Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

leidenschaft

  • 81 πάθος

    πάθος, τό, das Leiden; – a) körperlich, Schmerz, Krankheit, auch Unglück, das Einen trifft; οἷα χρὴ πάϑη τλῆναι, Aesch. Prom. 705; τοιάδ' ἐπ' αὐτοῖς ἦλϑε συμφορὰ πάϑους, Pers. 428; ἐπάϑομεν πάϑος δυςαχές, Eum. 140; ποῦ 'σϑ' ὁ χῶρος, οὗ τόδ' ἦν πάϑος; wo das Unglück (die Ermordung des Laios) stattfand, Soph. O. R. 732; ϑανάτῳ γὰρ ἴσον πάϑος ἐκπεύσει, Ai. 214, öfter; στένειν πάϑος, Eur. Hec. 589; πολύπονα, Or. 1500, öfter; στυγερὰ τάδε κρυερὰ πάϑεα, Ar. Ach. 1191; τὰ ἀνϑρωπήϊα πάντα πάϑεα, Her. 5, 4; μετὰ τὸ τῆς ϑυγατρὸς πάϑος, der Unfall, Tod, 2, 133; übh. das, was Einem widerfährt, π άϑη den ἔργα entgegengesetzt, Plat. Phaedr. 245 e, dem ποίημα, Soph. 248 d, wie der πρᾶξις, Legg. IX, 876, d; ὅ ἐστιν αὐτοῖς τὸ πάϑος, ὅ φασιν ὑπὸ τῶν ἡδονῶν ἡττᾶσϑαι, Prot. 353 a; ἴδιόν τι ἔπασχε πάϑος, Gorg. 480 c; oft; Xen. An. 4, 5, 7 u. A. – b) auch geistig, Leidenschaft, Affekt, bei dem sich die Seele in einem unfreien, leidenden Zustande befindet, dah. auch ἀνήκεστον πάϑος ἔρδειν, eine heillose That aus Leidenschaft verüben, Her. 1, 137 (die Stelle des Thuc. 3, 84 διὰ πάϑους wird als unecht bezeichnet); vgl. Arist. eth. 2, 4, wo er die πάϑη aufzählt u. hinzusetzt ὅλως οἷς ἕπεται ἡδονὴ ἢ λύπη. Bes. von der Liebe, Plat. Phaedr. 251 e u. A. – Bei den Aerzten körperliches Leiden, Krankheit. – c) nach Arist. Metaph. 4, 21 ποιότης καϑ' ἣν ἀλλοιοῦσϑαι ἐνδέχεται, Möglichkeit in einen andern Zustand überzugehen, Cmpsänglichkeit für Etwas, vgl. Analyt. post. 1, 7. Dah. übh. Alles, was äußerlich, zufällig einem Dinge widerfahren kann, ohne sein Wesen auszumachen, noch dieses zu verändern, so γεωμετρία περὶ τὰ συμβεβηκότα πάϑη τοῖς μεγέϑεσι, sie handelt von dem, was den Größen widerfahren, mit ihnen vorgenommen werden kann, Arist. rhet. 1, 2, der Metaph. 1, 2 als πάϑη der Zahl nennt περιττότης, ἀρτιότης, ἰσότης, ὑπεροχή, ἔλλειψις. Dah. sind πάϑη λέξεως Veränderungen, welche ein Wort erleidet, durch Zusetzung oder Weglassen eines Buchstabens, durch Declination und Conjugation, Gramm. – Bei D. Hal. Gefühl, Kunstgefühl, im Ggstz der ἐπιστήμη. – Bei den Rhett. affectvoller Ausdruck, schriftliche oder mündliche Darstellung der Leidenschaft, πάϑος ποιεῖν, Arist. rhet. 3, 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάθος

  • 82 пристрастие

    n
    1) gener. Leidenschaft (für A ê êîìó-ë., ê ÷åìó-ë.), Leidenschaft (к кому-л., к чему-л.), Liebhaberei (für A ê ÷åìó-ë.), (болезненное) Manie (für A ê ÷åìó-ë.), Marotte (к чему-л.), Pradilektion, Parteilichkeit, Erpichtheit, Vorliebe
    2) med. Sucht
    3) colloq. Schwäche (к кому-л., к чему-л.)
    4) obs. Belieben (к чему-л.)
    5) brit.engl. Fancy, Hobby
    6) law. Leidenschaft (напр., к алкоголю), Neigung, (ungerechtfertigte) Parteilichkeit, Voreingenommenheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > пристрастие

  • 83 austoben

    v/refl (trennb., hat -ge-)
    1. beim Tanzen etc.: let one’s hair down umg.; Kinder, Tiere: have a good romp umg.; er hat sich auf der Leinwand ausgetobt he expressed himself passionately on the canvas
    2. fig. (ungezügelt leben) have one’s fling, indulge o.s.; Jugendliche: auch sow one’s wild oats
    3. (Wut etc. entladen) let one’s anger etc. out, vent one’s anger etc.
    4. Fieber, Leidenschaft, Sturm etc.: spend itself
    * * *
    aus|to|ben sep
    1. vt
    to work off ( an +dat on)
    2. vr
    1) (Mensch) to let off steam; (= sich müde machen) to tire oneself out; (= ein wildes Leben führen) to have one's fling

    ein Garten, wo sich die Kinder áústoben können —

    2) (=abebben Leidenschaft, Sturm, Fieber etc) to die down
    * * *
    aus|to·ben
    I. vt
    etw an jdm \austoben to let sth out on sb
    II. vr
    sich akk \austoben
    1. (sich abregen) to let off steam; (sich müde toben) to romp around [or about]; (ein wildes Leben führen) to sow one's wild oats fam!; (seine Neigungen ausleben) to let one's hair down
    2. Orkan to die down
    * * *
    reflexives Verb romp about; have a good romp
    * * *
    austoben v/r (trennb, hat -ge-)
    1. beim Tanzen etc: let one’s hair down umg; Kinder, Tiere: have a good romp umg;
    er hat sich auf der Leinwand ausgetobt he expressed himself passionately on the canvas
    2. fig (ungezügelt leben) have one’s fling, indulge o.s.; Jugendliche: auch sow one’s wild oats
    3. (Wut etc entladen) let one’s anger etc out, vent one’s anger etc
    4. Fieber, Leidenschaft, Sturm etc: spend itself
    * * *
    reflexives Verb romp about; have a good romp

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > austoben

  • 84 besessen

    I P.P. besitzen
    II Adj.
    1. obsessed ( von with), possessed (by); (rasend) frantic; (leidenschaftlich) passionate; von einer Idee / Leidenschaft / einem Wunsch besessen sein be obsessed with an idea / consumed with a passion / possessed by a desire; ein besessener Spieler / Jazzmusiker an obsessive ( oder a compulsive) gambler / a fanatical ( oder mad keen umg.) jazz musician
    2. von Geistern etc.: possessed ( von by); wie besessen like a maniac; wie vom Teufel besessen as though possessed of the devil
    * * *
    obsessed
    * * *
    be|sẹs|sen [bə'zɛsn]
    adj
    (von bösen Geistern) possessed (von by); (von einer Idee, Leidenschaft etc) obsessed (von with)

    wie besessenlike a thing possessed, like one possessed

    See:
    auch besitzen
    * * *
    be·ses·sen
    [bəˈzɛsn̩]
    1. REL possessed
    [von etw dat/vom Teufel] \besessen sein to be possessed [by sth/by the devil]
    2. (unter einem Zwang stehend)
    [von etw dat] \besessen sein to be obsessed [with sth]
    wie \besessen like mad sl
    * * *

    wie besessen od. ein Besessener/eine Besessene — like one possessed

    2) (fig.) obsessive < gambler>

    von einer Idee usw. besessen sein — be obsessed with an idea etc

    * * *
    A. pperf besitzen
    B. adj
    1. obsessed (
    von with), possessed (by); (rasend) frantic; (leidenschaftlich) passionate;
    von einer Idee/Leidenschaft/einem Wunsch besessen sein be obsessed with an idea/consumed with a passion/possessed by a desire;
    ein besessener Spieler/Jazzmusiker an obsessive ( oder a compulsive) gambler/a fanatical ( oder mad keen umg) jazz musician
    2. von Geistern etc: possessed (
    von by);
    wie besessen like a maniac;
    wie vom Teufel besessen as though possessed of the devil
    * * *

    wie besessen od. ein Besessener/eine Besessene — like one possessed

    2) (fig.) obsessive < gambler>

    von einer Idee usw. besessen sein — be obsessed with an idea etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besessen

