Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rechtfertigen

  • 1 rechtfertigen

    I. vt
    seine Entscheidung vor jdm \rechtfertigen uzasadnić komuś swoją decyzję
    das ist durch nichts zu \rechtfertigen to niewybaczalne
    II. vr usprawiedliwiać [ perf usprawiedliwić] się
    sich [vor jdm] für sein Handeln \rechtfertigen tłumaczyć [ perf wy-] się [przed kimś] ze swojego postępowania

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > rechtfertigen

  • 2 rechtfertigen

    оправдывать

    Немецко-русский математический словарь > rechtfertigen

  • 3 rechtfertigen

    оправдывать <­дать> ( sich -ся)

    Русско-немецкий карманный словарь > rechtfertigen

  • 4 rechtvaardigen

    rechtfertigen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > rechtvaardigen

  • 5 justify

    rechtfertigen, begründen

    First banking dictionary > justify

  • 6 оправдавам

    rechtfertigen

    Bългарски-немски речник ново > оправдавам

  • 7 justify

    transitive verb
    1) (show justice of, vindicate) rechtfertigen; (demonstrate correctness of) belegen, beweisen [Behauptung, Argument, Darstellung]; (offer adequate grounds for) begründen [Verhalten, Vorstellung, Behauptung]

    justify oneself/something to somebody — sich/etwas jemandem gegenüber od. vor jemandem rechtfertigen

    2) (Printing) ausschließen
    * * *
    1) (to prove or show (a person, action, opinion etc) to be just, right, desirable or reasonable: How can the government justify the spending of millions of pounds on weapons when there is so much poverty in the country?)
    2) (to be a good excuse for: Your state of anxiety does not justify your being so rude to me.) rechtfertigen
    - academic.ru/40362/justifiable">justifiable
    - justification
    * * *
    jus·ti·fy
    <- ie->
    [ˈʤʌstɪfaɪ, AM -təfaɪ]
    vt
    1. (show to be right)
    to \justify sth etw rechtfertigen
    these measures need to be justified first diese Maßnahmen müssen erst begründet werden
    are these measures really justified? sind diese Maßnahmen wirklich gerechtfertigt?
    that does not \justify him being late das entschuldigt nicht, dass er zu spät gekommen ist
    to \justify sb's faith in sb jds Vertrauen in jdn rechtfertigen
    to \justify oneself [for sth] sich akk [für etw akk] rechtfertigen
    to \justify oneself to sb sich akk jdm gegenüber rechtfertigen
    2. TYPO
    to \justify sth line etw ausrichten
    * * *
    ['dZʌstIfaɪ]
    vt
    1) (= show to be right) rechtfertigen, verteidigen (sth to sb etw vor jdm or jdm gegenüber)

    don't try to justify your action — versuchen Sie nicht, Ihre Tat zu entschuldigen or zu verteidigen

    am I justified in believing that...? — glaube ich zu Recht, dass...?

    2) (= be good reason for) rechtfertigen, ein Grund sein für

    he was justified in doing thates war gerechtfertigt, dass er das tat

    you're not justified in talking to her like that — Sie haben kein Recht, so mit ihr zu reden

    3) (TYP) justieren; (COMPUT) ausrichten

    right/left justified — rechts-/linksbündig

    * * *
    justify [ˈdʒʌstıfaı]
    A v/t
    1. rechtfertigen ( before [ oder to] sb vor jemandem, jemandem gegenüber):
    justify doing sth es rechtfertigen, etwas getan zu haben;
    a) etwas mit gutem Recht tun,
    b) berechtigt sein, etwas zu tun;
    you are not justified in talking to me like that Sie haben kein Recht, so mit mir zu sprechen; end C 10
    2. a) gutheißen
    b) entschuldigen
    c) jemandem recht geben
    3. REL rechtfertigen, von Sündenschuld freisprechen
    4. TECH richtig stellen, richten, eine Waage etc justieren
    5. TYPO justieren, ausschließen
    B v/i JUR sich rechtfertigen (können)
    * * *
    transitive verb
    1) (show justice of, vindicate) rechtfertigen; (demonstrate correctness of) belegen, beweisen [Behauptung, Argument, Darstellung]; (offer adequate grounds for) begründen [Verhalten, Vorstellung, Behauptung]

    justify oneself/something to somebody — sich/etwas jemandem gegenüber od. vor jemandem rechtfertigen

    2) (Printing) ausschließen
    * * *
    v.
    ausrichten v.
    begründen v.
    einstellen v.
    justieren v.
    rechtfertigen v.

    English-german dictionary > justify

  • 8 justificar

    xustifi'kar
    v
    2) JUR belegen
    3) ( ajustar los márgenes de un texto) justieren, ausgleichen
    verbo transitivo
    1. [explicar] rechtfertigen
    2. [probar] beweisen
    3. [en imprenta] justieren
    4. [excusar]
    ————————
    justificarse verbo pronominal
    1. [explicarse] rechtferigen
    justificar
    justificar [xustifi'kar] <c qu>
    num1num (disculpar) rechtfertigen; mi desconfianza es justificada mein Misstrauen ist berechtigt
    num2num (probar) beweisen; (con documentos) belegen
    justificarse sich rechtfertigen

    Diccionario Español-Alemán > justificar

  • 9 vindicate

    transitive verb
    1) (justify, establish) verteidigen, rechtfertigen [Person, Meinung, Handeln, Verhalten, Anspruch, Politik]; beweisen [Behauptung]; (confirm) bestätigen [Recht, Meinung, Urteil, Theorie]
    2) (exonerate) rehabilitieren
    * * *
    vin·di·cate
    [ˈvɪndɪkeɪt, AM -də-]
    vt
    to \vindicate sth etw rechtfertigen
    to \vindicate sb jdn verteidigen
    2. (support)
    to \vindicate a theory eine Theorie bestätigen
    3. (clear of blame, suspicion)
    to \vindicate sb jdn rehabilitieren
    to \vindicate sb's reputation jds Ruf retten
    * * *
    ['vIndIkeɪt]
    vt
    1) opinion, action, decision rechtfertigen
    2) (= exonerate) rehabilitieren
    * * *
    vindicate [ˈvındıkeıt] v/t
    1. in Schutz nehmen, verteidigen ( beide:
    from vor dat, gegen)
    2. entlasten ( from von)
    3. rechtfertigen, bestätigen:
    vindicate o.s. sich rechtfertigen
    4. JUR
    a) auf seine Rechte etc Anspruch erheben, beanspruchen
    b) einen Anspruch geltend machen
    c) ein Recht etc behaupten:
    the law had been vindicated dem Gesetz war Genüge getan worden
    * * *
    transitive verb
    1) (justify, establish) verteidigen, rechtfertigen [Person, Meinung, Handeln, Verhalten, Anspruch, Politik]; beweisen [Behauptung]; (confirm) bestätigen [Recht, Meinung, Urteil, Theorie]
    2) (exonerate) rehabilitieren
    * * *
    v.
    rechtfertigen v.
    verteidigen v.

