    to \describe a line eine Linie ziehen
    * * *
    [dI'skraɪb]
    vt
    1) (= give description of) beschreiben, schildern

    which cannot be describedwas unbeschreiblich ist

    to describe oneself/sb as... —

    he describes himself as an intellectualer bezeichnet sich als Intellektueller

    the police describe him as dangerous/a terrorist — die Polizei bezeichnet ihn als gefährlich/(einen) Terroristen

    2) (MATH) beschreiben
    * * *
    describe [dıˈskraıb] v/t
    1. beschreiben, schildern ( beide:
    sth to sb jemandem etwas)
    2. (as) bezeichnen (als), nennen (akk):
    3. besonders MATH einen Kreis, eine Kurve beschreiben
    * * *
    transitive verb
    1) beschreiben; schildern

    describe [oneself] as... — [sich] als... bezeichnen

    2) (move in, draw) beschreiben [Kreis, Bogen, Kurve]
    * * *
    v.
    beschreiben v.

    English-german dictionary > describe

  • 6 paint

    1. noun
    1) Farbe, die; (on car) Lack, der
    2) (joc.): (cosmetic) Schminke, die
    2. transitive verb
    1) (cover, colour) [an]streichen

    paint the town red(fig. coll.) auf die Pauke hauen (ugs.)

    2) (make picture of, make by painting) malen

    the picture was painted by R. — das Bild ist von R.

    3) (adorn with painting) bemalen [Wand, Vase, Decke]
    4)

    paint a glowing/gloomy picture of something — (fig.) etwas in leuchtenden/düsteren Farben malen od. schildern

    5) (apply cosmetic to) schminken [Augen, Gesicht, Lippen]; lackieren [Nägel]
    * * *
    [peint] 1. noun
    (a colouring substance in the form of liquid or paste: The artist's clothes were covered in paint; ( also adjective) a paint pot.) die Farbe, Farb-...
    2. verb
    1) (to spread paint carefully on (wood, walls etc): He is painting the kitchen.) anstreichen
    2) (to make a picture (of something or someone) using paint: She painted her mother and father.) malen
    - academic.ru/53097/painter">painter
    - painting
    - paint-box
    - paint-brush
    * * *
    [peɪnt]
    I. n
    1. no pl (substance) Farbe f; (on car, furniture also) Lack m
    the \paint was flaking off the wood der Anstrich blätterte vom Holz ab
    gloss \paint Glanzlack m
    oil/poster \paint Öl-/Plakatfarbe f
    2. (art colour)
    \paints pl Farben pl
    oil \paints Ölfarben pl
    3. no pl (make-up) Schminke f
    4. COMPUT (in graphics programme) Füllfarbe f, Füllmuster nt
    II. vi
    1. ART malen
    to \paint in oils/watercolours [or AM watercolors] mit Öl-/Wasserfarben malen
    2. (decorate rooms) streichen
    III. vt
    to \paint sb/sth jdn/etw malen
    to \paint a house ein Haus anstreichen
    to \paint a room/wall ein Zimmer/eine Wand streichen
    she \painted her nails a bright red sie lackierte ihre Nägel knallrot
    to \paint one's face sich akk das Gesicht schminken, sich akk anmalen fam
    4. ( fig: describe)
    to \paint sb/sth jdn/etw beschreiben
    to \paint a picture of sth etw schildern
    to \paint a grim/rosy picture of sth ein trostloses/rosiges Bild von etw dat zeichnen
    to \paint sth etw ausfüllen
    6.
    not to be as bad [or black] as he/she/it is \painted besser als sein/ihr/sein Ruf sein
    to \paint oneself into a corner sich akk selbst in die Enge treiben
    to \paint the town red auf die Pauke hauen fam
    * * *
    [peɪnt]
    1. n
    1) Farbe f; (on car, furniture) Lack m; (= make-up) Schminke f

    there's too much paint on your face (= make-up)du hast zu viel Farbe im Gesicht, du bist zu stark angemalt (inf)

    2) pl Farben pl

    box of paintsFarb- or Malkasten m

    3) (US: piebald horse) Schecke m
    2. vt
    1) wall, fence etc streichen; car lackieren; door streichen, lackieren

    to paint one's lipssich (dat) die Lippen anmalen

    to paint oneself/sb into a corner (fig) — sich selbst/jdn in die Enge treiben

    2) picture, person malen

    he painted a very convincing picture of life on the mooner zeichnete ein sehr überzeugendes Bild vom Leben auf dem Mond

