Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

rühmend

  • 1 rühmend

    rühmend II part adj хвале́бный
    rühmend III part adv с похвало́й; etw. rühmend hervorheben дать осо́бенно высо́кую оце́нку чему́-л.

    Allgemeines Lexikon > rühmend

  • 2 rühmend

    1.
    part I от rühmen
    2. part adj 3. part adv
    etw. rühmend hervorhebenдать особенно высокую оценку чему-л.

    БНРС > rühmend

  • 3 rühmend

    гл.
    общ. с похвалой, хвалебный

    Универсальный немецко-русский словарь > rühmend

  • 4 rühmend

    1. honorably Am. adv
    2. honourably Br. adv
    3. panegyrical
    4. vaunting

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > rühmend

  • 5 rühmend hervorheben

    гл.
    общ. (etw.) дать особенно высокую оценку (чему-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > rühmend hervorheben

  • 6 ΕὝΧομαι

    ΕὝΧομαι, aor. ηὐξάμην u. εὐξάμην, perf. ἐμοὶ μετρίως ηὖκται Plat. Phaedr. 279 c, wo es pass. Bdtg hat, wie πανήγυρις εὐχϑεῖσα D. C. 48, 32; aktiv. ist plusqpf. ηὔγμην oder εὔγμην Soph. Tr. 607; εὖκτο Theb. bei Schol. Soph. O. C. 1375; die alten Ep. u. Lyr. brauchen kein Augment, bei den Att. schwankt die Lesart gewöhnlich, doch scheint es vorherrschend weggelassen; geloben, bes. den Göttern, für die Erfüllung eines Wunsches etwas feierlich versprechen, nach alter Art die eigentliche Form des Gebets, beten, flehen, ϑεῷ, zu einem Gotte, Hom. häufig, wie die Folgdn; aber αἵ τέ μοι εὐχόμεναι ϑεῖον δύσονται ἀγῶνα, für mich betend, Il. 7, 298; bes. auch μεγάλ' εὔχεσϑαι, laut, inbrünstig beten, Hom. Iliad. 3, 275, Pind., der auch εὔξασϑαι ἔπος ἀπὸ γλώσσας vrbdt, P. 3, 2; Tragg., εὔχου τὰ κρείσσω συμμάχους εἶναι ϑεούς Aesch. Spt. 248, u. oft, μέτριον ἔπος Suppl. 1045; ἄνδρες εὔχονται γονὰς κατηκόους φύσαντες ἐν δόμοις ἔχειν Soph. Ant. 637; εἰς ὅσον ϑεοῖς εὐξώμεϑα Phil. 1066; – Prosa, Thuc. 3, 58; εὐχώμεϑα ταῖς Μούσαις εἰπεῖν ἡμῖν Plat. Rep. VIII, 545 d, u. oft; καὶ ταῦτ' εὔχονται τοῖς ϑεοῖς Din. 1, 65; εὔχετο πρὸς τοὺς ϑεοὺς ἁπλῶς τἀγαϑὰ διδόναι Xen. Mem. 1, 3, 2; εὐχὰς εὔχεσϑαι πρὸς ϑεοὺς ὑπέρ τινος Aesch. 