    English-german dictionary > vindicate

  • 10 warrant

    1. noun
    (for somebody's arrest) Haftbefehl, der

    [search] warrant — Durchsuchungsbefehl, der

    2. transitive verb
    (justify) rechtfertigen
    * * *
    ['worənt] 1. verb
    1) (to justify: A slight cold does not warrant your staying off work.) rechtfertigen
    2) (an old word to state confidently or (be willing to) bet that: I'll warrant he's gone riding instead of doing his work.) sich verbürgen für
    2. noun
    (something that gives authority, especially a legal document giving the police the authority for searching someone's house, arresting someone etc: The police have a warrant for his arrest.) die Vollmacht
    * * *
    war·rant
    [ˈwɒrənt, AM ˈwɔ:r-]
    I. n
    1. (document) [Vollziehungs]befehl m
    arrest \warrant Haftbefehl m
    to have a \warrant for sb's arrest einen Haftbefehl gegen jdn haben
    to issue a \warrant for sb's arrest/an arrest \warrant einen Haftbefehl gegen jdn/einen Haftbefehl erlassen
    \warrant of execution Vollstreckungsbefehl m
    search \warrant Durchsuchungsbefehl m
    to execute a \warrant AM ( form) einen Befehl ausführen
    2. FIN Bezugsrecht nt; (stockmarket security) Optionsschein m
    3. no pl (justification) Rechtfertigung f
    there's no \warrant for that sort of behaviour! ein solches Verhalten ist nicht zu rechtfertigen!
    II. vt
    to \warrant sth
    1. (justify) etw rechtfertigen
    2. ( form: guarantee) etw garantieren [o zusichern]
    * * *
    ['wɒrənt]
    1. n
    1) (COMM) Garantie f; (MIL) Patent nt; (= search warrant) Durchsuchungsbefehl m; (= death warrant) Hinrichtungsbefehl m
    2) (rare) (= justification) Berechtigung f; (= authority) Befugnis f, Ermächtigung f
    2. vt
    1) (= justify) action etc rechtfertigen

    to warrant sb doing sth — jdn dazu berechtigen, etw zu tun

    2) (= merit) verdienen
    3) (dated inf: assure) wetten

    I('ll) warrant ( you) — ich wette

    4) (= guarantee) gewährleisten

    a pill warranted to cure influenza — eine Pille, die garantiert Grippe heilt

    * * *
    warrant [ˈwɒrənt; US auch ˈwɑ-]
    A s
    1. Vollmacht f, Bevollmächtigung f, Befugnis f, Berechtigung f: academic.ru/4318/attorney">attorney b
    2. Rechtfertigung f:
    not without warrant nicht ohne eine gewisse Berechtigung
    3. Garantie f, Gewähr f, Sicherheit f (alle auch fig)
    4. Bescheinigung f, Berechtigungsschein m: dividend coupon
    5. JUR (Vollziehungs-, Haft- etc) Befehl m:
    a) Steckbrief m,
    b) Haftbefehl;
    warrant of arrest Haftbefehl;
    warrant of attachment ( oder distress) Beschlagnahmeverfügung f;
    a warrant is out against him er wird steckbrieflich gesucht;
    we have a warrant for your arrest wir haben einen Haftbefehl gegen Sie;
    issue a warrant for sb’s arrest Haftbefehl gegen jemanden erlassen
    6. SCHIFF, MIL Patent n, Beförderungsurkunde f:
    a) SCHIFF (Ober)Stabsbootsmann m, Deckoffizier m,
    b) MIL (etwa) (Ober)Stabsfeldwebel m
    7. WIRTSCH Lager-, Warenschein m
    8. WIRTSCH (Rück)Zahlungsanweisung f
    B v/t
    1. besonders JUR bevollmächtigen, ermächtigen, autorisieren
    2. rechtfertigen, berechtigen zu:
    warrant sb to do sth jemanden dazu berechtigen, etwas zu tun
    3. garantieren, zusichern, haften für, verbürgen, gewährleisten:
    I cannot warrant him to be ( oder that he is) reliable ich kann keine Garantie dafür übernehmen, dass er zuverlässig ist;
    the goods are warranted against faulty workmanship or material der Hersteller leistet Garantie bei Verarbeitungs- od Materialfehlern;
    warranted for three years drei Jahre Garantie;
    warranted pure garantiert rein oder echt;
    I’ll warrant you umg das garantiere oder versichere ich dir
    4. sichern (from, against vor dat, gegen)
    5. bestätigen, erweisen
    * * *
    1. noun
    (for somebody's arrest) Haftbefehl, der

    [search] warrant — Durchsuchungsbefehl, der

    2. transitive verb
    (justify) rechtfertigen
    * * *
    v.
    garantieren v.
    gewähren v. n.
    Befugnis -se f.
    Ermächtigung f.
    Vollmacht f.
    Vollziehungsbefehl m.

    English-german dictionary > warrant

  • 11 justifier

    ʒystifje
    v
    1) begründen, nachweisen
    2) ( légitimer) rechtfertigen
    justifier
    justifier [ʒystifje] <1>
    1 (donner raison à) rechtfertigen, bestätigen point de vue
    2 (expliquer) rechtfertigen; Beispiel: rien ne justifie tes craintes deine Befürchtungen sind unbegründet
    3 (disculper) rechtfertigen
    4 (prouver) Beispiel: justifier une créance eine Forderung belegen; Beispiel: pouvez-vous justifier vos affirmations? können Sie Ihre Behauptungen beweisen?
    5 typographie, informatique Beispiel: justifié à droite/gauche rechts-/linksbündig
    Beispiel: justifier d'un paiement eine Zahlung belegen; Beispiel: justifier de son identité sich ausweisen
    1 (se disculper) Beispiel: se justifier de quelque chose auprès de quelqu'un sich wegen etwas vor jemandem rechtfertigen
    2 (s'expliquer) Beispiel: se justifier par quelque chose durch etwas zu rechtfertigen sein

    Dictionnaire Français-Allemand > justifier

  • 12 unjustifiable

    adjective

    be unjustifiablenicht zu rechtfertigen sein

    * * *
    un·jus·ti·fi·able
    [ʌnˌʤʌstɪˈfaɪəbl̩]
    adj nicht zu rechtfertigen präd
    * * *
    [ʌn'dZʌstIfaɪəbl]
    adj
    nicht zu rechtfertigend attr, nicht zu rechtfertigen pred

    it was unjustifiable of them not to... — es war ihrerseits nicht zu rechtfertigen, nicht zu...

    * * *
    unjustifiable adj (adv unjustifiably) unentschuldbar, nicht zu rechtfertigen(d)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    unverantwortlich adj.

    English-german dictionary > unjustifiable

  • 13 explain

    1. transitive verb, also abs.
    erklären; erläutern [Grund, Motiv, Gedanken]; darlegen [Absicht, Beweggrund]

    how do you explain that? — wie erklären Sie sich (Dat.) das?

