Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

lassen+sie+(ein)mal

  • 41 über

    über I prp(D) ука́зывает на местонахожде́ние (где?) над, пове́рх
    das Bild hängt über dem Sofa карти́на виси́т над дива́ном
    der Habicht schwebte still über dem See я́стреб цари́л над о́зером
    die Wolke steht über dem Berge о́блако виси́т над горо́ю
    er wohnt über mir он живё́т на́до мной
    über dem Kleid trug sie noch einen Mantel пове́рх пла́тья на ней бы́ло ещё́ пальто́
    die Hände über dem Kopfe zusammenschlagen заломи́ть ру́ки над голово́й (в отча́янии)
    über j-m stehen быть вы́ше, превосходи́ть кого́-л. (напр., по уму́, образова́нию), занима́ть бо́лее высо́кое положе́ние (в о́бществе, по до́лжности)
    über den Dingen stehen быть вы́ше жите́йских мелоче́й [обы́денной жи́зни]
    es schwebt ein Unglück über seinem Haupte над ним нави́сло несча́стье
    über der Sache schwebt Dunkel [ein Geheimnis] э́то де́ло покры́то мра́ком неизве́стности [оку́тано ды́мкой таи́нственности]
    über I prp (A) ука́зывает на направле́ние (куда́?) над, пове́рх, на
    ein Bild über das Sofa hängen пове́сить карти́ну над дива́ном
    der Habicht flog rasch über den See я́стреб бы́стро пролете́л над о́зером
    einen Mantel über die Schultern werfen наки́нуть пальто́ на пле́чи
    einen Schleier über das Gesicht ziehen опусти́ть вуа́ль на лицо́
    einen Handschuh über die Hand ziehen натяну́ть перча́тку на ру́ку
    eine Decke über den Tisch breiten накры́ть стол ска́тертью, постели́ть на стол ска́терть
    der Nebel breitet sich über das Land над землё́й расстила́ется тума́н
    einen Schuh über den Leisten schlagen насади́ть башма́к на коло́дку
    sich über etw. hermachen разг. набра́сываться на что-л. (торопли́во и́ли с жа́дностью),: uber j-n herfallen набро́ситься на кого́-л. (тж. перен.), etw. über sich ergehen lassen покоря́ться чему́-л.
    es kommt manchmal über ihn иногда́ на него́ что-то нахо́дит
    eine schwere Prüfung kam über ihn на его́ до́лю вы́пало тя́жкое испыта́ние
    die Pest über dich! бран. чтоб тебя́ холе́ра взяла́!, чорт тебя́ побери́! (букв. чума́ на тебя́!)
    pfui über ihn! позо́р ему́!
    weh über die Mörder! го́ре уби́йцам!
    ach über das ewige Einerlei! ах э́то ве́чное однообра́зие!
    o über die Torheit der Menschen! о глу́пость людска́я!
    über I prp (A) ука́зывает на распростране́ние по пове́рхности и́ли преодоле́ние препя́тствия по; че́рез
    über die Brücke gehen идти́ по мосту́; идти́ [переходи́ть] че́рез мост
    über die Straße gehen переходи́ть (че́рез) у́лицу; идти́ по у́лице
    nicht über die Wiesen laufen! no газо́нам не ходи́ть!
    über den Fluß setzen перепра́виться че́рез ре́ку [на друго́й бе́рег]
    über die Grenze gehen перейти́ грани́цу; уе́хать за грани́цу
    ich reise über Magdeburg nach Berlin я еду́ в Берли́н че́рез Ма́гдебург
    Berlin - München über Halle Берли́н - Мю́нхен че́рез Га́лле (о по́езде), der Weg geht [führt] über den Fluß доро́га идё́т [ведё́т] че́рез ре́ку
    über See fahren е́хать по мо́рю
    über Land reisen путеше́ствовать по су́ше
    über Feld gehen идти́ по по́лю
    über Berg und Tal че́рез го́ры и доли́ны; по гора́м, по дола́м
    über Leichen gohen перен. шага́ть по тру́пам
    der Wind bläst über die Heide ве́тер гуля́ет по пу́стоши
    der Wald dehnt sich über den ganzen Abhang aus лес тя́нется по всему́ скло́ну
    seine Kenntnisse erstrecken sich über viele Gebiete его́ зна́ния охва́тывают мно́гие о́бласти
    über einen Stein springen перепры́гнуть че́рез ка́мень
    der Fluß trat über die Ufer река́ вы́шла из берего́в
    einen Blick über den Zaun werfen загляну́ть че́рез забо́р
    über Bord gehen пры́гнуть за борт
    etw. über Bord werfen вы́бросить за борт (тж.перен.)
    Tranen liefen ihr über die Wangen слё́зы текли́ по её́ щека́м
    über das Haar streichen провести́ (руко́й) по волоса́м, погла́дить по голове́
    es lief mir eiskalt über den Rücken у меня́ хо́лод (у́жаса) пробежа́л по спине́
    j-m über dem Mund fahren разг. ре́зко оборва́ть кого́-л.; поста́вить кого́-л. на своё́ ме́сто
    j-n über die Schulter ansehen смотре́ть на кого́-л. че́рез плечо́; смотре́ть на кого́-л. свысока́
    über I prp (D, ре́же A) ука́зывает на местонахожде́ние по ту сто́рону чего́-л. (где?) за, че́рез
    Mann über Bord! челове́к за бо́ртом!
    überm Berg [über den Bergen] wohnen жить за горо́ю [за гора́ми]
    über der [die] Straße wohnen жить че́рез доро́гу [на друго́й стороне́ у́лицы]
    über I prp (A) ука́зывает на вре́мя че́рез, по истече́нии; в тече́ние
    übers Jahr че́рез год, по истече́нии го́да
    über Jahr und Tag werden wir uns wiedersehen ро́вно че́рез год мы встре́тимся; когда́-нибу́дь мы встре́тимся
    heute über acht Tage ро́вно че́рез неде́лю
    heute über drei Wochen ро́вно че́рез три неде́ли
    über ein Weilchen че́рез мину́тку
    etw. über Mittag tun де́лать что-л. в по́лдень [в обе́денное вре́мя]
    den Besuch über die Feiertage behalten оста́вить у себя́ госте́й на (все) пра́здники
    über den Tag war schönes Wetter днём бы́ла хоро́шая пого́да
    ein Buch über Sonntag lesen прочита́ть кни́гу за воскресе́нье
    über den ganzen Winter dauern дли́ться всю зи́му
    über Nacht bleiben оста́ться на ночь, переночева́ть
    über kurz oder lang ра́но и́ли по́здно
    über I prp (A) ука́зывает на превыше́ние како́го-л. преде́ла бо́лее, (с)вы́ше, сверх
    über die Hälfte бо́лее полови́ны
    über einen Kilometer бо́лее [свы́ше] одного́ киломе́тра
    der Fisch ist über zehn Pfund schwer ры́ба ве́сит бо́лее десяти́ фу́нтов
    über tausend Mark бо́лее [свы́ше] ты́сячи ма́рок
    über die festgesetzte Zeit arbeiten рабо́тать сверх устано́вленного вре́мени
    über drei Wochen sind verflossen прошло́ бо́лее [свы́ше] трёх неде́ль
    es ist schon über ein Jahr her с тех пор прошло́ уже́ бо́лее го́да
    er ist über dreißig ему́ за три́дцать
    Jugendlichen über 14 Jahre ist der Zutritt gestattet допуска́ются де́ти с 14 лет
    er istüber die Kinderjahre hinaus он уже́ вы́шел из де́тского во́зраста; он уже́ не ребё́нок
    über den Durchschnitt вы́ше сре́днего
    eins über den Durst trinken разг. вы́пить ли́шнего
    es ist über alle Begriffe herrlich э́то невырази́мо прекра́сно
    das geht über meine Kräfte [über meine Kraft] э́то вы́ше мои́х сил, э́то мне не под си́лу
    das geht über meine Fassungskraft [über meinen Verstand] разг. э́то вы́ше моего́ понима́ния, э́того я не спосо́бен поня́ть
    das Werk ist über alles Lob erhaben (э́то) произведе́ние вы́ше вся́кой похвалы́
    die Arbeit ist über alles Erwarten gut ausgefallen рабо́та удала́сь сверх вся́кого ожида́ния
    über (alle) Gebühr сверх (вся́кой) ме́ры, чересчу́р
    ein Zeitraum von über drei Monaten промежу́ток вре́мени свы́ше трёх ме́сяцев
    mit über hundert Arbeitern с бо́лее чем ста́ми рабо́чими
    sind Sie mit etwas über einem Kilo zufrieden? разг. ничего́, е́сли бу́дет немно́го бо́льше одного́ кило́?
    über... hinaus сверх, (с)вы́ше, бо́лее
    Stahl über den Plan hinaus liefern дава́ть [поставля́ть] сталь сверх пла́на
    über I prp (A) ука́зывает на преиму́щество, преоблада́ние, госпо́дство, главе́нство над
    über den Feind siegen одержа́ть побе́ду над враго́м, победи́ть врага́
    der Sieg über die Faschisten побе́да над фаши́стами
    über ein Land herrschen ца́рствовать в како́й-л. стране́; управля́ть како́й-л. страно́й
    Herr über etw. sein распоряжа́ться [владе́ть] чем-л.
    niemanden über sich anerkennen не признава́ть никого́ [ничье́й вла́сти] над собо́ю
    j-m über den Kopf wachsen перерасти́ кого́-л. (тж. перен.)
    über alle emporragen превосходи́ть [быть вы́ше] всех
    in der Klasse über j-m sitzen школ. учи́ться лу́чше кого́-л.
    die Aufsicht über j-n, über etw. führen присма́тривать, следи́ть за кем-л., осуществля́ть контро́ль над кем-л., над чем-л.
    über j-n zu Gericht sitzen верши́ть суд над кем-л.
    er setzt sich über die Vorurteile hinweg он вы́ше предрассу́дков
    die Pflicht über das Vergnügen stellen ста́вить долг вы́ше развлече́ний
    es geht nichts über ein gemütliches Heim нет ничего́ прия́тнее дома́шнего ую́та
    es geht ihm nichts über die Musik му́зыка для него́ доро́же всего́
    das geht ihm über alles э́то для него́ доро́же [превы́ше] всего́
    Gesundheit geht über den Reichtum посл. здоро́вье доро́же бога́тства
    Probieren geht über Studieren посл. пра́ктика вы́ше го́лой тео́рии
    über I prp (A) ука́зывает на содержа́ние чего́-л., отноше́ние к кому́-л., к чему́-л. о; по по́воду; из-за; над
    Betrachtungen über das Wetter наблюде́ния над пого́дой
    ein Strafbefehl über 20 Mark извеще́ние об упла́те штра́фа в 20 ма́рок
    über j-n, über etw. sprechen [nachdenken] говори́ть, ду́мать (о ком-л., о чем-л.)
    über j-n urteilen суди́ть о ком-л.
    Gedanken über j-n, über etw. мы́сли о ком-л., чем-л.
    das Protokoll über den Vorfall протоко́л происше́ствия
    Freude über etw. ра́дость по по́воду [из-за] чего́-л.
    sich über etw. wundern удивля́ться чему́-л.
    sich über etw. entrüsten возмуща́ться чем-л.
    über j-n, über etw. entzückt sein быть восхищё́нным кем-л., чем-л.
    über die Wahl bin ich sehr erfreut (э́тому) вы́бору я о́чень рад
    über j-n, über etw. weinen пла́кать о ком-л., чём-л.
    Klage über j-n, über etw. жа́лоба на кого́-л.
    über I prp (D) ука́зывает на заня́тие, на сосредото́ченность на чём-л. над, за
    er sitzt über den Büchern он сиди́т над кни́гами
    über der Arbeit sein занима́ться рабо́той, углуби́ться [погрузи́ться] в рабо́ту
    über der Arbeit vergaß ich, dass... за рабо́той [рабо́тая] я забы́л, что...
    über dem Gespräch versäumte ich den Zug увле́кшись разгово́ром, я опозда́л на по́езд
    über dem Lesen ist er eingeschlafen за чте́нием [чита́я] он усну́л
    über I prp. (D) ука́зывает на причи́ну, исто́чник от, из-за, по
    über dem Lärm erwachen просну́ться от [из-за] шу́ма
    über Antrag австр. канц. по предложе́нию, по хода́тайству
    über Verordnung австр. канц. по распоряже́нию
    über I prp. (A, ре́же D) ука́зывает на, приро́ст, увеличе́ние, скопле́ние за, на
    Sieg über Sieg побе́да за побе́дой
    Opfer über Opfer bringen приноси́ть же́ртву за же́ртвой, приноси́ть всё но́вые и но́вые же́ртвы
    ein Mal über das andere раз за ра́зом
    die Aufgabe enthielt Fehler über Fehler в зада́нии бы́ла оши́бка на оши́бке
    einen Fehler über den anderen machen де́лать одну́ оши́бку за друго́й
    Schulden über Schulden долги́ за долга́ми; круго́м долги́
    Wunder über Wunder чу́до за чу́дом; чудеса́
    es fällt mir eins über dem anderen ein я вспомина́ю одно́ за други́м
    über I prp. (A) перево́д зави́сит от управле́ния ру́сского глаго́ла: sich über j-n, über etw. beklagen жа́ловаться на кого́-л.
    über j-n lachen смея́ться над кем-л.
    über II adv в тече́ние
    die Feiertage über в тече́ние пра́здников
    die Nacht über всю ночь (напролё́т), в тече́ние (всей) но́чи
    den Winter über всю зи́му, в тече́ние (всей) зимы́
    über II adv : Gewehr über ! воен. на плечо́! (кома́нда)
    über II adv : j-m über sein превосходи́ть кого́-л.; er ist mirüber он зна́ет бо́льше меня́, он меня́ превосхо́дит [перещеголя́л]; das ist mir über э́то мне надое́ло
    über II adv : über und über соверше́нно, вполне́
    der Baum ist über und über mit Blüten bedeckt де́рево всё в цвету́, де́рево всё усы́пано цвета́ми
    über und über bespritzt забры́зганный све́рху до́низу
    über und über durchnäßt наскво́зь промо́кший
    über und über genug бо́лее чем доста́точно
    über und über erröten зали́ться кра́ской, покрасне́ть до уше́й
    er steckt über und über in Schulden он погря́з с голово́й в долга́х; он в долгу́ как в шелку́
    über und über von purem Golde целико́м из чи́стого зо́лота
    über= I отд. преф. гл., ука́зывает на движе́ние пове́рх чего́-л.: überlegen класть (пове́рх чего́-л.); наки́нуть (плато́к, пальто́)
    überspannen натя́гивать (пове́рх чего́-л.), обтя́гивать све́рху (чем-л.)
    über= I отд. преф. гл., ука́зывает на движе́ние че́рез что-л., переме́ну ме́ста: überfliegen перелета́ть (че́рез что-л., куда́-л.),: uberführen перевози́ть; переводи́ть
    übersiedeln переселя́ться
    über= I отд. преф. гл., ука́зывает на вы́ход де́йствия за определё́нные грани́цы, превыше́ние пре́жнего у́ровня: überkochen бежа́ть, перелива́ться че́рез край (о кипя́щей жи́дкости),: uberfließen перелива́ться (че́рез край)
    über= I отд. преф. гл., ука́зывает на оста́ток, непо́лное израсхо́дование: überlassen оставля́ть (про запа́с), приберега́ть
    über= I отд. преф. гл., ука́зывает на накло́н, обра́тное движе́ние: überkippen опроки́дывать
    über= II неотд. преф. гл., ука́зывает на движе́ние пове́рх чего́-л. и́ли че́рез что-л.: überfliegen пролета́ть (над чем-л.), перелета́ть (что-л.); пробежа́ть глаза́ми
    überschießen стреля́ть пове́рх (чего-л.)
    über= II неотд. преф. гл., ука́зывает на распростране́ние де́йствия на весь предме́т: übergießen облива́ть, залива́ть;: ubersehen обозрева́ть, оки́дывать взгля́дом
    über= II неотд. преф. гл., ука́зывает на пове́рхностность де́йствия, про́пуск, упуще́ние: überspringen перепры́гивать, переска́кивать; пропуска́ть (страни́цу при чте́нии)
    überhören недослы́шать; прослу́шать
    übersehen пропуска́ть, упуска́ть (из ви́ду), не замеча́ть; смотре́ть сквозь па́льцы
    über= II неотд. преф. гл., ука́зывает на большу́ю дли́тельность, на преиму́щество, превосхо́дство: überleben пережи́ть (челове́ка, сла́ву),: uberspielen спорт. переигра́ть (проти́вника)
    über= II неотд. преф. гл., ука́зывает на чрезме́рность де́йствия: überfüttern перека́рмливать, обка́рмливать, зака́рмливать
    überschätzen переоце́нивать
    sich überarbeiten переутомля́ться
    über= II неотд. преф. гл., ука́зывает на переда́чу чего́-л.: überlassen уступа́ть; оставля́ть, предоставля́ть;: ubersenden пересыла́ть
    über= II неотд. преф. гл., ука́зывает на снабже́ние, покры́тие чего́-л. чем-л.: überbrücken наводи́ть мост (напр., че́рез ре́ку), преодолева́ть (препя́тствия)
    überdachen покрыва́ть кры́шей [наве́сом]
    übergolden вы́золотить, (по)золоти́ть

    Allgemeines Lexikon > über

  • 42 jmdn. über den Löffel barbieren

    (jmdn. über den Löffel barbieren [balbieren])
    (jmdn. in plumper Form betrügen)
    провести, обмануть, одурить кого-л.; обвести вокруг пальца кого-л.

    Der junge Mensch sagt ganz freundlich: "Ein bissken einen gekümmelt, wat, Herr Graf? Rasieren möchten Sie sich lassen? Das können Sie nachher auch haben. Jetzt sind Sie erst mal in einer Kneipe."... "Wir rasieren Sie ganz gerne! Wir balbieren Sie liebend gerne über den Löffel!" schreit die freche Stimme hinter dem Rittmeister. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    Kohls Motto sei: "Friss Vogel oder stirb." Noch nie seien die Länder so über den Löffel balbiert worden, erklärte der Kieler Regierungschef Björn Engholm (SPD). (ND. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. über den Löffel barbieren

  • 43 wissen

    vr (h) клише: das kann doch kein Mensch wissen кто это может знать? (этого никто не знает). Das kann doch kein Mensch wissen, daß die Vorlesung verlegt wurde, von jmdm. nichts wissen wollen и слышать не хотеть о ком-л. Laß mich mit dem in Ruhe, ich will von ihm nichts mehr wissen! ich möchte nicht wissen, wie [was]... я уже не спрашиваю, как [что]... Ihre neue Tasche sieht äußerst elegant aus. Ich möchte nicht wissen, was die gekostet hat.
    Ich möchte nicht wissen, wie lange du deinen Freund heute wieder hast warten lassen.
    Ich möchte nicht wissen, wieviel das Auto gekostet hat. wer weiß wie oft [wie, was, wer]... бог знает, как часто [как, что, кто]... Er tut, als ob er wer weiß was bei der Sache geholfen hätte.
    Er stellt sich an, als ob er wer weiß was für Unkosten dabei gehabt hätte.
    Ich habe ihn wer weiß wie oft gefragt, ob er die Ausweise bei sich hat. Jetzt hat er sie doch vergessen, was weiß ich!
    а) а я почём знаю?, а мне откуда знать? Was weiß ich, mit wem sie heute aus war. Das ist mir doch ganz gleich.
    "Haben sich die beiden nun eigentlich gekriegt?" — "Was weiß ich! Da mußt du mich doch nicht fragen."
    б) не знаю точно. Was wir dafür ausgeben müssen? Was weiß ich! Ich schätze so 14 000 Mark, ich weiß, was ich weiß меня не переубедишь, ich wüßte nicht, was ich lieber täte я сделаю это с большим удовольствием
    тж. ирон.: всю жизнь мечтал! Ich soll den Text noch einmal abschreiben? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ich weiß es noch wie heute как сейчас помню
    weißt du noch, wie wir damals als Kinder... помнишь, как мы тогда детьми... möchte ich wissen хотел бы я знать. Wo sie die Sachen wieder hingelegt haben, möchte ich wissen.
    Wem kann es nützen, möchte ich wissen. man kann nie wissen мало ли что...
    никогда не знаешь... Im Dunkeln mache ich lieber einen Un-weg und gehe eine beleuchtetere Straße entlang. Man kann ja nie wissen, weißt du was
    а) знаешь что... давай... Weißt du was, wir machen jetzt erst mal einen Spaziergang, nicht, daß ich wüßte я ничего об этом не знаю
    не может быть! "Herr Anders gibt viel auf Ihre Meinung." — "Nicht, daß ich wüßte!" davon weiß sie ein Lied zu singen она об этом может много порассказать
    об этом она знает по собственному опыту, это она испытала на себе, bei dem weiß man nie у него семь пятниц на неделе, gewußt, wie! уметь надо!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wissen

  • 44 Verbot / Запрет

    Категоричные запреты подчёркиваются движением руки от плеча вперёд раскрытой ладонью от себя. Ещё один характерный жест — правая рука вытянута вперёд на уровне груди, указательный палец выпрямлен, остальные согнуты и прижаты к ладони, ладонь повёрнута тыльной стороной к говорящему и производит движения слева направо и справа налево.
    Стандартная полная форма запрета, обращена по преимуществу к ребёнку.
    Смягчённая форма запрета.

    Ich bin gezwungen, es zu verbieten/nicht zu erlauben... — Я вынужден запретить/отказать...

    Категоричные формы запрета, обращены преимущественно к ребёнку.

    Ich erlaube es nicht. — (Я) не разрешаю.

    Ich kann es nicht erlauben... — Я не могу разрешить/позволить...

    Категоричный запрет, обращённый к собеседнику с равным или более низким социальным статусом.
    Возмущение по поводу попытки партнёра по коммуникации навязать определённую манеру беседы/поведения.
    Запрет предлагаемого собеседником варианта решения проблем, развития событий и т. п. Звучит категорично.

    So geht das/es nicht. — Так (дело) не пойдёт.

    Das ist unmöglich. — Это невозможно.

    Das dürfen Sie/darfst du nicht! — Этого (вам/тебе) делать нельзя!

    Nein. — Нет.

    Nein, so geht das/es nicht! — Нет, так (дело) не пойдёт!

    Несколько смягчённый запрет предлагаемого собеседником варианта решения проблем, развития событий и т.п.

    Leider ist es unmöglich. — К сожалению, это невозможно.

    Leider kann ich es nicht erlauben/gestatten/zulassen. — К сожалению, я не могу этого разрешить/позволить/допустить.

    Ich würde es (ja) erlauben/ gestatten/zulassen, aber... — Я бы разрешил, но...

    Экспрессивный категоричный отказ, запрет. Употребляется по отношению к детям или лицам с более низким социальным статусом.

    Auf keinen Fall! / Keinesfalls! — Ни в коем случае! / Ни за что!

    Эмоциональный категоричный отказ, свидетельствующий о волнении говорящего. Употребляется по отношению к детям или лицам с более низким или равным социальным статусом.

    (Das geht) auf keinen Fall. — Ни в коем случае (нельзя).

    Nein, nein und nochmals nein! umg. — Нет, нет и ещё раз нет!

    Категоричный запрет со ссылкой на нарушение естественного порядка вещей. Употребляется по отношению к детям или лицам с более низким социальным статусом.

    Natürlich geht das/es nicht. / Natürlich ist das unmöglich. / Natürlich darfst du das nicht. — Конечно, нельзя/нет.

    Категоричные запреты конкретных действий, обращены, главным образом, к детям, иногда и к взрослым собеседникам с более низким социальным статусом. Возможны жесты запрета, угрозы.

    Lass das sein! / Lass nur/das! / Lass das bleiben! — Брось! разг. / Перестань! / Прекрати! / Оставь!

    Hör auf mit dem Geflenne! salopp — Кончай/хватит ныть! фам.

    Категоричные запреты в ответ на просьбу, предложение, сообщение партнёра по коммуникации. Употребляются в быту, по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Schlag dir das aus dem Kopf/ Sinn! umg.Выбрось это из головы! разг.

    Dass du aber keinem davon erzählst! umg. — Не смей/не вздумай никому рассказывать об этом! / Смотри, не говори об этом никому!

    Du darfst dir nichts (an)merken lassen! umg. — Не показывай/не подавай вида! разг.

    Эмоционально окрашенный запрет-просьба, употребляется преимущественно женщинами. Возможный жест — сложить ладони перед грудью.