3, 18; πολυκαρπίαν τοῖς ϑεοῖς, von den Göttern reiche Erndte erflehen, Xen. Mem. 3, 14, 3; Cyr. 2, 3, 1; πολλὰ ἀγαϑὰ τοῖς ϑεοῖς ὑπέρ τινος, von den Göttern viel Gutes für Jem. erflehen, Mem. 2, 2, 10; εὔξαντο καὶ ἐπαιάνισαν An. 3, 2, 9; εὔπλοιαν ὑπέρ τινος, für Jem. eine glückliche Schifffahrt, Plut., der auch μηδὲν παρὰ ϑεῶν vrbdt, de prof. virt. sent. p. 267; auch im bösen Sinne, ὄλοιο· καί σοι πολλάκις τόδ' εὐξάμην Soph. Phil. 1007; μεῖζον αὐτοῖς κακὸν εὐξαίμην Lys. 21, 21; δεινὸν εὔχεσϑαι κατά τινος, fluchen, Luc. abdic. 32. – Auffallend Ἄρτεμιν εὐξαμένη Antp. Th. 38 (IX, 268). – Uebh. wünschen, Pind. u. Folgde; Thuc. 2, 48; u. sonst in Prosa, πολλὰ ἀγαϑὰ αὐτοῖς εὔξονται Plat. Phaedr. 233 e, u. öfter; ἅπαντας ἅπασι πάντα τὰγαϑὰ εὔχεσϑαι, Einem alles Gute wünschen, Dem. 25, 101; τινὶ κακόν Lys. 21, 21; – geloben, mit Zuversicht versprechen, daß man Etwas thun wolle, εὔχομαι ἐξελάαν κύνας Il. 8, 526; ἔρδειν τάδε Aesch. Ag. 907, u. a. D.; in Prosa nur von Gelübden, die den Göttern gethan werden, ϑυσίας Plat. Legg. X, 909 e; Ἀπόλλωνι εὔξαντο ϑεωρίαν ἀπάξειν εἰς Δῆλον Phaed. 58 b; ϑύσειν σωτήρια Xen. An. 3, 2, 9;. ϑεοῖς καϑ' ἑκατόμβης Plut. Mar. 26; κατὰ νικητηρίων Dem. ep. 1 E. – Uebh. = versichern, εὔχετο πάντ' ἀποδοῦναι, er behauptete, Alles bezahlt zu haben, Il. 18, 499; rühmend von sich aussagen, sichrühmen, bei Hom. sehr gew., εὔχομαι εἶναι, πατρὸς ἐξ ἀγαϑοῦ γένος εὔχεται ἔαμεναι υἱός, ἐπεὶ εὔχομαι εἶναι ἄριστος u. ä., gew. nur die bestimmte Aussage, das freudige Bewußtsein ohne den Nebenbegriff des leeren Großprahlens ausdrückend, φησὶ καὶ εὔχεται Il. 14, 366; ἐκ Κρητάων γένος εὔχομαι, ohne inf., ich leite main Geschlecht rühmend von Kreta her, Od. 14, 199; ποίαν γαῖαν εὔχεαι πατρίδ' ἔμμεν Pind. P. 4, 97; δι' ἇς τοι γένος εὔχομεϑ' εἶναι γᾶς ἀπὸ τᾶςδ' ἔνοικοι Aesch. Suppl. 351; οἱ δὲ πλησίοι γύαι τόνδ' ἱππότην Κολωνὸν εὔχονται σφίσιν ἀρχηγὸν εἶναι Soph. O. C. 59; δῃώσειν τὸ Θήβης ἄστυ, er prahlt, er werde zerstören, 1320; Hom. εὔχεαι αὔτως, du prahlst vergeblich, Il. 11, 388. So noch einzeln in Prosa als Nachahmung des homerischen Sprachgebrauches, wie Plat. sagt ὅ γε εὔχομαι εἶναι, ὡς ἔφη Ὅμηρος, Gorg. 449 a; ὁ Μιϑριδάτης εὔχετο ἀπόγονος εἶναι τῶν ἑπτὰ Περσῶν ἑνός Pol. 5, 43, 2; D. Hal. 3, 11 τοὺς αὐτοὺς προγονους εὐχόμεϑα ἑκάτεροι. Für "sich rühmen", "prahlen" ist in Att. Prosa der eigentliche Ausdruck καυχᾶσϑαι; über den doppelten Homerischen Gebrauch von εὔχεσϑαι, = καυχᾶσϑαι und = "beten" vgl. Scholl. Aristonic. Iliad. 10, 461. 21, 183. 501, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 147.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΕὝΧομαι

  • 7 eulogistic

    eulo·gis·tic
    [ˌju:ləˈʤɪstɪk]
    adj lobend, rühmend, preisend
    * * *
    ["juːlə'dZIstɪk]
    adj (form)
    lobrednerisch
    * * *
    eulogistic adj (adv eulogistically) (lob-)preisend, lobend, rühmend:
    be eulogistic of academic.ru/25216/eulogize">eulogize
    * * *
    adj.
    lobend adj.

    English-german dictionary > eulogistic

  • 8 εὔχομαι

    εὔχομαι, geloben, bes. den Göttern, für die Erfüllung eines Wunsches etwas feierlich versprechen, nach alter Art die eigentliche Form des Gebets, beten, flehen, ϑεῷ, zu einem Gotte; bes. auch μεγάλ' εὔχεσϑαι, laut, inbrünstig beten; πολυκαρπίαν τοῖς ϑεοῖς, von den Göttern reiche Ernte erflehen; πολλὰ ἀγαϑὰ τοῖς ϑεοῖς ὑπέρ τινος, von den Göttern viel Gutes für j-n erflehen; εὔπλοιαν ὑπέρ τινος, für j-m eine glückliche Schifffahrt; auch im bösen Sinne; δεινὸν εὔχεσϑαι κατά τινος, fluchen. Übh. wünschen; ἅπαντας ἅπασι πάντα τὰγαϑὰ εὔχεσϑαι, einem alles Gute wünschen; geloben, mit Zuversicht versprechen, daß man etwas tun wolle; in Prosa nur von Gelübden, die den Göttern getan werden. Übh. = versichern, εὔχετο πάντ' ἀποδοῦναι, er behauptete, alles bezahlt zu haben; rühmend von sich aussagen, sich rühmen; sehr gew., εὔχομαι εἶναι, πατρὸς ἐξ ἀγαϑοῦ γένος εὔχεται ἔαμεναι υἱός, ἐπεὶ εὔχομαι εἶναι ἄριστος u. ä., gew. nur die bestimmte Aussage, das freudige Bewußtsein ohne den Nebenbegriff des leeren Großprahlens ausdrückend; ἐκ Κρητάων γένος εὔχομαι, ohne inf., ich leite mein Geschlecht rühmend von Kreta her; δῃώσειν τὸ Θήβης ἄστυ, er prahlt, er werde zerstören; εὔχεαι αὔτως, du prahlst vergeblich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὔχομαι

  • 9 celebro

    celebro, āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich oder oft besuchen, -betreten, durch zahlreichen Besuch beleben,

    a) eine Örtlichkeit oder Person u. dgl., domum alcis, Cic.: vestibulum, Cic.: templa, Plin. ep.: viam, Cic.: senectutem alcis celebrare et ornare, Cic.: similis et frequentia et plausus me usque ad Capitolium celebravit, begleitete mich aufs K., Cic.: in urbe clandestini coetus celebrabant (Agrippam), in Rom drängten sich heimlich Zirkel um ihn, Tac. – m. dopp. Acc., cel. alqm magistratum, Tibull. 1, 4, 75. – m. Ang. womit? wodurch? sepulcrum hominum conventu epulisque, Cic.: litora ludis, Verg.: cuius litteris, famā, nuntiis celebrantur aures cotidie meae novis nominibus gentium, werden erfüllt mit usw., Cic.: cel. iuvenes multo sermone, sich mit jungen Leuten häufig in