    2. reflexive verb
    1) often abs. (justify one's conduct)

    please explain [yourself] — bitte erklären Sie mir das

    he refused to explainer wollte mir keine Erklärung dafür geben

    2) (make one's meaning clear)

    please explain yourself — bitte erklären Sie das [näher]

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86823/explain_away">explain away
    * * *
    [ik'splein]
    1) (to make (something) clear or easy to understand: Can you explain the railway timetable to me?; Did she explain why she was late?) erklären, erläutern
    2) (to give, or be, a reason for: I cannot explain his failure; That explains his silence.) erklären
    - explanation
    - explanatory
    - explain away
    * * *
    ex·plain
    [ɪkˈspleɪn, ekˈ-]
    I. vt
    1. (make understandable)
    to \explain sth [to sb] [jdm] etw erklären; reason, motive [jdm] etw erläutern
    our guide \explained where the cathedral was unser Führer erklärte uns den Weg zur Kathedrale
    to \explain sth etw erklären; secret etw aufklären
    no one has been able to \explain the accident niemand hat bisher eine Erklärung für den Unfall
    please could you \explain why you're so late? könntest du mir bitte erklären, warum du so spät kommst?
    to \explain that... erklären, dass...
    to \explain oneself sich akk [deutlich] ausdrücken
    please \explain yourself more clearly bitte drücken Sie sich etwas genauer aus
    to \explain oneself sich akk rechtfertigen
    you'd better \explain yourself du solltest mir das erklären
    II. vi eine Erklärung geben
    I just can't \explain ich kann es mir einfach nicht erklären
    let me \explain lassen Sie es mich erklären
    * * *
    [Ik'spleɪn]
    1. vt
    erklären (to sb jdm); motives, situation, thoughts erläutern, erklären; mystery aufklären

    it's all right, I can explain everything — schon gut, ich kann das alles erklären

    that is easy to explain, that is easily explained — das lässt sich leicht erklären

    he wanted to see me but wouldn't explain why —

    2. vr
    (= justify) sich rechtfertigen

    he'd better explain himself —

    I think you'd better start explaining yourselfwas hast du zu deiner Entschuldigung zu sagen?

    explain yourself! — was soll das?, kannst du das erklären?

    3. vi
    es erklären

    I think you've got some explaining to do — ich glaube, Sie müssen da einiges erklären

    * * *
    explain [ıkˈspleın] v/t
    1. erklären, erläutern, klarlegen:
    explain sth to sb auch jemandem etwas auseinandersetzen oder klarmachen oder verständlich machen;
    a) eine einleuchtende Erklärung für etwas finden,
    b) sich aus etwas herausreden
    2. erklären, begründen, rechtfertigen:
    I cannot explain it to myself ich kann es mir selbst nicht erklären;
    explain o.s.
    a) sich erklären,
    b) sich rechtfertigen
    * * *
    1. transitive verb, also abs.
    erklären; erläutern [Grund, Motiv, Gedanken]; darlegen [Absicht, Beweggrund]
    2. reflexive verb
    1) often abs. (justify one's conduct)

    please explain [yourself] — bitte erklären Sie mir das

    please explain yourself — bitte erklären Sie das [näher]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    auseinander setzen ausdr.
    auseinandersetzen (alt.Rechtschreibung) v.
    begründen (eine Behauptung) v.
    darlegen v.
    erklären v.
    erläutern v.
    verdeutlichen v.

    English-german dictionary > explain

  • 14 justify

    jus·ti·fy <- ie-> [ʼʤʌstɪfaɪ, Am -təfaɪ] vt
    to \justify sth etw rechtfertigen;
    these measures need to be justified first diese Maßnahmen müssen erst begründet werden;
    are these measures really justified? sind diese Maßnahmen wirklich gerechtfertigt?;
    that does not \justify him being late das entschuldigt nicht, dass er zu spät gekommen ist;
    to \justify sb's faith in sb jds Vertrauen nt in jdn rechtfertigen;
    to \justify oneself [for sth] sich akk [für etw akk] rechtfertigen;
    to \justify oneself to sb sich akk jdm gegenüber rechtfertigen

    English-German students dictionary > justify

  • 15 оправдавам

    оправда̀вам, оправда̀я гл. 1. rechtfertigen sw.V. hb tr.V.; 2. юр. frei|sprechen unr.V. hb tr.V., für unschuldig erklären sw.V. hb tr.V.; 3. фин. belegen sw.V. hb tr.V.; оправдавам се 1. sich rechtfertigen sw.V. hb; 2. seine Unschuld beweisen unr.V. hb tr.V.; 3. sich bestätigen sw.V. hb; оправдавам поради липса на доказателства mangels Beweis freisprechen; оправдавам нечия постъпка jmds. Tat rechtfertigen; оправдавам разходите die Ausgaben belegen; предположенията ми се оправдаха meine Vermutungen haben sich bestätigt; оправдавам се пред шефа си sich vor dem Chef rechtfertigen.

    Български-немски речник > оправдавам

  • 16 defendo

    dē-fendo, fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, def. ictus ac repellere (v. Tüchern), Caes.: nimios solis ardores (v. Weinstocke), Cic.: frigus (v. der Toga), Hor.: inopiam in egenis rebus (v. Getreide), Col.: def. bellum, defensiv verfahren (Ggstz. inferre bellum), Caes.: iniuriam, Cic.: non def. iniuriam neque propulsare, Cic.: def. civium pericula, Cic. – m. Abl. wodurch? def. ignem culmo aut fronde, Sen.: omnes res, quibus ignis iactus et lapides defendi possunt, Caes.: cum vi vis illata defenditur, Cic. – mit Dat. wem? iniuriam his foribus (Dat.), Plaut.: solstitium pecori, Verg.: alci dominae infames noctes, Prop. – mit ab u. Abl. wovon? palliolo frigus a capite, Rutil. Lup.: hostes a pinnis facillime, Claud. Quadrig. fr.: proximus a tectis ignis defenditur aegre, Ov. – mit pro u. Abl., vim suorum (= suis illatam) pro suo periculo, anstatt der eigenen G. = ganz wie ihre eigene G., Caes. b. c. 3, 110, 4. – absol. = Einhalt tun (bei einem Brande), Tac. ann. 15, 38. Suet. Ner. 43, 1.

