Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

rein+von

  • 21 Kauz

    m -es, -e
    а) чудак, странный человек, чудила, чудик, чудачина, чудак-человек. Was willst du von ihm, er ist doch ein Kauz.
    Von solch einem Kauz kann man alles erwarten.
    Was ist das für ein Kauz! Kommt einfach rein, ohne anzuklopfen.
    Er trinkt weder Wein noch Schnaps, raucht nicht, geht niemals aus, lebt genau nach Plan, es muß auch solche Käuze geben!
    б) о человеке (б. ч. с определениями, семантика которых решающа): ein sonderbarer, drolliger, kurioser, ulkiger, närrischer, schnurriger, liebenswerter Kauz
    Wir arbeiten nun schon so lange mit ihr zusammen, niemals aber hat sie ein einziges Wort von ihrer Familie erzählt. Sie ist ein I merkwürdiger Kauz.
    Du bist aber auch ein komischer Kauz! Im Sommer ziehst du dir einen dik-ken Pullover an, und im Winter möchtest du mit einem einfachen Hemd herumlaufen.
    Er ist ein origineller Kauz, hat seine Prinzipien, von denen er nicht abgeht.
    Die Doris das ist ein lustiger Kauz, die versteht, alle zu unterhalten.
    Mit so einem alten Kauz würde sich eine junge Frau, die auf sich hält, nicht im Theater sehen lassen.
    Der Meier, das ist ein ehrlicher Kauz, dem kannst du dein Geld anvertrauen.
    Sie soll sich einen reichen Kauz geheiratet haben, mit Auto, eigener Villa und noch einigen Häusern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kauz

