Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

peitschen

  • 1 peitschen

    peitschen, verberare (übh. Schläge zuteilen). – loris caedere (mit der Knute). – flagris od. flagellis caedere od. verberare (geißeln). – jmd. mit Ruten p., alqm virgis caedere: jmd. bis zu Tode p. oder p. lassen, alqm verberibus necare; mit der Knute, usque ad necem alqm loris caedere; mit der Geißel, alqm flagellis ad mortem caedere. – übtr., der Wind peitscht die Wälder, ventus quatit silvas: vom Wind und Regen gepeitscht werden, vento et imbre verberari.

    deutsch-lateinisches > peitschen

  • 2 Hieb

    Hieb, ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen Gegenstand trifft und erschüttert oder eindringend ihn verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann; dah. meton. = die dadurch entstehende Beule, Wunde etc.). – verber (der Schlag mit einem schwingbaren Instrumente, der Geißel-, Peitschen-, Rutenhieb); im Plur. oft verb. verbera et plagae (Schläge mit Riemen u. mit Ruten oder Stäben). – petitio (der Angriff durch Hauen nach jmd.). – vulnus (die Wunde). – / die Verbindungen, in denen »Hieb, Hiebe« = »Schlag, Schläge, Prügel«, s. unter »Schlag no. I«. – auf den H., caesim: auf H. u. Stich, caesim et punctim: jmdm. einen H. beizubringen suchen, einen H. nach jmd. führen, tun, alqm caesim petere (z.B. gladio, ictu falcis): jmdm. einen H. beibringen, geben, ictum alci inferre; plagam alci inferre od. inicere od. infligere; ictu alqm vulnerare (mit einem H. verwunden): einen H. bekommen, plagam accipere; ictu vulnerari: auf einen H. niederstürzen, unā plagā acceptā concĭdere: mit einem H. niederstrecken, uno ictu od. uno vulnere occīdere.

    deutsch-lateinisches > Hieb

См. также в других словарях:

  • Peitschen — Peitschen, verb. reg. act. eigentlich, denjenigen Laut hervor bringen, welchen dieses Zeitwort nachahmet. In diesem Verstande sagt man noch im gemeinen Leben, den Wein peitschen, Hausblase oder andere Dinge hinein schütten, und ihn damit oft und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • peitschen — V. (Aufbaustufe) ein Tier mit einer Peitsche schlagen Beispiel: Er ritt und peitschte sein Pferd. peitschen V. (Oberstufe) geräuschvoll und sehr schnell gegen etw. schlagen Synonyme: klatschen, prasseln, schlagen, trommeln, platschen (ugs.)… …   Extremes Deutsch

  • Peitschen — Peitschen, 1) mit der Peitsche schlagen; 2) etwas wiederholt u. oft schlagen, od. heftig bewegen, bes. um es aufzulockern, zu reinigen od. umzurühren; so wird der Wein, wenn er mit Hausenblase od. Eiweiß geschönt werden soll, mit Ruthen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peitschen — kann jeder den Gaul, aber regieren nicht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • peitschen — peit·schen; peitschte, hat / ist gepeitscht; [Vt] (hat) 1 jemanden peitschen jemanden mit der Peitsche schlagen, besonders um ihn zu bestrafen ≈ auspeitschen 2 ein Tier peitschen ein Tier mit der Peitschen antreiben; [Vi] (ist) 3 etwas peitscht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • peitschen — 1. auspeitschen, durchpeitschen, karbatschen, mit der Peitsche schlagen; (landsch., sonst veraltet): geißeln. 2. a) geschleudert werden, klatschen, prasseln, schlagen, trommeln; (ugs.): patschen, platschen; (nordd.): pladdern. b) donnern, knallen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • peitschen — Peitsche: Das Wort geht zurück auf ostmitteld. pītsche, pīcze, das im 14. Jh. aus dem Westslaw. entlehnt wurde, vgl. poln. bicz, obersorb. bič, tschech. bič »Peitsche«. Die westslaw. Wörter beruhen auf einer Bildung zu einem slaw. Verb mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • peitschen — geißeln; auspeitschen; flagellieren * * * peit|schen [ pai̮tʃ̮n̩]: 1. <tr.; hat mit einer Peitsche schlagen: er hat die Hunde gepeitscht. Syn.: ↑ prügeln. Zus.: durchpeitschen, totpeitschen. 2. <itr.; ist prasselnd auf etwas niedergehen, an …   Universal-Lexikon

  • peitschen — peitschenintr 1.denBallmitäußersterKraftschlagen.Sportl1920ff. 2.schnellfahren.1965ff,jug …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • peitschen — peitsche, schmecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • peitschen — peit|schen ; du peitschst …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»