  • 85 Dämpfung

    f steaming etc.; dämpfen; PHYS., von Energien: loss; ETECH. attenuation
    * * *
    die Dämpfung
    damping
    * * *
    Dạ̈mp|fung ['dɛmpfʊŋ]
    f -, -en (MUS)
    damping; (PHYS, RAD, TV) attenuation
    * * *
    Dämp·fung
    <-, -en>
    f
    1. TECH damping; Schall, Trittschall, Geräusch a. deadening
    2. ÖKON Konjunktur, Preisauftrieb curbing
    \Dämpfung des Preisauftriebs curbing the rise in prices
    3. (fig) Freude/Leidenschaft, Begeisterung tempering; Wut calming
    * * *
    die; Dämpfung, Dämpfungen
    1) (der Stimme) lowering; (von Licht) dimming
    2) (StoßDämpfung) cushioning; absorption; (von Schwingungen) damping; (fig.) (von Freude, Leidenschaft) tempering; diminishing; (von Begeisterung) dampening; (von Wut, Aufregung) calming
    * * *
    Dämpfung f steaming etc; dämpfen; PHYS, von Energien: loss; ELEK attenuation
    * * *
    die; Dämpfung, Dämpfungen
    1) (der Stimme) lowering; (von Licht) dimming
    2) (StoßDämpfung) cushioning; absorption; (von Schwingungen) damping; (fig.) (von Freude, Leidenschaft) tempering; diminishing; (von Begeisterung) dampening; (von Wut, Aufregung) calming
    * * *
    -en f.
    attenuation n.
    muffling n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dämpfung

  • 86 entflammen

    geh.
    I v/t (hat entflammt) entfachen
    II v/i (ist)
    1. burst into flames; TECH. ignite; (aufblitzen) flash
    2. fig. entbrennen
    III v/refl (hat) fig.: sich an etw. (Dat) entflammen be aroused ( oder excited, stirred) by s.th.
    * * *
    to kindle
    * * *
    ent|flạm|men [ɛnt'flamən] ptp entfla\#mmt
    1. vt (fig)
    to (a)rouse; Leidenschaft, Hass auch to inflame; Begeisterung to fire
    2. vr (fig)
    to be (a)roused or fired or inflamed
    3. vi aux sein
    to burst into flames, to catch fire, to ignite (CHEM ETC); (fig) (Zorn, Streit) to flare up; (Leidenschaft, Liebe) to be (a)roused or inflamed

    in Liebe entflammen/entflammt sein — to fall/be passionately in love

    * * *
    ent·flam·men *
    [ɛntˈflamən]
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \entflammen to light sth
    ein Streichholz \entflammen to light [or strike] a match
    etw \entflammen Leidenschaft to [a]rouse sth
    3. (geh: begeistern)
    jdn für etw akk \entflammen to arouse sb's enthusiasm for sth
    4. (verliebt machen)
    jdn [für jdn] \entflammen to enrapture sb
    II. vr Hilfsverb: haben
    1. (sich entzünden)
    sich akk [an etw dat] \entflammen:
    das Gasgemisch hat sich entflammt the gas mixture burst into flames
    2. (sich begeistern)
    sich akk für etw akk \entflammen:
    sie entflammte sich für seine Idee she was filled with enthusiasm for his idea
    III. vi Hilfsverb: sein (geh: plötzlich entstehen)
    ein Kampf um die Macht ist entflammt a struggle for power has broken out
    * * *
    1.
    transitives Verb arouse < enthusiasm etc>
    2.
    intransitives Verb; mit sein <hatred etc.> flare up; <battle, strike> break out
    * * *
    A. v/t (hat entflammt) entfachen
    B. v/i (ist)
    1. burst into flames; TECH ignite; (aufblitzen) flash
    2. fig entbrennen
    C. v/r (hat) fig:
    entflammen be aroused ( oder excited, stirred) by sth
    * * *
    1.
    transitives Verb arouse < enthusiasm etc>
    2.
    intransitives Verb; mit sein <hatred etc.> flare up; <battle, strike> break out
    * * *
    v.
    to inflame v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entflammen

  • 87 consume

    transitive verb
    1) (use up) verbrauchen; [Person:] aufwenden, [Sache:] kosten [Zeit, Energie]
    2) (destroy) vernichten; (eat, drink) konsumieren; verkonsumieren (ugs.)
    3) (fig.)

    be consumed with love/passion — sich in Liebe/Leidenschaft verzehren

    be consumed with jealousy/envy — sich vor Eifersucht/Neid verzehren (geh.)

    * * *
    [kən'sju:m]
    1) (to eat or drink: He consumes a huge amount of food.) verzehren
    2) (to use: How much electricity do you consume per month?) verbrauchen
    3) (to destroy, eg by fire: The entire building was consumed by fire.) zerstören
    - academic.ru/15563/consumer">consumer
    - consumption
    - consumer goods
    * * *
    con·sume
    [kənˈsju:m, AM -ˈsu:m]
    vt
    1. (eat, drink)
    to \consume sth etw konsumieren [o zu sich dat nehmen]; food also etw verzehren; ( hum) etw vertilgen hum fam
    to \consume sth fire etw zerstören [o vernichten
    3. (obsess)
    to be \consumed by anger von unbändigem Zorn erfüllt sein
    to be \consumed by envy/jealousy vor Neid/Eifersucht [fast] vergehen
    to be \consumed by greed/hatred/guilt von Gier/Hass/Schuld erfüllt sein
    to be \consumed by passion for sb sich akk vor Leidenschaft nach jdm verzehren
    4. (use up)
    to \consume sth etw verbrauchen
    to \consume energy/fuel Energie/Benzin verbrauchen
    to \consume all one's money sein ganzes Geld aufbrauchen
    5. (buy)
    to \consume sth etw kaufen
    * * *
    [kən'sjuːm]
    vt
    1) food, drink zu sich nehmen, konsumieren (form); food also verzehren (geh), aufessen, vertilgen (hum inf); (ECON) konsumieren
    2) (= destroy fire) vernichten; (= use up) fuel, money verbrauchen; energy aufbrauchen, verzehren (geh); time in Anspruch nehmen

    he was consumed with desire/jealousy — er wurde von Begierde/Eifersucht verzehrt (geh)

    he was consumed with ragedie Wut fraß ihn nahezu auf

    * * *
    consume [kənˈsjuːm; besonders US -ˈsuːm]
    A v/t
    1. zerstören, vernichten:
    be consumed by fire ein Raub der Flammen werden
    2. fig verzehren:
    be consumed with ( oder by) desire (hatred) von Begierde (Hass) verzehrt werden
    3. auf-, verzehren, (auf)essen, trinken
    4. auf-, verbrauchen, konsumieren:
    this car consumes a lot of oil dieser Wagen verbraucht viel Öl
    5. verschwenden, vergeuden ( beide:
    on für)
    6. Zeit aufwenden, hinbringen
    7. jemandes Aufmerksamkeit etc in Anspruch nehmen
    B v/i auch consume away sich abnutzen, sich verbrauchen, abnehmen, (dahin)schwinden
    * * *
    transitive verb
    1) (use up) verbrauchen; [Person:] aufwenden, [Sache:] kosten [Zeit, Energie]
    2) (destroy) vernichten; (eat, drink) konsumieren; verkonsumieren (ugs.)
    3) (fig.)

    be consumed with love/passion — sich in Liebe/Leidenschaft verzehren

    be consumed with jealousy/envy — sich vor Eifersucht/Neid verzehren (geh.)