    Gespräche einlassen, Tibull. – m. Ang. von wem? quam multā madidae celebrantur arundine fossae, Ov. trist. 5, 6, 37: Tagus auriferis arenis celebratur, im T. findet sich häufig Goldsand, Plin. 4, 115. – b) eine Versammlung, Festlichkeit u. dgl. durch zahlreichen Besuch, durch Festlichkeit, Gesang usw. beleben, ihr zahlreich beiwohnen, sie fleißig-, festlich begehen, verherrlichen, übh. im weitern Kreise feiern, begehen, coetus, sich zahlreich versammeln, Cic. poët. u. Verg.: convivium, Liv.: festos dies ludorum, Cic.: orgia, Catull.: nuptias, Liv.: diem natalem, Tac.: natalem suum, natalem alcis, Plin. ep. u. Suet. – m. Ang. wie? durch Advv., comiter regis convivium, Liv.: festos et sollemnes dies profusissime, non numquam tantum ioculariter, Suet. – m. Ang. wem? Aesculapio et Minervae ludos, Curt. – m. Abl. (wodurch? womit?), frequentiā urbanā actiones, Liv.: contiones suas cantorum convicio, Cic.: funus omni apparatu atque honore, Curt.: epulas cantu, Liv.: epulas vino largius, Liv.: dapes festumque canendo, Ov.: natalem dei ludis, Ov.: celebratur omnium sermone laetitiāque convivium, Cic. (u. so tu quoque velim inquiras, quā laetitiā, quo lusu apud me celebratum hesternum convivium sit, Cic.): quatridui supplicatione publicum gaudium privatis studiis celebratum est, wurde unter lebhafter Teilnahme der Bürger durch ein viertägiges Dankfest gefeiert, Liv. – ganz absol., im Zshg., publice a Syracusanis in gymnasio totā celebrante Siciliā (unter feierlichem Geleite von ganz S.) sepultus est, Nep.: is funus imperatoris in castris celebrantibus cum exercitu Beneventanis fecit, Liv. – 2) in Rede u. Schrift im Publikum, in weitem Kreise verbreiten, allgemein bekannt machen, a) übh.: quibus in locis factum esse consulem Murenam nuntii litteraeque celebrassent, Cic. – m. Ang. wodurch? laudes alcis litteris, Cic.: quod omnium accusatorum non criminibus, sed vocibus maledictisque celebratum est, Cic. – b) insbes., rühmend bekannt machen, rühmen, preisen, verherrlichen (Ggstz. obscurare), egressum alcis ornare atque celebrare, Cic.: cel. alqd in maius, von etw. zu viel Aufhebens machen, Sall. u. Liv. – m. dopp. Acc., alqm socium laborum, Tac.: alqam servatricem, Ov. – m. Ang. wo? legem omnibus contionibus, Liv.: alqd totā Graeciā, Nep. – m. Ang. wodurch? alqm od. alqd laudibus, Sen., magnis laudibus, Plin., miris laudibus, Plin.: nomen alcis scriptis, Cic.: alqd carminibus, besingen, Civ.: virum aut heroa lyrā vel acri tibiā, Hor.: nullā illustri laude celebrari, Cic. famā celebrari, Ov.: totā Graeciā famā celebrari, Nep. – 3) mit reger Teilnahme vornehmen, mit reger Teilnahme-, mit regem Eifer-, fleißig treiben, -betreiben, -ausüben, in vollen Gang bringen, zu heben suchen, oft anwenden, artes, Cic.: hoc ornatus genus in orationibus suis, Gell.: nec unum genus est divinationis publice privatimque celebratum, Cic.: quid operis aut negotii celebrans, Arnob.: celebrari de integro iurisdictio, kam wieder in vollen Gang, Liv.: postea celebratum id genus mortis, von vielen angewendet, Tac.: unde hic antiquissimus versus vice proverbii celebratus est, Gell. – m. Ang. wo? servorum vicatim celebratur totā urbe conscriptio, Cic.: apud Philonem etiam harum iam causarum cognitio exercitatioque celebratur, Cic. – u. m. Ang.wodurch? popularem potestatem lege populari, Liv.: inimicitiae saepe multis et in senatu et ad populum atrocibus celebratae certaminibus, Liv. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., cum alqo seria ac iocos, Liv. 1, 4, 9. – / Archaist. celebrassit = celebraverit Plaut. fr. bei Non. 134, 33.

    lateinisch-deutsches > celebro

  • 10 concelebro

    con-celebro, āvī, ātum, āre, etwas von allen Seiten, überaus belebt machen, beleben, I) eig., eine Örtl.: loca aquarum, Lucr.: mare navigerum, Lucr.: terras (mit Geschöpfen), Lucr.: suavi cantu omnem plateam hymenaeo, mit angenehmem Flötenspiel dem Hochzeitsgotte beleben, Plaut. – II) übtr.: A) etw. mit regem Eifer betreiben, studia per otium, Cic. de inv. 1, 4. – B) einen Tag, eine Versammlung usw. durch eine Festlichkeit beleben, festlich begehen, feiern, diem natalem, Plaut.: spectaculum, Liv.: funus, Liv. – C) durch Rede u. Schrift allgemein verbreiten, -bekannt machen, a) übh.: rumorem, Q. Cic. pet. cons. 50. – b) rühmend, rühmen, preisen, verherrlichen, virtutem, Cic.: famā et litteris eius diei victoriam, Caes.: genium ludis et choreis, Tibull.: levia carmina cantu, Lucr.

    lateinisch-deutsches > concelebro

  • 11 gloriabundus

    glōriābundus, a, um (glorior), sich rühmend, prahlend, Gell. 5, 5, 4. Lact. 5, 13, 15.

    lateinisch-deutsches > gloriabundus

  • 12 iactans

    iactāns, antis, PAdi. (v. iacto), sich rühmend, a) im üblen Sinne, sich brüstend, prahlend, prahlerisch, α) m. Genet.: tumidus ac sui iactans et ambitiosus institor eloquentiae, Quint. 11, 1, 50. – β) absol.: insolens, arrogans, iactans, Cic. fr.: epistulae iactantes et gloriosae, Plin. ep. – Compar. iactantior, zu sehr prahlend mit seiner Wichtigkeit, Verg., Hor., Plin. ep. u.a. – Superl., plebis iactantissimus amator, Spart. Hadr. 17, 7. – b) im guten Sinne, hochgesinnt, erhaben, iactantior Roma, Stat.: iactantior aula, Claud.

