Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

peitschen

  • 61 whipping

    whip·ping [ʼ(h)wɪpɪŋ] n
    1) no pl ( hitting with whip) [Aus]peitschen nt kein pl;
    to be given a [good] \whipping [ordentlich] ausgepeitscht werden
    2) ( hard physical beating) [Tracht f] Prügel ( fam)
    to get/give a \whipping Prügel beziehen/austeilen;
    to give sb a \whipping jdm eine Tracht Prügel verpassen ( fam)
    the \whipping of the wind das Peitschen des Windes;
    the \whipping of the rope back and forth... das Hin- und Herpeitschen des Taus...

    English-German students dictionary > whipping

  • 62 izbičevati

    aus|peitschen, durch|peitschen

    Hrvatski-Njemački rječnik > izbičevati

  • 63 zacinać

    zacinać (-am) < zaciąć> (zatnę) (leicht) schneiden, verletzen; usta, wargi zusammenpressen, zusammenkneifen; konia peitschen;
    zacinać v/i deszcz peitschen;
    zacinać się sich (beim Rasieren) schneiden; (przestać mówić) stocken, abbrechen; (upierać się) sich versteifen, sich verbeißen; TECH v/i klemmen;
    zacinać się w gniewie im Zorn verharren;

    Słownik polsko-niemiecki > zacinać

  • 64 ἱμάσσω

    ἱμάσσω, peitschen, geißeln; γαῖαν, die Erde mit Blitzen peitschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἱμάσσω

  • 65 chłostać

    chłostać [xwɔstaʨ̑] <-szcze; perf wy->
    I. vt ( bić batem) [aus]peitschen
    II. vi ( przen zacinać) deszcz, wiatr: peitschen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > chłostać

  • 66 ciąć

    ciąć [ʨ̑ɔɲʨ̑] <tnę, tnie; imp tnij>
    I. vt
    1) ( rozdzielać na części) schneiden, [zer]stückeln; ( nożem, nożyczkami, palnikiem) schneiden; ( piłą) [zer]sägen
    2) ( rzeźbić) schnitzen, meißeln
    3) ( przen przeszywać) powietrze, fale teilen, durchschneiden
    4) ( przen ostro uderzać) schlagen, hauen ( fam)
    \ciąć kogoś/coś szablą jdm/etw einen Säbelhieb versetzen
    \ciąć kogoś/coś batem jdn/etw peitschen
    II. vi
    1) ( smagać) schneiden; wiatr: schneiden, beißen; mróz: klirren; deszcz: peitschen
    2) ( kąsać) owady stechen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ciąć

  • 67 kırbaçlamak

    vt (aus) peitschen
    atları \kırbaçlamak die Pferde peitschen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kırbaçlamak

  • 68 бичевать

    1) уст. geißeln vt, peitschen vt
    2) перен. brandmarken( brandmarkte, gebrandmarkt) vt, an den Pranger stellen vt

    БНРС > бичевать

  • 69 кнут

    БНРС > кнут

  • 70 плеть

    БНРС > плеть

  • 71 сечь

    1) (розгами, плетьми) prügeln vt; peitschen vt ( кнутом)
    2) ( рубить) hacken vt, häckseln vt (тж. с.-х.)

    БНРС > сечь

  • 72 стегать

    I
    (одеяло и т.п.) steppen vt
    II

    БНРС > стегать

  • 73 хлестать

    1) peitschen vt, schlagen (непр.) vt
    2) разг. ( литься) fließen (непр.) vi (s), strömen vi (h, s), hervorsprudeln vi (s)
    3) груб. ( пить) saufen (непр.) vt

    БНРС > хлестать

  • 74 бичевать

    бичевать 1. уст. geißeln vt, peitschen vt 2. перен. brandmarken( brandmarkte, gebrandmarkt) vt, an den Pranger stellen vt

    БНРС > бичевать

  • 75 кнут

    кнут м Peitsche f c щёлкать кнутом mit der Peitsche knallen vi бить кнутом peitschen vt

    БНРС > кнут

  • 76 плеть

    плеть ж Peitsche f c, Riemenpeitsche f бить плетью peitschen vt

    БНРС > плеть

  • 77 сечь

    сечь 1. (розгами, плетьми) prügeln vt; peitschen vt (кнутом) 2. (рубить) hacken vt, häckseln vt (тж. с.-х.)

    БНРС > сечь

  • 78 стегать

    стегать II (хлестать) peitschen vt стегать I (одеяло и т. п.) steppen vt

    БНРС > стегать

  • 79 хлестать

    хлестать 1. peitschen vt, schlagen* vt 2. разг. (литься) fließen* vi (s), strömen vi (h, s), hervorsprudeln vi (s) дождь хлещет es regnet in Strömen кровь хлещет из раны das Blut sprudelt aus der Wunde hervor 3. груб. (пить) saufen* vt

    БНРС > хлестать

  • 80 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

См. также в других словарях:

  • Peitschen — Peitschen, verb. reg. act. eigentlich, denjenigen Laut hervor bringen, welchen dieses Zeitwort nachahmet. In diesem Verstande sagt man noch im gemeinen Leben, den Wein peitschen, Hausblase oder andere Dinge hinein schütten, und ihn damit oft und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • peitschen — V. (Aufbaustufe) ein Tier mit einer Peitsche schlagen Beispiel: Er ritt und peitschte sein Pferd. peitschen V. (Oberstufe) geräuschvoll und sehr schnell gegen etw. schlagen Synonyme: klatschen, prasseln, schlagen, trommeln, platschen (ugs.)… …   Extremes Deutsch

  • Peitschen — Peitschen, 1) mit der Peitsche schlagen; 2) etwas wiederholt u. oft schlagen, od. heftig bewegen, bes. um es aufzulockern, zu reinigen od. umzurühren; so wird der Wein, wenn er mit Hausenblase od. Eiweiß geschönt werden soll, mit Ruthen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peitschen — kann jeder den Gaul, aber regieren nicht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • peitschen — peit·schen; peitschte, hat / ist gepeitscht; [Vt] (hat) 1 jemanden peitschen jemanden mit der Peitsche schlagen, besonders um ihn zu bestrafen ≈ auspeitschen 2 ein Tier peitschen ein Tier mit der Peitschen antreiben; [Vi] (ist) 3 etwas peitscht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • peitschen — 1. auspeitschen, durchpeitschen, karbatschen, mit der Peitsche schlagen; (landsch., sonst veraltet): geißeln. 2. a) geschleudert werden, klatschen, prasseln, schlagen, trommeln; (ugs.): patschen, platschen; (nordd.): pladdern. b) donnern, knallen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • peitschen — Peitsche: Das Wort geht zurück auf ostmitteld. pītsche, pīcze, das im 14. Jh. aus dem Westslaw. entlehnt wurde, vgl. poln. bicz, obersorb. bič, tschech. bič »Peitsche«. Die westslaw. Wörter beruhen auf einer Bildung zu einem slaw. Verb mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • peitschen — geißeln; auspeitschen; flagellieren * * * peit|schen [ pai̮tʃ̮n̩]: 1. <tr.; hat mit einer Peitsche schlagen: er hat die Hunde gepeitscht. Syn.: ↑ prügeln. Zus.: durchpeitschen, totpeitschen. 2. <itr.; ist prasselnd auf etwas niedergehen, an …   Universal-Lexikon

  • peitschen — peitschenintr 1.denBallmitäußersterKraftschlagen.Sportl1920ff. 2.schnellfahren.1965ff,jug …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • peitschen — peitsche, schmecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • peitschen — peit|schen ; du peitschst …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»