    * * *
    v.
    aufbrauchen v.
    verbrauchen v.
    verzehren v.

    English-german dictionary > consume

  • 88 devour

    transitive verb
    * * *
    (to eat up greedily: The young zebra was devoured by a lion; She devoured the chocolates.) verschlingen
    * * *
    de·vour
    [dɪˈvaʊəʳ, AM -ɚ]
    vt
    1. (eat)
    to \devour sth etw verschlingen; ( fig)
    to \devour a book ein Buch verschlingen
    2. (consume)
    to \devour sth etw vernichten [o geh verzehren]
    the flames \devoured most of the documents die Flammen vernichteten den größten Teil der Unterlagen; ( fig)
    to be \devoured by jealousy/passion sich akk vor Eifersucht/Leidenschaft verzehren geh
    * * *
    [dɪ'vaʊə(r)]
    vt (lit, fig)
    verschlingen

    I could devour youich habe dich zum Fressen gern, du bist wirklich zum Fressen

    to be devoured by jealousy/an all-consuming passion — von Eifersucht/einer unersättlichen Leidenschaft verzehrt werden

    * * *
    devour [dıˈvaʊə(r)] v/t
    1. (gierig) verschlingen
    2. vernichten (Flammen etc)
    3. fig ein Buch etc verschlingen
    4. fig (mit Blicken) verschlingen
    5. fig jemanden verzehren (Leidenschaft etc):
    be devoured by auch sich verzehren vor (dat)
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    auffressen v.
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)
    verschlingen v.
    (§ p.,pp.: verschlang, verschlungen)

    English-german dictionary > devour

  • 89 fervour

    (Brit.; Amer.: fervor) noun Leidenschaftlichkeit, die; (of love, belief) Inbrunst, die
    * * *
    ['fə:və]
    (enthusiasm and strength of emotion: He spoke with fervour.) die Inbrunst
    * * *
    fer·vour, AM fer·vor
    [ˈfɜ:vəʳ, AM ˈfɜ:rvɚ]
    n no pl ( form) Leidenschaft f, Inbrunst f geh
    he lacks any real \fervour for the cause er begeistert sich nicht wirklich für die Sache
    * * *
    (US) ['fɜːvə(r)]
    n
    Leidenschaftlichkeit f; (of public speaker) Leidenschaft f; (of hope, prayer, wish) Inbrunst f (geh)
    * * *
    fervor, besonders Br fervour [-və(r)] s
    1. fig Leidenschaft f, Inbrunst f
    2. Glut(hitze) f
    * * *
    (Brit.; Amer.: fervor) noun Leidenschaftlichkeit, die; (of love, belief) Inbrunst, die
    * * *
    n.
    Glut -en f.

    English-german dictionary > fervour

  • 90 grip

    1. noun
    1) (firm hold) Halt, der; (fig.): (power) Umklammerung, die

    get or take a grip on oneself — (fig.) sich zusammenreißen (ugs.)

    have/get a grip on something — (fig.) etwas im Griff haben/in den Griff bekommen

    come or get to grips with something/somebody — (fig.) mit etwas fertigwerden/sich (Dat.) jemanden vorknöpfen od. vornehmen (ugs.)

    be in the grip of(fig.) beherrscht werden von [Angst, Leidenschaft, Furcht]; heimgesucht werden von [Naturkatastrophe, Armut, Krieg]

    lose one's grip(fig.) nachlassen

    2) (strength or way of gripping, part which is held) Griff, der
    3) (bag) Reisetasche, die
    2. transitive verb,
    - pp- greifen nach; [Reifen:] greifen; (fig.) ergreifen; fesseln [Publikum, Aufmerksamkeit]
    3. intransitive verb,
    - pp- [Räder, Bremsen usw.:] greifen
    * * *
    [ɡrip] 1. past tense, past participle - gripped; verb
    (to take a firm hold of: He gripped his stick; The speaker gripped (the attention of) his audience.) packen
    2. noun
    1) (a firm hold: He had a firm grip on his stick; He has a very strong grip; in the grip of the storm.) der Griff
    2) (a bag used by travellers: He carried his sports equipment in a large grip.) die Reisetasche
    3) (understanding: He has a good grip of the subject.) das Verständnis
    - academic.ru/32509/gripping">gripping
    - come to grips with
    - lose one's grip
    * * *
    [grɪp]
    I. n
    1. (hold) Griff m kein pl
    to keep a [firm] \grip on sth etw festhalten
    he kept a firm \grip on the briefcase er hielt die Aktentasche fest in der Hand
    2. ( fig: control) Gewalt f kein pl
    rebels have tightened their \grip on the city die Rebellen haben die Stadt zunehmend in ihrer Gewalt
    to be in the \grip of sth von etw dat betroffen sein
    the whole country was in the \grip of a flu epidemic das ganze Land wurde von einer Grippeepidemie heimgesucht
    to come to \grips with sth etw in den Griff bekommen
    to get to \grips with sth etw [geistig] erfassen können
    to keep a \grip on oneself sich akk im Griff haben
    “get a \grip on yourself!” she said angrily „jetzt reiß dich aber zusammen!“ sagte sie ärgerlich
    3. ( dated: bag) Reisetasche f
    4. TV, FILM Bühnenarbeiter m
    II. vt
    <- pp->
    1. (hold firmly)
    to \grip sth etw packen [o ergreifen
    to \grip sb jdn packen; (interest deeply) book, film jdn fesseln
    he was \gripped by fear ihn packte die Angst
    to be \gripped by emotion von Gefühlen ergriffen werden
    III. vi
    <- pp->
    greifen
    worn tyres don't \grip very well abgefahrene Reifen greifen schlecht
    * * *
    [grɪp]
    1. n
    1) Griff m; (on rope, on road) Halt m

    to get a grip on the road/rope — auf der Straße/am Seil Halt finden

    have got a good grip — diese Schuhe/Reifen greifen gut

    I can't get a grip with these shoes —

    he had a good grip on himselfer hatte sich gut im Griff or in der Gewalt

    to lose one's grip (lit) — den Halt verlieren; (fig) nachlassen

    the chairman is losing his grip (on the company) — der Vorsitzende hat die Firma nicht mehr richtig im Griff

    the President was losing his grip on powerdem Präsidenten entglitt die Macht

    to be in the grip of fear/passion — von Angst/Leidenschaft erfasst sein

    to get or come to grips with sb — jdm zu Leibe rücken, zum Angriff gegen jdn übergehen