  • 22 halten

    I.
    1) tr jdn./etw. gefaßt haben держа́ть по- кого́-н. что-н. damit er/es nicht fällt auch уде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н. festhalten: Dieb auch заде́рживать /-держа́ть кого́-н. jdn./etw. kaum noch [nicht mehr] halten können быть е́ле [бо́льше не] в состоя́нии уде́рживать /- кого́-н. что-н. | jdm. etw. halten Gegenstand держа́ть /- кому́-н. <для кого́-н.> что-н. halte (mir) mal die Tasche! подержи́ (мне) су́мку ! jdm. den Mantel halten подава́ть /-да́ть кому́-н. пальто́. jdm. die Tür halten открыва́ть /-кры́ть кому́-н. дверь | haltet den Dieb! держи́те во́ра ! ich kann das Brett nicht mehr halten я бо́льше не могу́ уде́рживать до́ску | den Kopf schräg <schief, zur Seite geneigt> halten держа́ть го́лову на́ бок. den Kopf gesenkt halten опуска́ть /-пусти́ть <пове́сить pf> го́лову | jdn./etw. an etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. за что-н. etw. an etw. halten Hand an Stirn, Finger an Lippen прижима́ть /-жа́ть что-н. к чему́-н. jdn. im Arm < in den Armen> halten a) tragen держа́ть кого́-н. b) umarmen держа́ть кого́-н. в объя́тиях. in die Höhe halten поднима́ть подня́ть. etw. nach oben [nach unten] halten поднима́ть /- [опуска́ть/-] что-н. jdn./etw. über etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. над чем-н. jd. hält den Mantel über den Arm halten кто-н. де́ржит пальто́ на руке́, у кого́-н. через ру́ку переки́нуто пальто́. die Hand über < vor> die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. unter etw. halten unter Licht, Wasserstrahl держа́ть под чем-н. jdm. etw. unter die Nase halten сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. под нос. etw. vor etw. halten Hand, Tuch vor Augen, Gesicht, Mund: völlig закрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. ein wenig прикрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. sich die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /- рот руко́й. etw. vor die Augen halten um es besser zu sehen подноси́ть /-нести́ что-н. к глаза́м. etw. vor die Lampe halten держа́ть что-н. перед ла́мпой. jdm. etw. vor das Gesicht [vor die Nase] halten drohend сова́ть /- кому́-н. что-н. в лицо́ [под нос]. etw. weit von sich halten держа́ть что-н. в отведённой руке́
    2) Bauwesen tr: stützen держа́ть, подде́рживать. das Bücherbrett wird von zwei Haken gehalten по́лка де́ржится на двух крючка́х
    3) tr jdn. zurückhalten: an einem Ort, im Betrieb держа́ть <уде́рживать/-держа́ть > кого́-н. was [wer] hält ihn in dieser Stadt? что [кто] его́ уде́рживает <де́ржит> в э́том го́роде ? an diesem Ort hielt es ihn nur kurze Zeit на э́том ме́сте он про́был то́лько коро́ткое вре́мя. es hielt ihn nicht länger zu Hause он бо́льше не хоте́л остава́ться до́ма / ничего́ бо́льше не могло́ удержа́ть его́ до́ма
    4) Militärwesen tr: verteidigen: уде́рживать /-держа́ть. übertr: Betrieb, Geschäft вести́ да́льше. seinen Posten < seine Stellung> halten держа́ться про- на своём посту́
    5) tr (sich) jdn./etw. nutzen: Pers, Tier держа́ть кого́-н. züchten разводи́ть /-вести́ кого́-н.
    6) tr: mit best. Subst a) im A (s. auchunter dem Subst) : Abstand, Diät, Disziplin, Fasten, Gebot, Ordnung, (äußere) Ruhe, best. Tagesregime соблюда́ть /-блюсти́. Tempo, Geschwindigkeit не сбавля́ть сба́вить. Treue, Frieden сохраня́ть /-храни́ть. Rede, Vortrag, Plädoyer произноси́ть /-нести́. Rede auch держа́ть. Predigt, Vorlesung чита́ть про-. Unterricht(sstunde) вести́, проводи́ть /-вести́. Gottesdienst соверша́ть /-верши́ть. Markt устра́ивать /-стро́ить. Eid, sein Wort держа́ть, сде́рживать /-держа́ть. Vertrag, Gelöbnis исполня́ть испо́лнить. Freundschaft, Beziehung(en) , Verbindung подде́рживать /-держа́ть. Gericht твори́ть. Hochzeit справля́ть /-пра́вить. Kur, Rat, Rekord, Wache; v. Ofen - Wärme держа́ть. v. Kleidung - Wärme сохраня́ть /-. Vorsprung уде́рживать /-держа́ть. Zeitung выпи́сывать вы́писать. jd. [etw.] hält, was er [es] verspricht кто-н. выполня́ет вы́полнит [что-н. опра́вдывает оправда́ет] ожида́ния. Einkehr halten заходи́ть зайти́. Einzug halten a) v. Sieger торже́ственно прибыва́ть /-бы́ть <въезжа́ть/-е́хать> b) v. Frühling наступа́ть /-ступи́ть. die Fährte halten v. Jagdhund идти́ по сле́ду. bei jdm. Rückfrage [Umfrage] halten обраща́ться обрати́ться с запро́сом [опро́сом] к кому́-н. Glut [Wärme] halten v. Ofen держа́ть жар [тепло́]. Gottesdienst < Messe> halten auch служи́ть от- слу́жбу. Kurs auf etw. halten брать взять курс на что-н. Mahlzeit halten есть. mittags обе́дать. den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми. umg заткну́ть pf гло́тку (meist im Imp). Ausschau halten nach etw. высма́тривать что-н. Rückschau halten огля́дываться /-гляну́ться наза́д. Umschau halten огля́дываться /-. ein Schläfchen halten спать по-. ein Mittagsschläfchen halten спа́ть по́сле обе́да. Winterschlaf halten впада́ть <залега́ть> в зи́мнюю спя́чку. Schritt halten (mit jdm./etw.) идти́ пойти́ в но́гу (с кем-н. чем-н.). die Spitze halten занима́ть <держа́ть> пе́рвое ме́сто. Sprechstunde halten принима́ть. die Treue halten auch остава́ться /-ста́ться ве́рным. Zwiesprache halten бесе́довать b) in Verbindung mit best. Subst mit Präp (Adverbialbestimmung) , z. В. in Gang halten, am Leben halten, bei Kräften halten, in Schach halten, im Zaum halten s.unter dem Subst
    7) tr: in Verbindung mit best. Adj - übers. meist mit держа́ть. bereit halten держа́ть нагото́ве. (für jdn.) einen Platz < Stuhl> besetzt < frei> halten занима́ть заня́ть ме́сто (для кого́-н.), держа́ть ме́сто для кого́-н. etw. geschlossen [offen] halten что-н. держа́ть закры́тым [откры́тым]. die Temperatur konstant halten подде́рживать /-держа́ть постоя́нную температу́ру. kühl halten держа́ть в холо́дном ме́сте <на хо́лоде>. jdn. munter halten придава́ть /-да́ть кому́-н. бо́дрости. rein < sauber> halten держа́ть в чистоте́ <в чи́стом состоя́нии>. verborgen halten пря́тать с-, держа́ть в та́йном ме́сте. verschlossen halten держа́ть под замко́м, держа́ть за́пертым. vorrätig halten держа́ть в запа́се. warm halten держа́ть в тепле́ [ im Ofen в пе́чке]. v. Kleidung греть, сохраня́ть тепло́
    8) tr jdn./etw. für jdn./etw. erachten счита́ть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. fälschlich принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. jdn. für seinen Freund [für klug/für dumm] halten счита́ть кого́-н. свои́м дру́гом [у́мным глу́пым]. man hielt ihn (fälschlich) für einen Ausländer его́ при́няли (оши́бочно) за иностра́нца. jd. hält sich für zu gut für etw. кто-н. счита́ет, что что-н. ни́же его́ досто́инства. sie hält sich für zu gut für diese Arbeit она́ счита́ет, что э́та рабо́та недоста́точно хороша́ для неё. für wie alt halten Sie ihn? ско́лько лет вы ему́ дади́те ? es für das beste [für der Mühe wert] halten счита́ть, что (э́то) са́мое лу́чшее … [что (э́то) сто́ит труда́ …]. es (für) an der Zeit halten mit Inf счита́ть, что пора́ mit Inf. es noch nicht (für) an der Zeit halten счита́ть, что ещё преждевре́менно …
    9) tr etwas < viel> [wenig] von jdm./etw. halten быть высо́кого [невысо́кого] мне́ния о ком-н. чём-н., высоко́ [ма́ло] цени́ть кого́-н. что-н. ich halte nichts von diesem Vorschlag я счита́ю, что э́то предложе́ние никуда́ не годи́тся / я о́чень плохо́го мне́ния об э́том предложе́нии. was hältst du davon? како́го ты об э́том мне́ния ? was hältst du davon, ins Kino zu gehen < wenn wir ins Kino gehen>? как ты отно́сишься к тому́, что́бы пойти́ в кино́ ?
    10) tr: sich verhalten a) es wie halten zu tun pflegen обы́чно де́лать э́то как-н. ich halte es genau so wie er я обы́чно де́лаю э́то то́чно так как он / я обы́чно поступа́ю то́чно так как он b) es wie mit etw. halten zu etw. stehen относи́ться к чему́-н. <рассма́тривать что-н.> как-н. wie hältst du es damit? как ты к э́тому отно́сишься ? halte es (damit), wie du willst рассма́тривай э́то, как хо́чешь c) es mit etw. halten mit Prinzip: sich danach richten приде́рживаться чего́-н. dafür sein быть за что-н. mit der Devise подде́рживать что-н. d) es mit jdm. halten d.a) in Liebesbeziehung име́ть связь с кем-н. er hält es mit ihr у него́ связь с ней d.b) in Freundschaft подде́рживать хоро́шие отноше́ния с кем-н. er hält es mit beiden он подде́рживает хоро́шие отноше́ния с обо́ими / он не хо́чет по́ртить отноше́ния ни с одни́м, ни с други́м d.c) im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть> на чье́й-н. стороне́