    See:
    black
    3. vi
    malen; (= decorate) (an)streichen
    * * *
    paint [peınt]
    A v/t
    1. ein Bild, jemanden malen:
    paint a gloomy (rosy, vivid) picture of sth etwas in düsteren (rosigen, glühenden) Farben malen oder schildern oder beschreiben; color A 6
    2. anmalen, bemalen:
    paint sth green etwas grün anmalen
    3. (an)streichen, tünchen, ein Auto etc lackieren:
    paint one’s nails sich die Fingernägel lackieren;
    paint out ( oder over) übermalen;
    paint o.s. into a corner fig sich in eine ausweglose Situation manövrieren;
    paint the town red umg auf den Putz hauen, (schwer) einen draufmachen; black A 6, lily A 1
    4. MED eine Salbe etc auftragen, den Hals, eine Wunde (aus-)pinseln:
    5. oft pej schminken:
    paint one’s face B 3
    B v/i
    1. malen
    2. streichen
    3. oft pej sich anmalen (schminken)
    C s
    1. (Anstrich)Farbe f, Tünche f, (Auto- etc) Lack m
    2. coat A 6:
    (as) fresh as paint umg frisch und munter;
    “wet paint” „frisch gestrichen!“
    3. Farbe f (in fester Form), (Tusch)Farbe:
    (as) clever ( oder smart) as paint umg blitzgescheit
    4. oft pej Make-up n, Schminke f
    5. MED, PHARM Tinktur f
    6. US Scheck(e) m (Pferd)
    * * *
    1. noun
    1) Farbe, die; (on car) Lack, der
    2) (joc.): (cosmetic) Schminke, die
    2. transitive verb
    1) (cover, colour) [an]streichen

    paint the town red(fig. coll.) auf die Pauke hauen (ugs.)

    2) (make picture of, make by painting) malen

    the picture was painted by R. — das Bild ist von R.

    3) (adorn with painting) bemalen [Wand, Vase, Decke]
    4)

    paint a glowing/gloomy picture of something — (fig.) etwas in leuchtenden/düsteren Farben malen od. schildern

    5) (apply cosmetic to) schminken [Augen, Gesicht, Lippen]; lackieren [Nägel]
    * * *
    n.
    Farbe -n f.
    Lackfarbe f. v.
    anmalen v.
    anstreichen v.
    bemalen v.
    lackieren v.
    malen v.
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)

    English-german dictionary > paint

  • 7 narro

    nārro, āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum facio), kundtun, I) eine Nachricht geben, erzählen, schildern (mündlich od. schriftlich), a) übh.: alci somnium, Plaut.: narrare alci fabellam, Hor. u. Sen.: ego tibi ea narro, quae tu melius scis quam ipse, qui narro, Cic.: quid istaec tabellae narrant? Plaut.: haec inter paucos, quos tu nosti, palam secreto narrantur, Cic.: ita non modo in comoediis res ipsa narratur, Cic.: virtutes narro tuas, Ter.: ne aliis quidem narrare debemus, nicht einmal anderen sollen wir's erzählen, Sen.: alci Romanos et Caesarem, von den R. und C. erzählen, Plin.: duos Gordianos, schildern (nach Leben u. Charakter), Lampr.: Catonem narrabis (du wirst mir die Geschichte von Kato erzählen). Quidni ego narrem ultimā illā nocte Platonis librum legentem posito ad caput gladio? wie sollte ich dir nicht erzählen, wie er das Schwert neben dem Haupte in Platos Phädon las? Sen. ep. 22, 6. – m. de u. Abl., Crassi libertum ais de mea sollicitudine narrasse, Cic.: male narras (du bringst schlimme Nachricht) de Nepotis filio, Cic.: iucunda mihi oratio eius fuit, cum de animo tuo mihi narraret, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., haec facta (esse) narrabo seni, Plaut.: mihi Philargyrus tuus narravit te interdum sollicitum solere esse vehementius, Cic.: narrat te rumor numquam esse fututam, Mart. – m. folg. indir. Fragesatz, ut res gesta sit, narrabo ordine, Ter.: ut ita narrentur, ut gestae res erunt, Cic.: si res publica tibi narrare posset, quo modo se haberet, Cic.: Othonem quod speras posse vinci sane bene narras, ist mir ganz lieb zu hören, Cic.: narra haec ut (wie) nos acturi sumus, Plaut. – narrant, man erzählt, mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 2, 126; vgl. 8, 35 D. u. M. – Passiv narror, narraris, man erzählt von mir, von dir, schildert mich, dich, rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. 14, 12 in.: dulcis in Elysio narraris fabula campi, Mart. 12, 52, 5: sed operis modus paucis eum (virum) narrari iubet, ihn mit kurzen Worten zu schildern, Vell. 2, 29, 2: Callistus iam mihi circa necem C. Caesaris narratus, Tac. ann. 11, 29: Agricola posteritati narratus et traditus, Tac. Agr. 46: nec umquam visam in hac urbe, multis tamen narratam achlin, von der jedoch viel erzählt (gesprochen) wird, Plin. 8, 39. – narratur m. folg. Nom. u. Infin., egredienti nave eadem figura in litore occurrisse narratur, Plin. ep.: narratur Graecia collisa duello, Hor.: narratur venisse venefica, Ov.: ea quae procul ab oculis facta (esse) narrabantur, Liv.: Bithyni accusationem eius ut temere inchoatam omisisse narrantur, Plin. ep.: m. folg. Acc. u. Infin., admotis Athamanas aquis accendere lignum narratur, Ov. met. 15, 311: nunc Chamavos et Angrivarios immigrasse narratur, Tac. Germ. 33 in.: eoque terrore aves tunc siluisse narratur, Plin. 35, 121. – absol., probe narras, du bringst gute Nachricht, Ter.: ita narrat (als Parenthese), Plin. ep.: non interrupte narrare, Cic.: alia multa narratu minus digna, Amm. – Partic. subst., narrāta, ōrum, n., das Erzählte, Hor. sat. 2, 5, 1. – b) vorerzählen, hernennen, cibos suos homini, Plin. 20. praef. § 1. – c) den Leuten erzählen, ausplaudern, ne res per quemquam narraretur, Iustin. 1, 9, 19. – II) übtr.: A) übh. sagen, reden, erwähnen, nennen, quid narrat? Ter.: quid narras? Ter.: nihil narras, Ter.: ›opinor‹ narras, du sagst, »ich meine«, Ter.: narra mihi, sag mir einmal, Cic.: narro tibi (laß dir sagen, denke dir), Quintus cras, Cic.: narro tibi, haec loca venusta sunt, das muß ich dir sagen, Cic.: filium narras mihi, Ter.: Catulum et illa tempora, Cic. – B) zueignen, dedizieren, librum alci, Plin. nat. hist. praef. § 1.