    II) verteidigend = verteidigen, schützen, aufrecht erhalten, erretten, bewahren (dah. verb. tueri et defendere, def. ac tegere, def. et protegere; Ggstz. oppugnare, impugnare, bekämpfen, deserere, im Stiche lassen), 1) im allg.: α) übh.: def. alqm, Caes.: se, Val. Max.: sui defendendi causā telo uti, Cic.: def. domini caput, Cic.: domum ac penates suos illo oppugnante, Cic.: rem publicam, Cic. – mit Abl. womit? def. iure se potius quam armis, Cic.: se telo, Cic.: sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: aedes Vestae vix defensa est (gegen den Brand geschützt) tredecim maxime servorum operā, Liv. – m. ab u. Abl. wovor? prata a pecore, Col.: vestes a tineis (von Kräutern), Plin.: teneras a frigore myrtos, Verg.: gladio se a multitudine, Sall.: infantem a feris alitibusque, Iustin.: vitam ab inimicorum audacia telisque, Cic.: alqm ab eo periculo, Cic.: alqm ab iniuria alcis, Caes. – im Passiv, quid a Pyrrho, Hannibale Philippoque et Antonio defensum est (gerettet, bewahrt worden) aliud quam libertas etc., Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 4. – ohne Objekt, quod et ab incendio lapis et ab ariete materia defendit, Caes. – ganz absol., duo adulescentes filii, qui et sentire et defendere (sich zur Wehr setzen) facile possent, Cic. Rosc. Am. 64. – quasi ibi plus possit audacia, ubi ad defendendum opes minores sunt, wo die Verteidigungsmittel geringer sind, Sall. – β) als milit. t. t.: def. Caesarem, Caes.: Aeduos, Caes.: castra, Caes.: moenia, Sall.: moenia ipsa sese defendebant, Liv. – m. Abl. womit? def. se armis, se manu, Caes.: urbem captam non ferro defendisse (zu verteidigen gesucht haben), sed auro redemisse, Iustin. – m. contra od. adversu s u. Akk., senatum contra Antonium (v. den röm. Legionen ), Cic.: se armis adversus Abrupolim, socium populi Romani, Liv. – mit ab u. Abl. wovor? wogegen? se suaque ab iis, Caes.: castra ab hostibus duplici fossā, Hirt. b. G.: per hunc illa (Macedonia) a Thracum adventu ac depopulatione defensa est, Cic. – ohne Objekt, etiamsi ab hoste defendant, Cic. – ganz absol. = sich zur Wehr setzen, cum iam defenderet nemo, Caes.: oppidum paucis defendentibus (obgleich nur usw.) expugnare non potuit, Caes.

    2) durch Rede od. Schrift eine Person od. deren Sache verteidigen, in Schutz nehmen, verfechten, vertreten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sich für jmd. od. etw. verwenden, jmd. od. etw. rechtfertigen, a) gegen Angriffe, Beeinträchtigung, Beschuldigung, Anklage usw., bes. v. Patron, Vertreter, α) übh., sowohl im Privat- als auch im Staatsleben (Ggstz. impugnare, oppugnare), utrum impugnatis plebem an defenditis, Liv.: Nysaeos diligentissime tueri ac defendere, Cic.: acta illa Caesaris, quae neque oppugnavi antea neque defendi, Cic.: def. optimatium partes, Suet.: eius (provinciae) iura fortunasque, Cic. – m. contra u. Akk., alqm contra inimicos suos, Cic.: suam salutem contra illius impetum (Ausfall) in se crudelissimum, Cic. – m. adversus u. Akk., se adversus populum Romanum (dem röm. V. gegen über), Cic. Phil. 1, 6, 13. – m. folg. ut u. Konj., me id maxime defendisse, ut ii vincerent, qui vicerunt, Cic.: mihi in Cumano diligentissime se, ut annui essemus, defensurum receperat, Cic. – β) als gerichtl. t. t., vor Gericht, sowohl den Kläger usw. gegen Beeinträchtigung als den Beklagten usw. gegen Beschuldigung, Anklage (Ggstz. accusare), def. homines sublevareque, Cic.: amicum, Cic.: Sex. Roscium parricidii reum, Cic.: provinciam Siciliam totam, Cic.: vitam salutemque totius provinciae, Cic.: def. tabulas testamenti, Val. Max.: rem M. Tullii, Cic.: P. Sullae causam, Cic.: P. Sullae innocentiam, Cic.: iustitiam (die G. = den Gerechten), Cic.: improbitatem, Cic. – u. def. crimen, eine Anklage, einen Anklagepunkt verteidigen = (durch Verteidigungsgründe) widerlegen, sich od. (v. Anwalt) den Beklagten von einer Beschuldigung reinigen, gegen eine B. rechtfertigen (v. Beklagten od. dessen Verteidiger [Ggstz. probare crimen, v. Ankläger]; vgl. Drak. Liv. 38, 49, 6), zB. crimen navale, Cic.: crimen istius coniurationis, Cic.: insidiarum Eumeni factarum crimen et maximā curā et minime probabiliter, Liv.: ebenso noxiam, Ter. Phorm. 225. – m. nähern Angaben, alqm de ambitu, Cic.: alqm in iudiciis, Nep.: alqm in capitis periculo, Cic.: D. Matrinium apud M. Iunium Q. Publicium praetores, Cic.: regem contra atrocissimum crimen, Cic.: contra hunc iudicio privato causam alcis, Cic.: causam istam contra (im Widerspruche mit) facta tua et contra scripta, Cic.: orabat, ut te contra suum patrem, si sestertium sexagiens peteret, defenderem, Cic.: alqm adversus Hiempsalem regem enixe, Suet.: alqm adversus petentem doli mali exceptione, Gaius inst.: adversus hanc actionem non defendi, Gaius inst.: neque in ea (defensione) factum ipsum per se defenditur, sed ex aliqua utilitate aut rei publicae aut hominum multorum aut etiam ipsius adversarii, Quint. – dah. prägn. = zu seiner Verteidigung( Rechtfertigung) sagen, zu seiner Verteidigung od. Rechtfertigung ( als Verteidigungsgrund) vorbringen od. anführen od. erklären, zu seiner Verteidigung ( Rechtfertigung) behaupten od. geltend machen, die Sache od. sich mit dem u. dem zu rechtfertigen suchen (vgl. Halm Cic. Mur. 5. Fabri Liv. 21, 18, 2. Madvig Emend. Liv. p. 384), tu mihi ita defendas: ›non est ista Verri numerata pecunia‹, Cic. – m. allg. Acc. des Neutr. eines Pronom., haec te dicere aequum fuit et id defendere, Ter.: quid enim defendit? Cic.: provideo enim, quid sit defensurus Hortensius, Cic.: cui si etiam id, quod defendit, velim concedere, tamen etc., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id aliorum exemplo se fecisse defendit, Cic.: hoc recte ac iure factum esse defendit, Cic.: ille nihil ex his sponte susceptum, sed principi paruisse (se) defendebat, Tac.: hunc tu igitur imperatorem esse defendis? Cic. – im Passiv m. Nom. u. Infin., necessitudo autem infertur, cum vi quādam reus id, quod fecerit, fecisse defenditur, wenn zur Verteidigung des Beklagten gesagt wird, er habe usw., Cic. de inv. 2, 98.

    b) eine Behauptung, Ansicht gegen Widerspruch u. Mißbilligung verteidigen, verfechten, behaupten, nachweisen od. nachzuweisen suchen (Ggstz. oppugnare, improbare, repudiare), def. sententiam, Cic.: rem def. in suis disputationibus (Ggstz. oppugnare), Cic.: haec improbantur a Peripateticis, a Stoicis defenduntur, Cic.: haec ipsa, quae a me defenduntur, didicit apud Philonem tam diu, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., quasi vero ille (Plato) aut factum id esse aut fieri potuisse defendat, Cic.: utilitatem ex laude nasci defendet, Cic.: im Passiv, gravissime et verissime defenditur numquam aequitatem ab utilitate posse seiungi, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, quae cur non cadant in sapientem, non est facile defendere (nachzuweisen), Cic. de fin. 2, 117.