    II.
    1) itr: stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться. kurz < kurze Zeit> halten приостана́вливаться /-станови́ться. der Zug hält hier nur 5 Minuten по́езд стои́т здесь то́лько пять мину́т. jdn. halten lassen anhalten остана́вливать /-станови́ть кого́-н. befehlen прика́зывать /-каза́ть <веле́ть > кому́-н. останови́ться. zwingen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. останови́ться
    2) itr: Bestand haben, ganz bleiben держа́ться, сохраня́ться /-храни́ться. v. Material: v. Stoff, Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Strick auch ока́зываться /-каза́ться про́чным. eine best. Zeit держа́ться про-. v. Nagel in Wand, v. Knopf an Kleidung, v. Farbe держа́ть(ся). v. Ölfarbe сохраня́ть /-храни́ть цвет. v. Leim держа́ть. v. Eis держа́ть вы́держать. v. Freundschaft дли́ться. die Strümpfe haben lange ge halten чулки́ держа́лись до́лго / чулки́ до́лго не рвали́сь. nicht lange < gut> halten ока́зываться /- непро́чным, недо́лго держа́ться. der angenähte Knopf wird bestimmt halten приши́тая пу́говица определённо <наверняка́> бу́дет держа́ться. der Torwart hat gut [schlecht] ge halten врата́рь хорошо́ [пло́хо] стоя́л <продержа́лся>
    3) itr auf etw. schießen стреля́ть вы́стрелить во что-н. <по чему́-н.>. zielen це́литься при- во что-н.
    4) itr auf etw. auf Ordnung, Sauberkeit, Anstand, Benehmen: bei sich соблюда́ть что-н. bei anderen: auf Ordnung, Sauberkeit следи́ть за чем-н. auf Anstand, Benehmen следи́ть за соблюде́нием чего́-н., тре́бовать соблюде́ния чего́-н. auf gutes Essen, gute Kleidung, gutes Benehmen, gute Bildung придава́ть /- дать (большо́е) значе́ние чему́-н. auf Abstand < Distanz> halten соблюда́ть диста́нцию. auf seine Ehre halten дорожи́ть свое́й че́стью. auf seine Gesundheit halten забо́титься по- о своём здоро́вье
    5) itr (etwas) auf sich halten a) auf Äußeres achten следи́ть за собо́й b) sich nichts vergeben уважа́ть себя́
    6) itr an sich halten sich beherrschen сде́рживаться /-держа́ться. wir konnten nicht an uns halten und fingen an zu lachen мы не могли́ сдержа́ться и засмея́лись. an sich halten, um nicht + Inf mit zu уде́рживаться /-держа́ться от того́, что́бы не + Inf. jd. muß an sich halten, um nicht loszulachen кому́-н. сто́ит труда́ удержа́ться от сме́ха <от того́, что́бы не засмея́ться>
    7) itr zu jdm. быть с кем-н., подде́рживать кого́-н. im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть > на чьей-н. стороне́. zueinander halten держа́ться вме́сте

    III.
    1) sich halten best. Haltung haben держа́ться. sich gerade < aufrecht> halten держа́ться пря́мо. jd. hält sich gut [nicht gut] у кого́-н. хоро́шая [нехоро́шая <плоха́я>] оса́нка. sich tapfer < wacker> halten держа́ться хра́бро, держа́ться му́жественно <сме́ло>
    2) sich halten beim Fallen уде́рживаться /-держа́ться
    3) Militärwesen sich halten erfolgreich Widerstand leisten; übertr : sich behaupten держа́ться, уде́рживаться /-держа́ться. eine Zeitlang держа́ться про-. sich halten gegen einen Gegner противостоя́ть проти́внику
    4) sich halten sich zurückhalten сде́рживаться /-держа́ться. ich konnte mich nicht mehr halten und unterbrach ihn я бо́льше не мог сде́рживаться и прерва́л его́. sich nicht mehr halten können vor Lachen умира́ть со́ смеху
    5) sich halten best. Richtung einhalten держа́ться. sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́. sich mehr nach Norden [Süden] halten держа́ться бо́льше се́верного [ю́жного] направле́ния, держа́ться бо́льше к се́веру [к ю́гу]. sich dicht hinter jdm. halten держа́ться непосре́дственно за кем-н. sich abseits halten держа́ться в стороне́. entfernt держа́ться на расстоя́нии
    6) sich halten. an etw. an Anweisung, Meinung, Prinzip, Vorlage приде́рживаться чего́-н. an das Gesehene, Erlebte опира́ться на что-н. an Speise, Trank: tüchtig zulangen бра́ться взя́ться за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halten