    lateinisch-deutsches > narro

  • 8 depict

    transitive verb
    * * *
    [di'pikt]
    1) (to paint, draw etc.) abmalen
    2) (to describe: Her novel depicts the life of country people.) schildern
    * * *
    de·pict
    [dɪˈpɪkt]
    vt ( form)
    to \depict sth [as sth] etw [als etw akk] darstellen [o beschreiben]
    to \depict sb jdn zeigen [o darstellen]
    * * *
    [dI'pɪkt]
    vt
    darstellen; (in words also) beschreiben
    * * *
    depict [dıˈpıkt] v/t
    1. (ab)malen, zeichnen, (bildlich) darstellen
    2. schildern, beschreiben, veranschaulichen, anschaulich darstellen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    darstellen v.
    schildern v.

    English-german dictionary > depict

  • 9 pintar

    pin'tar
    v
    1) malen, anmalen, bemalen
    2) ( dar una mano de pintura) streichen, auftragen, anstreichen
    3) (fig: describir) beschreiben, darstellen, schildern
    4) ( colorear) anmalen, ausmalen, kolorieren
    5) (fam: significar, importar) bedeuten, von Bedeutung sein
    verbo transitivo
    1. [dibujar] malen
    2. [cubrir con pintura] streichen
    3. [describir] schildern
    4. [significar, importar]
    ————————
    verbo intransitivo
    [tener aspecto] aussehen
    ————————
    pintarse verbo pronominal
    [maquillarse] sich schminken
    pintar
    pintar [piDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    num1num arte malen
    num2num (bolígrafo) schreiben
    num1num (pared) (an)streichen; (con dibujos) bemalen; pintar de azul blau (an)streichen; ¡recién pintado! frisch gestrichen!
    num2num (cuadro) malen; ¿qué pinta ese aquí? (figurativo) was hat der denn hier zu suchen?; no pintar nada (figurativo: persona) nichts zu sagen haben; (asunto) nicht von Bedeutung sein
    num3num (describir) schildern
    pintarse sich schminken