    B) übtr.: 1) eine Stellung, Obliegenheit, Rolle behaupten, einnehmen, durchführen, ne locum suum, quem adhuc honestissime defendit, obtineat, Cic.: def. commune officium censurae, Cic.: actorum partes officiumque virile (v. Chor in der Tragödie), Hor.: vicem rhetoris atque poëtae, Hor.: semper alterum in acie cornu defenderat, hatte befehligt, Curt. – 2) als jurist. t. t., etwas gerichtlich in Anspruch nehmen, hereditatem ex testamento sibi, ICt.: usum fructum, possessionem, ICt.: alqm in libertatem, einen (Sklaven) für frei erklärt wissen wollen, ICt. – od. etw. gerichtlich anhängig machen, gerichtlich verfolgen, mortem od. necem alcis, ICt. – / Parag. Infin. defendier, Verg. Aen. 8, 493. Iuven. 15, 157. Sulpiciae sat. 51.

    lateinisch-deutsches > defendo

  • 17 defend

    1. transitive verb
    1) (protect) schützen ( from vor + Dat.); (by fighting) verteidigen
    2) (uphold by argument, speak or write in favour of) verteidigen; verteidigen, rechtfertigen [Politik, Handeln]
    3) (Sport, Law) verteidigen
    2. intransitive verb
    (Sport) verteidigen
    * * *
    [di'fend]
    1) (to guard or protect against attack: The soldiers defended the castle; I am prepared to defend my opinions.) verteidigen
    2) (to conduct the defence of (a person) in a law-court.) verteidigen
    - academic.ru/19141/defendant">defendant
    - defender
    - defensive
    * * *
    de·fend
    [dɪˈfend]
    I. vt
    to \defend oneself/sth [against sb/sth] sich akk /etw [gegen jdn/etw] verteidigen; (fight off)
    to \defend oneself against sth sich akk gegen etw akk wehren
    to \defend a currency eine Währung stützen
    to \defend one's point of view auf seinem Standpunkt beharren
    2. (support)
    to \defend sb/sth jdn/etw unterstützen
    to \defend a policy eine politische Linie verteidigen
    3. LAW
    to \defend sb jdn verteidigen
    to \defend an action sich akk auf eine Klage einlassen, einen Prozess in der Verteidigungsposition führen
    to \defend a lawsuit einen Prozess als Beklagte f/Beklagter m führen
    to \defend one's title seinen Titel verteidigen
    II. vi SPORT verteidigen
    * * *
    [dɪ'fend]
    vt
    verteidigen (ALSO JUR) (against gegen)
    * * *
    defend [dıˈfend] v/t
    1. (from, against) verteidigen (gegen), schützen (vor dat, gegen)
    2. eine Meinung etc verteidigen, rechtfertigen
    3. Interessen schützen, wahren
    4. JUR
    a) jemanden verteidigen
    b) sich auf eine Klage einlassen:
    defend the suit ( oder claim) den Klageanspruch bestreiten
    * * *
    1. transitive verb
    1) (protect) schützen ( from vor + Dat.); (by fighting) verteidigen
    2) (uphold by argument, speak or write in favour of) verteidigen; verteidigen, rechtfertigen [Politik, Handeln]
    3) (Sport, Law) verteidigen
    2. intransitive verb
    (Sport) verteidigen
    * * *
    (against) v.
    sich wehren (gegen) v.

    English-german dictionary > defend

  • 18 excuse

    1. transitive verb
    1) (forgive, exonerate) entschuldigen

    excuse oneself(apologize) sich entschuldigen

    excuse me — Entschuldigung; Verzeihung

    excuse me[, what did you say]? — (Amer.) Verzeihung[, was haben Sie gesagt]?

    excuse me if I don't get up — entschuldigen Sie, wenn ich nicht aufstehe

    I can be excused for confusing themes ist verzeihlich, dass ich sie verwechselt habe

    2) (release) befreien

    excuse somebody [from] something — jemanden von etwas befreien

    3) (allow to leave) entschuldigen

    if you will excuse mewenn Sie mich bitte entschuldigen wollen

    may I be excused?(euphem.): (to go to the toilet) darf ich mal austreten?

    2. noun
    Entschuldigung, die

    give or offer an excuse for something — sich für etwas entschuldigen

    there is no excuse for what I did — was ich getan habe, ist nicht zu entschuldigen

    I'm not trying to make excuses, but... — das soll keine Entschuldigung sein, aber...

    * * *
    1. [ik'skju:z] verb
    1) (to forgive or pardon: Excuse me - can you tell me the time?; I'll excuse your carelessness this time.) entschuldigen
    2) (to free (someone) from a task, duty etc: May I be excused from writing this essay?) befreien
    2. [ik'skju:s] noun
    (a reason (given by oneself) for being excused, or a reason for excusing: He has no excuse for being so late.) die Entschuldigung
    - academic.ru/25553/excusable">excusable
    * * *
    ex·cuse
    I. vt
    [ɪkˈskju:z, ek-]
    to \excuse sth etw entschuldigen; (make an exception) über etw akk hinwegsehen
    \excuse the mess in my room entschuldige bitte meine Unordnung
    please \excuse me for arriving late entschuldigen Sie bitte mein Zuspätkommen
    to \excuse sb's behaviour jds Verhalten rechtfertigen
    to \excuse sb's lateness über jds Unpünktlichkeit hinwegsehen
    to \excuse sb [for] sth jdm etw entschuldigen
    many of the war criminals were \excused their crimes vielen Kriegsverbrechern wurden ihre Verbrechen nicht angerechnet
    to \excuse sb from sth jdn von etw dat befreien
    may I be \excused from cricket practice? dürfte ich dem Cricket-Training fernbleiben?
    2. (attract attention)
    \excuse me! entschuldigen Sie bitte!, Entschuldigung!; (beg pardon) [ich bitte vielmals um] Entschuldigung
    my name is Dedijer — \excuse me? mein Name ist Dedijer — wie bitte?; (on leaving)
    [if you'll] \excuse me wenn Sie mich jetzt entschuldigen würden
    may I be \excused? dürfte ich mal auf die Toilette gehen?
    II. n
    [ɪkˈskju:s, ek-]
    1. (reason) Entschuldigung f, Grund m
    please make my \excuses at Thursday's meeting entschuldige mich bitte bei der Sitzung am Donnerstag
    2. ( pej: justification) Ausrede f; (cause, reason) Anlass m
    there is no \excuse for their behaviour ihr Verhalten lässt sich nicht entschuldigen
    poor \excuse schlechte Ausrede
    to look for an \excuse nach einer Ausrede suchen
    to make an \excuse sich akk entschuldigen
    I make no \excuses for my views ich entschuldige meine Ansichten nicht
    to be always making \excuses sich akk immer herausreden
    an \excuse for sth eine armselige Ausführung von etw dat
    it was a miserable \excuse for a meal das war ein jämmerliches Essen
    * * *
    [ɪk'skjuːz]
    1. vt
    1) (= seek to justify) action, person entschuldigen

    such rudeness cannot be excusedso eine Unhöflichkeit ist nicht zu entschuldigen

    he excused himself for being late —

    2)

    (= pardon) to excuse sb — jdm verzeihen

    to excuse sb for having done sth — jdm verzeihen, dass er etw getan hat

    well, I think I can be excused for believing him — nun, man kann es mir wohl nicht übel nehmen, dass ich ihm geglaubt habe

    well, excuse me for asking! — entschuldige, dass ich gefragt habe!