  • 23 Karre

    /, ю.-нем. тж. Karren m -s, - npe-небр. жестянка, тачка, драндулет (об автомобиле, велосипеде, мотоцикле, мотороллере, мопеде). Ich weiß nicht, was mit der Karre los ist. Ich krieg keinen Gang rein.
    Jetzt springt der alte Karren schon wieder nicht an! Meine Karre ist schon wieder kaputt. Weißt du, wo hier eine Autoreparatur ist?
    Was ist denn das für' ne Karre?! Mehr als 60 kann man mit ihr bestimmt nicht mehr fahren, so läuft die Karre nicht так дело не пойдёт. So läuft die Karre nicht. Wir müssen unseren Plan ändern, dann läuft die Karre schon allein тогда дело пойдёт само собой. Erst müssen wir uns in der Leitung einig sein, wie wir die neue Organisation einführen wollen. Dann läuft die Karre schon allein, die Karre einfach laufen [stehen] lassen пустить дело на самотёк. Ich lass' die Karre jetzt einfach laufen, wenn ihr meine Ratschläge nicht befolgt, und kümmere mich um nichts mehr.
    Unser Chef wußte vom Ausschuß, ließ die Karre aber einfach laufen, bis von allen Betrieben Reklamationen kamen.
    Immer wieder habe ich versucht, ihm Ordnung beizubringen, aber jetzt lass' ich einfach die Karre laufen. die Karre läuft schief дело (окончательно) зашло в тупик [запуталось]. Er hat die Forschungsarbeiten falsch angefangen. Jetzt ist die Karre völlig schief gelaufen, und er wird neu beginnen müssen.
    Ich weiß keinen Ausweg mehr, wie ich aus dieser Sackgasse herauskommen kann. Die Karre ist vollständig schief gelaufen, die Karre ist (restlos, vollständig) verfahren дело (совсем) запуталось. Wir haben falsch geplant. Die Karre ist jetzt restlos verfahren. Keinen Pfennig können wir mehr ausgeben, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выкарабкаться, выпутаться. Du bist schuld, daß ich nicht rechtzeitig abrechnen konnte
    und nun soll ich wieder die Karre aus dem Dreck ziehen. Das mach' ich nicht mehr mit. die Karre in den Dreck fahren [schieben] запутать, провалить дело
    вляпаться (в неприятную историю). Hast du die Karre in den Dreck geschoben?! Dann versuch gefälligst selbst, die Sache wieder ins reine zu bringen.
    Den ganzen Tag lang haben wir gebraucht, um die Maschine wieder In Gang zu kriegen. Ich möchte nur wissen, wer die Karre in den Dreck gefahren hat. die Karre steckt im Dreck дело застопорилось
    "заело". Allein wirst du es nie schaffen, alle Fehler der Technologie zu beseitigen, denn die Karre steckt schon viel zu tief im Dreck, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. Der Verantwortliche hat die Karre einfach im Dreck stehenlassen und Urlaub gemacht. Wir müssen nun zusehen, wie wir aus dem ganzen Schlamassel in der Planung herauskommen, jmdm. an die Karre [an den Karren] fahren [pinkeln, pissen вульг.] придираться к кому-л., не давать покоя кому-л. Wegen der paar Minuten Verspätung ist ihm der Meister so an die Karre [an den Karren] gefahren, daß er den ganzen Tag verstimmt war.
    Dem werde ich mal gründlich an die Karre fahren! Von seinen Gemeinheiten hab' ich jetzt endgültig genug, jmdn. vor seinen Karren spannen "запрячь" кого-л., использовать кого-л. в своих интересах. Wenn schwierige Aufgaben zu lösen sind, spannt er immer andere vor seinen Karren, damit er dann, wenn etwas schief geht, die Verantwortung von sich abwälzen kann, sich nicht (länger) vor den Karren [die Karre] spannen lassen отказываться тянуть лямку, не дать впрячь себя в какое-л. дело. Mein Abteilungsleiter amüsiert sich, und ich mach' seine Arbeit noch mit. Ich lass' mich nicht mehr länger vor seinen Karren spannen, kündige einfach.
    Ich lasse mich nicht vor seinen Karren spannen, soll er andere Interessenten für seine Sache finden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karre

  • 24 прибыль

    прибыль ж 1. Gewinn m 1a; Profit m 1a (тж. неодобр.) чистая прибыль Rein|gewinn m приносить прибыль Gewinn bringen* извлекать прибыль Nutzen ziehen* получать прибыль от чего-л. von etw. Vorteil haben, von etw. profitieren vi 2. разг. (приращение) Zunahme f, Zuwachs m 1 прибыль воды в реке Anstieg des Wassers im Fluß