    (Bitte/um Gottes Willen) tun/machen Sie das nicht! — (Пожалуйста/ради Бога), не делайте этого!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Verbot / Запрет

  • 45 übernehmen

    über·neh·men * [y:bɐʼne:mən] irreg vt
    etw \übernehmen to take [possession of ( form)] sth; ( kaufen) to buy sth;
    enteigneten Besitz/ein Geschäft \übernehmen to take over expropriated property/a business
    2) (auf sich nehmen, annehmen)
    etw \übernehmen to accept sth;
    lassen Sie es, das übernehme ich let me take care of it;
    einen Auftrag \übernehmen to take on a job sep, to undertake a job ( form)
    die Kosten \übernehmen [to agree] to pay the costs;
    die Verantwortung \übernehmen to take on sep [or ( form) assume] [or ( form) adopt] the responsibility;
    die Verpflichtungen \übernehmen to assume [or enter into] obligations ( form)
    es \übernehmen, etw zu tun to take on the job of doing sth, to undertake to do sth;
    den Vorsitz \übernehmen to take [or assume] the chair
    etw [von jdm] \übernehmen to take over sth sep [from sb];
    das Steuer \übernehmen to take the wheel;
    die Verfolgung \übernehmen to take up pursuit sep
    4) ( verwenden)
    etw \übernehmen to take [or borrow] sth;
    ein übernommenes Zitat a citation taken [or borrowed] from another work [or source];
    eine Sendung in sein Abendprogramm \übernehmen to include a broadcast in one's evening programmes
    jdn \übernehmen to take over sb;
    jdn ins Angestelltenverhältnis \übernehmen to employ sb on a permanent basis;
    jdn ins Beamtenverhältnis \übernehmen to enter sb in the civil service
    sich [mit etw] \übernehmen to take on [or ( form) undertake] too much [of sth];
    übernimm dich [nur] nicht! ( iron) ( fam) [mind you] don't strain yourself! ( iron)
    vi to take over;
    ich bin zu müde, um weiterzufahren, kannst du mal \übernehmen? I'm too tired to drive any more, can you take the wheel?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > übernehmen

  • 46 nicht

    nicht [nɪçt] adv
    1) ( Verneinung) not;
    ich weiß \nicht I don't know;
    ich bin es \nicht gewesen it wasn't me;
    nein, danke, ich rauche \nicht no thank you, I don't smoke;
    \nicht... sein to not be...;
    das war aber \nicht lieb/nett von dir! that wasn't very nice of you;
    heute ist es \nicht so kalt/ warm wie gestern it's not as cold/warm today as yesterday;
    etw \nicht Zutreffendes sth incorrect [or untrue];
    \nicht Zutreffendes [bitte] streichen! [please] delete as applicable [or appropriate];
    \nicht amtlich unofficial;
    \nicht deutsch non-German;
    \nicht euklidische Geometrie math non-Euclidean geometry;
    \nicht leitend phys non-conducting;
    \nicht linear math nonlinear;
    \nicht öffentlich attr not open to the public pred;
    \nicht rostend non-rusting;
    \nicht [ein]mal not even;
    \nicht mehr [o länger] not any longer;
    \nicht mehr als no more than;
    \nicht mehr und \nicht weniger als no more and no less than;
    ... \nicht! not...!;
    jedes andere Hemd, aber das bitte \nicht any other shirt, just not that one;
    bitte \nicht! please don't!;
    \nicht doch! stop it!, don't!;
    \nicht eine[r] not one;
    was... \nicht the things...;
    was man sich heute \nicht alles bieten lassen muss! the things one has to put up with these days!;
    \nicht! don't!, stop it!
    2) ( verneinende Aufforderung) do not, don't;
    halt, \nicht weiterfahren! stop, do not proceed any further!
    1) in Fragen (stimmt's?) isn't that right;
    sie schuldet dir doch noch Geld, \nicht? she still owes you money, doesn't she?
    2) in Fragen ( wohl) not;
    kannst du mir \nicht 1.000 Euro leihen? could you not lend me 1,000 euros?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > nicht

  • 47 einrücken

    ein|rü·cken
    vi sein
    1) mil
    [in etw akk] \einrücken to march [into sth], to enter [sth];
    Panzer rückten in die Hauptstadt ein tanks moved into [or entered] the capital;
    etw \einrücken lassen Truppen to send sth
    [wieder] [in etw akk] \einrücken to move [back] [to [or into] somewhere];
    die Feuerwehr rückte wieder ein the fire brigade returned to base
    [zu etw dat] \einrücken to join up [to sth], to enlist [in sth];
    zum Militär \einrücken to join the services [or ( Brit) forces] [or (Am) armed forces]
    etw \einrücken to indent sth
    [jdm] etw \einrücken to print sth [for sb], to put sth in [for sb];
    rücken Sie mir die Anzeige noch mal ein? could you put the advert in again for me?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einrücken

  • 48 machen

    I v/t
    1. (tun) do; was machst du? what are you doing?; beruflich: what do you do (for a living)?; so was macht man nicht that isn’t done, you just don’t do that; da kann man nichts machen there’s nothing you can do (about it), it’s (just) one of those things; er macht es nicht unter 500 Euro umg. he won’t do it for less than 500 euros; was macht die Familie? how’s the family (getting on [Am. along]) ?; mach’s gut! umg. see you; (alles Gute) all the best; gut gemacht! well done!, good show!; das lässt sich schon machen that can be arranged, that’s no problem; mit mir könnt ihr’s ja machen! umg., iro. the things I put up with; sie wird es nicht mehr lange machen umg. (wird bald sterben) she’s not long for this world; die Festplatte wird es wohl nicht mehr lange machen umg. (wird bald defekt sein) the hard disk is on its last legs ( oder has just about had it)
    2. (herstellen, schaffen) make; (Essen) make, prepare; (Bett) make; ein Foto machen take a photograph; das Zimmer machen do ( oder tidy up, Am. clean up) the room; Hausaufgaben machen do one’s homework; eine Prüfung machen take ( erfolgreich: pass) an exam; einen Spaziergang machen go for a walk; einen Fehler machen make a mistake; einen Kurs machen (besuchen) do ( oder take) a course; eine angenehme / unangenehme Erfahrung machen have a pleasant / an unpleasant experience; jemanden zum General machen make s.o. a general; zu oder für etw. ( nicht) gemacht sein (not) be cut out for s.th.; er ist nicht zur Arbeit gemacht iro. work doesn’t agree with him hum.; jemanden traurig / glücklich etc. machen make s.o. sad / happy etc.; den Schiedsrichter machen umg. be ( oder act as) umpire ( oder referee); das macht das Wetter it’s the weather that causes it; das macht Durst it makes you thirsty; der Wagen macht 160 km / h umg. the car does 100 mph; Ferien, Hoffnung, Krach, Licht etc.
    3. (ergeben) beim Rechnen: be, come to, amount to; 4 mal 5 macht 20 four times five is twenty, four fives are twenty; was macht das? Rechnung etc.: how much does that come to?, what’s the damage? umg.; das macht dreißig Euro that’s ( oder that’ll be) thirty euros; was macht das zusammen? how much does that come to all together?
    4. (ausmachen): was macht das schon? what does it matter?, what difference does it make?; umg. so what?; das macht nichts it doesn’t matter, never mind; es macht mir nichts I don’t mind; sie macht sich nichts / nicht viel aus Geld she doesn’t care / doesn’t care much about money, money doesn’t mean anything / doesn’t mean much to her, she’s not bothered / not really bothered about money umg.; er macht sich nicht viel aus Kuchen / Alkohol etc. he doesn’t particularly like cake / alcohol etc., he’s not particularly keen on (Am. not wild about) cake / alcohol etc.; mach dir nichts draus! don’t worry about it, don’t take it to heart
    5. umg. (veranstalten, organisieren) have, give; ich mache am Samstag ein Fest I’m having a party on Saturday; nächste Woche macht sie einen Vortrag über Kafka next week she’s going to give a lecture on Kafka
    6. Sl. euph.: es machen (Sex haben) have it off (Am. get it on) ( mit with); es jemandem machen give it to s.o.
    II v/refl
    1. sich ( gut) machen Person: be coming along (well oder fine), be getting on (Am. along) (fine); sich gut machen Sache: (gut aussehen) look good ( bei jemandem on s.o.); (gern gesehen werden) make a good impression; sich schlecht machen not look good, make a bad impression; er macht sich gut als... he makes a good...; wie macht sich Vincent als Chef? what sort of a boss is Vincent?; er macht sich gut als Chef he makes a good boss; wie macht sich der Kleine? how’s the little one doing ( oder getting on [Am. along]) ?; die Vase macht sich sehr gut in der Ecke the vase looks very nice in the corner; das macht sich schon wieder umg. it’ll sort itself out
    2. sich an etw. machen get down to (work on) s.th.; ich mache mich morgen an die Übersetzung auch I’ll make a start on the translation tomorrow; Weg
    III v/i
    1. umg.: macht, dass ihr bald zurück seid! be sure to be back ( oder you get back) soon!; mach, dass du wegkommst! get out of here!; mach schon! (beeile dich!) hurry up!, get a move on! umg.
    2. umg.: lass ihn nur machen (lass ihm seinen Willen) let him if he wants to, let him have his way; (red ihm nichts ein) just let him do it ( oder get on with it); (verlass dich auf ihn) leave it to him; lass mich nur machen (red mir nichts ein) let me do it my way; (verlass dich auf mich) just leave it to me; lass mich mal machen (lass mich versuchen) let me have a try
    3. umg.: machen in (+ Dat) WIRTS. deal in, sell; in Politik machen umg. be in politics; er macht in Schriftstellerei umg. he dabbles in writing
    4. umg.: auf etw. machen umg. (etw. spielen) act ( oder play) s.th., pretend to be s.th.; auf Künstler machen umg. act ( oder play) the artist, do one’s artist bit umg.; auf unschuldig / doof machen umg. act ( oder play) the innocent / the fool; sie macht neuerdings auf jung her latest fad is to act all girlish
    5. Schokolade macht dick chocolate makes you fat; Querstreifen machen dick horizontal stripes make you look fat
    6. umg. euph. (die Notdurft verrichten): ( klein) machen wee; ( groß) machen shit; sich (Dat) vor Angst in die Hosen machen wet o.s. (Am. wet one’s pants) from fear; der Kleine macht immer noch in die Windeln the child still dirties his nappy (Am. diaper); der Hund hat auf den Teppich gemacht the dog made a mess on the carpet
    7. (hat oder ist) Dial. (sich begeben) go; wir haben oder sind 1966 in den Westen gemacht (sind aus der DDR in die BRD geflüchtet) in 1966 we made it to West Germany; gemacht
    * * *
    to create; to be; to do; to make; to fix
    * * *
    mạ|chen ['maxn]
    1. TRANSITIVES VERB
    1) = tun to do

    was machst du heute Abend?what are you doing this evening?

    die Hausarbeit/den Garten machen — to do the housework/the garden

    er machte sich (dat) Zucker in den Kaffee (inf)he put sugar in his coffee

    ich muss noch so viel machen — I still have so much to do

    gut, wird gemacht — right, will do (inf)

    gut, mache ich — right, will do (inf) or I'll do that

    wie mans macht, ists verkehrt — whatever you do is wrong

    er macht, was er will — he does what he likes

    soll ich ihn nach seinem Gehalt fragen? – so etwas macht man nicht! — shall I ask how much he earns? – you don't ask that (question)!

    das lässt sich machen/nicht machen — that can/can't be done

    das ist zu/nicht zu machen — that can/can't be done

    ich mache es wohl am besten so, dass ich etwas früher komme — I would do best to come a bit earlier

    es ist schon gut gemacht, wie sie die Rolle der Ophelia mit echtem Leben erfüllt — it's wonderful how she brings the role of Ophelia to life

    damit/mit ihr kann man etwas machen — you could do something with it/her

    das lässt er nicht mit sich machen — he won't stand for that → auch gemacht

    was machst du denn hier?what ( on earth) are you doing here?

    was macht dein Bruder ( beruflich)? — what does your brother do (for a living)?

    machs gut!all the best!

    2) = anfertigen, zubereiten to make

    sich/jdm etw machen lassen — to have sth made for oneself/sb

    3) = verursachen, bewirken Schwierigkeiten, Arbeit to make (jdm for sb); Mühe, Schmerzen to cause (jdm for sb)

    jdm Angst/Sorgen/Freude machen — to make sb afraid/worried/happy

    jdm Hoffnung/Mut/Kopfschmerzen machen — to give sb hope/courage/a headache

    jdn lachen/weinen/etw vergessen machen — to make sb laugh/cry/forget sth

    machen, dass etw geschieht — to make sth happen

    mach, dass er gesund wird! — make him better!

    das machen die vielen Zigaretten, dass du hustest — it's all those cigarettes that make you cough

    (viel) von sich reden machen — to be much talked about

    4) = hervorbringen Laut, Geräusch to make

    mäh/miau machen — to baa/miaow

    brumm machento go "brumm"

    5) = bilden Kreuzzeichen, Kreis to make
    6)

    machen + SubstantivSiehe auch unter dem Eintrag für das jeweilige Substantiv.einen Ausflug machen — to go on an outing

    Bilder machento take photos

    auf jdn/etw Jagd machen — to hunt sb/sth

    eine Prüfung machento do (esp Brit) or take an exam

    See:
    = haltmachen
    7) machen + AdjektivSiehe auch unter dem Eintrag für das jeweilige Adjektiv.to make

    jdn nervös/unglücklich machen — to make sb nervous/unhappy

    etw größer/kleiner machen — to make sth bigger/smaller

    etw sauber/schmutzig machen — to get sth clean/dirty

    machs dir doch bequem/gemütlich — make yourself comfortable/at home

    8) = ergeben inf to make; Summe, Preis to be

    das macht ( zusammen) 23 — that makes 23 altogether

    fünf mal vier macht or machen zwanzig — five fours are twenty, five times four is twenty

    was macht die Rechnung? — how much is the bill?, what does the bill come to?

    was or wie viel macht das ( alles zusammen)? — how much is that altogether?

    9) = spielen inf THEAT to play; Dolmetscher, Schiedsrichter etc to be
    10)

    = Notdurft verrichten inf einen Haufen or sein Geschäft machen (euph:) (Hund)to do its business (euph)

    See:
    11) = ordnen, reparieren, säubern to do

    ich muss noch die Betten machen —

    mach den Fleck aus der Bluse, ehe du sie wäschst — get the stain out of the blouse before you wash it

    12)

    andere Wendungen◆ machen + aus aus dem Haus könnte man schon etwas machen — you could really make something of that house

    eine große Sache aus etw machen — to make a big thing of sth

    jdn zum Star/Helden machen — to turn sb into a star/hero

    jdn zum Wortführer/Sklaven/zu seiner Frau machen — to make sb spokesman/a slave/one's wife

    jdm etw zur Hölle/Qual machen — to make sth hell/a misery for sb

    der Regen/die Kälte macht mir nichts — I don't mind the rain/cold

    die Kälte macht dem Motor nichts — the cold doesn't hurt the engine

    es macht mir nichts, durch den Regen zu gehen — I don't mind walking in the rain

    viel aus jdm/etw machen — to like sb/sth

    wenig aus jdm/etw machen — not to be very keen on (esp Brit) or thrilled with (esp US) sb/sth

    einen schönen Abend/ein paar gemütliche Stunden machen — to have a nice evening/a few pleasant hours

    sich (dat) Umstände/Mühe machen — to go to a lot of bother/trouble

    sich (dat) Sorgen machen — to worry

    sich (dat) (auf etw acc) Hoffnungen machen — to have hopes (of sth)

    jdn zum Freund/Feind machen — to make sb one's friend/enemy

    etw zur Aufgabe/zum Grundsatz/Motto machen — to make sth one's job/a principle/one's watchword

    2. INTRANSITIVES VERB
    1)

    = tun lass mich mal machen — let me do it

    2)

    machen + Adjektiv das macht müde/gesund/schlank — that makes you tired/healthy/slim

    das Kleid macht alt/schlank — that dress makes you look old/slim

    3) = sich beeilen inf to get a move on (inf), to hurry up

    mach schon!, mach schnell or schneller! — get a move on! (inf), hurry up!

    ich mach ja schon!I'm being as quick as I can!

    sie machten, dass sie nach Hause kamen — they hurried home

    mach, dass du hier wegkommst or verschwindest! — (you just) get out of here!

    4) = Notdurft verrichten inf to go to the toilet (esp Brit) or bathroom (esp US) or restroom (US); (Hund etc) to do its business (euph); (

    groß/klein machen (baby-talk) — to do a poo/wee (baby-talk)

    5) = reisen dial to go

    über die ( grüne) Grenze machen — to go over the border

    6)

    Redewendungen◆ machen auf etw (acc ) (inf) jetzt macht sie auf große Dameshe's playing the grand lady now

    sie macht auf verständnisvoll/gebildet — she's doing her understanding/cultured bit (inf)

    er macht auf Schauhe's out for effect (inf)◆ machen in etw (dat) (inf, beruflich) to be in sth

    er macht in Nächstenliebe/Großzügigkeit — he puts on a show of compassion/generosity

    3. REFLEXIVES VERB
    1) ◆ sich machen= sich entwickeln to come on
    2) = aussehen to look
    3)

    andere Wendungen machen — to get down to sth

    sich zum Fürsprecher/Anwalt machen — to make oneself spokesman/advocate

    sich bei jdm beliebt/verhasst machen (inf) — to make oneself popular with/hated by sb

    See:
    * * *
    1) have
    2) (to perform an activity concerning something: to do the washing; to do the garden / the windows.) do
    3) go
    4) (to create, form or produce: God made the Earth; She makes all her own clothes; He made it out of paper; to make a muddle/mess of the job; to make lunch/coffee; We made an arrangement/agreement/deal/bargain.) make
    5) (to cause to be: I made it clear; You've made me very unhappy.) make
    6) (to gain or earn: He makes $100 a week; to make a profit.) make
    7) (used with many nouns to give a similar meaning to that of the verb from which the noun is formed: He made several attempts (= attempted several times); They made a left turn (= turned left); He made (= offered) a suggestion/proposal; Have you any comments to make?) make
    8) (used when asking angrily what someone is doing: What does he think he's playing at (=doing)?) play at
    9) (to cause to become: His remarks rendered me speechless.) render
    10) (to cause to go into a certain, usually bad, state: The news sent them into a panic.) send
    11) (to do or perform some action: I think I'll take a walk; Will you take a look?; to take a bath) take
    12) (to make a note, record etc: He took a photograph of the castle; The nurse took the patient's temperature.) take
    * * *
    ma·chen
    [ˈmaxn̩]
    1. (anstelle eines genaueren Verbs)
    etw \machen to do sth
    hast du die Kartoffeln/Türen/das Badezimmer gemacht? have you done the potatoes/doors/bathroom?
    etw \machen to make sth
    Fotos [von jdm/etw] \machen to take photos [of sb/sth]
    Gedichte \machen to write poems
    jdm/sich etw \machen lassen to have sth made for sb/[for one]
    sich dat ein Kleid \machen lassen to have a dress made [for one]
    sich dat die Haare \machen lassen (fam) to have one's hair done
    für etw akk wie gemacht sein (fam) to be made for sth
    etw aus etw dat \machen to make sth out of sth
    aus diesem Haus \machen wir ein Atelier we're turning this house into a studio
    aus etw dat gemacht sein to be made of sth
    der Saft ist aus Birnen gemacht the juice is made out of pears
    3. (geben)
    eine Empfehlung \machen to put in sep a recommendation
    jdm einen guten Preis \machen Käufer to make sb a good offer; Verkäufer to name a good price
    einen Vorschlag \machen to make [or sep put in] a suggestion
    [jdm] etw \machen to make [sb] sth, to make sth [for sb]
    einen Drink \machen to make a drink
    das Essen \machen to prepare/cook food
    ein Essen \machen to make [or cook] a meal
    das Frühstück \machen to make [or get] breakfast
    Kaffee \machen to make coffee
    das Bett \machen to make the bed
    sein Zimmer \machen to tidy up sep one's room
    etw \machen to organize sth
    eine Party \machen to give [or have] [or throw] a party
    etw \machen:
    dieser Film macht tränende Augen this film puts the tears in your eyes [or fam is a real tear jerker]
    jdm Angst \machen to frighten sb
    jdm Appetit \machen to whet sb's appetite, esp BRIT fam also to make sb peckish
    jdm Arbeit \machen to give sb work to do
    ein dummes Gesicht \machen (fam) to make [or pull] a silly face
    jdm Durst/Hunger \machen to make sb thirsty/hungry
    einen Eindruck \machen to make an impression
    Feuer \machen to light a fire
    jdm eine Freude \machen to make sb happy
    jdm Hoffnung/Mut/Kopfschmerzen \machen to give sb hope/courage/a headache
    Lärm \machen to make a noise
    Licht \machen to switch on sep the light
    Mühe \machen to be a lot of trouble [or effort]
    keine Mühe \machen to be no trouble
    sich dat Mühe/Umstände \machen to go to a lot of trouble [or effort]
    das macht überhaupt keine Mühe that's no trouble at all
    Musik \machen to play some music
    einen Schmollmund \machen to pout
    jdm Sorgen \machen to make sb worried, to give sb cause for concern
    sich dat Sorgen \machen to worry
    das macht etw that's because of sth
    das macht das häufige Trinken that comes from drinking often
    das macht die frische Luft, dass wir so hungrig sind it's the fresh air that makes us so hungry
    etw \machen to do sth
    eine Aktion [für etw akk] \machen to promote sth
    eine Arbeit/seine Hausaufgaben \machen to do a job [or task]/one's homework
    eine Beobachtung \machen to observe sb/sth
    eine Bestellung \machen to place [or sep put in] an order
    einen Besuch \machen to [pay sb a] visit
    eine Dummheit \machen to do something stupid
    ein Examen \machen to take [or BRIT also sit] an exam
    wie man's macht, macht man's falsch [o verkehrt] you [just] can't win
    einen Fehler \machen to make a mistake
    den Haushalt \machen to keep house
    das ist zu \machen that's possible
    das lässt sich \machen that might be possible
    eine Mitteilung \machen to make an announcement
    da ist nichts zu \machen nothing can be done, that's not possible
    nichts zu \machen! nothing doing! fam
    jd kann [da] nichts \machen sb can't do anything
    eine Reise \machen to go on a journey
    eine Sause mit jdm \machen (sl) to go on a pub crawl esp BRIT [or AM esp to go bar-hopping] with sb fam
    einen Spaziergang \machen to go for a walk
    ein Spiel \machen to play a game
    Sport \machen to do sport
    etw nicht unter etw dat \machen (fam) to not do sth for less than sth
    eine Verbeugung \machen to make [or take] a bow, to bow
    wie machst du/wie \machen Sie das nur? how [on earth] do you do it?
    wird gemacht! (fam) no problem, will do! fam
    jd wird das schon \machen (erledigen) sb'll do it; (in Ordnung bringen) sb'll sort it out
    etw \machen to do sth
    das Abitur \machen ≈to do [one's] A levels BRIT
    einen Kurs \machen to take a course
    eine Ausbildung \machen to do an apprenticeship
    eine Elektrikerausbildung \machen to train to be an electrician
    10. + adj (werden lassen)
    jdn/etw berühmt/reich/schön \machen to make sb/sth famous/rich/beautiful
    mach es dir bequem! make yourself comfortable [or at home]!
    dieser Hut macht mich viel jünger this hat makes me [look] much younger
    etw aus jdm \machen to make sb sth
    etwas aus sich/jdm \machen to make something of oneself/sb
    jdn zu etw dat \machen to make sb sth
    mein Vater hat mich zu seinem Nachfolger gemacht my father has made [or named] me his successor
    er machte sie zu seiner Frau (veraltet) he took her to be his wife old
    jdn zu seinem Verbündeten \machen to make sb one's ally
    sich akk zu etw dat \machen to make oneself sth
    sich akk zum Anführer \machen to make oneself the leader
    11. (erzielen)
    etw \machen:
    wir \machen jetzt dreimal so viel Umsatz we have now tripled our turnover
    ein Geschäft \machen to make a deal
    große Geschäfte \machen to make big money [or AM also big bucks] fam
    einen Gewinn/Verlust \machen to make a profit/loss
    Millionen \machen to make millions
    Punkte/Tore \machen to score points/goals
    ein Vermögen \machen to make a fortune
    12. (tun)
    etw \machen to do sth
    was möchten Sie gern \machen? what would you like to do?
    lass uns etwas \machen! let's do something!
    genau so werden wir es \machen that's how we'll do it
    musst du viel \machen? do you have a lot to do?
    was macht sie damit? what's she doing with it?
    was willst du mit diesem Zeug \machen? what are you going to do with this stuff?
    was soll ich nur \machen? what am I to do?
    ich weiß nicht, was ich noch \machen soll I don't know what else to do
    ich weiß nicht, wie man es macht I don't know how to do it
    was machst du da? what are you doing?; (misstrauisch) what on earth are you doing there?, what are you up to?
    was hat sie wieder gemacht, dass alle so ärgerlich sind? what's she been up to [or fam gone and done] this time to make everyone so angry?
    was macht denn deine Frau? how's your wife?
    und was \machen Sie so? and what are you doing nowadays?
    was macht die Arbeit/Gesundheit? how's work/your health?, how are you work-wise/health-wise? fam
    was soll ich da groß \machen? what do you expect me to do?
    was macht deine Brille in der Mikrowelle? what are your glasses doing in the microwave?
    dagegen kann man nichts \machen there's nothing you can do about it
    mach was dran! (fam) like it or lump it fam
    gut gemacht! well done!
    mach's gut (fam) take care, so long fam
    mit mir kann man es ja \machen (fam) the things I put up with
    so etwas macht man nicht that's [or it's] bad manners
    da kann man nichts \machen nothing can be done
    \machen, was man will to do as one pleases [or wants
    etw \machen:
    die Straße macht eine scharfe Kurve the road bends sharply
    sie macht eine gute Figur she cuts a good figure
    14. (fam: aufbauen)
    jdn \machen to make sb
    15. (sl: Rolle spielen)
    jdn/etw \machen to do [or play] sb/sth
    wer macht hier den Boss? who's the boss here?
    16. (fam: nachahmen)
    jdn/etw \machen to do sb/sth
    17. (fam: vorgeben)
    etw [für jdn] \machen to act as sth [for sb]
    18. (fam: kosten)
    das macht zehn Euro that's [or that'll be] ten euros [please]
    was macht das [zusammen]? what does that come to [in total]?
    19. (fam: ergeben)
    drei mal drei macht neun three times three is [or makes] nine
    20. (fam: rufen)
    etw \machen to call out sth sep
    21. (bes kindersprache: Laute von sich geben)
    der Hund macht „wau, wau“ the dog goes “woof woof” usu childspeak
    22. (sl: Sex haben)
    es [mit jdm] \machen to do it [with sb] fam
    es jdm \machen to give it to sb fam
    23. (fam: schaden)
    macht nichts! no matter [or problem]!
    das macht [doch] nichts! never mind!, no harm done!
    macht das was? does it matter?
    was macht das schon? what does it matter?
    jdm/etw etwas/nichts \machen to harm/not harm sb/sth
    für etw akk [o zu etw dat] [nicht] gemacht sein to be [not] made for sth
    25. (fam: reparieren)
    [jdm] etw \machen to mend [or fix] [or repair] sth for sb
    etw \machen lassen to get [or have] sth mended [or fixed] [or repaired
    26.
    sein Geschäft \machen (euph fam) to relieve oneself form or euph
    1. + adj (werden lassen)
    es macht jdn glücklich/traurig/wütend it makes sb happy/sad/angry
    es macht jdn verrückt it drives sb mad [or fam crazy]
    es macht mich verrückt, dass ich so viel Werbung sehe it drives me crazy to see so many advertisements
    2. (schaden)
    es macht etwas/nichts/viel it matters/doesn't matter/matters a lot
    es macht jdm etwas/nichts/viel sb minds/doesn't mind/minds a lot
    es macht mir nichts, wenn du hierbleibst I don't mind you [or form your] staying here
    3. (fam: Ton abgeben)
    es macht „piep“, wenn du einen Fehler machst it goes “peep” [or it peeps] when you make a mistake; s.a. lang
    mach ich! [as] good as done!
    gemacht! (fam) done!, OK! fam
    \machen, dass etw geschieht to ensure [or see to it] that sth happens
    wie hast du gemacht, dass die Kinder so artig sind? how did you get the children to be so well behaved?
    mach, dass du wegkommst! get out of here!
    mach nur/ruhig! go ahead!
    jdn [mal/nur] \machen lassen (fam) to leave sb to it
    Liebe macht blind love makes you blind
    4. (aussehen lassen)
    Streifen \machen dick stripes make you look fat
    5. (usu pej fam: sich stellen)
    auf cool/in Großzügigkeit \machen to act cool/generous [or the cool/generous guy]
    auf vornehm \machen to give oneself [or to put on] airs
    auf etw akk \machen to pretend to be sth, to act the sth
    sie macht immer auf vornehme Dame she always acts the elegant lady
    6. (euph fam: pinkeln) to pee fam, BRIT fam also to wee; (defäkieren) to poo[h] fam
    groß/klein \machen to poo[h]/pee [or BRIT also wee] fam
    auf/in etw akk \machen to pee [or BRIT also wee]/poo[h] on/in sth fam
    ins Bett \machen Kind to wet the bed
    7. (fam: betreiben)
    in etw dat \machen:
    ich mache jetzt in Wolle/Versicherungen I'm in wool/insurance [or the wool/insurance business
    8. (fam: eilen)
    mach/\machen Sie [schon]! get a move on! fam
    mach schneller! hurry up!
    \machen, dass man etw tut to get a move on and do sth fam
    9. (fam: leben)
    ich mach sowieso nicht mehr lang I'm not long for this world anyway
    10. Hilfsverb: sein o haben DIAL (gehen)
    aufs Land/in die Stadt \machen to go to the country/into town
    sich akk an etw akk \machen to get on with sth
    sich akk an die Arbeit \machen to get down to work
    sich akk an ein Manuskript \machen to start working on a manuscript
    2. (fam: entwickeln)
    das Wetter macht sich wieder there will soon be good weather
    sich akk gut \machen to turn out well, to come along nicely
    das Baby macht sich gut the baby is doing fine fam
    3. (passen)
    das Bild macht sich gut an der Wand/im Flur the picture looks good on the wall/in the hall
    4. (leisten)
    sich akk \machen to do well for oneself
    die neue Sekretärin macht sich gut the new secretary is doing well
    sich dat etw \machen to make sth
    sich dat etw zur Aufgabe \machen to make sth one's mission
    sich dat [mit etw dat] Feinde/Freunde \machen to make enemies/friends [with sth]
    6. + adj (werden)
    sich akk elegant \machen to smarten [oneself] up
    sich akk schmutzig \machen to get dirty
    sich akk [bei jdm] verhasst \machen to incur [sb's] hatred
    sich akk verständlich \machen to make oneself understood
    7. (fam: gelegen sein)
    sich dat etwas/nichts/viel/wenig aus jdm/etw \machen to care/not care at all/care a lot/not care much for sb/sth; (sich nicht ärgern) to get a little upset/not get upset at all/get really upset/not get upset much about sth
    mach dir/\machen Sie sich nichts d[a]raus! don't worry about it!, don't it get you down!
    sich dat etw \machen:
    wir \machen uns einen schönen Tag let's have an enjoyable day
    mach dir ein paar schöne Tage enjoy yourself for a few days
    das macht sich akk von selbst it takes care of itself
    <machte, gemacht o seltener machen>
    der Wein wird dich das vergessen \machen the wine will help you [to] forget
    * * *
    1.
    1) (herstellen) make

    sich (Dat.) etwas machen lassen — have something made

    Geld/ein Vermögen/einen Gewinn machen — make money/a fortune/a profit

    dafür ist er einfach nicht gemacht(fig.) he's just not cut out for it

    etwas aus jemandem machen — make somebody into something; (verwandeln) turn somebody into something

    jemanden zum Präsidenten usw. machen — make somebody president etc.