    2) (= handle) Griff m
    3) (esp Brit: hair grip) Klemmchen nt
    4) (= travelling-bag) Reisetasche f
    2. vt
    packen; hand also ergreifen; (fig, fear etc also) ergreifen; (film, story etc also) fesseln
    3. vi
    greifen
    * * *
    grip1 [ɡrıp]
    A s
    1. Griff m (auch Art, etwas zu packen):
    a) aneinandergeraten mit,
    b) fig sich auseinandersetzen oder ernsthaft beschäftigen mit, einer Sache zu Leibe rücken;
    a) in einen Kampf verwickelt sein mit,
    b) fig sich auseinandersetzen oder ernsthaft beschäftigen mit
    2. fig
    a) Griff m, Halt m
    b) Herrschaft f, Gewalt f
    c) Verständnis n:
    in the grip of in den Klauen oder in der Gewalt (gen);
    get ( oder take) a grip on in seine Gewalt oder (geistig) in den Griff bekommen;
    get a grip on the game SPORT das Spiel in den Griff bekommen;
    get a grip on o.s. sich zusammenreißen;
    have ( oder keep) a grip on etwas in der Gewalt haben, Zuhörer etc fesseln, gepackt halten;
    have ( oder keep) a (good) grip on die Lage, eine Materie etc (sicher) beherrschen oder im Griff haben, die Situation etc (klar) erfassen;
    lose one’s grip die Herrschaft verlieren (of über akk), fig (besonders geistig) nachlassen
    3. Stich m, plötzlicher Schmerz(-anfall)
    4. (bestimmter) Händedruck:
    the Masonic grip der Freimaurergriff
    5. (Hand)Griff m (eines Koffers etc)
    6. Haarspange f
    7. TECH Klemme f, Greifer m, Spanner m
    8. TECH Grip m, Haftung f (von Autoreifen etc)
    9. THEAT Kulissenschieber(in)
    10. (Reise)Tasche f
    B v/t prät und pperf gripped, US auch gript
    1. ergreifen, packen
    2. fig jemanden packen:
    a) ergreifen (Furcht, Spannung):
    he was gripped by homesickness er wurde von Heimweh gepackt
    b) Leser, Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten
    3. fig begreifen, verstehen
    4. TECH festmachen, -klemmen
    C v/i
    1. Halt finden
    2. fig packen, fesseln
    grip2 [ɡrıp] s MED obs Grippe f
    * * *
    1. noun
    1) (firm hold) Halt, der; (fig.): (power) Umklammerung, die

    get or take a grip on oneself — (fig.) sich zusammenreißen (ugs.)

    have/get a grip on something — (fig.) etwas im Griff haben/in den Griff bekommen

    come or get to grips with something/somebody — (fig.) mit etwas fertigwerden/sich (Dat.) jemanden vorknöpfen od. vornehmen (ugs.)

    be in the grip of(fig.) beherrscht werden von [Angst, Leidenschaft, Furcht]; heimgesucht werden von [Naturkatastrophe, Armut, Krieg]

    lose one's grip(fig.) nachlassen

    2) (strength or way of gripping, part which is held) Griff, der
    3) (bag) Reisetasche, die
    2. transitive verb,
    - pp- greifen nach; [Reifen:] greifen; (fig.) ergreifen; fesseln [Publikum, Aufmerksamkeit]
    3. intransitive verb,
    - pp- [Räder, Bremsen usw.:] greifen
    * * *
    n.
    Griff -e m. v.
    fassen v.
    packen v.

    English-german dictionary > grip

  • 91 verglühen

    v/i
    1. smo(u)lder out; Meteor etc.: burn out; Rakete: burn up
    2. fig., Leidenschaft: die
    * * *
    ver|glü|hen ptp verglüht
    vi aux sein
    (Feuer, Feuerwerk) to die away; (Draht) to burn out; (Raumkapsel, Meteor etc) to burn up; (liter Leidenschaft) to fade (away), to die down
    * * *
    ver·glü·hen *
    vi Hilfsverb: sein
    1. (verglimmen) to die away
    fast alle Meteoriten \verglühen in der Erdatmosphäre nearly all meteorites burn up in the earth's atmosphere
    * * *
    intransitives Verb; mit sein <log, wick, fire, etc.> smoulder and go out; < glow of sunset> fade; <satellite, rocket, wire, etc.> burn out
    * * *
    1. smo(u)lder out; Meteor etc: burn out; Rakete: burn up
    2. fig, Leidenschaft: die
    * * *
    intransitives Verb; mit sein <log, wick, fire, etc.> smoulder and go out; < glow of sunset> fade; <satellite, rocket, wire, etc.> burn out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verglühen

  • 92 pasión

    pa'sǐɔn
    f
    1) Leidenschaft f, Glut f, Affekt m
    2) (fig) Schwarm m
    3) REL Leiden n
    sustantivo femenino
    ————————
    Pasión sustantivo femenino
    pasión
    pasión [pa'sjon]
    num1num (ardor) Leidenschaft femenino; pasión de ánimo Sehnsucht femenino; con pasión leidenschaftlich; sin pasión nüchtern
    num2num (afecto) Liebe femenino; (preferencia) Vorliebe femenino; sentir pasión por el fútbol passionierter Fußballfan sein
    num3num (padecimiento) Leiden neutro
    num4num (de Jesucristo) Passion femenino