    БНРС > прибыль

  • 25 immer

    1) ständig всегда́. auf immer, für immer навсегда́. geh auch наве́чно, на ве́ки ве́чные. ein Abschied für immer проща́ние навсегда́ <на ве́ки ве́чные>. nicht immer не всегда́. wie immer как всегда́. immer mal вре́мя от вре́мени. immer und ewig ве́чно. immer noch всё ещё. dessen ungeachtet всё же, всё-таки. er ist immer noch ein anständiger Mensch он всё же < всё-таки> поря́дочный челове́к. das ist immer noch besser als gar nichts э́то всё же < всё-таки> лу́чше чем ничего́. immer (wieder) всё вре́мя, постоя́нно, всё. es ist immer (wieder) dasselbe всё то же са́мое. es regnete immer wieder всё так же шёл дождь. was die Leute immer wieder hören, das glauben sie auch что лю́ди постоя́нно <всё вре́мя> слы́шат, тому́ они́ и ве́рят. immer wieder von neuem < vorn> всё снача́ла. er hat immer wieder von vorn anfangen müssen ему́ пришло́сь начина́ть всё снача́ла. immer und immer wieder всё сно́ва и сно́ва. er gibt immer (dann) seine Ratschläge, wenn man sie nicht braucht он всегда́ тогда́ даёт свои́ сове́ты, когда́ в них не нужда́ются
    2) beim Komp всё. beim Komp im Vergleich - bleibt unübersetzt. immer schlechte всё ху́же. einer immer schlechter als der andere оди́н ху́же друго́го
    3) immerhin как-ника́к. was auch passiert, er ist immer dein Vater что бы ни случи́лось, как-ника́к < всё-таки> он твой оте́ц
    4) inzwischen (in Verbindung mit schon) пока́. du kannst (schon) immer gehen ты мо́жашь пока́ идти́
    5) je по. immer fünf kommen herein вхо́дят по пять челове́к. immer drei Studenten auf einmal wurden geprüft экзаменова́лось сра́зу по три студе́нта
    6) jeder ка́ждый. immer das zehnte Los gewinnt ка́ждый деся́тый биле́т выи́грывает
    7) nur (in Verbindung mit nur) то́лько. wo er (nur) immer bleibt где oн то́лько заде́рживается
    8) zur Verstärkung der Aussage: in Ausrufesätzen, in Verbindung mit nur себе́. laß sie (nur) immer reden пусть себе́ говоря́т. laß sie immer gehen пусть себе́ иду́т. sage es immer говори́ себе́
    9) zur Intensivierung einer Handlung: in Verbindung mit so + Adv - meist ско́лько. nimm, soviel du immer kannst! бери́ (сто́лько), ско́лько хо́чешь ! бери́, ско́лько тебе́ уго́дно ! er lief, so schnell er immer konnte он бежа́л так бы́стро, как то́лько мог. ich half ihm, sooft ich immer konnte я ему́ помога́л, когда́ то́лько мог
    10) in verallgemeinernden Relativsätzen: bei Pron u. Adv in Verbindung mit auch - bleibt unübersetzt wann auch immer когда́ бы ни. wer auch immer кто бы ни. wie auch immer как бы ни na, immer! / immer! безусло́вно! immer bereit! всегда́ гото́в! immer her damit! сюда́, сюда́! / дава́й сюда́! immer mit der Ruhe!, immer langsam! то́лько без спе́шки! immer ran an den Speck! без церемо́ний, бери́тесь за рабо́ту! / без церемо́ний, за де́ло! immer rein in die güte Stube! не церемо́ньтесь, входи́те! immer zu!, immer munter! / поживе́й!/ живе́й-живе́й / дава́й-дава́й!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > immer

  • 26 Lebensmittel

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Lebensmittel

  • 27 Luft

    I f =, Lüfte
    1) воздух; ветер, поэт. дуновение
    maritime Luftморской воздух
    die gleiche Luft atmen — дышать одним воздухом; находиться в той же среде
    jetzt kann ich wieder Luft holen ( schnappen) — разг. теперь я могу свободнее вздохнуть
    so, für's erste hab ich Luft — разг. так, это сделано
    an der ( frischen) Luft — на (свежем) воздухе
    viel an die ( frische) Luft gehen — много бывать на (чистом) воздухе; много гулять
    in die Luft fliegenвзлететь на воздух, взорваться
    in Luft zergehenрастаять в воздухе; превратиться в ничто
    nach Luft schnappen — задыхаться, ловить воздух; перен. быть в затруднительном положении
    2)
    mir blieb die Luft weg — разг. у меня дух захватило; я онемел (от удивления и т. п.)
    er ist mir ( für mich) Luftон для меня не существует, он для меня пустое место
    ich behandle ihn wie Luft — разг. я его игнорирую
    sich (D) Luft machen ( schaffen), seinem Ärger Luft machen — разг. высказать всё, что на душе ( что наболело), дать волю чувствам, отвести душу; сорвать злость
    in der Luft hängen ( schweben) — разг. висеть в воздухе; быть неопределённым ( нерешённым); быть необоснованным
    das liegt in der Luft — разг. это носится в воздухе, это ждёт своего осуществления (мысль, идея и т. п.); это надвигается, это должно произойти
    schnell in die Luft gehen — разг. быть вспыльчивым
    3) тех. зазор, люфт
    ••
    (es ist) dicke Luft! — разг. (внимание) опасность!; мор. разг. полундра!
    die Luft ist rein, es ist reine Luft — разг. можно ничего не опасаться, всё спокойно, бояться нечего; никто не подслушивает
    na, gute Luft! — разг. что ж, дай бог, чтобы всё хорошо кончилось!
    etw. aus der Luft greifenвзять что-л. с потолка, высосать из пальца что-л.
    in die Luft greifenпотерять опору; ошибиться в расчёте, сделать промах
    (nun) halt (aber, mal) die Luft an! — разг. замолчи!, заткнись!
    von der Luft allein kann man nicht leben ≈ посл. воздухом сыт не будешь
    Schlösser in die Luft bauenпогов. строить воздушные замки
    II m -(e)s

    БНРС > Luft

  • 28 Schmutz

    I m -es
    1) грязь; сор, мусор; перен. грязь, гадость, пакость
    j-n mit Schmutz bewerfenзабросать кого-л. грязью (тж. перен.)
    j-n mit Kübeln von Schmutz übergießenобливать кого-л. помоями
    sein Mantel starrt vor Schmutzего пальто всё пропитано грязью
    3) пренебр. бульварная литература
    4) з.-нем. жир
    ••
    j-n, etw. in den Schmutz ziehen ( treten) — смешать кого-л., что-л. с грязью, втоптать в грязь кого-л., что-л.
    mit Schmutz wäscht sich niemand rein ≈ посл. с грязью играть - только руки марать
    II m -es, Schmütze