    2)

    jemandem einen guten Preis machen(ugs.) name a good price

    3) (zubereiten) get, prepare < meal>

    jemandem/sich [einen] Kaffee machen — make [some] coffee for somebody/oneself

    jemandem einen Cocktail machenget or mix somebody a cocktail

    jemandem Arbeit machencause or make [extra] work for somebody

    jemandem Sorgen machen — cause somebody anxiety; worry somebody

    jemandem Mut/Hoffnung machen — give somebody courage/hope

    das macht Durst/Hunger od. Appetit — this makes one thirsty/hungry; this gives one a thirst/an appetite

    das macht das Wetter — that's [because of] the weather

    mach, dass du nach Hause kommst! — (ugs.) off home with you!

    ich muss machen, dass ich zum Bahnhof komme — (ugs.) I must see that I get to the station

    5) (ausführen) do <job, repair, etc.>

    ein Foto od. eine Aufnahme machen — take a photograph

    einen Spaziergang machengo for or take a walk

    einen Besuch [bei jemandem] machen — pay [somebody] a visit

    wie man's macht, macht man's falsch od. verkehrt — (ugs.) [however you do it,] there's always something wrong

    6)

    jemanden glücklich/eifersüchtig usw. machen — make somebody happy/jealous etc.

    etwas größer/länger/kürzer machen — make something bigger/longer/shorter

    mach es dir gemütlich od. bequem! — make yourself comfortable or at home

    7) (tun) do

    mach ich, wird gemacht! — (ugs.) will do!

    was machen Sie [beruflich]? — what do you do [for a living]?

    so etwas macht man nicht — that [just] isn't done

    mit mir könnt ihr es ja machen(ugs.) you can get away with it with me

    8)

    was macht...? — (wie ist es um... bestellt?) how is...?

    was macht die Arbeit? — how is the job [getting on]?; how are things at work?

    9) (ergeben) (beim Rechnen) be; (bei Geldbeträgen) come to

    was od. wieviel macht das [alles zusammen]? — how much does that come to?

    das macht 12 Eurothat is or costs 12 euros; (Endsumme) that comes to 12 euros

    10) (schaden)

    macht das was? — does it matter?; do you mind?

    macht nichts!(ugs.) never mind!; it doesn't matter

    einen Kursus od. Lehrgang machen — take a course

    12) (ugs.): (veranstalten) organize, (coll.) do <trips, meals, bookings, etc.>
    13)

    machs gut!(ugs.) look after yourself!; (auf Wiedersehen) so long!

    14) (ugs.): (ordnen, sauber machen, renovieren); do <room, stairs, washing, etc.>

    sich (Dat.) die Haare/Fingernägel machen — do one's hair/nails

    15) (ugs. verhüll.): (seine Notdurft verrichten)

    groß/klein machen — do big jobs/small jobs (child language)

    2.

    sich hübsch machen — smarten [oneself] up

    sich schmutzig machen — get [oneself] dirty

    sich an etwas (Akk.) machen — get down to something

    3) (ugs.): (sich entwickeln) do well; get on

    das macht sich gut hier — this fits in well; this looks good here

    5)

    mach dir nichts daraus!(ugs.) don't let it bother you

    sich (Dat.) nichts/wenig aus jemandem/etwas machen — (ugs.) not care at all/much for somebody/something

    6)

    wir wollen uns (Dat.) einen schönen Abend machen — we want to have an enjoyable evening

    7)

    sich (Dat.) Feinde machen — make enemies

    sich (Dat.) jemanden zum Freund/Feind machen — make a friend/an enemy of somebody

    8)

    wenn es sich [irgendwie] machen lässt — if it can [somehow] be done; if it is [at all] possible

    3.
    1) (ugs.): (sich beeilen)

    mach schon!get a move on! (coll.); look snappy! (coll.)

    2)

    das macht müde — it makes you tired; it is tiring

    das macht hungrig/durstig — it makes you hungry/thirsty

    lass mich nur machen(ugs.) leave it to me

    4) (ugs. verhüll.) <child, pet> perform (coll.)

    ins Bett/in die Hose machen — wet one's bed/pants

    5) (ugs.)

    auf naiv usw. machen — pretend to be naïve

    auf feine Dame usw. machen — act the fine lady

    6) (landsch. ugs.): (sich begeben) go
    * * *
    A. v/t
    1. (tun) do;
    was machst du? what are you doing?; beruflich: what do you do (for a living)?;
    so was macht man nicht that isn’t done, you just don’t do that;
    da kann man nichts machen there’s nothing you can do (about it), it’s (just) one of those things;
    er macht es nicht unter 500 Euro umg he won’t do it for less than 500 euros;
    was macht die Familie? how’s the family (getting on [US along]) ?;
    mach’s gut! umg see you; (alles Gute) all the best;
    gut gemacht! well done!, good show!;
    das lässt sich schon machen that can be arranged, that’s no problem;
    mit mir könnt ihr’s ja machen! umg, iron the things I put up with;
    sie wird es nicht mehr lange machen umg (wird bald sterben) she’s not long for this world;
    die Festplatte wird es wohl nicht mehr lange machen umg (wird bald defekt sein) the hard disk is on its last legs ( oder has just about had it)
    2. (herstellen, schaffen) make; (Essen) make, prepare; (Bett) make;
    ein Foto machen take a photograph;
    das Zimmer machen do ( oder tidy up, US clean up) the room;
    Hausaufgaben machen do one’s homework;
    einen Spaziergang machen go for a walk;
    einen Fehler machen make a mistake;
    einen Kurs machen (besuchen) do ( oder take) a course;
    eine angenehme/unangenehme Erfahrung machen have a pleasant/an unpleasant experience;
    jemanden zum General machen make sb a general;
    zu oder
    für etwas (nicht) gemacht sein (not) be cut out for sth;
    er ist nicht zur Arbeit gemacht iron work doesn’t agree with him hum;
    jemanden traurig/glücklich etc
    machen make sb sad/happy etc;
    den Schiedsrichter machen umg be ( oder act as) umpire ( oder referee);
    das macht das Wetter it’s the weather that causes it;
    das macht Durst it makes you thirsty;
    der Wagen macht 160 km/h umg the car does 100 mph; Ferien, Hoffnung, Krach, Licht etc
    3. (ergeben) beim Rechnen: be, come to, amount to;
    4 mal 5 macht 20 four times five is twenty, four fives are twenty;
    was macht das? Rechnung etc: how much does that come to?, what’s the damage? umg;
    das macht dreißig Euro that’s ( oder that’ll be) thirty euros;
    was macht das zusammen? how much does that come to all together?
    4. (ausmachen):
    was macht das schon? what does it matter?, what difference does it make?; umg so what?;
    das macht nichts it doesn’t matter, never mind;
    es macht mir nichts I don’t mind;
    sie macht sich nichts/nicht viel aus Geld she doesn’t care/doesn’t care much about money, money doesn’t mean anything/doesn’t mean much to her, she’s not bothered/not really bothered about money umg;
    er macht sich nicht viel aus Kuchen/Alkohol etc he doesn’t particularly like cake/alcohol etc, he’s not particularly keen on (US not wild about) cake/alcohol etc;
    mach dir nichts draus! don’t worry about it, don’t take it to heart
    5. umg (veranstalten, organisieren) have, give;
    ich mache am Samstag ein Fest I’m having a party on Saturday;
    nächste Woche macht sie einen Vortrag über Kafka next week she’s going to give a lecture on Kafka
    6. sl euph:
    es machen (Sex haben) have it off (US get it on) (
    mit with);
    es jemandem machen give it to sb
    B. v/r
    1.
    sich (gut) machen Person: be coming along (well oder fine), be getting on (US along) (fine);
    sich gut machen Sache: (gut aussehen) look good (
    bei jemandem on sb); (gern gesehen werden) make a good impression;
    sich schlecht machen not look good, make a bad impression;
    er macht sich gut als … he makes a good …;
    wie macht sich Vincent als Chef? what sort of a boss is Vincent?;
    er macht sich gut als Chef he makes a good boss;
    wie macht sich der Kleine? how’s the little one doing ( oder getting on [US along]) ?;
    die Vase macht sich sehr gut in der Ecke the vase looks very nice in the corner;
    das macht sich schon wieder umg it’ll sort itself out
    2.
    sich an etwas machen get down to (work on) sth;
    ich mache mich morgen an die Übersetzung auch I’ll make a start on the translation tomorrow; Weg
    C. v/i
    1. umg:
    macht, dass ihr bald zurück seid! be sure to be back ( oder you get back) soon!;
    mach, dass du wegkommst! get out of here!;
    mach schon! (beeile dich!) hurry up!, get a move on! umg
    2. umg:
    lass ihn nur machen (lass ihm seinen Willen) let him if he wants to, let him have his way; (red ihm nichts ein) just let him do it ( oder get on with it); (verlass dich auf ihn) leave it to him;
    lass mich nur machen (red mir nichts ein) let me do it my way; (verlass dich auf mich) just leave it to me;
    lass mich mal machen (lass mich versuchen) let me have a try
    3. umg:
    machen in (+dat) WIRTSCH deal in, sell;
    in Politik machen umg be in politics;
    er macht in Schriftstellerei umg he dabbles in writing
    4. umg:
    auf etwas machen umg (etwas spielen) act ( oder play) sth, pretend to be sth;
    auf Künstler machen umg act ( oder play) the artist, do one’s artist bit umg;
    auf unschuldig/doof machen umg act ( oder play) the innocent/the fool;
    sie macht neuerdings auf jung her latest fad is to act all girlish
    5.
    Schokolade macht dick chocolate makes you fat;
    Querstreifen machen dick horizontal stripes make you look fat
    6. umg euph (die Notdurft verrichten):
    (klein) machen wee;
    (groß) machen shit;
    sich (dat)
    vor Angst in die Hosen machen wet o.s. (US wet one’s pants) from fear;
    der Kleine macht immer noch in die Windeln the child still dirties his nappy (US diaper);
    der Hund hat auf den Teppich gemacht the dog made a mess on the carpet
    7. (hat oder ist) dial (sich begeben) go;
    sind 1987 in den Westen gemacht (sind aus der DDR in die BRD geflüchtet) in 1987 we made it to West Germany; gemacht
    * * *
    1.
    1) (herstellen) make

    sich (Dat.) etwas machen lassen — have something made

    Geld/ein Vermögen/einen Gewinn machen — make money/a fortune/a profit

    dafür ist er einfach nicht gemacht(fig.) he's just not cut out for it

    etwas aus jemandem machen — make somebody into something; (verwandeln) turn somebody into something

    jemanden zum Präsidenten usw. machen — make somebody president etc.

    2)

    jemandem einen guten Preis machen(ugs.) name a good price

    3) (zubereiten) get, prepare < meal>

    jemandem/sich [einen] Kaffee machen — make [some] coffee for somebody/oneself

    jemandem einen Cocktail machenget or mix somebody a cocktail

    jemandem Arbeit machencause or make [extra] work for somebody

    jemandem Sorgen machen — cause somebody anxiety; worry somebody

    jemandem Mut/Hoffnung machen — give somebody courage/hope

    das macht Durst/Hunger od. Appetit — this makes one thirsty/hungry; this gives one a thirst/an appetite

    das macht das Wetter — that's [because of] the weather

    mach, dass du nach Hause kommst! — (ugs.) off home with you!

    ich muss machen, dass ich zum Bahnhof komme — (ugs.) I must see that I get to the station

    5) (ausführen) do <job, repair, etc.>

    ein Foto od. eine Aufnahme machen — take a photograph

    einen Spaziergang machengo for or take a walk

    einen Besuch [bei jemandem] machen — pay [somebody] a visit

    wie man's macht, macht man's falsch od. verkehrt — (ugs.) [however you do it,] there's always something wrong

    6)

    jemanden glücklich/eifersüchtig usw. machen — make somebody happy/jealous etc.

    etwas größer/länger/kürzer machen — make something bigger/longer/shorter

    mach es dir gemütlich od. bequem! — make yourself comfortable or at home

    7) (tun) do

    mach ich, wird gemacht! — (ugs.) will do!

    was machen Sie [beruflich]? — what do you do [for a living]?

    so etwas macht man nicht — that [just] isn't done

    mit mir könnt ihr es ja machen(ugs.) you can get away with it with me

    8)

    was macht...? — (wie ist es um... bestellt?) how is...?

    was macht die Arbeit? — how is the job [getting on]?; how are things at work?

    was od. wieviel macht das [alles zusammen]? — how much does that come to?

    das macht 12 Eurothat is or costs 12 euros; (Endsumme) that comes to 12 euros

    macht das was? — does it matter?; do you mind?

    macht nichts!(ugs.) never mind!; it doesn't matter

    einen Kursus od. Lehrgang machen — take a course

    12) (ugs.): (veranstalten) organize, (coll.) do <trips, meals, bookings, etc.>
    13)

    machs gut!(ugs.) look after yourself!; (auf Wiedersehen) so long!

    14) (ugs.): (ordnen, sauber machen, renovieren); do <room, stairs, washing, etc.>

    sich (Dat.) die Haare/Fingernägel machen — do one's hair/nails

    15) (ugs. verhüll.): (seine Notdurft verrichten)

    groß/klein machen — do big jobs/small jobs (child language)

    2.

    sich hübsch machen — smarten [oneself] up

    sich schmutzig machen — get [oneself] dirty

    sich an etwas (Akk.) machen — get down to something

    3) (ugs.): (sich entwickeln) do well; get on

    das macht sich gut hier — this fits in well; this looks good here

    5)

    mach dir nichts daraus!(ugs.) don't let it bother you

    sich (Dat.) nichts/wenig aus jemandem/etwas machen — (ugs.) not care at all/much for somebody/something

    6)

    wir wollen uns (Dat.) einen schönen Abend machen — we want to have an enjoyable evening

    7)

    sich (Dat.) Feinde machen — make enemies

    sich (Dat.) jemanden zum Freund/Feind machen — make a friend/an enemy of somebody

    8)

    wenn es sich [irgendwie] machen lässt — if it can [somehow] be done; if it is [at all] possible

    3.
    1) (ugs.): (sich beeilen)

    mach schon!get a move on! (coll.); look snappy! (coll.)

    2)

    das macht müde — it makes you tired; it is tiring

    das macht hungrig/durstig — it makes you hungry/thirsty

    lass mich nur machen(ugs.) leave it to me

    4) (ugs. verhüll.) <child, pet> perform (coll.)

    ins Bett/in die Hose machen — wet one's bed/pants

    5) (ugs.)

    auf naiv usw. machen — pretend to be naïve

    auf feine Dame usw. machen — act the fine lady

    6) (landsch. ugs.): (sich begeben) go
    * * *
    v.
    to make v.
    (§ p.,p.p.: made)
    to perform v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > machen

  • 49 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 50 Auge

    n
    1. ANAT. eye; sie hat blaue Augen she has (got) blue eyes; gute / schlechte Augen haben have good / bad eyesight ( oder eyes); vae auf einem Auge blind sein be blind in one eye; auf dem rechten Auge habe ich nur 30% Sehstärke I have only 30% vision in my right eye; mit bloßem Auge with the naked eye; mit geschlossenen oder verbundenen Augen blindfold(ed); mit nassen Augen with tears in one’s eyes; jemandem in die Augen sehen look into s.o.’s eyes; ihr fallen die Augen zu her eyelids are drooping; ganz kleine Augen haben fig. be all sleepy; sich (Dat) die Augen verderben ruin one’s eyes ( oder eyesight); Augen haben wie ein Adler oder Luchs be sharp-eyed ( oder eagle-eyed) auch fig.
    2. in Wendungen, oft fig.: mit eigenen Augen with one’s own eyes; ich hab’s mit eigenen Augen gesehen auch it happened before my very eyes ( oder right under my nose); unter jemandes Augen before s.o.’s very eyes; vor aller Augen in front of everyone, in full view (of everyone); es geschah vor meinen etc. Augen right in front of me etc.; wo hast du denn deine Augen? oder hast du keine Augen im Kopf? are you blind?; wo hast du nur deine Augen gehabt? nach Unfall etc.: haven’t you got eyes in your head?, why weren’t you looking (where you were going)?; ich hab doch hinten keine Augen! I haven’t got eyes in the back of my head; ich habe schließlich Augen im Kopf! (ich hab’s wirklich gesehen!) I’m not blind you know!; etwas fürs Auge a feast for the eyes; etwas fürs Auge sein have visual appeal; nur fürs Auge just for show; so weit das Auge reicht as far as the eye can see; sieh mir mal in die Augen (und sage die Wahrheit etc.) look at me; er konnte mir nicht in die Augen sehen he couldn’t look me in the eye; Auge in Auge face to face ( mit with); vier Augen sehen mehr als zwei Sprichw. two pairs of eyes are better than one; die Augen aufmachen open one’s eyes; fig. keep one’s eyes open; im Auge behalten / haben keep / have an eye on; fig. bear / have in mind; (Ziel) auch keep sight of; ein Auge haben auf (+ Akk) have one’s eye on; aus den Augen verlieren lose sight of; fig. lose touch with; nicht aus den Augen lassen not let s.o. (oder s.th.) out of one’s sight; kein Auge lassen von not let s.o. (oder s.th.) out of one’s sight; geh mir aus den Augen! get out of my sight!; jemandem unter die Augen treten können be able to look s.o. in the face; komm mir nicht wieder unter die Augen! I don’t ever want to see you again!, don’t darken my doorstep again!; ein Auge voll Schlaf nehmen fig. have forty winks, take a nap; unter vier Augen in private; Gespräch unter vier Augen private conversation; sie hat ihre Augen überall she’s got eyes like a hawk; ich kann meine Augen nicht überall haben I can’t keep track of everything; die Augen offen halten ( nach) keep one’s eyes open (for), keep a look-out (for); mit offenen Augen durch die Welt gehen walk about with one’s eyes open; ein Auge riskieren steal a glance; sie haben sich die Augen aus dem Kopf geschaut umg. they goggled, their eyes were popping out of their heads; ein Ziel, eine Erinnerung etc. vor Augen haben have s.th. in mind; sich (Dat) etw. vor Augen halten keep ( oder bear) s.th. in mind; jemandem etw. vor Augen führen make s.th. clear to s.o.; einer Gefahr / den Tatsachen ins Auge sehen face (up to) (a) danger / the facts, look danger / the facts in the face; sehenden Auges (ins Verderben rennen etc.) with one’s eyes wide open; vor etw. die Augen verschließen refuse to see s.th.; jemandem die Augen öffnen Person: enlighten s.o., open s.o.’s eyes to the truth; etw.: be an eye-opener for s.o.; mir gingen plötzlich die Augen auf suddenly I saw the light; ein Auge oder beide Augen zudrücken turn a blind eye ( bei to); kein Auge zutun not sleep a wink (all night); nicht mehr oder kaum noch aus den Augen sehen können not be able to see straight any more; mit offenen Augen schlafen daydream, be daydreaming; seinen Augen nicht oder kaum trauen not be able to believe ( oder trust) one’s eyes; ins Auge fassen consider, contemplate (doing s.th.); ins Auge gefasst haben be considering; (planen) be planning; vor meinem geistigen Auge in my mind’s eye; in meinen Augen as I see it; sie hat kein(e) Auge(n) dafür she hasn’t got an eye for that; etw. mit anderen Augen ansehen see s.th. in a different light; ( einem) ins Auge fallen oder springen catch one’s eye, stick out a mile; (überdeutlich sein) hit one in the eye; einem in die Augen stechen (gefallen) take one’s fancy; Fehler etc.: glare at one; das Auge beleidigen offend the eye; die Dummheit / der Neid etc. schaut jemandem aus den Augen you can see the stupidity / jealousy etc. in s.o.’s eyes, stupidity / jealousy etc. is written all over s.o.’s face; da blieb kein Auge trocken auch iro. there wasn’t a dry eye in the place; mit einem lachenden und einem weinenden Auge with mixed feelings; sich (Dat) die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen cry one’s eyes out; jemandem gehen die Augen über s.o. is overwhelmed; geh. (jemand weint) s.o. is moved to tears; jemanden mit den Augen verschlingen devour s.o. with one’s eyes; lüstern: ogle s.o.; er wird große Augen machen! he’s in for a surprise; er hat große Augen gemacht! you should have seen his face; seine Augen sind größer als sein Magen his eyes are bigger than his stomach; er hat ein Auge auf sie geworfen (findet sie sympathisch) he has his eye on her; jemandem ( schöne) Augen machen make eyes at s.o.; er macht es doch nicht um i-r schönen Augen willen he isn’t doing it (for her) out of the goodness of his heart, you know; jemandem jemanden / etw. aufs Auge drücken foist ( oder fob) s.o. / s.th. off on s.o.; jemanden / etw. aufs Auge gedrückt bekommen have s.o. / s.th. foisted ( oder fobbed off) on one; das hätte leicht ins Auge gehen können that was close ( oder a close one umg.), it could easily have backfired; jemandem die Augen auskratzen ( wollen) (want to) scratch s.o.’s eyes out; ihre Augen brachen geh. (sie starb) she passed away; das Auge des Gesetzes the (sharp) eye of the law; aus den Augen, aus dem Sinn Sprichw. out of sight, out of mind; Auge um Auge(, Zahn um Zahn) BIBL. an eye for an eye(, a tooth for a tooth); ( da hilft nur) Augen zu und durch! we’ve (just) got to get through it somehow, we’ve got to ride this one out; blau 1, Dorn1, Faust, schwarz
    3. auf Domino, Würfel: pip; beim Kartenspiel: point
    4. (Keim, Knospe) einer Kartoffel: eye; eines Zweiges: bud, axil; die Rosen auf zwei Augen zurückschneiden cut the roses back to two buds
    5. eines Sturms: eye
    6. (Fettauge) globule of fat
    7. NAUT. eye
    8. magisches Auge magic eye
    * * *
    das Auge
    eye
    * * *
    Au|ge
    * * *
    (the part of the body with which one sees: Open your eyes; She has blue eyes.) eye
    * * *
    Au·ge
    <-s, -n>
    [ˈaugə]
    nt
    1. (Sehorgan) eye
    er hat eng stehende \Augen his eyes are too close together
    mir wurde schwarz vor \Augen everything went black, I blacked out
    der würde ich am liebsten die \Augen auskratzen! (fam) I'd like to scratch her eyes out! fam
    die \Augen aufmachen [o aufsperren] [o auftun] (a. fig fam) to open one's eyes a. fig
    auf einem \Auge blind sein/schielen to be blind/to have a squint in one eye
    mit den \Augen blinzeln [o zwinkern] to blink [or wink]
    mit bloßem [o nacktem] \Auge with the naked eye
    etw im \Auge haben to have [got] sth in one's eye
    sich dat die \Augen reiben to rub one's eyes; (nach dem Schlaf a.) to rub the sleep from one's eyes
    mit den \Augen rollen to roll one's eyes
    die \Augen schließen to close one's eyes; (geh: einschlafen) to fall asleep
    für immer die \Augen schließen (euph geh) to pass away [or on] euph
    jdm schwimmt alles vor den \Augen sb feels giddy [or dizzy]
    jdm in die \Augen sehen [o schauen] to look into sb's eyes
    etw mit [seinen] eigenen \Augen gesehen haben to have seen sth with one's own eyes
    [sich dat] die [o seine] \Augen untersuchen lassen to have one's eyes tested
    jds \Augen tränen, jdm tränen die \Augen sb's eyes are watering
    mit verbundenen \Augen blindfolded; (fig) blindfold
    jdm jeden Wunsch an [o von] den \Augen ablesen to anticipate sb's every wish
    2. (Blick) eye
    geh mir aus den \Augen! get out of my sight [or fam face]!
    man muss seine \Augen überall haben you need eyes in the back of your head
    ich kann meine \Augen nicht überall haben (fam) I can't look [or be] everywhere at once
    [die] \Augen links/rechts! MIL eyes left/right!
    vor aller \Augen in front of everybody
    jdn/etw im \Auge behalten to keep an eye on sb/sth; (fig: sich vormerken) to keep [or bear] sb/sth in mind
    was fürs \Auge sein (fam) to look good; (unerwartet) to be a sight for sore eyes fam
    nur [was] fürs \Auge sein (fam) to be good to look at but not much else
    jdn/etw im \Auge haben (a. fig) to have one's eye on sb/sth a. fig
    ein \Auge auf jdn/etw haben to keep an eye on sb/sth
    nur \Augen für jdn haben to only have eyes for sb
    jdn nicht aus den \Augen lassen to not let sb out of one's sight, to keep one's eyes riveted on sb
    ein \Auge riskieren (fam) to risk a glance [or peep], to have [or take] a peep
    ins/jdm ins \Auge springen [o fallen] [o stechen] to catch the/sb's eye
    es springt [o fällt] [einem gleich] ins \Auge, wie/dass... it is glaringly obvious how/that...
    etw/jdn aus den \Augen verlieren to lose sight of sth/sb
    etw aus den \Augen verlieren (fig) to loose track of sth
    jdn aus den \Auge verlieren (fig) to lose contact [or touch] with sb
    nach dem Studium haben wir uns leider aus den \Augen verloren after university we sadly lost touch with each other [or lost contact]
    unter jds dat \Augen before sb's very eyes, under sb's very nose
    etw noch deutlich [o genau] [o lebhaft] vor \Augen haben to remember sth clearly [or vividly]
    jdm etw vor \Augen führen to make sb aware of sth
    keiner von euch führt sich vor \Augen, warum/wie/dass... none of you is aware of why/of how/of the fact that...
    sich dat etw vor \Augen führen to become aware of sth
    das muss man sich mal vor \Augen führen! just imagine it!
    vor jds geistigem [o innerem] \Auge in sb's mind's eye
    etw schwebt [o steht] jdm vor \Augen sb can picture sth vividly
    sehenden \Auges (geh) with open eyes, with one's eyes open
    4. (Sehvermögen) eye
    ich habe doch \Augen im Kopf! (fam) I know what I saw!
    hast du/haben Sie keine \Augen im Kopf? (fam) haven't you got any eyes in you head? fam, use your eyes!
    ich hab doch hinten keine \Augen! (fam) I don't have eyes in the back of my head! fam
    ich traute meinen \Augen nicht! I couldn't believe my eyes [or what I was seeing]!
    ihren scharfen \Augen war nichts entgangen her sharp eyes had missed nothing
    als Chirurg braucht er ein sicheres \Auge und eine ruhige Hand as a surgeon he needs a good eye and a steady hand
    gute/schlechte \Augen [haben] [to have] good/poor eyes
    \Augen wie ein Luchs haben to have eyes like a hawk, to be eagle-eyed; (alles merken a.) to not miss a thing
    ein sicheres \Auge für etw akk haben to have a good eye for sth
    so weit das \Auge reicht as far as the eye can see
    5. (Sichtweise) eye
    jdn/etw mit anderen \Augen [an]sehen to see sb/sth in a different [or in another] light
    etw mit fachmännischem \Auge besehen to examine sth with the eye of an expert
    etw mit kritischem \Auge betrachten to view sth with a critical eye
    jdm die \Augen [über etw akk] öffnen to open sb's eyes [to sth]
    in jds dat \Augen in sb's eyes view
    in den \Augen der Leute/Öffentlichkeit in the eyes of most people/the public
    in meinen \Augen kann er nichts falsch machen he can do no wrong in my eyes, as I see it, he can do no wrong
    in den \Augen seiner Kollegen ist er ein Exzentriker in the eyes of his colleagues he is an eccentric
    vier \Augen werfen to throw a four
    wie viele \Augen hat er geworfen? what has he thrown?
    7. BOT bud; der Kartoffel eye
    8. (Fett) drop [or globule] of fat
    in diese Suppe schauen mehr \Augen hinein als heraus (hum fam) this soup is rather thin
    9. (Zentrum) eye
    das \Auge des Wirbelsturms the eye of the hurricane
    10. NAUT (Schlinge) eye
    11. ELEK, RADIO
    magisches \Auge magic eye
    12.
    jdm gehen die \Augen auf sb opens their eyes fig
    jetzt gehen mir die \Augen auf! now I'm beginning to see the light!
    dir werden die \Augen schon noch aufgehen! you are in for a rude awakening!
    sich dat die \Augen nach jdm/etw ausgucken (fam) to look everywhere for sb/sth, to hunt high and low for sth
    mit einem blauen \Auge davonkommen (fam) to get off lightly
    etw nicht nur blauer [o schöner] \Augen willen tun to not just do sth for the sake of sb's pretty face fam
    da blieb kein \Auge trocken (hum fam) there wasn't a dry eye in the place fam
    jdm jdn/etw aufs \Auge drücken (fam) to force [or impose] sb/sth on sb
    etw ins \Auge fassen to contemplate sth
    [es] ins \Auge fassen, etw zu tun to contemplate doing sth
    jdm gehen die \Augen über sb's eyes are popping out of their head
    jd guckt sich dat die \Augen aus dem Kopf (fam) sb's eyes are popping out of their head [or are coming out on stalks] fam
    das \Auge des Gesetzes (hum) the [arm of the] law + sing/pl vb
    jds [o die] \Augen sind größer als der Mund sb's eyes are bigger than her/his stomach
    jdn mit [o aus] großen \Augen ansehen [o anschauen] to look at sb wide-eyed
    \Auge in \Auge face to face
    [große] \Augen machen to be wide-eyed [or BRIT a. fam gobsmacked]
    da machst du \Augen, was? that's got you, hasn't it? fam
    die \Augen offen haben [o halten] to keep one's eyes open [or fam skinned] [or fam peeled]
    mit offenen \Augen schlafen to daydream
    jdm sieht die Dummheit aus den \Augen sb's stupidity is plain to see
    jdm sieht der Schalk aus den \Augen sb [always] has a roguish [or mischievous] look on their face
    aus den \Augen, aus dem Sinn (prov) out of sight, out of mind prov
    die \Augen vor etw dat verschließen to close [or shut] one's eyes to sth
    unter vier \Augen in private; (unter uns a.) between ourselves
    ein Gespräch unter vier \Augen a private conversation
    der Wahrheit ins \Auge sehen to face up to the truth
    ein \Auge auf jdn/etw geworfen haben to have one's eye on sb/sth
    \Auge um \Auge, Zahn um Zahn an eye for an eye and a tooth for a tooth
    \Augen zu und durch (fam) take a deep breath [or grit your teeth] and get to it fam
    [bei etw dat] ein \Auge [o beide \Augen] zudrücken to turn a blind eye [to sth]
    kein \Auge zutun (fam) to not sleep a wink [or get a wink of sleep]
    * * *
    das; Auges, Augen
    1) eye

    gute/schlechte Augen haben — have good/poor eyesight

    auf einem Auge blind sein — be blind in one eye; (fig.) have a one-sided view

    ganz kleine Augen haben(fig.) be all sleepy

    mit verbundenen Augen — blindfold[ed]

    etwas im Auge haben — have something in one's eye; (fig.): (haben wollen) have one's eye on something

    das Auge des Gesetzes(fig.): (Polizist) the law (coll.)