    Diccionario Español-Alemán > pasión

  • 93 affectus

    1. affectus, a, um, PAdj. m. Superl. (v. afficio), angetan, I) m. Abl. = mit etw. begabt, versehen, ausgerüstet, ausgestattet, virgis, spoliis, Plaut.: audaciā, Ter.: virtutibus, vitiis, Cic. – II) absol., irgendwie körperlich oder geistig »behaftet«: 1) körperlich, in einer gewissen Verfassung, einem gewissen Zustande befindlich, aufgelegt, beschaffen, eingerichtet, a) übh.: quomodo te offendo affectum, Ter.: num manus recte affecta (in einem fehlerfreien Zustande) est, cum in tumore est, Cic.: quemadmodum oculus conturbatus non est probe affectus (nicht gehörig im Stande) ad suum munus fungendum, Cic.: sic ad somnum proficisci corporibus affectis, ut etc., sich dem Schlafe in einer solchen Verfassung überlassen, Cic. – übtr., vom Himmel, quomodo affecto caelo compositisque sideribus (bei welchem Zustande des Himmels, bei welcher Stellung der Sterne, d.i. unter welcher Konstellation) quodque animal oriatur, Cic. – b) von nachteiliger Einwirkung, angegriffen, mitgenommen, leidend, geschwächt, erschöpft, zerrüttet, mulier, Plaut.: Caesarem graviter affectum iam videram, Cic.: iam quidem affectum (schwach) sed tamen spirantem adhuc Augustum reperit, Suet.: valetudine affectus, an der Gesundheit angegriffen, krank, Caes.: ultime affectus, Apul.: aetate od. senectute iam affectus, Cic.: affectā iam aetate, Cic.: corpo-
    ————
    re aegro affectoque, Gell.: affecto eo, erkrankt, Liv. epit.: in corpore affecto vigebat vis animi, Liv.: Superl., hinc remiges firmissimi, illinc inopiā affectissimi, Vell. 2, 84, 1. – übtr., pars rei publicae male affecta, Cic.: civitas aegra et affecta, Cic.: affecta res familiaris, affectae res, zerrüttet, Liv.: affectae civitates, hart mitgenommene, Dict.: affecta alcis fides, der wankende Kredit, Tac.: affecti animi, der gesunkene Mut, Liv. – c) der Vollendung nahe (vgl. Gell. 3, 16, 17), aedificia et templa et alia fere multa, quae prope absoluta affectaque sunt, Gell. 15, 5, 2: bes. der Zeit nach, dem Ende nahe, zur Neige gehend, bellum affectum videmus, et, ut vere dicam, paene confectum, Cic.: bes. von den Jahreszeiten, aestate iam prope affectā, im Spätsommer, Cic. fr.: hieme affectā, Sil. – 2) geistig, in irgend einer Verfassung od. Stimmung befindlich, angegriffen, ergriffen, gestimmt, gesinnt, ita magis affectis animis iudicum quam doctis tua est a nobis tum accusatio victa, mehr durch Rührung der R., als durch Überzeugung, Cic.: quo modo sim affectus, Cic.: eodem modo erit sapiens affectus erga amicum, quo in se ipsum, Cic.: est miro quodam modo affectus, verstimmt, Cic.: affectos (die bekümmerten) animos recreavit, Cic. – Compar. affectior, Quint. 12, 10, 45.
    ————————
    2. affectus, ūs, m. (afficio), der durch äußere Eindrücke bewirkte körperliche od. geistige Zustand, I) der körperliche Zustand, die Verfassung, corporis affectus (Plur.), Cels. 3, 18 in. u. (ohne corporis) 2, 15 extr. – II) der geistige Zustand, die Verfassung, Stimmung des Gemüts, 1) im allg.: animi, Cic.: mentis, Ov. – absol. = der Gemütszustand, die Gemütsstimmung, die Regung des Herzens, die Empfindung, das Gefühl, tacitus, Ov.: publicus, öff. Stimmung, Sen.: intimi affectus mei, Sen.: matrum affectus, Tac.: veri affectus (Ggstz. affectus ficti et imitati), Quint. u. Tac.: hunc affectum adversus omnes habere, Sen.: dubiis affectibus errat, Ov. – 2) das erregte lebhafte Gefühl = die Aufwallung, die Gemütsbewegung, Leidenschaft (klass. animi motus od. commotio), griech. πάθος (vgl. Quint. 6, 2, 8. Gell. 1, 26, 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: affectus erumpunt, frigescunt, languescunt, tepent u. dgl., Quint. – Insbes.: a) von heftigen Regungen (vgl. Sen. ep. 75, 10), die Leidenschaft = die Gier, das Verlangen, Plin. pan., Tac. u. Iuven. – b) von zärtlichen Regungen, die Leidenschaft = die zärtliche Neigung, das Wohlwollen, die Zärtlichkeit, Liebe, erga fratris filiam, Plin. ep.: affectum parentis exhibere, Plin. ep., od. praestare, Suet.: affectu omni dili-
    ————
    gi, Dict.: dah. meton., Plur. affectus, die geliebten Gegenstände, die Lieben (Weiber u. Kinder), Lucan., Capit. u.a. – c) die Willenskraft, der Wille, aff. furandi, ICt.: absol., quia affectu carent, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affectus