    БНРС > Schmutz

  • 29 ein alter Zopf

    (eine völlig veraltete Idee, Sache)
    пережиток прошлого; что-л. давно устаревшее (идеи, взгляды, вещи)

    Ich wehre mich aber entschieden und gar nicht sanft gegen jene Leute, die auch heute noch technische Unbegabtheit als ein ewig und rein weibliches Attribut festschreiben wollen. Das ist nun längst ein alter Zopf. (BZ. 1982)

    Es ist unglaublich, mit welcher Brutalität und Rücksichtslosigkeit in Bonn die alten Zöpfe gepflegt werden und welche Schwierigkeiten Staatsdiener machen, die von unseren Steuergeldern bezahlt werden, endlich ihre verdammte Pflicht und Schuldigkeit zu tun und nach Berlin umzuziehen. (Der Spiegel. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein alter Zopf

  • 30 jmdm. auf der Zunge liegen

    (jmdm. auf der Zunge liegen [geh.: schweben])
    (jmdm. beinahe aber doch nicht wirklich wieder einfallen; beinahe ausgesprochen, geäußert werden)
    вертеться на языке; почти вспомнить, как сказать

    Selbst Doktor Heuteufel machte die Bemerkung, an Familiensinn, man könne auch sagen Nepotismus, habe es dem alten Buck niemals gefehlt. Beispiele dafür liegen Ihnen allen auf der Zunge. (H. Mann. Der Untertan)

    Jungmann stand auf. Er murmelte vor sich hin: "Es geht los, und ich habe alles vergessen! Ich hab von nichts keine Ahnung nicht mehr! Aber bis morgen haben Sie das. Das kommt alles wieder! Ich schau da bloß mal wo rein, und dann ist alles wieder da! Es schwebt mir schon auf der Zunge!" (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf der Zunge liegen

  • 31 Apparat

    m -(e)s, -e
    1. (простой) механизм, вещь, штуковина. Der Apparat geht nicht, muß repariert werden. Und das wurde mir als eine der besten Türklingeln angedreht!
    Eine neue Uhr hast du gekauft? Zeig mal den Apparat!
    Guck mal! Er bringt ein Paket angeschleppt! Möchte wissen, was in dem Apparat drin ist.
    2. фам. "лошадь", "слон" (о крупной женщине). Guck dir da mal die an! Das ist vielleicht ein Apparat! Die paßt gar nicht mehr in ihre Kleider rein.
    3. громадина, великан, гигант, махина (о крупном предмете или части тела очень большого размера). Diese Beule [dieser Kürbis, Pilz, Baum, Hecht] ist aber (ja) ein (dicker, gewaltiger, riesiger) Apparat!
    Die Äpfel waren Apparate von mindestens 10 cm Durchmesser.
    Mann, hat die einen Apparat! Das ist was für Ernst!
    4. (сокр. от Telefonapparat) телефон. Am Apparat! клише это я!, (я) у телефона!
    Wer ist am Apparat?
    Bleiben Sie am Apparat!
    Er wird am Apparat verlangt.
    Geh an den Apparat! Mach schnell, sonst wird aufgehängt.
    5. сокр. от Foto-, Fernseh-, Radio-, Rasierapparat, am Apparat verlangt werden шутл. давно пора побриться. Mir.scheint, du wirst am Apparat verlangt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Apparat

  • 32 Atom

    n -s, -e огран употр. кусочек, частичка, крупица, капелька. Er hat nicht einmal ein Atom (von der Schokolade) bekommen.
    Die ganze Korona hat sich plötzlich in Atome aufgelöst, keiner ließ sich sehen.
    Alles besetzt. Hier t geht kein Atom mehr rein

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Atom

  • 33 beschissen

    вульг. поганый, паршивый, ни к чёрту не годный, из рук вон, хреновый. Das Leben ist beschissen.
    Ihm geht es beschissen.
    Von ihm halte ich mich fern, das ist ein ganz beschissener Kerl.
    Er ist in eine ganz beschissene Lage (rein) geraten: die Miete ist fällig, Kredit ist abzuzahlen, und er hat jetzt kein Einkommen. beschissen wäre geprahlt! хреновее и быть не может!, дальше некуда! "Wie geht's?" — "Beschissen wäre geprahlt!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beschissen

  • 34 dransein

    1.: da ist (et)was dran
    а) (здесь, в этом) что-то [какая-то доля правды] есть, это не лишено значения. Man hört immer mehr von den Erfolgen der Suggestopädie. Ich glaube, da ist was dran.
    Sag, was du willst, aber an dem Gerücht ist etwas dran.
    Dem können wir natürlich nicht ganz trauen, aber an seiner Geschichte ist etwas dran,
    б) что-то не в порядке
    не то, что надо
    что-то не то. Mein Wecker geht nach dem Mond. Da ist was dran. Ich muß ihn wegbringen.
    Da muß doch etwas dran sein, daß der Motor nicht läuft.
    Am Apparat ist was dran. Die Messungen wollen nicht stimmen.
    An dieser Aussage ist doch etwas dran. Er könnte schuldig sein.
    2.: ich weiß nicht, wie ich mit ihm dran bin его не поймёшь
    не знаю, как он к этому отнесётся
    man weiß nie, wie man mit ihm dran ist никогда не знаешь, чего от него можно ждать
    ich bin gut mit ihm dran у меня с ним хорошие отношения
    мы ладим друг с другом
    ich bin schlecht mit ihm dran у меня с ним натянутые [плохие] отношения
    мы не ладим.
    3.: da ist (aber) alles dran (und nichts vergessen)
    а) (всё) что надо. Wie er spielt! Da ist alles dran. Das beste Pferd im Stall! Das Theater kann auf ihn stolz sein.
    Der Aufsatz ist wirklich nicht schlecht. Gedankenvoll, gut disponiert, informativ. Da ist alles dran.
    Das war aber ein vorzüglicher Hechtsprung, da ist alles dran!
    Die hat 'ne tolle Figur! Da ist alles dran! Mit der kann man sich sehen lassen!
    б) что-л. никуда не годится
    чего только нет [не было] (о плохом, неприятном). "Wie findest du dieses Gebäude?" — "Anspruchsvoll, schwerfällig, unmodern, geschmacklos, Zuckerbäckerstil. Ach, da ist alles dran!"
    Ich hatte im Winter eine Grippe. Da war wirklich alles dran — Kopfschmerzen, Halsschmerzen, ständig Fieber und Erbrechen.
    An diesem Kuchen ist vieles dran und nichts vergessen, es fehlt bloß der Griff zum Wegschmeißen.
    4.: dran sein
    а) быть на очереди. Der Nächste bitte! Niemand meldet sich?! Wer ist dran?
    Wer dran ist, geht in 10 Minuten rein,
    б) перен. быть при смерти. Es geht ihm immer schlechter. Bald ist er dran.
    Gesundheitlich darf ich mir keine Illusionen machen. Ich weiß, ich bin bald dran,
    в) der ist dran его привлекут к ответственности. Ich hab es geahnt. Er kann nicht wirtschaften. Er hat fahrlässig gehandelt. Jetzt ist er dran.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dransein