    lateinisch-deutsches > iactans

  • 13 panegyricus

    panēgyricus, a, um (πανηγυρικός), I) zur allgemeinen Festversammlung-, zum Volksfeste gehörig, subst., panēgyricus, ī, m. (πανηγυρικός mit u. ohne λόγος), Isocratis, die Festrede des Isokrates, worin er die Griechen zur Eintracht u. zum Kriege gegen die Perser zu bewegen sucht, daneben aber auch die Verdienste der Athener erhebt, der Panegyrikus, Cic. u. Quint. – dah. II) übtr., rühmend, lobend, libri, Lobschriften, Auson. prof. 1, 13. – subst. panēgyricus, ī, m., eine Lobrede, ein Panegyrikus, Quint. 2, 10, 11 u. 3, 4, 14. Spart. Pesc. 11, 5: panegyrici mendaces, Lact. 1, 15, 13.

    lateinisch-deutsches > panegyricus

  • 14 praedico [1]

    1. prae-dico, āvī, ātum, āre, I) öffentlich ausrufen, -verkündigen, -bekanntmachen, A) eig.: a) v. Präko, auctionem, Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., non decumas frumenti sed dimidias venire partes, Cic.: m. folg. direkter Rede, quid autem tam absurdum quam si domini iussu ita praeco praedicet: ›domum pestilentem vendo‹, Cic. – b) v. einem Sklaven: peccatum uum, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – B) übtr.: 1) im allg., öffentlich, laut bekanntmachen, aussagen, äußern, erklären, behaupten, nachdrücklich hervorheben, vorstellen, vera, Ter.: alci vitium, beilegen, Plaut.: paucitatem nostrorum militum suis, Caes.: sua in eum perpetui temporis officia, Caes.: iniuriam in eripiendis legionibus praedicat, Caes. – m. dopp. Acc., patrem eius miserum praedicas, erklärst für usw., Plaut. most. 981. – m. folg. Acc. u. Infin., ipsum Crassum praedicantem audivi contumeliam illam sibi a Cicerone impositam esse, Sall.: atque ea iuventutis exercendae causā ac desidiae minuendae causā fieri praedicant, Caes.: de se autem hoc praedicat, Antiocho Aebutii servo se imperasse, ut etc., Cic.: im Passiv m. Nom. u. Infin., M. Crassus ab eadem illa peste infestissimus esse meis fortunis praedicabatur, Cic. Sest. 39. – absol., ut praedicas, Plaut. u. Cic.: ita praedicant, Ter. – 2) als t. t. der Kirchenspr., das Evangelium usw. verkündigen ( predigen), Christum, Vulg. 1. Cor. 15, 12: evangelium, Lact. de mort. pers. 2, 4: paenitentiam (Buße), Ambros. in Luc. 2. § 68: verbum dei latroni, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 5, 6: futura omnia Romae Lact. 4, 21, 2: absol., apostolos mittere ad praedicandum, Tert. de praescr. haer. 21 in. – 3) prägn., rühmend verkündigen, rühmlich erwähnen, rühmen, virtutem, Cic.: faciem alcis aut laudem alci (gegen jmd.), Ter.: laudes alcis, Nep.: alqd miris laudibus, Plin.: falsa de se, Cic.: gloriosius de se, Cic.: de suis laudibus, Caes.: nostra praedicabitur pugna, Cic.: praedicatus familiariter, geschildert, Plaut. – m. dopp. Acc., alqm liberatorem patriae, Nep.: Galli se omnes ab Dite prognatos praedicant, Caes. – im Passiv m. Nom. u. Infin., pulcherrima atque optima fuisse praedicatur Romana res publica, Augustin. de civ. dei 2, 18, 2. p. 75, 15 D.2 – II) vorhersagen, vorherverkündigen, Hygin. fab. 14. p. 46, 12 Schm. Cypr. epist. 63, 7 u. 8: persecutiones, Tert. de fuga in persec. 6.

    lateinisch-deutsches > praedico [1]