  • 94 cupiditas

    cupiditās, ātis, f. (cupidus), die Begierde, das Verlangen, die Lust, im üblen Sinne = die Sucht, der Hang, die Leidenschaft (auch wie επιθυμία, als affektvolle Stimmung), I) im allg.: a) eig. (oft verb. libido vel. c., vel libido vel c., libido cupiditasve, s. Baiter Cic. Tusc. 4, 44. p. 317, 24), de voluntate tua, ut simul simus, vel potius studio et cupiditate non dubito, Cic.: eādem levitate cupiditas est in appetendo, quā laetitia in fruendo, Cic.: ardens in cupiditatibus, Sall.: intemperans sum in eius rei cupiditate, quam nosti, Cic.: quam diu in his annis sumus cupiditatum, in der Sturm- und Drangperiode, Ps. Quint. decl.- c. acrior, acerrima, Cic.: c. tam caeca, Cic.: c. alcis effrenata et furiosa, Cic.: c. flagrans, flagrantissima, Cic. u. Val. Max.: cupiditates immodicae, Curt.: c. inexplebilis, Cic.: c. incredibilis, Cic.: cupiditates indomitae atque effrenatae, Cic.: cupiditates infinitae, Cic.: c. insana, Cic.: cupiditates insatiabiles, Cic.: c. nimis magna, Cic., maior, Nep., maxima, Val. Max.: c. mala, Ter.: mira, Tac., mirabilis, Nep.: nimia, Cic.: cupiditates naturales, necessariae, Cic.: cupiditates turpissimae, Nep. – m. subj. Genet., temeritas cupiditasque militum, Hitze, Caes.: cupiditates principum (Ggstz. continentia plebis), Cic.: administer istius cupiditatum erat, Cic. – m. obj. Genet., c. argenti caelati, Cic.: pecuniae, Cic.: praedae, Caes., praedae ac ra-
    ————
    pinarum, Cic. – c. cognitionis et scientiae, Cic.: gloriae, maioris gloriae, Cic.: c. gloriae nimia, Cic.: honorum, Cic.: c. honestatis et dignitatis nimis magna, Cic.: c. imperii, Nep., imperiorum, Cic., regni, Caes.: potentiae, Suet.: ultionis, Tac. – vitae, Lust, Liebe zum Leben, Val. Max.: dass. c. lucis (Lebenslicht), Quint. – infinita quaedam c. aedificandi, Lact.: c. audiendi, Plin. ep., Platonis audiendi, Nep.: c. discendi, Cic. u. Sen.: bellandi, Nep., belli gerendi, Caes.: ignota cognoscendi, Sen.: dominandi, Cic.: edendi, bibendi, Fest.: habendi, Rutil. Lup.: imitandi, Cic.: laedendi, Quint.: mercandi, Sen.: pugnandi, Nep.: gratiae referendae, Cic.: ulciscendi, Liv.: c. summa videndi mei, Cic.: vincendi, Cic.: vivendi, Lust, Liebe zum Leben, Amm. (vgl. vorher c. vitae). – m. ad u. Akk., tanta c. ad reditum, Cic. Phil. 1, 4, 9: tanta c. ad venandum, Curt. 9, 1 (6), 33. – tantum abesse a cupiditate pecuniae, ut etc. (v. Pers.), Nep.: cum spe vincendi simul abicere certandi cupiditatem, Cic.: accendi (accensus) regni cupiditate, Curt.: ardere cupiditate, Cic., cupiditate inimicos ulciscendi, Liv. – coërcere cupiditates, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic. – ubi animus semel se cupiditate devinxit malā, Ter.: duci (ductus) cupiditate pecuniae vel gloriae, Scrib. – efferri gloriae cupiditate, Cic. – explere cupiditates (suas), Cic.; vgl. neque expletur
    ————
    umquam nec satiatur cupiditatis sitis, Cic.: an potest cupiditas finiri? tollenda est atque extrahenda radicitus, Cic. – ferri (sich fortreißen lassen) cupiditate pecuniae, Cic.: flagrare cupiditate (absol.), Cic.: flagrare aedium (alcis) cupiditate, Cic.: flagrare mirabili pugnandi cupiditate, Nep.: flagrare cupiditate discendi, Sen.: frangere cupiditates Cic.: frangi cupiditate, Cic.: fugienda est pecuniae cupiditas, Cic. – honestatis et dignitatis habere nimis magnam cupiditatem, Cic.: quam multas cupiditates, quam varias, quam infinitas habuerit, Cic. – turpissimis imbui cupiditatibus, Nep.: alqm in od. ad regni cupiditatem impellere, Brut. in Cic. ep. u. Curt.: cuius rei cupiditas impellit me interdum, ut te hortari velim, Cic.: imperare cupiditatibus (Ggstz. servire cupiditatibus), Cic.: cum incendisses cupiditatem meam consuetudinis augendae nostrae, Cic.: illa me incendit c. festinationis, Cic.: hunc tantā cupiditate incendit bellandi, ut etc., Nep.: philosophia cognitionis cupiditate incensa, Cic.: incĭdere in imperiorum, honorum, gloriae cupiditatem, Cic.: incitare alqm cupiditate imitandi, Cic.: omnem suam mentem, curam, cogitationem ad alcis rei cupiditatem incitare, Cic.: cupiditati suae indulgere alqā re, Val. Max.: cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota civitas, Cic.: inflammare cupiditates (Ggstz. minuere), Cic.: inflammari solere corporis facibus ad omnes fere cupiditates, Cic.: inflammari (inflamma-
    ————
    tus) incredibili cupiditate, Cic.: inflammari (inflammatum esse) cupiditate honorum od. vincendi, Cic.: cupiditatum incendiis inflammatus, Cic.: summa alacritas et cupiditas belli gerendi innata est, Caes.: nimia cupiditas principatus innascitur, Cic. – cupiditates minuere (Ggstz. inflammare), Cic.: illae leges cupiditates nostras libidinesque moderantur, Plin. pan.: sapientis animus numquam cupiditate movetur, Cic. – ne qua oriatur pecuniae cupiditas, Caes. – parēre alcis libidini cupiditatique, Cic.: prolabi (sich verleiten lassen) cupiditate regni, Liv.; vgl. se cupiditate (Pachtlust) prolapsos nimium magno conduxisse, Cic. – praedae ac rapinarum cupiditas caeca rapit alqm, Cic.: eorum studio cupiditatique resistere, Auct. b. Afr.: respiravit cupiditas atque avaritia paululum, Cic.: restinguere cupiditates eloquentiā, Cic. – servire cupiditatibus (Ggstz. imperare cupiditatibus), Cic. – alqm tanta cupiditas tenet dimicandi cum alqo, ut etc., Liv.: tenere (im Zaume halten) cupiditates suas, Cic.: consuetudine ad imperii cupiditatem trahi, Nep.: omnes trahimur et ducimur (werden unwillkürlich, unwiderstehlich hingezogen) ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic.: vincere alqm cupiditate (Eifer) in alqa re, Cic. – b) meton., wie επιθυμία, der Gegenstand der Begierde, das Gelüste, alcis ex impurissimis faucibus inhonestissimam cupiditatem eripere, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 6. § 19.
    ————
    II) insbes.: a) die phys. Begierde, Lust, der Drang nach etw., α) übh.: c. cibi (Appetit), zB. si cibi c. est od. non est, Cels.: cibi cupiditatem excitare, Cels.: quodsi c. cibi reverterit, Cels.: cibi cupiditate redditā, Cels. – c. deiectionis, deiciendi, Drang zum Stuhlgang, Cels.: c. tussiendi, Cels.: crebra c. urinae, cels. – β) insbes., der Begattungstrieb, die Brunst eines Menschen, Plin. 36, 21: eines Tieres, Col. 6, 27, 4. – b) die Leidenschaft = die Liebe, cupiditatis ardor, Curt. 8, 4 (16), 27: summa, Val. Max. 5, 7 ext. 1: c. insana, Val. Max. 7, 3, 10: reliquas sorores nec cupiditate tantā nec dignatione dilexit, ut etc., Suet. Cal. 24, 3. – c) das ehrsüchtige (ehrgeizige) Streben, die Ehrsucht, der Ehrgeiz, Plur. = ehrgeizige Absichten, Bestrebungen od. Gelüste, bes. nach einem Amte od. nach Verlängerung eines Amtes, Tib. Claudii, Liv.: collegarum, Liv.: popularis, der blinde Ehrgeiz, die Neuerungssucht der Demagogen (Ggstz. consilium principum, besonnene Überzeugung der usw.), Cic.: P. Naso ommi carens cupiditate, Cic.: quanto modestior illius cupiditas fuit, quam tua, Appi? Liv.: cupiditatem et arrogantiam incendere, Cic.: illius cupiditatem refutare, Cic.: alcis cupiditati suffragari, Cic. – nachaug. auch = die Herrschsucht, das Herrschergelüst, non te propria cupiditas, sed aliena utilitas principem fecit, Plin. pan. 7, 1. – d) der Hang zu wüsten Begierden, vita maxime
    ————
    disiuncta a cupiditate, Cic. Rosc. Am. 39. – insbes. der Hang zu üppigem Leben, die Genußsucht, cum propinquitas et celebritas loci suspicionem desidiae tollat aut cupiditatis, Cic. pro Scauro 45. – e) die Begehrlichkeit nach fremdem Gut, der Eigennutz, das Interesse, allgem. Ausdruck für das spez. Habsucht, Geldgier, Plur. = habsüchtige, eigennützige Gelüste (Ggstz. abstinentia, integritas et innocentia, contemptus pecuniae; zuw. verb. cupiditas atque avaritia, avaritia et cupiditas, s. Bünem. Lact. 1, 20, 25): c. immodica, Liv.: c. immensa, Suet.: c. proiecta quaedam et effrenata, Cic.: c. pristina, Suet. – Sex. Naevi cupiditas crudelitasque, Cic. – homo a cupiditate omni remotissimus, Cic.: quanto ab eiusmodi cupiditatibus remotior eius animus esset, tanto etc., Plin. ep.: ita caecum cupiditate et avaritiā fuisse, ut etc., Quint. – cupiditas causa sceleris fuit, Quint.: vicinus dives cupiditatem irritat, Sen.: alcis cupiditati morem gerere, obtemperare, Cic.: sine cupiditate vixisse, Cic.; vgl. etiamtum vita hominum sine cupiditate agitabatur, sua cuique satis placebant, Sall. – f) die Leidenschaft für jmd. (Ggstz. invidia), α) im guten Sinne, die leidenschaftliche Hingebung, Ergebenheit, der Enthusiasmus, tanta erat magnificentia apud opulentiores, cupiditas apud humiliores, Hirt. b. G. 8, 51, 3. – β) im üblen Sinne, die Leidenschaftlichkeit des Redners, Richters, Zeugen usw., mit der er wider Recht
    ————
    und Pflicht nur nach persönlicher Neigung spricht, richtet, zeugt usw., das parteiische Interesse, die Parteilichkeit (vgl. Benecke Cic. Lig. 3. p. 11 sq. Drak. Liv. 24, 28, 8. Gräve u. Ruhnken Suet. Caes. 12), c. inconsiderata, Cic.: cupiditatis atque inimicitiarum suspicio, Cic.: quo minus cupiditatis et studii (Parteilichkeit u. Vorliebe) visa est oratio habere, eo plus auctoritatis habuit, Liv.: et sine amore et sine cupiditate et rursus sine odio et sine invidia iudicabunt, Cic.: qui (testes) aut sine ullo studio dicebant aut dissimulatione aliquā cupiditatis, Cic.: his utitur laudatoribus Flaccus, his innocentiae testibus, ut Graecorum cupiditati Graecorum auxilio resistamus, Cic. – Genet. Plur. gew. cupiditatum; doch auch cupiditatium, zB. Cic. Sest. 138. Sen. ep. 5, 7 u. 117, 25; de tranqu. anim. 12, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cupiditas