    3)

    (= set free from obligation) to excuse sb from (doing) sth — jdn von einer Sache befreien, jdm etw erlassen

    he is excused attendanceer muss nicht unbedingt anwesend sein; (pupil) er ist vom Schulbesuch befreit

    and now if you will excuse me I have work to do — und nun entschuldigen Sie mich bitte, ich habe zu arbeiten

    2. n
    [ɪks'kjuːs]
    1) (= justification) Entschuldigung f

    they had no excuse for attacking him — sie hatten keinen Grund, ihn anzugreifen

    to give sth as an excuse —

    he gave two reasons as an excuse for his actioner gab zwei Gründe zur Entschuldigung für seine Tat an

    2) (= pretext) Ausrede f, Entschuldigung f

    to make excuses for sb/sth — jdn/etw entschuldigen

    they made excuses for not having done anything about it — sie brachten Ausreden an, warum sie nichts dagegen unternommen hatten

    I have a good excuse for not going —

    it was raining – well, that's your excuse — es hat geregnet – das ist wohl deine Ausrede or Entschuldigung

    excuses, excuses! — nichts als Ausreden!

    you're full of excusesdu hast immer eine Ausrede

    he's only making excuseser sucht nur nach einer Ausrede

    a good excuse for a party — ein guter Grund, eine Party zu feiern

    3) pl (= apology) Entschuldigung f
    4)
    * * *
    A v/t [ıkˈskjuːz]
    1. jemanden oder etwas entschuldigen, rechtfertigen, jemandem oder etwas verzeihen:
    a) entschuldigen Sie!, Verzeihung!,
    b) darf ich mal durch oder vorbei?,
    c) entschuldigen Sie mich!,
    d) (als Widerspruch) keineswegs!, aber erlauben Sie mal!;
    excuse me for being late, excuse my being late verzeihen Sie, dass ich zu spät komme oder mein Zuspätkommen;
    excuse my interrupting you entschuldigen Sie die Unterbrechung;
    excuse me for living umg entschuldigen Sie, dass es mich gibt!;
    please excuse my mistake bitte entschuldigen Sie meinen Irrtum;
    excuse o.s. sich entschuldigen oder rechtfertigen;
    may I be excused? SCHULE darf ich mal austreten?
    2. Nachsicht mit jemandem haben
    3. neg für etwas eine Entschuldigung finden:
    I cannot excuse his conduct ich kann sein Verhalten nicht gutheißen
    4. meist passiv (from) jemanden befreien (von), entheben (gen), jemandem erlassen (akk):
    be excused from attendance von der Teilnahme befreit sein oder werden;
    be excused from duty dienstfrei bekommen;
    I must be excused from doing this ich muss es leider ablehnen, dies zu tun;
    I beg to be excused ich bitte, mich zu entschuldigen;
    he begs to be excused er lässt sich entschuldigen
    5. jemandem etwas erlassen
    B s [ıkˈskjuːs]
    1. Entschuldigung f:
    offer ( oder make) an excuse eine Entschuldigung vorbringen, sich entschuldigen;
    in excuse of als oder zur Entschuldigung für;
    make my excuses to her entschuldige mich bei ihr
    2. Entschuldigungs-, Milderungsgrund m, Rechtfertigung f:
    there is no excuse for his conduct für sein Verhalten gibt es keine Entschuldigung oder Rechtfertigung;
    without (good) excuse unentschuldigt
    3. Ausrede f, -flucht f, Vorwand m ( alle:
    for für):
    make excuses Ausflüchte machen
    4. fig umg dürftiger Ersatz:
    a poor excuse for a car eine armselige Kutsche
    * * *
    1. transitive verb
    1) (forgive, exonerate) entschuldigen

    excuse oneself (apologize) sich entschuldigen

    excuse me — Entschuldigung; Verzeihung

    excuse me[, what did you say]? — (Amer.) Verzeihung[, was haben Sie gesagt]?

    excuse me if I don't get up — entschuldigen Sie, wenn ich nicht aufstehe

    I can be excused for confusing them — es ist verzeihlich, dass ich sie verwechselt habe

    2) (release) befreien

    excuse somebody [from] something — jemanden von etwas befreien

    3) (allow to leave) entschuldigen

    may I be excused?(euphem.): (to go to the toilet) darf ich mal austreten?

    2. noun
    Entschuldigung, die

    give or offer an excuse for something — sich für etwas entschuldigen

    there is no excuse for what I did — was ich getan habe, ist nicht zu entschuldigen

    I'm not trying to make excuses, but... — das soll keine Entschuldigung sein, aber...

    * * *
    n.
    Ausflucht f.
    Ausrede -n f.
    Entschuldigung f. v.
    entschuldigen v.