  • 15 ventilo

    ventilo, āvī, ātum, āre (st. ventulo, von ventulus), in die Luft schwenken, schwingen, I) eig.: a) übh.: parmulam, Fronto: facem, damit sie gut brenne, Prop.: cubitum utrumque in diversum latus, Quint.: ventilat aura comas, bewegt die Blätter des Baumes, Ov.: aureos idemtidem manu suā, die G. in der H. hin u. herwerfen, mit den G. klimpern, Apul.: dum per (über) limina potentiorum sudatrix toga ventilat, rasch treibt, Mart.: scherzh., ventilat aestivum digitis sudantibus aurum, ficht mit dem Ring in der Luft umher, Iuven. 1, 28. – medial, alio atque alio positum ventilari, sich bald in die, bald in jene Lage herumwerfen (ῥίπτεσθαι), Sen. de tranqu. anim. 2, 12. – b) als t.t. der Fechtkunst, arma, die W. schwingen, Lufthiebe tun, Mart.: u. so absol., quam stultum est, cum signum pugnae acceperis, ventilare! remove ista lusoria arma, Sen.: aliud est pugnare, aliud ventilare, Sen. rhet. – c) als t.t. des Landbaues, α) der Luft aussetzen, an die Luft bringen, lüften, oleas, Varro: vinum, Colum.: ceram sub divo, Plin. – β) mit der Wurfschaufel umstechen, worfeln, in aëre frumentum, Varro LL. 5, 138: frumenta, Plin. 18, 302. Paul. ex Fest. 77, 15: prägn., umstechend scheiden, paleas, Isid. orig. 20, 14, 10: quia mixta est palea tritico usque dum ventiletur, Augustin. in psalm. 92, 5. – d) Kühlung zufächeln, aestuanti tenue frigus, Mart. 3, 82, 10. – absol., ventilante aliquo cubabat, Suet. Aug. 82, 1. – II) übtr.: 1) hin und her bewegen, -werfen, a) scheltend, schimpfend immer im Munde führen, antasten, nomen alcis (jmds. guten Namen) pro tribunalibus, Apul.: famam collegae ore maledico, Hieron.: auch rühmend immer im Munde führen, suam inanem gloriam, Augustin. serm. 119, 15 Mai. – b) beunruhigen, vitas insontium Manibus accitis, spät. ICt. – c) hin und her besprechen, erörtern, quaestionem u. dgl., ICt.: totum aliud est pugnare, aliud ventilare (sc. rem), Sen. contr. 3. praef. § 13: unam eandemque sententiam multimodis faciunt, ventilant, Fronto de or. 1. p. 157, 7 N. – 2) gleichs. mit einem Fächer anblasen, anfachen = erregen, cuius linguā, quasi flabello seditionis, illa tum est egentium contio ventilata, angeblasen, angefacht, Cic. Flacc. 54.

    lateinisch-deutsches > ventilo

  • 16 anführen

    anführen, I) vorbringen erwähnen: inducere (gleichs. einführen). – producere (gleichs. vorführen, eine Person). – afferre. proferre (vorbringen). – referre (angebend, berichtend vorbringen). – memorare, bei Cic. gew. commemorare (erwähnen). – laudare. praedĭcare (lobend, rühmend erwähnen). – ponere (hersetzen, schriftlich ans., z. B. ponam hoc unum exemplum). – exponere (darlegen, z. B. Caesaris in se beneficia). – consectari (erörternd verfolgen, z. B. sed quid singula consector?). – uti alqā re (in Anwendung bringen, z. B. eine Stelle, verbis quae scripta sunt ipsis). – es wird etwas bei Plato angeführt, alqd apud Platonem est dictum. – Zeugen a., testes laudare, excitare: jmd. als Zeugen gegen jmd. a., alqo contra alqm uti teste (auch in Schriften): ein Zeugnis a., afferre od. proferre testimonium. – die eigenen Worte (eine Stelle) des Theophrast über diese Stelle (schriftlich) a., verba ipsa Theophrasti super ea re ascribere: ein Beispiel a., exemplum afferre, referre. – einen Grund, eine Ursache a., causam reddere; argumento uti; rationem (argumentum) od. causam afferre; auch häufig bl. afferre. – ich will nicht alles a., non omnia persequar. – etwas dagegen, gegen etwas a., alqd opponere alci rei. – II) jmd. wohin führen: ducere alqm. – ducem esse alci (jmdm. Führer, Wegweiser etc. sein). – jmd. zu etwas a., ducem se praebere ad alqd; ad alqd facem praeferre alci (gleichs. die Fackel vortragen). – Dah. in weit. Bed. = leitend wohin führen: a) ein Heer führen: exercitum ducere; exercitui praeesse: er führt seine Truppen selbst an, est dux copiarum suarum. – b) betrügen, täuschen: inducere alqm.