  • 95 passione

    passione
    passione [pas'sio:ne]
      sostantivo Feminin
     1 (sofferenza) Schmerz Maskulin, Leid(en) neutro, Kummer Maskulin
     2 (violento amore) Leidenschaft Feminin, leidenschaftliche Liebe
     3 (grande interesse) Leidenschaft Feminin, Passion Feminin
     4 (persona) (große) Liebe Feminin, (große) Leidenschaft Feminin
  • 96 mania

    noun
    1) (madness) Wahnsinn, der
    2) (enthusiasm) Manie, die
    * * *
    ['meiniə]
    1) (a form of mental illness in which the sufferer is over-active, over-excited, and unreasonably happy.) die Manie
    2) (an unreasonable enthusiasm for something: He has a mania for fast cars.) der Fimmel
    - academic.ru/45016/maniac">maniac
    - manic
    * * *
    ma·nia
    [ˈmeɪniə]
    n
    1. ( pej: obsessive enthusiasm) Manie f, Fimmel m fam, Besessenheit f
    religious \mania religiöser Wahn
    to have a \mania for sth von etw dat besessen sein
    2. no pl MED (obsessive state) Wahn[sinn] m; (state of excessive activity) Manie f
    persecution \mania Verfolgungswahn m
    * * *
    ['meInɪə]
    n
    1) (= madness) Manie f
    2) (inf: enthusiasm) Manie f, Tick m (inf), Fimmel m (inf)

    this mania for nationalization —

    Gazza maniaGazza-Manie f, Gazza-Rummel m

    this current mania for the 1920's —

    he has a mania for collecting old matchboxeser hat den Tick or Fimmel, alte Streichholzschachteln zu sammeln (inf)

    mania for cleanlinessSauberkeitstick m (inf), Reinlichkeitsfimmel m

    * * *
    mania [ˈmeınjə; -nıə] s
    1. MED Manie f, Wahn(sinn) m, Raserei f, Besessensein n, Psychose f:
    religious mania religiöser Wahn; persecution 1, persecutional
    2. fig (for) Besessenheit f (von), Sucht f (nach), Leidenschaft f (für), Manie f, fixe Idee, Fimmel m:
    mania for cleanliness Sauberkeitsfimmel;
    he has a mania for old cars er ist verrückt nach alten Autos; collector 1, doubting 1, sports mania
    * * *
    noun
    1) (madness) Wahnsinn, der
    2) (enthusiasm) Manie, die
    * * *
    n.
    Manie -n f.
    Wahnsinn m.

    English-german dictionary > mania

  • 97 quell

    transitive verb
    (literary) niederschlagen [Aufstand, Rebellion]; zügeln [Leidenschaft, Furcht]; überwinden [Ängste, Befürchtungen]
    * * *
    [kwel]
    1) (to put an end to (a rebellion etc) by force.) unterdrücken
    2) (to put an end to, or take away (a person's fears etc).) bezwingen
    * * *
    [kwel]
    vt
    to \quell sth opposition, protest etw [gewaltsam] unterdrücken [o ersticken]; rebellion, revolt etw niederschlagen [o niederwerfen
    2. ( fig: subdue)
    to \quell one's anger seinen Zorn bezwingen [o zügeln] fig
    to \quell one's passions seine Leidenschaften bändigen [o zügeln] fig; (overcome)
    to \quell one's fear seine Angst überwinden
    3. ( fig: quiet)
    to \quell sb jdn beschwichtigen [o besänftigen]
    to \quell sb's anxieties/doubts/fears jds Befürchtungen/Zweifel/Ängste zerstreuen
    to \quell sb's anger jds Zorn besänftigen
    to \quell sb's feelings/passion jds Gefühle/Leidenschaft bändigen [o zügeln]
    * * *
    [kwel]
    vt
    fear bezwingen; passion bändigen, zügeln; riot unterdrücken, niederschlagen; anxieties überwinden
    * * *
    quell [kwel] v/t
    1. einen Aufstand etc niederschlagen
    2. Befürchtungen etc verringern, Schmerzen, Leid etc lindern, mildern
    * * *
    transitive verb
    (literary) niederschlagen [Aufstand, Rebellion]; zügeln [Leidenschaft, Furcht]; überwinden [Ängste, Befürchtungen]

    English-german dictionary > quell

  • 98 rekindle

    transitive verb
    1) (relight) wieder anfachen
    2) (fig.): (reawaken) wieder entfachen [Liebe, Leidenschaft]; wieder aufleben lassen [Sehnsucht, Verlangen, Hoffnung]
    * * *
    re·kin·dle
    [ˌri:ˈkɪndl̩]
    vt
    1. (light again)
    to \rekindle a fire ein Feuer wieder entfachen
    2. ( fig)
    to \rekindle sth etw wieder entfachen fig
    to \rekindle a friendship/romance eine Freundschaft/Romanze wieder aufleben lassen
    to \rekindle sb's hope/passion jds Hoffnung/Leidenschaft wiedererwecken
    to \rekindle sb's interest jds Interesse wieder wecken
    to \rekindle memories Erinnerungen wiedererwecken
    * * *
    ["riː'kɪndl]
    1. vt (lit)
    fire, flame wieder anzünden; (fig) passions, love wieder entzünden or entflammen; tensions, enmities wieder aufflammen lassen; hope, interest wiedererwecken; debate wieder entfachen; affair wieder aufleben lassen
    2. vi (lit)
    wieder aufflackern; (fig, passion, love also) wieder entflammen; (tensions, enmities) wieder aufflammen; (hope, interest) wieder erwachen
    * * *
    rekindle [ˌriːˈkındl]
    A v/t
    1. wieder anzünden
    2. fig
    a) jemandes Zorn etc wieder entfachen
    b) etwas neu beleben
    c) Hoffnungen wiedererwecken
    B v/i
    1. sich wieder entzünden
    2. fig wieder entbrennen, wieder aufleben
    * * *
    transitive verb
    1) (relight) wieder anfachen
    2) (fig.): (reawaken) wieder entfachen [Liebe, Leidenschaft]; wieder aufleben lassen [Sehnsucht, Verlangen, Hoffnung]
    * * *
    v.
    wiederaufleben v.

    English-german dictionary > rekindle

  • 99 torrid

    adjective
    1) (intensely hot) glutheiß

    the torrid heat of the desertdie Gluthitze der Wüste

    2) (fig.): (intense, ardent) glühend (geh.); [Liebesszene] voller Leidenschaft
    * * *
    ['torid]
    1) (very hot: the torrid zone (= the area of the world on either side of the equator).) heiß
    2) (passionate: a torrid love affair.) heiß
    * * *
    tor·rid
    [ˈtɒrɪd, AM ˈtɔ:r-]
    1. ( form: hot and dry) ausgedörrt
    \torrid heat sengende Hitze
    2. ( fig: strongly emotional) glühend
    a \torrid love scene eine heiße Liebesszene fig
    \torrid topics heiße [o gefühlsgeladene] Themen
    * * *
    ['tɒrɪd]
    adj (lit, fig)
    heiß; heat, air, sun sengend;
    * * *
    torrid [ˈtɒrıd; US auch ˈtɑ-] adj (adv torridly)
    1. ausgedörrt, verbrannt (Ebene etc)
    2. sengend, brennend (heiß):
    torrid zone GEOG heiße Zone;
    torrid passion fig glühende Leidenschaft
    * * *
    adjective
    1) (intensely hot) glutheiß
    2) (fig.): (intense, ardent) glühend (geh.); [Liebesszene] voller Leidenschaft
    * * *
    adj.
    glühend adj.