    ihm/ihr usw. werden die Augen noch aufgehen — (fig.) he/she etc. is in for a rude awakening

    [große] Augen machen(fig. ugs.) be wide-eyed

    da wird er Augen machen(fig. ugs.) his eyes will pop out of his head

    da blieb kein Auge trocken(fig. ugs.) everyone laughed till they cried; (es blieb niemand verschont) no one was safe

    ich traute meinen Augen nicht(ugs.) I couldn't believe my eyes

    ich habe doch hinten keine Augen(ugs.) I haven't got eyes in the back of my head

    ein Auge od. beide Augen zudrücken — (fig.) turn a blind eye

    ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben — (fig.) have taken a liking to somebody/have one's eye on something

    ein Auge auf jemanden/etwas haben — (achtgeben) keep an eye on somebody/something

    ein Auge/ein sicheres Auge für etwas haben — have an eye/a sure eye for something

    ich habe ja schließlich Augen im Kopf(ugs.) I'm not blind, you know

    jemandem die Augen öffnen(fig.) open somebody's eyes

    jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen — not take one's eyes off somebody/something; not let somebody/something out of one's sight

    jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren — lose sight of somebody/something; (fig.) lose contact or touch with somebody/lose touch with something

    aus den Augen, aus dem Sinn! — (Spr.) out of sight, out of mind

    jemanden/etwas im Auge behalten — (fig.) keep an eye on somebody/bear or keep something in mind

    in jemandes Augen — (Dat.) (fig.) to somebody's mind; in somebody's opinion

    jemandem ins Auge od. in die Augen fallen od. springen — (fig.) hit somebody in the eye

    etwas ins Auge fassen(fig.) consider something; think about something

    einer Sache (Dat.) ins Auge sehen(fig.) face something

    der Wahrheit/Gefahr ins Auge sehen — (fig.) face up to the truth/danger

    ins Auge gehen(fig. ugs.) end in disaster; end in failure

    Auge um Auge, Zahn um Zahn — an eye for an eye, a tooth for a tooth

    unter vier Augen(fig.) in private

    unter jemandes Augen — (Dat.) right in front of somebody; right under somebody's nose

    jemandem etwas vor Augen führen od. halten — (fig.) bring something home to somebody

    wenn man sich (Dat.) das mal vor Augen führt — (fig.) when you stop and think about it

    2) (auf Würfeln, Dominosteinen usw.) pip
    * * *
    Auge n
    1. ANAT eye;
    sie hat blaue Augen she has (got) blue eyes;
    gute/schlechte Augen haben have good/bad eyesight ( oder eyes);
    vae
    auf einem Auge blind sein be blind in one eye;
    auf dem rechten Auge habe ich nur 30% Sehstärke I have only 30% vision in my right eye;
    mit bloßem Auge with the naked eye;
    verbundenen Augen blindfold(ed);
    mit nassen Augen with tears in one’s eyes;
    jemandem in die Augen sehen look into sb’s eyes;
    ihr fallen die Augen zu her eyelids are drooping;
    ganz kleine Augen haben fig be all sleepy;
    sich (dat)
    die Augen verderben ruin one’s eyes ( oder eyesight);
    Luchs be sharp-eyed ( oder eagle-eyed) auch fig
    2. in Wendungen, oft fig:
    mit eigenen Augen with one’s own eyes;
    ich hab’s mit eigenen Augen gesehen auch it happened before my very eyes ( oder right under my nose);
    unter jemandes Augen before sb’s very eyes;
    vor aller Augen in front of everyone, in full view (of everyone);
    Augen right in front of me etc;
    wo hast du denn deine Augen? oder
    hast du keine Augen im Kopf? are you blind?;
    wo hast du nur deine Augen gehabt? nach Unfall etc: haven’t you got eyes in your head?, why weren’t you looking (where you were going)?;
    ich hab doch hinten keine Augen! I haven’t got eyes in the back of my head;
    ich habe schließlich Augen im Kopf! (ich hab’s wirklich gesehen!) I’m not blind you know!;
    etwas fürs Auge a feast for the eyes;
    etwas fürs Auge sein have visual appeal;
    nur fürs Auge just for show;
    so weit das Auge reicht as far as the eye can see;
    sieh mir mal in die Augen (und sage die Wahrheit etc) look at me;
    er konnte mir nicht in die Augen sehen he couldn’t look me in the eye;
    Auge in Auge face to face (
    mit with);
    vier Augen sehen mehr als zwei sprichw two pairs of eyes are better than one;
    die Augen aufmachen open one’s eyes; fig keep one’s eyes open;
    im Auge behalten/haben keep/have an eye on; fig bear/have in mind; (Ziel) auch keep sight of;
    ein Auge haben auf (+akk) have one’s eye on;
    aus den Augen verlieren lose sight of; fig lose touch with;
    nicht aus den Augen lassen not let sb (oder sth) out of one’s sight;
    kein Auge lassen von not let sb (oder sth) out of one’s sight;
    geh mir aus den Augen! get out of my sight!;
    jemandem unter die Augen treten können be able to look sb in the face;
    komm mir nicht wieder unter die Augen! I don’t ever want to see you again!, don’t darken my doorstep again!;
    ein Auge voll Schlaf nehmen fig have forty winks, take a nap;
    unter vier Augen in private;
    Gespräch unter vier Augen private conversation;
    sie hat ihre Augen überall she’s got eyes like a hawk;
    ich kann meine Augen nicht überall haben I can’t keep track of everything;
    die Augen offen halten (nach) keep one’s eyes open (for), keep a look-out (for);
    mit offenen Augen durch die Welt gehen walk about with one’s eyes open;
    ein Auge riskieren steal a glance;
    sie haben sich die Augen aus dem Kopf geschaut umg they goggled, their eyes were popping out of their heads;
    ein Ziel, eine Erinnerung etc
    vor Augen haben have sth in mind;
    sich (dat)
    etwas vor Augen halten keep ( oder bear) sth in mind;
    jemandem etwas vor Augen führen make sth clear to sb;
    einer Gefahr/den Tatsachen ins Auge sehen face (up to) (a) danger/the facts, look danger/the facts in the face;
    sehenden Auges (ins Verderben rennen etc) with one’s eyes wide open;
    jemandem die Augen öffnen Person: enlighten sb, open sb’s eyes to the truth; etwas: be an eye-opener for sb;
    mir gingen plötzlich die Augen auf suddenly I saw the light;
    beide Augen zudrücken turn a blind eye (
    bei to);
    kein Auge zutun not sleep a wink (all night);
    kaum noch aus den Augen sehen können not be able to see straight any more;
    mit offenen Augen schlafen daydream, be daydreaming;
    kaum trauen not be able to believe ( oder trust) one’s eyes;
    ins Auge fassen consider, contemplate (doing sth);
    ins Auge gefasst haben be considering; (planen) be planning;
    vor meinem geistigen Auge in my mind’s eye;
    in meinen Augen as I see it;
    sie hat kein(e) Auge(n) dafür she hasn’t got an eye for that;
    etwas mit anderen Augen ansehen see sth in a different light;
    springen catch one’s eye, stick out a mile; (überdeutlich sein) hit one in the eye;
    einem in die Augen stechen (gefallen) take one’s fancy; Fehler etc: glare at one;
    das Auge beleidigen offend the eye;
    die Dummheit/der Neid etc
    schaut jemandem aus den Augen you can see the stupidity/jealousy etc in sb’s eyes, stupidity/jealousy etc is written all over sb’s face;
    da blieb kein Auge trocken auch iron there wasn’t a dry eye in the place;
    sich (dat)
    aus dem Kopf weinen cry one’s eyes out;
    jemandem gehen die Augen über sb is overwhelmed; geh (jemand weint) sb is moved to tears;
    jemanden mit den Augen verschlingen devour sb with one’s eyes; lüstern: ogle sb;
    er wird große Augen machen! he’s in for a surprise;
    er hat große Augen gemacht! you should have seen his face;
    seine Augen sind größer als sein Magen his eyes are bigger than his stomach;
    er hat ein Auge auf sie geworfen (findet sie sympathisch) he has his eye on her;
    jemandem (schöne) Augen machen make eyes at sb;
    er macht es doch nicht um i-r schönen Augen willen he isn’t doing it (for her) out of the goodness of his heart, you know;
    jemandem jemanden/etwas aufs Auge drücken foist ( oder fob) sb/sth off on sb;
    jemanden/etwas aufs Auge gedrückt bekommen have sb/sth foisted ( oder fobbed off) on one;
    das hätte leicht ins Auge gehen können that was close ( oder a close one umg), it could easily have backfired;
    jemandem die Augen auskratzen (wollen) (want to) scratch sb’s eyes out;
    ihre Augen brachen geh (sie starb) she passed away;
    das Auge des Gesetzes the (sharp) eye of the law;
    aus den Augen, aus dem Sinn sprichw out of sight, out of mind;
    Auge um Auge(, Zahn um Zahn) BIBEL an eye for an eye(, a tooth for a tooth);
    (da hilft nur) Augen zu und durch! we’ve (just) got to get through it somehow, we’ve got to ride this one out; blau 1, Dorn1, Faust, schwarz
    3. auf Domino, Würfel: pip; beim Kartenspiel: point
    4. (Keim, Knospe) einer Kartoffel: eye; eines Zweiges: bud, axil;
    die Rosen auf zwei Augen zurückschneiden cut the roses back to two buds
    5. eines Sturms: eye
    6. (Fettauge) globule of fat
    7. SCHIFF eye
    8.
    magisches Auge magic eye
    * * *
    das; Auges, Augen
    1) eye

    gute/schlechte Augen haben — have good/poor eyesight

    auf einem Auge blind sein — be blind in one eye; (fig.) have a one-sided view

    ganz kleine Augen haben(fig.) be all sleepy

    mit verbundenen Augen — blindfold[ed]

    etwas im Auge haben — have something in one's eye; (fig.): (haben wollen) have one's eye on something

    das Auge des Gesetzes(fig.): (Polizist) the law (coll.)

    ihm/ihr usw. werden die Augen noch aufgehen — (fig.) he/she etc. is in for a rude awakening

    [große] Augen machen — (fig. ugs.) be wide-eyed

    da wird er Augen machen(fig. ugs.) his eyes will pop out of his head

    da blieb kein Auge trocken(fig. ugs.) everyone laughed till they cried; (es blieb niemand verschont) no one was safe

    ich traute meinen Augen nicht(ugs.) I couldn't believe my eyes

    ich habe doch hinten keine Augen(ugs.) I haven't got eyes in the back of my head

    ein Auge od. beide Augen zudrücken — (fig.) turn a blind eye

    ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben — (fig.) have taken a liking to somebody/have one's eye on something

    ein Auge auf jemanden/etwas haben — (achtgeben) keep an eye on somebody/something

    ein Auge/ein sicheres Auge für etwas haben — have an eye/a sure eye for something

    ich habe ja schließlich Augen im Kopf(ugs.) I'm not blind, you know

    jemandem die Augen öffnen(fig.) open somebody's eyes

    jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen — not take one's eyes off somebody/something; not let somebody/something out of one's sight

    jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren — lose sight of somebody/something; (fig.) lose contact or touch with somebody/lose touch with something

    aus den Augen, aus dem Sinn! — (Spr.) out of sight, out of mind

    jemanden/etwas im Auge behalten — (fig.) keep an eye on somebody/bear or keep something in mind

    in jemandes Augen — (Dat.) (fig.) to somebody's mind; in somebody's opinion

    jemandem ins Auge od. in die Augen fallen od. springen — (fig.) hit somebody in the eye

    etwas ins Auge fassen(fig.) consider something; think about something

    einer Sache (Dat.) ins Auge sehen — (fig.) face something

    der Wahrheit/Gefahr ins Auge sehen — (fig.) face up to the truth/danger

    ins Auge gehen(fig. ugs.) end in disaster; end in failure

    Auge um Auge, Zahn um Zahn — an eye for an eye, a tooth for a tooth

    unter vier Augen(fig.) in private

    unter jemandes Augen — (Dat.) right in front of somebody; right under somebody's nose

    jemandem etwas vor Augen führen od. halten — (fig.) bring something home to somebody

    wenn man sich (Dat.) das mal vor Augen führt — (fig.) when you stop and think about it

    2) (auf Würfeln, Dominosteinen usw.) pip
    * * *
    -n n.
    eye n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auge

  • 51 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 52 Haar

    n; -(e)s, -e
    1. hair (auch BOT.); Koll. (Haare, Fell) hair; sie hat braunes Haar oder braune Haare she has brown hair; jemandem / sich die Haare machen umg. do s.o.’s / one’s hair; sich (Dat) die Haare schneiden lassen get a haircut; du musst dir mal die Haare schneiden lassen it’s time you had a haircut; jemanden an den Haaren ziehen pull s.o.’s hair; sich (Dat) die Haare ( aus) raufen auch fig. tear one’s hair (out); ich könnte mir die Haare ausraufen auch I could kick myself; krause Haare, krauser Sinn Sprichw. etwa fuzzy hair, fuzzy thinking; lange Haare, kurzer Verstand Sprichw. etwa long on hair, short on brains
    2. nur Sg.; fig.: aufs Haar umg. to a T; sich aufs Haar gleichen umg. look absolutely identical; Personen: auch be as alike as two peas in a pod; um ein Haar oder ums Haar wäre ich überfahren worden umg. I (just) missed being run over by the skin of my teeth, I missed being run over by inches; um ein Haar hätten wir uns verpasst umg. we very nearly missed each other, we came so close to missing one another; er hätte ums Haar gewonnen umg. etc. he came within a whisker ( oder hair) of winning etc.; um kein Haar besser umg. not a bit better; jemandem kein Haar krümmen umg. not touch a hair on s.o.’s head; er ließ kein gutes Haar an ihm umg. he picked ( oder pulled) him to pieces, he didn’t have a good word to say about him; an einem Haar hängen umg. hang by a thread; ( immer) ein Haar in der Suppe finden umg. (always) find something to criticize ( oder quibble about)
    3. meist Pl., fig.: Haare spalten pej. split hairs; sie hat Haare auf den Zähnen she’s a really tough nut (Brit. auch customer, Am. auch cookie); sich in die Haare geraten umg. get in each other’s hair; sich in den Haaren liegen umg. be at loggerheads (with each other); heftiger be at each other’s throats; an den Haaren herbeigezogen umg. far- -fetched; sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen pull o.s. up by the bootstraps, get out of trouble by one’s own unaided efforts; die Haare standen mir zu Berge oder mir sträubten sich die Haare umg. it made my hair stand on end; lass dir deshalb keine grauen Haare wachsen umg. don’t lose any sleep over it; schwer Haare lassen ( müssen) umg. finanziell etc.: suffer heavy losses; (auch leiden müssen) pay dearly; (eins abbekommen) take a real beating, cop it hard umg., Am. get it umg.; jemandem die Haare vom Kopf fressen umg., hum. eat s.o. out of house and home; Haut
    * * *
    das Haar
    (alle Haare) hairs;
    * * *
    [haːɐ]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Menschenhaar) hair

    sie hat schönes Háár or schöne Hááre — she has nice hair

    die Hááre or das Háár schneiden lassen — to have or get one's hair cut, to have a haircut

    durch die Hááre fahren — to run one's fingers through one's hair

    2) (BOT, ZOOL = Material) hair
    3)

    (in Wendungen) Hááre auf den Zähnen habento be a tough customer (Brit) or cookie (esp US)

    Hááre lassen (müssen) — to suffer badly, to come off badly

    jdm kein Háár krümmen — not to harm a hair on sb's head

    die Hááre wachsen lassen — to grow one's hair

    darüber lass dir keine grauen Hááre wachsen — don't worry your head about it, don't lose any sleep over it

    er findet immer ein Háár in der Suppe — he always finds something to quibble about

    jdm aufs Háár gleichen — to be the spitting image of sb

    aufs Háár — they are the spitting image of each other, they're as alike as two peas in a pod

    das ist an den Hááren herbeigezogen — that's rather far-fetched

    die Hááre raufen — to tear one's hair out

    an jdm/etw kein or nicht ein gutes Háár lassen — to pick or pull sb/sth to pieces

    in die Hááre geraten or kriegen (inf) — to quarrel, to squabble

    in den Hááren liegen — to be at loggerheads (Brit), to be at daggers drawn

    jdm die Hááre vom Kopf fressen (inf)to eat sb out of house and home

    er hat mehr Schulden als Hááre auf dem Kopf — he's up to his ears in debt

    um kein Háár besser — no better, not a bit or whit better

    um ein or ums Háár — very nearly, almost

    er hat mich um ein Háár getroffen — he just missed (hitting) me by a hair's breadth

    um kein or nicht ein Háár breit — not an inch

    See:
    Berg
    * * *
    das
    1) (one of the mass of thread-like objects that grow from the skin: He brushed the dog's hairs off his jacket.) hair
    2) (the mass of these, especially on a person's head: He's got brown hair.) hair
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ha:ɐ̯]
    nt
    2. sing o pl (gesamtes Kopfhaar) hair no pl, no indef art
    sie hat schönes, blondes \Haar she's got lovely blonde hair
    graue \Haare bekommen to go grey BRIT [ or esp AM gray]
    sich dat die \Haare legen lassen to have one's hair set
    sich dat die \Haare [o das \Haar] schneiden lassen to get [or have] one's hair cut
    3.
    aufs \Haar exactly
    die Zwillinge gleichen sich aufs \Haar the twins are as alike as two peas in a pod
    sich dat die \Haare ausraufen (fam) to tear one's hair out
    jdm stehen die \Haare zu Berge (fam) sb's hair stands on end
    um kein \Haar besser not a bit better
    sich dat [über etw akk] in die \Haare geraten [o (fam) kriegen] to quarrel [or squabble] [about sth]
    sich dat über etw akk keine grauen \Haare wachsen lassen not to lose any sleep over sth
    an jdm/etw kein [o nicht ein] gutes \Haar lassen to pick [or pull] sb/sth to pieces
    etw an den \Haaren herbeiziehen (fam) to be far-fetched
    jdm die \Haare vom Kopf fressen (fam) to eat sb out of house and home fam
    krauses \Haar, krauser Sinn frizzy hair, muddled mind
    jdm kein \Haar krümmen (fam) not to touch a hair on sb's head
    lange \Haare, kurzer Verstand long hair, stunted mind
    \Haare lassen müssen (fam) not to escape unscathed
    sich dat [wegen einer S. gen] in den \Haaren liegen (fam) to be at loggerheads [about sth]
    sich dat die \Haare raufen to tear one's hair
    da sträuben sich einem ja die \Haare! (fam) it's enough to make your hair stand on end!
    ein \Haar in der Suppe finden (fam) to find fault with sth
    um ein [o ums] \Haar within a hair's breadth
    \Haare auf den Zähnen haben (fam) to be a tough customer fam
    * * *
    das; Haar[e]s, Haare
    1) (auch Zool., Bot.) hair

    blonde Haare od. blondes Haar haben — have fair hair

    [sich (Dat.)] das Haar od. die Haare waschen — wash one's hair

    sich (Dat.) das Haar od. die Haare schneiden lassen — have or get one's hair cut

    sich (Dat.) die Haare [aus]raufen — (ugs.) tear one's hair [out]

    2) (fig.)

    ihr stehen die Haare zu Berge od. sträuben sich die Haare — (ugs.) her hair stands on end

    ein Haar in der Suppe finden(ugs.) find something to quibble about or find fault with

    kein gutes Haar an jemandem/etwas lassen — (ugs.) pull somebody/something to pieces (fig. coll.)

    Haare auf den Zähnen haben(ugs. scherzh.) be a tough customer

    sich (Dat.) über od. wegen etwas keine grauen Haare wachsen lassen — not lose any sleep over something; not worry one's head about something

    er wird dir kein Haar krümmen(ugs.) he won't harm a hair of your head

    das ist an den Haaren herbeigezogen(ugs.) that's far-fetched

    sich in die Haare kriegen(ugs.) quarrel, squabble ( wegen over)

    sich (Dat.) in den Haaren liegen(ugs.) be at loggerheads

    um ein Haar(ugs.) very nearly

    * * *
    Haar n; -(e)s, -e
    1. hair ( auch BOT); koll (Haare, Fell) hair;
    braune Haare she has brown hair;
    jemandem/sich die Haare machen umg do sb’s/one’s hair;
    sich (dat)
    du musst dir mal die Haare schneiden lassen it’s time you had a haircut;
    sich (dat)
    die Haare (aus)raufen auch fig tear one’s hair (out);
    krause Haare, krauser Sinn sprichw etwa fuzzy hair, fuzzy thinking;
    lange Haare, kurzer Verstand sprichw etwa long on hair, short on brains
    2. nur sg; fig:
    aufs Haar umg to a T;
    sich aufs Haar gleichen umg look absolutely identical; Personen: auch be as alike as two peas in a pod;
    ums Haar wäre ich überfahren worden umg I (just) missed being run over by the skin of my teeth, I missed being run over by inches;
    um ein Haar hätten wir uns verpasst umg we very nearly missed each other, we came so close to missing one another;
    er hätte ums Haar gewonnen umg etc he came within a whisker ( oder hair) of winning etc;
    um kein Haar besser umg not a bit better;
    jemandem kein Haar krümmen umg not touch a hair on sb’s head;
    er ließ kein gutes Haar an ihm umg he picked ( oder pulled) him to pieces, he didn’t have a good word to say about him;
    an einem Haar hängen umg hang by a thread;
    (immer) ein Haar in der Suppe finden umg (always) find something to criticize ( oder quibble about)
    3. meist pl, fig:
    Haare spalten pej split hairs;
    sie hat Haare auf den Zähnen she’s a really tough nut (Br auch customer, US auch cookie);
    sich in die Haare geraten umg get in each other’s hair;
    sich in den Haaren liegen umg be at loggerheads (with each other); heftiger be at each other’s throats;
    an den Haaren herbeigezogen umg far-fetched;
    sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen pull o.s. up by the bootstraps, get out of trouble by one’s own unaided efforts;
    mir sträubten sich die Haare umg it made my hair stand on end;
    lass dir deshalb keine grauen Haare wachsen umg don’t lose any sleep over it;
    schwer Haare lassen (müssen) umg finanziell etc: suffer heavy losses; (auch leiden müssen) pay dearly; (eins abbekommen) take a real beating, cop it hard umg, US get it umg;
    jemandem die Haare vom Kopf fressen umg, hum eat sb out of house and home;
    * * *
    das; Haar[e]s, Haare
    1) (auch Zool., Bot.) hair

    blonde Haare od. blondes Haar haben — have fair hair

    [sich (Dat.)] das Haar od. die Haare waschen — wash one's hair

    sich (Dat.) das Haar od. die Haare schneiden lassen — have or get one's hair cut

    sich (Dat.) die Haare [aus]raufen — (ugs.) tear one's hair [out]

    2) (fig.)

    ihr stehen die Haare zu Berge od. sträuben sich die Haare — (ugs.) her hair stands on end

    ein Haar in der Suppe finden(ugs.) find something to quibble about or find fault with

    kein gutes Haar an jemandem/etwas lassen — (ugs.) pull somebody/something to pieces (fig. coll.)