    Diccionario Español-Alemán > pintar

  • 10 narro

    nārro, āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum facio), kundtun, I) eine Nachricht geben, erzählen, schildern (mündlich od. schriftlich), a) übh.: alci somnium, Plaut.: narrare alci fabellam, Hor. u. Sen.: ego tibi ea narro, quae tu melius scis quam ipse, qui narro, Cic.: quid istaec tabellae narrant? Plaut.: haec inter paucos, quos tu nosti, palam secreto narrantur, Cic.: ita non modo in comoediis res ipsa narratur, Cic.: virtutes narro tuas, Ter.: ne aliis quidem narrare debemus, nicht einmal anderen sollen wir's erzählen, Sen.: alci Romanos et Caesarem, von den R. und C. erzählen, Plin.: duos Gordianos, schildern (nach Leben u. Charakter), Lampr.: Catonem narrabis (du wirst mir die Geschichte von Kato erzählen). Quidni ego narrem ultimā illā nocte Platonis librum legentem posito ad caput gladio? wie sollte ich dir nicht erzählen, wie er das Schwert neben dem Haupte in Platos Phädon las? Sen. ep. 22, 6. – m. de u. Abl., Crassi libertum ais de mea sollicitudine narrasse, Cic.: male narras (du bringst schlimme Nachricht) de Nepotis filio, Cic.: iucunda mihi oratio eius fuit, cum de animo tuo mihi narraret, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., haec facta (esse) narrabo seni, Plaut.: mihi Philargyrus tuus narravit te interdum sollicitum solere esse vehementius, Cic.: narrat te rumor numquam esse fututam, Mart. – m. folg. indir. Fragesatz, ut res gesta
    ————
    sit, narrabo ordine, Ter.: ut ita narrentur, ut gestae res erunt, Cic.: si res publica tibi narrare posset, quo modo se haberet, Cic.: Othonem quod speras posse vinci sane bene narras, ist mir ganz lieb zu hören, Cic.: narra haec ut (wie) nos acturi sumus, Plaut. – narrant, man erzählt, mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 2, 126; vgl. 8, 35 D. u. M. – Passiv narror, narraris, man erzählt von mir, von dir, schildert mich, dich, rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. 14, 12 in.: dulcis in Elysio narraris fabula campi, Mart. 12, 52, 5: sed operis modus paucis eum (virum) narrari iubet, ihn mit kurzen Worten zu schildern, Vell. 2, 29, 2: Callistus iam mihi circa necem C. Caesaris narratus, Tac. ann. 11, 29: Agricola posteritati narratus et traditus, Tac. Agr. 46: nec umquam visam in hac urbe, multis tamen narratam achlin, von der jedoch viel erzählt (gesprochen) wird, Plin. 8, 39. – narratur m. folg. Nom. u. Infin., egredienti nave eadem figura in litore occurrisse narratur, Plin. ep.: narratur Graecia collisa duello, Hor.: narratur venisse venefica, Ov.: ea quae procul ab oculis facta (esse) narrabantur, Liv.: Bithyni accusationem eius ut temere inchoatam omisisse narrantur, Plin. ep.: m. folg. Acc. u. Infin., admotis Athamanas aquis accendere lignum narratur, Ov. met. 15, 311: nunc Chamavos et Angrivarios immigrasse narratur, Tac. Germ. 33 in.: eoque terrore aves tunc siluisse narratur, Plin. 35,
    ————
    121. – absol., probe narras, du bringst gute Nachricht, Ter.: ita narrat (als Parenthese), Plin. ep.: non interrupte narrare, Cic.: alia multa narratu minus digna, Amm. – Partic. subst., narrāta, ōrum, n., das Erzählte, Hor. sat. 2, 5, 1. – b) vorerzählen, hernennen, cibos suos homini, Plin. 20. praef. § 1. – c) den Leuten erzählen, ausplaudern, ne res per quemquam narraretur, Iustin. 1, 9, 19. – II) übtr.: A) übh. sagen, reden, erwähnen, nennen, quid narrat? Ter.: quid narras? Ter.: nihil narras, Ter.: ›opinor‹ narras, du sagst, »ich meine«, Ter.: narra mihi, sag mir einmal, Cic.: narro tibi (laß dir sagen, denke dir), Quintus cras, Cic.: narro tibi, haec loca venusta sunt, das muß ich dir sagen, Cic.: filium narras mihi, Ter.: Catulum et illa tempora, Cic. – B) zueignen, dedizieren, librum alci, Plin. nat. hist. praef. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > narro

  • 11 portray

    transitive verb
    1) (describe) darstellen; schildern
    2) (make likeness of) porträtieren [Person]; [Schauspieler:] darstellen [Rolle, Person]
    * * *
    [po:'trei]
    1) (to make a portrait of: In this painting, the king is portrayed sitting on his throne.) porträtieren
    2) (to act the part of: the actor who portrays Hamlet.) die Darstellung
    - academic.ru/56909/portrayal">portrayal
    * * *
    por·tray
    [pɔ:ˈtreɪ, AM pɔ:rˈ-]
    vt
    1. (paint)
    to \portray sb jdn porträtieren
    to \portray sb/sth jdn/etw darstellen [o porträtieren]
    * * *
    [pɔː'treɪ]
    vt
    darstellen; (= paint also) malen
    * * *
    portray [pɔː(r)ˈtreı; US auch pəʊr-] v/t
    1. porträtieren
    2. fig schildern, darstellen ( beide:
    as als)
    3. THEAT etc jemanden darstellen
    * * *
    transitive verb
    1) (describe) darstellen; schildern
    2) (make likeness of) porträtieren [Person]; [Schauspieler:] darstellen [Rolle, Person]
    * * *
    v.
    abbilden v.
    malen v.
    porträtieren v.

    English-german dictionary > portray

  • 12 story

    I noun
    1) (account of events) Geschichte, die

    it is quite another story now(fig.) jetzt sieht alles ganz anders aus

    the [old,] old story, the same old story — (fig.) das alte Lied (ugs.)

    that's [a bit of] a tall story! — das ist ein bisschen dick aufgetragen! (ugs.)

    that's a different story(fig.) das ist etwas ganz anderes

    that's his story [and he's sticking to it] — er bleibt bei dem, was er gesagt hat

    the story goes that... — man erzählt sich, dass...

    to cut or make a long story short,... — kurz [gesagt],...

    2) (narrative) Geschichte, die

    that's the story of my life!(fig.) das ist mein ewiges Problem!