    deutsch-lateinisches > anführen

  • 17 ausposaunen

    ausposaunen, uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare (rühmend in weitem Kreise bekannt machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich u. schriftlich] victoriam eius diei). – praedicare (vor allen Leuten rühmen, viel Aufhebens machen von etc., z. B. gewaltig, magnifice). – in acta mittere (in die Zeitung schicken, -setzen lassen, in der Zeitung ausp., z. B. beneficia).

    deutsch-lateinisches > ausposaunen

  • 18 hervorheben

    hervorheben, mit Worten, praedicare alqd (z.B. iniuriam in eripiendis legionibus: u. rühmend, alcis benignitatem).

    deutsch-lateinisches > hervorheben

  • 19 preisen

    preisen, laudibus celebrare u. bl. celebrare (überall lobend bekannt machen, feiern). – praedicare (vor allen Leuten rühmen, viel Aufhebens machen von etc.). – laudare (loben, rühmen übh.). – laudibus ferre (rühmend im Munde führen). – canere. cantare (dichtend oder singend preisen, feiern). – clamare (laut preisen, z.B. cotidie felices mortuos, die Toten laut glücklich pr.). – jmd. oder sich glücklich pr., alqm od. se felicem dicere (z.B. deshalb, weil etc., hoc, quod etc.); alqm od. se beatum praedicare: jmds. Lob pr., alcis laudes od. de alcis laudibus praedicare: jmd. im Liede pr., alqm carmine celebrare; alcis laudes od. de alcis laudibus canere (jmds. Lob singen); alcis facta canere (jmds. Taten besingen): etwas (den Wert von etw.) im Liede pr., pretium alcis rei cantare: jmd. in Schriften pr., nomen alcis celebrare scriptis (seinen Namen in Schriften verherrlichen); memoriam alcis scriptis prosequi (sein An. denken in Schriften feiern): jmd. dankbar pr., alqm gratā commemoratione celebrare: hoch pr., magnis oder maximis oder summis laudibus celebrare; summis laudibus efferre: zu sehr, zu hoch pr., in maius celebrare alqd: von allen gepriesen werden, omnium sermone celebrari: jener gepriesene, bl. ille (wie Cic. de imp Pomp. 54: ille populus Romanus).

    deutsch-lateinisches > preisen

  • 20 sagen

    sagen, dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). – pronuntiare (mündlich bekannt machen, melden, Meldung machen). – praedicare (laut u. öffentlich und mit nachdrücklicher Hervorhebung der Sache sagen, rühmend od. beschönigend sagen). – affirmare (durch Worte versichern, bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, [1992] im Gegensatz zum Scherze). – iubere mit Akk. u. Infin. (Veranlassung geben, sagen, daß etwas geschehe, Ggstz. vetare). – praecipere mit ut u. Konj. (die Vorschrift machen). – docere mit Akk. u. Infin. (zeigen, lehren). – monere mit ut u. Konj. (warnend mahnen). – sagen (behaupten), daß nicht etc., daß kein etc., negare mit Akk. u. Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. u. Infin. (verbieten, z.B. vetat eam mirari). – ich sage, daß etwas gut sei, probo alqd (z.B. consilium): ich sage, daß etwas meinen Beifall habe, laudo alqd (z.B. consilium eorum).

    ich sage ja, aio; affirmo: ich sage nein, nego: für gewiß sagen, pro certo dicere; procerto affirmare od. pronuntiare – über diese ist nicht viel zu sagen, brevis oratio de istis. – was man oft sagen hört, quod saepe diciaudimus. – jmdm. etwas sagen, dicere alcialqd. – jmdm. etwas zu sagen haben, colloqui cum alqo velle (mit jmd. sprechenwollen); imperium habere in alqm (jmdm. zu befehlen haben): nichts zu sagen (zu befehlen) haben, neque iubendi neque vetandi potentemesse. – jmd. etwas sagen lassen, alqm alqdloquentem od. disputantem facere (jmd. als etw. redend einführen): jmdm. etw. sagen lassen (melden), alqm certiorem facere de alqare: nuntiare alci alqd: er läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, te sine cura esse iubet: er ließ mir (durch einen Diener, Boten) sagen, ich möchte etc., misit mihi, ut etc.: ich habe mir sagen lassen (habe gehört), audivi: laß dir dieses gesagt sein, monitorem audias quaeso: das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was ich noch sagen wollte, quod superest. – kein Wort sagen, tacere (schweigen. übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen).