    Haare auf den Zähnen haben(ugs. scherzh.) be a tough customer

    sich (Dat.) über od. wegen etwas keine grauen Haare wachsen lassen — not lose any sleep over something; not worry one's head about something

    er wird dir kein Haar krümmen(ugs.) he won't harm a hair of your head

    das ist an den Haaren herbeigezogen(ugs.) that's far-fetched

    sich in die Haare kriegen(ugs.) quarrel, squabble ( wegen over)

    sich (Dat.) in den Haaren liegen — (ugs.) be at loggerheads

    um ein Haar(ugs.) very nearly

    * * *
    -e n.
    hair n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Haar

  • 53 kommen

    v/i; kommt, kam, ist gekommen
    1. come; (ankommen) auch arrive; (gelangen) get ( bis to); durch eine Stadt / Gegend kommen pass through a town / area; nach Hause kommen come ( oder get) home; wie komme ich zum Bahnhof / nach Linz? how do I get to the (Am. train) station / to Linz?; ich komme gerade von der Arbeit I’ve just got back from work; komm schon! come on!, hurry up!; ich komme schon! I’m coming; na, komm schon! umg. come on (, now)!; er wird bald kommen he’ll be here ( oder with you) soon, he won’t be long; da kommt jemand there’s somebody coming; es ist Post für dich gekommen there’s some post (Am. mail) for you; spät kommen come ( oder be) late; zu spät kommen be late; und etwas versäumen: be too late; jetzt komme ich an die Reihe now it’s my turn; zuerst oder als Erster / zuletzt oder als Letzter kommen come first / last; wer zuerst kommt, mahlt zuerst Sprichw. first come, first served; wer zu spät kommt, den bestraft das Leben etwa: he who lags behind, loses; angelaufen etc. kommen come running etc. along ( oder up); der soll mir nur kommen!, er soll nur kommen! drohend: (just) let him come; jemanden kommen lassen send for s.o.; etw. kommen lassen (bestellen) send for ( oder order) s.th.; wie weit bist du gekommen? how far did you get?; es kam mir ( der Gedanke), dass... it occurred to me that...; es kommt mir oder mir kommt eine Idee I’ve got an idea, I know what we can do; mir kommen die Tränen tears come to my eyes, my eyes fill with tears; iro. don’t make me weep; das wird teuer kommen / dich teuer kommen umg. it’ll come expensive / it’ll cost you; ihr Aufschlag kommt gut Tennis: her serve is coming on well; siehe auch Reihe, spät II etc.
    2. (herannahen) be coming; es kommt ein Gewitter there’s a storm coming (up); der Morgen kommt it’s nearly morning, it’s starting to get light; die Flut kommt the tide is coming in; da vorn kommt gleich eine Kreuzung there’s a junction (Am. intersection) coming up, we’re just coming to a junction (Am. intersection)
    3. (geschehen) auch happen; etw. kommen sehen (voraussehen) see s.th. coming; das kommt mir gelegen / ungelegen it’s a good / bad time ( oder the right / wrong moment) for me; wie kommt das? how does that come about?, how is that possible?; wie oder woher kommt es, dass how is it that, how come umg.; das kommt daher, dass it’s because; das durfte jetzt nicht kommen it shouldn’t happen (now), it shouldn’t be possible; umg. (das hättest du nicht sagen sollen) you shouldn’t have said that; was auch ( immer) kommen mag... whatever happens,...; komme, was da wolle come what may; es wird noch ganz anders kommen there’s worse to come (yet); das musste ja so kommen it had to ( oder was bound to) happen; es kam, wie es kommen musste the inevitable happened; es ist so weit gekommen, dass things have got to the stage where; es wird noch so weit kommen, dass er rausgeschmissen wird he’ll be thrown out one of these days
    4. umg. wenn Sie mir so kommen if you talk to me like that; komm mir ja nicht so frech! don’t be so cheeky, Am. don’t be such a smart aleck, I don’t want any of your cheek; komm mir nur nicht mit diesen Ausreden spare me your excuses; damit kannst du mir nicht kommen you don’t expect me to believe that, do you?; komm mir nicht dauernd mit der Geschichte I wish you wouldn’t keep going on ( oder I wish you’d stop pestering me) about that business; er kommt einfach mit diesen Ideen he just trots out these ideas
    5. umg. (einen Orgasmus haben) come; ich komme I’m coming; es kommt ihr she’s coming
    6. umg. (sich entwickeln) develop; wie kommt dein neues Projekt? how is your new project coming on?
    7. kommen an (+ Akk)
    a) (gelangen zu) come ( oder get) to, arrive at; (jemandem zukommen) go ( oder fall) to; an jemandes Stelle kommen take s.o.’s place;
    b) (sich verschaffen, bekommen) get hold of; wie bist du an die Daten gekommen? how did you come by these data?
    8. kommen auf (+ Akk) (herausfinden) think of, hit upon; (sich erinnern an) think of, remember; auf eine Summe kommen come to ( oder total) an amount; auf die Rechnung kommen go ( oder be put) on the bill (Am. auch tab); das kommt (steht) auf Seite 12 that comes ( oder is) on page 12; auf etw. zu sprechen kommen get onto the subject of s.th.; wie kommst du darauf? what makes you say that?, what gives you that idea?; darauf wäre ich nie gekommen it would never have occurred to me; ich komme nicht darauf! I just can’t think of it; darauf komme ich gleich I’ll be coming to that; auf 100 Einwohner kommt ein Arzt there’s a ( oder one) doctor for every 100 inhabitants; ich lasse nichts auf ihn kommen I won’t have anything said against him
    9. hinter etw. (+ Akk) kommen find s.th. out
    10. das Buch kommt ins oberste Regal / ins Arbeitszimmer the book goes on the top shelf / belongs in the study; in Gefahr / Not / Verlegenheit kommen get into danger / difficulties Pl. / an embarrassing situation; ins Rutschen kommen get into a slide ( oder skid)
    11. über einen Zaun etc. kommen get over a fence etc.; über jemanden kommen Gefühl etc.: come over s.o.; Fluch: come upon s.o.
    12. um etw. kommen lose s.th.; durch fremdes Mitwirken: be done out of s.th.; ums Leben kommen lose one’s life, die, (getötet werden) auch be killed
    13. kommen unter (+ Akk) eine Überschrift etc.: go under; ein Auto etc.: be run over by
    14. kommen von Ergebnis: be a result of ( oder due to); das kommt davon! see what happens?, what did I tell you?; das kommt davon, wenn du so viel trinkst that’s what happens when you drink so much
    15. kommen vor (+ Akk) come ( oder go) before; vors Gericht kommen Sache: come up before the court
    16. zu etw. kommen come ( oder get) to s.th.; (bekommen) come by s.th., get hold of s.th.; zu Geld kommen (erben) come into money; zur Ansicht kommen, dass... come to the conclusion that..., decide that...; zur Sprache kommen come up (for discussion); ( wieder) zu sich kommen come to ( oder [a]round), regain consciousness; wie kamst du bloß dazu(, das zu tun)? what on earth made you do that?; es kam zum Streit a quarrel developed; es kam zu Kämpfen zwischen... fighting broke out between...; zum Stehen kommen come to a standstill; ich komme einfach nicht zum Lesen I just don’t get ( oder find) the time to read anything; ich komme aber erst morgen dazu I won’t get (a)round to it ( oder manage it) before tomorrow; wie kommen Sie dazu? how dare you?; siehe auch Kraft 1, Sache etc.
    * * *
    to arrive; to emerge; to come
    * * *
    Kọm|men
    nt -s, no pl
    coming

    ein einziges Kommen und Gehen — a constant coming and going

    jd ist im Kommensb is on his/her way up

    * * *
    das
    1) (coming or arrival: the advent of space travel.) advent
    2) (to (manage to) move, go, take, put etc: He couldn't get across the river; I got the book down from the shelf.) get
    3) (to move etc towards the person speaking or writing, or towards the place being referred to by him: Come here!; Are you coming to the dance?; John has come to see me; Have any letters come for me?) come
    4) (to become near or close to something in time or space: Christmas is coming soon.) come
    * * *
    kom·men
    [ˈkɔmən]
    1.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (eintreffen) to come, to arrive
    ich bin gerade ge\kommen I just arrived [or got here]
    ich komme schon! I'm coming!
    sie \kommen morgen aus Berlin they're arriving [or coming] from Berlin tomorrow
    der Zug kommt aus Paris the train is coming from Paris
    da kommt Anne/der Bus there's Anne/the bus
    der Bus müsste jeden Augenblick \kommen the bus is due any minute
    ich komme um vier und hole Sie ab I'll come and fetch you at four
    der Wind kommt von Osten/von der See the wind is blowing [or coming] from the East/off the sea
    sie kam in Begleitung ihres Mannes she was accompanied by her husband
    ich bin ge\kommen, um zu helfen I've come [or I'm here] to help
    du kommst wie gerufen! you've come just at the right moment!
    wann soll das Baby \kommen? when's the baby due?
    das Baby kam am 1. Mai the baby arrived [or was born] on the 1 May
    zurzeit \kommen laufend Anfragen zur neuen Software we keep receiving queries about the new software at the moment
    seine Antwort kam zögernd his answer was hesitant, he answered hesitantly
    jede Hilfe kam zu spät help came [or arrived] too late
    angefahren/angeflogen/angerannt \kommen to arrive by car/by plane/at a run
    sie kamen gestern aus Rom angefahren/angeflogen they drove up/flew in from Rome yesterday
    angereist \kommen to arrive
    mit dem Auto/Fahrrad \kommen to come by car/bike, to drive/cycle
    als Erster/Letzter \kommen to be the first/last to arrive, to arrive first/last
    früh/pünktlich/rechtzeitig/spät \kommen to arrive early/on time [or punctually]/in time/late
    zu Fuß \kommen to come on foot, to walk
    2.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (gelangen)
    irgendwohin \kommen to get [or reach] somewhere
    kommt man hier zum Bahnhof? is this the way to the station?
    wie komme ich von hier zum Bahnhof? how do I get to the station from here?
    zu Fuß kommt man am schnellsten dahin the quickest way [to get] there is to walk
    sie kommt kaum noch aus dem Haus she hardly gets out of the house these days
    nach Hause \kommen to come [or get] home
    unter's Messer \kommen (hum) to have an operation
    [sicher] ans Ufer \kommen to [safely] reach the bank
    ans Ziel \kommen to reach the finishing [or AM finish] line
    3.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich begeben) to come
    kommst du mit uns ins Kino? are you coming to the cinema with us?
    meine Kollegin kommt sofort zu Ihnen my colleague will be with you [or be along] immediately
    nach draußen/oben/unten \kommen to come outside/upstairs/downstairs
    nach London/England \kommen to come to London/England
    4.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (passieren)
    durch etw akk/über etw akk/einen Ort \kommen to pass [or come] through sth/a place
    5.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (teilnehmen)
    zu etw dat \kommen Kongress, Party, Training to come to [or form attend] sth
    6.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (besuchen)
    zu jdm \kommen to visit sb, to come and see [or visit] sb
    ich komme gern[e] einmal zu Ihnen I'd be delighted to visit you sometime
    komm doch mal, ich würde mich sehr freuen! [come and] stop by sometime, I'd love to see you!
    7.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (herstammen)
    irgendwoher \kommen to come [or be] [or hail] from somewhere
    sie kommt aus New York/Australien she's [or she comes] [or she hails] from New York/Australia, she's a New Yorker/an Australian
    8.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (folgen, an der Reihe sein) to come
    wer kommt [jetzt]? whose turn [or go] is it?
    nach etw dat \kommen to come after [or follow] sth
    die Schule kommt kurz nach der Kreuzung the school is just after the crossroads
    nach/vor jdm \kommen to come after/before sb
    an die Reihe \kommen to be sb's turn [or go]
    ich komme zuerst [an die Reihe] I'm first, it's my turn [or go] first
    noch \kommen to be still [or yet] to come
    da wird noch mehr Ärger \kommen there'll be more trouble yet
    das Schlimmste kommt noch the worst is yet to come
    zuerst [o als Erster] /als Nächster/zuletzt [o als Letzter] \kommen to come first/next/last
    9.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (untergebracht werden)
    ins Gefängnis/Krankenhaus \kommen to go to prison/into hospital
    vor Gericht \kommen Fall to come to court; Mensch to come [or appear] before the court
    in die Schule/Lehre \kommen to start school/an apprenticeship
    10.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (erlangen)
    zu etw dat \kommen to achieve sth
    wie komme ich zu dieser Ehre? (iron, hum) to what do I owe this honour?
    zu der Erkenntnis \kommen, dass... to realize [or come to the realization] that...
    zu Geld \kommen to come into money
    zu Kräften \kommen to gain strength
    zu Ruhm \kommen to achieve [or win] fame
    [wieder] zu sich dat selbst \kommen to get out of one's head, to come back to [or find] oneself again
    zu sich dat \kommen to come to, to regain consciousness
    an jdn/etw \kommen to get hold of sb/sth
    wie bist du an das viele Geld ge\kommen? how did you get hold of [or come by] all that money?; s.a. Besinnung, Ruhe
    11.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (verlieren)
    um etw akk \kommen to lose sth
    ums Leben \kommen to lose one's life, to be killed, to die
    12.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (erreichen) to reach
    auf den 2. Platz \kommen to reach 2nd place, to come [in] 2nd
    13.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (gebracht werden) to come
    kam Post für mich? was there any post for me?
    14.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (veranlassen, dass jd kommt)
    den Arzt/den Klempner/ein Taxi \kommen lassen to send for [or call] the doctor/the plumber/a taxi
    15.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (hingehören) to go, to belong
    die Tasse kommt dahin the cup belongs there
    16.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (herannahen) to approach; (eintreten, geschehen) to come about, to happen
    heute kommt noch ein Gewitter there'll be a thunderstorm today
    der Winter kommt mit Riesenschritten winter is fast approaching
    der Termin kommt etwas ungelegen the meeting comes at a somewhat inconvenient time
    das habe ich schon lange \kommen sehen! I saw that coming a long time ago
    das kam doch anders als erwartet it/that turned out [or happened] differently than expected
    es kam eins zum anderen one thing led to another
    und so kam es, dass... and that's why/how..., and that's how it came about [or happened] that...
    wie kommt es, dass...? how is it that...?, how come...?
    es musste ja so \kommen it/that was bound to happen
    es hätte viel schlimmer \kommen können it could have been much worse
    zu etw dat \kommen to happen
    zum Prozess \kommen to come to trial
    es zu etw dat \kommen lassen zum Streit to let it come to sth
    so weit \kommen, dass... to get to the stage [or point] where...
    so weit kommt es noch! (iron fam) that'll be the day! fam
    komme, was da wolle come what may
    was auch immer \kommen mag whatever happens
    wie's kommt so kommt's whatever will be, will be
    [wieder] im K\kommen sein to be[come] fashionable again
    17.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (in Erscheinung treten) Pflanzen to come on [or along]
    die ersten Tomaten \kommen schon the first tomatoes are appearing
    18.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (jdn erfassen)
    über jdn \kommen Gefühl to come over sb
    eine gewaltige Traurigkeit kam über mich I was overcome by a tremendous sadness
    es kam einfach so über mich it just came over me
    19.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich bei jdm zeigen)
    jdm \kommen die Tränen sb is overcome by tears, sb starts to cry
    jdm \kommen Zweifel, ob... sb is beset [or overcome] by doubts [or sb doubts] whether...
    20.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (in einen Zustand geraten)
    in etw akk \kommen to get into sth
    wir kamen plötzlich ins Schleudern we suddenly started to skid
    in Fahrt [o Schwung] \kommen to get going
    in Gefahr/Not \kommen to get into danger/difficulty
    in Sicherheit \kommen to get to safety
    in Verlegenheit \kommen to get [or become] embarrassed; s.a. Stillstand
    21.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich verhalten) to be
    so lasse ich mir nicht \kommen! I won't have [or stand for] that!
    so kommst du mir nicht! don't you take that line with me!
    jdm frech \kommen to be cheeky to sb
    22.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: jdn belästigen)
    jdm mit etw dat \kommen to start telling sb about sth
    komm mir nicht schon wieder damit! don't give me [or start] that again!
    da kann [o könnte] ja jeder \kommen (fam) anyone could say that
    der soll nur \kommen! (fam) just let him try!
    23.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (seinen Grund haben) to come from
    daher kommt es, dass... that's why...
    das kommt davon! (fam) it's your own fault!
    das kommt davon, dass/weil... that's because...
    das kommt davon, wenn... that's what happens when...
    wie kommt es, dass... how come..., how is it that [that]...
    24.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich an etw erinnern)
    auf etw akk \kommen to remember sth, to recall sth
    ich komme beim besten Willen nicht darauf I just can't seem to remember [or recall] it
    25.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (einfallen)
    jdm \kommen to think of, to occur
    jdm kommt der Gedanke, dass... it occurs to sb that...
    na, das kommt dir aber früh! (iron) why didn't that occur to you sooner?
    26.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich verschaffen)
    an etw akk \kommen to get hold of sth
    wie bist du an das Geld ge\kommen? where did you get the money?
    27.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (etw herausfinden)
    hinter etw akk \kommen Pläne to find out sth sep, to get to the bottom of sth
    hinter ein Geheimnis \kommen to uncover [or sep find out] a secret
    wie kommst du darauf? what gives you that idea?, what makes you think that?; s.a. Schlich, Spur
    28.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein FILM, RADIO, TV (gesendet werden) to be on
    was kommt heute im Fernsehen? what's on [television] tonight?
    als Nächstes \kommen die Nachrichten the news is [on] next
    29.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (Zeit für etw finden)
    zu etw dat \kommen to get around to doing sth
    ich komme zu nichts mehr! I don't have time for anything else!
    30.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (entfallen)
    auf jdn/etw \kommen to be allotted to sb/sth
    auf jeden Studenten kamen drei Studentinnen for every male student there were three female students, the ratio of female to male students was 3:1
    31.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (ähnlich sein)
    nach jdm \kommen to take after sb
    32.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: kosten) to cost
    die Reparatur kam sehr teuer the repairs cost a lot [of money]
    auf etw akk \kommen to come to sth
    33.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (überfahren werden)
    unter ein Auto/einen Lastwagen \kommen to be knocked down by a car/lorry [or AM truck]
    unter die Räder \kommen to get knocked [or run] down [or run over
    34.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (ansprechen)
    auf einen Punkt/eine Angelegenheit \kommen to broach [or get onto] a point/matter
    auf etw akk zu sprechen \kommen to get [a]round to [talking about] sth
    jetzt, wo wir auf das Thema Gehaltserhöhung zu sprechen \kommen,... now that we're on [or we've got round to] the subject of pay rises...
    ich werde gleich darauf \kommen I'll come [or get] to that in a moment
    35.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (reichen)
    an etw akk \kommen to reach sth
    36.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sl: Orgasmus haben) to come fam
    37.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: eine Aufforderung verstärkend)
    komm, sei nicht so enttäuscht come on, don't be so disappointed
    komm, lass uns gehen! come on [or hurry up], let's go!
    komm, komm, werd nicht frech! now now, don't get cheeky!
    ach komm! (fam) come on!
    38.
    erstens kommt es anders und zweitens als man denkt (prov) things never turn out the way you expect
    komm ich heut nicht, komm ich morgen (prov) you'll see me when you see me
    zu kurz \kommen to come off badly, to get a raw deal
    auf jdn/etw nichts \kommen lassen (fam) to not hear a [bad] word said against sb
    wer zuerst kommt, mahlt zuerst (prov) first come, first served; s.a. achtzig, halten, nahe, Zeit
    1.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich einfinden)
    es kommt jd sb is coming
    es kommt jetzt der berühmte Magier Obrikanus! and now the famous magician, Obrikanus!
    es scheint keiner mehr zu \kommen nobody else seems to be coming
    2.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (beginnen)
    es kommt etw sth is coming
    es kommt auch mal wieder schöneres Wetter the weather will turn nice again
    3.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sl: Orgasmus haben)
    es kommt jdm (veraltet) sb comes
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: kosten)
    jdn etw \kommen to cost sb sth
    die Reparatur kam mich sehr teuer I paid a lot [of money] for the repairs, the repairs cost a lot [of money]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come; (eintreffen) come; arrive

    angelaufen/angebraust usw. kommen — come running/roaring etc. along; (auf jemanden zu) come running/roaring etc. up

    angekrochen kommen(fig.) come crawling up

    durch eine Gegend kommenpass through a region

    nach Hause kommencome or get home

    zu jemandem kommen(jemanden besuchen) come and see somebody

    ist für mich keine Post gekommen? — is/was there no post for me?

    etwas kommen lassen(etwas bestellen) order something

    jemanden kommen lassensend for or call somebody

    da könnte ja jeder kommen!(ugs.) who do you think you are?/who does he think he is? etc.

    komm mir bloß nicht damit!(ugs.) don't give me that!

    [bitte] kommen! — (im Funkverkehr) come in[, please]

    2) (gelangen) get

    ans Ufer/Ziel kommen — reach the bank/finishing-line

    wie komme ich nach Paris? — how do I get to Paris?; (fig.)

    auf etwas (Akk.) zu sprechen kommen — turn to the discussion of something

    jemandem auf die Spur/Schliche kommen — get on somebody's trail/get wise to somebody's tricks

    dazu kommen, etwas zu tun — get round to doing something

    zum Einkaufen/Waschen kommen — get round to doing the shopping/washing

    3) (auftauchen) <seeds, plants> come up; <buds, flowers> come out; <peas, beans> form; < teeth> come through

    ihr ist ein Gedanke/eine Idee gekommen — she had a thought/an idea; a thought/an idea came to her

    zur Schule kommengo to or start school

    ins Krankenhaus/Gefängnis kommen — go into hospital/to prison

    in den Himmel/in die Hölle kommen — (fig.) go to heaven/hell

    5) (gehören) go; belong

    in die Schublade/ins Regal kommen — go or belong in the drawer/on the shelf

    6) (gebracht, befördert werden) go
    7) (geraten) get

    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen — get into danger/serious difficulties/get or become embarrassed

    unter ein Auto/zu Tode kommen — be knocked down by a car/be or get killed

    neben jemandem zu sitzen kommen — get to sit next to somebody; s. auch Schwung; Stimmung

    8) (nahen)

    ein Gewitter/die Flut kommt — a storm is approaching/the tide's coming in

    der Tag/die Nacht kommt — (geh.) day is breaking/night is falling

    im Kommen sein<fashion etc.> be coming in; < person> be on the way up

    9) (sich ereignen) come about; happen

    das durfte [jetzt] nicht kommen — (ugs. spött.) that's hardly the thing to say now

    gelegen/ungelegen kommen — <offer, opportunity> come/not come at the right moment; < visit> be/not be convenient

    überraschend [für jemanden] kommen — come as a surprise [to somebody]

    daher kommt es, dass... — that's [the reason] why...

    das kommt davon, dass... — that's because...

    vom vielen Rauchen/vom Vitaminmangel kommen — be due to smoking/vitamin deficiency

    wie kommt es, dass... — how is it that you/he etc....; how come that... (coll.)

    10) unpers

    es kam zum Streit/Kampf — there was a quarrel/fight

    es kam alles ganz andersit all or everything turned out quite differently

    so weit kommt es noch [, dass ich euern Dreck wieder wegräume]! — (ugs. iron.) that really is the limit[, expecting me to clear up your rubbish after you]!

    11) (ugs.): (erreicht werden)

    da vorn kommt eine Tankstellethere's a petrol station coming up (coll.)

    12)

    zu Erfolg/Ruhm usw. kommen — gain success/fame etc.

    nie zu etwas kommen(ugs.) never get anywhere

    [wieder] zu sich kommen — regain consciousness; come round

    13) (an der Reihe sein; folgen)

    zuerst/zuletzt kam... — first/last came...

    als erster/letzter kommen — come first/last

    jetzt komme ich [an die Reihe] — it is my turn now

    14) (ugs.): (sich verhalten)

    jemandem frech/unverschämt/grob kommen — be cheeky/impertinent/rude to somebody

    so lasse ich mir nicht kommen!I don't stand for that sort of thing!

    15)

    ich lasse auf ihn usw. nichts kommen — I won't hear anything said against him etc.

    über jemanden kommen(jemanden erfassen) < feeling> come over somebody

    auf hundert Berufstätige kommen vier Arbeitslose — for every hundred people in employment, there are four people unemployed

    17)

    seine Eltern kommen aus Sachsenhis parents come or are from Saxony

    18) (ugs.): (kosten)

    alles zusammen kam auf... — altogether it came to...

    wie teuer kommt der Stoff?how much or dear is that material?

    etwas kommt [jemanden] teuer — something comes expensive [for somebody]

    19) (ugs.): (anspringen) < engine> start
    20) (salopp): (Orgasmus haben) come (sl.)
    21) (ugs.): (als Aufforderung, Ermahnung)

    komm/kommt/kommen Sie — come on, now

    komm, komm — oh, come on

    [gut] kommen/nicht kommen — <serve, backhand, forehand, etc.> be going/not be going well

    23) in festen Wendungen: s. Ausbruch 2); Einsatz 3); Entfaltung 1); Fall
    * * *
    kommen v/i; kommt, kam, ist gekommen
    1. come; (ankommen) auch arrive; (gelangen) get (
    bis to);
    durch eine Stadt/Gegend kommen pass through a town/area;
    nach Hause kommen come ( oder get) home;
    wie komme ich zum Bahnhof/nach Linz? how do I get to the (US train) station/to Linz?;
    ich komme gerade von der Arbeit I’ve just got back from work;
    komm schon! come on!, hurry up!;
    ich komme schon! I’m coming;
    na, komm schon! umg come on(, now)!;
    er wird bald kommen he’ll be here ( oder with you) soon, he won’t be long;
    da kommt jemand there’s somebody coming;
    es ist Post für dich gekommen there’s some post (US mail) for you;
    spät kommen come ( oder be) late;
    zu spät kommen be late; und etwas versäumen: be too late;
    jetzt komme ich an die Reihe now it’s my turn;
    als Erster/zuletzt oder
    als Letzter kommen come first/last;
    wer zuerst kommt, mahlt zuerst sprichw first come, first served;
    wer zu spät kommt, den bestraft das Leben etwa: he who lags behind, loses;
    kommen come running etc along ( oder up);
    der soll mir nur kommen!, er soll nur kommen! drohend: (just) let him come;
    etwas kommen lassen (bestellen) send for ( oder order) sth;
    wie weit bist du gekommen? how far did you get?;
    es kam mir (der Gedanke), dass … it occurred to me that …;
    mir kommt eine Idee I’ve got an idea, I know what we can do;
    mir kommen die Tränen tears come to my eyes, my eyes fill with tears; iron don’t make me weep;
    das wird teuer kommen/dich teuer kommen umg it’ll come expensive/it’ll cost you;
    ihr Aufschlag kommt gut Tennis: her serve is coming on well; auch Reihe, spät B etc
    2. (herannahen) be coming;
    es kommt ein Gewitter there’s a storm coming (up);
    der Morgen kommt it’s nearly morning, it’s starting to get light;
    die Flut kommt the tide is coming in;
    da vorn kommt gleich eine Kreuzung there’s a junction (US intersection) coming up, we’re just coming to a junction (US intersection)
    3. (geschehen) auch happen;
    etwas kommen sehen (voraussehen) see sth coming;
    das kommt mir gelegen/ungelegen it’s a good/bad time ( oder the right/wrong moment) for me;
    wie kommt das? how does that come about?, how is that possible?;
    woher kommt es, dass how is it that, how come umg;
    das kommt daher, dass it’s because;
    das durfte jetzt nicht kommen it shouldn’t happen (now), it shouldn’t be possible; umg (das hättest du nicht sagen sollen) you shouldn’t have said that;
    was auch (immer) kommen mag whatever happens, …;
    komme, was da wolle come what may;
    es wird noch ganz anders kommen there’s worse to come (yet);
    das musste ja so kommen it had to ( oder was bound to) happen;
    es kam, wie es kommen musste the inevitable happened;
    es ist so weit gekommen, dass things have got to the stage where;
    es wird noch so weit kommen, dass er rausgeschmissen wird he’ll be thrown out one of these days
    4. umg
    wenn Sie mir so kommen if you talk to me like that;
    komm mir ja nicht so frech! don’t be so cheeky, US don’t be such a smart aleck, I don’t want any of your cheek;
    damit kannst du mir nicht kommen you don’t expect me to believe that, do you?;
    komm mir nicht dauernd mit der Geschichte I wish you wouldn’t keep going on ( oder I wish you’d stop pestering me) about that business;
    er kommt einfach mit diesen Ideen he just trots out these ideas
    5. umg (einen Orgasmus haben) come;
    ich komme I’m coming;
    es kommt ihr she’s coming
    6. umg (sich entwickeln) develop;
    wie kommt dein neues Projekt? how is your new project coming on?
    7.
    kommen an (+akk) (gelangen zu) come ( oder get) to, arrive at; (jemandem zukommen) go ( oder fall) to;
    an jemandes Stelle kommen take sb’s place; (sich verschaffen, bekommen) get hold of;
    wie bist du an die Daten gekommen? how did you come by these data?
    8.
    kommen auf (+akk) (herausfinden) think of, hit upon; (sich erinnern an) think of, remember;
    auf eine Summe kommen come to ( oder total) an amount;
    auf die Rechnung kommen go ( oder be put) on the bill (US auch tab);
    auf Seite 12 that comes ( oder is) on page 12;
    auf etwas zu sprechen kommen get onto the subject of sth;
    wie kommst du darauf? what makes you say that?, what gives you that idea?;
    darauf wäre ich nie gekommen it would never have occurred to me;
    ich komme nicht darauf! I just can’t think of it;
    darauf komme ich gleich I’ll be coming to that;
    auf 100 Einwohner kommt ein Arzt there’s a ( oder one) doctor for every 100 inhabitants;
    ich lasse nichts auf ihn kommen I won’t have anything said against him
    9.
    hinter etwas (+akk)
    kommen find sth out
    10.
    das Buch kommt ins oberste Regal/ins Arbeitszimmer the book goes on the top shelf/belongs in the study;
    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen get into danger/difficulties pl/an embarrassing situation;
    ins Rutschen kommen get into a slide ( oder skid)
    11.
    kommen get over a fence etc;
    über jemanden kommen Gefühl etc: come over sb; Fluch: come upon sb
    12.
    um etwas kommen lose sth; durch fremdes Mitwirken: be done out of sth;
    ums Leben kommen lose one’s life, die, (getötet werden) auch be killed
    13.
    kommen unter (+akk) eine Überschrift etc: go under; ein Auto etc: be run over by
    14.
    kommen von Ergebnis: be a result of ( oder due to);
    das kommt davon! see what happens?, what did I tell you?;
    das kommt davon, wenn du so viel trinkst that’s what happens when you drink so much
    15.
    kommen vor (+akk) come ( oder go) before;
    vors Gericht kommen Sache: come up before the court
    16.
    zu etwas kommen come ( oder get) to sth; (bekommen) come by sth, get hold of sth;
    zu Geld kommen (erben) come into money;
    zur Ansicht kommen, dass … come to the conclusion that …, decide that …;
    zur Sprache kommen come up (for discussion);
    (wieder) zu sich kommen come to ( oder [a]round), regain consciousness;
    wie kamst du bloß dazu(, das zu tun)? what on earth made you do that?;
    es kam zum Streit a quarrel developed;
    es kam zu Kämpfen zwischen fighting broke out between …;
    zum Stehen kommen come to a standstill;
    ich komme einfach nicht zum Lesen I just don’t get ( oder find) the time to read anything;
    ich komme aber erst morgen dazu I won’t get (a)round to it ( oder manage it) before tomorrow;
    wie kommen Sie dazu? how dare you?; auch Kraft 1, Sache etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come; (eintreffen) come; arrive

    angelaufen/angebraust usw. kommen — come running/roaring etc. along; (auf jemanden zu) come running/roaring etc. up

    angekrochen kommen(fig.) come crawling up

    nach Hause kommencome or get home

    zu jemandem kommen(jemanden besuchen) come and see somebody

    ist für mich keine Post gekommen? — is/was there no post for me?

    etwas kommen lassen(etwas bestellen) order something

    jemanden kommen lassensend for or call somebody

    da könnte ja jeder kommen!(ugs.) who do you think you are?/who does he think he is? etc.

    komm mir bloß nicht damit!(ugs.) don't give me that!