    3) (news item) Bericht, der; Story, die (ugs.)
    4) (plot) Story, die
    5) (set of [interesting] facts)

    the objects in the room have a storydie Gegenstände in dem Zimmer haben ihre eigene Geschichte

    6) (coll./child lang.): (lie) Märchen, das
    II
    (Amer.) see academic.ru/71033/storey">storey
    * * *
    I ['sto:ri] plural - stories; noun
    1) (an account of an event, or series of events, real or imaginary: the story of the disaster; the story of his life; He went to the police with his story; What sort of stories do boys aged 10 like?; adventure/murder/love stories; a story-book; He's a good story-teller.) die Geschichte
    2) ((used especially to children) a lie: Don't tell stories!) das Märchen
    - the story goes
    - a tall story II see storey
    * * *
    sto·ry1
    [ˈstɔ:ri]
    n
    1. (tale) Geschichte f; (narrative) Erzählung f; (plot) Handlung f, Fabel f fachspr
    the film is based on a true \story der Film beruht auf einer wahren Begebenheit
    that's another \story das ist eine andere Geschichte
    bedtime \story Gutenachtgeschichte f
    children's \story Kindermärchen nt, ÖSTERR, SCHWEIZ a. Kindergeschichte f
    fairy \story Märchen nt
    short \story Kurzgeschichte f
    a tall \story eine unglaubliche Geschichte
    to read/tell [sb] a \story [jdm] eine Geschichte vorlesen/erzählen
    2. (rumour) Gerücht nt
    the \story goes that... man erzählt sich, dass...
    3. (version) Version f, Fassung f
    he keeps changing his \story er tischt immer wieder neue Geschichten auf
    according to her \story she left the party at midnight sie will die Party um Mitternacht verlassen haben
    that's my \story and I'm sticking to it! so sehe ich die Sache, und dazu stehe ich!
    sb's half [or side] of the \story jds Version der Geschichte
    let me tell you my side of the \story lass mich dir die Dinge mal aus meiner Sicht schildern
    4. (news report) Beitrag m, Story f sl; (in newspaper) Artikel m
    5. (lie) Geschichte f, [Lügen]märchen nt fam
    6.
    to cut a long \story short um es kurz zu machen
    end of \story! und damit Schluss!
    that's the \story of my life! so geht's mir jedes Mal!
    it's a long \story ( fam) das ist eine lange Geschichte!
    it's the same old \story es ist immer das gleiche [alte] Lied
    to tell one's own \story für sich akk sprechen
    sto·ry2
    n AM see storey
    sto·rey, AM sto·ry
    [ˈstɔ:ri]
    n Stockwerk nt, Stock m, Etage f
    a three-\story house ein dreistöckiges Haus
    the upper \story das Obergeschoss; BRIT ( fig fam) das Oberstübchen fam; ( pej fam)
    he's a bit weak in the upper \story er hat sie nicht ganz alle pej fam
    * * *
    I ['stɔːrɪ]
    n
    1) (= tale) Geschichtef; (ESP LITER) Erzählungf; (= joke) Witzm

    the story goes that... — man erzählt sich, dass...

    his story is that... — er behauptet, dass...

    I've heard his ( side of the) story — ich habe seine Version gehört

    the full story still has to be told —

    to cut a long story short — um es kurz zu machen, kurz und gut

    2) (PRESS: event) Geschichtef; (= newspaper story) Artikelm
    3) (= plot) Handlungf
    4) (inf: lie) Märchennt
    II
    n (US)
    See:
    = storey
    * * *
    story1 [ˈstɔːrı; US auch ˈstəʊriː] s
    1. ( auch amüsante) Geschichte, Erzählung f:
    the same old story fig das alte Lied;
    that’s another story fig das ist etwas anderes, das steht auf einem anderen Blatt, das ist ein Kapitel für sich;
    that’s not the whole story yet fig das ist noch nicht alles
    2. Fabel f, Handlung f, Story f (eines Dramas etc)
    3. (Lebens)Geschichte f, Story f:
    4. Geschichte f, Bericht m:
    the story goes that … man erzählt sich, dass …;
    to cut a long story short (Redew) der langen Rede kurzer Sinn, um es kurz zu machen, kurz und gut;
    5. (Zeitungs)Artikel m, (-)Story f
    6. fig Hintergründe pl, Hintergrundinformationen pl
    7. umg (Lügen-, Ammen)Märchen n, Geschichte f
    story2 besonders US für storey
    storey, besonders US story [ˈstɔːrı; US auch ˈstəʊriː] s Stock(werk) m(n), Geschoss n, Etage f:
    he is a bit weak in the upper storey umg er ist nicht ganz richtig im Oberstübchen
    * * *
    I noun
    1) (account of events) Geschichte, die

    it is quite another story now(fig.) jetzt sieht alles ganz anders aus

    the [old,] old story, the same old story — (fig.) das alte Lied (ugs.)

    that's [a bit of] a tall story! — das ist ein bisschen dick aufgetragen! (ugs.)

    that's a different story(fig.) das ist etwas ganz anderes

    that's his story [and he's sticking to it] — er bleibt bei dem, was er gesagt hat

    the story goes that... — man erzählt sich, dass...

    to cut or make a long story short,... — kurz [gesagt],...

    2) (narrative) Geschichte, die

    that's the story of my life!(fig.) das ist mein ewiges Problem!