    English-german dictionary > excuse

  • 19 defendo

    dē-fendo, fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, def. ictus ac repellere (v. Tüchern), Caes.: nimios solis ardores (v. Weinstocke), Cic.: frigus (v. der Toga), Hor.: inopiam in egenis rebus (v. Getreide), Col.: def. bellum, defensiv verfahren (Ggstz. inferre bellum), Caes.: iniuriam, Cic.: non def. iniuriam neque propulsare, Cic.: def. civium pericula, Cic. – m. Abl. wodurch? def. ignem culmo aut fronde, Sen.: omnes res, quibus ignis iactus et lapides defendi possunt, Caes.: cum vi vis illata defenditur, Cic. – mit Dat. wem? iniuriam his foribus (Dat.), Plaut.: solstitium pecori, Verg.: alci dominae infames noctes, Prop. – mit ab u. Abl. wovon? palliolo frigus a capite, Rutil. Lup.: hostes a pinnis facillime, Claud. Quadrig. fr.: proximus a tectis ignis defenditur aegre, Ov. – mit pro u. Abl., vim suorum (= suis illatam) pro suo periculo, anstatt der eigenen G. = ganz wie ihre eigene G., Caes. b. c. 3, 110, 4. – absol. = Einhalt tun (bei einem Brande), Tac. ann. 15, 38. Suet. Ner. 43, 1.
    II) verteidigend = verteidigen, schützen, aufrecht erhalten, erretten, bewahren (dah. verb. tueri et defendere, def. ac tegere, def. et protegere; Ggstz. oppugnare, impugnare, bekämpfen, deserere, im Stiche
    ————
    lassen), 1) im allg.: α) übh.: def. alqm, Caes.: se, Val. Max.: sui defendendi causā telo uti, Cic.: def. domini caput, Cic.: domum ac penates suos illo oppugnante, Cic.: rem publicam, Cic. – mit Abl. womit? def. iure se potius quam armis, Cic.: se telo, Cic.: sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: aedes Vestae vix defensa est (gegen den Brand geschützt) tredecim maxime servorum operā, Liv. – m. ab u. Abl. wovor? prata a pecore, Col.: vestes a tineis (von Kräutern), Plin.: teneras a frigore myrtos, Verg.: gladio se a multitudine, Sall.: infantem a feris alitibusque, Iustin.: vitam ab inimicorum audacia telisque, Cic.: alqm ab eo periculo, Cic.: alqm ab iniuria alcis, Caes. – im Passiv, quid a Pyrrho, Hannibale Philippoque et Antonio defensum est (gerettet, bewahrt worden) aliud quam libertas etc., Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 4. – ohne Objekt, quod et ab incendio lapis et ab ariete materia defendit, Caes. – ganz absol., duo adulescentes filii, qui et sentire et defendere (sich zur Wehr setzen) facile possent, Cic. Rosc. Am. 64. – quasi ibi plus possit audacia, ubi ad defendendum opes minores sunt, wo die Verteidigungsmittel geringer sind, Sall. – β) als milit. t. t.: def. Caesarem, Caes.: Aeduos, Caes.: castra, Caes.: moenia, Sall.: moenia ipsa sese defendebant, Liv. – m. Abl. womit? def. se armis, se manu, Caes.: urbem captam non ferro defendisse (zu verteidigen gesucht haben), sed auro redemisse, Iustin. –
    ————
    m. contra od. adversu s u. Akk., senatum contra Antonium (v. den röm. Legionen ), Cic.: se armis adversus Abrupolim, socium populi Romani, Liv. – mit ab u. Abl. wovor? wogegen? se suaque ab iis, Caes.: castra ab hostibus duplici fossā, Hirt. b. G.: per hunc illa (Macedonia) a Thracum adventu ac depopulatione defensa est, Cic. – ohne Objekt, etiamsi ab hoste defendant, Cic. – ganz absol. = sich zur Wehr setzen, cum iam defenderet nemo, Caes.: oppidum paucis defendentibus (obgleich nur usw.) expugnare non potuit, Caes.
    2) durch Rede od. Schrift eine Person od. deren Sache verteidigen, in Schutz nehmen, verfechten, vertreten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sich für jmd. od. etw. verwenden, jmd. od. etw. rechtfertigen, a) gegen Angriffe, Beeinträchtigung, Beschuldigung, Anklage usw., bes. v. Patron, Vertreter, α) übh., sowohl im Privat- als auch im Staatsleben (Ggstz. impugnare, oppugnare), utrum impugnatis plebem an defenditis, Liv.: Nysaeos diligentissime tueri ac defendere, Cic.: acta illa Caesaris, quae neque oppugnavi antea neque defendi, Cic.: def. optimatium partes, Suet.: eius (provinciae) iura fortunasque, Cic. – m. contra u. Akk., alqm contra inimicos suos, Cic.: suam salutem contra illius impetum (Ausfall) in se crudelissimum, Cic. – m. adversus u. Akk., se adversus populum Romanum (dem röm. V. gegen-
    ————
    über), Cic. Phil. 1, 6, 13. – m. folg. ut u. Konj., me id maxime defendisse, ut ii vincerent, qui vicerunt, Cic.: mihi in Cumano diligentissime se, ut annui essemus, defensurum receperat, Cic. – β) als gerichtl. t. t., vor Gericht, sowohl den Kläger usw. gegen Beeinträchtigung als den Beklagten usw. gegen Beschuldigung, Anklage (Ggstz. accusare), def. homines sublevareque, Cic.: amicum, Cic.: Sex. Roscium parricidii reum, Cic.: provinciam Siciliam totam, Cic.: vitam salutemque totius provinciae, Cic.: def. tabulas testamenti, Val. Max.: rem M. Tullii, Cic.: P. Sullae causam, Cic.: P. Sullae innocentiam, Cic.: iustitiam (die G. = den Gerechten), Cic.: improbitatem, Cic. – u. def. crimen, eine Anklage, einen Anklagepunkt verteidigen = (durch Verteidigungsgründe) widerlegen, sich od. (v. Anwalt) den Beklagten von einer Beschuldigung reinigen, gegen eine B. rechtfertigen (v. Beklagten od. dessen Verteidiger [Ggstz. probare crimen, v. Ankläger]; vgl. Drak. Liv. 38, 49, 6), zB. crimen navale, Cic.: crimen istius coniurationis, Cic.: insidiarum Eumeni factarum crimen et maximā curā et minime probabiliter, Liv.: ebenso noxiam, Ter. Phorm. 225. – m. nähern Angaben, alqm de ambitu, Cic.: alqm in iudiciis, Nep.: alqm in capitis periculo, Cic.: D. Matrinium apud M. Iunium Q. Publicium praetores, Cic.: regem contra atrocissimum crimen, Cic.: contra hunc iudicio privato causam alcis, Cic.:
    ————
    causam istam contra (im Widerspruche mit) facta tua et contra scripta, Cic.: orabat, ut te contra suum patrem, si sestertium sexagiens peteret, defenderem, Cic.: alqm adversus Hiempsalem regem enixe, Suet.: alqm adversus petentem doli mali exceptione, Gaius inst.: adversus hanc actionem non defendi, Gaius inst.: neque in ea (defensione) factum ipsum per se defenditur, sed ex aliqua utilitate aut rei publicae aut hominum multorum aut etiam ipsius adversarii, Quint. – dah. prägn. = zu seiner Verteidigung( Rechtfertigung) sagen, zu seiner Verteidigung od. Rechtfertigung ( als Verteidigungsgrund) vorbringen od. anführen od. erklären, zu seiner Verteidigung ( Rechtfertigung) behaupten od. geltend machen, die Sache od. sich mit dem u. dem zu rechtfertigen suchen (vgl. Halm Cic. Mur. 5. Fabri Liv. 21, 18, 2. Madvig Emend. Liv. p. 384), tu mihi ita defendas: ›non est ista Verri numerata pecunia‹, Cic. – m. allg. Acc. des Neutr. eines Pronom., haec te dicere aequum fuit et id defendere, Ter.: quid enim defendit? Cic.: provideo enim, quid sit defensurus Hortensius, Cic.: cui si etiam id, quod defendit, velim concedere, tamen etc., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id aliorum exemplo se fecisse defendit, Cic.: hoc recte ac iure factum esse defendit, Cic.: ille nihil ex his sponte susceptum, sed principi paruisse (se) defendebat, Tac.: hunc tu igitur imperatorem esse defendis? Cic. –
    ————
    im Passiv m. Nom. u. Infin., necessitudo autem infertur, cum vi quādam reus id, quod fecerit, fecisse defenditur, wenn zur Verteidigung des Beklagten gesagt wird, er habe usw., Cic. de inv. 2, 98.
    b) eine Behauptung, Ansicht gegen Widerspruch u. Mißbilligung verteidigen, verfechten, behaupten, nachweisen od. nachzuweisen suchen (Ggstz. oppugnare, improbare, repudiare), def. sententiam, Cic.: rem def. in suis disputationibus (Ggstz. oppugnare), Cic.: haec improbantur a Peripateticis, a Stoicis defenduntur, Cic.: haec ipsa, quae a me defenduntur, didicit apud Philonem tam diu, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., quasi vero ille (Plato) aut factum id esse aut fieri potuisse defendat, Cic.: utilitatem ex laude nasci defendet, Cic.: im Passiv, gravissime et verissime defenditur numquam aequitatem ab utilitate posse seiungi, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, quae cur non cadant in sapientem, non est facile defendere (nachzuweisen), Cic. de fin. 2, 117.
    B) übtr.: 1) eine Stellung, Obliegenheit, Rolle behaupten, einnehmen, durchführen, ne locum suum, quem adhuc honestissime defendit, obtineat, Cic.: def. commune officium censurae, Cic.: actorum partes officiumque virile (v. Chor in der Tragödie), Hor.: vicem rhetoris atque poëtae, Hor.: semper alterum in acie cornu defenderat, hatte befehligt, Curt. – 2) als jurist. t. t., etwas gerichtlich in Anspruch nehmen,
    ————
    hereditatem ex testamento sibi, ICt.: usum fructum, possessionem, ICt.: alqm in libertatem, einen (Sklaven) für frei erklärt wissen wollen, ICt. – od. etw. gerichtlich anhängig machen, gerichtlich verfolgen, mortem od. necem alcis, ICt. – Parag. Infin. defendier, Verg. Aen. 8, 493. Iuven. 15, 157. Sulpiciae sat. 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defendo