    English-german dictionary > torrid

  • 100 violent

    adjective
    gewalttätig; heftig [Schlag, Attacke, Leidenschaft, Auseinandersetzung, Erschütterung, Reaktion, Schmerzen, Wind]; wuchtig [Schlag, Stoß]; schwer [Schock]; krass [Gegensatz, Kontrast]; grell [Farbe]; knall[rot, -grün usw.]; Gewalt[verbrecher, -tat]

    don't be so violentsei nicht so aggressiv

    he has a violent temperer neigt zum Jähzorn

    violent deathgewaltsamer od. unnatürlicher Tod

    * * *
    1) (having, using, or showing, great force: There was a violent storm at sea; a violent earthquake; He has a violent temper.) heftig
    2) (caused by force: a violent death.) gewaltsam
    - academic.ru/93483/violently">violently
    - violence
    * * *
    vio·lent
    [ˈvaɪələnt]
    1. (brutal) gewalttätig; person also brutal
    \violent crime Gewaltverbrechen nt
    \violent death gewaltsamer Tod
    to meet a \violent end eines gewaltsamen Todes sterben
    \violent incident Fall m von Gewalt[anwendung]
    \violent scene Gewaltszene f
    2. (powerful) attack, blow, protest heftig; ( fig pej) colour grell, schrill
    \violent affair leidenschaftliche Affäre
    \violent argument heftige Auseinandersetzung
    \violent contrast krasser Gegensatz
    \violent pain heftiger Schmerz
    to have a \violent temper jähzornig sein
    * * *
    ['vaɪələnt]
    adj
    1) (= brutal) person, nature, action brutal, gewalttätig; crime Gewalt-; times, period, age voller Gewalt; attack, blow heftig; death gewaltsam; sport, game brutal; film, programme, book gewalttätig

    to meet a violent end —

    by violent means (open sth)mit Gewalt(anwendung); (persuade) unter Gewaltanwendung

    2) (= forceful) demonstration, protest heftig; expulsion, impact gewaltig; wind, storm, earthquake heftig, stark, gewaltig

    don't be so violent, open it gently — sei nicht so stürmisch, öffne es vorsichtig

    3) (= dramatic) contrast krass; change tief greifend
    4) (= vehement) argument, row, opposition heftig
    5) (= intense) blush heftig, tief; feeling, affair, speech leidenschaftlich; pain, dislike heftig, stark; colour grell
    * * *
    violent adj (adv violently)
    1. heftig (Leidenschaft, Schmerzen, Unwetter etc), (Schlag etc auch) wuchtig:
    have a violent cold stark erkältet sein;
    violent storm orkanartiger Sturm;
    her moods changed violently sie hatte heftige Gemütsschwankungen
    2. gewaltsam (Handlung), gewalttätig (Person), Gewalt…:
    there were violent clashes es kam zu Zusammenstößen ( with mit; between … and zwischen dat und);
    violent crime Gewaltverbrechen n;
    die a violent death, die violently eines gewaltsamen Todes sterben;
    lay violent hands on Gewalt antun (dat);
    violent interpretation gewaltsame Auslegung;
    violent measures Gewaltmaßnahmen;
    be in a violent mood ( oder temper) eine Stinklaune oder Stinkwut haben (beide umg);
    have a violent temper zu Gewalttätigkeiten neigen;
    the film is quite violent in dem Film gibt es ziemlich viele Gewaltszenen
    3. heftig, hitzig (Auseinandersetzung etc)
    4. radikal, einschneidend (Veränderungen etc)
    5. grell (Farbe):
    his shirt was a violent red sein Hemd war grellrot oder umg knallrot
    * * *
    adjective
    gewalttätig; heftig [Schlag, Attacke, Leidenschaft, Auseinandersetzung, Erschütterung, Reaktion, Schmerzen, Wind]; wuchtig [Schlag, Stoß]; schwer [Schock]; krass [Gegensatz, Kontrast]; grell [Farbe]; knall[rot, -grün usw.]; Gewalt[verbrecher, -tat]

    violent deathgewaltsamer od. unnatürlicher Tod

    * * *
    adj.
    gewaltsam adj.
    gewalttätig adj.
    heftig adj.
    ungestüm adj.

    English-german dictionary > violent

См. также в других словарях:

  • Leidenschaft — (gesteigert, aber als Begriff abkommend: Inbrunst) ist eine das Gemüt völlig ergreifende Emotion. Sie umfasst Formen der Liebe und des Hasses, wird aber auch für religiösen, moralischen oder politischen Enthusiasmus benutzt und beschreibt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Leidenschaft — Leidenschaft. Schon das Wort selbst sagt es: das sich leidend Verhalten gegen die Gewalt der Sinnlichkeit zeitweise Hemmung oder Unterdrückung des höheren Erkenntnißvermögens durch das Begehrungsvermögen, d. h. der Vernunft durch den Willen:… …   Damen Conversations Lexikon

  • Leidenschaft — Sf std. (17. Jh.) Stammwort. Lehnprägung zu frz. passion, das Leiden und Leidenschaft bedeutet. Dieses aus l. passio mit den gleichen Bedeutungen, hier im Anschluß an gr. páthos, dessen Bedeutung allgemeiner ist (alles, was den Menschen befällt,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leidenschaft — (lat. Passio, franz. u. engl. Passion), der wörtlichen Bedeutung nach ein Zustand des Leidens, d.h. des vollständigen Beherrschtseins der Seele durch übermächtige (innere) Antriebe; daher werden oft die Affekte oder Gemütsbewegungen (s. d.) auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leidenschaft — 1. ↑Passion, 2. Brio …   Das große Fremdwörterbuch

  • Leidenschaft — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Leidenschaft — Energie; Heftigkeit; Leidenschaftlichkeit; Herzblut; Passion; Tatkraft; Verve (fachsprachlich); Dynamik; Eifer; Liebe; Hingabe * * * …   Universal-Lexikon

  • Leidenschaft — Lei·den·schaft die; , en; 1 ein seelischer Zustand, in dem jemand starke Gefühle (wie Liebe, Hass oder Zorn) empfindet <eine heftige, wilde, ungezügelte Leidenschaft>: Sie arbeiten voller Leidenschaft an der Verwirklichung ihrer Idee 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Leidenschaft — die Leidenschaft, en (Grundstufe) heftige Neigung, Begeisterung für etw., Passion Beispiel: Musik ist ihre Leidenschaft. Kollokation: Leidenschaft für Geschichte die Leidenschaft, en (Aufbaustufe) von der Vernunft nicht zu kontrollierendes,… …   Extremes Deutsch

  • Leidenschaft — 1. Dat sind Leidenschaften, säd Härtel, dôr lêpen em de Hamel weg. – Hoefer, 440. 2. Die Leidenschaft ist ein reissend Thier mit scharfen Zähnen. Jüd. deutsch: A Jezer hore (böse Leidenschaft) mit an eisernen (oder küppernen) Pysk (polnisch: Maul …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leidenschaft — 1. Affekt, Begeisterung, Eifer, Ekstase, Empfindung, Erregung, Feuer[eifer], freudige Erregung, Gefühl, Gefühlsregung, Gefühlsüberschwang, Gefühlswallung, Gemütsbewegung, Heftigkeit, Rausch, Seelenregung, seelische Regung, Stimmung, Taumel,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»