    3) (news item) Bericht, der; Story, die (ugs.)
    4) (plot) Story, die
    5) (set of [interesting] facts)
    6) (coll./child lang.): (lie) Märchen, das
    II
    (Amer.) see storey
    * * *
    Stock ¨-e m.
    Stockwerk m. n.
    Erzählung f.
    Fabel -n f.
    Geschichte f.
    Schwank -e m.

    English-german dictionary > story

  • 13 describo

    dē-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) abzeichnen, abschreiben, kopieren, v. Zeichner, tabulas mensuris et lineis (nach M. u. L.), Quint.: v. Schreiber, librum, Cic.: ab alqo (von jmd. = aus jmds. Exemplar) quintum de finibus librum, Cic.: ius ab antiqua gente Aequiculis, abschriftlich entlehnen, Cic.: epistulam alci dare describendam (um eine Abschrift zu nehmen), Cic. – II) durch Zeichnung oder Schrift darstellen, A) eig., aufzeichnen, aufschreiben ( zu Papier bringen), vom Maler, Zeichner, formam alcis, Plaut.: sphaeram, solarium, Cic.: orbem, Verg.: caeli meatus radio, Verg.: geometricas formas in arena, Cic.: quaedam (einige Figuren) oder formas in pulvere, Cic. u. Liv.: vom Schreiber, unde (aus dessen Munde) mira praecepta haec, Hor.: carmina in foliis oder in cortice, einschneiden, einkritzeln, Verg.: Partiz. Perf. subst., factorum dictorumque eius descripta, ein über seine Handlungen u. Reden geführtes Tagebuch, Tac. ann. 6, 24. – B) übtr.: 1) mit Worten darstellen, zeichnen, schildern, beschreiben, a) Lebl.: regionem aut pugnam, Cic.: flumen Rhenum, Hor.: hominum mores od. sermones moresque, Cic.: versibus facta, Nep.: m. folg. Acc. u. Infin., Sen. contr. 1, 2, 17. – b) eine Person, sowohl jmd. bezeichnen = beschreiben, schildern, mulierem, Cic.: coniugem sine contumelia, Cic.: alqm malo carmine, Hor.: si quis erat dignus describi, Hor.: hoc argumento se describi sentiat, Phaedr.: als jmd. bezeichnen = auf jmd. anspielen, sticheln, Crassum, Cic.: consulares, Cic.: m. dopp. Acc., alqm latronem ac sicarium (als einen R. u. M.), Cic. – 2) nach seinem Begriffe bestimmen, erklären, definieren (oft verb. od. wechselnd mit definire), definire describereque verba, Cic.: definire rem verbis et breviter descr., Cic.: descr. officia, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de or. 2, 138. – 3) nach seinen Grenzen bestimmen, abgrenzen, feststellen, anordnen, vorschreiben, rationem totius belli, Cic.: ius naturae, civile, Cic.: leges, iudicia, iura, Cic.: ius civium generatim in ordines aetatesque (nach Verschiedenheit der Stände u. des Alters), Cic.: ut, quae descripta sunt legibus et iure civili, haec ita teneantur, ut sit constitutum, Cic. – 4) als den auf jmd. kommenden Teil bestimmen, a) zu liefern, zu stellen auflegen, ausschreiben, pecunias, Auct. b. Afr.: civitatibus pro numero militum pecuniarum summas, Cic.: vecturas frumenti finitimis civitatibus, Caes.: sociis quindecim milia peditum, Liv. – b) als seinen Anteil zuschreiben, zukommen lassen, zuteilen, verteilen, anweisen, suum cuique munus, Cic.: descriptas servare vices, Hor.: descr. per familias ministeria, Tac.: bona suis comitibus, Cic.: pecuniam publicis litteris, den öffentlichen Rechnungen zuteilen = in die öffentl. R. eintragen, Vell.: magnam vim frumenti quaternis aeris populo, an das V. verteilen, Liv.: agros, Tac.: duodena in singulos homines iugera, Cic.: od. Pers. einer Abteilung zuteilen, in eine Abteilung verteilen, einreihen, libertinos in quattuor urbanas tribus, Liv.: veteres milites voluntarios ex Africano exercitu in legiones, Liv.: cum ante equites in suam quisque gentem describerentur seorsus a ceteris, Curt. – 5) nach besondern Teilen abgrenzend einteilen, abteilen, ordnen, gliedern, classes centuriasque ex censu, Liv.: populum censu, ordinibus, aetatibus Cic.: agmina, Curt.: urbis partes ad incendia, Cic.: agrum in iugera dena, Liv.: annum in duodecim menses, Liv.: ad certas res conficiendas certos homines delectos et descriptos (abgeteilt, klassenweise abgesondert) habebat, Cic. – / Vgl. discribo.

    lateinisch-deutsches > describo

  • 14 описывать

    1.
    gener. (von D, über A) handeln (что-л.)