    [bitte] kommen! — (im Funkverkehr) come in[, please]

    2) (gelangen) get

    ans Ufer/Ziel kommen — reach the bank/finishing-line

    wie komme ich nach Paris? — how do I get to Paris?; (fig.)

    auf etwas (Akk.) zu sprechen kommen — turn to the discussion of something

    jemandem auf die Spur/Schliche kommen — get on somebody's trail/get wise to somebody's tricks

    dazu kommen, etwas zu tun — get round to doing something

    zum Einkaufen/Waschen kommen — get round to doing the shopping/washing

    3) (auftauchen) <seeds, plants> come up; <buds, flowers> come out; <peas, beans> form; < teeth> come through

    ihr ist ein Gedanke/eine Idee gekommen — she had a thought/an idea; a thought/an idea came to her

    zur Schule kommengo to or start school

    ins Krankenhaus/Gefängnis kommen — go into hospital/to prison

    in den Himmel/in die Hölle kommen — (fig.) go to heaven/hell

    5) (gehören) go; belong

    in die Schublade/ins Regal kommen — go or belong in the drawer/on the shelf

    6) (gebracht, befördert werden) go
    7) (geraten) get

    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen — get into danger/serious difficulties/get or become embarrassed

    unter ein Auto/zu Tode kommen — be knocked down by a car/be or get killed

    neben jemandem zu sitzen kommen — get to sit next to somebody; s. auch Schwung; Stimmung

    ein Gewitter/die Flut kommt — a storm is approaching/the tide's coming in

    der Tag/die Nacht kommt — (geh.) day is breaking/night is falling

    im Kommen sein<fashion etc.> be coming in; < person> be on the way up

    9) (sich ereignen) come about; happen

    das durfte [jetzt] nicht kommen — (ugs. spött.) that's hardly the thing to say now

    gelegen/ungelegen kommen — <offer, opportunity> come/not come at the right moment; < visit> be/not be convenient

    überraschend [für jemanden] kommen — come as a surprise [to somebody]

    daher kommt es, dass... — that's [the reason] why...

    das kommt davon, dass... — that's because...

    vom vielen Rauchen/vom Vitaminmangel kommen — be due to smoking/vitamin deficiency

    wie kommt es, dass... — how is it that you/he etc....; how come that... (coll.)

    10) unpers

    es kam zum Streit/Kampf — there was a quarrel/fight

    es kam alles ganz andersit all or everything turned out quite differently

    so weit kommt es noch [, dass ich euern Dreck wieder wegräume]! — (ugs. iron.) that really is the limit[, expecting me to clear up your rubbish after you]!

    11) (ugs.): (erreicht werden)
    12)

    zu Erfolg/Ruhm usw. kommen — gain success/fame etc.

    nie zu etwas kommen(ugs.) never get anywhere

    [wieder] zu sich kommen — regain consciousness; come round

    13) (an der Reihe sein; folgen)

    zuerst/zuletzt kam... — first/last came...

    als erster/letzter kommen — come first/last

    jetzt komme ich [an die Reihe] — it is my turn now

    14) (ugs.): (sich verhalten)

    jemandem frech/unverschämt/grob kommen — be cheeky/impertinent/rude to somebody

    15)

    ich lasse auf ihn usw. nichts kommen — I won't hear anything said against him etc.

    über jemanden kommen(jemanden erfassen) < feeling> come over somebody

    auf hundert Berufstätige kommen vier Arbeitslose — for every hundred people in employment, there are four people unemployed

    17)
    18) (ugs.): (kosten)

    alles zusammen kam auf... — altogether it came to...

    wie teuer kommt der Stoff?how much or dear is that material?

    etwas kommt [jemanden] teuer — something comes expensive [for somebody]

    19) (ugs.): (anspringen) < engine> start
    20) (salopp): (Orgasmus haben) come (sl.)
    21) (ugs.): (als Aufforderung, Ermahnung)

    komm/kommt/kommen Sie — come on, now

    komm, komm — oh, come on

    22) (Sportjargon): (gelingen)

    [gut] kommen/nicht kommen — <serve, backhand, forehand, etc.> be going/not be going well

    23) in festen Wendungen: s. Ausbruch 2); Einsatz 3); Entfaltung 1); Fall
    * * *
    interj.
    come interj. v.
    (§ p.,pp.: kam, ist gekommen)
    = to come v.
    (§ p.,p.p.: came, come)
    to cum v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kommen

  • 54 machen

    ma·chen [ʼmaxn̩]
    vt
    1) (tun, unternehmen)
    etw \machen to do sth;
    lass uns etwas \machen! let's do sth!;
    genauso werden wir es \machen that's how we'll do it;
    da kann man nichts \machen nothing can be done;
    mit mir kann man es ja \machen ( fam) the things I put up with;
    gut gemacht! well done!;
    mach's gut take care, all the best;
    wie man's macht, ist es verkehrt [o falsch] ( fam) you [just] can't win;
    was möchten/würden Sie gern \machen? what would you like to do?;
    \machen, was man will to do as one pleases [or wants];
    so etwas macht man nicht that's [or it's] bad manners;
    was machst du da? what on earth are you doing there?, what are you up to?;
    was macht denn deine Frau? ( fig) how's your wife?;
    und was \machen Sie so? ( fam) and what are you doing nowadays?;
    mach nur/ruhig! go ahead!
    2) (erzeugen, verursachen)
    etw \machen to make sth;
    einen Eindruck \machen to make an impression;
    Lärm \machen to make a noise;
    Musik \machen to play some music;
    einen Schmollmund \machen ( fam) to pout;
    ein dummes Gesicht \machen ( fam) to make [or pull] a silly face;
    das macht überhaupt keine Mühe that's no trouble at all;
    jdm Angst \machen to frighten sb;
    jdm Sorgen \machen to make sb worried, to give sb cause for concern;
    sich Sorgen \machen to worry;
    jdm Hoffnung/ Mut/Kopfschmerzen \machen to give sb hope/courage/a headache;
    jdm eine Freude machen to make sb happy;
    jdm Appetit/ Durst/Hunger \machen to make sb peckish/thirsty/hungry;
    sich Mühe/Umstände \machen to go to a lot of trouble [or effort];
    etw \machen to do sth;
    eine Aktion \machen to promote sth;
    eine Arbeit \machen to do a job [or task];
    eine Reise \machen to go on a journey;
    einen Besuch \machen to [pay sb a] visit;
    einen Spaziergang \machen to go for a walk;
    eine Sause mit jdm \machen ( fam) to go on a pub crawl ( esp Brit); [or (Am) bar hopping] with sb;
    das ist zu \machen that's possible;
    da ist nichts zu \machen nothing can be done, that's not possible;
    nichts zu \machen! nothing doing!;
    [da] nichts \machen können to not be able to do anything;
    das lässt sich \machen sth might be possible;
    wird gemacht! no problem, shall [or will] do!, I'll get that done;
    er wird das schon \machen ( erledigen) he'll do it;
    ( in Ordnung bringen) to sort sth out;
    wie machst du/wie \machen Sie das nur? how [on earth] do you do it?;
    etw nicht unter etw dat \machen ( fam) to not do sth for less than sth
    etw \machen to organize sth;
    eine Party \machen to give [or throw] a party
    etw \machen to make sth;
    Fotos \machen to take photos;
    ein Gedicht \machen to make up a poem;
    Kaffee \machen to make coffee;
    ein Schiff aus Papier \machen to make a ship out of paper;
    aus etw gemacht sein to be made of sth;
    jdm/sich etw \machen lassen to have sth made for sb/[for oneself];
    sich ein Kleid \machen lassen to have a dress made [for oneself];
    sich die Haare \machen lassen ( fam) to have one's hair done;
    für etw wie gemacht sein ( fam) to be made for sth
    [jdm] etw \machen to make [sb] sth, to make sth [for sb];
    ein Essen \machen to make [or cook] a meal;
    einen Drink \machen to make a drink
    7) (bilden, darstellen)
    etw \machen to make sth;
    die Straße macht da eine scharfe Kurve the road bends sharply there
    8) (fam: instand setzen)
    [jdm] etw \machen to mend [or repair] sth for sb;
    bis wann können sie den Wagen \machen? how soon can they repair the car?;
    etw \machen lassen to get [or have] sth mended/repaired;
    wir müssen unbedingt den Fernseher \machen lassen we must really get the TV repaired
    9) (fam: erlangen, verdienen)
    etw \machen to do [or win] sth;
    Punkte/Tore \machen to score points/goals;
    wir \machen jetzt dreimal so viel Umsatz we have now tripled our turnover;
    einen Gewinn/Verlust \machen to make a profit/loss;
    ein Geschäft \machen to make a deal;
    ein Vermögen \machen to make a fortune
    etw \machen to do sth;
    das Abitur \machen to do A-levels ( Brit)
    einen Kurs \machen to take a course;
    eine Ausbildung \machen to do an apprenticeship, to train to be sth
    11) math (fam: ergeben)
    etw macht etw akk sth makes sth;
    drei mal drei macht neun three times three makes nine
    12) (fam: kosten)
    das macht zehn Euro that's [or that'll be] ten euros [please];
    was macht das zusammen? what does that come to?
    jdn berühmt/ reich/schön \machen to make sb famous/rich/beautiful;
    jdn zu etw \machen to make sb sth;
    mein Vater hat mich zu seinem Nachfolger gemacht my father has made [or named] me his successor;
    jdn zu seinem Verbündeten \machen to make sb one's ally;
    sich zu etw \machen to make oneself sth;
    sich zum Anführer \machen to make oneself the leader
    der Hund macht „wau wau“ the dog goes ‘woof woof’ usu childspeak
    15) (fam: imitieren)
    etw \machen to do sth
    das macht etw that's because of sth;
    das macht die frische Luft, dass wir so hungrig sind it's the fresh air that makes us so hungry;
    jdn etw tun \machen to make sb do sth;
    der Wein wird dich das vergessen \machen the wine will help you forget
    17) (fam: ausmachen)
    jdm/ etw etwas/nichts \machen to harm/not harm sb/sth;
    macht nichts! no matter! [or problem!];
    macht das was? does it matter?;
    was macht das schon? what does it matter?;
    das macht [doch] nichts! never mind!, no harm done!
    18) (fam: vorgeben, etw/ jdn zu sein)
    etw [für jdn] \machen to act as sth [for sb];
    es mit jdm \machen to do it [with sb] ( euph) ( fam)
    es jdm \machen (sl) to do it to sb
    es macht jdn... it makes sb...
    2) ( ausmachen)
    es macht etwas/ nichts/ viel it matters/doesn't matter/matters a lot;
    es macht jdm etwas/ nichts/ viel sb minds/doesn't mind/minds a lot
    3) (fam: Geräusch \machen)
    es macht etw it goes sth;
    es macht „piep“, wenn du einen Fehler machst it goes ‘peep’ [or it peeps] when you make a mistake; s. a. lang
    vi
    1) ( bewirken)
    \machen, dass etw geschieht to ensure that sth happens;
    wie hast du es gemacht, dass die Kinder so artig sind? how did you get the children to be so well-behaved?
    etw macht irgendwie sth makes you sth;
    Liebe macht blind ( fig) love makes you blind;
    3) (euph fam: Notdurft verrichten) to wee, to poo;
    da hat mir ein Vogel aufs Auto gemacht! a bird has pooed on my car!
    4) ( aussehen lassen) to make sb appear sth;
    Querstreifen \machen dick horizontal stripes make you look fat
    5) (fam: sich beeilen)
    mach/\machen Sie [schon]! ( fam) get a move on! ( fam)
    6) (sl: sich stellen)
    auf etw \machen akk to pretend to be sth, to act the sth;
    sie macht immer auf vornehme Dame she always acts the elegant lady
    7) (fam: mit etw handeln)
    in etw \machen dat to be in the... business;
    ich mache jetzt in Versicherungen I'm in [the] insurance [business]
    8) ( gewähren)
    jdn [mal/nur] \machen lassen to leave sb to it;
    lass mich mal \machen, ich bringe das schon wieder in Ordnung! leave it to me, I'll put it right!
    vr
    1) (fam: sich entwickeln)
    sich [irgendwie] \machen to come along [in a certain way]
    sich \machen to do well for oneself;
    die neue Sekretärin macht sich gut the new secretary is doing well
    3) ( passen) to go with sth;
    das Bild macht sich gut an der Wand the picture looks good on the wall
    sich an etw akk \machen to get on with sth;
    sich an die Arbeit \machen to get down to work;
    sich an ein Manuskript \machen to start working on a manuscript
    5) ( gewinnen)
    sich dat etw \machen to make sth;
    sich Freunde/Feinde \machen to make friends/enemies
    sich [bei jdm] verhasst \machen to incur [sb's] hatred;
    sich verständlich \machen to make oneself understood
    sich dat etwas/ viel/ wenig/ nichts aus jdm/etw \machen to care/care a lot/not care much/at all for sb/sth;
    ( sich nicht über etw ärgern) to not get upset about sth [or let sth bother oneself];
    mach dir/\machen Sie sich nichts d[a]raus! don't worry about it! [or let it get you down!]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > machen

  • 55 Kommen

    v/i; kommt, kam, ist gekommen
    1. come; (ankommen) auch arrive; (gelangen) get ( bis to); durch eine Stadt / Gegend kommen pass through a town / area; nach Hause kommen come ( oder get) home; wie komme ich zum Bahnhof / nach Linz? how do I get to the (Am. train) station / to Linz?; ich komme gerade von der Arbeit I’ve just got back from work; komm schon! come on!, hurry up!; ich komme schon! I’m coming; na, komm schon! umg. come on (, now)!; er wird bald kommen he’ll be here ( oder with you) soon, he won’t be long; da kommt jemand there’s somebody coming; es ist Post für dich gekommen there’s some post (Am. mail) for you; spät kommen come ( oder be) late; zu spät kommen be late; und etwas versäumen: be too late; jetzt komme ich an die Reihe now it’s my turn; zuerst oder als Erster / zuletzt oder als Letzter kommen come first / last; wer zuerst kommt, mahlt zuerst Sprichw. first come, first served; wer zu spät kommt, den bestraft das Leben etwa: he who lags behind, loses; angelaufen etc. kommen come running etc. along ( oder up); der soll mir nur kommen!, er soll nur kommen! drohend: (just) let him come; jemanden kommen lassen send for s.o.; etw. kommen lassen (bestellen) send for ( oder order) s.th.; wie weit bist du gekommen? how far did you get?; es kam mir ( der Gedanke), dass... it occurred to me that...; es kommt mir oder mir kommt eine Idee I’ve got an idea, I know what we can do; mir kommen die Tränen tears come to my eyes, my eyes fill with tears; iro. don’t make me weep; das wird teuer kommen / dich teuer kommen umg. it’ll come expensive / it’ll cost you; ihr Aufschlag kommt gut Tennis: her serve is coming on well; siehe auch Reihe, spät II etc.
    2. (herannahen) be coming; es kommt ein Gewitter there’s a storm coming (up); der Morgen kommt it’s nearly morning, it’s starting to get light; die Flut kommt the tide is coming in; da vorn kommt gleich eine Kreuzung there’s a junction (Am. intersection) coming up, we’re just coming to a junction (Am. intersection)
    3. (geschehen) auch happen; etw. kommen sehen (voraussehen) see s.th. coming; das kommt mir gelegen / ungelegen it’s a good / bad time ( oder the right / wrong moment) for me; wie kommt das? how does that come about?, how is that possible?; wie oder woher kommt es, dass how is it that, how come umg.; das kommt daher, dass it’s because; das durfte jetzt nicht kommen it shouldn’t happen (now), it shouldn’t be possible; umg. (das hättest du nicht sagen sollen) you shouldn’t have said that; was auch ( immer) kommen mag... whatever happens,...; komme, was da wolle come what may; es wird noch ganz anders kommen there’s worse to come (yet); das musste ja so kommen it had to ( oder was bound to) happen; es kam, wie es kommen musste the inevitable happened; es ist so weit gekommen, dass things have got to the stage where; es wird noch so weit kommen, dass er rausgeschmissen wird he’ll be thrown out one of these days
    4. umg. wenn Sie mir so kommen if you talk to me like that; komm mir ja nicht so frech! don’t be so cheeky, Am. don’t be such a smart aleck, I don’t want any of your cheek; komm mir nur nicht mit diesen Ausreden spare me your excuses; damit kannst du mir nicht kommen you don’t expect me to believe that, do you?; komm mir nicht dauernd mit der Geschichte I wish you wouldn’t keep going on ( oder I wish you’d stop pestering me) about that business; er kommt einfach mit diesen Ideen he just trots out these ideas
    5. umg. (einen Orgasmus haben) come; ich komme I’m coming; es kommt ihr she’s coming
    6. umg. (sich entwickeln) develop; wie kommt dein neues Projekt? how is your new project coming on?
    7. kommen an (+ Akk)
    a) (gelangen zu) come ( oder get) to, arrive at; (jemandem zukommen) go ( oder fall) to; an jemandes Stelle kommen take s.o.’s place;
    b) (sich verschaffen, bekommen) get hold of; wie bist du an die Daten gekommen? how did you come by these data?
    8. kommen auf (+ Akk) (herausfinden) think of, hit upon; (sich erinnern an) think of, remember; auf eine Summe kommen come to ( oder total) an amount; auf die Rechnung kommen go ( oder be put) on the bill (Am. auch tab); das kommt (steht) auf Seite 12 that comes ( oder is) on page 12; auf etw. zu sprechen kommen get onto the subject of s.th.; wie kommst du darauf? what makes you say that?, what gives you that idea?; darauf wäre ich nie gekommen it would never have occurred to me; ich komme nicht darauf! I just can’t think of it; darauf komme ich gleich I’ll be coming to that; auf 100 Einwohner kommt ein Arzt there’s a ( oder one) doctor for every 100 inhabitants; ich lasse nichts auf ihn kommen I won’t have anything said against him
    9. hinter etw. (+ Akk) kommen find s.th. out
    10. das Buch kommt ins oberste Regal / ins Arbeitszimmer the book goes on the top shelf / belongs in the study; in Gefahr / Not / Verlegenheit kommen get into danger / difficulties Pl. / an embarrassing situation; ins Rutschen kommen get into a slide ( oder skid)
    11. über einen Zaun etc. kommen get over a fence etc.; über jemanden kommen Gefühl etc.: come over s.o.; Fluch: come upon s.o.
    12. um etw. kommen lose s.th.; durch fremdes Mitwirken: be done out of s.th.; ums Leben kommen lose one’s life, die, (getötet werden) auch be killed
    13. kommen unter (+ Akk) eine Überschrift etc.: go under; ein Auto etc.: be run over by
    14. kommen von Ergebnis: be a result of ( oder due to); das kommt davon! see what happens?, what did I tell you?; das kommt davon, wenn du so viel trinkst that’s what happens when you drink so much
    15. kommen vor (+ Akk) come ( oder go) before; vors Gericht kommen Sache: come up before the court
    16. zu etw. kommen come ( oder get) to s.th.; (bekommen) come by s.th., get hold of s.th.; zu Geld kommen (erben) come into money; zur Ansicht kommen, dass... come to the conclusion that..., decide that...; zur Sprache kommen come up (for discussion); ( wieder) zu sich kommen come to ( oder [a]round), regain consciousness; wie kamst du bloß dazu(, das zu tun)? what on earth made you do that?; es kam zum Streit a quarrel developed; es kam zu Kämpfen zwischen... fighting broke out between...; zum Stehen kommen come to a standstill; ich komme einfach nicht zum Lesen I just don’t get ( oder find) the time to read anything; ich komme aber erst morgen dazu I won’t get (a)round to it ( oder manage it) before tomorrow; wie kommen Sie dazu? how dare you?; siehe auch Kraft 1, Sache etc.
    * * *
    to arrive; to emerge; to come
    * * *
    Kọm|men
    nt -s, no pl
    coming

    ein einziges Kommen und Gehen — a constant coming and going

    jd ist im Kommensb is on his/her way up

    * * *
    das
    1) (coming or arrival: the advent of space travel.) advent
    2) (to (manage to) move, go, take, put etc: He couldn't get across the river; I got the book down from the shelf.) get
    3) (to move etc towards the person speaking or writing, or towards the place being referred to by him: Come here!; Are you coming to the dance?; John has come to see me; Have any letters come for me?) come
    4) (to become near or close to something in time or space: Christmas is coming soon.) come
    * * *
    kom·men
    [ˈkɔmən]
    1.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (eintreffen) to come, to arrive
    ich bin gerade ge\kommen I just arrived [or got here]
    ich komme schon! I'm coming!
    sie \kommen morgen aus Berlin they're arriving [or coming] from Berlin tomorrow
    der Zug kommt aus Paris the train is coming from Paris
    da kommt Anne/der Bus there's Anne/the bus
    der Bus müsste jeden Augenblick \kommen the bus is due any minute
    ich komme um vier und hole Sie ab I'll come and fetch you at four
    der Wind kommt von Osten/von der See the wind is blowing [or coming] from the East/off the sea
    sie kam in Begleitung ihres Mannes she was accompanied by her husband
    ich bin ge\kommen, um zu helfen I've come [or I'm here] to help
    du kommst wie gerufen! you've come just at the right moment!
    wann soll das Baby \kommen? when's the baby due?
    das Baby kam am 1. Mai the baby arrived [or was born] on the 1 May
    zurzeit \kommen laufend Anfragen zur neuen Software we keep receiving queries about the new software at the moment
    seine Antwort kam zögernd his answer was hesitant, he answered hesitantly
    jede Hilfe kam zu spät help came [or arrived] too late
    angefahren/angeflogen/angerannt \kommen to arrive by car/by plane/at a run
    sie kamen gestern aus Rom angefahren/angeflogen they drove up/flew in from Rome yesterday
    angereist \kommen to arrive
    mit dem Auto/Fahrrad \kommen to come by car/bike, to drive/cycle
    als Erster/Letzter \kommen to be the first/last to arrive, to arrive first/last
    früh/pünktlich/rechtzeitig/spät \kommen to arrive early/on time [or punctually]/in time/late
    zu Fuß \kommen to come on foot, to walk
    2.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (gelangen)
    irgendwohin \kommen to get [or reach] somewhere
    kommt man hier zum Bahnhof? is this the way to the station?
    wie komme ich von hier zum Bahnhof? how do I get to the station from here?
    zu Fuß kommt man am schnellsten dahin the quickest way [to get] there is to walk
    sie kommt kaum noch aus dem Haus she hardly gets out of the house these days
    nach Hause \kommen to come [or get] home
    unter's Messer \kommen (hum) to have an operation
    [sicher] ans Ufer \kommen to [safely] reach the bank
    ans Ziel \kommen to reach the finishing [or AM finish] line
    3.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich begeben) to come
    kommst du mit uns ins Kino? are you coming to the cinema with us?
    meine Kollegin kommt sofort zu Ihnen my colleague will be with you [or be along] immediately
    nach draußen/oben/unten \kommen to come outside/upstairs/downstairs
    nach London/England \kommen to come to London/England
    4.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (passieren)
    durch etw akk/über etw akk/einen Ort \kommen to pass [or come] through sth/a place
    5.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (teilnehmen)
    zu etw dat \kommen Kongress, Party, Training to come to [or form attend] sth
    6.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (besuchen)
    zu jdm \kommen to visit sb, to come and see [or visit] sb
    ich komme gern[e] einmal zu Ihnen I'd be delighted to visit you sometime
    komm doch mal, ich würde mich sehr freuen! [come and] stop by sometime, I'd love to see you!
    7.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (herstammen)
    irgendwoher \kommen to come [or be] [or hail] from somewhere
    sie kommt aus New York/Australien she's [or she comes] [or she hails] from New York/Australia, she's a New Yorker/an Australian
    8.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (folgen, an der Reihe sein) to come
    wer kommt [jetzt]? whose turn [or go] is it?
    nach etw dat \kommen to come after [or follow] sth
    die Schule kommt kurz nach der Kreuzung the school is just after the crossroads
    nach/vor jdm \kommen to come after/before sb
    an die Reihe \kommen to be sb's turn [or go]
    ich komme zuerst [an die Reihe] I'm first, it's my turn [or go] first
    noch \kommen to be still [or yet] to come
    da wird noch mehr Ärger \kommen there'll be more trouble yet
    das Schlimmste kommt noch the worst is yet to come
    zuerst [o als Erster] /als Nächster/zuletzt [o als Letzter] \kommen to come first/next/last
    9.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (untergebracht werden)
    ins Gefängnis/Krankenhaus \kommen to go to prison/into hospital
    vor Gericht \kommen Fall to come to court; Mensch to come [or appear] before the court
    in die Schule/Lehre \kommen to start school/an apprenticeship
    10.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (erlangen)
    zu etw dat \kommen to achieve sth
    wie komme ich zu dieser Ehre? (iron, hum) to what do I owe this honour?
    zu der Erkenntnis \kommen, dass... to realize [or come to the realization] that...
    zu Geld \kommen to come into money
    zu Kräften \kommen to gain strength
    zu Ruhm \kommen to achieve [or win] fame
    [wieder] zu sich dat selbst \kommen to get out of one's head, to come back to [or find] oneself again
    zu sich dat \kommen to come to, to regain consciousness
    an jdn/etw \kommen to get hold of sb/sth
    wie bist du an das viele Geld ge\kommen? how did you get hold of [or come by] all that money?; s.a. Besinnung, Ruhe
    11.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (verlieren)
    um etw akk \kommen to lose sth
    ums Leben \kommen to lose one's life, to be killed, to die
    12.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (erreichen) to reach
    auf den 2. Platz \kommen to reach 2nd place, to come [in] 2nd
    13.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (gebracht werden) to come
    kam Post für mich? was there any post for me?
    14.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (veranlassen, dass jd kommt)
    den Arzt/den Klempner/ein Taxi \kommen lassen to send for [or call] the doctor/the plumber/a taxi
    15.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (hingehören) to go, to belong
    die Tasse kommt dahin the cup belongs there
    16.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (herannahen) to approach; (eintreten, geschehen) to come about, to happen
    heute kommt noch ein Gewitter there'll be a thunderstorm today
    der Winter kommt mit Riesenschritten winter is fast approaching
    der Termin kommt etwas ungelegen the meeting comes at a somewhat inconvenient time
    das habe ich schon lange \kommen sehen! I saw that coming a long time ago
    das kam doch anders als erwartet it/that turned out [or happened] differently than expected
    es kam eins zum anderen one thing led to another
    und so kam es, dass... and that's why/how..., and that's how it came about [or happened] that...
    wie kommt es, dass...? how is it that...?, how come...?
    es musste ja so \kommen it/that was bound to happen
    es hätte viel schlimmer \kommen können it could have been much worse
    zu etw dat \kommen to happen
    zum Prozess \kommen to come to trial
    es zu etw dat \kommen lassen zum Streit to let it come to sth
    so weit \kommen, dass... to get to the stage [or point] where...
    so weit kommt es noch! (iron fam) that'll be the day! fam
    komme, was da wolle come what may
    was auch immer \kommen mag whatever happens
    wie's kommt so kommt's whatever will be, will be
    [wieder] im K\kommen sein to be[come] fashionable again
    17.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (in Erscheinung treten) Pflanzen to come on [or along]
    die ersten Tomaten \kommen schon the first tomatoes are appearing
    18.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (jdn erfassen)
    über jdn \kommen Gefühl to come over sb
    eine gewaltige Traurigkeit kam über mich I was overcome by a tremendous sadness
    es kam einfach so über mich it just came over me
    19.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich bei jdm zeigen)
    jdm \kommen die Tränen sb is overcome by tears, sb starts to cry
    jdm \kommen Zweifel, ob... sb is beset [or overcome] by doubts [or sb doubts] whether...
    20.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (in einen Zustand geraten)
    in etw akk \kommen to get into sth
    wir kamen plötzlich ins Schleudern we suddenly started to skid
    in Fahrt [o Schwung] \kommen to get going
    in Gefahr/Not \kommen to get into danger/difficulty
    in Sicherheit \kommen to get to safety
    in Verlegenheit \kommen to get [or become] embarrassed; s.a. Stillstand
    21.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich verhalten) to be
    so lasse ich mir nicht \kommen! I won't have [or stand for] that!
    so kommst du mir nicht! don't you take that line with me!
    jdm frech \kommen to be cheeky to sb
    22.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: jdn belästigen)
    jdm mit etw dat \kommen to start telling sb about sth
    komm mir nicht schon wieder damit! don't give me [or start] that again!
    da kann [o könnte] ja jeder \kommen (fam) anyone could say that
    der soll nur \kommen! (fam) just let him try!
    23.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (seinen Grund haben) to come from
    daher kommt es, dass... that's why...
    das kommt davon! (fam) it's your own fault!
    das kommt davon, dass/weil... that's because...
    das kommt davon, wenn... that's what happens when...
    wie kommt es, dass... how come..., how is it that [that]...
    24.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich an etw erinnern)
    auf etw akk \kommen to remember sth, to recall sth
    ich komme beim besten Willen nicht darauf I just can't seem to remember [or recall] it
    25.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (einfallen)
    jdm \kommen to think of, to occur
    jdm kommt der Gedanke, dass... it occurs to sb that...
    na, das kommt dir aber früh! (iron) why didn't that occur to you sooner?
    26.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich verschaffen)
    an etw akk \kommen to get hold of sth
    wie bist du an das Geld ge\kommen? where did you get the money?
    27.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (etw herausfinden)
    hinter etw akk \kommen Pläne to find out sth sep, to get to the bottom of sth
    hinter ein Geheimnis \kommen to uncover [or sep find out] a secret
    wie kommst du darauf? what gives you that idea?, what makes you think that?; s.a. Schlich, Spur
    28.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein FILM, RADIO, TV (gesendet werden) to be on
    was kommt heute im Fernsehen? what's on [television] tonight?
    als Nächstes \kommen die Nachrichten the news is [on] next
    29.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (Zeit für etw finden)
    zu etw dat \kommen to get around to doing sth
    ich komme zu nichts mehr! I don't have time for anything else!
    30.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (entfallen)
    auf jdn/etw \kommen to be allotted to sb/sth
    auf jeden Studenten kamen drei Studentinnen for every male student there were three female students, the ratio of female to male students was 3:1
    31.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (ähnlich sein)
    nach jdm \kommen to take after sb
    32.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: kosten) to cost
    die Reparatur kam sehr teuer the repairs cost a lot [of money]
    auf etw akk \kommen to come to sth
    33.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (überfahren werden)
    unter ein Auto/einen Lastwagen \kommen to be knocked down by a car/lorry [or AM truck]
    unter die Räder \kommen to get knocked [or run] down [or run over
    34.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (ansprechen)
    auf einen Punkt/eine Angelegenheit \kommen to broach [or get onto] a point/matter
    auf etw akk zu sprechen \kommen to get [a]round to [talking about] sth
    jetzt, wo wir auf das Thema Gehaltserhöhung zu sprechen \kommen,... now that we're on [or we've got round to] the subject of pay rises...
    ich werde gleich darauf \kommen I'll come [or get] to that in a moment
    35.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (reichen)
    an etw akk \kommen to reach sth
    36.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sl: Orgasmus haben) to come fam
    37.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: eine Aufforderung verstärkend)
    komm, sei nicht so enttäuscht come on, don't be so disappointed
    komm, lass uns gehen! come on [or hurry up], let's go!
    komm, komm, werd nicht frech! now now, don't get cheeky!
    ach komm! (fam) come on!
    38.
    erstens kommt es anders und zweitens als man denkt (prov) things never turn out the way you expect
    komm ich heut nicht, komm ich morgen (prov) you'll see me when you see me
    zu kurz \kommen to come off badly, to get a raw deal
    auf jdn/etw nichts \kommen lassen (fam) to not hear a [bad] word said against sb
    wer zuerst kommt, mahlt zuerst (prov) first come, first served; s.a. achtzig, halten, nahe, Zeit
    1.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sich einfinden)
    es kommt jd sb is coming
    es kommt jetzt der berühmte Magier Obrikanus! and now the famous magician, Obrikanus!
    es scheint keiner mehr zu \kommen nobody else seems to be coming
    2.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (beginnen)
    es kommt etw sth is coming
    es kommt auch mal wieder schöneres Wetter the weather will turn nice again
    3.
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (sl: Orgasmus haben)
    es kommt jdm (veraltet) sb comes
    <kam, gekommen>
    Hilfsverb: sein (fam: kosten)
    jdn etw \kommen to cost sb sth
    die Reparatur kam mich sehr teuer I paid a lot [of money] for the repairs, the repairs cost a lot [of money]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come; (eintreffen) come; arrive

    angelaufen/angebraust usw. kommen — come running/roaring etc. along; (auf jemanden zu) come running/roaring etc. up

    angekrochen kommen(fig.) come crawling up

    durch eine Gegend kommenpass through a region

    nach Hause kommencome or get home

    zu jemandem kommen(jemanden besuchen) come and see somebody

    ist für mich keine Post gekommen? — is/was there no post for me?