  • 35 gerade

    (grade)
    1. как раз, только что, в этот момент. Er ist gerade gekommen [fortgegangen].
    Du kommst gerade zur rechten Zeit.
    Er ist gerade nicht zu Hause.
    Es hat gerade 10 Uhr geschlagen.
    Gerade ist es fünf.
    Gerade heute muß es regnen, wenn wir die Wäsche aufhängen!
    Gerade kam er zur Tür rein.
    2. только-только (ограничение). Wir haben es gerade noch geschafft.
    Ihm blieb gerade noch Zeit, um sich von allen zu verabschieden.
    Sie kann gerade noch ihre Einkäufe selbst besorgen.
    3. ровно, точно. Ich habe gerade 3 Meter Stoff gekauft.
    Ich habe gerade 100 Mark gespart.
    Das geht gerade auf.
    Heute sind es gerade 10 Jahre her.
    Gerade das Gegenteil ist der Fall.
    Das Haus steht gerade in der Mitte des Parks.
    4. тем более, подавно
    nun gerade!, nun gerade nicht! вот уж нет!, вовсе нет! Nun tue ich gerade! Nun aber gerade!
    5. как раз, именно (усиление, подчёркивание). Das ist es gerade!
    Gerade er wird gesucht.
    Gerade darum möchte ich, daß du erscheinst, damit die Sache geklärt wird.
    Das Beste, was ich besitze, ist gerade gut genug für meinen Freund.
    Gerade so ist es gut geworden.
    Du siehst gerade danach aus.
    Das könnte ihm gerade so passen!
    6. именно (выражение недовольства, нетерпения). Warum gerade ich?
    Gerade du mußt heute kommen, du hast mir noch gefehlt in meiner Raupensammlung.
    7. быстро, мигом, раз-раз. Guck doch gerade mal nach, ob Bernd schon zurück ist.
    Bring doch gerade mal die Tasche herüber!
    8. nicht gerade не очень-то
    не то чтобы... Es ist ihm nicht gerade leicht gemacht worden.
    Das ist ein nicht gerade vorbildliches Verhalten, das du zeigst.
    Das ist mir nicht gerade angenehm.
    Das ist ja nicht gerade schön [erfreulich, viel].
    Seine Aktionen sind nicht gerade vertrauenerweckend.
    Das kann man nicht gerade behaupten.
    Er ist mir nicht gerade sympathisch.
    Er ist nicht gerade faul, aber er hat meist nur schlechte Zensuren.
    Er ist nicht gerade besonders intelligent.
    Du hast dich nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
    9. gerade nicht тем более. Jetzt tue ich es gerade nicht

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gerade

  • 36 Grützkopf

    m -(e)s,..köpfe
    1. глупая башка
    дурак. Ist das ein Grützkopf! Ist immer schwer von Карее!
    2. о. PL сообразительность, ум. Streng deinen Grützkopf richtig mal an!
    Das geht wohl nicht in deinen Grützkopf rein?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Grützkopf

  • 37 knallvoll

    1. вдребезги пьяный. Immer, wenn es Geld gibt, setzt er sich in die Kneipe und säuft sich knallvoll.
    Als das Betriebsfest aus war, war er knallvoll und mußte von dem Kollegen nach Hause geschleppt werden.
    2. о помещении и т. п.: полным-полно народу
    как сельди в бочке
    яблоку негде упасть. Der Bus ist schon knallvoll. Wir kommen bestimmt nicht mehr rein.
    Er sprach vor einem knall vollen Saal.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knallvoll

  • 38 lächerlich

    1. до смешного, "страшно" (в роли усилителя признака). Der Korridor ist lächerlich schmal. Einen Schrank werden wir darin nicht aufstellen können.
    Das ist ja eine lächerlich kleine Handtasche. Da geht ja gar nichts rein.
    Wenn man sich immer so lächerlich dünn anzieht, muß man sich ja erkälten.
    2.: eine lächerliche Figur abgeben смешно [чуднб] выглядеть. In diesem engen Kleid gibt sie eine lächerliche Figur ab.
    Du gibst (ja) eine lächerliche Figur ab, wenn du dauernd von deinen Liebhabern erzählst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lächerlich