    man sagt, daß etc., dicunt mit Akk. u. Infin. dicitur mit Nom. u. Infin. – tradunt m. Akk. u. Infin. traditur mit Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt mit Akk. u. Infin. fertur mit Nom. u. Infin. (man bietet im Munde umher); rumor differtur od. fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies sagt man allgemein, haec una vox omnium est. – ich sage dir etc., laß dir sagen, narro od. narrabo tibi;audi (so höre doch). – sage mir, die mihi; narra (mihi); volo (od. velim) od. cupio audire od. scire; cedo (laß hören, z.B. cedo istuc consilium tuum: u. cedo igitur, quidfaciam). – was soll ich sagen? quid vis dicam?: sage nicht so etwas! bona verba quaeso!: was du sagst! (bei Verwunderung) aintu!: was sagst du? quid als? – damit ist nichts gesagt, nihil dicis; nihil narras: ich will dir nur sagen, scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch quidam (eine Art von etc.): darüber ließe sich unendlich viel sagen, de eare immensa oratio est: gesagt, getan! dictumfactum! od. dictum ac factum! was willst du damit sagen? quid tibi vis?: das hat nicht [1993] viel zu sagen, hoc leve est: das hat nichts zu sagen, hoc nihil est: das hat etwas zu sagen, hoc est aliquid: damit ist nichts gesagt, nihil affers: ich will damit sagen, daß etc., hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, superest.

    ich will nicht sagen, non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige Begriff weniger sagt als der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr sagt): ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed; non modo... sed. was sage ich?... nein (vielmehr) etc., quid dico? od. bl. dico... immo vero; od. autem... immo od. immo vero etiam

    ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene Rede zurückkommt), inquam (nach einem od. mehreren Worten zu setzen). – sagte, sagte ich, sagte er, sagt man, inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als Einschaltung, wenn die Worte jmds. in indirekter Rede aufgeführt werden). – wie gesagt, ut dixi: wie oben gesagt, ut coepi dicere. – wie Cicero sagt, ut ait Cicero (ebenfalls als Parenthese, wenn die Worte Ciceros in indirekter Rede angeführt werden): wie man zu sagen pflegt (im Sprichwort), ut aiunt: ut dicunt; ut dicitur. – aber. sagst du oder höre ich dich sagen, aber, sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius (z.B. Cato magnus me hercule homo vel potius summus et singularis vir).

    deutsch-lateinisches > sagen

См. также в других словарях:

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rühmen — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); bramarbasieren; …   Universal-Lexikon

  • singen — eingestehen; einräumen; offenbaren; gestehen; zugeben; bekennen; beichten; jodeln (österr.); tönen; trällern; tirilieren; mit einstimmen; …   Universal-Lexikon

  • nachrühmen — nach||rüh|men 〈V. tr.; hat; geh.〉 jmdm. etwas nachrühmen etwas Günstiges, Ehrendes über jmdn. (einen Verstorbenen od. aus einem Amt Ausgeschiedenen) sagen ● man rühmt ihm rasches, kluges Handeln nach; man muss ihm nachrühmen, dass ... * * *… …   Universal-Lexikon

  • ruhmredig — ruhm|re|dig 〈Adj.; veraltet〉 prahlerisch [<frühnhd. rumretig <mhd. *ruomreitec „sich Ruhm bereitend“; → Ruhm, bereit; angelehnt an reden] * * * ruhm|re|dig <Adj.> [unter Anlehnung an »Rede, reden« umgeb. aus frühnhd. rumretig = sich… …   Universal-Lexikon

  • Amerikanische Nationalhymne — …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Baron Vieregg — Anton Freiherr von Vieregg (* 2. September 1755 in Garatshausen; † 5. Mai 1830 in Würzburg) war ein General der königlich bayerischen Armee und Inhaber des Kommandeurkreuzes des Militär Max Joseph Ordens. Leben Anton von Vieregg wurde am 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton von Vieregg — Anton Freiherr von Vieregg (* 2. September 1755 in Garatshausen; † 5. Mai 1830 in Würzburg) war ein General der königlich bayerischen Armee und Inhaber des Kommandeurkreuzes des Militär Max Joseph Ordens. Leben Anton von Vieregg wurde am… …   Deutsch Wikipedia

  • Armin der Cherusker — Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arminius — (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen beibrachte. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Desiderio da Settignano — (* um 1430 in Settignano, Toskana; † 16. (?) Januar 1464 in Florenz) war ein italienischer Bildhauer. Desiderio entstammte einer Bildhauerfamilie. Über seine Jugend und Ausbildung ist nichts Näheres bekannt; der Einfluss von Donatello allerdings… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»