    etwas kommen lassen(etwas bestellen) order something

    jemanden kommen lassensend for or call somebody

    da könnte ja jeder kommen!(ugs.) who do you think you are?/who does he think he is? etc.

    komm mir bloß nicht damit!(ugs.) don't give me that!

    [bitte] kommen! — (im Funkverkehr) come in[, please]

    2) (gelangen) get

    ans Ufer/Ziel kommen — reach the bank/finishing-line

    wie komme ich nach Paris? — how do I get to Paris?; (fig.)

    auf etwas (Akk.) zu sprechen kommen — turn to the discussion of something

    jemandem auf die Spur/Schliche kommen — get on somebody's trail/get wise to somebody's tricks

    dazu kommen, etwas zu tun — get round to doing something

    zum Einkaufen/Waschen kommen — get round to doing the shopping/washing

    3) (auftauchen) <seeds, plants> come up; <buds, flowers> come out; <peas, beans> form; < teeth> come through

    ihr ist ein Gedanke/eine Idee gekommen — she had a thought/an idea; a thought/an idea came to her

    zur Schule kommengo to or start school

    ins Krankenhaus/Gefängnis kommen — go into hospital/to prison

    in den Himmel/in die Hölle kommen — (fig.) go to heaven/hell

    5) (gehören) go; belong

    in die Schublade/ins Regal kommen — go or belong in the drawer/on the shelf

    6) (gebracht, befördert werden) go
    7) (geraten) get

    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen — get into danger/serious difficulties/get or become embarrassed

    unter ein Auto/zu Tode kommen — be knocked down by a car/be or get killed

    neben jemandem zu sitzen kommen — get to sit next to somebody; s. auch Schwung; Stimmung

    8) (nahen)

    ein Gewitter/die Flut kommt — a storm is approaching/the tide's coming in

    der Tag/die Nacht kommt — (geh.) day is breaking/night is falling

    im Kommen sein<fashion etc.> be coming in; < person> be on the way up

    9) (sich ereignen) come about; happen

    das durfte [jetzt] nicht kommen — (ugs. spött.) that's hardly the thing to say now

    gelegen/ungelegen kommen — <offer, opportunity> come/not come at the right moment; < visit> be/not be convenient

    überraschend [für jemanden] kommen — come as a surprise [to somebody]

    daher kommt es, dass... — that's [the reason] why...

    das kommt davon, dass... — that's because...

    vom vielen Rauchen/vom Vitaminmangel kommen — be due to smoking/vitamin deficiency

    wie kommt es, dass... — how is it that you/he etc....; how come that... (coll.)

    10) unpers

    es kam zum Streit/Kampf — there was a quarrel/fight

    es kam alles ganz andersit all or everything turned out quite differently

    so weit kommt es noch [, dass ich euern Dreck wieder wegräume]! — (ugs. iron.) that really is the limit[, expecting me to clear up your rubbish after you]!

    11) (ugs.): (erreicht werden)

    da vorn kommt eine Tankstellethere's a petrol station coming up (coll.)

    12)

    zu Erfolg/Ruhm usw. kommen — gain success/fame etc.

    nie zu etwas kommen(ugs.) never get anywhere

    [wieder] zu sich kommen — regain consciousness; come round

    13) (an der Reihe sein; folgen)

    zuerst/zuletzt kam... — first/last came...

    als erster/letzter kommen — come first/last

    jetzt komme ich [an die Reihe] — it is my turn now

    14) (ugs.): (sich verhalten)

    jemandem frech/unverschämt/grob kommen — be cheeky/impertinent/rude to somebody

    so lasse ich mir nicht kommen!I don't stand for that sort of thing!

    15)

    ich lasse auf ihn usw. nichts kommen — I won't hear anything said against him etc.

    über jemanden kommen(jemanden erfassen) < feeling> come over somebody

    auf hundert Berufstätige kommen vier Arbeitslose — for every hundred people in employment, there are four people unemployed

    17)

    seine Eltern kommen aus Sachsenhis parents come or are from Saxony

    18) (ugs.): (kosten)

    alles zusammen kam auf... — altogether it came to...

    wie teuer kommt der Stoff?how much or dear is that material?

    etwas kommt [jemanden] teuer — something comes expensive [for somebody]

    19) (ugs.): (anspringen) < engine> start
    20) (salopp): (Orgasmus haben) come (sl.)
    21) (ugs.): (als Aufforderung, Ermahnung)

    komm/kommt/kommen Sie — come on, now

    komm, komm — oh, come on

    [gut] kommen/nicht kommen — <serve, backhand, forehand, etc.> be going/not be going well

    23) in festen Wendungen: s. Ausbruch 2); Einsatz 3); Entfaltung 1); Fall
    * * *
    Kommen n; -s, kein pl arrival;
    ein ständiges Kommen und Gehen a constant coming and going;
    es ist ein ständiges Kommen und Gehen people are in and out all day, there’s a constant stream of of people coming and going;
    im Kommen sein Ideologie etc: be in the ascendant;
    sind wieder im Kommen wider ties etc are coming in again;
    dieser Dirigent ist im Kommen he’s an up-and-coming conductor
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) come; (eintreffen) come; arrive

    angelaufen/angebraust usw. kommen — come running/roaring etc. along; (auf jemanden zu) come running/roaring etc. up

    angekrochen kommen(fig.) come crawling up

    nach Hause kommencome or get home

    zu jemandem kommen(jemanden besuchen) come and see somebody

    ist für mich keine Post gekommen? — is/was there no post for me?

    etwas kommen lassen(etwas bestellen) order something

    jemanden kommen lassensend for or call somebody

    da könnte ja jeder kommen!(ugs.) who do you think you are?/who does he think he is? etc.

    komm mir bloß nicht damit!(ugs.) don't give me that!

    [bitte] kommen! — (im Funkverkehr) come in[, please]

    2) (gelangen) get

    ans Ufer/Ziel kommen — reach the bank/finishing-line

    wie komme ich nach Paris? — how do I get to Paris?; (fig.)

    auf etwas (Akk.) zu sprechen kommen — turn to the discussion of something

    jemandem auf die Spur/Schliche kommen — get on somebody's trail/get wise to somebody's tricks

    dazu kommen, etwas zu tun — get round to doing something

    zum Einkaufen/Waschen kommen — get round to doing the shopping/washing

    3) (auftauchen) <seeds, plants> come up; <buds, flowers> come out; <peas, beans> form; < teeth> come through

    ihr ist ein Gedanke/eine Idee gekommen — she had a thought/an idea; a thought/an idea came to her

    zur Schule kommengo to or start school

    ins Krankenhaus/Gefängnis kommen — go into hospital/to prison

    in den Himmel/in die Hölle kommen — (fig.) go to heaven/hell

    5) (gehören) go; belong

    in die Schublade/ins Regal kommen — go or belong in the drawer/on the shelf

    6) (gebracht, befördert werden) go
    7) (geraten) get

    in Gefahr/Not/Verlegenheit kommen — get into danger/serious difficulties/get or become embarrassed

    unter ein Auto/zu Tode kommen — be knocked down by a car/be or get killed

    neben jemandem zu sitzen kommen — get to sit next to somebody; s. auch Schwung; Stimmung

    ein Gewitter/die Flut kommt — a storm is approaching/the tide's coming in

    der Tag/die Nacht kommt — (geh.) day is breaking/night is falling

    im Kommen sein<fashion etc.> be coming in; < person> be on the way up

    9) (sich ereignen) come about; happen

    das durfte [jetzt] nicht kommen — (ugs. spött.) that's hardly the thing to say now

    gelegen/ungelegen kommen — <offer, opportunity> come/not come at the right moment; < visit> be/not be convenient

    überraschend [für jemanden] kommen — come as a surprise [to somebody]

    daher kommt es, dass... — that's [the reason] why...

    das kommt davon, dass... — that's because...

    vom vielen Rauchen/vom Vitaminmangel kommen — be due to smoking/vitamin deficiency

    wie kommt es, dass... — how is it that you/he etc....; how come that... (coll.)

    10) unpers

    es kam zum Streit/Kampf — there was a quarrel/fight

    es kam alles ganz andersit all or everything turned out quite differently

    so weit kommt es noch [, dass ich euern Dreck wieder wegräume]! — (ugs. iron.) that really is the limit[, expecting me to clear up your rubbish after you]!

    11) (ugs.): (erreicht werden)
    12)

    zu Erfolg/Ruhm usw. kommen — gain success/fame etc.

    nie zu etwas kommen(ugs.) never get anywhere

    [wieder] zu sich kommen — regain consciousness; come round

    13) (an der Reihe sein; folgen)

    zuerst/zuletzt kam... — first/last came...

    als erster/letzter kommen — come first/last

    jetzt komme ich [an die Reihe] — it is my turn now

    14) (ugs.): (sich verhalten)

    jemandem frech/unverschämt/grob kommen — be cheeky/impertinent/rude to somebody

    15)

    ich lasse auf ihn usw. nichts kommen — I won't hear anything said against him etc.

    über jemanden kommen(jemanden erfassen) < feeling> come over somebody

    auf hundert Berufstätige kommen vier Arbeitslose — for every hundred people in employment, there are four people unemployed

    17)
    18) (ugs.): (kosten)

    alles zusammen kam auf... — altogether it came to...

    wie teuer kommt der Stoff?how much or dear is that material?

    etwas kommt [jemanden] teuer — something comes expensive [for somebody]

    19) (ugs.): (anspringen) < engine> start
    20) (salopp): (Orgasmus haben) come (sl.)
    21) (ugs.): (als Aufforderung, Ermahnung)

    komm/kommt/kommen Sie — come on, now

    komm, komm — oh, come on

    22) (Sportjargon): (gelingen)

    [gut] kommen/nicht kommen — <serve, backhand, forehand, etc.> be going/not be going well

    23) in festen Wendungen: s. Ausbruch 2); Einsatz 3); Entfaltung 1); Fall
    * * *
    interj.
    come interj. v.
    (§ p.,pp.: kam, ist gekommen)
    = to come v.
    (§ p.,p.p.: came, come)
    to cum v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kommen

  • 56 vielleicht

    Adv.
    1. perhaps, maybe; (möglicherweise) possibly; in Fragen: oft by any chance; (etwa) ([a]round) about; vielleicht ist er krank he might ( oder may) be sick; Sie haben vielleicht Recht you may be right; vielleicht kommt er perhaps he’ll come, he may come; vielleicht auch nicht perhaps not; es ist vielleicht besser, wenn... it might be better if...; hast du ihn vielleicht gesehen? have you seen him by any chance?, do you happen to have seen him?; war es vielleicht der Gärtner? was it the gardener by any chance?; vielleicht, dass sie sich irrt etc. perhaps she’s mistaken etc.
    2. (ungefähr) about, perhaps; es waren vielleicht 20 Leute da I’d say there were ([a]round) about 20 people there, there would have been - what - 20 people there; sie wiegt vielleicht so 40 Kilo umg. she weighs about 40 kilos or so
    3. umg., verstärkend: das war vielleicht ein Durcheinander! what a mess (that was), you should have seen the mess; das war vielleicht was! that was really something!; der hat vielleicht geschimpft! you should have heard him shout; die ist vielleicht doof / dick etc.! how stupid / fat etc. she is!; ich war vielleicht aufgeregt! what a state I was in; (nervös) auch talk about (being) nervous
    4. rhetorisch: ist das vielleicht eine Lösung? is that supposed to be a solution?; kannst du vielleicht mal aufhören! oder vielleicht hörst du mal auf umg. d’you think you could stop ( still sein: shut up) for a minute?; hast du’s vielleicht (etwa) verloren? don’t tell me you’ve lost it; glaubt er vielleicht, dass ich es war? surely he doesn’t think I did it?; soll ich das vielleicht auch noch machen? don’t tell me that I’m supposed to do that too!
    * * *
    perhaps; peradventure; possibly; maybe; perchance; belike
    * * *
    viel|leicht [fi'laiçt]
    adv
    1) perhaps; (esp in Bitten) by any chance

    ja, vielléícht — yes, perhaps or maybe

    haben Sie vielléícht meinen Hund gesehen? — have you seen my dog by any chance?

    könnten Sie mir vielléícht sagen, wie spät es ist? — could you possibly tell me the time?

    vielléícht könnten Sie so freundlich sein und...? — perhaps you'd be so kind as to...?

    vielléícht sagst du mir mal, warum — you'd better tell me why

    vielléícht hältst du mal den Mund! — keep your mouth shut

    hat er sich vielléícht verirrt/wehgetan? — maybe he has got lost/has hurt himself

    hast du ihm das vielléícht erzählt? — did you perhaps tell him that?; (entsetzt

    vielléícht hast du recht — perhaps you're right, you may be right, maybe you're right

    vielléícht, dass... — it could be that...

    2) (= wirklich, tatsächlich, inf: verstärkend) really

    soll ich vielléícht 24 Stunden arbeiten?! — am I supposed to work 24 hours then?

    willst du mir vielléícht erzählen, dass...?! — do you really mean to tell me that...?

    du bist vielléícht ein Idiot! — you really are an idiot!

    ich war vielléícht nervös! — I wasn't half nervous! (Brit inf), was I nervous!, I was as nervous as anything (inf)

    das ist vielléícht ein Haus! — that's what I call a house! (inf), that's some house! (inf)

    3) (= ungefähr) perhaps, about
    * * *
    1) (it is possible (that); perhaps: Maybe he'll come, and maybe he won't.) maybe
    2) (possibly: Perhaps it will rain.) perhaps
    * * *
    viel·leicht
    [fiˈlaiçt]
    I. adv
    1. (eventuell) perhaps, maybe
    \vielleicht, dass... it could be that...
    \vielleicht, dass ich mich geirrt habe perhaps I'm mistaken
    2. (ungefähr) about
    der Täter war \vielleicht 30 Jahre alt the perpetrator was about 30 years old
    II. part
    1. (fam: bitte) please
    würdest du mich \vielleicht einmal ausreden lassen? would you please let me finish [what I was saying] for once?
    2. (fam: etwa) by any chance
    erwarten Sie \vielleicht, dass ausgerechnet ich Ihnen das Geld gebe? you don't, by any chance, expect me of all people to give you the money?
    bin ich \vielleicht Jesus? who do you suppose I am, the Almighty?
    wollen Sie mich \vielleicht provozieren? surely you're not trying to provoke me, are you?
    3. (fam: wirklich) really
    du bist mir \vielleicht ein Blödmann! you really are a stupid idiot!
    du erzählst \vielleicht einen Quatsch you're talking rubbish
    * * *
    1.
    1) perhaps; maybe
    2) (ungefähr) perhaps; about
    2.
    1)

    kannst du mir vielleicht sagen,...? — could you possibly tell me...?

    2) (wirklich) really

    ich war vielleicht aufgeregtI was terribly excited or as excited as anything (coll.)

    * * *
    1. perhaps, maybe; (möglicherweise) possibly; in Fragen: oft by any chance; (etwa) ([a]round) about;
    vielleicht ist er krank he might ( oder may) be sick;
    Sie haben vielleicht recht you may be right;
    vielleicht kommt er perhaps he’ll come, he may come;
    vielleicht auch nicht perhaps not;
    es ist vielleicht besser, wenn … it might be better if …;
    hast du ihn vielleicht gesehen? have you seen him by any chance?, do you happen to have seen him?;
    war es vielleicht der Gärtner? was it the gardener by any chance?;
    vielleicht, dass sie sich irrt etc perhaps she’s mistaken etc
    2. (ungefähr) about, perhaps;
    es waren vielleicht 20 Leute da I’d say there were ([a]round) about 20 people there, there would have been - what - 20 people there;
    sie wiegt vielleicht so 40 Kilo umg she weighs about 40 kilos or so
    3. umg, verstärkend:
    das war vielleicht ein Durcheinander! what a mess (that was), you should have seen the mess;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    der hat vielleicht geschimpft! you should have heard him shout;
    die ist vielleicht doof/dick etc! how stupid/fat etc she is!;
    ich war vielleicht aufgeregt! what a state I was in; (nervös) auch talk about (being) nervous
    ist das vielleicht eine Lösung? is that supposed to be a solution?;
    kannst du vielleicht mal aufhören! oder
    vielleicht hörst du mal auf umg d’you think you could stop ( still sein: shut up) for a minute?;
    hast du’s vielleicht (etwa)
    verloren? don’t tell me you’ve lost it;
    glaubt er vielleicht, dass ich es war? surely he doesn’t think I did it?;
    soll ich das vielleicht auch noch machen? don’t tell me that I’m supposed to do that too!
    * * *
    1.
    1) perhaps; maybe
    2) (ungefähr) perhaps; about
    2.
    1)

    kannst du mir vielleicht sagen,...? — could you possibly tell me...?

    2) (wirklich) really

    ich war vielleicht aufgeregtI was terribly excited or as excited as anything (coll.)

    * * *
    adv.
    maybe adv.
    perhaps adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vielleicht

  • 57 leben

    I v/i
    1. (am Leben sein) live; (nicht tot sein) be alive; man lebt nur einmal you only have one life to live, you only live once; lebt er noch? is he still alive?; er wird nicht mehr lange leben he hasn’t got much longer to live, his days are numbered; so wahr ich lebe! I swear it; lebst du noch? umg., hum., iro. well, hello stranger; ich habe alles, was ich zum Leben brauche I have all I need to keep body and soul together; wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert iro. this isn’t the 19th century(, you know); wie gehts? - man lebt ( so eben) umg. how are things? - surviving
    2. eine bestimmte Lebensweise haben: leben von (Nahrung) live on ( oder off); (Tätigkeit etc.) live from ( oder off), make a living with ( oder by + Ger.), (Verdienst, Rente) live on; vegetarisch leben be a vegetarian; makrobiotisch leben live on macrobiotic food(s); gesund / ungesund leben lead a healthy / an unhealthy life; in gesunden/ungesunden Verhältnissen: live in healthy / unhealthy conditions; sie leben ganz gut they don’t do too badly (for themselves); nach einem Grundsatz leben live in accordance with a principle, stick to a principle; leben und leben lassen live and let live; sie lebt nur für ihre Kunst she only lives for her art
    3. (wohnen) live; wie lange leben Sie schon hier? how long have you been living here?; ich träume davon, in Neuseeland zu leben my dream is to (go and) live in New Zealand
    4. fig., Andenken etc.: live on; die Statue lebt the statue is very ( oder so) lifelike; das Stück lebt nicht there’s no life in the play
    5. es lebe...! three cheers for...!; es lebe der König / die Königin! long live the King / Queen!; leben Sie wohl farewell; Tag1 4 etc.
    6. unpers.: es lebt sich ganz angenehm / bequem etc. life’s quite pleasant / comfortable etc.; hier lebt es sich gut it’s not a bad life here, life’s not bad here
    II v/t: ein angenehmes / bequemes etc. Leben leben lead a pleasant / comfortable etc. life, have a pleasant / comfortable ( oder an easy) etc. lifestyle; sein Leben noch einmal leben live one’s life (over) again; sein eigenes Leben leben lead an independent life, go one’s own way; seinen Glauben leben geh. live according to one’s faith ( oder beliefs)
    * * *
    das Leben
    existence; life; lifetime
    * * *
    Le|ben ['leːbn]
    nt -s, -
    1) life

    das Lében — life

    das Lében des Menschen/der Tiere etc — the life of man/animals etc

    am Lében sein/bleiben — to be/stay alive

    das Lében als Milchmann — life as a milkman, a milkman's life

    das Lében Hemingways — Hemingway's life, the life of Hemingway

    habento have one's life ahead of or in front of or before/behind one

    solange ich am Lében bin — as long as I live

    sich des Lébens freuen, das or sein Lében genießen — to enjoy life

    das or sein Lében verlieren — to lose one's life

    jdm das Lében retten — to save sb's life

    es geht um Lében und Tod, es ist eine Sache auf Lében und Tod — it's a matter of life and death

    wenn dir dein Lében lieb ist — if you value your life

    ein glückliches etc Lében führen — to lead a happy etc life

    mit dem Lében davonkommen — to escape with one's life

    mit dem Lében spielen, sein Lében aufs Spiel setzen — to take one's life in one's hands, to dice with death

    mit dem Lében abschließen — to prepare for death

    seinem Lében ein Ende machen or bereiten — to put an end to one's life

    zu neuem Lében verhelfen — to breathe new life into sth, to revitalize sth

    etw ins Lében rufen — to bring sth into being

    or befördern (inf)to kill sb, to take sb's life, to take care of sb (inf); (bei Hinrichtung auch) to put sb to death

    seines Lébens nicht mehr sicher sein — to fear for one's life

    ums Lében kommen — to die, to lose one's life

    sein Lében lassen (müssen) — to lose one's life

    jdn am Lében lassen — to spare sb's life

    um sein Lében laufen or rennen — to run for one's life or for dear life

    das Lében nehmen — to take one's (own) life

    jdn wieder ins Lében zurückrufen — to bring sb back to life; Bewusstlosen to revive sb, to bring sb round (Brit) or around (US)

    was ist das für ein Lében? — what kind of (a) life is that?

    der Mann/die Frau meines Lébens — my ideal man/woman

    etw für sein Lében gern tun — to love doing sth, to be mad about doing sth (inf)

    etw für sein Lében gern essen/trinken — to be mad about sth (inf), to love sth

    jdn künstlich am Lében erhalten — to keep sb alive artificially

    ein Lében in Frieden/in Armut etc — a life of peace/poverty etc

    er hat es nie leicht gehabt im Lében — he has never had an easy life

    ein Lében lang — one's whole life (long)

    zum ersten Mal or das erste Mal im Lében — for the first time in one's life

    ich habe noch nie im or in meinem Lében geraucht — I have never smoked (in) all my life or in my whole life

    nie im Lében! — never!

    sich durchs Lében schlagen — to struggle through (life)

    ins Lében treten — to go out into the world

    im Lében stehen — to have some standing in the world

    (draußen) im Lében ist das ganz anders — in real life it's very different

    ein Roman, den das Lében schrieb — a novel of real life

    ein Film nach dem Lében — a film from real life

    das Lében geht weiter — life goes on

    unser Lében währet siebenzig Jahr... (Bibl)the days of our years are three score years and ten (Bibl)

    so ist das Lében (eben) — that's life, such is life, that's the way the cookie crumbles (inf)

    2) (= Betriebsamkeit) life

    auf dem Markt herrscht reges Lében — the market is a hive of activity

    in dieser Stadt ist wenigstens Lében — at least there is some life in this town

    voller Lében stecken — to be full of life

    es war überhaupt kein Lében in seinem Vortrag — there wasn't a spark of life in his lecture