  • 39 Mäche

    /
    1. притворство
    деланность. Die Ohnmacht, die sie vorgibt, ist nur Mache.
    Bei dem ist alles nur Mache, er will nur den Eindruck schinden.
    2.: eine geschickte [raffinierte, gekonnte, billige, plumpe] Mache haben быть умело [утончённо, мастерски, дёшево, неуклюже грубо] сделанным (о фильме, произведении, режиссуре). Diese Aufführung ist eine talentvolle Mache. Alles spricht von gutem Geschmack.
    3.: jmdn. in der Mache haben
    а) досаждать кому-л., "достать" кого-л. чем-л. Die Prüfer hatten mich ganz schön in der Mache,
    б) распекать кого-л. Geh jetzt nicht rein, sie hat ihn gerade in der Mache und redet ihm ins Gewissen,
    в) избить кого-л. Die mußten ihn tüchtig in der Mache gehabt haben. Er hat ein blaues Auge, und das Hemd ist zerrissen, etw. in der Mache haben работать над чем-л. Wie lange werden sie noch die neue Straße in der Mache haben? jmdn. in die Mache nehmen
    а) взять в оборот кого-л. Na, warte! Diesen Bummelanten werde ich schon morgen in die Mache nehmen!
    б) отлупить кого-л. Den frechen Kerl müßte man in die Mache nehmen, daß er sein eigenes Geschrei hört! etw. in die Mache nehmen приниматься за разработку чего-л. Deinen neuen Entwurf nehmen wir erst in einer Woche in die Mache. Zur Zeit haben wir mit etwas anderem zu tun.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mäche

  • 40 Schinken

    m -s, =
    1. фам. ляжка, зад
    реже ноги
    dicke Schinken
    jmdn. auf den Schinken hauen
    der hat vielleicht lange Schinken.
    2. шутл.
    а) пухлая (б.ч. малоценная) книга. Er scheint mir ja recht stolz auf seine Bibliothek voller uralter Schinken zu sein.
    Er hat Vorliebe für historische nie enden wollende Schinken.
    Für den alten Schinken mußte ich im Antiquariat mein wertvolles Geld opfern,
    б) огромная картина (не представляющая художественной ценности). An der Wand hängen einige altmodische Schinken.
    Dieser Schinken kann gar nicht von Rubens sein.
    Viele Leute schmücken noch ihre Wohnungen mit diesen zweifelhaften Schinken.
    Soll dieser Schinken etwa echt sein?
    в) длинный спектакль [фильм]. Solche Schinken sehe ich mir nicht an.
    In so einen Schinken kriegst du mich nicht rein! (den) mit dem Schinken nach der Wurst werfen производить неоправданные затраты
    s взять лычко — отдать ремешок
    шило на мыло менять.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schinken

См. также в других словарях:

  • Rein — Rein, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich, glänzend, hell poliert; eine größten Theils veraltete Bedeutung, in welcher man doch noch sagt, der Spiegel ist nicht rein, wenn er nicht den gehörigen Glanz hat. 2. In weiterer Bedeutung, von allem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rein da Medel — Unterlauf des Rein da Medel bei PardéVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Rein in Taufers — Rein: Bachertal und Hochgall Rein in Taufers ist eine Fraktion der Marktgemeinde Sand in Taufers in der autonomen Provinz Bozen Südtirol. Der Ort mit etwa 340 Einwohnern liegt auf 1.600 m Höhe in einem Seitental des Tauferer Ahrntals.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rein [3] — Rein, 1) von Schmutze frei; 2) von einer schmutzigen ansteckenden Krankheit frei; 3) nach den Vorschriften mancher orientalischen Religionslehren, nicht mit unreinen Gegenständen in Berührung gekommen, u. von Thieren solche, deren Fleisch man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rein — heißen: Rein (Gemeinde Eisbach), Ortsteil der Gemeinde Eisbach, Bezirk Graz Umgebung, Steiermark Rein AG, ehemalige Gemeinde im Kanton Aargau, heute Ortsteil von Rüfenach Rein in Taufers, eine Fraktion der Marktgemeinde Sand in Taufers, Südtirol… …   Deutsch Wikipedia

  • Rein Raud — (* 21. Dezember 1961 in Tallinn) ist ein estnischer Schriftsteller und Japanologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rein Lang — Rein Lang. Stockholm 2011. Rein Lang (* 4. Juli 1957 in Tartu) ist ein estnischer Politiker. Er ist seit April 2011 Kulturminister der Republik Estland. Lang gehört seit 1995 der liberalen Reformpartei (Reformierakond) an. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Rein Taaramäe — bei der Tour Down Under 2009 Rein Taaramäe (* 24. April 1987 in Tartu, Estnische SSR) ist ein estnischer Radrennfahrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • REIN — Les fonctions d’excrétion et la régulation de la composition du «milieu intérieur», où vivent les cellules qui composent l’organisme, sont étroitement liées dans toute la série animale; toutefois, ce n’est que chez les Vers qu’apparaissent des… …   Encyclopédie Universelle

  • Rein Õunapuu — (* 19. Juli 1957 in Tallinn, Estland) ist ein katholischer Theologe. Rein Õunapuu wuchs im sowjetisch annektieren Estland zunächst ohne jeden Bezug zur Religion auf, fand aber im Alter von 16 Jahren Zugang zur evangelischen Kirche und ließ sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Rein Aun — (* 5. Oktober 1940 in Tallinn; † 11. März 1995 ebenda) war ein estnischer Leichtathlet, der für die Sowjetunion antrat. Sein Wettkampfgewicht waren 86 Kg bei einer Größe von 1,90 m. Rein Aun belegte im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen 1964… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»