    2. v
    1) gener. beschreiben (предмет, событие и т. п.), bezeichnen, beschreiben (предмет, путешествие и т. п.), (живо) schildern
    2) comput. definieren
    3) math. beschreiben (окружность, тж. перен.), umbeschreiben (окружность), umschreiben (окружность)
    4) law. (etw.) mit Beschlag belegen (имущество), aufnehmen, inventarisieren, mit Beschlag belegen, pfänden, schildern
    6) fin. Bestand aufnehmen, Inventar aufnehmen
    8) progr. vereinbaren
    9) f.trade. beschlagnahmen (имущество), darstellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > описывать

  • 15 décrire

    dekʀiʀ
    v irr
    2) ( représenter) darstellen, beschreiben, schildern
    3)
    décrire
    décrire [dekʀiʀ] < irr>
    1 (dépeindre) beschreiben, schildern événement, situation; Beispiel: décrire quelqu'un/quelque chose à quelqu'un jdm jemanden/etwas beschreiben
    2 (tracer) beschreiben cercle

    Dictionnaire Français-Allemand > décrire

  • 16 retracer

    ʀətʀase
    v
    (fig: raconter) nachzeichnen, schildern, erzählen
    retracer
    retracer [ʀ(ə)tʀase] <2>
    1 (raconter) schildern, beschreiben, erzählen histoire; darstellen faits
    2 (tracer à nouveau) noch mal zeichen

    Dictionnaire Français-Allemand > retracer

  • 17 chart

    1. noun
    1) (map) Karte, die

    weather chart — Wetterkarte, die

    2) (graph etc.) Schaubild, das; (diagram) Diagramm, das
    3) (tabulated information) Tabelle, die

    the charts(of pop records) die Hitliste

    2. transitive verb
    grafisch darstellen; (map) kartographisch erfassen; (fig.): (describe) schildern
    * * *
    1. noun
    1) (a map of part of the sea.) die Seekarte
    2) (a table or diagram giving information: a weather chart.) das Diagramm
    2. verb
    1) (to make a chart of: He charted the Black Sea.) skizzieren
    2) (to make a table of information about: I'm charting our progress.) auf einer Karte verzeichnen
    * * *
    [tʃɑ:t, AM tʃɑ:rt]
    I. n
    1. (visual) Diagramm nt, Grafik f, grafische Darstellung f, Schaubild nt; (table) Tabelle f; NAUT Karte f
    medical \chart Krankenblatt nt
    weather \chart Wetterkarte f
    \chart of accounts FIN Kontendiagramm nt
    2. (for records, CDs)
    the \charts pl die Charts pl
    to be in [or on] the \charts in den Charts sein
    to move up to number one in the \charts auf Platz eins der Charts kommen
    to drop off the \charts nicht mehr in den Charts sein
    to hit the \charts ein Hit werden
    to top the \charts ein Nummer eins Hit sein
    II. vt
    to \chart sth
    1. (make map) etw kartografieren
    2. (plot) etw aufzeichnen; (register) etw erfassen
    3. ( fig: observe minutely) etw genau [o in allen Einzelheiten] erfassen
    to \chart sb's progress jds Fortschritte aufzeichnen [o festhalten
    4. esp AM (plan) etw festlegen
    to \chart a strategy for sth eine Strategie für etw akk festlegen
    III. vi in die Charts kommen
    * * *
    [tʃAːt]
    1. n
    1) Tabelle f; (= graph, diagram) Schaubild nt, Diagramm nt; (= map, weather chart) Karte f

    on a chart — in einer Tabelle/einem Diagramm

    to keep a chart of sth — etw in eine Tabelle eintragen/in einem Diagramm festhalten

    2) pl (= top twenty) Hitliste f, Charts pl
    2. vt
    (= make a map of) kartografisch erfassen; (= record progress of) auswerten; (= keep a chart of) aufzeichnen, erfassen; (= plan) festlegen
    3. vi
    (= reach pop charts singer, song) in die Charts pl or die Hitliste kommen
    * * *
    chart [tʃɑː(r)kt]
    A s
    1. Tabelle f
    2. a) grafische Darstellung, z. B. (Farb) Skala f, (Fieber) Kurve f, (Wetter) Karte f
    b) besonders TECH Plan m, Diagramm n, Tafel f, Schaubild n, Kurve(nblatt) f(n)
    3. (besonders See-, Himmels) Karte f
    4. pl Charts pl, Hitliste(n) f(pl):
    get into the charts in die Charts kommen
    B v/t
    1. auf einer Karte etc einzeichnen oder verzeichnen
    2. grafisch darstellen, skizzieren
    3. fig entwerfen, planen
    * * *
    1. noun
    1) (map) Karte, die

    weather chart — Wetterkarte, die

    2) (graph etc.) Schaubild, das; (diagram) Diagramm, das
    3) (tabulated information) Tabelle, die

    the charts (of pop records) die Hitliste

    2. transitive verb
    grafisch darstellen; (map) kartographisch erfassen; (fig.): (describe) schildern
    * * *
    n.
    Schaubild n.
    Tabelle -n f. v.
    zeichnen v.