  • 20 purgo

    pūrgo, āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. unten] v. purus), I) im allg., rein machen, reinigen, säubern, 1) eig.: a) übh.: cloacam, ausfegen, Ulp. dig.: u. so lacunas cloacasque, Fronto: Augiae regis bobile, Hyg.: aurum, aurum septuplum (siebenfach), Augustin.: oleam a foliis et stercore, Cato: locum, urbar machen, Cic.: pisces, Ter.: viperam, ausweiden, Plin.: pira granis, entkernen, auskernen, Pallad.: u. so bl. prunum, Plin.: pira, sorba, Apic.: ungues, Hor. – b) insbes. als mediz. t. t.: α) reinigen, vulnus, Cels.: adustum locum aerugine et melle, Cels.: purgatum te illius morbi, von jener K. geheilt, Hor. sat. 2, 3, 27. – β) reinigen = abführen, se, Cels.: quid radix ad purgandum possit, Cic.: purgor bilem, ich reinige mich von der Galle, Hor. de art. poët. 302. – 2) übtr.: a) im allg.: p. urbem (von Verrätern), Cic.: exercitum missionibus (durch Entlassung) turbulentorum hominum, Liv.: amplissimos ordines... veteri neglegentiā, Suet.: purgata auris, zum Anhören geneigtes, für Warnung offenes, Hor. ep. 1, 1, 7. – b) insbes., moralisch reinigen, α) von der Beschuldigung = entschuldigen, rechtfertigen, se alci, sich bei jmd. entschuldigen, Q. Cic., Liv. u.a. (vgl. sui purgandi causā, Caes.): alqm de luxuria, Cic.: per litteras Caesarem de interitu Marcelli, Cic. ep.: civitatem omnis facti dictique hostilis adversus Romanos, wegen usw., Liv.: alqm crimine, freisprechen, Tac.: facinus, Curt.: culpam, Liv.: crimen, crimina, ablehnen, widerlegen, Cic. u. Liv.: innocentiam suam, sich über ihre U. rechtfertigen, Liv.: Tiberii dedecora, entschuldbar machen, Eutr. – se purgare m. folg. quod (daß), ut purgaret se, quod id temporis venisset, Liv. 1, 50, 8. – purg. mit folg. Acc. u. Infin., zur Entschuldigung od. Rechtfertigung anführen (vorbringen), Liv. 1, 9, 16; 24, 47, 6; 28, 37, 2 u.a. – β) von der Schuld, vom Fluche der Sünde usw. reinigen, heiligen, sühnen, populos, Ov.: domum, Plin.: nefas, Ov.: crimen gladio, Lucan.: litterae purgantes se culpā, Itin. Alex. 15 (39). – γ) wieder gut machen, malum facinus forti ac memorabili facinore, Liv. 23, 7, 6. – II) prägn.: A) reinigend gerade machen, ebnen, viam, Ulp. dig. 43, 11, 1. § 1: vias locaque publica, Lex Iul. munic. im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 69. – bildl., rationem, ins reine bringen, berichtigen, bezahlen, Suet. Cal. 29, 2. – B) reinigend wegschaffen, wegräumer, aufräumen, rudera (den Schutt), Suet.: lapides, Pallad.: Augiae regis stercus bobile, Hyg.: stercus ab aede Vestae, Fest.: sordes, Claud.: pituitas, Plin. – bildl., metum doloris, Quint. 12, 2, 3. – / Die urspr. Form purigo, Plaut. Amph. 945; aul. 753; merc. 738. Varro r. r. 2, 4, 14.

    lateinisch-deutsches > purgo

См. также в других словарях:

  • rechtfertigen — rechtfertigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Rechtfertigen — Rêchtfertigen, verb. reg. act. welches nach Maßgebung der beyden Wörter, aus welchen es zusammen gesetzet ist, verschiedene Bedeutungen hat, welche aber im Hochdeutschen zum Theil veraltet sind. 1. * Recht, d.i. Gericht, halten; eine veraltete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rechtfertigen — V. (Grundstufe) Gründe angeben, warum man etw. gemacht hat Synonyme: verteidigen, sich verantworten Beispiele: Der Schüler versuchte sein Verhalten zu rechtfertigen. Er musste sich dafür vor seinem Chef rechtfertigen …   Extremes Deutsch

  • rechtfertigen — ↑apologisieren, ↑exkulpieren, ↑justifizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • rechtfertigen — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. rechtvertegen, rehtvertigen Stammwort. Ableitung zu dem Adjektiv mhd. rehtvertec, rehtvertic gerecht, rechtmäßig (zu recht und fertig). ✎ HWPh 8 (1992), 251ff. deutsch s. recht, s. fertig …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rechtfertigen — verteidigen; vertreten; für etwas eintreten; verfechten; begründen; argumentieren; erklären; legitimieren * * * recht|fer|ti|gen [ rɛçtfɛrtɪgn̩], rechtfertigte, gerechtfertigt: a) <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • rechtfertigen — als berechtigt hinstellen, begründen, entschuldigen, in Schutz nehmen, nachvollziehbar/verständlich zu machen suchen, verteidigen. sich rechtfertigen sich erklären, Gründe anführen, Rechenschaft ablegen, Rede und Antwort stehen, sich reinwaschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rechtfertigen — rẹcht·fer·ti·gen; rechtfertigte, hat gerechtfertigt; [Vt] 1 etwas (mit etwas) rechtfertigen die Gründe für eine Handlung, Äußerung o.Ä. nennen: Die Firma rechtfertigte die Entlassung der Arbeiter mit der schlechten Konjunkturlage 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rechtfertigen — recht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. reht, got. raíhts, engl. right, schwed. rätt beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der idg. Wurzel *reg̑ , »aufrichten, recken, gerade richten«, dann auch »richten, lenken, führen, herrschen«, vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • rechtfertigen — räächfäädige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • rechtfertigen — rẹcht|fer|ti|gen ; gerechtfertigt …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»