    See:
    Bude
    * * *
    1) (living and not dead: Queen Victoria was still alive in 1900.) alive
    2) ((a way of) life: an uneventful existence.) existence
    3) (to stay alive; to continue to live: It is possible to exist on bread and water.) exist
    4) (the quality belonging to plants and animals which distinguishes them from rocks, minerals etc and things which are dead: Doctors are fighting to save the child's life.) life
    5) (the period between birth and death: He had a long and happy life.) life
    6) (liveliness: She was full of life and energy.) life
    7) (a manner of living: She lived a life of ease and idleness.) life
    8) (the period during which any particular state exists: He had many different jobs during his working life.) life
    9) (living things: It is now believed that there may be life on Mars; animal life.) life
    10) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) live
    11) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) live
    * * *
    Le·ben
    <-s, ->
    [ˈle:bn̩]
    nt
    sein \Leben aushauchen (geh) to breathe one's last liter
    jdn vom \Leben zum Tode befördern (geh) to put sb to death form
    etw mit dem [o seinem] \Leben bezahlen (geh) to pay for sth with one's life
    am \Leben bleiben/sein to remain [or stay]/be alive
    solange er am Leben ist, wird das Haus nicht verkauft as long as he lives the house won't be sold
    jdn ums \Leben bringen (geh) to take sb's life
    mit dem \Leben davonkommen to escape with one's life
    seinem \Leben ein Ende setzen (euph) to take one's life euph
    jdn [künstlich] am \Leben erhalten to keep sb alive [artificially]
    [bei etw dat/während einer S. gen] ums \Leben kommen to die [in sth/during sth], to lose one's life [in sth/during sth]
    jdn das \Leben kosten (geh) to cost sb his/her life
    sein \Leben [für jdn/etw] lassen (geh) to give one's life [for sb/sth]
    jdn am \Leben lassen to let sb live
    um sein \Leben laufen [o rennen] to run for one's life
    sich dat das \Leben nehmen (euph) to take one's life euph
    jdm das [o jds] \Leben retten to save sb's life
    aus dem \Leben scheiden (geh) to depart this world form
    jdm das \Leben schenken (geh: jdn gebären) to give birth to sb; (jdn am Leben lassen) to let sb live
    mit seinem \Leben spielen to put one's life at risk
    [bei etw dat/während einer S. gen] das [o sein] \Leben verlieren to lose one's life [in/during sth]
    jdn ins \Leben zurückrufen to revive sb
    2. (Existieren) life
    das ewige \Leben eternal life
    sich akk seines \Lebens freuen to enjoy [one's] life
    das \Leben geht weiter life goes on
    sein \Leben genießen/verpfuschen to enjoy/ruin one's life
    am \Leben hängen to love life
    das [o sein] \Leben hinter sich dat haben to have one's life behind one, to have had one's innings fam
    das [o sein] \Leben vor sich dat haben to have one's [whole] life before one
    ein [o jds] \Leben lang one's [or sb's] whole life
    nie im \Leben [o im \Leben nicht] never
    jdm/sich das \Leben schwer machen to make life difficult for sb/oneself
    so ist das \Leben [eben] that's life, such is life
    das [o ein] \Leben nach dem Tod[e] life after death
    zeit jds \Lebens as long as sb lives
    ich war zeit meines \Lebens noch nie beim Arzt I have never consulted a doctor in all my life
    3. (Alltag, Lebensweise) life
    ein \Leben in Armut/im Luxus a life of poverty/luxury
    ein geruhsames/hektisches \Leben führen to lead a quiet/hectic life
    das \Leben Picassos Picasso's life, the life of Picasso
    das süße \Leben the life of Riley fam
    das tägliche \Leben everyday life
    sich akk [mit etw dat] durchs \Leben schlagen to struggle to make a living [doing sth]
    das wirkliche \Leben real life
    das \Leben zu zweit life as a couple
    4. (Lebewesen) life
    es gibt kein \Leben auf jenem Planeten there's no life on that planet
    etw zum [o zu neuem] \Leben erwecken to bring sth back to life, to revive sth
    etw ins \Leben rufen to found [or establish] sth
    das öffentliche \Leben public life
    eine Figur [o Person] des öffentlichen \Lebens a public figure
    6. (Lebhaftigkeit) life
    der Roman ist ohne \Leben there is no life in the novel
    \Leben in etw akk bringen to put some life into sth
    voller \Leben sein to be full of life
    7. (Lebensinhalt) life
    ihr Garten war ihr \Leben her garden was her life
    8.
    wie das blühende \Leben aussehen to look in the pink hum
    \Leben in die Bude bringen (fam) to liven things up
    seines \Lebens nicht mehr froh werden to have a rotten life
    aus dem Leben gegriffen sein to be a slice of life
    es geht um [o ist eine Sache auf] \Leben und Tod it's a matter of life and death
    etw für sein \Leben gern tun to love doing sth
    ich esse für mein \Leben gern Schokolade I love chocolate
    ich würde für mein \Leben gern verreisen I'd love to travel
    jds \Leben hängt an einem dünnen [o seidenen] Faden sb's life is hanging by a thread
    jdm das \Leben zur Hölle machen to make sb's life hell
    wenn dir dein \Leben lieb ist if your life means sth to you
    das nackte \Leben retten [o mit dem nackten \Leben davonkommen] to barely escape with one's life
    ein Roman den/ein Stück das das \Leben schrieb a novel/a play of real life
    seines \Lebens nicht mehr sicher sein (fam) to fear for one's life
    [bei etw dat] sein \Leben aufs Spiel setzen to risk one's life [doing sth]
    wie das \Leben so spielt (fam) as is the way of the world
    jds \Leben steht auf dem Spiel sb's life is at risk
    jdm nach dem \Leben trachten to be out to kill sb
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    A. v/i
    1. (am Leben sein) live; (nicht tot sein) be alive;
    man lebt nur einmal you only have one life to live, you only live once;
    lebt er noch? is he still alive?;
    er wird nicht mehr lange leben he hasn’t got much longer to live, his days are numbered;
    so wahr ich lebe! I swear it;
    lebst du noch? umg, hum, iron well, hello stranger;
    ich habe alles, was ich zum Leben brauche I have all I need to keep body and soul together;
    wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert iron this isn’t the 19th century(, you know);
    wie gehts? - man lebt (so eben) umg how are things? - surviving
    leben von (Nahrung) live on ( oder off); (Tätigkeit etc) live from ( oder off), make a living with ( oder by +ger), (Verdienst, Rente) live on;
    vegetarisch leben be a vegetarian;
    makrobiotisch leben live on macrobiotic food(s);
    gesund/ungesund leben lead a healthy/an unhealthy life; in gesunden/ungesunden Verhältnissen: live in healthy/unhealthy conditions;
    sie leben ganz gut they don’t do too badly (for themselves);
    nach einem Grundsatz leben live in accordance with a principle, stick to a principle;
    leben und leben lassen live and let live;
    sie lebt nur für ihre Kunst she only lives for her art
    3. (wohnen) live;
    wie lange leben Sie schon hier? how long have you been living here?;
    ich träume davon, in Neuseeland zu leben my dream is to (go and) live in New Zealand
    4. fig, Andenken etc: live on;
    die Statue lebt the statue is very ( oder so) lifelike;
    das Stück lebt nicht there’s no life in the play
    5.
    es lebe …! three cheers for …!;
    es lebe der König/die Königin! long live the King/Queen!;
    leben Sie wohl farewell; Tag1 4 etc
    6. unpers:
    es lebt sich ganz angenehm/bequem etc life’s quite pleasant/comfortable etc;
    hier lebt es sich gut it’s not a bad life here, life’s not bad here
    B. v/t:
    ein angenehmes/bequemes etc
    Leben leben lead a pleasant/comfortable etc life, have a pleasant/comfortable ( oder an easy) etc lifestyle;
    sein Leben noch einmal leben live one’s life (over) again;
    sein eigenes Leben leben lead an independent life, go one’s own way;
    seinen Glauben leben geh live according to one’s faith ( oder beliefs)
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    mit beiden Beinen od. Füßen im Leben stehen — have one's feet firmly on the ground

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    -- n.
    existence n.
    life n.
    (§ pl.: lives)
    lifetime n.
    livings n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leben

  • 58 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 59 warten

    v/i wait ( auf + Akk for); bitte warten! TELEF. please hold (the line); jemanden warten lassen keep s.o. waiting; worauf oder auf was warten wir noch? what are we waiting for?; kann es noch ein bisschen warten? can it wait a bit?; mit dem Essen auf jemanden warten keep dinner waiting for s.o.; nicht mit dem Essen auf jemanden warten start eating without s.o.; müde vom langen Warten tired with the long wait; ( nicht) lange auf sich warten lassen (not) be a long time coming; warte mal! just ( oder wait) a minute!, hang on! umg.; na, warte! umg. just you wait!; da kannst du lange warten umg. you could be in for a long wait, don’t hold your breath iro.; auf dich / darauf haben wir gerade noch gewartet iro. you’re / that’s all we needed; darauf habe ich gewartet iro. I was just waiting for it (to happen), I could see it coming; schwarz I 3
    v/t
    1. TECH. service; (Maschine, Anlage) auch maintain
    2. altm. (Kinder, Kranke) tend
    * * *
    (erwarten) to wait; to await; to expect;
    (instandhalten) to service; to maintain; to attend
    * * *
    wạr|ten I ['vartn]
    vi
    to wait ( auf +acc for)

    warte mal! — hold on, wait a minute; (überlegend) let me see

    warte, wenn ich das noch mal sehe! — just let me see that again

    bitte warten (Telec) — hold the line please; (Zeichen) please wait

    auf Antwort/Einlass warten — to wait for an answer/to be let in

    mit dem Essen auf jdn warten — to wait for sb (to come) before eating; to wait with lunch/dinner etc for sb

    ich bin gespannt, was da auf mich wartet — I wonder what's waiting for me or what awaits me or what's in store for me there

    auf sie/darauf habe ich gerade noch gewartet! (iro) — she/that was all I needed!

    lange auf sich warten lassen (Sache) — to be a long time (in) coming; (Mensch) to take one's time

    nicht lange auf sich warten lassen (Sache) — to be not long in coming; (Mensch) to not take long

    II
    vt
    1) Auto to service; Maschine to maintain, to service
    2) (dated liter = pflegen) Kinder etc to look after; Tiere to tend
    * * *
    1) (to wait: Will you hang on a minute - I'm not quite ready.) hang on
    2) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) hold
    3) (to stop or wait: Hold on - I'm not quite ready yet; The operator asked the caller to hold on while she connected him.) hold on
    4) ((with for) to remain or stay (in the same place or without doing anything): Wait (for) two minutes (here) while I go inside; I'm waiting for John (to arrive).) wait
    5) (an act of waiting; a delay: There was a long wait before they could get on the train.) wait
    * * *
    war·ten1
    [ˈvartn̩]
    vi
    1. (harren) to wait
    auf jdn/etw \warten to wait for sb/sth
    mit etw dat [auf jdn] \warten to wait [for sb] before doing sth
    jdn/etw kann \warten sb/sth can [or has to] wait
    auf sich akk \warten lassen to be a long time [in] coming
    nicht [lange] auf sich akk \warten lassen to not be long in coming
    warte mal! wait!, hold on!
    na warte! (fam) just you wait! fam
    worauf wartest du noch? (fam) what are you waiting for? fam
    auf jdn \warten to await sb; s.a. schwarz
    war·ten2
    [ˈvartn̩]
    vt
    [jdm] etw \warten to service [or maintain] sth [for sb]
    eine Datei \warten to maintain a file
    Hardware/Software \warten to maintain hardware/software
    * * *
    1.
    intransitives Verb wait (auf + Akk. for)

    warte mal! — wait a moment!; just a moment!

    na warte!(ugs.) just you wait!

    ‘bitte warten!’ — ‘wait’; (am Telefon) ‘hold the line please’

    da kannst du lange warten!(iron.) you'll have a long wait; you'll be lucky (iron.)

    sie wollen mit dem Heiraten noch [etwas] warten — they want to wait a little before getting married

    darauf habe ich schon lange gewartet(iron.) I've seen that coming [for a long time]

    2.
    transitives Verb service <car, machine, etc.>
    * * *
    warten1 v/i wait (
    auf +akk for);
    bitte warten! TEL please hold (the line);
    jemanden warten lassen keep sb waiting;
    auf was warten wir noch? what are we waiting for?;
    kann es noch ein bisschen warten? can it wait a bit?;
    mit dem Essen auf jemanden warten keep dinner waiting for sb;
    nicht mit dem Essen auf jemanden warten start eating without sb;
    müde vom langen Warten tired with the long wait;
    (nicht) lange auf sich warten lassen (not) be a long time coming;
    warte mal! just ( oder wait) a minute!, hang on! umg;
    na, warte! umg just you wait!;
    da kannst du lange warten umg you could be in for a long wait, don’t hold your breath iron;
    auf dich/darauf haben wir gerade noch gewartet iron you’re/that’s all we needed;
    darauf habe ich gewartet iron I was just waiting for it (to happen), I could see it coming; schwarz A 3
    warten2 v/t
    1. TECH service; (Maschine, Anlage) auch maintain
    2. obs (Kinder, Kranke) tend
    * * *
    1.
    intransitives Verb wait (auf + Akk. for)

    warte mal! — wait a moment!; just a moment!

    na warte!(ugs.) just you wait!

    ‘bitte warten!’ — ‘wait’; (am Telefon) ‘hold the line please’

    da kannst du lange warten!(iron.) you'll have a long wait; you'll be lucky (iron.)

    sie wollen mit dem Heiraten noch [etwas] warten — they want to wait a little before getting married

    darauf habe ich schon lange gewartet(iron.) I've seen that coming [for a long time]

    2.
    transitives Verb service <car, machine, etc.>
    * * *
    (am Telefon) v.
    to hold on v. (auf, bis) v.
    to wait (for, until) v. v.
    to maintain v.
    to service v.
    to stay v.
    to wait v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > warten

  • 60 Leben

    I v/i
    1. (am Leben sein) live; (nicht tot sein) be alive; man lebt nur einmal you only have one life to live, you only live once; lebt er noch? is he still alive?; er wird nicht mehr lange leben he hasn’t got much longer to live, his days are numbered; so wahr ich lebe! I swear it; lebst du noch? umg., hum., iro. well, hello stranger; ich habe alles, was ich zum Leben brauche I have all I need to keep body and soul together; wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert iro. this isn’t the 19th century(, you know); wie gehts? - man lebt ( so eben) umg. how are things? - surviving
    2. eine bestimmte Lebensweise haben: leben von (Nahrung) live on ( oder off); (Tätigkeit etc.) live from ( oder off), make a living with ( oder by + Ger.), (Verdienst, Rente) live on; vegetarisch leben be a vegetarian; makrobiotisch leben live on macrobiotic food(s); gesund / ungesund leben lead a healthy / an unhealthy life; in gesunden/ungesunden Verhältnissen: live in healthy / unhealthy conditions; sie leben ganz gut they don’t do too badly (for themselves); nach einem Grundsatz leben live in accordance with a principle, stick to a principle; leben und leben lassen live and let live; sie lebt nur für ihre Kunst she only lives for her art
    3. (wohnen) live; wie lange leben Sie schon hier? how long have you been living here?; ich träume davon, in Neuseeland zu leben my dream is to (go and) live in New Zealand
    4. fig., Andenken etc.: live on; die Statue lebt the statue is very ( oder so) lifelike; das Stück lebt nicht there’s no life in the play
    5. es lebe...! three cheers for...!; es lebe der König / die Königin! long live the King / Queen!; leben Sie wohl farewell; Tag1 4 etc.
    6. unpers.: es lebt sich ganz angenehm / bequem etc. life’s quite pleasant / comfortable etc.; hier lebt es sich gut it’s not a bad life here, life’s not bad here
    II v/t: ein angenehmes / bequemes etc. Leben leben lead a pleasant / comfortable etc. life, have a pleasant / comfortable ( oder an easy) etc. lifestyle; sein Leben noch einmal leben live one’s life (over) again; sein eigenes Leben leben lead an independent life, go one’s own way; seinen Glauben leben geh. live according to one’s faith ( oder beliefs)
    * * *
    das Leben
    existence; life; lifetime
    * * *
    Le|ben ['leːbn]
    nt -s, -
    1) life

    das Lében — life

    das Lében des Menschen/der Tiere etc — the life of man/animals etc

    am Lében sein/bleiben — to be/stay alive

    das Lében als Milchmann — life as a milkman, a milkman's life

    das Lében Hemingways — Hemingway's life, the life of Hemingway

    habento have one's life ahead of or in front of or before/behind one

    solange ich am Lében bin — as long as I live

    sich des Lébens freuen, das or sein Lében genießen — to enjoy life

    das or sein Lében verlieren — to lose one's life

    jdm das Lében retten — to save sb's life

    es geht um Lében und Tod, es ist eine Sache auf Lében und Tod — it's a matter of life and death

    wenn dir dein Lében lieb ist — if you value your life

    ein glückliches etc Lében führen — to lead a happy etc life

    mit dem Lében davonkommen — to escape with one's life

    mit dem Lében spielen, sein Lében aufs Spiel setzen — to take one's life in one's hands, to dice with death

    mit dem Lében abschließen — to prepare for death

    seinem Lében ein Ende machen or bereiten — to put an end to one's life

    zu neuem Lében verhelfen — to breathe new life into sth, to revitalize sth

    etw ins Lében rufen — to bring sth into being

    or befördern (inf)to kill sb, to take sb's life, to take care of sb (inf); (bei Hinrichtung auch) to put sb to death

    seines Lébens nicht mehr sicher sein — to fear for one's life

    ums Lében kommen — to die, to lose one's life

    sein Lében lassen (müssen) — to lose one's life

    jdn am Lében lassen — to spare sb's life

    um sein Lében laufen or rennen — to run for one's life or for dear life

    das Lében nehmen — to take one's (own) life

    jdn wieder ins Lében zurückrufen — to bring sb back to life; Bewusstlosen to revive sb, to bring sb round (Brit) or around (US)

    was ist das für ein Lében? — what kind of (a) life is that?

    der Mann/die Frau meines Lébens — my ideal man/woman

    etw für sein Lében gern tun — to love doing sth, to be mad about doing sth (inf)

    etw für sein Lében gern essen/trinken — to be mad about sth (inf), to love sth

    jdn künstlich am Lében erhalten — to keep sb alive artificially

    ein Lében in Frieden/in Armut etc — a life of peace/poverty etc

    er hat es nie leicht gehabt im Lében — he has never had an easy life

    ein Lében lang — one's whole life (long)

    zum ersten Mal or das erste Mal im Lében — for the first time in one's life

    ich habe noch nie im or in meinem Lében geraucht — I have never smoked (in) all my life or in my whole life

    nie im Lében! — never!

    sich durchs Lében schlagen — to struggle through (life)

    ins Lében treten — to go out into the world

    im Lében stehen — to have some standing in the world

    (draußen) im Lében ist das ganz anders — in real life it's very different

    ein Roman, den das Lében schrieb — a novel of real life

    ein Film nach dem Lében — a film from real life

    das Lében geht weiter — life goes on

    unser Lében währet siebenzig Jahr... (Bibl)the days of our years are three score years and ten (Bibl)

    so ist das Lében (eben) — that's life, such is life, that's the way the cookie crumbles (inf)

    2) (= Betriebsamkeit) life

    auf dem Markt herrscht reges Lében — the market is a hive of activity

    in dieser Stadt ist wenigstens Lében — at least there is some life in this town

    voller Lében stecken — to be full of life

    es war überhaupt kein Lében in seinem Vortrag — there wasn't a spark of life in his lecture

    See:
    Bude
    * * *
    1) (living and not dead: Queen Victoria was still alive in 1900.) alive
    2) ((a way of) life: an uneventful existence.) existence
    3) (to stay alive; to continue to live: It is possible to exist on bread and water.) exist
    4) (the quality belonging to plants and animals which distinguishes them from rocks, minerals etc and things which are dead: Doctors are fighting to save the child's life.) life
    5) (the period between birth and death: He had a long and happy life.) life
    6) (liveliness: She was full of life and energy.) life
    7) (a manner of living: She lived a life of ease and idleness.) life
    8) (the period during which any particular state exists: He had many different jobs during his working life.) life
    9) (living things: It is now believed that there may be life on Mars; animal life.) life
    10) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) live
    11) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) live
    * * *
    Le·ben
    <-s, ->
    [ˈle:bn̩]
    nt
    sein \Leben aushauchen (geh) to breathe one's last liter
    jdn vom \Leben zum Tode befördern (geh) to put sb to death form
    etw mit dem [o seinem] \Leben bezahlen (geh) to pay for sth with one's life
    am \Leben bleiben/sein to remain [or stay]/be alive
    solange er am Leben ist, wird das Haus nicht verkauft as long as he lives the house won't be sold
    jdn ums \Leben bringen (geh) to take sb's life
    mit dem \Leben davonkommen to escape with one's life
    seinem \Leben ein Ende setzen (euph) to take one's life euph
    jdn [künstlich] am \Leben erhalten to keep sb alive [artificially]
    [bei etw dat/während einer S. gen] ums \Leben kommen to die [in sth/during sth], to lose one's life [in sth/during sth]
    jdn das \Leben kosten (geh) to cost sb his/her life
    sein \Leben [für jdn/etw] lassen (geh) to give one's life [for sb/sth]
    jdn am \Leben lassen to let sb live
    um sein \Leben laufen [o rennen] to run for one's life
    sich dat das \Leben nehmen (euph) to take one's life euph
    jdm das [o jds] \Leben retten to save sb's life
    aus dem \Leben scheiden (geh) to depart this world form
    jdm das \Leben schenken (geh: jdn gebären) to give birth to sb; (jdn am Leben lassen) to let sb live
    mit seinem \Leben spielen to put one's life at risk
    [bei etw dat/während einer S. gen] das [o sein] \Leben verlieren to lose one's life [in/during sth]
    jdn ins \Leben zurückrufen to revive sb
    2. (Existieren) life
    das ewige \Leben eternal life
    sich akk seines \Lebens freuen to enjoy [one's] life
    das \Leben geht weiter life goes on
    sein \Leben genießen/verpfuschen to enjoy/ruin one's life
    am \Leben hängen to love life
    das [o sein] \Leben hinter sich dat haben to have one's life behind one, to have had one's innings fam
    das [o sein] \Leben vor sich dat haben to have one's [whole] life before one
    ein [o jds] \Leben lang one's [or sb's] whole life
    nie im \Leben [o im \Leben nicht] never
    jdm/sich das \Leben schwer machen to make life difficult for sb/oneself
    so ist das \Leben [eben] that's life, such is life
    das [o ein] \Leben nach dem Tod[e] life after death
    zeit jds \Lebens as long as sb lives
    ich war zeit meines \Lebens noch nie beim Arzt I have never consulted a doctor in all my life
    3. (Alltag, Lebensweise) life
    ein \Leben in Armut/im Luxus a life of poverty/luxury
    ein geruhsames/hektisches \Leben führen to lead a quiet/hectic life
    das \Leben Picassos Picasso's life, the life of Picasso
    das süße \Leben the life of Riley fam
    das tägliche \Leben everyday life
    sich akk [mit etw dat] durchs \Leben schlagen to struggle to make a living [doing sth]
    das wirkliche \Leben real life
    das \Leben zu zweit life as a couple
    4. (Lebewesen) life
    es gibt kein \Leben auf jenem Planeten there's no life on that planet
    etw zum [o zu neuem] \Leben erwecken to bring sth back to life, to revive sth
    etw ins \Leben rufen to found [or establish] sth
    das öffentliche \Leben public life
    eine Figur [o Person] des öffentlichen \Lebens a public figure
    6. (Lebhaftigkeit) life
    der Roman ist ohne \Leben there is no life in the novel
    \Leben in etw akk bringen to put some life into sth
    voller \Leben sein to be full of life
    7. (Lebensinhalt) life
    ihr Garten war ihr \Leben her garden was her life
    8.
    wie das blühende \Leben aussehen to look in the pink hum
    \Leben in die Bude bringen (fam) to liven things up
    seines \Lebens nicht mehr froh werden to have a rotten life
    aus dem Leben gegriffen sein to be a slice of life
    es geht um [o ist eine Sache auf] \Leben und Tod it's a matter of life and death
    etw für sein \Leben gern tun to love doing sth
    ich esse für mein \Leben gern Schokolade I love chocolate
    ich würde für mein \Leben gern verreisen I'd love to travel
    jds \Leben hängt an einem dünnen [o seidenen] Faden sb's life is hanging by a thread
    jdm das \Leben zur Hölle machen to make sb's life hell
    wenn dir dein \Leben lieb ist if your life means sth to you
    das nackte \Leben retten [o mit dem nackten \Leben davonkommen] to barely escape with one's life
    ein Roman den/ein Stück das das \Leben schrieb a novel/a play of real life
    seines \Lebens nicht mehr sicher sein (fam) to fear for one's life
    [bei etw dat] sein \Leben aufs Spiel setzen to risk one's life [doing sth]
    wie das \Leben so spielt (fam) as is the way of the world
    jds \Leben steht auf dem Spiel sb's life is at risk
    jdm nach dem \Leben trachten to be out to kill sb
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    Leben n; -s, -
    1. life; (Dasein) auch existence; (Sein) being;
    so ist das Leben (nun einmal) that’s life, such is life; umg that’s the way the cookie crumbles;
    am Leben sein be alive;
    am Leben bleiben stay alive, survive;
    mit dem Leben davonkommen survive, escape;
    am Leben erhalten keep alive;
    er hängt am Leben he really enjoys life, Todkranker: he’s not ready to die yet;
    sein Leben teuer verkaufen sell one’s life dearly;
    jemandem das Leben schenken spare sb’s life;
    einem Kind das Leben schenken geh bring a child into the world;
    Leben spendend geh life-giving;
    Leben zerstörend geh life-destroying;
    sich (dat)
    das Leben nehmen take one’s (own) life;
    setzen put an end to one’s life;
    (freiwillig) aus dem Leben scheiden geh euph die by one’s own hand;
    ums Leben kommen be killed;
    es geht um Leben und Tod it’s a matter of life and death;
    rennen run for dear life
    2. (Lebenszeit) life(time);
    das Leben vor/hinter sich (dat)
    haben have one’s whole life ahead of one/have done with life;
    das Geschäft meines/seines etc
    Lebens the best deal I have/he has etc ever done, the deal of a lifetime
    3. (Lebensweise) (way of) life, auch pej lifestyle;
    das Leben in Australien life in Australia;
    ein Leben in Armut/im Überfluss a life of poverty/luxury;
    das einfache Leben the simple life;
    das süße Leben la dolce vita;
    das Leben genießen enjoy life;
    das Leben ist schon schwer it’s a hard life;
    jemandem das Leben sauer machen make sb’s life a misery;
    sich mühsam durchs Leben schlagen have a hard struggle through life;
    das Stück ist aus dem Leben gegriffen the play is a slice of life;
    ein Stück nach dem Leben a play taken from real life, a slice of life
    4. (Lebenskraft, Lebendigkeit) life, vitality; (geschäftiges Treiben) activity, bustle; im Gesichtsausdruck: animation;
    Leben in eine Sache bringen put some life into sth;
    Leben ins Haus bringen Kinder: liven up the place;
    Leben in die Bude bringen umg liven things up;
    das Stück hat kein Leben the play lacks vitality, there’s no life in the play;
    voll(er) Leben full of life (umg beans); Straßen: full of activity ( oder bustle)
    5. (Lebensbeschreibung) life, biography;
    Leben des Galilei Titel: The Life of Galileo;
    aus seinem Leben erzählen recount stories from one’s life;
    Leben und Werk großer Künstler the lives and works of great artists
    6. (Geschehen) life;
    das wirtschaftliche/kulturelle Leben einer Stadt the business/cultural life of a town;
    im öffentlichen Leben stehen be active in public life
    7. (Lebewesen pl) life;
    auf dem Mond ist kein Leben there’s no life on the moon
    ich würde für mein Leben gern dorthin fahren I’d give anything to go there, I’d love to go there;
    nie im Leben! umg never; (auf gar keinen Fall) auch not on your life;
    ins Leben rufen call into being, start (up);
    ins Leben treten step into the big, wide world;
    wie das Leben so spielt life is full of surprises;
    nicht ums Leben möchte ich das: not for anything (in the world); abschließen B 2, blühend, erwecken 2, ewig A, froh, lassen C 6; nackt, passieren B, trachten etc
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    mit beiden Beinen od. Füßen im Leben stehen — have one's feet firmly on the ground

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    -- n.
    existence n.
    life n.
    (§ pl.: lives)
    lifetime n.
    livings n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leben

См. также в других словарях:

  • lassen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • veranlassen • dazu bringen • zulassen • vermieten Bsp.: • Lass ihn (doch) mal auf dem Fahrrad fahren! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Ein fliehendes Pferd (2007) — Filmdaten Deutscher Titel Ein fliehendes Pferd Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • Ein Volksfeind — Titelseite des Originalmanuskriptes Ein Volksfeind (norwegisch: En Folkefiende) ist ein gesellschaftskritisches Drama von Henrik Ibsen (* 20. März 1828 in Skien/Norwegen; † 23. Mai 1906 in Kristiania, dem heutigen Oslo). Leitmotive sind Wahrheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein großes Ding — Filmdaten Deutscher Titel Ein großes Ding Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann wie Sprengstoff — Filmdaten Deutscher Titel Ein Mann wie Sprengstoff Originaltitel The Fountainhead …   Deutsch Wikipedia

  • ein — • 1ein I. Unbestimmter Artikel (nicht betont; als Beifügung zu einem Substantiv od. Pronomen): – es war ein Mạnn, nicht eine Frau – es war ein Kịnd und kein Erwạchsener II. Unbestimmtes Pronomen a) allein stehend: – der/die/das eine – wenn… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ein jeglicher wird seinen Lohn empfangen… — Filmdaten Deutscher Titel Ein jeglicher wird seinen Lohn empfangen… Originaltitel Les uns et les autres …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Besuch im Bergwerk — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die im Jahr 1920 im Rahmen des Bandes Ein Landarzt erschien. Die obersten Ingenieure besuchen ein Bergwerk, um Ausmessungen durchzuführen, damit ein neuer Stollen angelegt werden kann. Erzählt wird die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Kapitän von fünfzehn Jahren — Ein Kapitän von fünfzehn Jahren, Titelblatt mit einer Illustration des Zeichners Henri Meyer …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»