    English-german dictionary > chart

  • 18 delineate

    transitive verb
    (draw) zeichnen; (describe) darstellen
    * * *
    de·lin·eate
    [dɪˈlɪnieɪt]
    vt
    to \delineate sth etw beschreiben
    2. (mark)
    to \delineate a boundary eine Begrenzung aufzeigen
    * * *
    [dI'lInIeɪt]
    vt
    (= draw) skizzieren; boundary, border einzeichnen; (= describe) beschreiben, darstellen
    * * *
    delineate [dıˈlınıeıt] v/t
    1. skizzieren, entwerfen
    2. zeichnen, (zeichnerisch oder weitS. genau) darstellen
    3. (genau) beschreiben oder schildern
    * * *
    transitive verb
    (draw) zeichnen; (describe) darstellen
    * * *
    v.
    entwerfen v.
    schildern v.

    English-german dictionary > delineate

  • 19 describir

    đeskri'bir
    v irr
    beschreiben, darstellen, schildern
    verbo transitivo
    describir
    describir [deskri'βir]
    beschreiben; (presentar) darstellen; (hechos) schildern

    Diccionario Español-Alemán > describir

  • 20 explicar

    espli'kar
    v
    erklären, erläutern

    ¡Me lo puede explicar eso, por favor! — Können Sie mir das bitte erklären!

    verbo transitivo
    1. [aclarar] erklären
    [ilustrar] schildern
    2. [enseñar] unterrichten
    3. [justificar] rechtfertigen
    ————————
    explicarse verbo pronominal
    1. [comprenderse] sich erklären
    2. [expresarse] sich ausdrücken
    explicar
    explicar [espli'kar] <c qu>
    num1num (manifestar) schildern
    num2num (aclarar) erklären
    num3num (exponer) unterrichten
    num4num (dar motivos) begründen
    num5num (interpretar) auslegen
    num6num (justificar) rechtfertigen
    num1num (comprender) begreifen; no me lo explico es ist mir unbegreiflich
    num2num (disculparse) sich entschuldigen
    num3num (articularse) sich ausdrücken; ¿me explico? habe ich mich deutlich ausgedrückt?; ella se explica muy bien sie ist sehr redegewandt

    Diccionario Español-Alemán > explicar

См. также в других словарях:

  • schildern — schildern: Mnd., niederl. schilderen »malen, anstreichen« (16. Jh.) bezeichnete ursprünglich die Tätigkeit des Wappenmalers (mhd. schiltæ̅re, mnd. schilder, zu ↑ Schild). Seit dem 18. Jh. erscheint es hochd. für »beschreiben, ausführlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schildern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • beschreiben Bsp.: • Der Junge konnte den Unfall genau schildern! …   Deutsch Wörterbuch

  • Schildern [1] — Schildern, 1) Schildwache stehen; 2) von Pferden, im Stalle ausruhen; 3) mit einem Schilde versehen sein; 4) vom wilden Geflügel, Brustflecken (Schilder) bekommen; 5) mit Schilderfarben (s.d.) drucken; 6) Etwas lebhaft u. nach allen Theilen genau …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schildern [2] — Schildern, 1) (Schiltern), Marktflecken im Obermannhartsbergkreise in Österreich unter der Enns, am Schiltbache; Schafzucht; 1020 Ew.; 2) Marktflecken im Bezirk Frain des mährischen Kreises Znaim; 1100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schildern — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Übernommen aus mndd. schilderen, mndl. sc(h)ilderen malen (nndl. schilderij Gemälde ). Mhd. schiltære ist der Wappenmaler , der die Schilde mit den Wappen bemalt; von dieser oder einer ähnlichen Verwendung muß die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schildern — V. (Mittelstufe) etw. in Einzelheiten beschreiben Beispiele: Er hat die Ereignisse ausführlich geschildert. In dem Buch schildert er seine Eindrücke von der Weltreise …   Extremes Deutsch

  • Schildern (1) — 1. Schildern, verb. reg. act. von dem Hauptworte Schild. 1) Mit einem Schilde versehen, in verschiedenen einzelnen Fällen. So nennen die Jäger diejenigen Feld und Wasserhühner, welche einen Schild auf der Brust haben, geschildert. In weiterm… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schildern — darlegen; beleuchten; darstellen; umschreiben; ausführen; erörtern; erzählen; erläutern; wiedergeben; erklären; ausmalen; ref …   Universal-Lexikon

  • Schildern (2) — 2. Schildern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Stehen und warten, stehen und einem Dinge, welches kommen soll, lange entgegen sehen; ein vornehmlich in den Niederdeutschen Mundarten üblicher Gebrauch, wo es schillern lautet. 2) In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schildern — schịl·dern; schilderte, hat geschildert; [Vt] 1 (jemandem) etwas schildern etwas so erzählen, dass sich der Leser oder Zuhörer die Situation oder die Atmosphäre gut vorstellen kann <etwas anschaulich, lebhaft schildern>: jemandem die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schildern — ausführen, ausmalen, berichten, Bericht erstatten, beschreiben, charakterisieren, darlegen, darstellen, eine Beschreibung geben, erklären, erläutern, erzählen, nachzeichnen, wiedergeben, zum Besten geben; (bildungsspr.): illustrieren; (meist… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»